[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO1999063877A1 - Dosiervorrichtung für flüssigkeiten in wc-schüsseln - Google Patents

Dosiervorrichtung für flüssigkeiten in wc-schüsseln Download PDF

Info

Publication number
WO1999063877A1
WO1999063877A1 PCT/CH1999/000256 CH9900256W WO9963877A1 WO 1999063877 A1 WO1999063877 A1 WO 1999063877A1 CH 9900256 W CH9900256 W CH 9900256W WO 9963877 A1 WO9963877 A1 WO 9963877A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dosing device
tube
toilet
container
toilet lid
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000256
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Loertscher
Toni Pfluger
Original Assignee
Kuyus-Stiftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuyus-Stiftung filed Critical Kuyus-Stiftung
Priority to EP99924634A priority Critical patent/EP1085831A1/de
Priority to AU41280/99A priority patent/AU4128099A/en
Publication of WO1999063877A1 publication Critical patent/WO1999063877A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/30Seats having provisions for heating, deodorising or the like, e.g. ventilating, noise-damping or cleaning devices
    • A47K13/302Seats with cleaning devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/005Devices adding disinfecting or deodorising agents to the bowl
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/26Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
    • G01F11/262Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid

Definitions

  • the invention relates to a device for uniformly metering a liquid into a toilet bowl.
  • the device is attached to a toilet bowl lid and, after the lid has been closed, releases an equal amount of a cleaning and / or disinfectant with a time delay and distributes it over a larger area into the toilet bowl.
  • Lid whereby even slight deviations from a horizontal position can rob such dosing systems of their function.
  • Such devices are therefore not suitable for retrofitting to existing toilet lids, since these - depending on the type - are inclined downwards and even upwards to different extents, for example if the lid is designed as a seat recess.
  • a time delay of only 2-3 seconds is achieved with such conventional systems.
  • the metered amount is not always the same, but depends in part on the amount of content in the container.
  • the aim of the invention is therefore to remedy the disadvantages mentioned above and to achieve a time-delayed dispensing of a liquid, which is distributed over two or more metering points, using an inexpensive device, preferably made of plastic, without mechanics.
  • a specially designed liquid container which is either mounted on the toilet lid or integrated into it, or is designed in the form of a toilet lid which, due to the closing process of the toilet lid, always has an equal amount of a corresponding liquid distributed on the sloping inside of the toilet bowl.
  • the dosing process essentially takes place through the guided forced movement of around 90 ° when the toilet lid is closed.
  • One or more wound tubes in the closed container each with a receiving opening at the lower end on the side facing the lid, are always filled with the metered quantity only to just above the edge of this opening, thanks to the negative pressure created in the container after opening the lid, regardless of the level of the container.
  • the metered amount runs through the pipe and is discharged through a discharge opening facing away from the lid into distribution channels, which in turn distribute the liquid drop by drop into the toilet bowl through smaller holes .
  • the drops run down towards the water-covered drain of the toilet bowl. This is how the sliding film is formed.
  • the dosing device has the following advantages:
  • the chair sticks to the bowl less often or not at all, which improves hygiene and the toilet brush is used less.
  • the dosing quantity is always the same, regardless of the fill level of the container.
  • a closable refill opening for example a screw cap, can be conveniently refilled from a storage bottle without having to remove the container from the toilet lid.
  • Any suitable toilet lid can be retrofitted with a suitable, possibly detachable, fastening device.
  • the dosing device works without mechanics and can therefore be inexpensive, preferably made of plastic.
  • the dosing device is not visible when the toilet lid is closed; it also does not hinder the manual cleaning of the toilet bowl, unlike many other systems, which are either hung in the toilet bowl or fastened inside the toilet bowl. - The dosing device is not contaminated by using the toilet.
  • the area of application is primarily in private households, but also in public toilets and in the hospitality industry.
  • FIG. 1 shows a partial sectional view of a toilet 1 with the toilet lid 17 open and the metering device 4-20 attached to it.
  • Figure 2 shows a partial sectional view of a toilet 1 with the toilet lid 17 closed shortly after use.
  • Figure 3 shows a sectional view through the standing metering device.
  • FIG. 4 shows the sectional view of one half of the metering device through line A-A of FIG. 3.
  • FIG. 5 shows a partial sectional view of a downwardly inclined toilet lid 17A in the closed state with the metering device 4-20 attached to it.
  • FIG. 6 shows a partial sectional view of an upwardly inclined toilet lid 17B with a recessed seat in the closed state, with the metering device 4-20 attached to it.
  • FIG. 7 shows a schematic representation of the distribution of the metered liquid within the toilet bowl 2 with the formation of the sliding film 3.
  • FIG. 8 shows a schematic representation of the distribution of the metered liquid within the toilet bowl 2 with formation of the sliding film 3 when using a metering device 4-20 with two distribution channels 10.
  • the metering device 4-20 dispenses a metered amount 6 dropwise via the distribution channel 10 into the toilet bowl. Thanks to the distribution in the width and the slope of the toilet bowl 2, a surface wetted by the liquid is formed, the sliding film 3.
  • the formation of the sliding film 3 and its physico-chemical properties naturally also depend on the type of used liquid.
  • An oil-containing, aqueous mixture is preferred which contains substances with cleaning, disinfection and / or strong perfuming effects.
  • the oil content is preferably less than 10% by weight and can be in the range from 2 to 6% by weight for most applications.
  • the resulting sliding film has a good adhesion-reducing effect and effectively reduces the sticking of the chair to the inside of the toilet bowl.
  • the liquid 8 and part of it is also in a small trough, formed from a deflector 14 and side walls 15.
  • This small trough which forms a separate interior within the container 4 and in which the tube 5 is fastened at one end (Fig. 3, Fig. 4), is filled in that when the toilet lid 17 is opened, i.e. from the horizontal position into the vertical position shown, part of the liquid 8 flows into this tub and remains there while the rest again, following gravity, flows back into the lower region of the container 4. Part of the liquid collected in the trough of the deflecting part then flows through the receiving opening 7 into the tortuous tube 5 until the receiving opening 7 is closed by the surrounding liquid.
  • the distribution channel 10 is connected to the upper end of the tube 5 and has any number of holes 11, but preferably four.
  • the perforators are preferably arranged symmetrically and have increasing diameters from the center to the edges of the distribution channel in order to allow as uniform a dosage from all perforators as possible (FIG.).
  • two or more pipes 5 with associated distribution pipes are preferably channels 10 are arranged within the metering device 4-20, the distribution channels being able to be arranged both in a row and at angles to one another (FIG. 7, FIG. 8).
  • the metering device 4-20 can be designed in different sizes, and the metering quantity 9 can also be set as desired by constructional measures, for example by varying the cross sections of the tube (s) 5 and / or the holes 11.
  • a metering device is favorable, the dimensions of which are such that the container 4 can be filled with 100 to 250 ml, preferably with about 150 ml of metering liquid and about 0.5 to 1 ml of liquid into the toilet per metering process.
  • the length of the distribution channel or channels 10 can also be matched to the respective toilet bowl models.
  • a metering device with one or more distribution channels 10 the most widely spaced holes 11 of which span a total distance of 10 to 20 cm, in particular 12 to 15 cm, is suitable for most toilet models and one sufficiently wide sliding film 3 generated.
  • the metered quantity 9 flows through the winding pipe 5, through the dispensing opening 6 to the left and right into the distribution channel 10 and drips through the holes 11 in the Toilet bowl 2. Since the receiving opening 7 is above the level of the liquid 8, no further liquid 8 can be removed from the container 4. flow.
  • the winding course of the metering quantity 9 and the slow dripping effect the function of the time delay. This prevents the sliding film 3 from being washed away in the event that the toilet lid is closed before the toilet bowl 2 is rinsed with water.
  • an air opening 12 is preferably arranged for the necessary backflow of air. It is located in the area of the discharge opening 6 of the tube 5 at an elevated point, which is normally not reached by the metering liquid 8 on its way through the tube 5 and is therefore not clogged (FIG. 3), so that during the draining Liquid (8) from the holes (11) of the distribution channel (10) air can flow back into the container (4) unhindered.
  • a collecting channel 13 which catches any oily liquid 8 which flows back or creeps back when the toilet lid is opened (FIG. 3).
  • this collecting channel 13 is constructed in such a way that when the toilet lid is closed again, the liquid collected in the collecting channel 13 flows back or creeps back in the direction of the distribution channel 10 and then again on the outside thereof Drip-in toilet bowl.
  • the metering device 4-20 is attached to any existing toilet lid 17, 17A, 17B, for example, by means of hooks 18, which are attached to an adapter 19, and self-adhesive strips 20.
  • This mounting device is not described further, it can be arbitrary and possibly also be removable again.
  • the metering device can also be permanently integrated in the toilet lid or can be designed in the form of a toilet lid.
  • the winding pipe 5, the distribution channel 10 and the holes 11 can be clearly seen.
  • the metering device is equipped with two of these arrangements, of which, however, only a half is shown in the sectional view in FIG. The second half would be next to it, mirrored around the C axis.
  • the function of the small tub, formed by a deflector 14 and side walls 15, allows all common types of toilet lid to be equipped with one and the same metering device, despite very different angles of inclination of the closed toilet lid 17, 17A, 17B. Thanks to this trough, it is possible to arrange the tube 5 with a strong inclination angle of preferably 5-15 degrees, based on the horizontal, with the metering device in a horizontal position, so that even with the toilet lids 17B inclined slightly upward, the tube 5 with the toilet lid closed. Cover still has a slope towards the toilet bowl and the dosage 9 can flow automatically into the distribution channel 10 after closing the toilet lid and then drip into the toilet bowl 2. If in special cases an inclination of the tube 5 by more than 15 degrees is required, the container 4 would be made correspondingly wider in order to create the required space for the inclination of the tube.
  • the tube 5 with the receiving opening 7 can also begin at the bottom of the container 4.
  • FIG. 4 One possibility of refilling the container via a refill opening is shown using a filler neck 16 with a screw cap (FIG. 4).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Dosiervorrichtung befestigt an einem WC-Deckel (17), die durch die Kippbewegung des WC-Deckels (17) beim Schliessen eine immer gleich grosse Menge von Reinigungsmittel und/oder Desinfektionsmittel und Duftstoff vorn in die WC-Schüssel abgibt. Im Behälter (4) befindet sich die Flüssigkeit (8). Eine kleine innerhalb des Behälters (4) angeordnete Wanne, gebildet durch Abweisteil (14) und Seitenwände (15), wird durch das Öffnen des WC-Deckels (17) gefüllt. Durch die Aufnahmeöffnung (7) fliesst die Dosiermenge (9) aus der Wanne in das Rohr (5). Beim Schliessen des WC-Deckels (17) fliesst die Dosiermenge (9) durch das gewundene Rohr (5) und durch die Ausgabeöffnung (6) in den quer angeordneten Verteilkanal (10) und tropft durch mehrere Löcher (11) verteilt in die WC-Schüssel. Diese Anordnung ergibt eine um 10-25 Sekunden zeitverzögerte Abgabe und verhindert damit ein vorzeitiges Wegspülen der Wirkstoffe.

Description

DOSIERVORRICHTUNG FÜR FLÜSSIGKEITEN IN WC-SCHÜSSELN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gleichmässigen Dosieren einer Flüssigkeit in eine WC-Schüssel. Die Vorrich- tung ist an einem WC-Schüsseldeckel befestigt und gibt nach dem Schliessen des Deckels eine immer gleich grosse Menge eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels zeitverzögert und über einen grösseren Bereich verteilt in die WC-Schüssel ab.
Vorrichtungen aus dem Stand der Technik, die durch die Kippbewegung eines Deckels ausgelöst dosieren, geben eine Flüssigkeit nur punktuell an einem Ort, also nicht über einen Bereich verteilt ab. Das hat den Nachteil, dass sich Reini- gungs- und/oder Desinfektionsmittel inklusive der zumeist ebenfalls darin enthaltenen Duftstoffe wegen geringer Flächenverteilung nicht richtig entfalten können. Zudem werden sie, falls es sich um eine WC-Schüssel handelt, sofort weggespült, wenn die Schüssel mit Wasser gespült wird, nach- dem der Deckel geschlossen wurde.
Zum Teil werden Zeitverzögerungen der Flüssigkeitsabgabe im Stand der Technik durch Einbau von langen, schwach geneigten Entleerungsrohren erreicht. Dies bedingt für ein Funktionie- ren eine absolut immer gleiche Lage des geschlossenen
Deckels, wobei schon geringfügige Abweichungen von einer horizontalen Lage solche Dosiersysteme ihrer Funktion berauben können. Solche Vorrichtungen sind also nicht geeignet für einen nachträglichen Einbau an bestehende WC-Deckel, da diese - je nach Bauart - in geschlossenem Zustand unterschiedlich stark nach unten und sogar noch oben geneigt sind, beispielsweise wenn der Deckel als Sitzmulde ausgebildet ist. Ausserdem wird mit solchen herkömmlichen Systemen eine Zeitverzögerung von nur 2-3 Sekunden erreicht. Auch ist bei den genannten Vorrichtungen die Dosiermenge nicht immer gleich, sondern zum Teil abhängig von der Inhaltsmenge des Behälters. Ziel der Erfindung ist es daher, die oben angeführten Nachteile zu beheben und mit einem kostengünstigen Gerät, vorzugsweise aus Kunststoff, ohne Mechanik eine zeitverzögerte, über zwei oder mehrere Dosierstellen verteilte Abgabe einer Flüssigkeit zu erreichen. Ebenso ist es ein Ziel, auf der schräg abfallenden Innenseite der WC-Schüssel, was bei den meisten Modellen im vorderen, bei manchen Modellen aber auch im hinteren Bereich der WC-Schüssel sein kann, einen Gleitfilm zu bilden, der ein Anhaften des Stuhls vermindert und dadurch den Gebrauch der WC-Bürste reduziert.
Erfindungsgemäss wird dies durch einen speziell konstruierten Flüssigkeitsbehälter erreicht, der entweder am WC-Deckel montiert oder in diesen integriert oder überhaupt in Form eines WC-Deckels ausgebildet ist, der durch den Schliess- vorgang des WC-Deckels eine immer gleich grosse Menge einer entsprechenden Flüssigkeit an der schrägen Inneneite der WC- Schüssel verteilt. Dadurch bildet sich ein Gleitfilm der bis zum nächsten Spülvorgang haften bleibt. Der Dosiervorgang erfolgt im wesentlichen durch die geführte Zwangsbewegung von rund 90° beim Schliessen des WC-Deckels. Ein oder mehrere im geschlossenen Behälter befindliche, gewundene Rohre mit je einer Aufnahmeöffnung am unteren Ende auf der dem Deckel zugewandten Seite, füllt sich dank dem nach dem Öffnen des Deckels im Behälter entstehenden Unterdruck stets nur bis knapp über den Rand dieser Öffnung mit der Dosiermenge, unabhängig vom Füllstand des Behälters.
Wird der WC-Deckel von der vertikalen in die horizontale Position gekippt, das heisst geschlossen, rinnt die Dosiermenge durch das Rohr und wird durch eine dem Deckel abgewandte Abgabeöffnung in Verteilkanäle abgegeben, die wiederum die Flüssigkeit durch kleinere Löcher tropfenweise in die WC-Schüssel verteilen. Die Tropfen rinnen hinunter in Richtung des wasserbedeckten Abflusses der WC-Schüssel. So bildet sich der Gleitfilm.
Da sich die Auf ahmeöffnung jedes gewundenen Rohres für die Dosiermenge in geschlossenem Zustand des Deckels über dem Flüssigkeitsniveau des Behälters befindet, fliesst keine weitere Flüssigkeit aus dem Behälterinhalt nach. Das Fliessen der Flüssigkeit durch die Rohrwindungen, das anschliessende Teilen in die Querkanäle und das Abtropfen erwirkt die gewünschte Zeitverzögerung, die ein vorzeitiges Wegspülen der Wirkstoffe verhindert, falls zuerst der WC-Deckel geschlossen und erst nachher die Toilette gespült wird.
Mit dieser Konstruktion werden alle Erfindungsziele erreicht. Die Dosiervorrichtung hat folgende Vorteile:
- Durch die Zeitverzögerung von 10-25 Sekunden wird die dosierte Flüssigkeit nicht sofort weggespült, sie bleibt bis zur nächsten WC-Benutzung in der Schüssel. - Durch die Flächenverteilung ist die Wirksamkeit der
Geruchsbeseitigung und der Parfumierung entscheidend besser als bei anderen Systemen.
- Dank dem Gleitfilm bleibt der Stuhl weniger oft bis gar nicht in der Schüssel haften, das verbessert die Hygiene und der WC-Besen wird weniger gebraucht.
- Die Dosiermenge ist immer gleich gross, unabhängig vom Füllstand des Behälters.
- Über eine verschliessbare Nachfüllöffnung, beispielsweise einenSchraubverschluss, kann bequem aus einer Vorratsfla- sehe nachgefüllt werden, ohne dass der Behälter vom WC- Deckel entfernt werden muss.
- Durch eine geeignete, gegebenenfalls wieder lösbare, Befestigungsvorrichtung kann ein beliebig geformter WC- Deckel nachgerüstet werden. - Die Dosiervorrichtung arbeitet ohne Mechanik und kann daher kostengünstig, vorzugsweise aus Kunststoff, hergestellt werden.
- Die Dosiervorrichtung ist bei geschlossenem WC-Deckel nicht sichtbar; sie behindert auch nicht die manuelle Reinigung der WC-Schüssel, im Gegensatz zu vielen anderen Systemen, die entweder in die WC-Schüssel eingehängt oder innerhalb der WC-Schüssel befestigt werden. - Die Dosiervorrichtung wird durch die Benutzung der Toilette nicht verschmutzt.
Der Anwendungsbereich liegt vor allem im Privathaushalt, aber auch bei öffentlichen Toiletten und im Gastgewerbe.
Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand der nachstehenden Zeichnungen näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine Teil-Schnittansicht einer Toilette 1 mit geöffnetem WC-Deckel 17 und der darauf befestigten Dosiervorrichtung 4-20.
Figur 2 zeigt eine Teil-Schnittansicht einer Toilette 1 mit geschlossenem WC-Deckel 17 kurz nach der Benützung.
Figur 3 zeigt eine Schnittansicht durch die stehende Dosier- Vorrichtung.
Figur 4 zeigt die Schnittansicht der einen Hälfte der Dosiervorrichtung durch die Linie A-A der Figur 3.
Figur 5 zeigt eine Teil-Schnittansicht eines abwärts geneigten WC-Deckels 17A im geschlossenen Zustand mit der darauf befestigten Dosiervorrichtung 4-20.
Figur 6 zeigt eine Teil-Schnittansicht eines aufwärts geneigten WC-Deckels 17B mit Sitzmulde im geschlossenen Zustand, mit der darauf befestigten Dosiervorrichtung 4-20.
Figur 7 zeigt eine schmatische Darstellung der Verteilung der dosierten Flüssigkeit innerhalb der WC-Schüssel 2 mit Ausbildung des Gleitfilms 3.
Figur 8 zeigt eine schmatische Darstellung der Verteilung der dosierten Flüssigkeit innerhalb der WC-Schüssel 2 mit Ausbildung des Gleitfilms 3 bei Verwendung einer Dosier- Vorrichtung 4-20 mit zwei Verteilkanälen 10.
Nach dem Schliessen des Deckels 17 gibt die Dosiervorrichtung 4-20 eine Dosiermenge 6 tropfenweise über den Verteilkanal 10 in die WC-Schüssel verteilt ab. Dank der Verteilung in der Breite und dem Gefälle der WC-Schüssel 2 bildet sich eine durch die Flüssigkeit benetzte Fläche, der Gleitfilm 3. Die Ausbildung des Gleitfilms 3 und seine physikalisch-chemischen Eigenschaften hängen natürlich auch von der Art der eingesetzten Flüssigkeit ab. Bevorzugt ist eine ölhaltige, wasserige Mischung, welche Substanzen mit Reinigungs-, Desinfektions- und/oder starker Parfumierungswirkung enthält. Der Olanteil betragt dabei vorzugsweise weniger als 10 Gew.% und kann für die meisten Anwendungszwecke im Bereich von 2 bis 6 Gew.% liegen. Der auf diese Weise entstehende Gleitfilm hat gute haftmindernde Wirkung und reduziert wirksam das Anhaften des Stuhls an der Innenseite der WC-Schussel.
Im Behalter 4 befindet sich die Flüssigkeit 8 und ein Teil davon auch in einer kleinen Wanne, gebildet ausAbweisteil 14 und Seitenwanden 15. Diese kleine Wanne, die einen separaten Innenraum innerhalb des Behälters 4 bildet und in welcher das Rohr 5 mit seinem einen Ende befestigt ist (Fig.3, Fig. 4), wird gefüllt, indem beim Offnen des WC-Deckels 17, das heisst von der horizontalen Lage in die dargestellte vertikale Lage, ein Teil der Flüssigkeit 8 in diese Wanne einfliesst und dort verbleibt, wahrend der Rest wieder, der Schwerkraft folgend, in den unteren Bereich des Behalters 4 zurückströmt. Ein Teil der in der Wanne des Abweisteils aufgefangenen Flüssigkeit fliesst dann durch die Aufnahmeöffnung 7 in das gewundene Rohr 5, bis die Aufnahmeoffnung 7 durch die umgebende Flüssigkeit verschlossen wird.
Aufgrund des in der Folge entstehenden Unterdrucks im Behalter 4 kann die Flüssigkeit 8 im Rohr 5 nicht viel hoher steigen als bis zum oberen Rand der Aufnahmeöffnung 7. Die auf diese Weise in das Rohr 5 gelangte Flussigkeitsmenge ist stets gleich gross und entspricht im wesentlichen der nach- folgend abzugebenden Dosiermenge 9. Am oberen Ende des Rohres 5 ist der Verteilkanal 10 angeschlossen, der beliebig viele Locher 11, bevorzugt jedoch vier, aufweist. Die Locher sind vorzugsweise symmetrisch angeordnet und haben von der Mitte zu den Randern des Verteilkanals hin zunehmende Durchmesser, um eine möglichst gleichmassige Dosierung aus allen Lochern zu erlauben (Fig. ). Um eine noch breitere Verteilung der Flussigkeitsabgabe in die WC-Schussel zu erzielen, werden vorzugsweise zwei oder mehr Rohre 5 mit zugehörigen Verteil- kanälen 10 innerhalb der Dosiervorrichtung 4-20 angeordnet, wobei die Verteilkannäle sowohl in einer Reihe, als auch in Winkeln zueinander angeordnet sein können (Fig.7, Fig.8).
Eine alternative Ausführungsform mit mehreren Rohren 5, jedoch ohne Verteilkanal 10, hat sich in der Praxis nicht bewährt, da bei dieser Ausführung der Verbrauch an Dosierflüssigkeit wesentlich höher ist, als bei der erfindungs- gemässen Variante mit Verteilkanal 10.
Die Dosiervorrichtung 4-20 gemass der vorliegenden Erfindung kann in unterschiedlichen Grossen ausgeführt sein und ebenso kann die Dosiermenge 9 durch konstruktive Massnahmen, beispielsweise durch Variation der Querschnitte des oder der Rohre 5 und/oder der Löcher 11, beliebig eingestellt werden. Für die meisten Anwendungsfälle ist jedoch eine Dosiervorrichtung günstig, deren Dimensionen so bemessen sind, dass der Behälter 4 mit 100 bis 250 ml, vorzugsweise mit rund 150 ml Dosierflüssigkeit befüllt werden kann und pro Dosiervor- gang etwa 0.5 bis 1 ml Flüssigkeit in die WC-Schüssel 2 abgibt. Dies ermöglicht pro Behälterfüllung ca. 100 bis 500, vorzugsweise etwa 200 bis 250 Dosiervorgänge. Auch die Länge des oder der Verteilkanäle 10 kann auf die jeweiligen WC- Schüssel-Modelle abgestimmt werden. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass eine Dosiervorrichtung mit einem oder mehreren Verteilkanälen 10, deren am weitesten auseinanderliegende Löcher 11 eine Distanz von insgesamt 10 bis 20 cm, insbesondere von 12 bis 15 cm umspannen, für die allermeisten Toilettenmodelle gut geeignet ist und einen ausreichend breiten Gleitfilm 3 erzeugt.
Wird der WC-Deckel geschlossen, das heisst wenn die Dosiervorrichtung in horizontale Lage gebracht wird, fliesst die Dosiermenge 9 durch das gewundene Rohr 5, durch die Ausgabe- Öffnung 6 nach links und rechts in den Verteilkanal 10 und tropft durch die Löcher 11 in die WC-Schüssel 2. Da sich die Aufnahmeöffnung 7 über dem Niveau der Flüssigkeit 8 befindet, kann keine weitere Flüssigkeit 8 aus dem Behälter 4 nach- fliessen. Der gewundene Lauf der Dosiermenge 9 und das langsame Tropfen bewirkt die Funktion der Zeitverzögerung. Diese verhindert ein Wegspülen des Gleitfilms 3 im Falle dass der WC-Deckel geschlossen wird bevor die WC-Schüssel 2 mit Wasser gespült wird.
Da die Löcher 11 klein sind und daher durch die Flüssigkeit 8 vollständig ausgefüllt sein können, ist für den nötigen Luftrückfluss vorzugsweise eine Luftöffnung 12 angeordnet. Sie befindet sich im Bereich der Ausgabeöffnung 6 des Rohres 5 an einer erhöhten Stelle, die von der Dosier lüssigkeit 8 auf ihrem Weg durch das Rohr 5 im Normalfall nicht erreicht und daher auch nicht verstopft wird (Fig.3), sodass während des Abtropfens der Flüssigkeit (8) aus den Löchern (11) des Verteilkanals (10) Luft in den Behälter (4) ungehindert zurückströmen kann.
Unter dem Verteilkanal 10 ist bevorzugt ausserdem eine Auffangrinne 13 angebracht, die eventuelle, beim Öffnen des WC-Deckels zurückfliessende oder zurückkriechende, ölige Flüssigkeit 8 auffängt (Fig.3). Wie aus Fig.3 weiters ersichtlich, ist diese Auffangrinne 13 so konstruiert, dass bei neuerlichem Schliessen des WC-Deckels die in der Auffangrinne 13 aufgefangene Flüssigkeit wieder in Richtung des Ver- teilkanals 10 zurückfliesst oder -kriecht und anschliessend an dessen Aussenseite wieder in die WC-Schüssel hineintropft.
Die Befestigung der Dosiervorrichtung 4-20 an einem beliebigen bestehenden WC-Deckel 17, 17A, 17B erfolgt beispielsweise über Haken 18, die an einem Adapter 19 angebracht sind, und Selbstklebestreifen 20. Diese Montagevorrichtung wird nicht weiter beschrieben, sie kann beliebig und gegebenenfalls auch wieder abnehmbar sein. Selbstverständlich kann die Dosiervorrichtung auch fest im WC-Deckel integriert oder überhaupt in Form eines WC-Deckels ausgebildet sein.
In Figur 4 sind deutlich das gewundene Rohr 5, der Verteilkanal 10 und die Löcher 11 zu sehen. Um eine noch breitere Verteilung und damit einen breiteren Gleitfilm 3 zu erreichen, ist gemass diesem Ausführungsbeispiel die Dosiervorrichtung mit zwei dieser Anordnungen ausgerüstet, wovon in der Schnittansicht der Fig.4 jedoch nur eine Hälfte darge- stellt ist. Die zweite Hälfte wäre daneben, um die Achse C gespiegelt, angeordnet.
Die Funktion der kleinen Wanne, gebildet durch Abweisteil 14 und Seitenwände 15, erlaubt ein Ausrüsten aller gängigen WC- Deckeltypen mit ein und derselben Dosiervorrichtung, trotz sehr unterschiedlicher Neigungswinkel der geschlossenen WC- Deckel 17, 17A, 17B. Dank dieser Wanne ist es möglich, das Rohr 5 mit einem starken Neigungswinkel von vorzugsweise 5-15 Grad, bezogen auf die Horizontale bei horizontaler Position der Dosiervorrichtung, anzuordnen, sodass selbst bei leicht aufwärts geneigten WC-Deckeln 17B das Rohr 5 bei geschlossenem WC-Deckel immer noch ein Gefälle in Richtung WC-Schüssel aufweist und die Dosiermenge 9 nach dem Schliessen des WC- Deckels selbsttätig in den Verteilkanal 10 fliessen und anschliessend in die WC-Schüssel 2 tropfen kann. Sollte in Spezialfällen eine Neigung des Rohres 5 um mehr als 15 Grad erforderlich sein, so würde der Behälter 4 entsprechend breiter ausgeführt werden, um den benötigten Platz für die Neigung des Rohres zu schaffen.
Bei einer Ausführungsvariante, bei der die Vorrichtung fest im WC-Deckel integriert ist, das heisst die horizontale Lage bekannt ist, kann das Rohr 5 mit Aufnahmeöffnung 7 auch am Boden des Behälters 4 beginnen.
Eine Möglichkeit, den Behälter über eine Nachfüllöffnung nachzufüllen, ist gezeigt anhand eines Einfüllstutzens 16 mit Schraubverschluss (Fig.4).

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Dosiervorrichtung (4-20) zur Abgabe von Flüssigkeiten (8) in eine WC-Schüssel (2) dadurch gekennzeichnet, dass sich in einem Behälter (4) mindestens ein gewundenes Rohr (5) befindet, das einem Ende über eine Ausgabeöffnung (6) in einen Verteilkanal (10) mit mindestens zwei Löchern (11) mündet und das an seinem gegenüberliegenden, anderen Ende eine Aufnahmeöffnung (7) für die Aufnahme einer Dosiermenge (9) aufweist, wobei das Rohr (5) innerhalb des Behälters (4) in einem Neigungswinkel angebracht ist, der so gewählt ist, dass bei Montage der Dosiervorrichtung an einem beliebigen WC-Deckel (17, 17A, 17B) das Rohr (5) bei geschlossenem WC- Deckel stets ein Gefälle in Richtung WC-Schüssel 2 aufweist.
2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel des Rohres (5) 5 bis 15 Grad, bezogen auf die Horizontale bei horizontaler Position der Dosiervorrichtung, beträgt.
3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (4) eine innenliegende Wanne, gebildet aus Abweisteil (14) und Seitenwänden (15), enthält und jenes Ende des Rohres (5) mit der Aufnahmeöffnung (7) innerhalb dieser Wanne angeordnet ist.
4. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jenes Ende des Rohres (5) mit der Aufnahmeöffnung (7) am oder nahe dem höchstliegenden Punkt des Behälters (4), bezogen auf eine in horizontaler Position befindliche Dosiervorrichtung, angeordnet ist.
5. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei oder mehrere Rohre (5) aufweist.
6. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilkanal (10) vier symmetrisch angeordnete Löcher (11) aufweist, wobei die innenliegenden Löcher einen kleineren Durchmesser haben als die aussenliegenden.
7. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ausgabeöffnung (6) des Rohres (5) eine Luftöffnung (12) an einem durch die Flüssigkeit (8) nicht erreichbaren Punkt des Rohres (5) angeordnet ist.
8. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Verteilkanal (10) eine Auffangrinne (13) angebracht ist.
9. Dosiervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (4) zwei oder mehrere innenliegende Wannen, gebildet aus den Abweisteilen (14) und Seitenwänden (15), aufweist und vorzugsweise jedes Rohr (5) mit seinem die Aufnahmeöffnung (7) enthaltenden Ende einzeln in einer dieser Wannen angeordnet ist.
10. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,- dass sie über eine geeignete Befestigungsvorrichtung, beispielsweise über Haken (18), Adapter (19) und/oder Selbstklebestreifen (20), vorzugsweise wegnehmbar an einem WC-Deckel (17, 17A, 17B) befestigbar ist.
11. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem WC-Deckel fest integriert oder in Form eines WC-Deckels ausgebildet ist.
12. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine verschliessbare Nachfüllöffnung (16) aufweist.
PCT/CH1999/000256 1998-06-11 1999-06-11 Dosiervorrichtung für flüssigkeiten in wc-schüsseln WO1999063877A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99924634A EP1085831A1 (de) 1998-06-11 1999-06-11 Dosiervorrichtung für flüssigkeiten in wc-schüsseln
AU41280/99A AU4128099A (en) 1998-06-11 1999-06-11 Dosing device for liquids in toilet bowls

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1266/98 1998-06-11
CH126698 1998-06-11
CH64299 1999-04-06
CH642/99 1999-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999063877A1 true WO1999063877A1 (de) 1999-12-16

Family

ID=25685228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000256 WO1999063877A1 (de) 1998-06-11 1999-06-11 Dosiervorrichtung für flüssigkeiten in wc-schüsseln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1085831A1 (de)
AU (1) AU4128099A (de)
WO (1) WO1999063877A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002075064A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-26 Dennis Augustus Gillespie Lavatory apparatus
GB2442727A (en) * 2006-09-01 2008-04-16 Elizabeth Paul Self cleaning toilet
EP2775051A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-10 Unilever N.V. Zerstäubervorrichtung mit einer Dosierkammer
WO2016058753A1 (en) * 2014-10-14 2016-04-21 Unilever N.V. Device for spraying an enclosure triggered by inclination of a rotatable lid
US9458615B2 (en) 2011-05-13 2016-10-04 Conopco, Inc. Spraying device
US10183308B2 (en) 2014-10-14 2019-01-22 Conopco, Inc. Spraying device
GB2574273A (en) * 2018-06-02 2019-12-04 Tembo Paul Enhanced toilet seat lid and automated bleach/disinfectant dispenser for the flush toilet bowl

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018156190A1 (en) * 2017-02-22 2018-08-30 Auto Cleaning Toilet Seat Usa, Llc Auto cleaning toilet seat assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE223014C (de) *
US1510111A (en) * 1920-12-07 1924-09-30 Schwesig Albert Automatically-disinfected mine closet
DE8527501U1 (de) * 1985-09-23 1985-11-28 Löffeler, Hubert, 5760 Arnsberg Desinfiziergerät für Toilettenbecken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE223014C (de) *
US1510111A (en) * 1920-12-07 1924-09-30 Schwesig Albert Automatically-disinfected mine closet
DE8527501U1 (de) * 1985-09-23 1985-11-28 Löffeler, Hubert, 5760 Arnsberg Desinfiziergerät für Toilettenbecken

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002075064A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-26 Dennis Augustus Gillespie Lavatory apparatus
GB2442727A (en) * 2006-09-01 2008-04-16 Elizabeth Paul Self cleaning toilet
US9458615B2 (en) 2011-05-13 2016-10-04 Conopco, Inc. Spraying device
EP2775051A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-10 Unilever N.V. Zerstäubervorrichtung mit einer Dosierkammer
WO2016058753A1 (en) * 2014-10-14 2016-04-21 Unilever N.V. Device for spraying an enclosure triggered by inclination of a rotatable lid
US10183308B2 (en) 2014-10-14 2019-01-22 Conopco, Inc. Spraying device
US10385560B2 (en) 2014-10-14 2019-08-20 Conopco, Inc. Device for spraying an enclosure triggered by inclination of a rotatable lid
GB2574273A (en) * 2018-06-02 2019-12-04 Tembo Paul Enhanced toilet seat lid and automated bleach/disinfectant dispenser for the flush toilet bowl

Also Published As

Publication number Publication date
EP1085831A1 (de) 2001-03-28
AU4128099A (en) 1999-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026590T2 (de) Flüssigkeitsspender
WO1993003232A1 (de) Vorrichtung für das ausgeben eines desinfektions-oder reinigungsmittels bzw. eines duftstoffes in eine wc-schüssel
DE60031715T2 (de) Spender für die oberflächenspannung herabsetzende duft- und reinigungsflüssigkeiten, insbesondere bei toilettenschüsseln
EP2986786B1 (de) Vorrichtung zur abgabe einer wirkstoffzubereitung in ein toilettenbecken
DE8714172U1 (de) Klosett od. Pissoir
WO1999063877A1 (de) Dosiervorrichtung für flüssigkeiten in wc-schüsseln
DE4008429C2 (de) Dosiereinrichtung für ein durch Wasser aktivierbares Zusatzmittel
DE19631078A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Toilettenbecken
DE19945598B4 (de) Abgabevorrichtung für die Abgabe eines Wirkstoffes
EP3066972B1 (de) Duftabgabevorrichtung für eine spülmaschine, spülmaschine mit duftabgabevorrichtung sowie verfahren zum beduften einer spülmaschine
DE60206617T2 (de) Abwärtshub-spender
DE4032387C2 (de)
DE3908178A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfaehigen mediums in einen fluessigkeitsbehaelter, oder dergleichen
DE29912647U1 (de) Spender für Toiletten-Hygiene-Flüssigkeiten
DE8902509U1 (de) Unterrand-Spender für Toilettenreiniger
DE3738554C2 (de)
DE69104355T2 (de) Dosiervorrichtung für einen Toiletten-Wasserkasten.
DE3836189A1 (de) Vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfaehigen mediums in einen fluessigkeitsbehaelter, oder dergleichen
DE10246866A1 (de) Speicherbehälter, insbesondere Toilettenspülkasten
DE20211363U1 (de) Waschmittel-Einspülschale für eine Waschmaschine
WO1999017650A1 (de) Vorrichtung für das ausgeben eines duftstoffes, reinigungsmittels oder eines desinfektionsmittels in eine wc-schüssel
DE2916247A1 (de) Behaelter fuer ein reinigungsmittel zum reinigen eines klosettspuelkastens und einer klosettschuessel
WO1990010122A1 (de) Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen abgabe einer wirkstoffflüssigkeit in einer definierten menge in das toilettenbecken
EP1587992B1 (de) Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in die spülflüssigkeit in einem toilettenbecken
EP3665336B1 (de) Klosettkörper mit boilerentkalkung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999924634

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09674123

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999924634

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999924634

Country of ref document: EP