[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69812950T2 - Adapter für tintenzuführsystem - Google Patents

Adapter für tintenzuführsystem

Info

Publication number
DE69812950T2
DE69812950T2 DE69812950T DE69812950T DE69812950T2 DE 69812950 T2 DE69812950 T2 DE 69812950T2 DE 69812950 T DE69812950 T DE 69812950T DE 69812950 T DE69812950 T DE 69812950T DE 69812950 T2 DE69812950 T2 DE 69812950T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
printing system
electrical
connector
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69812950T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69812950D1 (de
Inventor
L. Bullock
D. Childers
L. Gasvoda
E. Pawlowski
A. Talpos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/871,566 external-priority patent/US6074042A/en
Priority claimed from US09/034,874 external-priority patent/US6130695A/en
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE69812950D1 publication Critical patent/DE69812950D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69812950T2 publication Critical patent/DE69812950T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17556Means for regulating the pressure in the cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17506Refilling of the cartridge
    • B41J2/17509Whilst mounted in the printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17513Inner structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • B41J2/17523Ink connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17553Outer structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17566Ink level or ink residue control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17566Ink level or ink residue control
    • B41J2002/17573Ink level or ink residue control using optical means for ink level indication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17566Ink level or ink residue control
    • B41J2002/17576Ink level or ink residue control using a floater for ink level indication

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Tintenstrahldrucksysteme und insbesondere auf Tintenstrahldrucksysteme, die eine Tintenvorratskassette verwenden, die eine Speichervorrichtung zum Austauschen von Informationen mit dem Tintenstrahldrucksystem umfaßt.
  • Hintergrund der Offenbarung
  • Ein Typ eines bekannten Tintenstrahldrucksystems oder eines Drucksystems weist einen Druckkopf auf, der an einem Wagen befestigt ist, der zurück und vor über ein Druckmedium bewegt wird, wie z. B. Papier. Wenn sich der Druckkopf über geeignete Positionen auf dem Druckmedium bewegt, aktiviert ein Steuerungssystem den Druckkopf, um Tintentropfen auf das Druckmedium auszustoßen und gewünschte Bilder und Zeichen zu erzeugen. Um ordnungsgemäß zu arbeiten, müssen solche Drucksysteme einen zuverlässigen Tintenvorrat für den Druckkopf aufweisen.
  • Eine Kategorie von Tintenstrahldrucksystemen verwendet einen Tintenvorrat, der an dem Wagen befestigt ist und sich mit demselben bewegt. Bei bestimmten Typen ist der Tintenvorrat getrennt von dem Druckkopf auswechselbar. Bei anderen bilden der Druckkopf und der Tintenvorrat zusammen eine einstückige Einheit, die als eine Einheit ausgewechselt wird, sobald die Tinte in dem Tintenvorrat erschöpft ist. Ein solcher Tintenvorrat, der getrennt von dem Druckkopf auswechselbar ist, ist in der Europäischen Patentanmeldung 0440261A2 offenbart. Die Europäische Patentanmeldung 0440261A2, die derart betrachtet wird, daß sie am nächsten am Stand der Technik liegt, offenbart eine Tintenstrahlaufzeichenvorrichtung, die eine auswechselbare Tintenkassette aufweist. Die auswechselbare Tintenkassette umfaßt eine Tintenkartusche, die in einen Adapter einfügbar ist. Die Tintenkassette, die durch den Adapter und die Tintenkartusche definiert ist, ist in eine Kassettenführung der Aufzeichenvorrichtung einfügbar. Seitenwände des Adapters der Tintenkassette umfassen Schienen, die Führungen der Kassettenführung in Eingriff nehmen, um die Tintenkassette innerhalb der Kassettenführung genau zu positionieren. Die Tintenkassette umfaßt ein Verschlußbauglied und Informationsmediumkontakte zum in Eingriff nehmen einer hohlen Nadel bzw. entsprechende Verbindungsstifte der entsprechenden Vorrichtung. Der beanspruchte adaptive Tintenvorrat unterscheidet sich von der obigen Offenbarung insofern, daß derselbe zumindest ein Führungsbauglied an der vorderen Kante der Basis des Adapterverbinders aufweist.
  • Eine andere Kategorie eines Drucksystems, das als ein "Außerachsen"-Drucksystem bezeichnet wird, verwendet Tintenvorräte, die nicht auf dem Wagen angeordnet sind. Ein Typ füllt den Druckkopf intermittierend nach. Der Druckkopf bewegt sich für ein Nachfüllen periodisch zu einem stationären Reservoir. Die Elternanmeldung zu dieser Anmeldung mit der Seriennummer 09/034,874 mit dem Titel "Ink Delivery System Adapter" beschreibt ein anderes Drucksystem, bei dem der Druckkopf fluidisch mit einem auswechselbaren Tintenvorrat oder einem Behälter über einen Kanal gekoppelt ist, wie z. B. eine flexible Röhre. Dies ermöglicht, daß der Druckkopf während einer Druckoperation kontinuierlich nachgefüllt wird.
  • Bei einer Elternanmeldung zu dieser Anmeldung ist ein auswechselbarer Außerachsenvorrat beschrieben, der eine Speichervorrichtung aufweist, die an der Häusung befestigt ist. Wenn dieselbe in dem Drucksystem installiert ist, wird eine elektrische Verbindung zwischen dem Drucksystem und der Speichervorrichtung eingerichtet. Diese elektrische Verbindung ermöglicht den Austausch von Informationen zwischen der Drucksystemelektronik und dem Speicher. Die Speichervorrichtung speichert Informationen, die durch die Drucksystemelektronik verwendet werden, um eine hohe Druckqualität sicherzustellen. Diese Informationen werden automatisch zu der Drucksystemelektronik geliefert, wenn die Kassette an dem Drucksystem befestigt ist. Der Austausch von Informationen sichert eine Kompatibilität der Kassette mit dem Drucksystem.
  • Die gespeicherten Informationen verhindern ferner die Verwendung des Tintenvorrats, nachdem die Tinte aus demselben erschöpft ist. Das Betreiben eines Drucksystems, wenn die Tinte des Reservoirs erschöpft ist, kann den Druckkopf zerstören. Die Speichervorrichtungen, die durch diese Anmeldung betroffen sind, werden mit Daten aktualisiert, die den Tintenbetrag betreffen, der in dem Reservoir übrig ist, während dasselbe verwendet wird. Wenn eine neue Kassette installiert wird, liest das Drucksystem Informationen aus der Speichervorrichtung, die das Reservoirvolumen anzeigen. Während der Verwendung schätzt das Drucksystem die Tintenverwendung und aktualisiert die Speichervorrichtung, um anzuzeigen, wieviel Tinte in der Kassette übrig ist. Wenn die Tinte im wesentlichen erschöpft ist, kann dieser Typ von Speichervorrichtung Daten speichern, die einen Tinte-Leer-Zustand anzeigen. Wenn die Tinte im wesentlichen erschöpft ist, werden diese Kassetten üblicherweise weggeworfen und neue Kassetten zusammen mit einer neuen Speichervorrichtung werden installiert.
  • Vorangehend verwendete Tintenbehälter weisen feste Volumen lieferbarer Tinte auf, die für Drucksysteme bereitgestellt wurden, im wesentlichen basierend auf Tintenverwendungsratenanforderungen eines bestimmten Benutzers. Drucksystembenutzer weisen jedoch eine breite Vielzahl von Tintenverwendungsraten auf, was sich im Lauf der Zeit ändern kann. Für Tintenstrahldrucksystembenutzer, die eine relativ hohe Tintenverwendungsrate erfordern, erfordern Tintenbehälter, die diese Volumen aufweisen, eine relativ hohe Tintenbehälter-Auswechselrate. Dies kann insbesondere bei Druckaufträgen störend sein, die über Nacht laufen gelassen werden. Eine erweiterte kontinuierliche Verwendung von Drucksystemen verursacht, daß Tintenbehältern während eines Druckauftrags Tinte ausgeht. Wenn das Drucksystem während eines "Tinte-Leer-Zustandes" nicht abbricht, können der Druckkopf oder das Drucksystem selbst permanent beschädigt werden.
  • Für Drucksystembenutzer, die niedrigere Tintenvolumen erfordern, wird ein unterschiedlicher Satz von Problemen angetroffen, wenn das Tintenvolumen zu groß ist. Die Tinte kann ihre Haltbarkeitsdauer überschreiten, bevor dieselbe verbraucht ist. Größere Tintenbehälter sind teuerer und sperriger als kleine Kassetten und können für Benutzer kleiner Volumen unerschwinglich sein. Somit besteht ein Bedarf zum Bereitstellen von adaptiven Tintenvorräten für die Tintenkassette, die in der Patentanmeldung beschrieben ist, so daß Tintenbehälter verwendet werden können, die eine Vielzahl von Tintenvolumen aufweisen. Die adaptiven Tintenvorräte sollten weiterhin in der Lage sein, dem Drucksystem die Vorteile der Speichervorrichtung der Originalausrüstungs-Tintenkassette zu liefern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem umfassenden Aspekt der Erfindung wird ein adaptiver Tintenvorrat für ein Drucksystem zur Verwendung anstelle einer ersten Tintenkassette bereitgestellt, wobei das Drucksystem eine Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen der ersten Tintenkassette aufweist, wobei die Aufnahmevorrichtung folgendes aufweist: eine Verbindungsplattform, einen elektrischen Drucksystemverbinder, der von der Plattform hervorsteht, zumindest zwei Seiten aufweist und ein Ende aufweist, das eine Mehrzahl von elastischen elektrischen Kontakten enthält, die von dem Ende hervorstehen, eine Steuerung, die Informationen mit einer ersten Speichervorrichtung austauscht, die an der ersten Tintenkassette befestigt ist, die Informationen betreffend die Tinte in der ersten Tintenkassette enthält, eine Tintenvorratshülse, die von der Plattform hervorsteht und eine hohle Nadel umgibt, die fluidisch mit einem Druckkopf verbunden ist, wobei der adaptive Tintenvorrat folgende Merkmale aufweist:
  • ein Tintenreservoir, das eine Auswechseltinte enthält;
  • einen fluidischen Auslaß in Fluidkommunikation mit dem Tintenreservoir, der dimensioniert ist, um durch die Tintenvorratshülse aufgenommen zu werden und um die hohle Nadel aufzunehmen, um der Tinte zu ermöglichen, von dem Tintenreservoir zu dem Druckkopf zu fließen;
  • einen Adapterverbinder, der folgendes umfaßt: eine Basis, die ein vorderes Ende relativ zu einer Richtung der Ineingriffnahme des Adapterverbinders mit dem Drucksystemverbinder aufweist, eine Mehrzahl von elektrischen Kontaktanschlußflächen, die an dem vorderen Ende der Basis befestigt sind und Seite-An-Seite zum Ineingriffnehmen der elektrischen Kontakte des elektrischen Drucksystemverbinders beabstandet sind, wobei der Adapterverbinder zumindest ein Führungsbauglied an dem vorderen Ende der Basis aufweist, das zumindest eine der Seiten des elektrischen Drucksystemverbinders in Eingriff nimmt, zum Bewegen der Verbindungsplattform, von der der elektrische Drucksystemverbinder hervorsteht, um die Kontaktanschlußflächen in Eingriff mit den elektrischen Kontakten auszurichten; und
  • eine Signalquelle, die elektrisch mit den Kontaktschlußflächen des Adapterverbinders zum Austauschen von Informationen mit der Steuerung verbunden ist.
  • Gemäß einem anderen umfassenden Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Anpassen eines Tintenvorrats an ein Drucksystem geschaffen, das konfiguriert ist, um eine erste Tintenkassette zu verwenden, die eine erste Speichervorrichtung aufweist, die Daten enthält, die Tinte in der ersten Tintenkassette betreffen, wobei das Drucksystem eine Verbindungsplattform aufweist, die folgendes enthält: einen Fluideinlaß mit einer hohlen Nadel, die durch eine gleitvorgespannte Abdichtmanschette umgeben ist, einen elektrischen Drucksystemverbinder, der von der Plattform hervorsteht, zumindest zwei Seiten aufweist und ein Ende aufweist, das eine Mehrzahl von hervorstehenden elastischen Kontakten enthält, die von dem Ende hervorstehen, wobei die elektrischen Kontakte zwei Paare von Volumenerfassungskontakten umfassen, eine Steuerung, die Informationen mit der ersten Speichervorrichtung betreffend Tinte in der ersten Tintenkassette austauscht, wobei die erste Tintenkassette ein Paar von induktiven Spulen zum Erfassen der Tintenmenge in derselben aufweist, wobei jede der induktiven Spulen angepaßt ist, um elektrisch mit einem der Paare der Volumenerfassungskontakte verbunden zu sein, wenn die erste Tintenkassette in der Aufnahmevorrichtung installiert ist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
  • (a) Schaffen eines adaptiven Tintenvorrats, der folgende Merkmale aufweist: ein Tintenreservoir mit einem Fluidauslaß, einen Adapterverbinder, der eine Basis umfaßt, die ein vorderes Ende relativ zu einer Richtung der Ineingriffnahme des Adapterverbinders mit dem elektrischen Drucksystemverbinder umfaßt, eine Mehrzahl von Kontaktanschlußflächen zum Ineingriffnehmen der elektrischen Kontakte, die an dem vorderen Ende der Basis befestigt sind und Seite-An-Seite zum Ineingriffnehmen der elektrischen Kontakte des elektrischen Drucksystemverbinders beabstandet sind, wobei der Adapterverbinder zumindest ein Führungsbauglied an dem vorderen Ende der Basis zum Ineingriffnehmen von zumindest einer der Seiten des elektrischen Drucksystemverbinders aufweist, und eine Signalquelle, die elektronische Informationen enthält, die durch die Steuerung lesbar sind, um zu ermöglichen, daß das Drucksystem arbeitet;
  • (b) Koppeln des Fluidauslasses des Tintenreservoirs mit dem Fluideinlaß, Zusammendrücken der Gleitmanschette mit einem Ende des Fluidauslasses und Einfügen der hohlen Nadel des Fluideinlasses in den Fluidauslaß, um Tinte von dem Reservoir zu liefern;
  • (c) Ineingriffnehmen des Adapterverbinders mit dem elektrischen Verbinder des Drucksystems durch Bewegen der Verbindungsplattform, von der der elektrische Drucksystemverbinder hervorsteht, so daß die Kontaktanschlußflächen die elektrischen Kontakte des elektrischen Drucksystemverbinders in Eingriff nehmen;
  • (d) elektrisches Verbinden der Volumenerfassungskontakte von zumindest einem der Paare miteinander;
  • (e) Durchführen einer elektrischen Kontinuitätsprüfung durch Liefern von Spannung von der Steuerung zu dem zumindest einen der Paare; und
  • (f) Austauschen von Informationen zwischen der Steuerung und der Signalquelle, um zu ermöglichen, daß das Drucksystem arbeitet.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele eines adaptiven Tintenliefersystems für ein existierendes Tintenstrahldrucksystem sind bereitgestellt. Die adaptiven Tintenliefersysteme umfassen Tintenreservoirs von variierender Konfiguration und Größe, die in der Lage sind, eine Vielzahl von Tintenverwendungsraten unterzubringen. Jedes adaptive Tintenliefersystem weist ferner einen elektrischen Verbinder und eine Informationsspeicherungsvorrichtung auf, die für die verschiedenen Tintenverwendungsraten geeignet sind. Die Informationsspeicherungsvorrichtung kann eine Emulationsschaltung sein, die ein Aktivierungsinformationen zu dem Drucksystem liefern, unabhängig von dem tatsächlichen Zustand des Tintenreservoirs.
  • Die adaptiven Tintenliefersysteme ermöglichen ein Anordnen des Tintenreservoirs und/oder der Informationsspeicherungsvorrichtung entfernt von dem Drucksystem.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine schematische Zeichnung eines Drucksystems, das ein Originalausrüstungs-Tintenliefersystem aufweist.
  • Fig. 2 ist eine isometrische Ansicht eines Drucksystems, das das Drucksystem aus Fig. 1 verwendet.
  • Fig. 3 ist eine isometrische Endansicht eines Tintenbehälters des Drucksystems aus Fig. 1.
  • Fig. 4 ist eine Seitenansicht des Tintenbehälters aus Fig. 3.
  • Fig. 5 ist eine vergrößerte proximale Teilendansicht des Tintenbehälters aus Fig. 3.
  • Fig. 6 ist eine Querschnittsseitenansicht des Tintenbehälters aus Fig. 3 entnommen entlang der Linie 6- 6 aus Fig. 5.
  • Fig. 7 ist eine vergrößerte isometrische Teilansicht eines Abschnitts des Drucksystems aus Fig. 2, der die Tintenbehälteraufnahmevorrichtungen zeigt.
  • Fig. 8 ist eine vergrößerte isometrische Teil- und Ausschnitts-Ansicht des Drucksystems aus Fig. 2 entnommen entlang der Linie 8-8 aus Fig. 7.
  • Fig. 9 ist eine vergrößerte isometrische Ansicht eines Schnittstellenabschnitts des Drucksystems aus Fig. 2.
  • Fig. 10A ist eine Teilquerschnittansicht des Schnittstellenabschnitts des Drucksystems, das in Fig. 9 gezeigt ist, entnommen entlang der Linie 10A-10A aus Fig. 9, die ferner eine Teilquerschnittansicht des installierten Tintenbehälters zeigt.
  • Fig. 10B ist eine vergrößerte Ansicht des Drucksystems aus Fig. 10A, entnommen entlang der Linie 10B-10B aus Fig. 10A.
  • Fig. 11A ist eine auseinandergezogene isometrische Teilansicht des Tintenbehälters aus Fig. 10A, 10B, gezeigt von dem distalen Ende.
  • Fig. 11B ist eine auseinandergezogene isometrische Teilansicht des Tintenbehälters aus Fig. 10A, 10B, gezeigt von dem proximalen Ende.
  • Fig. 12 ist eine weitere auseinandergezogene isometrische Ansicht des Tintenbehälters aus Fig. 10A, 10B.
  • Fig. 13 ist eine vergrößerte Seitenansicht, die die induktiven Flüssigkeitspegelsensoren der Tintenbehälter aus Fig. 10A, 10B zeigt, gezeigt abgenommen von dem Tintenbehälter.
  • Fig. 14 ist eine Querschnittsansicht des Tintenbehälters aus Fig. 10A, 10B, bei dem die proximale Abdeckung entfernt ist.
  • Fig. 15 ist eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines adaptiven Tintenliefersystems, das nicht unter den Schutzbereich von Anspruch 1 fällt.
  • Fig. 16 ist eine Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispiels eines adaptiven Tintenliefersystems, das nicht unter den Schutzbereich von Anspruch 1 fällt.
  • Fig. 17 ist eine Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispiels eines adaptiven Tintenliefersystems, das nicht unter den Schutzbereich von Anspruch 1 fällt.
  • Fig. 18 ist eine Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispiels eines adaptiven Tintenliefersystems, das nicht unter den Schutzbereich von Anspruch 1 fällt.
  • Fig. 19 ist eine Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispiels eines adaptiven Tintenliefersystems, das nicht unter den Schutzbereich von Anspruch 1 fällt.
  • Fig. 20 ist eine Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispiels eines adaptiven Tintenliefersystems, das nicht unter den Schutzbereich von Anspruch 1 fällt.
  • Fig. 21 ist eine vergrößerte Ansicht des proximalen Endes eines Tintenbehälters, der nicht unter den Schutzbereich von Anspruch 1 fällt, die ein anderes Ausführungsbeispiel der elektrischen Kontakte zeigt.
  • Fig. 22 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Tintenbehälters aus Fig. 21, gezeigt in Ausrichtung mit dem elektrischen Verbindungsabschnitt.
  • Bestes Verfahren zum Ausführen der Erfindung
  • Obwohl die vorliegende Erfindung Adapter und Verfahren zum Ändern des Tintenvolumens und der entsprechenden Anforderungen von Informationen aufweist, die zu einem Drucksystem geliefert werden, ist die Erfindung durch eine gründliche Erörterung des Drucksystems und eines Originalausrüstungs- Tintenbehälters besser verständlich.
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 ist ein Drucksystem 10 gezeigt, das einen Tintenbehälter 12, einen Druckkopf 14 und eine Quelle von unter Druck gesetztem Gas, wie z. B. einen Kompressor 16 aufweist. Der Kompressor 16 ist mit dem Tintenbehälter 12 mit einem Kanal 18 verbunden. Ein Markierungsfluid 19, wie z. B. Tinte, wird durch einen Tintenbehälter 12 zu dem Druckkopf 14 durch einen Kanal 20 geliefert. Der Tintenbehälter 12 umfaßt ein Fluidreservoir 22 zum Enthalten von Tinte 19, eine äußere Hülle 24 und ein Chassis 26. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt das Chassis 26 einen Lufteinlaß 28, der für eine Verbindung mit dem Kanal zum unter Druck setzen der äußeren Hülle 24 mit Luft konfiguriert ist. Ein Fluidauslaß 30 ist ferner in dem Chassis 26 umfaßt. Der Fluidauslaß 30 ist für eine Verbindung mit dem Kanal konfiguriert, zum Bereitstellen einer Verbindung zwischen dem Fluidreservoir 22 und dem Fluidkanal 20.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Fluidreservoir 22 aus einem flexiblen Material gebildet, derart, daß ein unter Druck setzen der äußeren Hülle 24 einen unter Druck gesetzten Tintenfluß von dem Fluidreservoir 22 durch den Kanal 20 zu dem Druckkopf 14 erzeugt. Die Verwendung einer unter Druck gesetzten Tintenquelle in dem Fluidreservoir 22 ermöglicht eine relativ hohe Fluidflußrate von dem Fluidreservoir 22 zu dem Druckkopf 14. Die Verwendung von hohen Flußraten oder hohen Tintenlieferraten zu dem Druckkopf machen ein Drucken mit hohem Durchsatz durch das Drucksystem 10 möglich.
  • Der Tintenbehälter 12 umfaßt ferner eine Mehrzahl von elektrischen Kontakten, wie nachfolgend detaillierter erörtert wird. Die elektrischen Kontakte liefern eine elektrische Verbindung zwischen dem Tintenbehälter 12 und der Drucksystem-Steuerungselektronik oder der Steuerung 32. Die Drucksystem-Steuerungselektronik 32 steuert verschiedene Funktionen des Drucksystems 10, wie z. B., aber nicht ausschließlich, die Aktivierung des Druckkopfs 14, um Tinte abzugeben und die Pumpe 16 zu aktivieren, um den Tintenbehälter 12 unter Druck zu setzen. Der Tintenbehälter 12 umfaßt eine Informationsspeicherungsvorrichtung 34 und eine Tintenvolumenerfassungsschaltungsanordnung 36. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt die Tintenvolumenerfassungsschaltungsanordnung 36 zwei Schaltungen 36, wie Bezug nehmend auf die Fig. 12 und 13 detaillierter beschrieben wird. Die Informationsspeicherungsvorrichtung 34 liefert Informationen zu der Drucksystemsteuerungselektronik 32, wie z. B. Volumen- und Tinten-Charakteristika des Tintenbehälters 12. Die Tintenvolumenerfassungsschaltungsanordnung 36 liefert Signale, die sich auf das aktuelle Tintenvolumen in dem Tintenbehälter 12 beziehen, zu der Drucksystemsteuerungselektronik 32.
  • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Drucksystems 10, das in Perspektive gezeigt ist. Das Drucksystem 10 umfaßt einen Druckrahmen 38, der aufgebaut ist, um mehrere Tintenbehälter 12 gleichzeitig zu enthalten. Das Ausführungsbeispiel, das in Fig. 2 gezeigt ist, weist vier ähnliche Tintenbehälter 12 auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel enthält jeder Tintenbehälter eine unterschiedliche Tintenfarbe, so daß ein Vierfarbendrucken verfügbar ist, das folgendes einschließt: cyanfarbene, gelbe, magentafarbene und schwarze Tinte. Der Drucksystemrahmen 38 weist eine Steuertafel 40 zum Steuern der Operation des Drucksystems 10 und einen Medienschlitz 42, aus dem Papier ausgestoßen wird, auf.
  • Bezugnehmend ferner auf Fig. 1, wenn Tinte 19 in jedem Tintenbehälter 12 erschöpft ist, wird der Behälter 12 durch einen neuen Tintenbehälter 12 ersetzt, der einen neuen Tintenvorrat enthält. Zusätzlich dazu können Tintenbehälter 12 aus dem Drucksystemrahmen 38 aus anderen Gründen als einem Tinte-Leer-Zustand entfernt werden, wie z. B. dem Ändern von Tinten für eine Anwendung, die unterschiedliche Tinteneigenschaften erfordert, oder für eine Verwendung an einem unterschiedlichen Medium. Es ist wichtig, daß der Auswechseltintenbehälter 12 eine zuverlässige fluidische und elektronische Verbindung mit dem Drucksystemrahmen 38 bildet, so daß ein Drucksystem 10 zuverlässig ausgeführt wird.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen einen Originalausrüstungstintenbehälter 12, der eine äußere Hülle 24 aufweist, die das Fluidreservoir 22 (Fig. 1) zum Enthalten von Tinte 19 enthält. Die äußere Hülle 24 weist eine vordere Abdeckung 50 auf, die an einem vorderen Ende und einer hinteren Abdeckung 52 gesichert ist, die an einem hinteren Ende gesichert ist, relativ zu einer Richtung des Einfügens des Tintenbehälters 12 in den Drucksystemrahmen 38. Die vordere Abdeckung 50 weist eine Apertur 44 an ihrem vorderen Ende auf, durch die ein Lufteinlaß 28 und ein Fluidauslaß 30 aus dem Reservoir 22 (Fig. 1) hervorstehen. Das Reservoirchassis 26 weist ein Ende oder eine Basis auf, die an eine vordere Abdeckung 50 angrenzt, so daß der Lufteinlaß 28 und der Fluidauslaß 30 durch die Apertur 44 hervorstehen. Die Apertur 44 ist durch eine Wand 45 umgeben, die die Apertur 44 innerhalb einer Aussparung plaziert. Der Lufteinlaß 28 und der Fluidauslaß 30 sind für eine Verbindung mit dem Kompressor 16 bzw. dem Druckkopf 14 konfiguriert (Fig. 1), sobald der Tintenbehälter 12 ordnungsgemäß in den Drucksystemrahmen 38 eingefügt ist. Der Lufteinlaß 28 und der Fluidauslaß 30 werden nachfolgend detaillierter erörtert.
  • Die vordere Abdeckung 50 weist ferner eine andere Apertur 46 auf, die innerhalb der Aussparung angeordnet ist, die durch eine Wand 45 definiert ist. Die Basis oder das Ende des Chassis 26 ist ferner an einer Apertur 46 freiliegend. Eine Mehrzahl von flachen elektrischen Kontaktanschlußflächen 54 ist an dem Reservoirchassis 26 angeordnet und innerhalb der Apertur 46 positioniert, zum Bereitstellen einer elektrischen Verbindung zwischen der Schaltungsanordnung, die dem Tintenbehälter 12 zugeordnet ist, und der Drucksystemsteuerungselektronik 32. Die Kontaktanschlußflächen 54 sind rechteckig und in einer geraden Zeile angeordnet. Vier der Kontaktanschlußflächen 54 sind elektrisch mit der Informationsspeicherungsvorrichtung 34 verbunden, und vier sind elektrisch mit der Tintenvolumenerfassungsschaltungsanordnung 36 verbunden, wie bezugnehmend auf Fig. 1 erörtert wird. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Informationsspeicherungsvorrichtung 34 eine Halbleiterspeichervorrichtung und die Tintenvolumenerfassungsschaltungsanordnung 36 weist eine induktive Erfassungsvorrichtung auf. Die Wand 45 hilft beim Schützen der Informationsspeicherungsvorrichtung 34 und der Kontaktanschlußflächen 54 vor einem mechanischen Schaden. Zusätzlich dazu hilft die Wand 45 beim Minimieren eines unabsichtlichen Fingerkontakts mit den Kontaktanschlußflächen 54. Die Kontaktanschlußflächen 54 werden bezugnehmend auf Fig. 5 detaillierter erörtert.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt der Tintenbehälter 12 eines oder mehrere Verschluß- und Führungs- Merkmale 58 und 60, die an gegenüberliegenden Seiten der vorderen Abdeckung 50 des Behälters 12 angeordnet sind. Die Verschluß- und Führungs-Merkmale 58 und 60 stehen nach außen von den Seiten des Behälters 12 hervor, um in Verbindung mit den entsprechenden Verschluß- und Führungs- Merkmalen an dem Drucksystemrahmen 38 (Fig. 2) zusammenzuarbeiten, um beim Ausrichten und Führen des Tintenbehälters 12 während der Einfügung des Tintenbehälters 12 in den Drucksystemrahmen 38 zu assistieren. Die Verschluß- und Führungs-Merkmale 58 und 60 liefern ferner eine Verschlußfunktion, um sicherzustellen, daß die Tintenbehälter 12, die ordnungsgemäße Tintenparameter aufweisen, wie z. B. ordnungsgemäße Farbe und Tintentyp, in einen gegebenen Schlitz des Drucksystemrahmens 58 eingefügt werden.
  • Ein Verriegelungsmerkmal 62 ist an einer Seite der vorderen Abdeckung 52 bereitgestellt. Das Verriegelungsmerkmal 62 arbeitet in Verbindung mit den entsprechenden Verriegelungsabschnitten an dem Drucksystemabschnitt, um den Tintenbehälter 12 innerhalb des Drucksystemrahmens 38 so zu sichern, daß Verbindungen, wie z. B. unter Druck gesetzte Luft, fluidisch und elektrisch, auf zuverlässige Weise erreicht werden. Das Verriegelungsmerkmal 62 ist ein geformter Zapfen, der sich nach unten relativ zu einem Referenzgravitationsrahmen erstreckt. Der Tintenbehälter 12, wie er in Fig. 4 gezeigt ist, ist für eine Einfügung in den Drucksystemrahmen 38 (Fig. 2) entlang der Z-Achse des Koordinatensystems 64 positioniert. In dieser Ausrichtung befinden sich Gravitationskräfte auf den Tintenbehälter 12 entlang der Y-Achse.
  • Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht von elektrischen Kontaktanschlußflächen 54. Ein nach oben stehendes Führungsbauglied 72 ist an dem Chassis 26 benachbart zu den Kontaktanschlußflächen 54 befestigt. Die elektrischen Kontaktanschlußflächen 54 umfassen zwei Paare von Kontaktanschlußflächen 78, wobei jedes Paar elektrisch mit einer der Volumenerfassungsschaltungen 36 verbunden ist, die bezugnehmend auf Fig. 1 erörtert wurden. Die vier Kontaktanschlußflächen 80, die zwischen jedem Paar von Anschlußflächen 78 beabstandet sind, sind elektrisch mit der Informationsspeicherungsvorrichtung 34 verbunden. Jedes Paar von Volumenerfassungskontaktanschlußflächen 78 ist an einer Außenseite der Reihe von Kontaktanschlußflächen 54 angeordnet. Die Kontaktanschlußflächen 78 sind Teil einer flexiblen Schaltung 82 (Fig. 13), die durch Befestigungseinrichtungen 84 an dem Chassis 26 befestigt ist. Die vier Zwischenkontakte 80, die zwischen den Paaren von Volumenerfassungskontakten 78 angeordnet sind, sind leitfähige Metallschichten, die auf einem nichtleitfähigen Substrat 86 angeordnet sind, wie z. B. Epoxid und Fieberglas. Die Speichervorrichtung 34 ist ferner an dem Substrat 86 befestigt und ist durch Leiterbahnen (nicht gezeigt) in dem Substrat 86 gebildet. Die Speichervorrichtung 34 ist eingekapselt durch eine Schutzbeschichtung gezeigt, wie z. B. Epoxid. Eine Rückseite des Substrats 86, gegenüberliegend zu den Kontakten 80, ist durch ein Haftmittel mit dem Chassis 26 verbunden oder durch Befestigungseinrichtungen 84 an dem Chassis 26 angebracht.
  • Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß das Führungsbauglied 72 sich entlang einer Z-Achse in dem Koordinatensystem 64 erstreckt. Das Führungsbauglied 72 weist ein spitzes, verjüngtes distales Ende auf. Das Führungsbauglied 72 liefert eine wichtige Führungsfunktion, um sicherzustellen, daß eine ordnungsgemäße elektrische Verbindung während der Einfügung des Tintenbehälters 12 in den Drucksystemrahmen 38 erreicht wird.
  • Fig. 7 stellt einen Tintenbehälter 12 dar, der innerhalb einer Tintenbehälteraufnahmevorrichtung oder eines Aufnahmeschlitzes 88 der Aufnahmestation 89 innerhalb des Drucksystemrahmens 38 gesichert gezeigt ist. Tintenbehälteranzeichen 90 können in der Nähe jeder Tintenbehälteraufnahmevorrichtung 88 angeordnet sein. Die Tintenbehälteranzeichen 90 können ein Farbmuster oder ein Text sein, das/der die Tintenfarbe anzeigt, um den Benutzer beim Übereinstimmen der Farbe zum Einfügen des Tintenbehälters 12 in den richtigen Schlitz 88 innerhalb der Tintenbehälteraufnahmestation 89 zu assistieren. Wie vorangehend erörtert wurde, verhindern die Verschluß- und Führungs-Merkmale 58 und 60, die in Fig. 3 und 4 gezeigt sind, daß Tintenbehälter 12 in dem falschen Schlitz 88 installiert werden. Eine Installation eines Tintenbehälters 12 in der falschen Aufnahmevorrichtung 88 kann zu einer unsachgemäßen Farbmischung oder der Mischung von Tinten unterschiedlicher Typen führen, wobei jedes derselben zu einer schlechten Druckqualität führen kann.
  • Jeder Aufnahmeschlitz 88 innerhalb der Tintenbehälteraufnahmestation 89 umfaßt Verschluß- und Führungs-Schlitze 92 und Verriegelungsabschnitte 94. Die Verschluß- und Führungs-Schlitze 92 arbeiten mit den Verschluß- und Führungs- Merkmalen 60 (Fig. 3) zusammen, um den Tintenbehälter 12 in die Tintenbehälteraufnahmestation 88 zu führen. Der Verschluß- und Führungs-Schlitz, der dem Verschluß- und Führungs-Merkmal 58 (Fig. 3) an dem Tintenbehälter 12 zugeordnet ist, ist nicht gezeigt. Jeder Verriegelungsabschnitt 94 ist zum in Eingriff bringen des entsprechenden Verriegelungsmerkmals 62 an dem Tintenbehälter 12 konfiguriert. Die Geometrien der Verschluß- und Führungs-Schlitze 92 variieren von einer Aufnahmevorrichtung 88 zu der anderen, um sicherzustellen, daß Tintenbehälter, die ordnungsgemäße Farb- und Tinten-Zusammensetzungen enthalten, nur in den richtigen Empfangsaufnahmevorrichtungen installiert werden.
  • Fig. 8 zeigt einen einzelnen Tintenbehälteraufnahmeschlitz 88 innerhalb der Tintenbehälteraufnahmestation 89. Der Schlitz 88 umfaßt Verbindungsabschnitte zum Verbinden mit dem Tintenbehälter 12. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfassen diese Verbindungsabschnitte einen Fluideinlaß 98, einen Fluidauslaß 96 und einen elektrischen Verbindungsabschnitt 100. Jede der Verbindungen 96, 98 und 100 ist an einer schwebenden Plattform 102 positioniert, die durch Spulenfeder 101 (Fig. 10A) entlang der Z-Achse hin zu dem installierten Tintenbehälter 12 vorgespannt ist. Der Fluideinlaß 98 und der Luftauslaß 96 sind für eine Verbindung mit dem entsprechenden Fluidauslaß 30 bzw. Lufteinlaß 28 (Fig. 3) an dem Tintenbehälter 12 konfiguriert. Die elektrische Verbindung 100 ist für ein Ineingriffnehmen der elektrischen Kontakte 54 an dem Tintenbehälter 12 konfiguriert.
  • Die Interaktion zwischen den Verschluß- und Führungs- Merkmalen 58 und 60, die dem Tintenbehälter 12 zugeordnet sind, und den entsprechenden Verschluß- und Führungs- Schlitzen 92, die der Tintenbehälteraufnahmestation 89 zugeordnet sind, führen den Tintenbehälter 12 während der Einfügung derart, daß eine ordnungsgemäße Verbindung zwischen dem Tintenbehälter 12 und dem Drucksystemrahmen 38 erreicht wird. Zusätzlich dazu nehmen die Seitenwände, die jedem Schlitz 88 in der Tintenbehälteraufnahmestation 89 zugeordnet sind, die Außenoberflächen des Tintenbehälters 12 in Eingriff, um beim Führen und Ausrichten des Tintenbehälters 12 während der Einfügung in den Schlitz 88 zu assistieren.
  • Fig. 9 und 10A stellen weitere Details der schwebenden Plattform 102 dar. Die Plattform 102 ist durch Spulenfedern 101 in einer Richtung entgegengesetzt zu der Richtung der Einfügung des Tintenbehälters 12 in den Tintenbehälteraufnahmeschlitz 88 (Fig. 10A) federvorgespannt. Die Plattform 102 ist hin zu den mechanischen Beschränkungen (nicht gezeigt) vorgespannt, die die Bewegung der Plattform 102 in jeder der X-, Y- und Z-Achsen einschränken. Daher weist die Plattform 102 in jeder der X-, Y- und Z-Achsen des Koordinatensystems 64 einen eingeschränkten Bewegungsgrad auf.
  • Der elektrische Verbinder 100 wird durch die Plattform 102 gestützt und steht von derselben vor. Der elektrische Verbinder 100 ist allgemein rechteckig, weist zwei laterale Seiten 107, eine obere und eine untere Seite und ein distales Ende 105 auf. Eine Mehrzahl von elastischen, federvorgespannten elektrischen Kontakten 104 steht von dem Ende 105 vor. Die elektrischen Kontakte 104 sind dünne drahtähnliche Bauglieder, die entsprechende elektrische Kontakte 54 (Fig. 3) in Eingriff nehmen, die dem Tintenbehälter 12 zugeordnet sind, um einen elektrischen Abschnitt des Tintenbehälters 12 mit der Drucksystemsteuerungselektronik 32 (Fig. 1) elektrisch zu verbinden. Der elektrische Verbinder 100 weist einen Führungsschlitz 106 an dessen Oberseite auf. Der Führungsschlitz 106 weist gegenüberliegende konvergierende Wände auf, die zusammenarbeiten, um das Führungsbauglied 72 in Eingriff zu nehmen (Fig. 5 und 10B). Das Führungsbauglied 72 nimmt den Führungsschlitz 106 in Eingriff, um die Kontakte 104 ordnungsgemäß mit den Kontaktanschlußflächen 54 auszurichten. Fig. 10B zeigt die Kontaktanschlußflächen 54 ordnungsgemäß ausgerichtet mit den elektrischen Kontakten 104.
  • Bezugnehmend auf die Fig. 9 und 10A stehen der Fluideinlaß 98 und der Luftauslaß 96 von der schwebenden Plattform 102 hervor. Der Fluideinlaß 98 umfaßt eine Tintenvorratshülse 110, die eine hohle Nadel 108 umgibt. Die Nadel 108 weist ein Tor in der Nähe ihres distalen Endes auf. Eine Manschette 111 nimmt die Nadel 108 abdichtend und gleitend in Eingriff. Eine Feder 113 drängt die Manschette 111 hin zu dem distalen Ende, wodurch das Tor blockiert wird. Der Luftauslaß 96 umfaßt eine Luftvorratshülse 114, die eine hohle Nadel 112 umgibt.
  • Bezug nehmend weiterhin auf Fig. 10A ist der Fluidauslaß 30 ein sich nach außen erstreckendes zylindrisches Bauglied, das ein Septum 122 an dessen distalem Ende aufweist. Das Septum 122 weist einen Spalt zum Aufnehmen der Nadel 108 auf. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind ein Absperrventil, das eine Kugel 124 aufweist, und eine Feder 126 in dem Fluidauslaß 30 angeordnet, um einen Ausfluß von Tinte zu verhindern, wenn die Nadel 108 eingefügt ist. Die Kugel 124 sitzt gegen das Septum 122 auf und wird durch die Nadel 108 weg von dem Septum 122 gedrückt. Der Lufteinlaß 28 ist ferner ein zylindrisches Bauglied, das ein Septum 128 mit einem Spalt aufweist.
  • Wenn der Tintenbehälter 12 lösbar in den Aufnahmeschlitz 88 eingefügt ist, liefern die Verschluß- und Führungs-Merkmale 58 und 60 eine grobe Ausrichtung zwischen dem Tintenbehälter und dem Aufnahmeschlitz 88, derart, daß das distale Ende des Fluidauslasses 30 das distale Ende der Tintenvorratshülse 110 ordnungsgemäß in Eingriff nehmen kann und derart, daß das distale Ende des Lufteinlasses 28 das distale Ende der Luftvorratshülse 114 ordnungsgemäß in Eingriff nehmen kann. Eingriffskräfte zwischen dem distalen Ende des Fluidauslasses 30 und der Tintenvorratshülse 110 und zwischen dem distalen Ende des Lufteinlasses 28 und der Luftvorratshülse 114 erzeugen eine Kraft, die verursacht, daß sich die schwebende Plattform 102 in Ausrichtung mit dem jeweiligen Tintenbehälter 12 bewegt, derart, daß die Nadel 108 durch den Fluidauslaß 130 aufgenommen werden kann und somit eine Fluidverbindung mit demselben bilden kann. Diese Ausrichtung der schwebenden Plattform 102 ermöglicht ferner, daß die Nadel 112 durch den Lufteinlaß 28 aufgenommen wird und eine Luftverbindung mit demselben bildet.
  • Wenn der Fluidauslaß 30 den Fluideinlaß 98 ordnungsgemäß in Eingriff nimmt, schiebt das distale Ende des Fluidauslasses 30 die Manschette 111 von einer Position, in der dieselbe das Tor an der hohlen Nadel 108 abdichtet, zu einer Position, in der das Tor an der hohlen Nadel 108 geöffnet ist. Gleichzeitig nimmt das distale Ende des Fluidauslasses 30 die hohle Nadel 108 auf, wodurch eine Fluidkommunikation zwischen der hohlen Nadel 108 und dem Fluidauslaß 30 bereitgestellt wird. Es ist wichtig, daß der Fluidauslaß 30 ordnungsgemäß dimensioniert ist, wobei das distale Ende einen entsprechenden Durchmesser aufweist, derart, daß derselbe in der Tintenvorratshülse 110 aufgenommen werden kann, und daß der Fluidauslaß eine ausreichende Länge aufweist, derart, daß derselbe die Manschette 111 ordnungsgemäß zusammendrückt und das Tor an der hohlen Nadel aufnimmt, um einen Fluidfluß von dem Fluidauslaß 30 zu der hohlen Nadel 108 zu ermöglichen.
  • Die Fluid- und die Luft-Verbindungen, die oben beschrieben sind, liefern eine Zwischenausrichtungsgenauigkeit zwischen dem Verbinder 100 und der Mehrzahl von Kontakten 54, die dem Tintenbehälter 12 zugeordnet sind. Diese Zwischengenauigkeit ist angemessen für eine elektrische Verbindung entlang der Y-Achse, die durch die Achsen 64 in Fig. 9 gezeigt ist. Diese grobe Ausrichtung ist jedoch entlang der X-Achse nicht genau genug. Der elektrische Verbinder 100 ist an der schwebenden Plattform 102 derart befestigt, daß derselbe einen Bewegungsgrad entlang der X-Richtung aufweist. Eine Feinausrichtung entlang der X-Richtung wird dann durch zumindest ein Führungsbauglied bereitgestellt, das dem Tintenbehälter 12 zugeordnet ist, der den Verbinder 100 in Eingriff nimmt. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das zumindest eine Führungsbauglied ein aufrechtes Bauglied 72, das gegenüberliegende konvergierende Wände des elektrischen Verbinders 100 in Eingriff nimmt.
  • Wie in den Fig. 11A, 11B und 14 gezeigt ist, ist die Hülle 24 ein im wesentlichen rechteckiges Bauglied mit einem zylindrischen Hals 130 an dessen vorderem Ende. Das Chassis 26 ist eine kreisförmige Platte oder ein Stöpsel, der in den Hals 130 eingefügt wird und denselben abdichtet, wobei die Vorderseite des Chassis 26 fluchtend mit dem Rand des Halses 130 ist. Das Reservoir 22 ist ein zusammenfallfähiges Reservoir, wie z. B. ein zusammenfallfähiger Beutel, der in die Hülle 24 einpaßt. Eine Öffnung in dem Reservoir 22 ist auf abdichtende Weise mit dem Chassis 26 verbunden. Die Hülle 24 ist luftdicht und erzeugt eine Druckkammer 132 in dem Raum, der das Reservoir 22 umgibt. Der Lufteinlaß 30 führt zu der Druckkammer 132.
  • Bezugnehmend auf Fig. 12 sind starre Versteifungselementplatten 134 an gegenüberliegenden Außenseiten des Reservoirs 22 angebracht. Die zwei induktiven Tintenvolumensensorspulen 36 sind an gegenüberliegenden Schenkeln der flexiblen Schaltung 82 gebildet. Jede der Spulen 36 weist zwei Anschlußleitungen 138 (Fig. 13) auf, die mit einem der Paare der Sensorkontakte 78 (Fig. 3) verbunden sind. Eine der Spulen 36 ist an einer Seite des Reservoirs 22 angeordnet, während die andere an der gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Wenn dieselbe mit dem Drucksystem 10 verbunden ist, liefert die Drucksystemelektronik ein zeitvariables Signal zu einer der Spulen 36. Dies induziert eine Spannung in der anderen Spule 36, deren Stärke variiert, wenn die Trennungsdistanz zwischen den Spulen 36 variiert. Wenn Tinte verwendet wird, fallen die gegenüberliegenden Seitenwandabschnitte des Reservoirs 22 gemeinsam zusammen, wodurch die elektromagnetische Kopplung oder die gegenseitige Induktivität des Spulenpaars verändert wird. Diese Änderung beim Koppeln wird durch die Steuerung 32 erfaßt, die als Ergebnis einen Tintenpegel ableitet. Zusätzlich dazu führt die Steuerung 32 ferner eine Kontinuitätsprüfung durch, wenn der Tintenbehälter 12 installiert ist, durch Bestimmen, ob eine elektrische Kontinuität zwischen den zwei Kontaktanschlußflächen 78 existiert, die zu einer der Spulen 36 führt.
  • Jeder Tintenbehälter 12 weist eindeutige tintenbehälterbezogene Aspekte auf, die in der Form von Daten dargestellt sind, die durch eine Informationsspeicherungsvorrichtung 34 bereitgestellt werden. Diese Daten werden von dem Tintenbehälter 12 zu dem Drucksystem 10 über die Speichervorrichtung 34 automatisch geliefert, ohne zu erfordern, daß der Benutzer das Drucksystem 10 für den bestimmten installierten Tintenbehälter 12 neu konfiguriert. Die Speichervorrichtung 34 weist einen geschützten Abschnitt, einen einmal beschreibbaren und einen mehrfach beschreibbaren/löschbaren Abschnitt auf. Wenn die Kassette 12 zuerst in dem Drucksystem 10 installiert wird, liest die Steuerung 32 Tintenbehälterinformationen, wie z. B. die Herstelleridentität, Teileidentifikation, Datencode des Tintenvorrats, Systemkoeffizienten, Dienstmodus und Tintenvorratsgröße aus. Das Drucksystem 10 versorgt eine der Spulen 36 mit Energie und liest eine anfängliche Empfangsspulenspannung von einer anderen (Empfangs-)Spule 36. Diese anfängliche Empfangsspulenspannung der Empfangsspule 36 zeigt den vollen Zustand des Tintenbehälters 12 an. Die Drucksystemsteuerungselektronik zeichnet dann einen Parameter auf dem geschützten Abschnitt der Speichervorrichtung 34 auf, der die anfängliche Empfangsspulenspannung anzeigt. Die Drucksystemsteuerungselektronik initiiert dann ein Schreibschutzmerkmal, um sicherzustellen, daß die Informationen in dem geschützten Abschnitt des Speichers gleich bleiben.
  • Der einmal beschreibbare Abschnitt ist ein Speicherabschnitt, der nur einmal durch die Steuerung 32 beschrieben werden kann. Der mehrfach beschreibbare/löschbare Abschnitt kann wiederholt beschrieben und gelöscht werden. Beide diese Abschnitte speichern Informationen, die den aktuellen Tintenbetrag betreffen. Wie nachfolgend erklärt wird, werden die Grobbitinformationen in dem einmalbeschreibbaren Abschnitt gespeichert und die Feinbitdaten werden in dem mehrfach beschreibbaren/löschbaren Abschnitt gespeichert.
  • Nach der Einfügung des Tintenbehälters 12 in das Drucksystem 10 liest die Steuerung 32 Informationen aus der Speichervorrichtung 34 zum Steuern verschiedener Druckfunktionen. Die Steuerung 32 verwendet z. B. Informationen aus der Speichervorrichtung 34, um eine Schätzung der verbleibenden Tinte zu berechnen. Wenn die verbleibende Tinte weniger ist als ein Niedrigtintenschwellenvolumen, wird eine Meldung an den Benutzer geliefert, die dies anzeigt. Ferner, wenn ein wesentlicher Abschnitt der Tinte unter dem Schwellenvolumen verbraucht ist, kann die Steuerung 32 das Drucksystem 10 deaktivieren, um eine Operation des Druckkopfs 14 ohne einen Tintenvorrat zu verhindern. Ein Betreiben des Druckkopfs 14 ohne Tinte kann zu einer Reduzierung der Druckkopfzuverlässigkeit oder zu einem katastrophalen Ausfall des Druckkopfs 14 führen.
  • In Betrieb liest die Steuerung 32 Anfangsvolumeninformationen aus der Speichervorrichtung 34, die dem Tintenbehälter 12 zugeordnet ist. Wenn Tinte während des Druckens verwendet wird, wird der Tintenpegel durch die Steuerung 32 überwacht und die Speichervorrichtung 34 wird aktualisiert, um Informationen zu enthalten, die sich auf die verbleibende Tinte in dem Tintenbehälter 12 beziehen. Die Steuerung 32 überwacht nachfolgend den Pegel der lieferbaren Tinte in dem Tintenbehälter 12 über die Speichervorrichtung 34. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden Daten zwischen dem Drucksystem 10 und der Speichervorrichtung 34 auf serielle Weise unter Verwendung einer einzelnen Datenleitung relativ zu Masse übertragen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfassen die Volumeninformationen folgendes: (1) Anfangsvorratsgrößendaten in einem schreibgeschützten Abschnitt des Speichers, (2) Grobtintenpegeldaten, die in dem einmal beschreibbaren Abschnitt des Speichers gespeichert sind und (3) Feintintenpegeldaten, die in einem beschreibbaren/löschbaren Abschnitt des Speichers gespeichert sind. Die Anfangsvorratsgrößendaten zeigen den Betrag von lieferbarer Tinte an, der anfänglich in dem Tintenbehälter 12 vorhanden ist.
  • Die Grobtintenpegeldaten umfassen eine Anzahl von einmal beschreibbaren Bits, die jeweils einem bestimmten Bruchteil der lieferbaren Tinte entsprechen, die anfänglich in dem Tintenbehälter 12 vorhanden ist. Bei einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel entsprechen acht Grobtintenpegelbits jeweils einem Achtel der lieferbaren Tinte, die anfänglich in dem Tintenbehälter 12 vorhanden ist. Bei einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel, das in der nachfolgenden Erörterung verwendet werden soll, entsprechen sieben Grobtintenpegelbits jeweils einem Achtel der lieferbaren Tinte, die anfänglich in dem Tintenbehälter 12 vorhanden ist, und ein Grobtintenpegelbit entspricht einem Tinte-Leer-Zustand. Es können jedoch mehr oder weniger Grobbits verwendet werden, abhängig von der Genauigkeit, die für einen Grobtintenpegelzähler erwünscht ist.
  • Die Feintintenpegeldaten zeigen eine Feinbit-Binäranzahl an, die proportional zu einem Bruchteil von einem Achtel des Volumens der lieferbaren Tinte ist, die anfänglich in dem Tintenbehälter 12 vorhanden ist. Somit entspricht der gesamte Bereich der Feinbit-Binärzahl einem Grobtintenpegelbit, wie nachfolgend detaillierter erklärt wird.
  • Das Drucksystem 10 liest die Anfangsvorratsgrößendaten und berechnet den Betrag oder das Volumen der lieferbaren Tinte, die anfänglich in dem Tintenbehälter 12 vorhanden ist. Das Tropfenvolumen, das durch den Druckkopf 14 ausgestoßen wird, wird durch das Drucksystem 10 durch Lesen von Parametern und/oder Durchführen von Berechnungen bestimmt. Unter Verwendung des anfänglichen Volumens der lieferbaren Tinte in dem Tintenbehälter 12 und des geschätzten Tropfenvolumens des Druckkopfs 14 berechnet das Drucksystem 10 den Bruchteil des anfänglich lieferbaren Tintenvolumens, den jeder Tropfen darstellt. Dies ermöglicht es dem Drucksystem 10, den Bruchteil des Anfangsvolumens der lieferbaren Tinte zu überwachen, der in dem Tintenbehälter 12 verbleibt.
  • Während des Druckens behält das Drucksystem 10 eine Tropfenzählung gleich der Anzahl von Tintentropfen bei, die durch den Druckkopf 14 ausgestoßen wurden. Nachdem das Drucksystem 10 einen geringen Betrag gedruckt hat, üblicherweise eine Seite, wandelt dasselbe die Tropfenzählung in eine Anzahl von Inkrementen oder Dekrementen der Feinbitbinäranzahl um. Diese Umwandlung verwendet die Tatsache, daß der gesamte Bereich der Feinbitbinäranzahl einem Achtel des Anfangsvolumens der lieferbaren Tinte in dem Tintenbehälter 12 entspricht. Jedes Mal, wenn die Feinbitbinäranzahl vollständig dekrementiert oder inkrementiert wird, schreibt das Drucksystem 10 in eines der Grobtintenpegelbits, um das Bit "einzuspeichern".
  • Das Drucksystem 10 fragt die Grob- und Fein-Tintenpegelbits periodisch ab, um den Bruchteil der anfänglich lieferbaren Tinte zu bestimmen, der in dem Tintenbehälter 12 verbleibt. Das Drucksystem 10 kann dann eine "Gasmaß" oder eine andere Anzeige an einen Benutzer des Drucksystems 10 liefern, die den Tintenpegel in dem Tintenbehälter 12 anzeigt. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel liefert das Drucksystem eine "Tinte-Niedrig-Warnung", wenn das sechste Grobtintenpegelbit gesetzt wird. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel setzt das Drucksystem das achte (letzte) Grobtintenpegelbit, wenn der Tintenbehälter 12 im wesentlichen von Tinte entleert ist. Dieses letzte Grobtintenpegelbit wird als ein "Tinte-Leer"-Bit bezeichnet. Auf das Abfragen der Grobtintenpegelbits hin interpretiert das Drucksystem ein "eingespeichertes" Tinte-Leer-Bit als einen "Tinte-Leer"- Zustand für den Tintenbehälter 12.
  • Das Volumen wird durch die induktiven Sensorspulen 36 (Fig. 12) nur während einer zweiten Phase der Tintenverwendung erfaßt. Während der ersten Phase werden sowohl feine als auch grobe Zähler verwendet. Tintentropfen werden gezählt und in dem Feinzählerabschnitt der Speichervorrichtung 34 aufgezeichnet. Jedes Mal, wenn der Feinzähler vollständig inkrementiert oder dekrementiert, wird ein anderes Grobzählerbit gesetzt. Während der zweiten Phase werden nur die Tintenpegelsensorspulen 36 verwendet. Die Spannung wird von der Empfangsspule 36 ausgegeben und mit dem Spannungspegel verglichen, der durch den Parameter angezeigt wird, der auf der Speichervorrichtung 34 aufgezeichnet ist. Ein Parameter, der die Spannungsausgabe anzeigt, wird auf dem beschreibbaren/löschbaren Abschnitt des Speichers aufgezeichnet. Jedes nachfolgende Lesen wird mit dem vorangehenden Lesen verglichen, als eine Fehlerprüftechnik, um das Erfassen einer Spulenfehlfunktion zu ermöglichen.
  • An dem Start der dritten Phase, wird der Feinzähler zurückgesetzt und auf die selbe Weise verwendet, wie während der ersten Phase. Wenn das abschließende Grobzählerbit gesetzt ist, wird eine "Tinte-Leer"-Warnung an das Drucksystem angezeigt. Die Dreiphasenanordnung wird bereitgestellt, da induktive Sensorspulen 36 nur in der zweiten Phase ausreichend genau sind.
  • Bei dem Drucksystem 10 erfolgt die Übertragung von Daten zwischen dem Drucksystem 10 und der Speichervorrichtung 34 auf serielle Weise auf der Einzeldatenleitung relativ zu Masse. Wie oben erklärt wurde, während die Tinte in dem Tintenbehälter 12 geleert wird, speichert die Speichervorrichtung 34 Daten, die deren anfänglichen und aktuellen Zustand anzeigen. Das Drucksystem 10 aktualisiert die Speichervorrichtung 34, um das Volumen der verbleibenden Tinte anzuzeigen. Wenn das meiste oder im wesentlichen die gesamte lieferbare Tinte entleert wurde, ändert das Drucksystem 10 die Speichervorrichtung 34, um zu ermöglichen, daß der Tintenbehälter 12 ein "Tinte-Leer"-Signal liefert. Das Drucksystem 10 kann durch Stoppen des Druckens mit dem Tintenbehälter 12 reagieren. An diesem Punkt fügt der Benutzer einen neuen Tintenbehälter 12 ein.
  • Bezugnehmend auf Fig. 15 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines adaptiven Großvolumentintenvorrats 141, der nicht in den Schutzbereich von Anspruch 1 fällt, zum Auswechseln des Tintenbehälters 12 gezeigt. Der Tintenvorrat 141 weist einen Fluidkanal 143 auf, wie z. B. eine flexible Röhre, die einen Fluidauslaß 145 an einem Ende des Kanals 143 fluidisch mit einem Tintenreservoir 146 an dem anderen Ende des Kanals 143 verbindet. Der Kanal 143 ermöglicht, daß ein Reservoir 146 entfernt von der Aufnahmevorrichtung 88 angeordnet ist, während der Fluidauslaß 145 mit dem Drucksystem 10 verbunden ist. Das Anordnen des Reservoirs 146 entfernt von der Aufnahmevorrichtung 88 ermöglicht, daß das Reservoir 146 größer dimensioniert ist, als die Raumbeschränkungen der Aufnahmevorrichtung 88 dies erlauben würden. Der Fluidauslaß 145 funktioniert ähnlich zu dem Fluidauslaß 30, der bezugnehmend auf Fig. 12 erörtert wurde. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält der Fluidauslaß 145 ein Septum 144 und ist dimensioniert, um mit dem Fluideinlaß 98 verbunden zu sein (Fig. 10B). Die hohle Nadel 108 durchsticht das Septum 144. Das gegenüberliegende Ende des Kanals 143 ist an dem Tintenreservoir 146 gesichert. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein Luftdruck von einem Luftauslaß 96 nicht verwendet, um Tinte aus dem Reservoir 146 zu zwingen.
  • Der Tintenvorrat 141 weist ferner einen elektrischen Tintenvorratskanal 147 auf. Der Tintenvorratskanal 147 weist ein flexibles elektrisches Kabel 149 mit einem Adapterverbinder 151 an einem Ende auf. Der Adapterverbinder 151 ist zum elektrischen Verbinden einer Signalquelle 155 mit einem elektrischen Verbinder 100 des Drucksystems 10 bereitgestellt. Der Adapterverbinder 151 ist konfiguriert, um zumindest zwei gegenüberliegende Seiten der elektrischen Verbindung 100 (siehe ferner Fig. 9) eng aufzunehmen, um den Adapterverbinder 151 zu halten. Der Adapterverbinder 151 kann ein Führungsbauglied ähnlich zu dem Führungsbauglied 72 (Fig. 5 und 6) aufweisen, das den Führungsschlitz 106 (Fig. 9) in Eingriff nimmt.
  • Der Adapterverbinder 151 weist eine Mehrzahl von Flachkontaktanschlußflächen 153 auf, die in einer Reihe angeordnet sind, zum in Eingriff nehmen der elektrischen Kontakte 104 des Verbinders 100. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Anzahl und die Beabstandung der Kontaktanschlußflächen 153 im wesentlichen so wie bezugnehmend auf Fig. 5 beschrieben wurde. Sogar wenn die induktive Volumenerfassung nicht verwendet wird, würde vorzugsweise zumindest ein Paar von Kontakten ähnlich zu den Kontakten 78 in Fig. 5 positioniert werden und elektrisch miteinander verbunden werden, um zu ermöglichen, daß die Steuerung 32 (Fig. 1) eine Kontinuitätsprüfung durchführt.
  • Der Tintenvorratskanal 147 ist mit der Quelle der elektrischen Signale 155 verbunden, zum Liefern von Aktivierungsinformationen zu dem Drucksystem 10. Ein Kabel 149 aktiviert eine elektrische Signalquelle 155, um entfernt von der Aufnahmevorrichtung 88 zu sein, während der Adapterverbinder 151 in Eingriff mit den Kontakten 104 des Drucksystems 10 ist. Alternativ kann die Signalquelle 155 mit dem Kabel 149 mit einem steckbaren Verbinder (nicht gezeigt) verbunden sein.
  • Die elektrische Signalquelle 155 kann eine Speicherschaltung sein, die im wesentlichen die gleiche ist, wie die Speicherschaltung 34 (Fig. 3) des ersten Ausführungsbeispiels. Alternativ kann die Signalquelle 155 eine Emulationsvorrichtung sein, was eine elektronische Schaltung ist, die ähnlich zu der Speichervorrichtung 34 funktioniert aber eine im wesentlichen unterschiedliche Struktur aufweisen kann. Als eine Emulationsvorrichtung kann die Signalquelle 155 im wesentlichen den selben Typ von Informationen mit dem Drucksystem 10 (Fig. 1) austauschen wie die Speichervorrichtung 34. Als eine Emulationsvorrichtung kann die Signalquelle 55 z. B. Informationen zu der Steuerung 32 (Fig. 1) liefern, die das Tintenvolumen, den Tintentyp und die Farbe betreffen, wenn die Steuerung 151 mit dem elektrischen Verbinder 100 verbunden ist. Diese Signal können durch die Steuerung 32 interpretiert werden, um die anfängliche Tintenvorratsgröße, den Grobtintenpegel und den Feintintenpegel anzuzeigen. Jedes Mal, wenn das Signal, das den Feintintenpegel anzeigt, ein Extrem erreicht, kann das Grobtintenpegelsignal ansprechend darauf in der Signalquelle 155 imkrementiert werden. Somit kann eine Emulationsvorrichtung als Signalquelle 155 als ein Duplikat oder annähernd ein Duplikat der Speichervorrichtung 34 funktionieren. Alternativ kann die Signalquelle 155 eine Signallieferschaltung sein, die es dem Drucksystem 10 nur ermöglicht zu arbeiten, immer wenn ein neuer Tintenvorrat geliefert wird, aber keine Informationen betreffend das Tintenvolumen in dem Reservoir 146 während der Verwendung liefert.
  • In Betrieb liefert der Tintenvorrat 141 Tinte ähnlich zu dem Tintenbehälter 12. Das Großvolumentintenreservoir 146 ist mit dem Fluideinlaß 98 durch den Kanal 143 und dem Fluidauslaß 145 verbunden. Die Abdichtung des Fluidauslasses 145 wird durch die Nadel 108 des Fluideinlasses 98 durchstochen. Die Signalquelle 155 ist mit dem Systemverbinder 100 durch den Tintenvorratsverbinder 151 und das Kabel 149 verbunden. Tinte wird von dem Tintenreservoir geliefert, während das verbleibende Volumen oder andere Tintenparameter an das Drucksystem 10 durch die Tintenvorratsschaltung 147 kommuniziert werden. Der Kanal 143 und das Kabel 149 ermöglichen, daß das Reservoir 146 bzw. die Signalquelle 155 entfernt von dem Drucksystem 110 angeordnet sind.
  • Bezugnehmend auf Fig. 16 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines adaptiven Tintenvorrats 161 zum Auswechseln eines Tintenbehälters 12 dargestellt, das nicht unter den Schutzbereich von Anspruch 1 fällt. Der Tintenvorrat 161 weist ein Gehäuse 163 mit einem vorderen Ende und einem hinteren Ende auf, relativ zu einer Richtung der Installation des Tintenvorrats 161 in die Aufnahmevorrichtung 88 (Fig. 8). Das Gehäuse 163 ist dimensioniert, um zumindest teilweise in die Aufnahmevorrichtung 88 (Fig. 7) eingefügt zu werden. Das Gehäuse 163 umfaßt eine Öffnung 165 an dem vorderen Ende, um ein Einrichten der fluidischen und Luft- Verbindungen zwischen dem Tintenvorrat 161 und dem Drucksystem 10 zu ermöglichen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt das Gehäuse 163 Verschluß- und Ausrichtungs-Merkmale 184, die ähnlich zu den Verschluß- und Ausrichtungs-Merkmalen 58 und 60 funktionieren, die bezugnehmend auf den Tintenbehälter 12 erörtert wurden.
  • Ein flexibles Tintenreservoir 167, das innerhalb einer starren Hülle 169 angeordnet ist, ist innerhalb des Gehäuses 163 angeordnet. Ein Fluidauslaß 171, der sich von dem Reservoir 167 erstreckt, nimmt den Fluideinlaß 98 in Eingriff und empfängt eine hohle Nadel 108 in demselben, auf eine Weise ähnlich zu der des Fluidauslasses 30, der bezugnehmend auf den Tintenbehälter 12 erörtert wurde. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Absperrventil 172 zwischen dem Reservoir 167 und dem Fluidauslaß 171 angeordnet und wird durch die Nadel 108 geöffnet, wenn die Nadel eine Abdichtung oder ein Septum 172 in dem Fluidauslaß 171 durchsticht. Die Hülle 169 weist einen Lufteinlaß 173 mit einem Septum 174 auf, das mit einem Luftauslaß 96 verbunden ist und durch die hohle Nadel 112 in demselben durchstochen wird, zum Liefern von unter Druck gesetzter Luft von dem Luftauslaß 96 zu der Druckkammer in der Hülle 169 zum unter Druck setzen des Reservoirs 167. Der Fluidauslaß 171 und der Lufteinlaß 173 stehen durch die Öffnung 165 in dem Gehäuse 163 vor. Vorzugsweise wird eine Volumenerfassungsschaltung, die induktive Spulen aufweist, ebenfalls verwendet, ähnlich zu der, die in Fig. 13 gezeigt ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt ein Tintenvorrat 161 ein Verriegelungsmerkmal 182, das ermöglicht, daß ein Tintenvorrat 161 in einer Aufnahmevorrichtung 88 gesichert wird, um eine zuverlässige fluidische, Luft- und elektrische Verbindung zwischen dem Tintenvorrat 161 und dem Drucksystem 10 sicherzustellen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Verriegelungsmerkmal ein Tintenbehälter-Verriegelungsmerkmal 182, das in der Nähe des hinteren Endes der Hülle 169 (wie bezugnehmend auf Fig. 16 dargestellt ist) oder des Gehäuses 163 angebracht ist. Das Verriegelungsmerkmal 182 ist an einer unteren Seite des Tintenvorrats 161 relativ zu einem Referenzgravitationsrahmen positioniert. Das Verriegelungsmerkmal 182 ist positioniert, um den Verriegelungsabschnitt 94 (bezugnehmend auf Fig. 7 und 8 erörtert) in Eingriff zu nehmen, der der Aufnahmevorrichtung 88 zugeordnet ist. Das Verriegelungsmerkmal 182 bildet eine Öffnung zum Aufnehmen des Verriegelungsabschnitts 94.
  • Der Tintenvorrat 161 weist ferner eine elektrische Tintenvorratsschaltung 175 auf. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel weist die Tintenvorratsschaltung 175 ein flexibles elektrisches Kabel 177 auf, das sich von den elektrischen Kontaktanschlußflächen 179 erstreckt, die an einem vorderen Ende des Gehäuses 163 befestigt sind. Obwohl dies nicht gezeigt ist, kann eine Ausrichtungsvorrichtung ähnlich zu dem Führungsbauglied 72 (Fig. 5 und 6) von dem vorderen Ende des Gehäuses 163 vorstehen, um eine richtige Ausrichtung zwischen den Kontaktanschlußflächen 179 und den Kontakten 104 sicherzustellen, die von dem Verbinder 100 hervorstehen. Die Ausrichtungsvorrichtung erzeugt eine Bewegung des Verbinders 100 in einer Richtung senkrecht zu der Richtung der Einfügung des Tintenvorrats 161 in das Drucksystem 10, auf eine Weise ähnlich zu dem Ausrichtungsmerkmal 72, das bezugnehmend auf den Tintenbehälter 12 erörtert wurde. Das hintere Ende des Gehäuses 163 ist offen, um zu ermöglichen, daß eine Hülle 169 in das und aus dem Gehäuse 163 gleitet. Die Tintenvorratsschaltung 175 ist zum elektrischen Koppeln einer Signalquelle 181 mit dem elektrischen Verbinder 100 des Drucksystems 10 bereitgestellt.
  • Die Tintenvorratsschaltungsanordnung 175 weist ferner die Signalquelle 181 auf, die eine elektrische Speichervorrichtung oder ein Emulator zum Liefern von Aktivierungsinformationen zu dem Drucksystem 10 sein kann. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel ist die Signalquelle 181 an einer Seite des Gehäuses 163 befestigt. Das Gehäuse 163 weist vorzugsweise Verschluß- und Führungs-Merkmale 184 auf, um auf eine ähnliche Weise zu den Artikeln 58 und 60 (Fig. 3) zu funktionieren.
  • Ein alternatives Ausführungsbeispiel des Systems, das bezugnehmend auf Fig. 16 beschrieben ist, würde eine Speichervorrichtung 34 umfassen, die an dem Gehäuse 163 auf ähnliche Weise zu der befestigt ist, die bezugnehmend auf Fig. 5 beschrieben ist.
  • In Betrieb arbeitet der Tintenvorrat 161 ähnlich zu dem Tintenbehälter 12. Das Tintenreservoir 167 ist mit dem Fluideinlaß 98 durch den Fluidauslaß 171 verbunden. Das Druckgefäß 169 ist mit dem Luftauslaß 96 durch den Lufteinlaß 173 verbunden. Die Signalquelle 181 ist mit dem Systemverbinder 100 durch die Tintenvorratsverbinderkontakte 179 und das Kabel 177 gekoppelt. Eine Kontinuitätsprüfung wird durch die Steuerung 32 durchgeführt, sobald das Gehäuse 169 installiert ist. Vorzugsweise wird dies durch ein Paar von Volumenerfassungskontakten, ähnlich zu den Kontakten 78 (Fig. 5), und zumindest eine induktive Spule ähnlich zu der Spule 36 durchgeführt, die in Fig. 13 gezeigt ist. Tinte wird zu dem Drucksystem 10 geliefert, wenn unter Druck gesetzte Luft zu der Hülle 169 fließt, um Druck auf das Reservoir 167 auszuüben. Die Betriebsparameter des Tintenvorrats 61 können an das Drucksystem 10 kommuniziert werden, wie oben für den Tintenvorrat 141 beschrieben wurde.
  • Wenn der Tintenvorrat 161 lösbar in die Aufnahmevorrichtung 88 installiert ist, derart, daß Fluid-, Luft- und elektrische Verbindungen zwischen dem Tintenvorrat 161 und dem Drucksystem 10 eingerichtet werden, werden die Federn 101 zusammengedrückt. Die Federn 101 üben eine Kraft auf den Tintenvorrat 161 aus, die entgegengesetzt zu der Richtung der Installation gerichtet ist. Wenn nötig, umfaßt der Tintenvorrat 161 zumindest ein Verriegelungsmerkmal 184, auf das eine entgegengesetzte Kraft gerichtet entlang der Installationsrichtung ausgeübt wird.
  • Wenn die Tinte aus dem Reservoir 167 erschöpft ist, bestehen verschiedene Optionen. Das Reservoir 167 und die Hülle 169 können aus dem Gehäuse 163 entfernt und durch ein anderes Reservoir und eine Hülle ausgewechselt werden. Alternativ kann das Reservoir 167 nachgefüllt werden. In beiden Fällen, wenn die Signalquelle 181 Volumeninformationen liefert, müssen dieselben auf eine Weise aktualisiert werden, um keine fehlerhaften Informationen zu der Drucksystemsteuerung 32 (Fig. 1) zu liefern.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel eines offenbarten adaptiven Tintenvorrats ist in Fig. 17 dargestellt. Der Tintenvorrat 191 weist ein Gehäuse 193 auf, das ein vorderes und ein hinteres Ende relativ zu einer Richtung der Installation des Gehäuses 193 in die Aufnahmevorrichtung 88 aufweist. Das Gehäuse 193 umfaßt einen Fluidauslaß 195, der an dem vorderen Ende gesichert ist und von demselben hervorsteht. Das Gehäuse 193 enthält einen Tintenkanal 197, der sich von dem Auslaß 195 in ein Tintenreservoir (nicht gezeigt) erstreckt. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel ist das Reservoir (nicht gezeigt) entfernt von dem Gehäuse 193 ähnlich zu dem Reservoir 146 in Fig. 15. Diese entfernte Konfiguration ermöglicht die Verwendung von Tintenvorräten, die nicht in die Aufnahmevorrichtung 88 einpassen würden.
  • Der Fluidauslaß 195 erstreckt sich lateral von dem Gehäuse 193 und nimmt den Fluideinlaß 98 auf ähnliche Weise zu der Funktion des Fluidauslasses 30 in Eingriff, die bezugnehmend auf den Tintenbehälter 12 erörtert wurde. Der Tintenvorrat 191 weist eine elektrische Tintenvorratsschaltung 199 auf, die ähnlich zu der Schaltung 175 sein kann, die bezugnehmend auf Fig. 16 erörtert wurde, die eine Mehrzahl von Kontakten aufweist, wie z. B. Flachkontaktanschlußflächen 200 an einem vorderen Ende des Gehäuses 193 und verbunden mit einer Signalquelle 202 durch eine Mehrzahl von leitfähigen Anschlußleitungen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt der Tintenvorrat 191 ein Verriegelungsmerkmal 196, das ermöglicht, daß der Tintenvorrat 191 in der Aufnahmevorrichtung 88 gesichert wird, um eine zuverlässige fluidische und elektrische Verbindung zwischen dem Tintenvorrat 191 und dem Drucksystem 10 sicherzustellen. Das Verriegelungsmerkmal 196 ist positioniert, um den Verriegelungsabschnitt 94 in Eingriff zu nehmen, der der Aufnahmevorrichtung 88 zugeordnet ist. Das Verriegelungsmerkmal erstreckt sich nach unten von einem hinteren Ende des Gehäuses 193 relativ zu einem Referenzgravitationsrahmen. Eine andere Einrichtung zum Liefern eines Verriegelungsmerkmals ist möglich, einschließlich von Oberflächen an dem Gehäuse 193, die eine Reibung zwischen dem Gehäuse 193 und den Seiten der Aufnahmevorrichtung 88 liefern.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt das Gehäuse 193 ferner Verschluß- und Ausrichtungs-Merkmale 198, die vorzugsweise ähnlich zu dem Verschluß- und Ausrichtungs- Merkmal 58 und 60 sind, die bezugnehmend auf Fig. 3 erörtert wurden. Wenn das Gehäuse 193 lösbar in die Aufnahmevorrichtung 88 eingefügt ist, liefern die Verschluß- und Ausrichtungs-Merkmale 198 eine grobe Ausrichtung zwischen dem Gehäuse 193 und der Aufnahmevorrichtung 88. Dies ermöglicht, daß der Fluidauslaß 195 die Hülse 110 ordnungsgemäß in Eingriff nimmt, die dem Fluideinlaß 98 zugeordnet ist, um zu ermöglichen, daß die Nadel 108 ordnungsgemäß mit dem Fluidauslaß 195 ausgerichtet ist und durch denselben aufgenommen wird. Die fluidische Verbindung zwischen der Nadel 108 und dem Fluidauslaß 195 liefert einen Zwischenpegel einer Ausrichtungsgenauigkeit zwischen dem Verbinder 100 und den Anschlußflächen 200. Ein Ausrichtungsbauglied, wie z. B. ein aufrechtes Bauglied 72, wird dann verwendet, um eine Feinausrichtung zwischen Anschlußflächen 200 und Kontakten 104 zu liefern. Dieses Grob-, Zwischen- und Fein- Ausrichtungsschema ist ähnlich zu dem, das für den Tintenbehälter 12 bezugnehmend auf die Fig. 10A und 10B beschrieben wurde.
  • In Betrieb, wenn die Häusung 193 in eine Aufnahmevorrichtung 88 (Fig. 7) eingefügt ist, ist der Fluidauslaß 195 mit dem Fluideinlaß 198 verbunden. Die Signalquelle 202 in dem Tintenvorratverbinder 199 ist mit dem Systemverbinder 100 durch die Kontaktanschlußflächen 200 gekoppelt. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird eine elektrische Kontinuitätsprüfung durchgeführt, wie bezugnehmend auf Fig. 15 beschrieben wurde, Tinte wird zu dem Drucksystem 10 durch den Fluidauslaß 195 geliefert. Die Signalquelle 202 tauscht Informationen mit der Steuerung 32 (Fig. 1) aus, wie oben beschrieben wurde.
  • Wenn der Tintenvorrat 191 lösbar in der Aufnahmevorrichtung 88 derart installiert ist, daß Fluid- und elektrische Verbindungen zwischen dem Tintenvorrat 191 und dem Drucksystem 10 eingerichtet sind, werden Federn 101 zusammengedrückt. Die Federn 101 üben eine Kraft auf den Tintenvorrat 191 aus, die entgegengesetzt zu der Installationsrichtung gerichtet ist. Wenn nötig, umfaßt der Tintenvorrat 191 zumindest ein Verriegelungsmerkmal 198, um diese Kraft zu überwinden, wie vorangehend erörtert wurde.
  • Fig. 18 stellt ein viertes Ausführungsbeispiel eines offenbarten Tintenliefersystems dar. Der Tintenvorrat 201 weist ein Tintenreservoir 203 mit einem Fluidauslaß 205 auf, der von einem Ende hervorsteht. Eine Volumenerfassungsschaltungsanordnung, wie z. B. Spulen 36 (Fig. 13), kann ferner an dem Reservoir 203 verwendet werden. Eine elektrische Tintenvorratsschaltung 207 wird verwendet, die ähnlich zu der Tintenvorratsschaltung 147 des Tintenvorrats 141 sein kann, wie bezugnehmend auf Fig. 15 beschrieben wurde. Die Tintenvorratsschaltung 207 weist einen elektrischen Verbinder 209 auf, der mit einer Signalquelle 211 verbunden ist. In Betrieb wird Tinte von dem Reservoir 203 als Signalquelle 211 gemessen, die elektronisch Informationen mit der Steuerung 32 des Drucksystems 10 (Fig. 1) austauscht. Eine elektrische Kontinuität kann geprüft werden, wie in Verbindung mit Fig. 15 beschrieben wurde. Die elektrische Signalquelle 211 kann ähnlich zu der Speichervorrichtung 34 sein oder dieselbe kann ein Emulator sein, der funktional äquivalent zu der Speichervorrichtung 34 ist.
  • Ein fünftes Ausführungsbeispiel eines offenbarten adaptiven Tintenliefersystems ist in Fig. 19 gezeigt. Der Tintenvorrat 211 weist ein externes Gehäuse 213 auf, das ein Tintenreservoir 215 enthält, das einen Fluidauslaß 216 aufweist. Das Gehäuse 213 weist ein offenes hinteres Ende zum gleitmäßigen Aufnehmen des Reservoirs 215 auf. Eine elektrische Tintenvorratsschaltung 217 ist an dem Gehäuse 213 befestigt und kann die gleiche sein wie die Tintenvorratsschaltung 199, die oben in Verbindung mit Fig. 17 beschrieben ist. Die Tintenvorratsschaltung 217 weist Kontaktanschlußflächen 218 auf, die an einem vorderen Ende des Gehäuses 213 befestigt sind, und eine Signalquelle 219, die an der Seite des Gehäuses 213 befestigt ist. Der Tintenvorrat 211 arbeitet ähnlich zu dem Tintenvorrat 201, wie bezugnehmend auf Fig. 18 beschrieben wurde.
  • Ein alternatives Ausführungsbeispiel des Systems, das bezugnehmend auf Fig. 19 beschrieben wurde, würde eine Speichervorrichtung 34 umfassen, die an dem Gehäuse 213 auf ähnliche Weise zu der befestigt ist, die bezugnehmend auf Fig. 5 beschrieben wurde.
  • Wenn der Tintenvorrat 211 lösbar an der Aufnahmevorrichtung 88 derart installiert ist, daß Fluid- und elektrische Verbindungen zwischen dem Tintenvorrat 211 und dem Drucksystem 10 eingerichtet werden, werden die Federn 101 zusammengedrückt. Federn 101 üben eine Kraft auf den Tintenvorrat 191 aus, die entgegengesetzt zu der Richtung der Installation gerichtet ist. Wenn nötig, umfaßt der Tintenvorrat 211 zumindest ein Verriegelungsmerkmal 220, um diese Kraft zu überwinden, wie z. B. ein Verriegelungsmerkmal, das an dem hinteren Ende des Gehäuses 213 angeordnet ist. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt der Tintenvorrat 211 Verschluß- und Ausrichtungs-Merkmale 222, die ähnlich zu den Verschluß- und Ausrichtungs-Merkmalen 58 und 60 funktionieren, die bezugnehmend auf den Tintenbehälter 12 erörtert wurden.
  • Fig. 20 stellt einen Tintenvorrat 224 dar, der ein starres Tintenreservoir 226 verwendet. Das Reservoir 226 weist einen Fluidauslaß 228 auf, der ähnlich zu den Fluidauslässen konfiguriert ist, die vorangehend für eine fluidische Verbindung mit dem Fluidauslaß 98 (Fig. 19) beschrieben wurden. Ein Tintenkanal 230 erstreckt sich in das Tintenreservoir 226 und endet an dem Boden mit einem Filter 232. Das Filter 232 ist bevorzugt von einem Typ, der das Durchlaufen von Tinte in eine Tintenröhre 230 ermöglicht, aber einen Luftfluß in die Röhre 230 blockiert. Ein Lufteinlaß 234 ist neben dem Fluidauslaß 228 für eine Aufnahme in den Luftauslaß 96 (Fig. 19) angeordnet. Der Lufteinlaß 234 ist mit einer Luftröhre 238 verbunden, die sich in eine Oberseite des Reservoirs 226 erstreckt. Eine Speicher- oder Emulator-Einheit und elektrische Kontaktanschlußflächen 242 sind an einer vorderen Kante des Reservoirs 226 angeordnet. Die Kontaktanschlußflächen 242 sind positioniert, um den elektrischen Druckerverbinder 100 (Fig. 19) in Eingriff zu nehmen. Ein Führungsbauglied (nicht gezeigt), wie z. B. das Führungsbauglied 72 (Fig. 5), wird verwendet.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt der Tintenvorrat 224 das Verriegelungsmerkmal 244 zum Ineingriffnehmen des Verriegelungsabschnitts 94, der dem Drucksystem 10 zugeordnet ist. Dieses Verriegelungsmerkmal wäre ähnlich zu dem Verriegelungsmerkmal 62 und würde ähnlich zu demselben funktionieren, das bezugnehmend auf die Fig. 3-10 beschrieben wurde.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt der Tintenvorrat 224 Verschluß- und Ausrichtungs-Merkmale 246, die ähnlich zu den Verschluß- und Ausrichtungs-Merkmalen 58 und 60 wären und ähnlich zu denselben funktionieren würden, die bezugnehmend auf die Fig. 3-10 erörtert wurden.
  • In Verwendung wird das Reservoir 226 in den Aufnahmeschlitz 88 (Fig. 8) eingefügt, wobei der Fluidauslaß 228 den Fluideinlaß 98 in Eingriff nimmt, der Lufteinlaß 234 den Luftauslaß 96 in Eingriff nimmt und die Kontaktanschlußflächen 242 den elektrischen Verbinder 100 in Eingriff nehmen. Luftdruck wird von dem Druckerkompressor 16 (Fig. 1) geliefert. Der Luftdruck wird auf das innere des Reservoirs 226 über der Tinte 240 ausgeübt. Dies setzt die Tinte 240 unter Druck, die dann durch das Filter 232 und den Kanal 230 zu dem Druckkopf 14 (Fig. 1) fließt.
  • Jede der vorangehenden elektrischen Schaltungen 147, 161, 199, 207 und 217 ist vorzugsweise mit einem Ausrichtungs- oder aufrechten Führungs-Bauglied ähnlich zu dem Führungsbauglied 72 (Fig. 5 und 6) bereitgestellt. Das Führungsbauglied 72 ist benachbart zu den Kontaktanschlußflächen der jeweiligen elektrischen Verbinder angeordnet, zum Ineingriffnehmen von einer der Seiten des Stützbauglieds 100, um die Kontaktanschlußflächen mit denen des Drucksystems 10 auszurichten.
  • Ein alternatives Ausführungsbeispiel für das Führungsbauglied 72 der Tintenvorratsverbinder 147, 161, 199, 207, 217 ist in den Fig. 21 und 22 gezeigt. Ein Verbinder 221, der eine Reihe von Kontaktanschlußflächen 223 zum Ineingriffnehmen der Kontakte 104 des Verbinders 100 aufweist, ist mit einem Paar von voneinander beabstandeten Ausrichtungsbaugliedern 225 versehen. Ein Ausrichtungsbauglied 225 ist benachbart zu jedem der äußersten Kontaktanschlußflächen 232 angeordnet. Die Ausrichtungsbauglieder 225 weisen geneigte Oberflächen 227 zum Ineingriffnehmen von gegenüberliegenden lateralen Seiten 107 des Stützbauglieds 100 auf, zum Ermöglichen des Verbindens der Verbinder 100 und 221 und der ordnungsgemäßen Ausrichtung der Kontakte 223 und 104.
  • Bestimmte der beschriebenen Tintenliefersysteme, wie z. B. jene, die bezugnehmend auf Fig. 15 und 17 beschrieben wurden, ermöglichen große Tintenreservoire, die nicht in dem Aufnahmeschlitz 88 untergebracht werden können. Dies ermöglicht es den Benutzern, die eine hohe Verwendung erfordern, die Tintenbehälter weniger häufig auszutauschen. Andererseits ermöglichen Systeme, wie jene, die bezugnehmend auf die Fig. 15, 16, 18 und 19 beschrieben wurden, daß der Tintenreservoirabschnitt des Tintenvorrats separat von dem elektronischen Abschnitt ausgetauscht wird. Falls niedrigere Verwendungsraten erwünscht sind, kann eine Mehrzahl von relativ kleinen Reservoirabschnitten für jeden elektronischen Abschnitt verwendet werden.
  • Während die Erfindung nur in einigen ihrer Formen gezeigt oder beschrieben wurde, sollte Fachleuten auf dem Gebiet bekannt sein, daß dieselbe nicht derart beschränkt ist, aber bereit für verschiedene Änderungen ist, ohne von dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen, der durch die nachfolgenden Ansprüche definiert ist.

Claims (24)

1. Ein adaptiver Tintenvorrat für ein Drucksystem (10) zur Verwendung anstelle einer ersten Tintenkassette (12), wobei das Drucksystem (10) eine Aufnahmevorrichtung (88) zum Aufnehmen der ersten Tintenkassette (12), wobei die Aufnahmevorrichtung (88) eine Verbindungsplattform (102) enthält, einen elektrischen Drucksystemverbinder (100), der von der Plattform (102) vorsteht, zumindest zwei Seiten (107) aufweist und ein Ende (105) aufweist, das eine Mehrzahl von elastischen elektrischen Kontakten (104) aufweist, die von dem Ende (105) vorstehen, eine Steuerung (32), die Informationen mit einer ersten Speichervorrichtung (34) austauscht, die an der ersten Tintenkassette befestigt ist und Informationen enthält, die die Tinte in der ersten Tintenkassette (12) betreffen und eine Tintenvorratshülse (110), die von der Plattform (102) vorsteht und eine hohle Nadel (108) umgibt, die mit einem Druckkopf (14) fluidmäßig verbunden ist, aufweist, wobei der adaptive Tintenvorrat folgende Merkmale aufweist:
ein Tintenreservoir (22, 146, 167, 203, 215, 226), das eine Ersatztinte (19) enthält;
einen Fluidauslaß (30, 145, 171, 195, 205, 216, 228) in Fluidkommunikation mit dem Tintenreservoir, der dimensioniert ist, um durch die Tintenvorratshülse aufgenommen zu werden und um die hohle Nadel aufzunehmen, um zu ermöglichen, daß Tinte von dem Tintenreservoir zu dem Druckkopf fließt;
einen Adapterverbinder (147, 151, 161, 199, 207, 217), der eine Basis umfaßt, die ein vorderes Ende (50) relativ zu einer Richtung der Ineingriffnahme des Adapterverbinders mit dem Drucksystemverbinder und eine Mehrzahl von elektrischen Kontaktanschlußflächen (54, 153, 179, 200, 218, 242, 223) aufweist, die an dem vorderen Ende der Basis befestigt und Seite an Seite beabstandet sind zum Ineingriffnehmen der elektrischen Kontakte des elektrischen Drucksystemverbinders, wobei der Adapterverbinder zumindest ein Führungsbauglied (72) an dem vorderen Ende der Basis aufweist, das zumindest eine der Seiten des elektrischen Drucksystemverbinders zum Bewegen der Verbindungsplattform in Eingriff nimmt, von der der elektrische Drucksystemverbinder vorsteht, um die Kontaktanschlußflächen in Eingriff mit den elektrischen Kontakten (104) auszurichten; und
eine Signalquelle (155, 181, 202, 219), die elektrisch mit den Kontaktanschlußflächen (54) des Adapterverbinders verbunden ist, zum Austauschen von Informationen mit der Steuerung (32).
2. Der Tintenvorrat gemäß Anspruch 1, bei dem der Adapterverbinder ein Gehäuse (163, 193, 213) aufweist, das dimensioniert ist, um zumindest teilweise in die Aufnahmevorrichtung eingeführt zu werden, und bei dem die Kontaktanschlußflächen an dem Gehäuse befestigt sind.
3. Der Tintenvorrat gemäß Anspruch 2, bei dem das Gehäuse eine Öffnung (44) benachbart zu den Kontaktanschlußflächen aufweist; und
bei dem das Tintenreservoir zusammen mit dem Fluidauslaß gleitbar in das Gehäuse einfügbar ist, wobei der Fluidauslaß durch die Öffnung vorsteht.
4. Der Tintenvorrat gemäß Anspruch 2, bei dem der Fluidauslaß an dem Gehäuse befestigt ist; und
bei dem das Tintenreservoir außerhalb des Gehäuses positioniert und mit dem Fluidauslaß durch eine Leitung (20) verbunden ist.
5. Der Tintenvorrat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Drucksystem eine Luftvorratshülse (96), die von der Plattform vorsteht, und eine hohle Nadel (112) aufweist, die von der Luftvorratshülse (96) umgeben ist und zu einer Luftdruckquelle (16) führt, und wobei der Tintenvorrat ferner folgendes Merkmal aufweist:
einen Lufteinlaß (28, 173, 234), der dimensioniert ist, um mit der Luftvorratshülse verbunden zu sein, wobei der Lufteinlaß ein distales Ende aufweist, das angepaßt ist, um durch die Luftvorratshülse aufgenommen zu werden und um die hohle Nadel aufzunehmen.
6. Der Tintenvorrat gemäß Anspruch 1, bei dem das Drucksystem eine Luftvorratshülse (96), die von der Plattform Vorsteht, und eine hohle Nadel (112) aufweist, die durch die Luftvorratshülse umgeben ist und zu einer Luftdruckquelle (16) führt, und wobei der Adapterverbinder ferner folgende Merkmale aufweist:
ein Gehäuse (163, 193, 213), das dimensioniert ist, um zumindest teilweise in die Aufnahmevorrichtung eingeführt zu werden, wobei die Kontaktanschlußflächen an dem Gehäuse befestigt sind, wobei das Gehäuse eine Öffnung benachbart zu den Kontaktanschlußflächen aufweist;
eine Hülle (24, 169), die zumindest einen Abschnitt des Reservoirs umgibt, was eine Luftdruckkammer (132) zwischen der Hülle und dem Reservoir definiert;
einen Lufteinlaß (28, 173, 234), der sich von der Hülle erstreckt dimensioniert ist, um durch die Luftvorratshülse aufgenommen zu werden, und angepaßt ist, um die hohle Nadel aufzunehmen, die zum Unterdrucksetzen des Tintenreservoirs unter Druck gesetzte Luft von der hohlen Nadel zu der Druckkammer liefert; und
wobei die Hülle, das Reservoir, der Fluidauslaß und der Lufteinlaß entnehmbar in das Gehäuse eingefügt sind, wobei der Fluidauslaß und der Lufteinlaß durch die Öffnung vorstehen.
7. Der Tintenvorrat gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, der ferner eine flexible Leitung (143) aufweist, die zwischen das Tintenreservoir und den Fluidauslaß geschaltet ist, um zu ermöglichen, daß das Tintenreservoir entfernt von der Aufnahmevorrichtung positioniert ist, während der Fluidauslaß mit der Tintenvorratshülse verbunden ist.
8. Der Tintenvorrat gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem eine der Seiten des elektrischen Drucksystemverbinders einen Führungsschlitz (106) aufweist; wobei
die Kontaktanschlußflächen entlang einer Linie angeordnet sind, um eine x-Achsen-Richtung zu definieren;
das Führungsbauglied des Adapterverbinders positioniert ist, um den Führungsschlitz in Eingriff zu nehmen, um eine Ausrichtung zwischen den Kontaktanschlußflächen und den elastischen elektrischen Kontakten entlang der x-Achse bereitzustellen.
9. Der Tintenvorrat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der elektrische Druckerverbinder gegenüberliegende seitliche Seiten aufweist; wobei
die Kontaktanschlußflächen in einer Reihe positioniert sind, die zwei äußere Kontakte an gegenüberliegenden Enden der Reihe definiert;
wobei das zumindest eine Führungsbauglied zumindest ein Ausrichtungsbauglied (225) zum Ineingriffnehmen von einer der gegenüberliegenden seitlichen Seiten umfaßt.
10. Der Tintenvorrat gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Signalquelle Informationen betreffend ein Ersatztintenvolumen in dem Reservoir umfaßt.
11. Der Tintenvorrat gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Signalquelle eine Speichervorrichtung enthält, die einen Schreibabschnitt aufweist, der angepaßt ist, um durch die Steuerung aktualisiert zu werden, um während der Verwendung eine Schätzung der Ersatztintenmenge in dem Tintenreservoir zu liefern.
12. Der Tintenvorrat gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Signalquelle mit den Kontaktanschlußflächen an dem Adapterverbinder durch ein flexibles Kabel (149, 177) verbunden ist, um zu ermöglichen, daß die Signalquelle entfernt von der Aufnahmevorrichtung positioniert ist, während der Adapterverbinder in Eingriff mit den elektrischen Kontakten des Drucksystems steht.
13. Der Tintenvorrat wie beansprucht in Anspruch 1, der ferner folgende Merkmale aufweist:
eine flexible Leitung (143), die zwischen das Tintenreservoir und den Fluidauslaß geschaltet ist, um es dem Tintenreservoir zu ermöglichen, entfernt von der Aufnahmevorrichtung positioniert zu sein, während der Fluidauslaß mit der Tintenvorratshülse verbunden ist; und
ein flexibles Kabel (149, 177) zwischen den Kontaktanschlußflächen an dem Adapterverbinder und der Signalquelle, um zu ermöglichen, daß die Signalquelle entfernt von der Aufnahmevorrichtung positioniert ist, während der Adapterverbinder in Eingriff mit dem elektrischen Drucksystemverbinder steht.
14. Der Tintenvorrat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Adapterverbinder folgende Merkmale aufweist:
ein Gehäuse (163, 192, 213), das dimensioniert ist, um zumindest teilweise in die Aufnahmevorrichtung eingefügt zu werden, wobei die Kontaktanschlußflächen an dem Gehäuse befestigt sind; wobei der Fluidauslaß durch das Gehäuse benachbart zu den Kontaktanschlußflächen getragen wird; und
ein flexibles Kabel (149, 177) die Signalquelle mit den Kontaktanschlußflächen verbindet, um es der Signalquelle zu ermöglichen, entfernt von der Aufnahmevorrichtung zu sein, während der Adapterverbinder mit dem elektrischen Verbinder des Drucksystems in Eingriff steht.
15. Der Tintenvorrat gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die elektrischen Kontakte zwei Paare von Volumenerfassungskontakten (36) umfassen.
16. Der Tintenvorrat gemäß Anspruch 15, bei dem die erste Tintenkassette ein Paar von induktiven Spulen (36) zum Erfassen einer Tintenmenge in derselben aufweist, wobei jede der induktiven Spulen angepaßt ist, um elektrisch mit einem der Paare der Volumenerfassungskontakte verbunden zu sein, wenn die erste Tintenkassette in der Aufnahmevorrichtung installiert ist.
17. Der Tintenvorrat gemäß Anspruch 16, bei dem eine Schaltung zumindest eines der Paare der Volumenerfassungskontakte (36) miteinander verbindet, um zu ermöglichen, daß eine die Steuerung Kontinuitätsprüfung durchführt, sobald der Adapterverbinder mit den elektrischen Drucksystemkontakten verbunden ist.
18. Der Tintenvorrat gemäß Anspruch 17, falls derselbe von einem der Ansprüche 1 bis 5 abhängig ist, bei dem das Drucksystem eine Luftvorratshülse (96) aufweist, die von der Plattform vorsteht, und eine hohle Nadel (112), die von der Luftvorratshülse umgeben ist und zu einer Luftdruckquelle (16) führt, und wobei der Adapterverbinder ferner folgende Merkmale aufweist:
ein Gehäuse (163, 193, 213), das dimensioniert ist, um zumindest teilweise in die Aufnahmevorrichtung eingefügt zu werden, wobei die Kontaktanschlußflächen an dem Gehäuse befestigt sind, wobei das Gehäuse eine Öffnung benachbart zu den Kontaktanschlußflächen aufweist;
eine Hülle (24, 169), die zumindest einen Abschnitt des Reservoirs umgibt, was eine Luftdruckkammer (132) zwischen der Hülle und dem Reservoir definiert;
einen Lufteinlaß (28, 173, 234), der sich von der Hülle erstreckt, die dimensioniert ist, um mit der Luftvorratshülse verbunden zu sein, wobei der Lufteinlaß ein Ende aufweist, das angepaßt ist, um durch die Nadel in der Luftvorratshülse durchstochen zu werden, zum Liefern von Druckluft von der Luftvorratshülse zu der Druckkammer zum Unterdrucksetzen des Tintenreservoirs; und
wobei die Hülle, das Reservoir, der Fluidauslaß und der Lufteinlaß entnehmbar in das Gehäuse eingefügt sind, wobei der Fluidauslaß und der Lufteinlaß durch die Öffnung hervorstehen.
19. Der Tintenvorrat beansprucht in Anspruch 1, bei dem die Aufnahmevorrichtung einen Fluideinlaß (98) umfaßt, der die hohle Nadel umfaßt, die durch eine Gleitabdichtungsmanschette (111) umgeben ist, wobei die Tintenvorratshülse die Gleitmanschette und die hohle Nadel umgibt, wobei das Drucksystem eine Drucksystemsteuerungselektronik zum Steuern von Druckoperationen umfaßt, wobei der Tintenvorrat ferner folgende Merkmale aufweist:
ein Gehäuse (163, 193, 213), das angepaßt ist, um zumindest teilweise in die Aufnahmevorrichtung in einer ersten Richtung eingeführt zu werden, wobei das Gehäuse ein vorderes Ende aufweist;
und wobei der Fluidauslaß ein Distalendenbauglied umfaßt, das dimensioniert ist, um durch die Tintenvorratshülse aufgenommen zu werden, wobei das distale Bauglied angepaßt ist, um die Gleitmanschette niederzudrücken und die hohle Nadel des Fluideinlasses zum Liefern der Ersatztinte zu dem Drucksystem aufzunehmen; und wobei der Tintenvorrat ferner folgende Merkmale aufweist:
eine Informationsspeicherungsvorrichtung (34), die mit den Kontaktanschlußflächen zum Austauschen von Informationen mit der Drucksystemsteuerungselektronik gekoppelt ist; und
ein flexibles Kabel (149), das die Informationsspeicherungsvorrichtung mit den Kontaktanschlußflächen verbindet, um zu ermöglichen, daß die Informationsspeicherungsvorrichtung entfernt von der Aufnahmevorrichtung positioniert ist, wobei die Kontaktanschlußflächen in Eingriff mit dem elektrischen Verbinder des Drucksystems stehen.
20. Ein Verfahren zum Anpassen eines Tintenvorrats an ein Drucksystem, das konfiguriert ist, um eine erste Tintenkassette (12) zu verwenden, die eine erste Speichervorrichtung (34), die Daten enthält, die die Tinte in der ersten Tintenkassette betreffen, wobei das Drucksystem eine Verbindungsplattform (102), die einen Fluideinlaß (110) mit einer hohlen Nadel (108) enthält, die von einer vorgespannten Gleitabdichtmanschette (111) umgeben ist, einen elektrischen Drucksystemverbinder (100), der von der Plattform vorsteht, zumindest zwei Seiten (107) aufweist und ein Ende aufweist, das eine Mehrzahl von vorstehenden, elastischen elektrischen Kontakten enthält, die von dem Ende vorstehen, wobei die elektrischen Kontakte zwei Paare von Volumenerfassungskontakten umfassen, und eine Steuerung (32) aufweist, die Informationen mit der ersten Speichervorrichtung austauscht, die die Tinte in der ersten Tintenkassette betreffen, wobei die erste Tintenkassette ein Paar von induktiven Spulen (36) zum Erfassen der Tintenmenge in derselben aufweist, wobei jede der induktiven Spulen angepaßt ist, um elektrisch mit einem der Paare der Volumenerfassungskontakte verbunden zu sein, wenn die erste Tintenkassette in der Aufnahmevorrichtung installiert ist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
(a) Bereitstellen eines adaptiven Tintenvorrats, der ein Tintenreservoir (22, 146, 167, 203, 215, 226) mit einem Fluidauslaß (30, 145, 171, 195, 205, 216, 228), einen Adapterverbinder (147, 151, 161, 199, 207, 217), der eine Basis umfaßt, die ein vorderes Ende relativ zu einer Richtung der Ineingriffnahme des Adapterverbinders mit dem elektrischen Drucksystemverbinder, eine Mehrzahl von Kontaktanschlußflächen (54, 153, 179, 200, 218, 242, 223) zum Ineingriffnehmen der elektrischen Kontakte, die an dem vorderen Ende der Basis befestigt und Seite an Seite zum Ineingriffnehmen der elektrischen Kontakte des elektrischen Drucksystemverbinders beabstandet sind, wobei der Adapterverbinder zumindest ein Führungsbauglied (58, 60) an dem vorderen Ende der Basis zum Ineingriffnehmen von zumindest einer der Seiten des elektrischen Drucksystemverbinders aufweist, und eine Signalquelle (36, 155, 181, 202, 219) aufweist, die elektrische Informationen enthält, die durch die Steuerung lesbar sind, um es dem Drucksystem zu ermöglichen, zu arbeiten;
(b) Koppeln des Fluidauslasses des Tintenreservoirs mit dem Fluideinlaß, Niederdrücken der Gleitmanschette mit einem Ende des Fluidauslasses und Einfügen der hohlen Nadel des Fluideinlasses in den Fluidauslaß, um Tinte von dem Reservoir zu liefern;
(c) Ineingriffnehmen des Adapterverbinders mit dem elektrischen Verbinder des Drucksystems durch Bewegen der Verbindungsplattform, von der der elektrische Drucksystemverbinder hervorsteht, so daß die Kontaktanschlußflächen die elektrischen Kontakte des elektrischen Drucksystemverbinders in Eingriff nehmen;
(d) elektrisches Verbinden der Volumenerfassungskontakte von zumindest einem der Paare miteinander;
(e) Durchführen einer elektrischen Kontinuitätsprüfung durch Liefern einer Spannung von der Steuerung zu zumindest einem der Paare; und
(f) Austauschen von Informationen zwischen der Steuerung und der Signalquelle, um es dem Drucksystem zu ermöglichen, zu arbeiten.
21. Das Verfahren gemäß Anspruch 20, bei dem:
der Schritt (a) das Bereitstellen der Signalquelle mit einem Speicher umfaßt, der Informationen betreffend das Volumen des Tintenreservoirs enthält und wobei in denselben geschrieben werden kann; und
der Schritt (b) das Lesen der Volumeninformationen und das Schreiben in den Speicher durch Verwenden der Steuerung aufweist, mit einer neuen Volumenschätzung während der Verwendung.
22. Das Verfahren gemäß Anspruch 20, das ferner den Schritt des Lokalisierens der Signalquelle entfernt von dem Drucksystem aufweist.
23. Das Verfahren gemäß Anspruch 20, das ferner den Schritt des Lokalisierens des Tintenreservoirs entfernt von dem Drucksystem aufweist.
24. Das Verfahren gemäß Anspruch 20, das ferner die Schritte des Lokalisierens der Signalquelle und des Tintenreservoirs entfernt von dem Drucksystem aufweist.
DE69812950T 1997-06-04 1998-05-11 Adapter für tintenzuführsystem Expired - Lifetime DE69812950T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/871,566 US6074042A (en) 1997-06-04 1997-06-04 Ink container having a guide feature for insuring reliable fluid, air and electrical connections to a printing system
US09/034,874 US6130695A (en) 1995-04-27 1998-03-04 Ink delivery system adapter
PCT/US1998/008887 WO1998055318A1 (en) 1997-06-04 1998-05-11 Ink delivery system adapter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69812950D1 DE69812950D1 (de) 2003-05-08
DE69812950T2 true DE69812950T2 (de) 2003-12-11

Family

ID=26711509

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998633983 Expired - Lifetime DE69833983T2 (de) 1997-06-04 1998-05-11 Tintenzuführsystemadapter
DE69812950T Expired - Lifetime DE69812950T2 (de) 1997-06-04 1998-05-11 Adapter für tintenzuführsystem
DE1998633054 Expired - Lifetime DE69833054T2 (de) 1997-06-04 1998-05-11 Tintenzuführsystemadapter
DE1998634143 Expired - Lifetime DE69834143T2 (de) 1997-06-04 1998-05-11 Tintenzuführsystemadapter
DE1998634142 Expired - Lifetime DE69834142T2 (de) 1997-06-04 1998-05-11 Tintenzuführsystemadapter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998633983 Expired - Lifetime DE69833983T2 (de) 1997-06-04 1998-05-11 Tintenzuführsystemadapter

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998633054 Expired - Lifetime DE69833054T2 (de) 1997-06-04 1998-05-11 Tintenzuführsystemadapter
DE1998634143 Expired - Lifetime DE69834143T2 (de) 1997-06-04 1998-05-11 Tintenzuführsystemadapter
DE1998634142 Expired - Lifetime DE69834142T2 (de) 1997-06-04 1998-05-11 Tintenzuführsystemadapter

Country Status (6)

Country Link
EP (6) EP1219448B1 (de)
JP (1) JP4088353B2 (de)
CN (1) CN1112994C (de)
DE (5) DE69833983T2 (de)
ES (5) ES2257508T3 (de)
WO (1) WO1998055318A1 (de)

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7188918B2 (en) 1997-01-21 2007-03-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink delivery system adapter
ES2247760T3 (es) 1998-05-13 2006-03-01 Seiko Epson Corporation Cartucho de tinta para impresora de inyeccion de tinta.
CA2445560C (en) * 1998-05-18 2005-12-20 Seiko Epson Corporation Ink-jet printing apparatus and ink cartridge therefor
US6220699B1 (en) * 1999-02-17 2001-04-24 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for actuating a pump in a printer
EP1029681B1 (de) * 1999-02-17 2006-05-03 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Drucker und Verfahren zur Inbetriebstellung eines Tintenstrahldruckkopfes
US6190007B1 (en) * 1999-02-17 2001-02-20 Hewlett-Packard Company Intellectual Property Administration Apparatus for delivering fluid to an ink jet printhead mounted on a moveable printer carriage
DE19912620A1 (de) 1999-03-22 2000-10-05 Staedtler Fa J S Vorrichtung und Anordnung zum Befüllen eines Tintentanks
CN1278862C (zh) 1999-10-12 2006-10-11 精工爱普生株式会社 用于喷墨打印设备的墨盒
JP4623617B2 (ja) * 2000-03-31 2011-02-02 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
US6742872B2 (en) * 2000-03-31 2004-06-01 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus and ink tank mounted on such ink jet recording apparatus
US7048348B2 (en) 2000-10-17 2006-05-23 Seiko Epson Corporation Ink bag recording apparatus incorporating the same
DE10116429B4 (de) * 2001-04-02 2005-03-24 J. S. Staedtler Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Befüllen eines Tintentanks
US7438401B2 (en) 2002-06-17 2008-10-21 Seiko Epson Corporation Inkjet recording apparatus and ink cartridge
JP4631253B2 (ja) 2002-06-17 2011-02-16 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録装置、及びインクカートリッジ
US6962078B2 (en) 2002-12-24 2005-11-08 Lexmark International, Inc. Liquid level detection gauge and associated methods
JP2004276589A (ja) 2003-02-24 2004-10-07 Riso Kagaku Corp インク容器およびインク容器装填構造
JP2004255586A (ja) * 2003-02-24 2004-09-16 Riso Kagaku Corp インク容器装填構造およびインク容器装填部並びにインク容器
AR049674A1 (es) 2003-08-08 2006-08-30 Seiko Epson Corp Recipiente contenedor de liquido a suministrar a un aparato de consumo de dicho liquido
US7806523B2 (en) 2003-08-08 2010-10-05 Seiko Epson Corporation Liquid ejecting apparatus and liquid container holder thereof
JP4482897B2 (ja) * 2003-08-29 2010-06-16 セイコーエプソン株式会社 液体噴射装置
JP4054742B2 (ja) * 2003-09-29 2008-03-05 キヤノン株式会社 インク供給システムおよび記録装置
JP4141946B2 (ja) * 2003-12-24 2008-08-27 セイコーエプソン株式会社 液体収容袋の検査方法
US9889672B2 (en) 2005-02-02 2018-02-13 Seiko Epson Corporation Attachment, liquid container, and liquid supply apparatus
JP4600062B2 (ja) * 2005-02-02 2010-12-15 セイコーエプソン株式会社 液体供給装置
EP2995461A3 (de) 2005-02-02 2017-03-22 Seiko Epson Corporation Halterung, flüssigkeitsempfangsbehälter und flüssigkeitszufuhrvorrichtung
KR100701849B1 (ko) 2005-11-15 2007-03-30 주식회사 잉크테크 잉크카트리지 착탈장치
JP4144637B2 (ja) 2005-12-26 2008-09-03 セイコーエプソン株式会社 印刷材収容体、基板、印刷装置および印刷材収容体を準備する方法
UA108344C2 (uk) * 2005-12-26 2015-04-27 Контейнер з матеріалом для друкування і плата, яка встановлюється на контейнері з матеріалом для друкування
JP4882733B2 (ja) 2006-03-30 2012-02-22 ブラザー工業株式会社 インクカートリッジ
JP4862683B2 (ja) 2007-02-19 2012-01-25 ブラザー工業株式会社 インクカートリッジ
DE102007021634B3 (de) * 2007-05-09 2008-10-23 Technotrans Ag Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeit aus einem Gebinde
GB0720139D0 (en) * 2007-10-12 2007-11-28 Videojet Technologies Inc Ink jet printing
CN101486272B (zh) 2008-01-15 2013-01-30 珠海纳思达电子科技有限公司 打印头芯片保护器及其墨盒与控制方法
EP2095958B1 (de) * 2008-02-28 2010-09-15 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tintenpatrone und System mit einer solchen Tintenpatrone
EP2280829B1 (de) * 2008-05-22 2012-04-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Nachfüllbare tintenbehälter
WO2010082296A1 (ja) * 2009-01-13 2010-07-22 株式会社ミマキエンジニアリング バルクインク供給システム
FR2944731B1 (fr) * 2009-04-28 2011-07-01 Neopost Technologies Cartouche d'encre a fermeture securisee.
KR101870852B1 (ko) * 2010-10-22 2018-06-27 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 유체 카트리지
US8651642B2 (en) 2010-10-22 2014-02-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid cartridge
CN104118216B (zh) * 2010-10-22 2016-08-24 惠普发展公司,有限责任合伙企业 流体盒
US8651643B2 (en) 2010-10-22 2014-02-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid cartridge
JP2013049166A (ja) 2011-08-30 2013-03-14 Brother Industries Ltd 印刷流体カートリッジ及び記録装置
JP2013049168A (ja) 2011-08-30 2013-03-14 Brother Industries Ltd 印刷流体カートリッジ及び記録装置
JP2013049169A (ja) 2011-08-30 2013-03-14 Brother Industries Ltd 印刷流体カートリッジ及び記録装置
EP3059334B1 (de) 2011-10-14 2019-07-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Widerstand
JP6171313B2 (ja) * 2011-12-08 2017-08-02 セイコーエプソン株式会社 液体噴射装置
EP2803491B1 (de) * 2011-12-22 2019-05-01 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Druckflüssigkeitspatrone und Druckvorrichtung
DK2607083T3 (en) * 2011-12-22 2014-12-15 Brother Ind Ltd Printing fluid cartridge, printing apparatus, printing fluid cartridge and the use of
EP3480022B1 (de) * 2011-12-22 2021-05-12 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Druckflüssigkeitspatrone und druckvorrichtung
CN105437775B (zh) * 2011-12-22 2017-09-05 兄弟工业株式会社 打印流体盒、打印设备和打印流体盒的使用
JP5929169B2 (ja) * 2011-12-22 2016-06-01 ブラザー工業株式会社 印刷流体カートリッジ
CA2981784C (en) 2012-01-13 2019-09-10 Seiko Epson Corporation Cartridge, printing material supply system, printing apparatus, liquid accommodation container, a printing system, and a terminal connection structure
JP6136247B2 (ja) * 2012-12-25 2017-05-31 セイコーエプソン株式会社 液体容器保持装置、および液体噴射装置
TWI611942B (zh) * 2013-03-01 2018-01-21 Seiko Epson Corp 液體收容容器、液體收容容器單元、液體噴射系統、液體噴射裝置
JP6379482B2 (ja) * 2013-12-19 2018-08-29 セイコーエプソン株式会社 液体噴射装置
JP6255719B2 (ja) 2013-06-05 2018-01-10 セイコーエプソン株式会社 液体収容容器
JP6144210B2 (ja) * 2014-01-16 2017-06-07 株式会社キーエンス インクジェット記録装置、インクジェット記録装置のカートリッジ及びボトル
WO2015116132A1 (en) * 2014-01-31 2015-08-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Removing air from a printing fluid channel
JP6531551B2 (ja) * 2014-12-02 2019-06-19 セイコーエプソン株式会社 液体供給ユニットおよび液体供給システム
JP2016187876A (ja) 2015-03-30 2016-11-04 セイコーエプソン株式会社 カートリッジ、カートリッジユニット、及び、液体噴射システム
JP6627345B2 (ja) * 2015-09-07 2020-01-08 ブラザー工業株式会社 液体カートリッジ
US10442205B2 (en) * 2015-12-22 2019-10-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing fluid cartridge for a pumped printing fluid system
CA3030544A1 (en) 2016-07-27 2018-02-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Horizontal interface for fluid supply cartridge having digital fluid level sensor
WO2018169641A1 (en) * 2017-03-14 2018-09-20 Illinois Tool Works Inc. Quick connect assembly for fluid and electrical connections
HUE051250T2 (hu) * 2018-07-13 2021-03-01 Hewlett Packard Development Co Nyomtatófolyadék-adagolás
RU2750861C1 (ru) 2018-07-13 2021-07-05 Хьюлетт-Паккард Дивелопмент Компани, Л.П. Устройство подачи печатной жидкости
PT3612395T (pt) 2018-07-13 2021-02-04 Hewlett Packard Development Co Fornecimento de líquido de impressão
EP3687807B1 (de) 2018-07-13 2022-12-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Druckflüssigkeitszufuhr
US11305547B2 (en) 2018-08-30 2022-04-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electrical contacts coupled to guide structures
MX2020013351A (es) 2018-08-30 2021-03-09 Hewlett Packard Development Co Reabastecimiento de materiales de impresion.
US11511546B2 (en) 2018-12-03 2022-11-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Logic circuitry package
KR20210087980A (ko) 2018-12-03 2021-07-13 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 로직 회로
US11338586B2 (en) 2018-12-03 2022-05-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Logic circuitry
WO2020117394A1 (en) * 2018-12-03 2020-06-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Logic circuitry package
PT3688601T (pt) 2018-12-03 2020-11-13 Hewlett Packard Development Co Conjunto de circuitos lógicos
PL3682359T3 (pl) 2018-12-03 2021-05-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Obwód logiczny
WO2020117843A1 (en) 2018-12-03 2020-06-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Logic circuitry
WO2020117195A1 (en) 2018-12-03 2020-06-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Logic circuitry
PL3688636T3 (pl) 2018-12-03 2023-09-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Zespół układów logicznych
US10894423B2 (en) 2018-12-03 2021-01-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Logic circuitry
AU2018452257B2 (en) 2018-12-03 2022-12-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Logic circuitry
AU2018451720B2 (en) 2018-12-03 2022-11-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Logic circuitry
JP7413684B2 (ja) * 2019-09-03 2024-01-16 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 液体流路の接続機構及びインクジェット記録装置
EP3844000B1 (de) 2019-10-25 2023-04-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Gehäuse mit logischer schaltung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US34875A (en) 1862-04-08 Improvement in rakes for harvesters
SE420649B (sv) * 1976-05-20 1981-10-19 Atomenergi Ab Anordning for elektromagnetisk metning vid hog temeratur av atmindtone en av storheterna niva, avstand och hastighet i samband med i en behallare, kanal eller liknande innehallet flytande ledande material med mycket ...
DE3043810A1 (de) * 1980-11-20 1982-06-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur ueberwachung des tintenvorrats in tintenschreibeinrichtungen
IL67722A0 (en) * 1982-02-05 1983-05-15 Plessey Overseas Container with memory
JPS59209878A (ja) * 1983-05-14 1984-11-28 Konishiroku Photo Ind Co Ltd インクジエツト記録装置のインク容器
US4551734A (en) * 1984-12-06 1985-11-05 Tektronix, Inc. Ink cartridge with ink level sensor
US4568954A (en) * 1984-12-06 1986-02-04 Tektronix, Inc. Ink cartridge manufacturing method and apparatus
US5049898A (en) * 1989-03-20 1991-09-17 Hewlett-Packard Company Printhead having memory element
DE69033928T2 (de) * 1989-08-05 2002-07-18 Canon K.K., Tokio/Tokyo Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Tintenkassette dafür
JP3222454B2 (ja) 1990-02-02 2001-10-29 キヤノン株式会社 インクタンクカートリッジ
JPH04214360A (ja) * 1990-12-10 1992-08-05 Canon Inc インクジェット記録装置,該装置用インクタンクカートリッジ、および該カートリッジの製造方法
US5500664A (en) * 1991-01-25 1996-03-19 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus and detachably mountable ink jet cartridge
JP2804684B2 (ja) * 1992-08-25 1998-09-30 アルプス電気株式会社 インクカートリッジ
US5825387A (en) * 1995-04-27 1998-10-20 Hewlett-Packard Company Ink supply for an ink-jet printer
US5699091A (en) * 1994-12-22 1997-12-16 Hewlett-Packard Company Replaceable part with integral memory for usage, calibration and other data
JP3726286B2 (ja) * 1995-12-25 2005-12-14 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録装置、及びインクカートリッジ
DE19642899A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Hewlett Packard Co Induktive Tintenpegelerfassungsvorrichtung für Tintenvorräte
JPH1076676A (ja) * 1996-09-04 1998-03-24 Brother Ind Ltd インクカートリッジの装着方法とその方法が適用される印字装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1287998B1 (de) 2006-03-29
DE69833983T2 (de) 2006-11-23
DE69812950D1 (de) 2003-05-08
EP0994779A1 (de) 2000-04-26
DE69833054T2 (de) 2006-09-07
ES2257508T3 (es) 2006-08-01
DE69833983D1 (de) 2006-05-18
ES2251562T3 (es) 2006-05-01
JP2002513340A (ja) 2002-05-08
ES2191304T3 (es) 2003-09-01
ES2257507T3 (es) 2006-08-01
EP1287998A1 (de) 2003-03-05
ES2257504T3 (es) 2006-08-01
DE69834143D1 (de) 2006-05-18
EP1219448B1 (de) 2006-04-05
EP1287997B1 (de) 2006-04-05
EP1293347A3 (de) 2003-06-04
EP1287997A1 (de) 2003-03-05
DE69834143T2 (de) 2006-12-21
DE69833054D1 (de) 2006-02-02
CN1259086A (zh) 2000-07-05
WO1998055318A1 (en) 1998-12-10
CN1112994C (zh) 2003-07-02
JP4088353B2 (ja) 2008-05-21
DE69834142T2 (de) 2006-12-28
EP1293347A2 (de) 2003-03-19
DE69834142D1 (de) 2006-05-18
EP0994779B1 (de) 2003-04-02
EP1219448A3 (de) 2002-10-16
EP1275512A1 (de) 2003-01-15
EP1293347B1 (de) 2005-12-28
EP1219448A2 (de) 2002-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812950T2 (de) Adapter für tintenzuführsystem
DE69808145T2 (de) Tintenbehälternachfüllsystem
DE69805065T2 (de) Zur herstellung einer zuverlässigen flüssigkeits-, luft-und elektrischen verbindung zu einem drucksystem geeigneter auswechselbarer tintenbehälter
DE69917956T2 (de) Tintenzuführsystemadapter
DE69723737T2 (de) Tintenbehälter mit elektronischen und mechanischen merkmalen, der zwischen verschiedenen versorgungsgrössen steckerkompabilität erlaubt
US6619789B2 (en) Ink delivery system adapter
DE69703023T2 (de) Tintenpatrone mit getrennt austauschbarem Tintenbehälter
US7188918B2 (en) Ink delivery system adapter
DE60101007T2 (de) Auswechselbarer Tintenbehälter mit abnehmbarem Klinkenhebel
DE69807496T2 (de) Elektrische zusammenschaltung für farbstoffbehälter
DE69812125T2 (de) Tintenbehälter für unter druck stehende tinte mit tintenpegelführer
US7008050B2 (en) Ink container refurbishment system
DE60101146T2 (de) Tintenbehälter für zuverlässige elektrische verbindung und flüssigkeitsverbindung mit einer aufnahmestation
DE69800353T2 (de) Tintenbehälter mit an flexiblem Tintensack montierter induktiver Tintenpegelerfassungsvorrichtung
US6318850B1 (en) Ink container refurbishment system
DE69710841T2 (de) Verbindungselement für eine Patrone in einem Tintenstrahldrucker
DE19731477A1 (de) Tintenstrahlkassette mit Tintenpegelerfassung
US20030206220A1 (en) Ink container refurbishment system
DE10000583B4 (de) Verfahren zum Anpassen eines Tintenstrahldrucksystems zum Aufnehmen einer alternativen Tintenversorgung
DE60118443T2 (de) Tintenbehälter für zuverlässige elektrische Verbindung mit einer Aufnahmestation
DE69927864T2 (de) Ausrichtungskupplungsvorrichtung zum manuellen Verbinden einer Tintenversorgung mit einer Tintenstrahldruckpatrone
DE60124800T2 (de) Auswechselbarer Tintenbehälter in einem Tintenstrahldrucksystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE