[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69837355T2 - Kugelkette - Google Patents

Kugelkette Download PDF

Info

Publication number
DE69837355T2
DE69837355T2 DE1998637355 DE69837355T DE69837355T2 DE 69837355 T2 DE69837355 T2 DE 69837355T2 DE 1998637355 DE1998637355 DE 1998637355 DE 69837355 T DE69837355 T DE 69837355T DE 69837355 T2 DE69837355 T2 DE 69837355T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
balls
connecting portion
ball chain
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998637355
Other languages
English (en)
Other versions
DE69837355D1 (de
Inventor
Shigeru Ebina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THK Co Ltd
Original Assignee
THK Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP00676097A external-priority patent/JP3980694B2/ja
Priority claimed from JP4617997A external-priority patent/JPH10238539A/ja
Application filed by THK Co Ltd filed Critical THK Co Ltd
Publication of DE69837355D1 publication Critical patent/DE69837355D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69837355T2 publication Critical patent/DE69837355T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0652Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage
    • F16C29/0654Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls
    • F16C29/0657Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls with two rows of balls, one on each side of the rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3825Ball cages formed as a flexible belt, e.g. spacers connected by a thin film
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/412Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages
    • F16C33/414Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • F16C33/416Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages made from plastic, e.g. injection moulded comb cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • F16C2220/04Shaping by casting by injection-moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine flexible Kugelkette, die in eine Endlosbahn eines Schlittens integriert ist, der entlang einer Führungsschiene einer linearen endlosen linearen Führungsvorrichtung bzw. Kugelumlaufführung bewegbar ist, in der eine Anzahl Kugeln in einer Reihe angeordnet sind und rollfähig gehalten werden; insbesondere eine Kugelkette, die in einer Kugelumlaufführung mit einer Kugelrollrinne in Form eines Spitzbogens besonders geeignet ist.
  • Herkömmlicherweise ist eine Kugelumlaufführung zum Führen eines beweglichen Tischkörpers oder dergleichen entlang einer stationären Einheit eines Betts oder dergleichen bekannt, die durch eine Laufschiene mit einer Kugelrollrinne, einen Läufer mit einer Lastrollrinne gegenüber der Kugelrollrinne, der einen lastfreien Rollweg für umlaufende Kugeln von einem zum anderen Ende der Lastrollrinne aufweist und entlang der Laufschiene bewegt wird, und eine Anzahl von Kugeln gebildet wird, die zwischen dem Läufer und der Laufrinne rollen und dabei eine Last tragen und auf einer endlosen Bahn umlaufen, die durch die Lastrollrinne des Läufers und den lastfreien Rollweg gebildet wird.
  • Bei der auf diese Weise aufgebauten herkömmlichen Kugelumlaufführung ist die endlose Bahn des Läufers mit den Kugeln gefüllt, und wenn der Läufer entlang der Laufschiene bewegt wird, werden dementsprechend die aneinander angrenzenden Kugeln in der endlosen Bahn zum Umlauf gebracht, wobei sie aneinander anstoßen oder gleiten, wodurch das Problem entsteht, daß die Kugeln frühzeitig verschleißen und die Lebensdauer der Vorrichtung verkürzt wird.
  • Zur Lösung eines solchen Problems ist daher eine Kugelumlaufführung vorgeschlagen worden, bei der eine Kugelkette in die endlose Bahn integriert ist, die eine Anzahl von Kugeln ausrichtet und aufnimmt (JP-A-5-52 217). Wie in 16 und
  • 17 dargestellt, sind bei einer derartigen Kugelkette 100 zwischen den jeweils aneinandergrenzenden Kugeln 101 Abstandhalter 102 eingefügt, die Kugeln 101 werden in Form eines Rosenkranzes miteinander verbunden, indem die entsprechenden Abstandhalter 102 durch streifenförmige Verbindungsabschnitte 103 miteinander verbunden werden, und die Kugeln 101 werden durch Spritzgießen von flexiblem Harz hergestellt, wobei Kugeln 101 als Kerne in einer Form angeordnet werden.
  • Die auf diese Weise aufgebaute herkömmliche Kugelkette 100 wird in eine endlose Bahn 105 eines Läufers 104 integriert und in der endlosen Bahn in Umlauf gebracht, wie in 18 dargestellt; in diesem Fall werden die Abstandhalter 102 zwischen den aneinandergrenzenden Kugeln 101 eingefügt, und daher wird eine gegenseitige Reibung oder ein Zusammenstoß der Kugeln verhindert, und der Verschleiß der Kugeln 101 kann so weit wie möglich verhindert werden.
  • Bei einer derartigen herkömmlichen Kugelkette 100 unterstützt jedoch ein Abstandhalter 102 zwei Kugeln 101, die an seinen beiden Seiten angeordnet sind, und wenn daher ein Kontaktwinkel des Abstandhalters 102 bezüglich der Kugel 101 durch Biegung oder Verwinden der Kugelkette 100 verändert wird, entsteht das Problem, daß die Kugeln 101 zwischen den Abstandhaltern 102 herausfallen.
  • Dementsprechend funktioniert zwar die herkömmliche Kugelkette ausreichend gut als Kugelhalter, um einen gegenseitigen Kontakt von Kugeln zu verhindern, aber ihre Funktion als sogenannter Kugelkäfig, um ein Ablösen von Kugeln zu verhindern, ist nicht ausreichend. Um daher bei einer herkömmlichen Kugelumlaufführung, die mit einer solchen Kugelkette integriert ist, ein unbeabsichtigtes Ablösen von Kugeln beim Entfernen eines Läufers von einer Laufschiene, wie in 19 dargestellt, vollständig zu verhindern, werden auf beiden Seiten einer Lastrollrinne 106 eines Läufers 104 Kugelhalter 107 installiert Wenn jedoch eine Kugelrollrinne 109 einer Laufschiene 108 und die Lastrollrinne 106 des Läufers 104 in Form eines sogenannten Kreisbogens ausgebildet sind, der eine einzige Kugelrollfläche aufweist, sind die Tiefen der Rollrinnen 106 und 109 relativ zum Radius der Kugel 101 vergleichsweise klein, und daher können zwar die Kugelhalter 107 auf beiden Seiten der Lastrollrinne 106 des Läufers 104 ausgebildet werden, wie in 19 dargestellt, aber wenn die Kugelrollrinne 109 und die Lastrollrinne 106 in Spitzbogenform ausgebildet sind, d. h. in einer Form, wo Paar Kugelrollflächen einander schneiden, wie in 20 dargestellt, dann sind die Tiefen der Rollrinnen 106 und 109 annähernd gleich dem Radius der Kugel 101, und dementsprechend ist es nahezu unmöglich, die Kugelhalter 107 auf beiden Seiten der Lastrollrinne 106 zu installieren.
  • Bei der Integration einer Kugelkette in eine Kugelumlaufführung mit Kugelrollrinnen in Spitzbogenform ist es daher notwendig, die Kugelrückhaltefunktion der Kugelkette ausreichend sicherzustellen, und die Integration einer herkömmlichen Kugelkette mit einer so schwachen Funktion ist problematisch.
  • Unterdessen wird eine derartige Kugelkette 100 benutzt, indem man sie in einer endlosen Bahn umlaufen läßt, und dementsprechend wird der Verbindungsabschnitt 103 zum Verbinden der entsprechenden Abstandhalter 102 vorzugsweise so dünn wie möglich ausgeführt und seine Querschnittsfläche so klein wie möglich gemacht, damit sich die Kugelkette 100 in der endlosen Bahn so flexibel wie möglich biegt.
  • Dabei muß in Anbetracht dessen, daß die jeweiligen Abstandhalter 102 in Gleitkontakt mit den Kugeln 101 gebracht werden, das beim Formen der Kugelkette 100 verwendete Harzmaterial im Hinblick auf das Rollen der Kugeln 101 und dergleichen schmierfähig, verschleißfest und dergleichen ausgeführt werden, und daher unterliegt die Auswahl von Harz für das Formen der Kugelkette 100 einer ständigen Beschränkung, und es ist schwierig, für die mechanische Festigkeit des Preßharzes an sich zu sorgen.
  • Daher muß bei der herkömmlichen Kugelkette 100 die Zugfestigkeit des Verbindungsabschnitts 103 verringert werden, was zu dem Problem führt, daß der Verbindungsabschnitt 103 zwischen den jeweiligen Abstandhaltern 102 bricht, wenn die Kugelkette in einem endlosen Umlaufweg eingesetzt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf ein solches Problem ausgeführt worden, und eine erste Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kugelkette bereitzustellen, die Kugeln auch dann festhalten kann, wenn die Kugelkette verbogen oder verdreht wird oder dergleichen, und die für eine Kugelumlaufführung mit einer Kugelrollrinne in Spitzbogenform besonders geeignet ist.
  • Ferner besteht eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Kugelkette mit hervorragendem Schmierverhalten und hervorragender Verschleißfestigkeit im Hinblick auf das Rollen der Kugeln bereitzustellen, in der die darin angeordneten Kugeln hervorragend rollen und die mit ausreichender Zugfestigkeit ausgestattet und in der Lage ist, ein unbeabsichtigtes Reißen der Kugelkette während ihrer Verwendung zu verhindern.
  • Ferner wird gemäß der vorliegenden Erfindung, welche die oben erwähnten Aufgaben löst, eine flexible Kugelkette gemäß Anspruch 1 bereitgestellt, d.h. die Kugelaufnahmeelemente zur drehbaren Aufnahme der Kugeln sind zwischen den aneinandergrenzenden Kugeln eingefügt, die Kugelaufnahmeelemente sind durch den Verbindungsabschnitt miteinander verbunden, der eine größere Zugfestigkeit als diejenige des Kugelaufnahmeelements aufweist, und dementsprechend kann auch bei Verwendung eines Materials mit niedriger mechanischer Festigkeit zum Formen des Kugelaufnahmeelements eine ausreichende Zugfestigkeit für die Kugelkette als Ganzes sichergestellt werden. Ferner stellt die mechanische Festigkeit des Materials an sich, das zum Formen des Kugelaufnahmeelements eingesetzt wird, keinerlei Problem dar, und die Zugfestigkeit der Kugelkette als Ganzes kann sichergestellt werden, und dementsprechend kann ein derartiges Formpreßmaterial allein im Hinblick auf das Schmierungsverhalten, die Verschleißfestigkeit oder dergleichen bezüglich des Rollens der Kugeln ausgewählt werden, und es ist ein hervorragendes Rollen der angeordneten Kugeln zu erwarten.
  • In diesem Fall kann zwar die erfindungsgemäße Kugelkette zusammengefügt werden, indem die aus Harz formgepreßten Kugelaufnahmeelemente mit dem Verbindungsabschnitt, wie z. B. mit Draht oder dergleichen, durchbohrt werden, aber dieses Zusammenfügen ist mühsam, wenn die Kugelaufnahmeelemente eines nach dem anderen durch den Verbindungsabschnitt durchbohrt werden, und im Hinblick auf die Verringerung der Zeit und des Arbeitsaufwands für das Zusammenfügen ist es vorzuziehen, die Kugelaufnahmeelemente durch Spritzgießen von Kunstharz an den Verbindungsabschnitt anzufügen.
  • Ferner ist es beim Anfügen der Kugelaufnahmeelemente mittels Spritzguß vorzuziehen, an den Verbindungsabschnitten Vertiefungen und Vorsprünge auszubilden, die Abschnitten zum Anfügen der Kugelaufnahmeelemente entsprechen, so daß die Kugelaufnahmeelemente nach dem Formpressen nicht von dem Verbindungsabschnitt abfallen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht, die eine erste Ausführungsform einer Kugelumlaufführung unter Verwendung einer Kugelkette darstellt;
  • 2 zeigt eine Vorderansicht und eine Schnittansicht, welche die erste Ausführungsform der Kugelumlaufführung darstellen;
  • 3 zeigt eine Schnittansicht, die eine endlose Kugelbahn darstellt, die an einem Läufer gemäß der ersten Ausführungsform vorgesehen ist;
  • 4 zeigt eine auseinandergezogene Darstellung eines beweglichen Blocks und eines Deckels, die eine endlose Kugelführungsbahn bilden;
  • 5 zeigt eine Draufsicht und eine Vorderansicht der ersten Ausführungsform der Kugelkette;
  • 6 zeigt eine vergrößerte Ansicht, die einen Schnitt der endlosen Kugelbahn gemäß der ersten Ausführungsform einer Kugelumlaufführung darstellt;
  • 7 zeigt eine Draufsicht, die eine zweite Ausführungsform einer Kugelkette darstellt;
  • 8 zeigt eine Draufsicht, die eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kugelkette darstellt;
  • 9 zeigt eine Draufsicht, die eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kugelkette darstellt;
  • 10 zeigt eine Vorderansicht und eine Schnittansicht einer fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kugelkette;
  • Die 11a und 11b zeigen Vorderansichten der fünften Ausführungsform, die Verbindungsabschnitte darstellen;
  • 12 zeigt eine Vorderansicht und eine Schnittansicht einer sechsten Ausführungsform, die eine erfindungsgemäße Kugelkette darstellen;
  • 13 zeigt eine Vorderansicht, die Verbindungsabschnitte gemäß der sechsten Ausführungsform darstellt;
  • 14 zeigt eine Vorderansicht und eine Schnittansicht einer siebten Ausführungsform, die eine erfindungsgemäße Kugelkette darstellen;
  • 15 zeigt eine Vorderansicht und eine Schnittansicht einer achten Ausführungsform, die eine erfindungsgemäße Kugelkette darstellen;
  • 16 zeigt eine Vorderansicht, die eine herkömmliche Kugelkette darstellt;
  • 17 zeigt eine Seitenansicht der herkömmlichen Kugelkette;
  • 18 zeigt eine Schnittansicht, die einen Zustand darstellt, in der die Kugelkette in eine endlose Bahn eines Läufers einer Kugelumlaufführung integriert ist;
  • 19 zeigt eine Schnittansicht, die einen Zustand von rollenden Kugeln in dem Fall darstellt, wo eine Lastrollrinne eines Läufers und eine Kugelrollrinne einer Laufschiene in Kreisbogenform ausgebildet sind; und
  • 20 zeigt eine Schnittansicht, die einen Zustand von rollenden Kugeln in dem Fall darstellt, wo eine Lastrollrinne des Läufers und eine Kugelrollrinne der Laufschiene in Spitzbogenform ausgebildet sind.
  • Nachstehend wird eine Kugelkette gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen ausführlich erläutert.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform einer Kugelumlaufführung, die mit einer erfindungsgemäßen Kugelkette integriert ist.
  • In den Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Laufschiene, die auf einer stationären Betteinheit einer Werkzeugmaschine oder dergleichen angeordnet ist, das Bezugszeichen 2 bezeichnet einen Läufer zur Führung eines beweglichen Körpers eines Tischs oder dergleichen entlang der Laufschiene 1, das Bezugszeichen 3 bezeichnet eine zwischen der Laufschiene 1 und dem Läufer 2 rollende Kugel, die dabei eine Last trägt und in dem Läufer 2 endlos umläuft.
  • Zunächst ist ein Abschnitt der Laufschiene 1 im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet, und an seinen beiden Seitenflächen sind in Längsrichtung (Richtung senkrecht zur Papierebene in 2) insgesamt zwei Bahnen der Kugelrollrinnen 11 ausgebildet, in denen die Kugeln 3 rollen. In der Laufschiene 1 sind in passenden Abständen in Längsrichtung Schraubenbefestigungslöcher 12 angebracht, und die Laufschiene 1 wird durch nicht dargestellte Befestigungsschrauben, die in die Schraubenbefestigungslöcher 12 eingesetzt werden, an der stationären Einheit befestigt.
  • Ferner wird der Läufer 2 durch einen beweglichen Block 4 gebildet, der Befestigungsflächen 41 für einen beweglichen Körper eines Tisches oder dergleichen und Gewindebohrungen 42, in die Befestigungsschrauben des beweglichen Körpers eingeschraubt werden, sowie ein Paar Deckel 5 aufweist, die an der vorderen und der hinteren Stirnfläche des beweglichen Blocks 4 befestigt werden, und durch Anbringen der Deckel 5 an dem beweglichen Block 4 werden in dem Läufer endlose Bahnen für die Kugeln 3 bereitgestellt.
  • Ein Querschnitt des beweglichen Blocks 4 ist im wesentlichen in Form eines Sattels ausgebildet, der einen horizontalen Abschnitt 4a aufweist, an dem die Befestigungsflächen 41 und ein Paar von dem horizontalen Abschnitt 4a herabhängende Randabschnitte 4b ausgebildet sind, und an einer Innenfläche jedes Randabschnitts 4b ist eine Lastrollrinne 43 ausgebildet, die der Kugelrollrinne 11 der Laufschiene 1 gegenüberliegt.
  • Ferner ist an jedem der Randabschnitte 4b eine Kugelrücklaufbohrung 44 ausgebildet, die der jeweiligen Lastrollrinne 43 zugeordnet ist und in der die Kugeln 3, welche die Lastrollrinne 43 durchlaufen haben und von der Last befreit sind, in einer zur Rollrichtung an der Lastrollrinne 43 umgekehrten Richtung rollen.
  • Der bewegliche Block 4 wird durch Spritzgießen von Kunstharz hergestellt. Das heißt, der bewegliche Block 4 wird durch Angießen von Kunstharz mittels Spritzguß an einen Blockhauptkörper 40 geformt, der aus Metall besteht und durch spanende Bearbeitung geformt wird, wobei Abschnitte, die mechanische Festigkeit erfordern, wie z. B. die obenerwähnte Befestigungsfläche 41 des beweglichen Körpers, die Lastrollfläche 43 der Kugel 3 und dergleichen, an dem Blockhauptkörper 40 ausgebildet werden und Abschnitte, wo mechanische Festigkeit nicht wichtig ist, wie z. B die Kugelrücklaufbohrung 44 und dergleichen, durch Kunstharz geformt werden und der bewegliche Block 4 so weit wie möglich in Leichtbauweise ausgeführt wird.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht einer endlosen Bahn der Kugeln 3, die in dem Läufer 2 vorgesehen ist, und wie in 4 dargestellt, wird die endlose Bahn vervollständigt, indem die Deckel 5 an den Stirnseiten des beweglichen Blocks 4 angebracht werden. Das heißt, wenn der Deckel 5 an dem beweglichen Block 4 befestigt wird, wird ein Kugelführungsabschnitt 46 an der Seite des beweglichen Blocks 4 in eine U-förmige Rinne 51 an der Seite des Deckels 5 eingefügt, durch die ein Richtungsänderungsweg 54 in U-Form vervollständigt und die Lastrollfläche 43 des beweglichen Blocks 4 durch den Richtungsänderungsweg 54 mit der Kugelrücklaufbohrung 44 verbunden wird.
  • Wenn die Kugeln 3, die zwischen der Kugelrollrinne 11 der Laufschiene 1 und einer Lastrollrinne 43 des beweglichen Blocks 4 eine Last tragen, die Rollbewegung auf der Lastrollrinne 43 entsprechend der Bewegung des Läufers 2 beenden, werden dadurch die Kugeln von der Last befreit, treten in den Richtungsänderungsweg 54 eines der Deckel 5 ein und rollen in der Kugelrücklaufbohrung 44 des beweglichen Blocks 4 in lastfreiem Zustand in einer Richtung zurück, die der Rollrichtung auf der Lastrollrinne 43 entgegengesetzt ist. Ferner treten die Kugeln 3, welche die Rollbewegung in der Kugelrücklaufbohrung 44 beendet haben, durch den Richtungsänderungsweg 54 des anderen Deckels 5 wieder zwischen die Laufschiene 1 und den beweglichen Block 4 ein und rollen auf der Lastrollrinne 43, wobei sie die Last tragen.
  • Dabei sind die Kugeln 3 in einem Zustand, wo sie durch die Kugelkette 6 in einer Reihe gehalten werden, in die endlose Bahn des Läufers 2 integriert, und die Kugelkette 6 läuft entsprechend der Rollbewegung der Kugeln 3 in der endlosen Bahn um. Wie in 5 dargestellt, wird die Kugelkette 6 gebildet, indem mehrere Kugelaufnahmeeinheiten 61, die jeweils eine einzelne Kugel 3 aufnehmen, durch einen flexiblen Verbindungsabschnitt 62 in Form eines Rosenkranzes miteinander verbunden werden, wobei jede Kugelaufnahmeeinheit 61 durch ein Paar kugelförmige Sitze 63, welche die Kugel 3 von links und rechts einspannen, sowie durch Flanschabschnitte 64 gebildet wird, welche die kugelförmigen Sitze 63 miteinander verbinden.
  • Der Verbindungsabschnitt 62 verbindet nur seitliche Enden auf einer Seite der in einer Reihe angeordneten Kugelaufnahmeeinheiten 61 miteinander, und wenn der Verbindungsabschnitt 62 gebogen wird, wie in 3 dargestellt, erweitern sich schlitzartige Zwischenräume zwischen den aneinandergrenzenden Kugelaufnahmeeinheiten 61, und die Kugelkette 6 an sich kann in einem Zustand, wo die Flanschabschnitte 64 an einer inneren Umfangsseite oder einer äußeren Umfangsseite angeordnet sind, ringförmig gebogen werden.
  • Ferner wird die Kugelkette 6 durch Spritzgießen von Kunstharz geformt, wobei die Kugeln 3 als Kerne in eine Form eingesetzt werden und die Verbindungsabschnitte 62, die kugelförmigen Sitze 63 und die Flanschabschnitte 64 durch einen solchen Spritzgießvorgang einstückig geformt werden und die Kugeln 3 durch die kugelförmigen Sitze 63 aufgenommen werden.
  • 6 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht, die einen Rollzustand der Kugeln 3 in der endlosen Bahn darstellt.
  • Die Lastrollrinne 43 des Läufers 2 und die Kugelrollrinne 11 der Laufschiene 1 sind in Spitzbogenform ausgebildet, die entsteht, indem man zwei Kugelrollflächen 10 einander schneiden läßt, und jede Kugel 3 wird jeweils in Kontakt mit zwei Punkten der Lastrollrinne 43 und der Kugelrollrinne 11 gebracht. Ferner werden an den tiefsten Abschnitten der Kugelrollrinne 11 bzw. der Lastrollrinne 43 jeweils Austrittsrinnen 31 ausgebildet, die spitzbogenförmig sind, d. h. Positionen, in denen jeweils die beiden Kugelrollflächen 10 miteinander zum Schnitt gebracht werden, und die Flanschabschnitte 64 der Kugelkette 6 sind in den Austrittsrinnen 31 enthalten, während die Kugeln 3 in den Rollrinnen 43 und 11 rollen.
  • Ferner sind in der Kugelrücklaufbohrung 44 des Läufers 2 in Längsrichtung Führungsrinnen 32 ausgebildet, die lastfreien Flanschabschnitte 64 der Kugelkette 6 werden durch die Führungsrinnen 32 geführt, und eine Schlängelbewegung der Kugelkette 6 in der Kugelrücklaufbohrung 44 wird verhindert.
  • Wenn bei der Kugelumlaufführung gemäß der Ausführungsform mit dem oben beschriebenen Aufbau der Läufer 2 auf der Laufschiene 1 bewegt wird, rollen ferner die Kugeln 3 auf der Lastrollrinne 43 des Läufers 2 und der Kugelrollrinne 11 der Laufschiene 1, und die Kugelkette 6 läuft innerhalb der im Läufer 2 ausgebildeten endlosen Bahn um. In diesem Fall werden gemäß den jeweiligen Kugelaufnahmeeinheiten 61, welche die Kugelkette 6 bilden, ungeachtet des Biege- oder Ausdehnungszustands der Kugelkette 6 die Kugeln 3 stets mit Sicherheit durch die Paare der kugelförmigen Sitze 63 eingespannt, und daher kann ein Abfallen der Kugeln 3 von der Kugelkette 6 so weit wie möglich verhindert werden.
  • Ferner wird die Kugelkette 6 in der endlosen Bahn zum Umlauf gebracht, wobei die Flanschabschnitte 64 an der äußeren Umfangsseite oder der inneren Umfangsseite angeordnet sind, und dementsprechend werden beispielsweise auch dann, wenn der Läufer 2 von der Führungsschiene 1 abgezogen wird (Zustand mit entfernter Führungsschiene 1 in 6), die Kugeln 3 in einen Zustand gebracht, wo sie aus drei Richtungen durch die Lastrollrinne 43 des Läufers 2 und die Flanschabschnitte 64 der Kugelkette 6 eingespannt werden, und das Herausfallen der Kugeln 3 aus der endlosen Bahn des Läufers 2 kann mit Sicherheit verhindert werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • 7 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Kugelkette. Die Kugelkette 7 ist zwar im wesentlichen ähnlich wie die Kugelkette 6 der in 5 dargestellten ersten Ausführungsform aufgebaut, aber der Aufbau unterscheidet sich davon lediglich darin, daß die Flanschabschnitte 64, die Paare der kugelförmigen Sitze 63 miteinander verbinden, so angeordnet sind, daß sie die Umgebungen der Kugeln 3 in vier Teile unterteilen. Daher sind bei der Kugelkette 7 gemäß der zweiten Ausführungsform die Kugeln 3 an den Innenseiten der Kugelaufnahmeeinheiten 61 vollständig eingespannt, und das Herausfallen der Kugeln 3 aus der Kugelkette 7 kann vollständig verhindert werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • 8 zeigt eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kugelkette.
  • Bei der Kugelkette 6 gemäß der ersten Ausführungsform werden die Verbindungsabschnitte 62 zum Verbinden der entsprechenden Kugelaufnahmeeinheiten 61 gleichfalls aus Harz formgepreßt, und wenn die Kugelkette 6 in der endlosen Bahn umläuft und sich wiederholt biegt und ausdehnt, gibt es Bedenken, daß die Kugelkette 6 am Verbindungsabschnitt 62 reißt.
  • Daher wird bei einer Kugelkette 8 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Draht 80 angebracht, der die entsprechenden Kugelaufnahmeeinheiten 61 durchbohrt, und der Verbindungsabschnitt 62 wird durch den Draht 80 gebildet. Das Fertigungsverfahren für eine solche Kugelkette 8 ist zwar im wesentlichen identisch mit dem der Kugelkette 6 gemäß der ersten Ausführungsform, aber zusammen mit den Kugeln 3 wird ein einzelnes Drahtstück 80 in eine Form eingelegt, und die jeweiligen Kugelaufnahmeeinheiten 61 werden durch Spritzgießen von Kunstharz in gleichem Abstand an den Draht 80 angegossen.
  • Ferner wird bei der Kugelkette 8 in der Ausführungsform, wo der Verbindungsabschnitt 62 durch den Draht 80 verstärkt wird, der Verbindungsabschnitt 62 auch durch wiederholtes Biegen und Ausdehnen nicht zerrissen, und das Problem de Reißens der Kugelkette 8 mitten im Gebrauch kann vermieden werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • 9 zeigt eine vierte Ausführungsform einer Kugelkette.
  • Eine Kugelkette 9 gemäß dieser Ausführungsform ist so aufgebaut, daß der Verbindungsabschnitt 62 zum Verbinden der jeweiligen Kugelaufnahmeeinheiten 61 in der Mitte der kugelförmigen Sitze 63 ausgebildet ist und ein aneinandergrenzendes Paar der Kugelaufnahmeeinheiten 61 in jeder auf den Verbindungsabschnitts 62 zentrierten Richtung gebogen werden kann. Im Unterschied zu den oben beschriebenen Kugelketten gibt es daher keine bestimmte Biegerichtung in der Kugelkette 9, und die Kugelkette 9 kann ohne besondere Berücksichtigung der Biegerichtung in der endlosen Bahn des Läufers 2 in die endlose Bahn integriert werden.
  • Ferner ist zwar bei den oben erwähnten Kugelumlaufführungen der Läufer mit insgesamt zwei endlosen Kugelbahnspuren versehen, die der linken bzw. rechten Seitenfläche der Laufschiene zugeordnet sind, aber die erfindungsgemäße Kugelumlaufführung ist nicht darauf beschränkt, sondern der Läufer 2 kann mit insgesamt vier Kugelumlaufbahnspuren versehen werden, wobei je zwei Spuren der linken bzw. der rechten Seitenfläche der Laufschiene 1 zugeordnet sind.
  • Fünfte Ausführungsform
  • 10 stellt eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kugelkette dar.
  • Bei einer Kugelkette 71 sind mehrere Kugeln in einem Verbindungsriemen in einer Reihe in einem vorgegebenen Abstand angeordnet und die Kugeln 3 sind in einem Zustand drehbar, in dem sie durch den Verbindungsriemen gehalten werden.
  • Der Verbindungsriemen besteht aus mehreren Kugelaufnahmeelementen 74, die zwischen den jeweiligen Kugeln 3 eingefügt sind, und einem streifenartigen Verbindungsabschnitt 75, um aneinandergrenzende Kugelaufnahmeelemente 74 miteinander zu verbinden, und an jedem Kugelaufnahmeelement 74 sind kugelför mige Sitze 74a ausgebildet, um die Kugelfläche der Kugel 3 zu umfassen. Dadurch werden die jeweiligen Kugeln 3 in einen Zustand gebracht, wo sie von links und rechts durch die aneinander grenzenden Kugelaufnahmeelemente 74 umfaßt und durch einen solchen Verbindungsriemen gehalten werden.
  • Wie durch die 11(a) und 11(b) dargestellt, sind bei dem Verbindungsabschnitt 75 Durchgangslöcher 75a, die jeweils einen Durchmesser aufweisen, der mehr oder weniger größer als der Kugeldurchmesser ist, in einem streifenförmigen Edelstahlblech (SUS 304 oder dergleichen) mit einer Dicke von 0,05 bis 0,2 mm ausgebildet, und die Kugeln 3 sind in diesen Durchgangslöchern 75a enthalten. Dabei wird das Kugelaufnahmeelement 74 aus Kunstharz-Elastomer auf Polyamidbasis, Polyesterbasis oder dergleichen formgepreßt und durch Spritzgießen an den Verbindungsabschnitt 75 angegossen. Das heißt, wie durch 11(a) dargestellt, stehen in einer Preßform 90 in einem vorgegebenen Abstand Kugelformen 91 hervor, die jeweils einen größeren Durchmesser als den der Kugeln 3 aufweisen, und wie in 11(b) dargestellt, sind die Kugelformen 91 in den Durchgangslöchern 75a des Verbindungsabschnitts 75 enthalten, und in diesem Zustand werden die Kugelaufnahmeelemente 74 durch Spritzgießen an den Verbindungsabschnitt 75 angegossen. Danach werden die Kugelformen 91. zwangsläufig aus den Zwischenräumen zwischen den Kugelaufnahmeelementen 74 gelöst, und die Kugeln 3 werden in die von den Kugelformen 91 abgelösten Abschnitte hineingedrückt, wodurch die Kugelkette 71, in der die Kugeln 3 in den Durchgangslöchern 75a des Verbindungsabschnitts 75 durch die Kugelaufnahmeelemente 74 aufgenommen werden, fertiggestellt wird.
  • Ferner wird die Kugelkette 71 der Ausführungsform mit dem oben beschriebenen Aufbau verwendet, indem sie in eine endlose Bahn eines Läufers integriert wird, der eine Kugelumlaufführung oder dergleichen bildet, wobei die Zugfestigkeit des Verbindungsabschnitts 75, der durch ein Edelstahlblech gebildet wird, beträchtlich größer ist als diejenige des Kugelaufnahmeelements 74 aus Kunstharz, und dementsprechend reißt die Kugelkette 71 auch dann nicht zwischen den aneinandergrenzenden Kugelaufnahmeelementen 74, wenn beim Umlauf in der end losen Bahn eine große Zugkraft an der Kugelkette 71 angreift, und es kann stets ein glatter Umlauf der Kugelkette 71 erwartet werden.
  • Ferner ist die Zugfestigkeit der Kugelkette 71 an sich von derjenigen des Verbindungsabschnitts 75 abhängig, und dementsprechend braucht beim Formpressen der Kugelaufnahmeelemente 74 aus Harzmaterial keine mechanische Festigkeit, wie z. B. Zugfestigkeit oder dergleichen, vorausgesetzt zu werden, und beim Spritzgießen eingesetztes Harzmaterial kann allein im Hinblick auf Schmierungsverhalten, Verschleißfestigkeit oder dergleichen bei der Rollbewegung der Kugeln 3 ausgewählt werden. Dementsprechend ist auch ein glattes Rollen der Kugeln 3 zu erwarten.
  • Sechste Ausführungsform
  • 12 stellt eine sechste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kugelkette dar.
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform wird zwar der Verbindungsabschnitt 75 entlang beiden Seiten einer Reihe der Kugeln installiert, die in einer Reihe angeordnet sind, aber in der vorliegenden Ausführungsform wird ein Verbindungsabschnitt 76 nur auf einer Seite der Kugelreihe installiert. Die anderen Punkte sowie der Aufbau und das Fertigungsverfahren sind die gleichen wie bei der fünften Ausführungsform.
  • Dementsprechend sind, wie in 13 dargestellt, bei dem Verbindungsabschnitt 76 der vorliegenden Ausführungsform gekerbte Abschnitte 76a, die jeweils bogenförmig sind, in Längsrichtung in einem vorgegebenen Abstand angeordnet, und die Kugeln 3 sind in den gekerbten Abschnitten 76a enthalten.
  • Siebte Ausführungsform
  • 14 stellt eine siebte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kugelkette dar.
  • In den beiden oben beschriebenen fünften und sechsten Ausführungsformen wird zwar ein streifenförmiges Edelstahlblech als Verbindungsabschnitt verwendet, aber in der vorliegenden Ausführungsform dienen Drähte 77 mit dünnem Drahtdurchmesser als Verbindungsabschnitt, und Kugelaufnahmeelemente 78 werden durch Spritzgießen von Kunstharz an die Drähte 77 angegossen.
  • Jedes der Kugelaufnahmeelemente 78 ist so angeordnet, daß es mit einer einzigen Kugel in Kontakt gebracht werden, und durch ein Paar Kugelaufnahmeelemente, die auf beiden Seiten der Kugel angeordnet werden, wird eine selbstständige Kugelaufnahmeeinheit gebildet. Daher halten auch in dem Fall, wo eine derartige Kugelkette im Gebrauch äußerst stark verbogen wird, bei jeder Kugelaufnahmeeinheit zwei Kugelaufnahmeelemente 78 die Kugeln mit Sicherheit fest, und ein Ablösen der Kugel 3 wird verhindert.
  • Achte Ausführungsform
  • 15 stellt eine achte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kugelkette dar.
  • Gemäß den jeweiligen Ausführungsformen der oben beschriebenen Kugelketten werden zwar die zwischen den entsprechenden Kugeln 3 eingefügten Kugelaufnahmeelemente 74 durch Spritzgießen von Kunstharz mit dem streifenförmigen Verbindungsabschnitt 75 (oder 76) integriert, aber in der vorliegenden Ausführungsform wird der Verbindungsabschnitt durch einen Draht 79 von schwachem Drahtdurchmesser und durch Kugelaufnahmeelemente 80 gebildet, die durch Spritzgießen von Kunstharz vorgeformt werden und in einem späterem Stadium von dem Draht 79 durchbohrt werden.
  • Das heißt, die Kugelaufnahmeelemente 80 werden mit Durchgangslöchern zum Einführen des Drahts 79 ausgebildet, und mittels Durchführen des Drahts 79 durch die Durchgangslöcher werden die entsprechenden Kugelaufnahmeelemente 80 miteinander verbunden. Ein solcher Draht 79 wird durch ein an einem Endabschnitt der Kugelkette angeordnetes Kugelaufnahmeelement 80a umgebogen und durch die jeweiligen Kugelaufnahmeelemente 80 auf beiden Seiten der Kugelreihe durchgeführt. Ferner wird an einem nicht dargestellten Endabschnitt der Kugelkette eine Anschlagplatte für den festen Eingriff mit beiden Enden des Drahts 79 angebracht, und die beiden Enden des durch alle Kugelaufnahmeelemente 80 durchgeführten Drahts 79 werden nach ihrer Durchführung durch die Anschlagplatte so verarbeitet, daß sie sich nicht lösen können.
  • Ferner werden auch in der achten Ausführungsform der Kugelkette die Kugelaufnahmeelemente 80 aus Kunstharz durch den Draht 79 von hoher Zugfestigkeit miteinander verbunden, durch den die Kugeln 3 drehbar fixiert werden, und dementsprechend reißt die Kugelkette auch dann nicht zwischen den aneinandergrenzenden Kugelaufnahmeelementen 80, wenn eine große Zugkraft an der Kugelkette angreift, und durch Verwendung eines Harzmaterials für die Kugelaufnahmeelemente 80, das eine hervorragende Schmierfähigkeit für die Kugeln 3 aufweist, kann eine glatte Rollbewegung der Kugeln 3 erwartet werden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Wie erläutert wurde, wird bei einer erfindungsgemäßen Kugelkette eine Kugelaufnahmeeinheit, die eine Kugel einspannt, durch ein Paar kugelförmiger Sitze gebildet, durch Verbinden mehrerer Kugelaufnahmeeinheiten wird die Kugelkette aufgebaut, und dementsprechend fallen auch dann, wenn die Kugelkette beim Gebrauch gebogen oder verdreht wird, die Kugeln nicht zwischen den kugelförmigen Sitzen heraus und können durch die Kugelkette mit Sicherheit festgehalten werden.
  • Ferner werden bei einer erfindungsgemäßen Kugelkette zwischen aneinandergrenzenden Kugeln eingefügte Kugelaufnahmeelemente durch einen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden, der eine höhere Zugfestigkeit als die des Kugelaufnahmeelements aufweist, und dementsprechend kann auch dann, wenn zum Formen des Kugelaufnahmeelements ein Material von niedriger mechanischer Festigkeit verwendet wird, eine ausreichende Zugfestigkeit für die Kugelkette als Ganzes sichergestellt werden, und entsprechend kann ein unbeabsichtigtes Zerreißen der Kugelkette während ihrer Verwendung von vornherein verhindert werden.
  • Ferner kann auch im Fall der Verwendung eines Materials von niedriger mechanischer Festigkeit zum Formen des Kugelaufnahmeelements die Zugfestigkeit der Kugelkette sichergestellt und das Zerreißen der Kugelkette verhindert werden, und dem entsprechend werden bei der Auswahl eines Materials zum Formen des Kugelaufnahmeelements nur das Schmierungsverhalten, die Verschleißfestigkeit oder dergleichen in Bezug auf die Rollbewegung der Kugeln berücksichtigt, wodurch eine ausgezeichnete Rollbewegung der dadurch angeordneten Kugeln erwartet werden kann.

Claims (7)

  1. Flexible Kugelkette (8), die in einer Endlosbahn eines Schlittens integriert ist, der entlang einer Laufschiene einer linearen Führungsvorrichtung bewegbar ist, mit mehreren in einer Reihe angeordneten Kugeln (3), mehreren Kugelhalteelementen (61), die um die aneinander angrenzenden Kugeln angeordnet sind, um die Kugeln drehbar zu halten, und mit einem Verbindungsabschnitt (80) zum Verbinden der Kugelhalteelemente, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelhalteelemente aus einem Kunstharzmaterial und der Verbindungsabschnitt aus einem Metall hergestellt ist, wobei eine Zugfestigkeit des Verbindungsabschnitts größer ist als eine Zugfestigkeit der Kugelhalteelemente und wobei die Kugelhalteelemente den Verbindungsabschnitt zumindest teilweise bedecken.
  2. Kugelkette nach Anspruch 1, wobei die Kugelhalteelemente durch Spritzgießen an den Verbindungsabschnitt angefüttert sind.
  3. Kugelkette nach Anspruch 2, wobei der Verbindungsabschnitt mit Aussparungen und entsprechend Abschnitten davon mit Vorsprüngen ausgeformt ist, um die Kugelhalteelemente anzufüttern.
  4. Kugelkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Verbindungsabschnitt durch die Kugelhalteelemente teilweise abgedeckt ist und unter den aneinander angrenzenden Kugelhalteelementen freiliegend ist.
  5. Kugelkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Verbindungsabschnitt durch die Kugelhalteelemente vollständig abgedeckt ist.
  6. Kugelkette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Verbindungsabschnitt streifenförmig ausgebildet ist und durchgehende Bohrungen aufweist, die in Längsrichtung in einem vorgegebenen Abstand angeordnet sind, wobei der Durchmesser jeder durchgehenden Bohrung größer ist als der Durchmesser der Kugel.
  7. Kugelkette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Verbindungsabschnitt streifenförmig ausgebildet ist und in dem Verbindungsabschnitt jeweils bogenförmige Einkerbungsabschnitte ausgebildet und in Längsrichtung in einem vorgegebenen Abstand angeordnet sind.
DE1998637355 1997-01-17 1998-01-14 Kugelkette Expired - Lifetime DE69837355T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP676097 1997-01-17
JP00676097A JP3980694B2 (ja) 1997-01-17 1997-01-17 ボールチェイン及びこれを用いた直線案内装置
JP4617997A JPH10238539A (ja) 1997-02-28 1997-02-28 ボールチェーン
JP4617997 1997-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69837355D1 DE69837355D1 (de) 2007-04-26
DE69837355T2 true DE69837355T2 (de) 2007-07-12

Family

ID=26340967

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69830448T Expired - Lifetime DE69830448T2 (de) 1997-01-17 1998-01-14 Kugelkette
DE1998637355 Expired - Lifetime DE69837355T2 (de) 1997-01-17 1998-01-14 Kugelkette

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69830448T Expired - Lifetime DE69830448T2 (de) 1997-01-17 1998-01-14 Kugelkette

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6116783A (de)
EP (2) EP1524441B1 (de)
DE (2) DE69830448T2 (de)
WO (1) WO1998031945A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4256003B2 (ja) * 1999-01-29 2009-04-22 Thk株式会社 転動体保持スペーサー及びこれを用いた直線運動装置
JP4062574B2 (ja) * 1999-09-07 2008-03-19 Thk株式会社 転動体連結体の製造方法
DE10008710C2 (de) * 2000-02-24 2002-01-10 Loh Optikmaschinen Ag Vorrichtung zum zentrierenden Spannen von optischen Linsen für deren Randbearbeitung
DE10049578A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Ina Schaeffler Kg Führungsband für ein Wälzlager
JP5031957B2 (ja) * 2001-08-30 2012-09-26 Thk株式会社 リニアアクチュエータ
DE10153831A1 (de) * 2001-11-05 2003-05-15 Ina Schaeffler Kg Führungswagen für Profilschienenführungen
JP4071975B2 (ja) * 2002-02-26 2008-04-02 日本トムソン株式会社 直動案内ユニット
DE10210053A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-18 Ina Schaeffler Kg Linearwälzlager
WO2003080306A1 (fr) * 2002-03-26 2003-10-02 Kureha Gosen Co., Ltd. Moulage en forme de bande et courroie pour chaine a billes
JP4296007B2 (ja) * 2003-02-28 2009-07-15 Thk株式会社 転動体連結帯及びこの転動体連結帯を組み込んだ運動案内装置
JP4071212B2 (ja) * 2003-10-16 2008-04-02 上銀科技股▲分▼有限公司 転がり素子案内モジュール
DE10356170B8 (de) * 2003-12-02 2005-12-29 Hiwin Technologies Corp. Wälzkörper-Haltevorrichtung
US7419303B2 (en) * 2004-04-27 2008-09-02 Hiwin Technologies Corp. Ball connecting body for a rolling motion apparatus
DE102004047046A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-27 Hiwin Technologies Corp. Rollelementhalter und ein Verfahren zum Herstellen desselben
TWI240043B (en) * 2004-12-27 2005-09-21 Hiwin Tech Corp Ball connect device for linear guide rail
EP1731877B1 (de) * 2005-06-08 2008-09-10 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Geberelement eines Messsystems
CN100373064C (zh) * 2005-07-07 2008-03-05 上银科技股份有限公司 线性滑轨的滚动元保持器
US7237954B2 (en) * 2005-08-01 2007-07-03 Hiwin Technologies Corp. Rolling element retainer for a linear guideway
US7798718B2 (en) * 2005-09-29 2010-09-21 Nsk Ltd. Rolling element accommodating belt for linear guide apparatus and linear guide apparatus
US7832931B2 (en) * 2005-11-01 2010-11-16 Hiwin Technologies Corp. Ball connect device for a linear guideway
TWI273185B (en) * 2005-11-11 2007-02-11 Chieftech Prec Co Ltd Ball chain
US7891876B2 (en) * 2005-11-15 2011-02-22 Schaeffler Kg Linear roller bearing
DE102005055194A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-24 Schaeffler Kg Linearwälzlager
US7320547B2 (en) * 2006-01-11 2008-01-22 Hiwin Technologies Corp. Ball chain
DE102006012623A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Schaeffler Kg Wälzkörperkette
EP1873408A2 (de) * 2006-06-21 2008-01-02 NSK Ltd. Wälzkörperkette für ein Linearwälzlager, Linearwälzlager und Metallform zum Herstellen einer Wälzkörperkette
US7563028B2 (en) * 2006-09-29 2009-07-21 Hiwin Technologies Corp. Synchronous spacer with a guiding block
DE102009008996A1 (de) 2009-02-14 2010-08-19 Neo-Plastic Dr. Doetsch Diespeck Gmbh Abstandhalter für Wälz- und/oder Klemmkörper
US20110023642A1 (en) * 2009-07-28 2011-02-03 Po-Chuan Hsu Motion Transmission Apparatus with a Chain
US20120137808A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-07 Hiwin Technologies Corp. Roller element retainer for ball screw device
DE102011017752B4 (de) * 2011-04-29 2013-03-14 Aktiebolaget Skf Gliederkettenkäfig
DE102011017751B4 (de) * 2011-04-29 2016-03-31 Aktiebolaget Skf Wälzkörperkäfig, Wälzkörperhalterung und Wälzkörperaufnahme
JP5901956B2 (ja) * 2011-12-16 2016-04-13 株式会社コガネイ 直線往復動装置
FR3001511B1 (fr) * 2013-01-25 2016-02-26 Skf Ab Cage pour roulement, notamment pour roulement de direction electrique de vehicule automobile
TWI611117B (zh) * 2017-03-23 2018-01-11 富緯傳動工業股份有限公司 具有獨立限位槽之滑動結構
JP1586244S (de) * 2017-05-09 2020-09-14
TWI769806B (zh) * 2021-05-03 2022-07-01 東佑達自動化科技股份有限公司 複合式螺桿滑台

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1556378A (en) * 1976-10-27 1979-11-21 Skf Uk Ltd Bearing cages
GB2104600A (en) * 1981-08-26 1983-03-09 Kugelfischer G Schaefer & Co A segmented cage for a ball or roller bearing
JPS5924226A (ja) * 1982-07-31 1984-02-07 Matsushita Electric Works Ltd 赤外線人体検知装置
JPS5924226U (ja) * 1982-08-04 1984-02-15 株式会社マイクロ・リサ−チ 摺動架台の案内機構
DE3824191A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-18 Werner Jacob Umlauffuehrung fuer waelzkoerper
DE8914085U1 (de) * 1989-11-29 1990-01-04 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Verbundkäfig
DE4025011A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-13 Werner Dipl Ing Jacob Kugelfuehrung
DE4103672C2 (de) * 1991-02-07 1998-11-26 Schaeffler Waelzlager Ohg Käfig zur Führung der Wälzkörper eines Umlaufschuhs für eine Linearführung
JP2607993B2 (ja) * 1991-08-22 1997-05-07 テイエチケー 株式会社 ボールチェイン及び直線運動案内装置
JP2612518B2 (ja) * 1991-08-22 1997-05-21 テイエチケー 株式会社 ボールチェイン及び直線運動案内装置
JPH0672612B2 (ja) * 1992-01-17 1994-09-14 テイエチケー株式会社 ボ−ルチェイン
DE4229136C1 (de) * 1992-09-01 1994-03-03 Krupp Ag Hoesch Krupp Käfig für Kugel- oder Rollenlager
US5291655A (en) * 1993-01-29 1994-03-08 The Torrington Company Method of making a one-piece ball bearing retainer
NL9301602A (nl) * 1993-09-16 1995-04-18 Skf Ind Trading & Dev Werkwijze voor de vervaardiging van een kooi voor een wentellager, een werkwijze voor de vervaardiging van een wentellager met een dergelijke kooi, alsmede een van een dergelijke kooi voorzien wentellager.
US5404642A (en) * 1994-01-31 1995-04-11 The Torrington Company Method of assembling a bearing
US5755516A (en) * 1994-05-20 1998-05-26 Thk Co., Ltd. Rolling guide apparatus and method of manufacturing movable block of rolling guide apparatus
WO1998028549A1 (fr) * 1996-12-24 1998-07-02 Thk Co., Ltd. Systeme de retenue sans fin pour dispositif de guidage, et procede de fabrication associe

Also Published As

Publication number Publication date
DE69837355D1 (de) 2007-04-26
EP1524441B1 (de) 2007-03-14
DE69830448T2 (de) 2005-11-10
US20020090152A1 (en) 2002-07-11
WO1998031945A1 (fr) 1998-07-23
EP0890754A4 (de) 1999-03-17
US6116783A (en) 2000-09-12
EP1524441A2 (de) 2005-04-20
EP0890754B1 (de) 2005-06-08
EP1524441A3 (de) 2005-06-01
DE69830448D1 (de) 2005-07-14
EP0890754A1 (de) 1999-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837355T2 (de) Kugelkette
DE69807796T2 (de) Wälzkörperkette und diese verwendende Linearführung und Wälzkörpergewindeeinrichtung
DE69735548T2 (de) Vorrichtung zum verbinden von kugeln und diese vorrichtung verwendende linearführung und kugelgewindespindel
DE69815485T2 (de) Kugelumlaufspindel
DE60107365T2 (de) Linearführungseinheiten mit Trennkörperverbindungsmitteln
DE112006001723T5 (de) Rollführungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE60024741T2 (de) Herstellungsverfahren von einer Wälzkörperkette
DE10304868A1 (de) Schraubenspindel mit einem Schmiermittelauftragsabschnitt
DE3429480A1 (de) Linearlager
DE2945594A1 (de) Belastetes vierweg-linearlager
DE3303832A1 (de) Linearlager mit umlaufenden kugeln
DE2341046A1 (de) Linearbewegungskugellager oder linearkugelfuehrung
DE69205113T2 (de) Konstruktion für die befestigung der seitenverkleidung an einem lager für geradlinige bewegung.
DE3347869C2 (de)
DE10219988A1 (de) Direktantriebslagermechanismus
DE3138970C2 (de) Schlitteneinheit eines Kugellagers für lineare Bewegung
DE3417159C2 (de)
DE60209163T2 (de) Linearbewegungsführunglager und Kugelgewindespindel
DE3311857A1 (de) Linearlagervorrichtung mit umlaufenden lagerkugeln
DE3333795C2 (de) Längsführung mit einer Wälzkörperumlauflagerung
WO1992014070A1 (de) Käfig zur führung der wälzkörper eines umlaufschuhs für eine linearführung
CH663648A5 (de) Rollenumlauflager.
DE7911040U1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
DE4334611A1 (de) Gleitführungslager für eine lineare Bewegung
DE3138996A1 (de) Schlitteneinheit eines kugellagers fuer lineare bewegung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition