[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69923775T2 - Flüssigkeitsspender - Google Patents

Flüssigkeitsspender Download PDF

Info

Publication number
DE69923775T2
DE69923775T2 DE69923775T DE69923775T DE69923775T2 DE 69923775 T2 DE69923775 T2 DE 69923775T2 DE 69923775 T DE69923775 T DE 69923775T DE 69923775 T DE69923775 T DE 69923775T DE 69923775 T2 DE69923775 T2 DE 69923775T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bottle
liquid
closure member
contraption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69923775T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923775D1 (de
Inventor
Bowne Stephen LEONARD
Dale Allen MILLER
Edward Robert CORBA
Marie Marilyn JOHNSON
B. Steven MINEAU
W. Scott DEMAREST
E. James BUHLER
Owen Trevor BROWN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SC Johnson and Son Inc
Original Assignee
SC Johnson and Son Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26313871&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69923775(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GB9812892A external-priority patent/GB2338495B/en
Application filed by SC Johnson and Son Inc filed Critical SC Johnson and Son Inc
Publication of DE69923775D1 publication Critical patent/DE69923775D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69923775T2 publication Critical patent/DE69923775T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl

Landscapes

  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Flüssigkeitsabgabevorrichtungen und insbesondere Anordnungen zur Abgabe von Flüssigkeitsmengen, wie zum Beispiel Reinigungs- und/oder Auffrischungsflüssigkeiten, vom Rand eines Toilettenbeckens. Solche Abgabevorrichtungen umfassen in der Regel ein Behältnis in Form einer umgekehrten Flasche, die die Flüssigkeit einer Aufsaugvorrichtung, wie zum Beispiel einem porösen Kissen, zuführt.
  • Eine bekannte Vorrichtung dieser Art wird in der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung EP-A-0 785 315 beschrieben. Diese Anmeldung gibt das bei solchen Vorrichtungen anzutreffende Problem an, dass mit fallendem Flüssigkeitsspiegel in der Flasche auch die Abgaberate der Flüssigkeit pro Zeiteinheit sinkt, wodurch die Abgabevorrichtung weniger effektiv wird.
  • Die von der obigen Bezugsschrift vorgeschlagene Lösung für dieses Problem besteht in der Bereitstellung einer Konstruktion zwischen der Flaschenmündung und der Aufsaugvorrichtung, damit sowohl der Fluss der Flüssigkeit aus der Flasche zur Aufsaugvorrichtung als auch ein Luftrückstrom von außerhalb der Abgabevorrichtung zur Flasche gestattet wird.
  • Die vorgeschlagene Konstruktion ist jedoch komplex und ihre Herstellung deshalb teuer. Des Weiteren kann eine gegebene Abgabevorrichtung der in dieser Bezugsschrift beschriebenen Art nur mit einem Toilettensystem funktionieren, das eine vordefinierte relative Position des Randes des Toilettenbeckens und des Spülwasserstroms aufweist.
  • Es wäre daher wünschenswert, Flüssigkeitsabgabevorrichtungen vorzusehen, die einen oder mehrere der oben genannten Nachteile der vorbekannten Ab gabevorrichtungen überwinden oder zumindest mildern würden.
  • Erfindungsgemäß wird eine Flüssigkeitsabgabevorrichtung vorgesehen, wie sie im Anspruch 1 definiert ist.
  • Eine solche Anordnung erlaubt es der Flüssigkeit, aus dem Reservoir ausgegeben zu werden, sobald letzteres geöffnet ist, wobei es den Verschluss darin hindert, in die geschlossene Position zurückzukehren, z. B. durch das Gewicht der in dem Reservoir verbliebenen Flüssigkeit im Falle eines auf den Kopf gestellten Reservoirs.
  • Der Winkel, um den das Verschlusselement zwischen der festgehaltenen offenen Position und der geschlossenen Position bewegt wird, kann im wesentlichen 90° betragen. Dies verringert die Kraft, die von dem Gewicht der in dem Reservoir verbliebenen Flüssigkeit auf das Verschlussglied ausgeübt wird, und zwar im Fall eines auf den Kopf stehenden Reservoirs.
  • Das Öffnungsmittel umfasst vorzugsweise einen Vorsprung, der angeordnet ist, um gegen diejenige Seite des Verschlussgliedes einzuwirken, die im allgemeinen gegenüber der einen Seite liegt, und das Festhaltemittel umfasst vorzugsweise einen weiteren Vorsprung, der angeordnet ist, um auf eine Fläche des Verschlussgliedes einzuwirken, wenn dieses sich in einer offenen Position befindet.
  • Das Verschlussglied kann im wesentlichen kreisförmig sein und das Öffnungsmittel und das Festhaltemittel sind dann vorzugsweise an diametral gegenüberliegenden Positionen im Verhältnis zu dem Verschlussglied angeordnet.
  • Das Öffnungsmittel und das Festhaltemittel sind vorzugsweise auf einem im wesentlichen kreisförmigen, schräg abgeschnittenen Zylinder ausgebildet, der angeordnet ist, um in die Mündung des Reservoirs eingesetzt zu werden, um das Verschlussglied desselben zu veranlassen, sich in eine solche offene Position zu bewegen. In diesem Fall umfasst das Öffnungsmittel vorzugsweise den Endabschnitt des schräg abgeschnittenen Zylinders und das Festhaltemittelumfasst einen Vorsprung von dem Zylinder in Gestalt eines Bolzens.
  • Der Zylinder und die Mündung des Reservoirs sind vorzugsweise so dimensioniert, dass sie eine im wesentlichen flüssigkeitsdichte Abdichtung ausbilden, wenn der Zylinder in die Mündung des Reservoirs eingesetzt ist.
  • Das Öffntngsmittel und das Festhaltemittel bilden in bequemer Weise einen Teil des Gehäuses für das Reservoir und das Gehäuse kann Mittel zum Aufhängen der Vorrichtung derart umfassen, dass wenn das Öffntngsmittel und das Festhaltemittel in die Mündung des Reservoirs eingesetzt sind, das Reservoir in einer invertierten Position abgestützt wird, wobei die Mündung in der untersten Position ist, so dass die Flüssigkeit aus dem Reservoir ausgegeben werden kann. Beispielsweise kann die Vorrichtung angeordnet werden, um von dem Rand eines Toilettenbeckens herabzuhängen, und die Flüssigkeit kann eine Reinigung und/oder Auffrischungsflüssigkeit sein.
  • Es werden nun bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben; es zeigen darin:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Flüssigkeitsabgabevorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Querschnittsansicht der in 1 gezeigten Ausführungsform;
  • 3 ein Detail der Querschnittsansicht von 2 in einer anderen Konfiguration und ohne das Flaschenbehältnis;
  • 4 eine Draufsicht der in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform, aber ohne Flaschenbehältnis;
  • 4(a) bis (c) Unteransichten dreier verschiedener Konstruktionen des Auslassteils;
  • 5 eine Vorderansicht der Flüssigkeitsabgabevorrichtung nach den 1 bis 4;
  • 6 eine Rückansicht der Flüssigkeitsabgabevorrichtung nach den 1 bis 5;
  • 7 schematisch die Art und Weise, auf die ein poröses Kissen in das Gehäuse einer Flüssigkeitsabgabevorrichtung der bevorzugten Ausführungsform eingesetzt werden kann;
  • 8 schematisch die relative Position der Abgabevorrichtung der bevorzugten Ausführungsform und einen Toilettenrand, an dem die Vorrichtung aufgehängt ist;
  • 9 schematisch die relative Position der Abgabevorrichtung der bevorzugten Ausführungsform in einer anderen Konfiguration und einen anderen Toilettenrand, an dem die Vorrichtung aufgehängt ist;
  • 10 ein Diagramm, das verschiedene Arten von Toilettenspülanordnungen zeigt;
  • 11 eine optionale Anordnung einer Auffangschale und eines Lüftungskanals zur Verwendung mit der bevorzugten Ausführungsform;
  • 12(a) eine erste alternative Konstruktion für die Aufsaugvorrichtung der in den 1 bis 10 gezeigten Flüssigkeitsabgabevorrichtung;
  • 12(b) eine Querschnittsansicht der in 12(a) gezeigten Aufsaugvorrichtung;
  • 13(a)) eine zweite alternative Konstruktion für die Aufsaugvorrichtung der in den 1 bis 10 gezeigten Flüssigkeitsabgabevorrichtung;
  • 13(b) eine Querschnittsansicht der in 13(a) gezeigten Aufsaugvorrichtung;
  • 14(a) und (b) eine dritte bzw. eine vierte alternative Konstruktion der Aufsaugvorrichtung der in den 1 bis 10 gezeigten Flüssigkeitsabgabevorrichtung;
  • 15(a) eine perspektivische Ansicht einer fünften alternativen Konstruktion für die Aufsaugvorrichtung in Kombination mit dem Flaschenbehältnis der in den 1 bis 10 gezeigten Flüssigkeitsabgabevorrichtung;
  • 15(b) eine Querschnittsansicht der Aufsaugvorrichtung und des Flaschenbehältnisses, die in 15(a) gezeigt werden;
  • 16(b) eine perspektivische Ansicht einer ersten alternativen Lüftungsanordnung für die in den 1 bis 10 gezeigte Flüssigkeitsabgabevorrichtung;
  • 16(b) eine Querschnittsansicht der in 16(a) gezeigten Lüftungsanordnung;
  • 17(a) eine perspektivische Ansicht einer zweiten alternativen Lüftungsanordnung für die in den 1 bis 10 gezeigte Flüssigkeitsabgabevor richtung;
  • 17(b) eine Querschnittsansicht der in 16(b) gezeigten Lüftungsanordnung;
  • 17(c) einen Teil der Querschnittsansicht von 17(b), der das Lösen des Lüftungsstopfens zeigt;
  • 18(a) eine perspektivische Ansicht einer dritten alternativen Lüftungsanordnung für die in den 1 bis 10 gezeigte Flüssigkeitsabgabevorrichtung;
  • 18(b) eine Querschnittsansicht der in 18(a) gezeigten Lüftungsanordnung;
  • 18(c) einen Teil der Querschnittsansicht nach 18(b), der das Zerbrechen der Lüftungsdichtung zeigt;
  • 19(a) eine perspektivische Ansicht des Oberteils des Flaschenbehältnisses und des Gehäuses bei einer vierten alternativen Lüftungsanordnung für die in den 1 bis 10 gezeigte Flüssigkeitsabgabevorrichtung;
  • 19(b) eine Querschnittsansicht der in 19(a) gezeigten Lüftungsanordnung nach dem Einführen des Flaschenbehältnisses in das Gehäuse;
  • 20(a) eine perspektivische Ansicht einer fünften Lüftungsanordnung für die in den 1 bis 10 gezeigte Flüssigkeitsabgabevorrichtung;
  • 20(b) eine perspektivische Ansicht eines Teils des in 20(a) gezeigten Flaschenbehältnisses, der die Abdeckplatte zeigt, die zum Freilegen des Lüftungslochs weggebrochen ist; und
  • 20(c) eine Querschnittsansicht einer sechsten Lüftungsanordnung, ähnlich der in den 20(a) und 20(b) gezeigten, bei der die Abdeckplatte aber durch einen Vorsprung am Gehäuse der Flüssigkeitsabgabevorrichtung bei Einführen des Flaschenbehältnisses in das Gehäuse automatisch weggebrochen wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 7 umfasst eine Flüssigkeitsabgabevorrichtung 1 ein Gehäuse 2 und einen gefederten Aufhängehaken 3 zum Aufhängen des Gehäuses 2 am Rand eines Toilettenbeckens (nicht gezeigt). Zur leichteren Herstellung ist der Aufhängehaken 3 als eine vom Gehäuse 2 getrennte Komponente gebildet, und das Gehäuse 2 ist mit einem integralen Führungskanal 4 mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet (siehe 2), in den das untere Ende des Aufhängehakens 3 bei der Fertigung eingesetzt wird. Das untere Ende des Aufhängehakens 3 umfasst einen erhabenen, abgeschrägten Teil 5, so dass der Haken 3 beim Einsetzen durch eine Schnappverschlussanordnung im Kanal 4 in Eingriff bleibt.
  • Nachdem die Einheit aufgehängt ist, setzt ein Benutzer ein verschlossenes, umgedrehtes Flaschenbehältnis 6 in das Gehäuse 2 ein. Der Vorgang des Einsetzens bewirkt ein Zerbrechen der Dichtung am Flaschenbehältnis 6 auf die unten beschriebene Weise. Eine Aufsaugvorrichtung in Form eines porösen Kissens 7 befindet sich in einem Schlitz im Gehäuse 2, und dieses Kissen befördert Flüssigkeit durch Kapillarwirkung aus dem Flaschenbehältnis 6 zu einer Position innerhalb des Spülwasserstroms im Becken.
  • Das Gehäuse 2 enthält eine Leitung 8 zur Beförderung der Flüssigkeit vom Flaschenbehältnis 6 zum porösen Kissen 7. Die Leitung 8 umfasst einen Einlassteil 9 mit einem kreisförmigen Querschnitt, der so bemessen ist, dass er passgenau in die kreisförmige Mündung des Flaschenbehältnisses 6 passt. Der Einlassteil 9 schließt schräg ab, wie in den 2 und 3 deutlich zu sehen, um eine elliptische Mündung zu bilden. Das Flaschenbehältnis 6 ist durch eine Kunststoff- oder Folienkappe 6' verschlossen, und der Vorgang des Einsetzens des umgedrehten Flaschenbehältnisses 6 in das Gehäuse 2 bewirkt ein Zerbrechen der Kappe 6' dank der Form des Einlassteils 9 der Leitung 8, damit Flüssigkeit aus dem Flaschenbehältnis 6 unter Schwerkraft in die Leitung 8 fallen kann.
  • Der Einlassteil 9 ist mit einem Vorsprung in Form eines Zapfens 9' versehen, der dazu dient, die Kappe 6' in ihrer geöffneten Position zu halten. Es versteht sich, dass ohne solch einen Zapfen die Kappe 6' durch das Gewicht der im Flaschenbehältnis 6 verbleibenden Flüssigkeit dazu gezwungen werden könnte, in ihre Ausgangsstellung zurückzufallen, wodurch die Abgabe weiterer Flüssigkeit verhindert werden würde. Wie aus den 2 3 und 4 ersichtlich, erstreckt sich der Zapfen 9' parallel zur Achse des Einlassteils 9 und stößt am Einlassteil 9 an seiner kürzesten Stelle an. Der Zapfen 9' ist integral mit dem Einlassteil 9 ausgebildet. Somit liegt das äußere Ende des Einlassteils 9 an einer Seite der Kappe 6' des Flaschenbehältnisses 6 an und bewirkt, dass sie zerbricht und um eine Achse an der gegenüberliegenden Seite schwenkt. Bei vollständigem Einsetzen des Einlassteils 9 in das Flaschenbehältnis 6 wird bewirkt, dass der Zapfen 9' an der Außenfläche der Kappe 6' anliegt, um zu verhindern, dass sie wieder in ihre geschlossene Position zurückfällt. Der Zapfen 9' erstreckt sich zwecks leichter Herstellung, zum Beispiel durch Formen, entlang der ganzen Länge des zylindrischen Einlassteils 9.
  • Des Weiteren umfasst die Leitung 8 einen Auslassteil 10 in Form eines Zylinders, der am porösen Kissen 7 anliegt. Die Querschnittsfläche des Auslassteils 10 ist kleiner als die des Einlassteils 9, und dies hilft dabei zu verhindern, dass Spülwasser in das Flaschenbehältnis 6 eintritt oder zumindest dessen Menge zu minimieren.
  • Wie in den 4(a) bis 4(c) zu sehen, kann der Zylinder des Auslassteils 10 einen D-förmigen, kreisförmigen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen, und der Auslassteil 10 wird teilweise oder vollständig von einer zylindrischen Sperrwand 10' mit rechteckigem Querschnitt umgeben, was weiterhin dahingehend wirkt, das Eintreten von Spülwasser zu verhindern.
  • Bei den in den 4(a) und 4(b) gezeigten Anordnungen fällt bei Betrachtung in Vertikalrichtung eine der beiden Längsseiten des rechteckigen Querschnitts der Sperrwand 10' mit einem Durchmesser des kreisförmigen Querschnitts des Einlassteils 8 zusammen. Diese Anordnung ermöglicht eine Einstellung der Position des porösen Kissens 7, um zu gewährleisten, dass sich für eine große Palette an verschiedenen Toilettenbecken immer ein Teil im Spülwasserstrom befindet, während sichergestellt wird, dass der Auslassteil 10 der Leitung 8 durch das poröse Kissen 7 wirksam verschlossen ist.
  • Bei der in 4(c) gezeigten Anordnung fällt bei Betrachtung in Vertikalrichtung die Mitte des rechteckigen Querschnitts des Auslassteils 10 mit der Mitte des kreisförmigen Querschnitts des Einlassteils 9 zusammen. Diese Anordnung eignet sich besonders zur Verwendung in Verbindung mit den unten unter Bezugnahme auf die 13(a) und 13(a) oder 14 beschriebenen Ausführungsformen der Aufsaugvorrichtung oder einer Aufsaugvorrichtung in Form einer Platte mit länglichen Kanälen darin.
  • Bei den in den 4(a) und 4(b)) gezeigten Anordnungen sind der Einlass- und der Auslassteil 9, 10 der Leitung 8 durch eine Membran getrennt, die mit einer kleinen kreisförmigen Öffnung 10'' versehen ist.
  • In 7 ist die Art und Weise dargestellt, auf die die Position des porösen Kissens 7 durch einen Benutzer eingestellt werden kann. Das poröse Kissen ist mit zwei länglichen Führungsschlitzen 11 versehen, die durch zwei entsprechende gefederte Finger 12 im Gehäuse 2 in Eingriff genommen werden. Die Führungsschlitze 11 dienen zur Definition der beiden Endpositionen des Be reichs möglicher Positionen des porösen Kissens 7 im Gehäuse 2.
  • Damit Luft aus dem Flaschenbehältnis 6 abgegebene Flüssigkeit verdrängen kann, sind im porösen Kissen 7 eine Reihe von kleinen Lüftungslöchern 13, in der Regel mit einem Durchmesser von 1,3 mm (50/1000 Zoll), ausgebildet und so angeordnet, dass in jeder Position des porösen Kissens 7 in dem durch die Führungsschlitze 11 definierten Bereich immer mindestens ein Lüftungsloch 13 Luft von unterhalb des porösen Kissens 7 über die Leitung 8 zur Mündung des Flaschenbehältnisses 6 leitet.
  • Des Weiteren ist das Gehäuse 2 unten an der Vorderseite mit einer kammförmigen Reihe von Öffnungen 14 ausgebildet, die es gestatten, das das Spülwasser von oberhalb des porösen Kissens 7 abläuft.
  • Darüber hinaus ist das Gehäuse 2 mit mehreren horizontalen rippenförmigen Vorsprüngen 15 zum Eingriff in eine entsprechende (nicht gezeigte) horizontale Nut oben am Flaschenbehältnis 6 versehen, um das Flaschenbehältnis 6 nach seinem Einsetzen durch einen Benutzer in der Betriebsstellung im Gehäuse 2 festzuhalten.
  • Es wird nunmehr die Funktionsweise des einstellbaren porösen Kissens 7 unter Bezugnahme auf die 8 und 9 beschrieben. 8 zeigt die Konfiguration der Abgabevorrichtung 1, wenn sie mit einem Becken mit einem offenen Rand verwendet wird. Bei am Rand 16 eines solchen Beckens aufgehängter Abgabevorrichtung 1 ist zu sehen, dass der Spülwasserstrom, der durch den dicken Pfeil angezeigt wird, das poröse Kissen 7 durchquert, wenn sich das poröse Kissen 7 in der vollständig eingesetzten Position befindet. Jedoch wird bei Verwendung mit einem Becken der Kastenrandkonfiguration, wie in 9 gezeigt, ein längeres poröses Kissen vorgesehen. Es ist jedoch zu sehen, dass, selbst wenn dieses längere poröse Kissen 7 in seiner vollständig eingesetzten Position bleiben würde, der von dem Kastenrand 17 ausge hende Spülwasserstrom das poröse Kissen 7 nicht berühren und die Vorrichtung deshalb nicht optimal funktionieren würde. Bei einer solchen Kastenrandkonfiguration ist ein längeres poröses Kissen vorgesehen, und dieses ist in eine vollständig ausgezogene Position zurückgezogen, wie in 9 gezeigt, um einen Teil davon dem durch den dicken Pfeil angezeigten Spulwasserstrom auszusetzen, während gewährleistet wird, dass der Auslassteil 10 der Leitung 8 noch immer durch den Innenteil des porösen Kissens 7 verschlossen ist. Wie oben beschrieben wird dies durch die Führungsschlitze 11 im porösen Kissen 7 gewährleistet, an die die federnden Finger 12 im Gehäuse 2 anstoßen.
  • Die Einstellbarkeit des porösen Kissens ist bei Verwendung mit Becken mit offenem Rand oder mit Becken mit Kastenrand ein besonderer Vorteil, da es für jede Art die verschiedensten Geometrien gibt, wie in 10 dargestellt, die Beispiele für die unterschiedlichen Beckenrandkonfigurationen für verschiedene Länder darstellt und dadurch den Nutzen aufzeigt, dass das poröse Kissen ausgewählt und des Weiteren seine Position eingestellt werden kann. Insbesondere zeigt die Zeichnung den Abstand zwischen der Position des Gehäuses der Flüssigkeitsabgabevorrichtung und dem Spülwasserstrom. Der kreuzweise schraffierte Bereich zeigt die begrenzten Abstandsbereiche (bis zu 16 mm (0,625 Zoll)), für die sich Flüssigkeitsabgabevorrichtungen nach dem Stand der Technik eignen würden, und der einfach schraffierte Bereich zeigt die Abstandsbereiche (bis zu 22 mm (0,875 Zoll)) für eine einzelne Größe eines porösen Kissens gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Bei größeren Kissengrößen lässt sich der Nutzabstand unendlich erweitern, jedoch beträgt in der Praxis der erforderliche Maximalabstand ca. 48 mm (1,9 Zoll). Die Balken zeigen die unterschiedlichen in verschiedenen Ländern vorgefundenen Abstände wie folgt: (a) Australien; (b) Vereinigtes Königreich; (c) Malaysia; (d) Südafrika; (e) Frankreich; (f) Italien; (g) Spanien; (h) Japan; (i) Thailand; (j) Brasilien, Argentinien und Mexiko; (k) Korea; (1) Philippinen; (m) und (n) USA. Die die Balken schneidende Vertikallinie zeigt eine ungefähre Tei lungslinie zwischen Becken der Konstruktion mit offenem Rand (links der Linie) und jenen der Kastenrandkonstruktion (rechts der Linie) an.
  • Bei einer alternativen Anordnung, die in 11 gezeigt wird, ist das Gehäuse 2 mit einer Auffangschale 18 versehen, die einen vertikalen Lüftungskanal 19 enthält, der in Deckung mit einem Lüftungsloch 13 im porösen Kissen 7 angeordnet ist. Dadurch soll jeglicher Flüssigkeitsüberschuss aufgefangen werden, während immer noch ein Lüften des Flaschenbehältnisses 6 ermöglicht wird.
  • Eine erste alternative Konstruktion der Aufsaugvorrichtung wird als eine perspektivische Ansicht in 12(a) und als eine Querschnittsansicht in 12(b) gezeigt. Bei dieser Ausführungsform liegt die Aufsaugvorrichtung in Form einer Platte 20 vor, die die gleiche Gesamtform aufweist wie die in 7 dargestellte, wobei die länglichen Führungsschlitze 11 für Einstellbarkeit der Position der Platte 20 sorgen, um verschiedenen Beckengeometrien Rechnung zu tragen. Jedoch ist die Platte 20 nicht porös, sondern mit Ausnahme mehrerer darin ausgebildeter erhabener Durchgangslöcher 21 massiv. Die Löcher dienen dazu, die Flüssigkeit nach ihrer Verdünnung mit dem Spülwasser in Richtung des nicht ausgefüllten Pfeils durchzulassen und gestatten des Weiteren ein Lüften des Flaschenbehältnisses 6, wie durch den massiven Pfeil gezeigt. Die Löcher sind so klein, dass sie ein Hindurchströmen unverdünnter Flüssigkeit verhindern.
  • Eine zweite alternative Konstruktion der Aufsaugvorrichtung wird in 13(a) als perspektivische Ansicht und in 13(b) als Querschnittsansicht gezeigt. Wie bei der oben unter Bezugnahme auf die 12(a) und (b) beschriebenen ersten alternativen Konstruktion liegt die Aufsaugvorrichtung in Form einer Platte 22 vor, die die gleiche Gesamtform aufweist wie die in 7 dargestellte, wobei die länglichen Führungsschlitze 11 für Einstellbarkeit der Position der Platte 22 sorgen, um verschiedenen Beckengeometrien Rechnung zu tragen. Bei dieser Ausführungsform ist die Platte 22 wieder nicht porös, sondern mit Ausnahme mehrerer darin in allgemein paralleler, aber nach außen gespreizter Konfiguration ausgebildeter länglicher Schlitze 23 massiv. Die Schlitze 23 lassen die Flüssigkeit nach ihrer Verdünnung mit dem Spülwasser in Richtung des nicht ausgefüllten Pfeils durch und gestatten des Weiteren ein Lüften des Flaschenbehältnisses 6, wie durch den massiven Pfeil gezeigt. Die Schlitze 23 sind so klein, dass sie keine unverdünnte Flüssigkeit durchlassen.
  • Eine dritte bzw. vierte alternative Konstruktion der Aufsaugvorrichtung werden als perspektivische Ansichten in 14(a) bzw. (b) gezeigt. Wie bei der oben unter Bezugnahme auf die 13(a) und (b) gezeigten zweiten alternativen Konstruktion liegt die Aufsaugvorrichtung in Form einer nicht porösen Platte 24, 24' vor, die die gleiche Gesamtform aufweist wie die in 7 dargestellte, wobei die länglichen Führungsschlitze 11 für Einstellbarkeit der Position der Platte 24, 24' sorgen, um verschiedenen Beckengeometrien Rechnung zu tragen, und in der eine Vielzahl von länglichen Schlitzen 25, 25' ausgebildet sind. Bei der in 14(a) gezeigten Anordnung sind die Schlitze 25 parallel und nicht nach außen gespreizt angeordnet. Des Weiteren ist in der Platte 24 eine Aussparung 26 ausgebildet, um den Oberteil des umgedrehten Flaschenbehältnisses 6 aufzunehmen. Bei der in 14(b) gezeigten Anordnung sind die Schlitze 25' nach außen gespreizt angeordnet, wodurch die Flüssigkeit in divergierenden Wegen vom Behältnis befördert werden kann. Bei dieser Anordnung ist in der Platte eine T-förmige Aussparung 26' ausgebildet, es befinden sich jedoch keine Kapillarkanäle in dieser Aussparung. Die Aussparung 26' ist so ausgebildet, dass das Bein des „T" etwas flacher ist als der Steg des „T", wie in 14(b) zu sehen. Das Bein dient als Luft-Entlüftung.
  • Eine fünfte alternative Konstruktion der Aufsaugvorrichtung wird als perspektivische Ansicht in 15(a) und als Querschnittsansicht in 15(b) gezeigt. Wie bei der oben unter Bezugnahme auf die 13(a) und (b) und 14(a) und (b) beschriebenen zweiten, dritten und vierten alternativen Konstruktion liegt die Aufsaugvorrichtung in Form einer nicht porösen Platte 27 vor, die die gleiche Gesamtform aufweist wie die in 7 gezeigte, und die mehrere darin ausgebildete längliche Schlitze 28 aufweist. Bei dieser Ausführungsform sind die Schlitze 28 allgemein parallel angeordnet, bilden aber eine konisch zulaufende Geometrie im Bereich der Mündung des Flaschenbehältnisses 6. Die Platte 27 umfasst eine Lüftungssäule 29, die im Gebrauch mit der Mündung des Flaschenbehältnisses 6 zusammengesteckt wird, um einen Lüftungskanal zu bilden. Die Lüftungssäule 29 ist mit mehreren radialen Rippen 30 versehen, die Leitungen für die Flüssigkeit zwischen dem Flaschenbehältnis 6 und der Platte 27 definieren. Wie bei den 12(b) und 13(b) werden der Flüssigkeitsstrom und die Lüftung durch den nicht ausgefüllten und bzw. den massiven Pfeil angezeigt. Es versteht sich, dass bei dieser Ausführungsform für jede verschiedene Beckenrandgeometrie eine getrennte Platte 27 bereitgestellt werden muss.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform und bei den oben beschriebenen alternativen Ausführungsformen ist das Lüften durch die Aufsaugvorrichtung erreicht worden. Die Erfindung umfasst jedoch auch Anordnungen, bei denen das Lüften auf direktere Weise erreicht wird, indem eine Lüftungsöffnung im Flaschenbehältnis selbst zusätzlich zur Mündung des Flaschenbehältnisses, durch die Flüssigkeit abgegeben wird, vorgesehen wird.
  • Bei einer ersten alternativen Lüftungsanordnung nach der Darstellung als perspektivische Ansicht in 16(a) und als Querschnittsansicht in 16(b) ist die Oberseite des Flaschenbehältnisses 31 mit einem Einwegeventil in Form eines Lippenventils 32 vorgesehen. Dadurch kann Luft in das Flaschenbehältnis 31 gelangen, wenn der Druckunterschied zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Flasche eine vorbestimmte Höhe erreicht.
  • Bei einer zweiten alternativen Lüftungsanordnung nach der Darstellung als perspektivische Ansicht in 17(a) und als Querschnittsansichten in den 17(b)und (c) ist die Oberseite des Flaschenbehältnisses 33 mit einem Stopfen 34 versehen, der eine Öffnung 35 im Flaschenbehältnis 33 verschließt, und das Gehäuse 36 ist mit einem entsprechenden Stift 37 versehen, der so angeordnet ist, dass, wenn ein Benutzer das Flaschenbehältnis 33 in die in 17(b) durch den nicht ausgefüllten Pfeil angezeigte Richtung in das Gehäuse 36 einführt, der Stift 37 in die durch den massiven Pfeil in 17(c) angezeigte Richtung auf den Stopfen 34 drückt und ihn in das Flaschenbehältnis 33 freigibt, wie in 17(c) gezeigt. Der Stift 37 ist bezüglich der Öffnung 35 so bemessen, dass er einen Lüftungskanal zwischen dem Stift 37 und der Öffnung 35 bereitstellt.
  • Bei einer dritten alternativen Lüftungsanordnung nach Darstellung als perspektivische Ansicht in 18(a) und als Querschnittsansichten in 18(b) und (c) ist die Oberseite des Flaschenbehältnisses 38 mit einer zerbrechbaren Dichtung 39 versehen, die eine Öffnung 40 im Flaschenbehältnis 38 bedeckt, und das Gehäuse 41 ist mit einem entsprechenden Rohrglied 42 versehen, das so positioniert und dimensioniert ist, dass bei Einsetzen des Flaschenbehältnisses 38 in das Gehäuse 41 in die durch den nicht ausgefüllten Pfeil in 18(b) angezeigte Richtung durch einen Benutzer das Rohrglied 42 in die durch den massiven Pfeil in 18(c) angezeigte Richtung auf die Dichtung 39 drückt, sie in das Flaschenbehältnis 38 stößt und die Öffnung 40 verschließt, wie in 18(c) gezeigt. Somit wird entlang der Bohrung im Rohrglied 42 ein Lüftungskanal vorgesehen. Das Ende des Rohrglieds 42 ist zur leichteren Anordnung in der Öffnung 40 abgeschrägt.
  • Bei einer vierten alternativen Lüftungsanordnung nach Darstellung als perspektivische Ansicht in 19(a) und als Querschnittsansicht in 19(b) ist die Oberseite des Flaschenbehältnisses 43 mit einer 35 Lüftungsöffnung 44 versehen, die von der Mündung 45 des Flaschenbehältnisses 43 getrennt ist, sich aber in deren Nähe befindet. Sowohl die Lüftungsöffnung 44 als auch die Mündung 45 des Flaschenbehältnisses 42 ist vor dem Gebrauch mit einer (nicht gezeigten) zerbrechbaren Dichtung verschlossen. Das Gehäuse 46 ist mit einer Säule 47 versehen, die so positioniert und dimensioniert ist, dass bei Einsetzen des Flaschenbehältnisses 43 in das Gehäuse 46 in die durch den nicht ausgefüllten Pfeil in 19(a) gezeigte Richtung durch einen Benutzer die Säule 47 die Dichtung zerbricht, in die Lüftungsöffnung 44 eingeführt wird und die Öffnung 44 verschließt, wie in 19(b) gezeigt. Somit wird entlang der Bohrung der Säule 47 ein Lüftungskanal bereitgestellt.
  • Bei einer fünften alternativen Lüftungsanordnung nach Darstellung in perspektivischer Ansicht in den 20(a) und (b) ist die Oberseite des Flaschenbehältnisses 48 mit einem Lüftungsloch 49 versehen, das durch eine entfernbare Lasche 50 bedeckt ist, die so angeordnet ist, dass sie vor Einsetzen des Flaschenbehältnisses 48 in das Gehäuse 51 von einem Benutzer durch Betätigung wie durch die nicht ausgefüllten Pfeile in 20(a) gezeigt von dem Flaschenbehältnis 48 weggebrochen wird, wie in 20(b) gezeigt. Bei einer Variante dieser Ausführungsform nach Darstellung in Querschnittsansicht in 20(c) ist das Gehäuse 51 mit einem Rampenvorsprung 52 versehen, der so positioniert ist, dass er die Lasche 50 automatisch entfernt, wenn ein Benutzer das Flaschenbehältnis 48 in das Gehäuse 51 einsetzt.
  • Die Erfindung ist oben mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben worden. Jedoch sind für den Fachmann viele Variationen und Modifikationen offensichtlich, und der Schutzbereich der Erfindung wird lediglich durch die daran angehängten Ansprüche definiert.
  • Obgleich die Aufsaugvorrichtung bei den bevorzugten Ausführungsformen als ein poröses Kissen oder eine Platte mit dadurch ausgebildeten kreisförmigen oder länglichen Öffnungen beschrieben worden ist, könnte die Aufsaugvorrichtung als Alternative zum Beispiel auch eine Platte mit länglichen Kanälen darin umfassen, und die Flüssigkeit würde durch das die Flüssigkeit aus den Kanälen verdrängende Spülwasser aus diesen Kanälen abgegeben werden.
  • Obgleich die bevorzugten Ausführungsformen Anordnungen zur Abgabe von Flüssigkeit vom Rand einer Toilette betreffen, könnte die Erfindung auch auf Anordnungen zur Freisetzung eines Insektizids oder eines Luftauffrischers in die Atmosphäre angewandt werden.

Claims (13)

  1. Flüssigkeitabgabevorrichtung (1) mit einem Flüssigkeitsbehältnis (6) mit einer Mündung und einem Verschlussglied (6'), das in der geschlossenen Position die Mündung verschließt und sich in eine geöffnete Position bewegen lässt, in der Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehältnis (6) ausgebbar ist, und weiterhin mit einer ersten Einrichtung (9), mit der sich das Verschlussglied (6') in eine solche geöffnete Position bewegen lässt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin eine zweite Einrichtung (9') umfasst, mit der das Verschlussglied (6') in einer solchen geöffneten Position arretierbar ist, und dass das Verschlussglied (6') im wesentlichen starr und um eine Seite desselben zwischen einer solchen geöffneten und der geschlossenen Position schwenkbar ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der der Winkel, um den das Verschlussglied (6') zwischen der arretierten geöffneten und der geschlossenen Position bewegt wird, im wesentlichen 90° beträgt.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der die erste Einrichtung (9) einen Vorsprung (9) umfasst, der an die der einen allgemein entgegengesetzten Seite des Verschlussglieds (6') anlegbar ist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, bei der die zweite Einrichtung (9') einen weiteren Vorsprung (9') umfasst, der in einer solchen geöffneten Position an eine Fläche des Verschlussglieds (6') anlegbar ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, bei der das Verschlussglied (6') im wesentlichen kreisförmig ist und die erste Einrichtung (9) und die zweite Einrich tung (9') in diametral gegenüberliegenden Positionen relativ zum Verschlussglied (6') angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der die erste Einrichtung (9) und die zweite Einrichtung (9') auf einem im wesentlichen kreisförmigen schiefen Zylinderstumpf ausgebildet sind, der in die Mündung des Flüssigkeitsbehältnisses (6) einführbar ist, damit dessen Verschlussglied (6') sich in eine solche geöffnete Position bewegt.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, bei der die erste Einrichtung (9) den Endteil des schrägen Zylinderstumpfs umfasst.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, bei der die zweite Einrichtung (9') einen Vorsprung (9') am Zylinder umfasst.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, bei dem der Vorsprung (9') einen Zapfen (9') umfasst.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei der der Zylinder und die Mündung des Flüssigkeitsbehältnisses so bemessen sind, dass sie bei in die Mündung eingesetztem Zylinder einen im wesentlichen flüssigkeitsdichten Abschluss bilden.
  11. Vorrichtung nach Anspruch (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei der die erste Einrichtung (9) und die zweite Einrichtung (9') Teil eines Gehäuses (2) für das Flüssigkeitsbehältnis (6) sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der das Gehäuse (2) eine Einrichtung (3) zum Aufhängen der Vorrichtung (1) umfasst derart, dass, wenn die erste Einrichtung (9) und die zweite Einrichtung (9') in die Mündung des Flüssigkeitsbehältnisses eingesetzt sind, letzteres in umgekehrter Lage mit der Mündung an der tiefsten Stelle gehaltert ist, so dass die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehältnis (6) ausgegeben werden kann.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, die vom Rand einer Toilettenschüssel abhängbar ist.
DE69923775T 1998-06-15 1999-06-15 Flüssigkeitsspender Expired - Lifetime DE69923775T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9812892 1998-06-15
GB9812892A GB2338495B (en) 1998-06-15 1998-06-15 A unit for dispensing a liquid from the rim of a lavatory bowl
GB9905828 1999-03-12
GB9905828A GB2338496B (en) 1998-06-15 1999-03-12 A unit for dispensing liquids from a reservoir
PCT/GB1999/001887 WO1999066139A1 (en) 1998-06-15 1999-06-15 Dispensing liquids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923775D1 DE69923775D1 (de) 2005-03-24
DE69923775T2 true DE69923775T2 (de) 2005-07-14

Family

ID=26313871

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69936886T Expired - Lifetime DE69936886T3 (de) 1998-06-15 1999-06-15 Flüssigkeitsspender
DE69923775T Expired - Lifetime DE69923775T2 (de) 1998-06-15 1999-06-15 Flüssigkeitsspender

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69936886T Expired - Lifetime DE69936886T3 (de) 1998-06-15 1999-06-15 Flüssigkeitsspender

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6505356B1 (de)
EP (5) EP1435415B1 (de)
JP (1) JP4058239B2 (de)
CN (1) CN1221716C (de)
AT (2) ATE289373T1 (de)
AU (1) AU760724B2 (de)
BR (1) BR9911290A (de)
CA (1) CA2334793C (de)
DE (2) DE69936886T3 (de)
ES (2) ES2237108T3 (de)
GB (5) GB2370288B (de)
MX (1) MXPA99005538A (de)
NZ (1) NZ508836A (de)
PL (1) PL190026B1 (de)
WO (1) WO1999066139A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038616A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-28 Budich International Gmbh Wirkstoffabgabevorrichtung

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6505356B1 (en) * 1998-06-15 2003-01-14 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispensing liquids
CN1271047A (zh) * 1999-04-19 2000-10-25 莎拉李/迪有限公司 悬垂于抽水马桶边缘的净化和清新设备
AU1160301A (en) * 1999-11-02 2001-05-14 Jeyes Group Limited Liquid delivery devices
US6178564B1 (en) 1999-12-14 2001-01-30 S. C. Johnson & Son, Inc. Liquid dispensing toilet rim mounted toilet bowl cleaner
EP1238170B1 (de) 1999-12-14 2006-06-14 S.C. Johnson & Son, Inc. Flüssigkeitsspender zur Reinigung von Toilettenbecken
GB2358028B (en) * 2000-01-10 2002-07-17 Reckitt & Colman France Improvements in or relating to a dispenser for toilets
US7563755B2 (en) 2000-07-12 2009-07-21 S. C. Johnson & Son, Inc. Lavatory freshening and/or cleaning system and method
GB2364709B (en) * 2000-07-12 2004-12-22 Johnson & Son Inc S C Lavatory freshening and/or cleaning system and method
US7048205B2 (en) 2000-07-12 2006-05-23 S.C. Johnson & Son, Inc. Lavatory freshening and/or cleaning system and method
GB2364710B (en) * 2000-07-12 2003-01-15 Johnson & Son Inc S C Lavatory freshening and/or cleaning system and method
FR2813330B1 (fr) 2000-08-22 2003-10-31 Brill Manitoba Spa Dispositif de nettoyage et de rafraichissement d'une cuvette de w.c.
GB2368576A (en) * 2000-11-02 2002-05-08 Brian Parry Slade Liquid delivery device having a layer of textile material
NL1016631C2 (nl) * 2000-11-17 2002-05-22 Sara Lee De Nv Inrichting met een meervoudig toiletverzorgende werking.
DE10113036B4 (de) * 2000-11-17 2005-02-17 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
DE10057317C2 (de) * 2000-11-17 2002-11-07 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit für ein Toilettenbecken
DE10057312C2 (de) * 2000-11-17 2002-11-14 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit für ein Toilettenbecken
DE20116963U1 (de) * 2000-11-17 2002-03-28 Henkel KGaA, 40589 Düsseldorf Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden
GB2372046A (en) 2001-02-09 2002-08-14 Jeyes Group Ltd Liquid dispensing unit for a toilet bowl
IL157130A0 (en) 2001-02-14 2004-02-08 Gw Pharma Ltd A cannabis based pharmaceutical formulation
NL1019393C2 (nl) * 2001-11-19 2003-05-20 Sara Lee De Nv Inrichting met een toiletverzorgende werking.
DE10204928B4 (de) 2002-02-07 2004-04-01 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
CA2483939C (en) 2002-05-10 2007-10-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim mounted liquid dispenser using vertical wicking system
US6651261B1 (en) * 2002-07-19 2003-11-25 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim mounted toilet cleaner with extension plate
DE10234781A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-19 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
ITRE20020063A1 (it) 2002-08-01 2004-02-02 Re Le Vi Spa Dispenser per sostanze attive liquide, per vaso di wc.
US6662380B1 (en) 2002-08-29 2003-12-16 S.C. Johnson & Son, Inc. Dual action toilet rim mounted toilet bowl cleaner
DE20215129U1 (de) * 2002-10-01 2003-03-13 Skot S A Chemical Products Att Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Wirkstoffs
US7114199B2 (en) 2003-04-25 2006-10-03 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim mounted device for dispensing two liquids
EP1473356A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-03 The Procter & Gamble Company Flüssigkeitsspender zur Reinigung von Toilettenbecken
GB2406054A (en) * 2003-09-19 2005-03-23 Reckitt Benckiser Air feshening or purifying device
DE102004013355B3 (de) * 2004-03-17 2005-11-10 Henkel Kgaa Bürstenhalterung für eine Reinigungsbürste
US20050273918A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Ernest Bernarducci Liquid dispensing device with secondary liquid entrance
CN101876180B (zh) * 2005-01-20 2015-04-15 日本曹达株式会社 药液分配装置及药剂
JP4974477B2 (ja) * 2005-03-31 2012-07-11 小林製薬株式会社 薬液供給装置
GB2426981B (en) * 2005-06-09 2008-09-17 Brian Parry Slade Dispensing device
US7603726B2 (en) 2005-12-20 2009-10-20 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet bowl cleaning and/or deodorizing device
US20100071121A1 (en) 2005-12-20 2010-03-25 Kissner William R Toilet Bowl Cleaning and/or Deodorizing Device
US20070240252A1 (en) * 2005-12-20 2007-10-18 Leonard Stephen B Clip for mounting a fluid delivery device
US8291524B2 (en) 2005-12-20 2012-10-23 S.C, Johnson & Son, Inc. Clip for mounting a fluid delivery device
CN101522227A (zh) * 2006-10-13 2009-09-02 宝洁公司 具有发香组件的单位剂量洗涤剂分配器
AU2008248181B2 (en) 2007-05-04 2013-02-28 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet bowl cleaning and/or deodorizing device
GB0714946D0 (en) * 2007-08-01 2007-09-12 Slade Brian P Dispensing device
JP5164482B2 (ja) * 2007-08-31 2013-03-21 小林製薬株式会社 薬液供給装置
US8522370B2 (en) 2008-08-08 2013-09-03 S. C. Johnson & Son, Inc. Fluid dispenser
US8359676B2 (en) 2009-10-19 2013-01-29 S.C. Johnson & Son, Inc. Relatively compact non-contact spray toilet bowl cleaning device
US20110088153A1 (en) 2009-10-19 2011-04-21 Jesse Richard Non-contact spray toilet bowl cleaning device
FR2964672B1 (fr) * 2010-09-15 2014-01-10 Eurvest Distributeur de produit d'entretien pour cuvettes de toilettes
USD667944S1 (en) 2010-11-09 2012-09-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispenser mounting device
US20120110722A1 (en) 2010-11-09 2012-05-10 Matthew Abbondanzio Clip for Mounting a Fluid Delivery Device
US20120174304A1 (en) 2010-11-09 2012-07-12 Matthew Abbondanzio Toilet Bowl Cleaning Device Including Container Retention Mechanism
WO2012071386A1 (en) 2010-11-26 2012-05-31 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet bowl cleaning device including dual activation mechanism
JP6329150B2 (ja) 2012-08-31 2018-05-23 エス.シー. ジョンソン アンド サン、インコーポレイテッド 流体アプリケーションシステム及びその方法
EP2903752B1 (de) 2012-10-04 2018-09-19 Zobele España, S.A. Vorrichtung zum reinigen und/oder desinfizieren von oberflächen und entsprechendes verfahren
WO2015090696A1 (en) * 2013-12-17 2015-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Closure for a container
USD743806S1 (en) 2013-12-20 2015-11-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Combined Sprayer and Refill Bottles
US10344462B2 (en) 2014-09-08 2019-07-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rimblock and method of making such rimblock
USD752733S1 (en) 2015-03-18 2016-03-29 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block holder
USD752198S1 (en) 2015-03-18 2016-03-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block holder
ITUA20163446A1 (it) * 2016-05-16 2017-11-16 Bolton Manitoba S P A Dispositivo di igienizzazione, particolarmente per sanitari e simili e relativo procedimento di riempimento.
ITUA20163445A1 (it) * 2016-05-16 2017-11-16 Bolton Manitoba S P A Dispositivo di igienizzazione, particolarmente per sanitari e simili.
USD789485S1 (en) 2016-05-17 2017-06-13 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block holder
USD784491S1 (en) 2016-05-17 2017-04-18 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim block
US10669705B2 (en) 2016-07-05 2020-06-02 Willert Home Products, Inc. Toilet bowl treatment apparatus and method of making same
USD818082S1 (en) * 2016-09-21 2018-05-15 Reckitt Benckiser (Brands) Limited Dispenser for a sanitary appliance
USD834168S1 (en) 2016-10-07 2018-11-20 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispenser
USD834167S1 (en) 2016-10-07 2018-11-20 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispenser
USD831813S1 (en) 2016-10-07 2018-10-23 S. C. Johnson & Sons, Inc. Volatile material dispenser
US20200000292A1 (en) 2016-12-29 2020-01-02 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Venting system
WO2018121991A1 (en) 2016-12-29 2018-07-05 Unilever Plc Dispenser
USD850578S1 (en) 2017-01-31 2019-06-04 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rimblock
USD841120S1 (en) 2017-01-31 2019-02-19 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block
WO2019174713A1 (en) 2018-03-12 2019-09-19 Symrise Ag Active substance adhesive film
US11261591B1 (en) * 2018-04-13 2022-03-01 Robin SIM Toilet bowl formula dispensing device
US11684924B2 (en) * 2018-12-18 2023-06-27 Huronmed, Llc Specimen collection device
USD914131S1 (en) 2019-06-07 2021-03-23 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block holder
USD923139S1 (en) 2019-06-07 2021-06-22 S. C. Johnson & Son, Inc. Set of toilet rim-blocks
USD912761S1 (en) 2019-06-07 2021-03-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block
CN114585715A (zh) 2019-11-19 2022-06-03 西姆莱斯有限公司 家庭护理产品或制剂

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US597811A (en) 1898-01-25 daniel k calkins
US681100A (en) 1900-09-15 1901-08-20 Rochester Germicide Co Disinfectant-holder.
US1067472A (en) 1912-10-14 1913-07-15 Fred A Creed Disinfectant-holder.
US1091265A (en) * 1913-04-23 1914-03-24 Benjamin Armer Sanitary attachment for toilet-bowls and the like.
US1260082A (en) * 1917-06-05 1918-03-19 George A Sleight Disinfectant-container for trap-guards.
GB296338A (en) 1927-05-27 1928-08-27 Adrian Wilfred Wylie A new or improved sanitary vaporising, disinfecting and cleansing apparatus
US1880912A (en) 1931-05-29 1932-10-04 Mary E Forchheimer Deodorant container for toilet bowls
US2075266A (en) 1934-01-16 1937-03-30 Earle L Bowman Disinfecting dispensing apparatus
US3177502A (en) 1962-01-15 1965-04-13 Roland J Meunier Liquid dispensing devices
DE1286972B (de) 1965-02-25 1969-01-09 Buck Karl Behaelter fuer ein Mittel zum Reinigen von Klosettbecken mit Wasserspuelung
US3623941A (en) 1966-06-27 1971-11-30 Gillette Co Porous objects for writing instruments
US3537112A (en) 1967-08-18 1970-11-03 Richard E Goodman Toilet deodorant
US3529309A (en) 1968-08-12 1970-09-22 Madison Chem Corp Lavatory sanitation bodies
US3604021A (en) 1969-05-15 1971-09-14 Elton Ind Corp Urinal tablet
US3675254A (en) 1970-08-31 1972-07-11 Hysan Products Co Treatment device
US3639070A (en) 1971-01-13 1972-02-01 Gillette Co Marking-pen-type writing instrument
US3766576A (en) 1971-07-14 1973-10-23 Chemtrust Ind Corp Lavatory sanitation bodies
US3806965A (en) 1971-10-18 1974-04-30 Braun Co W Liquid dispensing and metering device which also forms a closure for the container
US3736600A (en) 1971-12-20 1973-06-05 J Drinkwater Toilet-bowl disinfectant-detergent holder and dispenser
AR205344A1 (es) 1973-05-11 1976-04-30 Global Control Int Procedimiento para la fabricacion de una barra de material termoplastico que presenta en el interior canales capilares para obtener plumillas de transmision capilar de la tinta
IT1030072B (it) 1973-11-02 1979-03-30 Tamin El Sioufy Dispositivo per la disinfezione e pulitura chimica del vaso di gabinetti
FR2272950A1 (en) 1974-05-31 1975-12-26 Carnaud Total Interplastic Flexible container sealing process - uses cap with vent and distorting membrane inside and inert gas
US3999226A (en) 1975-06-23 1976-12-28 Tobin Wolf Toilet sanitizer with disposable container
US4096593A (en) * 1976-07-15 1978-06-27 Eftichios Van Vlahakis Toilet bowl dispenser
US4168551A (en) * 1978-04-24 1979-09-25 Globol-Werk Gmbh Toilet flush water colorizer
USRE32017E (en) 1978-04-24 1985-11-05 Globol-Werk Gmbh Toilet flush water colorizer
DE7834350U1 (de) 1978-11-18 1979-03-22 Globol-Werk Gmbh, 8858 Neuburg Halterung fuer wc-desodorantien
US4228928A (en) 1978-10-25 1980-10-21 Northwest Sanitation Products, Inc. Bottle with a clip for suspending the bottle in inverted position
DE2917083B1 (de) 1979-04-27 1980-07-10 Globol Werke Gmbh Halterung fuer WC-Desodorantien
US4349988A (en) * 1980-06-09 1982-09-21 Kotula Frank T Herbicide dispensing apparatus
CA1130763A (en) 1980-10-10 1982-08-31 Raza Alikhan Non-inverting liquid dispenser
FR2532346B1 (fr) 1982-08-26 1985-05-10 Reckitt & Colmann Sa Support perfectionne pour produits nettoyants et/ou colorants, destine a etre accroche sous le rebord d'une cuvette de wc
CH669575A5 (de) * 1985-08-20 1989-03-31 Alfatechnic Ag
DE3639686A1 (de) 1986-11-20 1988-05-26 Henkel Kgaa Wc-koerbchen
US4777670A (en) 1988-01-13 1988-10-18 S. C. Johnson & Son, Inc. Under-the-rim dispensing unit
US4913350A (en) 1988-03-18 1990-04-03 Givaudan Corporation Air freshener device using external capillaries
US4916760A (en) 1988-10-24 1990-04-17 Arie Shahar Dispensing device
DE8902509U1 (de) 1989-03-02 1989-10-19 S.C. Johnson & Son Inc., Racine, Wis. Unterrand-Spender für Toilettenreiniger
IT1232105B (it) 1989-05-25 1992-01-23 Del Santo Luigi Attrezzo igienico per la pulizia e il mantenimento della stessa in vasi di w.c
DK0515556T3 (da) 1990-02-22 1995-12-18 Procter & Gamble Pose-i-klamflaske-fluiddispenser med et organ til at modvirke posekollaps indført deri
US5261755A (en) 1990-05-25 1993-11-16 The Gillette Company Fluid dispenser
US5186912A (en) 1991-01-03 1993-02-16 Ecolab, Inc. Controlled release dishwasher detergent dispenser
NL9101759A (nl) 1991-10-22 1993-05-17 Sara Lee De Nv Vloeibaar-reinigings- en/of verfrissingsmiddel voor een toiletpot.
IL107120A (en) 1992-09-29 1997-09-30 Boehringer Ingelheim Int Atomising nozzle and filter and spray generating device
DE4236037A1 (de) * 1992-10-24 1994-04-28 Boehringer Ingelheim Int Düsenkörper für Zerstäuber und ihre Herstellung
US5657065A (en) 1994-01-03 1997-08-12 Xerox Corporation Porous medium for ink delivery systems
IT1274057B (it) 1994-10-12 1997-07-14 Ingenius Srl Erogatore perfezionato per un contenitore di liquidi.
NL1001722C2 (nl) * 1995-11-22 1997-05-23 Sara Lee De Nv Reinigings- en verfrissingseenheid bestemd om te worden opgehangen aan een toiletpotrand.
DE19736989A1 (de) 1997-08-26 1999-03-04 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Schneiden der Längskanten von Flachbändern
US5901886A (en) 1997-12-19 1999-05-11 Grindstaff; M. Boyd Apparatus for storing and dispensing particulate material and valve for use therein
US6505356B1 (en) * 1998-06-15 2003-01-14 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispensing liquids
GB2338495B (en) * 1998-06-15 2000-08-09 Johnson & Son Inc S C A unit for dispensing a liquid from the rim of a lavatory bowl
DE19912217C2 (de) 1999-01-12 2002-09-05 Jeyes Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser insbesondere in Toilettenbecken
CN1271047A (zh) 1999-04-19 2000-10-25 莎拉李/迪有限公司 悬垂于抽水马桶边缘的净化和清新设备

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038616A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-28 Budich International Gmbh Wirkstoffabgabevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69936886T3 (de) 2013-11-14
DE69936886T2 (de) 2008-05-15
GB0101038D0 (en) 2001-02-28
EP1088139A1 (de) 2001-04-04
ES2288587T3 (es) 2008-01-16
WO1999066139A1 (en) 1999-12-23
GB2370290B (en) 2002-10-23
CN1310776A (zh) 2001-08-29
EP1336693B2 (de) 2013-09-11
AU4379299A (en) 2000-01-05
GB2370289B (en) 2002-10-23
DE69923775D1 (de) 2005-03-24
GB2370288B (en) 2002-10-23
GB0210250D0 (en) 2002-06-12
GB2370289A (en) 2002-06-26
GB0210249D0 (en) 2002-06-12
GB0210229D0 (en) 2002-06-12
MXPA99005538A (es) 2005-01-10
GB0210228D0 (en) 2002-06-12
EP1336693A2 (de) 2003-08-20
EP1449970A1 (de) 2004-08-25
EP1433905B1 (de) 2009-09-30
JP4058239B2 (ja) 2008-03-05
GB2361250A (en) 2001-10-17
NZ508836A (en) 2003-08-29
GB2370288A (en) 2002-06-26
EP1435415B1 (de) 2015-01-07
CA2334793A1 (en) 1999-12-23
DE69936886D1 (de) 2007-09-27
EP1433905A1 (de) 2004-06-30
ES2237108T3 (es) 2005-07-16
GB2371815A (en) 2002-08-07
EP1435415A1 (de) 2004-07-07
CA2334793C (en) 2006-12-12
EP1433905B2 (de) 2015-03-11
EP1449970B1 (de) 2014-01-08
PL344992A1 (en) 2001-11-19
JP2002518611A (ja) 2002-06-25
GB2370290A (en) 2002-06-26
BR9911290A (pt) 2001-03-06
ATE370284T1 (de) 2007-09-15
EP1336693B1 (de) 2007-08-15
US6505356B1 (en) 2003-01-14
ATE289373T1 (de) 2005-03-15
GB2361250B (en) 2002-10-23
EP1088139B1 (de) 2005-02-16
PL190026B1 (pl) 2005-10-31
EP1336693A3 (de) 2003-11-12
AU760724B2 (en) 2003-05-22
CN1221716C (zh) 2005-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923775T2 (de) Flüssigkeitsspender
DE19520145C2 (de) WC-Körbchen für flüssige oder pastöse Wirkstoffzubereitungen
EP1291469A2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser, insbesondere in Toilettenbecken
WO2006136215A2 (de) Spülwasserführung für ein toilettenbecken
DE10204928B4 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
EP1785077A1 (de) Wasserloses Urinal
DE19631078A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Toilettenbecken
DE60206617T2 (de) Abwärtshub-spender
EP1780343B1 (de) Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen
DE60126606T2 (de) Versorgungsflüssigkeitsspender für toilettenbecken
CH630578A5 (en) Bottle with metering closure
DE60222170T2 (de) Abgabevorrichtung für flüssige wirkstoffe für wc-becken
DE29518586U1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE3908178A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfaehigen mediums in einen fluessigkeitsbehaelter, oder dergleichen
WO1999063877A1 (de) Dosiervorrichtung für flüssigkeiten in wc-schüsseln
DE69104355T2 (de) Dosiervorrichtung für einen Toiletten-Wasserkasten.
DE29602227U1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE10246866A1 (de) Speicherbehälter, insbesondere Toilettenspülkasten
EP0363754B1 (de) WC-Wasserkastenautomat
DE10204683B4 (de) Becken
DE602004001402T2 (de) Flüssigkeitsaktive stoff-abgabevorrichtung für toilettenbecken
DE3940534A1 (de) Fluessigkeits-dosiervorrichtung
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE19637034A1 (de) WC-Dosierer
DE3728126A1 (de) Dosiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition