DE69006576T2 - Katalysator für Olefinpolymerisation. - Google Patents
Katalysator für Olefinpolymerisation.Info
- Publication number
- DE69006576T2 DE69006576T2 DE69006576T DE69006576T DE69006576T2 DE 69006576 T2 DE69006576 T2 DE 69006576T2 DE 69006576 T DE69006576 T DE 69006576T DE 69006576 T DE69006576 T DE 69006576T DE 69006576 T2 DE69006576 T2 DE 69006576T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnesium
- solid
- titanium
- catalyst component
- halide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 title claims description 11
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 8
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 title claims description 8
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 27
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 26
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 claims description 24
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 18
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 12
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 150000005826 halohydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 5
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 claims description 3
- KRPXAHXWPZLBKL-UHFFFAOYSA-L magnesium;diphenoxide Chemical compound [Mg+2].[O-]C1=CC=CC=C1.[O-]C1=CC=CC=C1 KRPXAHXWPZLBKL-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 239000012265 solid product Substances 0.000 claims description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- -1 magnesium halide Chemical class 0.000 description 19
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 7
- ASHGTJPOSUFTGB-UHFFFAOYSA-N 3-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=CC(O)=C1 ASHGTJPOSUFTGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HRAQMGWTPNOILP-UHFFFAOYSA-N 4-Ethoxy ethylbenzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(OCC)C=C1 HRAQMGWTPNOILP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 5
- 150000002681 magnesium compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 4
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MTZQAGJQAFMTAQ-UHFFFAOYSA-N benzoic acid ethyl ester Natural products CCOC(=O)C1=CC=CC=C1 MTZQAGJQAFMTAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 4
- QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N methyl benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1 QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 3
- YTAURYICCYOTOZ-UHFFFAOYSA-L magnesium;3-methoxyphenolate Chemical compound [Mg+2].COC1=CC=CC([O-])=C1.COC1=CC=CC([O-])=C1 YTAURYICCYOTOZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- XDKQUSKHRIUJEO-UHFFFAOYSA-N magnesium;ethanolate Chemical compound [Mg+2].CC[O-].CC[O-] XDKQUSKHRIUJEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- RKMGAJGJIURJSJ-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethylpiperidine Chemical compound CC1(C)CCCC(C)(C)N1 RKMGAJGJIURJSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UDSFAEKRVUSQDD-UHFFFAOYSA-N Dimethyl adipate Chemical compound COC(=O)CCCCC(=O)OC UDSFAEKRVUSQDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FHUODBDRWMIBQP-UHFFFAOYSA-N Ethyl p-anisate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(OC)C=C1 FHUODBDRWMIBQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical class OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M diethylaluminium chloride Chemical compound CC[Al](Cl)CC YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- MGWAVDBGNNKXQV-UHFFFAOYSA-N diisobutyl phthalate Chemical compound CC(C)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(C)C MGWAVDBGNNKXQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N guaiacol Chemical compound COC1=CC=CC=C1O LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 2
- UACFGEKYOWNFKH-UHFFFAOYSA-L magnesium;2-methoxyphenolate Chemical compound [Mg+2].COC1=CC=CC=C1[O-].COC1=CC=CC=C1[O-] UACFGEKYOWNFKH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- SRMLDEIJLQEGNF-UHFFFAOYSA-L magnesium;4-methoxyphenolate Chemical compound [Mg+2].COC1=CC=C([O-])C=C1.COC1=CC=C([O-])C=C1 SRMLDEIJLQEGNF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229940095102 methyl benzoate Drugs 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 1-chlorobutane Chemical compound CCCCCl VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCMQXMVXYWZXSZ-UHFFFAOYSA-N 1-o-ethyl 2-o-propan-2-yl oxalate Chemical compound CCOC(=O)C(=O)OC(C)C LCMQXMVXYWZXSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOPDRZXCEAKHHW-UHFFFAOYSA-N 1-pentoxypentane Chemical class CCCCCOCCCCC AOPDRZXCEAKHHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical class CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical class CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJWANOYUFBSCHS-UHFFFAOYSA-L [Br-].[Br-].CCO[Ti+2]OCC Chemical compound [Br-].[Br-].CCO[Ti+2]OCC CJWANOYUFBSCHS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MJAANYBZHGEMLW-UHFFFAOYSA-K [I-].[I-].[I-].CC(C)O[Ti+3] Chemical compound [I-].[I-].[I-].CC(C)O[Ti+3] MJAANYBZHGEMLW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 159000000032 aromatic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- FYXKZNLBZKRYSS-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2-dicarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1C(Cl)=O FYXKZNLBZKRYSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003426 co-catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- JBSLOWBPDRZSMB-BQYQJAHWSA-N dibutyl (e)-but-2-enedioate Chemical compound CCCCOC(=O)\C=C\C(=O)OCCCC JBSLOWBPDRZSMB-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- JBSLOWBPDRZSMB-FPLPWBNLSA-N dibutyl (z)-but-2-enedioate Chemical compound CCCCOC(=O)\C=C/C(=O)OCCCC JBSLOWBPDRZSMB-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- 150000004816 dichlorobenzenes Chemical class 0.000 description 1
- VSYLGGHSEIWGJV-UHFFFAOYSA-N diethyl(dimethoxy)silane Chemical compound CC[Si](CC)(OC)OC VSYLGGHSEIWGJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMCVOSQFZZCSLN-VAWYXSNFSA-N dihexyl (e)-but-2-enedioate Chemical compound CCCCCCOC(=O)\C=C\C(=O)OCCCCCC QMCVOSQFZZCSLN-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- JJQZDUKDJDQPMQ-UHFFFAOYSA-N dimethoxy(dimethyl)silane Chemical compound CO[Si](C)(C)OC JJQZDUKDJDQPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N dimethyl carbonate Chemical compound COC(=O)OC IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- RMTCVMQBBYEAPC-UHFFFAOYSA-K ethanolate;titanium(4+);trichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].CCO[Ti+3] RMTCVMQBBYEAPC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- HHFAWKCIHAUFRX-UHFFFAOYSA-N ethoxide Chemical compound CC[O-] HHFAWKCIHAUFRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVJXKUWNRVOUTI-UHFFFAOYSA-N ethoxy(triphenyl)silane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](C=1C=CC=CC=1)(OCC)C1=CC=CC=C1 ZVJXKUWNRVOUTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJOYCHKVKWDMEA-UHFFFAOYSA-N ethyl cyclohexanecarboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1CCCCC1 JJOYCHKVKWDMEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000012685 gas phase polymerization Methods 0.000 description 1
- 229960001867 guaiacol Drugs 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002510 isobutoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- POPACFLNWGUDSR-UHFFFAOYSA-N methoxy(trimethyl)silane Chemical compound CO[Si](C)(C)C POPACFLNWGUDSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M phenolate Chemical compound [O-]C1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- QMKUYPGVVVLYSR-UHFFFAOYSA-N propyl 2,2-dimethylpropanoate Chemical compound CCCOC(=O)C(C)(C)C QMKUYPGVVVLYSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 1
- ZWYDDDAMNQQZHD-UHFFFAOYSA-L titanium(ii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ti+2] ZWYDDDAMNQQZHD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- VBSUMMHIJNZMRM-UHFFFAOYSA-N triethoxy(2-phenylethyl)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCC1=CC=CC=C1 VBSUMMHIJNZMRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DENFJSAFJTVPJR-UHFFFAOYSA-N triethoxy(ethyl)silane Chemical compound CCO[Si](CC)(OCC)OCC DENFJSAFJTVPJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N triisobutylaluminium Chemical compound CC(C)C[Al](CC(C)C)CC(C)C MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNOCGWVLWPVKAO-UHFFFAOYSA-N trimethoxy(phenyl)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C1=CC=CC=C1 ZNOCGWVLWPVKAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNWZYDSEVLFSMS-UHFFFAOYSA-N tripropylalumane Chemical compound CCC[Al](CCC)CCC CNWZYDSEVLFSMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymerisationskatalysators, der einen Magnesiumhalogenidträger aufweist.
- Aus EP-19 330 ist es bekannt, feste Olefinpolymerisationskatalysatorkomponenten durch Halogenieren von Magnesiumalkoxiden oder -phenoxiden mit einem Titantetrahalogenid in Anwesenheit eines flüssigen Halogenkohlenwasserstoffes und Inberührungbringen des halogenierten Reaktionsproduktes mit einer vierwertigen Titanverbindung, wie Titantetrachlorid, herzustellen. Die in dieser Patentschrift enthaltene Information über Vergleichsversuche zeigt, daß das zweite Kontaktieren mit Titanhalogenid wesentlich ist, um ein attraktives Leistungsverhalten der festen Katalysatorkomponente zu erreichen, sowohl hinsichtlich Polymerausbeute als auch Polymerisotaktizität.
- Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, daß durch sorgfältiges Auswählen eines einzigen Substituenten der richtigen Art und in der richtigen Stellung im Phenoxyteil der Magnesium-Ausgangsverbindung eine attraktive Polymerausbeute sowie Isotaktizität auch dann erreicht werden können, wenn das zweite Kontaktieren mit Titanhalogenid weggelassen wird. Ein attraktives Leistungsverhalten scheint erreichbar, wenn der Phenoxyrest einen Alkoxy- oder einen Halogensubstituenten in der 3-Stellung trägt, wogegen beispielsweise 2-Alkoxy-, 4-Alkoxy-, 3-Alkyl- und 3,5-Dialkylsubstituenten zu unbefriedigenden Ergebnissen führten. Zusätzlich zur Einsparung einer Verfahrensstufe im Verfahren zur Herstellung der festen Katalysatorkomponente weist die Erfindung auch den Vorteil auf, die Menge an Titanhalogenid-Abfallstrom zu verringern, wodurch dessen Aufarbeitung und Rückführung erleichtert wird.
- Ein weiterer Vorteil der festen Katalysatorkomponenten der vorliegenden Erfindung ist darin gelegen, daß sie eine verringerte Zerfallsgeschwindigkeit aufweisen können, verglichen mit festen Komponenten, die aus unsubstituierten Magnesiumphenoxid-Ausgangsmaterialien hergestellt worden sind. Das Phänomen des Katalysatorzerfalls wird von L. Luciani in Angew.Makromol. Chemie, 94 (1981), S. 63 - 89, Fig.14 und 15, diskutiert.
- Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung einer festen Katalysatorkomponente, das ein Halogenieren eines Magnesium-di-(3-halogen- oder 3-C&sub1;-C&sub8;alkoxy-phenoxids) mit einem Halogenid von vierwertigem Titan in Anwesenheit eines Halogenkohlenwasserstoffes und ein Gewinnen des festen Produktes aus dem Reaktionsgemisch umfaßt.
- Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymerisationskatalysators, welches ein Halogenieren eines Magnesium-di-(3-halogen- oder 3-C&sub1;-C&sub8;alkoxy-phenoxids mit einem Halogenid von vierwertigem Titan in Anwesenheit eines Halogenkohlenwasserstoffes, ein Gewinnen des festen Reaktionsproduktes aus dem Reaktionsgemisch und ein Zusammenbringen des festen Reaktionsproduktes mit einer Organoaluminiumverbindung und einem Elektronendonor umfaßt.
- Bevorzugte,in den Verfahren der vorliegenden Erfindung zu verwendende Magnesiumverbindungen sind Magnesium-di-(3-C&sub1;-C&sub8;alkoxy-phenoxide). Stärker bevorzugt werden jene Magnesiumphenoxide, worin der einzige meta-Substituent Chlor, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy oder Isobutoxy ist. Der Methoxysubstituent wird am meisten bevorzugt.
- Geeignete Halogenkohlenwasserstoffe sind Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorethan, Chloroform, Monochlorbenzol, Dichlorbenzol, Monochlorbutan und dergleichen. Mono- und Dichlorbenzole werden am meisten bevorzugt.
- Bei der Halogenierung mit einem Halogenid von vierwertigem Titan werden die Magnesiumverbindungen vorzugsweise so umgesetzt, daß ein Magnesiumhalogenid gebildet wird, worin das Atomverhältnis von Halogen zu Magnesium wenigstens 1,2:1 beträgt. Bessere Ergebnisse werden erhalten, denn die Halogenierung vollständiger abläuft, d.h. zu Magnesiumhalogeniden führt,worin das Atomverhältnis von Halogen zu Magnesium wenigstens 1,5:1 beträgt. Die am meisten bevorzugten Reaktionen sind jene, die zu Reaktionsprodukten führen, worin das Halogen/Magnesium-Verhältnis wenigstens 1,75 beträgt. Derartige Halogenierungsreaktionen werden zweckmäßig in der Weise vorgenommen, daß ein Molverhältnis von Magnesiumverbindung zu Titan-Halogenierungsmittel von 0,0005:1 bis 2:1, vorzugsweise von 0,01:1 bis 1:1 angewendet wird. Die Halogenierungsreaktionen werden vorzugsweise unter zusätzlichem Vorliegen eines Elektronendonors ausgeführt. Ein inertes Kohlenwasserstoffverdünnungsmittel oder Lösungsmittel kann ebenfalls zugegen sein.
- Geeignete Halogenide von vierwertigem Titan umfassen Aryloxyoder Alkoxy-di- und -trihalogenide, wie Dihexanoxy-titandichlorid, Diethoxy-titandibromid, Isopropoxy-titantriiodid und Ethoxy-titantrichlorid und Titantetrahalogenide. Die Tetrahalogenide werden bevorzugt; am meisten bevorzugt wird Titantetrachlorid.
- Die Halogenierung mit dem Halogenid von vierwertigem Titan wird am zweckmäßigsten bei einer Temperatur von 60ºC bis 136ºC wahrend 0,1 bis 6 Stunden vorgenommen. Speziell bevorzugte Kontakttemperaturen betragen von 70ºC bis 120ºC, und die am meisten bevorzugten Kontaktzeiten betragen 0,5 bis 3,5 Stunden. Die Reaktion verläuft üblicherweise unter Ausbildung eines festen Reaktionsproduktes, das aus dem flüssigen Reaktionsmedium durch Filtrieren, Dekantieren oder nach anderen geeigneten Methoden isoliert wird und das anschließend mit einem inerten Kohlenwasserstoffverdünnungsmittel wie n-Hexan, Isooctan oder Toluol gewaschen werden kann,um etwaiges nicht-umgesetztes Material abzutrennen, einschließlich physikalisch absorbiertem Halogenkohlenwasserstoff.
- Geeignete, in der festen Katalysatorkomponente zu verwendende Elektronendonoren sind Alkylester von Carbonsäuren, insbesondere von aromatischen Säuren, wie Ethyl- und Methylbenzoat, Ethyl-p-methoxy-benzoat und Ethyl-p-ethoxy-benzoat, Dimethyladipat, Diisobutylphthalat und Di-n-butylfumarat. Ketone, Phenole, Amine, Amide, Phosphine und Alkoholate können ebenfalls als Elektronendonoren verwendet werden, wie auch andere Verbindungen, die in GB-A-1 389 890, GB-A-1 559 194 und EP-A-45 977 geoffenbart sind.
- Wie zuvor festgestellt, ist es nicht wesentlich, die feste Katalysatorkomponente mit Titanhalogenid in Kontakt zu bringen, bevor sie mit der Organoaluminiumverbindung und einem Elektronendonor vereinigt wird. Es wird somit, ohne daß das zweite Kontaktieren der Katalysatorkomponente mit Titanhalogenid vorgenommen wird, ein Katalysator mit attraktivem Leistungsverhalten gewonnen werden. Man kann jedoch dieses zweite Kontaktieren ausführen, um das Leistungsverhalten der festen Katalysatorkomponente bei der Polymerisation von Alkenen weiter zu verbessern.
- Für die Polymerisation von Alkenen wird die feste Katalysatorkomponente in Verbindung mit einer Organoaluminiumverbindung verwendet, vorzugsweise einer Trialkylaluminiumverbindung. Diese Co-Katalysatoren sind mit einem Elektronendonor komplexiert, der ein beliebiger der zuvor angefuhrten Elektronendonoren sein kann.Geeignete Elektronendonoren sind somit Ester von Carbonsäuren, insbesondere aromatischen Carbonsäuren, wie Ethyl- und Methylbenzoat, p-Methoxyethylbenzoat, p-Ethoxymethylbenzoat, p-Ethoxyethylbenzoat, Ethylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacetat, Dimethylcarbonat, Dimethyladipat, Dihexylfumarat, Dibutylmaleat, Ethylisopropyloxalat, p-Chlorethylbenzoat, p-Aminohexylbenzoat, Isopropylnaphthenat, n-Amyltoluat, Ethylcyclohexanoat, Propylpivalat und sterisch gehinderte Amine, beispielsweise 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin. Andere geeignete Elektronendonoren sind organische Siliziumverbindungen einschließlich Alkoxysilanen und Acyloxysilanen der allgemeinen Formel S¹nSi(OS²)4-n, worin n einen Wert zwischen O und drei aufweist, S¹ eine Kohlenwasserstoffgruppe oder ein Halogenatom bedeutet und S² eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellt. Spezifische Beispiele umfassen Trimethylmethoxysilan, Triphenylethoxysilan, Dimethyldimethoxysilan, Phenethyltriethoxysilan und Phenyltrimethoxysilan. Zweckmäßig hat n den Wert eins oder zwei und S¹ und S² sind gleiche oder verschiedene Alkylgruppen. Der als Komplexierungsmittel im Katalysator verwendete Donor kann der gleiche oder ein anderer sein wie der zur Herstellung des titanhältigen Bestandteils verwendete Donor. Bevorzugte Komplexierungsmittel sind p-Ethoxyethylbenzoat, Ethyltriethoxysilan und Diethyldimethoxysilan.
- Die als Co-Katalysator zu verwendende Organoaluminiumverbindung kann unter beliebigen, bekannten Aktivatoren in Olefinpolymerisationskatalysatorsystemen ausgewählt werden, umfassend ein Titanhalogenid, ist aber am zweckmäßigsten frei von Halogenen. Während Trialkylaluminiumverbindungen, Dialkylaluminiumhalogenide und Dialkylaluminiumalkoxide eingesetzt werden können, werden Trialkylaluminiumverbindungen bevorzugt, insbesondere jene, worin jede der Alkylgruppen 2 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, beispielsweise Triethylaluminium, Tri-n- propylaluminium, Triisobutylaluminium, Triisopropylaluminium und Dibtuyl-n-amylaluminium.
- Bevorzugte Verhältnisse von Elektronendonor, der mit der Organoaluminiumverbindung umgesetzt wird, betragen von 0,005 bis 1,5, insbesondere von 0,1 bis 0,8, berechnet als Mol je Mol Aluminiumverbindung. Bevorzugte Verhältnisse, berechnet als Mol je Mol Ti, betragen von 0,1 bis 100, insbesondere von 0,5 bis 50.
- Die Verhältnisse von in der festen Katalysatorkomponente enthaltenem Elektronendonor, berechnet als Mol je Mol Magnesium, betragen zweckmäßig von 0,01 bis 10, beispielsweise von 0,05 bis 5,0 und insbesondere von 0,05 bis 0,5.
- Zur Herstellung des Polymerisationskatalysators wird die feste Katalysatorkomponente einfach mit der Organoaluminiurnverbindung zusammengebracht, am zweckmäßigsten unter Anwendung eines solchen Molverhältnisses, um im fertigen Katalysator ein Atomverhältnis von Aluminium zu Titan von 1:1 bis 150:1 und zweckmäßig von 10:1 bis 150:1 auszubilden. Die Katalysatoren der vorliegenden Erfindung tendieren dazu, eine sehr gute Aktivität bei viel niedrigeren Al:Ti-Verhältnissen, beispielsweise unter 80:1 und sogar unter 50:1, als Katalysatoren der gleichen Type nach dem Stande der Technik zu zeigen. Es kann jedoch unter einigen Bedingungen vorteilhaft sein, sie bei höheren Al:Ti-Verhältnissen anzuwenden. Eine Zunahme des Al:Ti- Verhältnisses tendiert zu einer Erhöhung der Katalysatoraktivität zu Lasten von erhöhtem Katalysatorrückstand im unextrahierten Produkt. Diese Faktoren sowie das gewünschte Ausmaß der Isotaktizität werden bei der Auswahl des Al: Ti-Verhältnisses für ein gegebenes Verfahren und gewünschtes Produkt berücksichtigt werden. Im allgemeinen werden Al: Ti-Atomverhältnisse von 30:1 bis 100:1 und insbesondere von 50:1 bis 80:1 sich als vorteilhaft erweisen.
- In einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf feste Katalysatorkomponenten mit einer verbesserten Morphologie, insbesondere einer engen Teilchengrößenverteilung.Hiezu schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der zuvor beschriebenen Magnesium-di-(3-halogen - oder 3-alkoxy-phenoxid)-Ausgangsmaterialien. Dieses Verfahren umfaßt das Kontaktieren eines Magnesium-dialkoxids mit einem 3-Halogen- oder 3-C&sub1;-C&sub8;-Alkoxyphenol in flüssiger Phase und das Abtrennen des freigesetzten Alkanols aus dem Reaktionsprodukt durch Destillation.
- Es ist klar, daß dieses Verfahren auf dem Prinzip des Ligandenaustausches beruht, gemäß dem Reaktionsschema
- worin Ph für 3-Halogen- oder 3-C&sub1;-C&sub8;Alkoxyphenyl steht. Alk wird normalerweise für eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen stehen.
- Die flüssige Phase wird vorzugsweise einen flüssigen Kohlenwasserstoff umfassen, der mit dem abzutrennenden Alkanol ein Azeotrop bilden kann. Bevorzugte Kohlenwasserstoffe sind Benzol, Xylol, Toluol, Cumol, Ethylbenzol, Isopar E und Petrolether. Bei Einsatz von Magnesiumdiethoxid als Ausgangsmaterial ist das abzutrennende Alkanol Ethanol, und dies stellt die bevorzugte Ausführungsform des Ligandenaustauschprozesses dar. Andere Magnesiumalkoxide, die in geeigneter Weise verwendet werden können, sind Isopropoxide, n-Butoxide, Isobutoxid und Amyloxide.
- Der Ligandenaustausch verläuft unter Rühren während Zeiten, die innerhalb des Bereiches von 0,2 bis 40 Stunden, typisch von 10 bis 20 Stunden variiert werden können. Es besteht keine Notwendigkeit, ein Magnesiumverbindung-Ausgangsmaterial mit geregelter Morphologie zu verwenden. Die Herstellung von Mg(OPh)&sub2; mit geregelter (kugeliger) Teilchenmorphologie und enger Teilchengrößenverteilung kann durch eine Vorgangsweise bewirkt werden, worin das Mg(OAlk)&sub2;-Ausgangsmaterial in stufenförmiger und kontrollierter Weise zu einem Rückfluß-siedenden Gemisch des Phenols und einem geeigneten Lösungsmittel, vorzugsweise einem aromatischen Lösungsmittel, wie Toluol, Ethylbenzol oder Xylol, zugesetzt wird. Die Herstellung von Mg(OPh)&sub2; mit kontrollierter Morphologie in dieser Weise ist eines der überraschenden Merkmale der vorliegenden Erfindung.
- Die enge Teilchengrößenverteilung des so gebildeten monosubstituierten Magnesiumphenoxids wird in der anschließenden Synthese der festen Katalysatorkomponente der vorliegenden Erfindung beibehalten. Die verbesserte Morphologie der festen Katalysatorkomponente wird ihrerseits auf die Morphologie des Olefinpolymers übertragen, in Übereinstimmung mit dem wohlbekannten Replika-Prinzip (vergleiche L.Luciani, l.c.). Eine verbesserte Polymermorphologie ist wichtig im Hinblick auf das Freisein von sehr feinen, staubenden Polymerteilchen und auf verbesserte Reaktorbeschickungen während des Olefinpolymerisationsprozesses.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Polymerisieren eines Alkens, vorzugsweise eines 1-Alkens, wie Butylen oder stärker bevorzugt Propylen. Diese Polymerisationen können nach einer beliebigen üblichen Methode vorgenommen werden, wie Gasphasenpolymerisation oder Slurry-Polymerisation unter Anwendung von flüssigem Monomer oder eines inerten Kohlenwasserstoffverdünnungsmitteis als flüssiges Medium.
- Das Leistungsverhalten der erfindungsgemäßen Katalysatoren kann weiterhin verbessert werden, indem eine oder mehrere der nachfolgenden Modifikationen im Ansatz zur Herstellung der entsprechenden festen Katalyssatorkomponenten vorgenommen werden, wobei jede dieser Modifikationen an sich bekannt ist:
- 1: Inkontaktbringen der festen Katalysatorkomponente, am Ende ihres Herstellungsverfahrens, mit einem Carbonsäurehalogenid, wie Phthaloylchlorid oder Benzoylchlorid,
- 2. Inkontaktbringen der festen Katalysatorkomponente am Ende ihres Herstellungsprozesses mit einem Dialkylaluminiumhalogenid, wie Diethylaluminiumchlorid, und
- 3. Unterwerfen der festen Katalysatorkomponente oder des Polymerisationskatalysators einer Präpolymerisation, um die Schüttdichte des in einem Slurry-Polymerisationsverfahren erhältlichen Polymers weiter zu verbessern.
- a) 6,76 g (25 mMol) Magnesium-di-(3-methoxyphenoxid) werden bei 20ºC mit 13,72 ml (125 mMol) Titantetrachlorid, 0,63 ml (4,4 mMol) Ethylbenzoat und 61,28 ml Monochlorbenzol gemischt. Das gerührte Gemisch wird in 20 min auf 100ºC erhitzt und eine Stunde lang auf dieser Temperatur gehalten. Die flüssige Phase wird durch Heißfiltration abgetrennt und die so erhaltene feste Katalysatorkomponente wird 6 mal mit 75 ml-Portionen Isooctan bei 30 bis 36ºC gewaschen. Die feste Katalysatorkompoente (Komponente a) enthielt Magnesium und Chlor in einem Atomverhältnis von wenigstens 1:1,75.
- b) Die Gesamtmenge an Komponente a), wie in Beispiel a) erhalten, wurde in 13,72 ml (125 mMol) Titantetrachlorid und 61,28 ml Monochlorbenzol bei 100ºC suspendiert und die Suspension wurde bei dieser Temperatur eine halbe Stunde lang gerührt. Der Feststoff wurde aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt und wurde sechsmal mit Isooctan gewaschen, um die Komponente b) zu erhalten.
- c) (Vergleichsbeispiel) Das Beispiel a) wurde im wesentlichen wiederholt mit dem Unterschied, daß an Stelle von Magnesium-di-(3-methoxyphenoxid) die Verbindung Magoesium-di- (2-methoxyphenoxid) eingesetzt wurde. Das Magnesium-di-(2- methoxyphenoxid) wurde durch Umsetzung von Magnesiumdiethoxid mit 2-Methoxyphenol hergestellt, unter Anwendung der in Beispiel g) beschriebenen Vorgangsweise.Der erhaltene Feststoff wird nachstehend als Komponente c) bezeichnet. d) (Vergleichsbeispiel) Das Beispiel a) wurde im wesentlichen wiederholt, mit dem Unterschied, daß an Stelle von Magnesium-di-(3-methoxyphenoxid) die Verbindung Magnesium-di- (4-methoxyphenoxid) eingesetzt wurde. Das Magnesium-di- (4-methoxyphenoxid) wurde durch Umsetzung von Magnesium-diethoxid mit 4-Methoxyphenol unter Anwendung der in Beispiel g) beschriebenen Methode hergestellt. Der erhaltene Feststoff wird nachstehend als Komponente d) bezeichnet.
- e) Unter den folgenden Bedingungen wurde Propylen in einem Flüssigmasseverfahren polymerisiert: Temperatur 67ºC, Dauer eine Stunde, Druck 700 kPa, Molverhältnis TEA/Ti 80:1, Molverhältnis DEAC/Ti 20:1, Verhältnis TEA/PEEB 1,8:1, Wasserstoffkonzentration 1 bis 1,5 Volums-% im Gasdom. (TEA = Triethylaluminium, DEAC = Diethylaluminiumchlorid, PEEB = Ethyl-para-ethoxybenzoat).
- Die Tabelle zeigt die Schüttdichte (bulk density,BD), die Ausbeute und den Gehalt an Xylollöslichem (XS) der in den Polymerisationsversuchen unter Anwendung der Komponenten a), b), c) und d) erhaltenen Polymeren. Komponente Polypropylenausbeute kg/g * Vergleichsbeispiel
- f) Ein mit einem Propellerrührer und einer Dean-Stark-Vorrichtung ausgestatteter Behälter wurde mit 280 g Petrolether 100 - 140 und 25,6 g (206,2 mMol) 3-Methoxyphenol beschickt. Das Gemisch wurde auf 80ºC erwärmt, wonach 11,5 g (100,5 mMol) Mg(OEt)&sub2; zugesetzt wurden, was zu einer exothermen Reaktion führte. Das Gemisch wurde auf Rückflußtemperatur erhitzt und ein Ethanol/Petrolether-Gemisch wurde abdestilliert, bis in dem Destillat Ethanol nicht mehr festgestellt werden konnte. Das Gesamtgewicht des Destillats betrug 108 g (= 1,07 g/mMol Mg(OEt)&sub2;). Nach dem Abkühlen wurden die Feststoffe durch Filtrieren von der Mutterlauge abgetrennt, zweimal mit Petrolether gewaschen und unter strömendem Stickstoff getrocknet.
- Die Analyse (GLC und Titration) ergab ein 3-Methoxyphenol/Mg-Verhältnis von 2,05/1, wobei restliches Ethoxid vernachlässigbar oder nicht vorhanden war (unter der GLC-Nachweisgrenze).
- g) Ein mit einem Ankerrührer und einer Dean-Stark-Vorrichtung ausgestatteter 500 ml Reaktor wurde mit 400 ml Toluol bzw. Ethylbenzol und mit 27 ml (250 mMol) 3-Methoxyphenol beschickt. Das Rühren wurde aufgenommen und das Gemisch wurde auf Rückflußtemperatur erhitzt, um die Destillation in Gang zu bringen. Dann wurden 11,44 g (100 mMol) Mg(OEt)&sub2; in 5 Portionen zu ± 2,3 g zugesetzt. Nach der ersten Zugabe wurden die anschließenden Portionen erst dann zugesetzt, nachdem die Anfangskonzentration an Ethanol im Destillat um ± 90 % abgenommen hatte. Das Gesamtreaktionsvolumen wurde durch Zugabe von Toluol konstant gehalten. Nach der letzten Zugabe wurde die Destillation fortgeführt, bis im Destillat kein Ethanol mehr festgestellt werden konnte, wobei das Gesamtgewicht des Destillats 1.084 g (= 10,84 g/mMol Mg(OEt)&sub2;) ausmachte. Das Gemisch wurde auf 80ºC abgekühlt, das Rühren wurde eingestellt und nach dem Absetzen der Feststoffe wurde die Mutterlauge dekantiert. Das Produkt wurde viermal mit Isooctan (200 ml, 80ºC) gewaschen und unter einem Stickstoffstrom (25ºC) getrocknet. Nach den Rasterelektronenmikroskopfotos hatten sich kugelförmige Teilchen gebildet.
- Die Tabelle zeigt die Schüttdichte (BD), die Polymerausbeu te, den Anteil an Xylollöslichem (XS) und die Intrinsicviskosität (Grenzviskoitätszahl LVN), die in Polymerisationsversuchen unter den vorstehend in e) angeführten Bedingungen mit festen Katalysatorkomponenten, hergestellt gemäß vorstehendem Ansatz a), aus Magnesiumverbindungen, die nach den oben unter f) und g) beschriebenen Rezepturen erhalten worden waren, gebildet wurden. Lösungsmittel Polypropylenausbeute, kg/g Petrolether* Toluol* Toluol** Ethylbenzol** * Feste Katalysatorkomponente,hergestellt nach Rezeptur f) ** Feste Katalysatorkomponente,hergestellt nach Rezeptur g), azeotrope Destillation für Ethanol/Toluol, zeotrope Destillation für Ethanol/Ethylbenzol.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung einer festen
Katalysatorkomponente, das ein Halogenieren eines Magnesium-di(3-halogen- oder
3-C&sub1;-C&sub8;alkoxy-phenoxids) mit einem Halogenid von
vierwertigem Titan in Anwesenheit eines Halogenkohlenwasserstoffes
und ein Gewinnen des festen Produktes aus dem
Reaktionsgemisch umfaßt.
2. Verfahren zur Herstellung eines
Olefinpolymerisationskatalysators, welches ein Halogenieren eines Magneisum-di-
(3-halogen- oder 3-C&sub1;-C&sub8;alkoxy-phenoxids) mit einem
Halogenid von vierwertigem Titan in Anwesenheit eines
Halogenkohlenwasserstoffes, ein Gewinnen des festen
Reaktionsproduktes aus dem Reaktionsgemisch und ein Vereinigen des
festen Reaktionsproduktes mit einer
Organoaluminiumverbindung und einem Elektronendonor umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin das
Magnesiumdiphenoxid ein Magnesium-di-(3-C&sub1;-C&sub8;-alkoxy-phenoxid) ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die
Halogenierung in Anwesenheit eines Elektronendonors vorgenommen
wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, worin der Elektronendonor für
die feste Katalysatorkomponente ein Alkylester einer
aromatischen Carbonsäure ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4, worin der Elektronendonor für
die Organoaluminiumverbindung ein Dialkyldialkoxysilan, ein
Alkyltrialkoxysilan oder ein Alkylester einer aromatischen
Carbonsäure ist.
7. Verfahren zur katalytischen Polymerisation eines Olefins,
worin der Katalysator ein wie in Anspruch 2 definierter
Katalysator ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB898925945A GB8925945D0 (en) | 1989-11-16 | 1989-11-16 | Olefin polymerization catalysts |
SG144694A SG144694G (en) | 1989-11-16 | 1994-10-08 | Olefin polymerization catalysts |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69006576D1 DE69006576D1 (de) | 1994-03-24 |
DE69006576T2 true DE69006576T2 (de) | 1994-06-01 |
Family
ID=26296215
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69006576T Expired - Fee Related DE69006576T2 (de) | 1989-11-16 | 1990-11-13 | Katalysator für Olefinpolymerisation. |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5081087A (de) |
EP (1) | EP0429128B1 (de) |
JP (2) | JP2888622B2 (de) |
CN (1) | CN1030706C (de) |
AR (1) | AR246529A1 (de) |
AT (1) | ATE101398T1 (de) |
AU (1) | AU636413B2 (de) |
BR (1) | BR9005794A (de) |
CA (1) | CA2029786A1 (de) |
DE (1) | DE69006576T2 (de) |
DK (1) | DK0429128T3 (de) |
ES (1) | ES2048961T3 (de) |
GB (1) | GB8925945D0 (de) |
HU (1) | HU212871B (de) |
IN (1) | IN183281B (de) |
MX (1) | MX23336A (de) |
NZ (1) | NZ236074A (de) |
PL (1) | PL163186B1 (de) |
RO (1) | RO109999B1 (de) |
RU (1) | RU1833203C (de) |
SG (1) | SG144694G (de) |
TR (1) | TR24733A (de) |
ZA (1) | ZA909125B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6015779A (en) * | 1996-03-19 | 2000-01-18 | Energy & Environmental International, L.C. | Methods for forming amorphous ultra-high molecular weight polyalphaolefin drag reducing agents |
IT1292107B1 (it) * | 1997-06-09 | 1999-01-25 | Montell North America Inc | Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine |
IT1292109B1 (it) | 1997-06-09 | 1999-01-25 | Montell North America Inc | Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine |
US6815011B2 (en) | 2000-11-27 | 2004-11-09 | Energy & Environmental International, L.C. | Alpha olefin monomer partitioning agents for drag reducing agents and methods of forming drag reducing agents using alpha olefin monomer partitioning agents |
AU2002243529A1 (en) | 2001-01-16 | 2002-07-30 | Energy And Environmental International, L.C. | Methods for forming amorphous ultra-high molecular weight polyolefins for use as drag reducing agents |
US7012046B2 (en) * | 2001-06-08 | 2006-03-14 | Eaton Gerald B | Drag reducing agent slurries having alfol alcohols and processes for forming drag reducing agent slurries having alfol alcohols |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1054410B (it) * | 1975-11-21 | 1981-11-10 | Mitsui Petrochemical Ind | Catalizzatori per la polimerizzazione delle alfa olefine |
JPS5952166B2 (ja) * | 1976-06-29 | 1984-12-18 | 三井化学株式会社 | ポリオレフインの製造方法 |
CA1141093A (en) * | 1979-05-17 | 1983-02-08 | Brian L. Goodall | Olefin polymerization catalyst compositions and a process for the polymerization of olefins employing such compositions |
IT1209255B (it) * | 1980-08-13 | 1989-07-16 | Montedison Spa | Catalizzatori per la polimerizzazione di olefine. |
IN163585B (de) * | 1983-09-20 | 1988-10-15 | Shell Int Research | |
US4698323A (en) * | 1986-09-29 | 1987-10-06 | Stauffer Chemical Company | Transition metal catalyst component containing magnesium alkoxy alkoxides |
GB8911074D0 (en) * | 1989-05-15 | 1989-06-28 | Shell Int Research | Solid alpha-olefin polymerization catalyst components |
-
1989
- 1989-11-16 GB GB898925945A patent/GB8925945D0/en active Pending
-
1990
- 1990-10-17 US US07/599,031 patent/US5081087A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-13 DE DE69006576T patent/DE69006576T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-13 AT AT90203006T patent/ATE101398T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-11-13 DK DK90203006.3T patent/DK0429128T3/da active
- 1990-11-13 EP EP90203006A patent/EP0429128B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-13 ES ES90203006T patent/ES2048961T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-14 AR AR90318380A patent/AR246529A1/es active
- 1990-11-14 PL PL90287754A patent/PL163186B1/pl unknown
- 1990-11-14 AU AU66616/90A patent/AU636413B2/en not_active Ceased
- 1990-11-14 MX MX2333690A patent/MX23336A/es unknown
- 1990-11-14 TR TR90/1048A patent/TR24733A/xx unknown
- 1990-11-14 NZ NZ236074A patent/NZ236074A/en unknown
- 1990-11-14 IN IN1131DE1990 patent/IN183281B/en unknown
- 1990-11-14 JP JP2308421A patent/JP2888622B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-14 HU HU907130A patent/HU212871B/hu not_active IP Right Cessation
- 1990-11-14 CA CA002029786A patent/CA2029786A1/en not_active Abandoned
- 1990-11-14 CN CN90109114A patent/CN1030706C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-14 ZA ZA909125A patent/ZA909125B/xx unknown
- 1990-11-14 BR BR909005794A patent/BR9005794A/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-11-14 RO RO146330A patent/RO109999B1/ro unknown
- 1990-11-14 RU SU904831689A patent/RU1833203C/ru active
-
1994
- 1994-10-08 SG SG144694A patent/SG144694G/en unknown
-
1998
- 1998-10-28 JP JP30759698A patent/JP3244225B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MX23336A (es) | 1993-10-01 |
ZA909125B (en) | 1991-08-28 |
TR24733A (tr) | 1992-03-01 |
EP0429128A2 (de) | 1991-05-29 |
HU907130D0 (en) | 1991-05-28 |
BR9005794A (pt) | 1991-09-24 |
RU1833203C (en) | 1993-08-07 |
US5081087A (en) | 1992-01-14 |
GB8925945D0 (en) | 1990-01-04 |
JP2888622B2 (ja) | 1999-05-10 |
HU212871B (en) | 1996-12-30 |
AR246529A1 (es) | 1994-08-31 |
JPH03172304A (ja) | 1991-07-25 |
CA2029786A1 (en) | 1991-05-17 |
CN1051736A (zh) | 1991-05-29 |
AU636413B2 (en) | 1993-04-29 |
EP0429128B1 (de) | 1994-02-09 |
ATE101398T1 (de) | 1994-02-15 |
NZ236074A (en) | 1992-02-25 |
HUT55807A (en) | 1991-06-28 |
PL163186B1 (pl) | 1994-02-28 |
DE69006576D1 (de) | 1994-03-24 |
JPH11199626A (ja) | 1999-07-27 |
JP3244225B2 (ja) | 2002-01-07 |
CN1030706C (zh) | 1996-01-17 |
PL287754A1 (en) | 1991-09-23 |
SG144694G (en) | 1995-04-28 |
IN183281B (de) | 1999-11-06 |
EP0429128A3 (en) | 1991-09-18 |
DK0429128T3 (da) | 1994-03-21 |
AU6661690A (en) | 1991-05-23 |
RO109999B1 (ro) | 1995-08-30 |
ES2048961T3 (es) | 1994-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2822783C2 (de) | ||
DE69019535T2 (de) | Ionische metallocenkatalysatoren auf träger für olefinpolymerisation. | |
DE69609419T2 (de) | Aus einer emulsion hergestellter, eine kontrollierte morphologie aufweisender katalysator für die polymerisation von olefinen | |
DE2626097C2 (de) | ||
DE3784173T2 (de) | Olefinpolymerisationskatalysator. | |
DE2828887A1 (de) | Katalysatorkomponenten fuer die polymerisation von alpha-olefinen | |
DD268958A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer festen magnesiumhalogenid/titanhalogenid-katalysatorkomponente | |
DE68919940T2 (de) | Olefinpolymerisationskatalysator. | |
DE3855785T2 (de) | Auf modifizierte silika basierender katalysator | |
DE69017128T2 (de) | Silan-modifizierter Katalysator auf Trägern für Olefinpolymerisation, zur Herstellung von Produkten mit breiter Molekulargewichtsverteilung. | |
DE3786198T2 (de) | Erhöhung der Katalysatorproduktivität in der Olefinpolymerisation. | |
DD275464A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer festen katalysator-komponente fuer die olefinpolymerisation | |
DD260282A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer festen katalysatorkomponente fuer den einsatz bei der polymerisation von alpha-olefinen | |
DE69020263T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen. | |
DE69006576T2 (de) | Katalysator für Olefinpolymerisation. | |
DE2620983A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyolefinen | |
DE2905455A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pulverfoermigem isotaktischem polyolefin | |
DE69030404T2 (de) | Fester Katalysatorbestandteil für die Olefinpolymerisation | |
EP0642537B1 (de) | Ziegler-natta-katalysatorsysteme mit speziellen siliciumorganischen verbindungen | |
EP0812861A1 (de) | Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren | |
DE3211052C2 (de) | ||
EP0531838B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ziegler-Natta-Katalysatorsystemen | |
EP0383099B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Propylen-Ethylen-Copolymerisaten | |
DE69321608T2 (de) | Olefinpolymerisatiionskatalysator | |
DE3538099A1 (de) | Verfahren zur homo- und mischpolymerisation von olefinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MONTELL TECHNOLOGY CO. B.V., HOOFDDORP, NL |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |