[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69736665T2 - Multiplexierung von sprache und daten enthaltenden minizellen - Google Patents

Multiplexierung von sprache und daten enthaltenden minizellen Download PDF

Info

Publication number
DE69736665T2
DE69736665T2 DE69736665T DE69736665T DE69736665T2 DE 69736665 T2 DE69736665 T2 DE 69736665T2 DE 69736665 T DE69736665 T DE 69736665T DE 69736665 T DE69736665 T DE 69736665T DE 69736665 T2 DE69736665 T2 DE 69736665T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user data
data packet
segment
length
last segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69736665T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736665D1 (de
Inventor
Lars-Göran Petersen
Göran Lars ENEROTH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24651119&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69736665(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69736665D1 publication Critical patent/DE69736665D1/de
Publication of DE69736665T2 publication Critical patent/DE69736665T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5646Cell characteristics, e.g. loss, delay, jitter, sequence integrity
    • H04L2012/5651Priority, marking, classes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5646Cell characteristics, e.g. loss, delay, jitter, sequence integrity
    • H04L2012/5652Cell construction, e.g. including header, packetisation, depacketisation, assembly, reassembly
    • H04L2012/5653Cell construction, e.g. including header, packetisation, depacketisation, assembly, reassembly using the ATM adaptation layer [AAL]
    • H04L2012/5656Cell construction, e.g. including header, packetisation, depacketisation, assembly, reassembly using the ATM adaptation layer [AAL] using the AAL2
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5671Support of voice

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Telekommunikationssysteme, die einen asynchronen Übertragungsmodus (ATM) verwenden, um sowohl Sprachdatentypen als auch andere Datentypen über die gleiche ATM-Verbindung zu übertragen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren und ein Gerät zum Unterscheiden zwischen Sprachdatentypen und anderen Datentypen und zum gleichzeitigen Multiplexen der verschiedenen Datentypen auf der gleichen ATM-Verbindung.
  • Der asynchrone Übertragungsmodus (ATM) ist ein Standardprotokoll zum Übertragen von Telekommunikationsdaten innerhalb eines Telekommunikationssystem (z.B. ein zellulares Telekommunikationssystem). Die Daten werden von einer Übertragungsstation zu einer Empfangsstation in Datenpaketen fester Größe übertragen, die ATM-Zellen genannt werden. Jede ATM-Zelle umfasst 53 Oktetts, einschließlich einer 48 Oktettnutzlast und eines Headers von 5 Oktetts. ATM ist im Stand der Technik gut bekannt und wird gemeinhin verwendet, um Daten mit einer hohen Bitrate zu übertragen (z.b. Multimediadaten). Jedoch kann ATM genauso für Datenanwendungen mit einer niedrigen Bitrate verwendet werden (z.B. zellulare Sprachkommunikation).
  • Wenn es im Allgemeinen verwendet wird, um Benutzerdaten für Datenanwendungen mit einer niedrigen Bitrate zu übertragen, nutzt ATM die verfügbare Bandbreite nicht aus, was sehr teuer ist. Zum Darstellen werden Sprachdaten in Datenpakete komprimiert. Jedes Datenpaket wird dann in der Nutzlast einer ATM-Zelle gespeichert bevor die ATM-Zelle von einer Übertragungsstation (z.B. einer zellularen Basisstation) an eine Empfangsstation (z.B. eine zellulare mobile Vermittlungsstelle) übertragen wird. Während jedes Datenpaket in der Länge von einigen wenigen Oktetts bis zu ungefähr 20 Oktetts reicht, ist die Länge der ATM- Zellennutzlast viel größer (48 Oktetts). Da jede ATM-Zelle aber ein Datenpaket trägt, verbleibt ein wesentlicher Teil der ATM-Zellennutzlast während der Übertragung leer, was extrem ineffizient und kostenineffektiv ist.
  • Um die Verwendung der verfügbaren Bandbreite zu verbessern, wenn ATM in Verbindung mit einer Datenanwendung mit mittlerer Bitrate verwendet wird, wurde eine ATM-Anpassungsschicht 100 (AALm), wie in 1 dargestellt, eingeführt. Die AALm 100 umfasst zwei primäre Unterschichten: Die Zusammensetzungs- und Auseinandernehmunterschicht 102 (AAD) und die Multiplex- und Demultiplexschicht 103 (MAD). Die AALm 100 arbeitet wie folgt: Die AAD-Unterschicht 102 setzt die Daten mit niedriger Bitrate an eine Telekommunikationssystemübertragungsstation (z.b. eine Basisstation) in kleine Datenpakete, die als Minizellen bezeichnet werden. Die MAD-Unterschicht 103 multiplext dann so viele Minizellen wie möglich in die Nutzlast jeder ATM-Zelle, bevor die ATM-Zelle an die Empfangsstation übertragen wird (z.B. eine mobile Vermittlungsstelle). An der Empfangsstation demultiplext die MAD-Unterschicht 103 (z.B. trennt) die Minizellen und die AAD-Unterschicht 102 extrahiert die Daten einer niedrigen Bitrate aus den Minizellen. Da jede ATM-Zelle mehr als ein Datenpaket gleichzeitig überträgt (z.b. mehr als eine Minizelle), wird die Ausnutzung der verfügbaren Bandbreite deutlich verbessert.
  • Trotz der Tatsache, dass ATM mit AALm eine bessere Bandbreitenausnutzung als ATM ohne AALm erreicht, entstehen andere Probleme, wenn die Minizellen dazu tendieren, übermäßig lang zu werden, zum Beispiel bei Minizellen mit einem Datenteil, der länger als eine vordefinierte Länge ist (z.B. die Länge einer ATM-Zellennutzlast). Zuerst tendieren übermäßig große Minizellen dazu, große Übertragungsverzögerungsvariationen einzuführen. Diese Verzögerungsvariationen manifestieren sich typischerweise als „Schwankungen (engl.: jitter)" in dem Telekommunikationssignal. Um „Schwankungen" zu vermeiden, muss das System einen Verzögerungsvariationsfaktor zu einer festgesetzten Verzögerung hinzufügen, der in größeren Gesamtübertragungszeiten resultiert. Das Entfernen von Schwankungen ist ein komplizierter Prozess und benötigt im Allgemeinen sehr teure Ausrüstung. Darüber hinaus sind Datenanwendungen mit einer niedrigen Bitrate, wie z.B. Sprachkommunikation, besonders anfällig auf die degenerativen Auswirkungen von Schwankungen.
  • Um dieses durch übermäßig lange Minizellen verursachte Problem zu korrigieren, wird eine aktualisierte Version des AALm 100 in 2 dargestellt. AALm 200 in 2 umfasst eine Segmentierungs- und Wiederzusammensetzungsunterschicht 201 (SAR). An der Übertragungsstation, segmentiert die SAR-Unterschicht 201 übermäßig lange Benutzerdatenpakete bevor die AAD-Unterschicht 202 die segmentierten Benutzerdatenpakete in für kleinere Bandbreite effizientere Minizellen einsetzt. An der Empfangsstation setzt die SAR-Unterschicht 201 die segmentierten Benutzerdaten wieder zusammen, wie der Name vermuten lässt, nachdem die AAD-Unterschicht 202 die Benutzerdaten aus den Minizellen extrahiert.
  • Die U.S. Patentanmeldung Nr. 08/630,578 beschreibt ein Verfahren zum Segmentieren übermäßig langer Benutzerdatenpakete, wie in 3 dargestellt. Zuerst segmentiert die SAR-Unterschicht 201 das Benutzerdatenpaket 305 in eine Anzahl von Segmenten. Jedes Segment, außer dem letzten Segment, hat eine vorbestimmte Länge. Die vorbestimmte Länge kann zum Beispiel 8, 16, 32 oder 46 Oktetts betragen. In 3 ist die vordefinierte Länge für jedes Segment (außer für das letzte Segment) 16 Oktetts. Die Länge des letzten Segments jedoch spiegelt den verbleibenden Teil des Benutzerpakets 305 wider, der auf das naheliegendste Oktett gerundet wurde. Als nächstes setzt die AAD-Unterschicht jedes Segment in eine Minizelle mit einem geeigneten Header.
  • Die U.S. Patenanmeldung Nr. 08/630,578 beschreibt ebenso die Minizellenprotokolle 400 und 450, die in 4a bzw. 4b dargestellt sind. In Übereinstimmung mit dem Protokoll 400/450, wird jede Minizelle in einen Header-Teil 401/451 und einen Nutzlastteil 402/452 geteilt. Der Header wird weiter in die folgenden Felder geteilt: Einen Verbindungsidentifikatorcode 405/455 (CID), einen Längencode 410/460 und in einen Header-Integritätsüberprüfungscode 415/465 (HIC). Der CID-Code 405/455 identifiziert die zu der Minizelle zugeordnete spezifische Verbindung (z.B. einen bestimmten zellularen Telefonanruf). Der HIC-Code 410/460 ist ein Fehlerfeststellungscode. Das Längenfeld 410/460 umfasst 6 Bits; daher sind 64 Codekombinationen möglich. Das Längenfeld 410/460 umfasst eine Vorrichtung zum Unterscheiden zwischen einer ersten oder mittleren Segmentminizelle, wie in 4a dargestellt, und einer letzten oder einzelnen Segmentminizelle (z.b. eine Minizelle, die einem Benutzerdatenpaket entspricht, das 46 Oktetts in der Länge oder weniger beträgt), wie in 4b dargestellt. Der Längencode stellt ebenso eine Vorrichtung zum Definieren von 1 aus 46 unterschiedlichen Minizellenlängen für eine letzte oder einzelne Minizelle bereit, wie in 4b dargestellt, und eine Vorrichtung zum Definieren von 1 aus 4 festgesetzten Längen für eine erste oder mittlere Segmentminizelle, wie in 4a dargestellt. Daher umfasst das Längenfeld alle Daten, die für die SAR-Unterschicht 301 notwendig sind, um die Benutzerdatensegmente an der Empfangsstation wiederzusammenzusetzen.
  • WO 95/3309 beschreibt ein skalierbares Multimedianetzwerk SMN, in dem sowohl zeitgemultiplexter (TDM) Verkehr und Paketdaten als Mikrozellen über in Stufen angeordnete Busse übertragen werden. Den Zellen wird einer von fünf Prioritätsleveln zugeordnet. TDM-Zellen wird voreingestellt die höchste Priorität gegeben und diese können sofort durch Vorbeipassieren aller Paketzellen in der Übertragungswarteschleife übertragen werden. Zusätzlich zu dem TDM-Verkehr gibt es vier benutzerzugeordnete Level für den Paketverkehr. Pakete mit höherer Priorität werden vor Paketen niedrigerer Priorität übertragen. Innerhalb der gleichen Priorität werden die Pakete auf Basis einer verteilten zuerst-Ankommen-zuerst-Bedientwerden Warteschleife übertragen.
  • Zsehong Tsai et al: „Performance Analysis of Two Echo Control Designs in ATM Networks" IEEE/ACM Transactions on Networking, Vol. 2, Nr. 1, 1, February 1994, Seite 30-39 beschreibt die Situation, in der ein asynchroner Transfermodusanruf (ATM), der mit dem öffentlich geschalteten Telefonnetzwerk (PSTN) zusammenarbeitet, Echoprobleme auf Grund von Impedanzfehlanpassungen erfährt. Eine Echosteuergestaltung wird vorgeschlagen, um die Qualität der Sprachdienste durch Reduzieren der Laut-/Echoverzögerung sicherzustellen. Diese Echoverzögerung findet statt, wenn das Sprachsignal von dem Sprecher auf der ATM-Seite teilweise an einigen Zweidraht-/Vierdrahthybridschaltkreisen innerhalb des PSTN zurückreflektiert wird und dann zu dem Sprecher in Form von Echo zurückkehrt.
  • 5 stellt dar, wie segmentierte und unsegmentierte Datenpakete zwischen Telekommunikationssystemendstationen über eine einzelne Minizellenverbindung übertragen werden. Beachte, dass das Benutzerdatenpaket „a" 501 an der SAR-Unterschicht 201 zuerst ankommt. Obwohl 5 nicht die eigentliche Länge eines Benutzerdatenpaketes „a" 501 widerspiegelt, ist ein Benutzerdatenpaket „a" 501 ausreichend lang, um eine Segmentierung zu gewährleisten. Die SAR-Unterschicht 201 schreitet dann fort, um das Benutzerdatenpaket „a" 501 in drei Segmente zu segmentieren. Die AAD-Unterschicht 202 setzt dann jedes Segment in getrennte Minizellen 1a, 2a, und 3a. Bemerke ebenso, dass das Benutzerdatenpaket „b" 502 an der SAR-Unterschicht 201 nach dem Benutzerdatenpaket „a" 501 ankommt, aber weit bevor die SAR-Unterschicht 201 und die ADD-Unterschicht 202 das Benutzerdatenpaket „a" 501 segmentiert haben und jedes der Segmente in die Minizellen 1a, 2a und 3a eingesetzt haben. Daher wird das Benutzerdatenpaket „b" 502 nicht in eine Minizelle „b" eingesetzt, bis jedes zu dem Benutzerdatenpaket „a" 501 zugeordnete Segment in die Minizellen 1a, 2a und 3a eingesetzt wurde.
  • 5 stellt dar, dass ein bedeutendes Problem mit der Art und Weise existiert in der ATM implementiert wurde, wenn es in Verbindung mit Datenanwendungen niedriger Bitrate verwendet wird, insbesondere wenn die Anwendung mehr als eine andauernde Sitzung einbezieht (z.B. die Anwendung erzeugt mehr als einen Datentyp). Zum Beispiel kann eine Sitzung die Erzeugung und die Übertragung von Steuerdaten (z.B. Daten, die Leistungsregulierung betreffen oder die Signalgeben, das die „Übergabe" zwischen Basisstationen steuert) oder Nicht-Sprachbenutzerdaten wie z.B. Faxdaten einbeziehen. Diese Daten können durch ein Benutzerdatenpaket „a" 501 dargestellt werden. Eine andere Sitzung kann die Erzeugung und Übertragung von Sprachdaten einbeziehen. Diese Daten können durch ein Benutzerdatenpaket „b" 502 dargestellt werden. Da die SAR-Unterschicht 201 und die AAD-Unterschicht 202 lediglich ein einziges Benutzerdatenpaket zu einer Zeit verarbeiten können, wie oben erklärt, müssen die zu dem Benutzerdatenpaket „b" 502 zugeordneten Sprachdaten warten, bis alle zu dem Benutzerdatenpaket „a" 501 zugeordneten Daten in Minizellen eingesetzt wurden. Dies gilt trotz der Tatsache, dass Sprachdaten typischerweise eine viel höhere Übertragungspriorität als andere Typen verwandter Daten haben (z.B. Sprachdaten sind sehr viel sensitiver auf Übertragungsverzögerungen).
  • Weiter verkompliziert das Problem die Tatsache, dass die MAD-Unterschicht 203, die durch mehr als eine AAD-Unterschicht 202 erzeugten Minizellen multiplexen muss, d.h. AAD-Unterschichten die zu zweiten oder dritten Anwendungen zugeordnet sind. Da die MAD-Unterschicht 203 auf einer „first-in-first-out"-(FIFO)-Basis arbeitet, müssen die Sprachdaten enthaltenden Datenpakete sowohl mit Datenpaketen, die von der gleichen Anwendung erzeugt wurden, als auch mit Datenpaketen, die von anderen parallel arbeitenden Anwendungen erzeugt wurden, konkurrieren.
  • Frühere Methoden, die ATM für Datenanwendungen mit niedriger Bitrate verwenden, selbst solche die AALm verwenden, unterscheiden nicht klar zwischen Segment-Minizellen mit unterschiedlichen Übertragungsprioritätsanforderungen.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung bewältigt diesen Defekt durch Bereitstellen eines verbesserten AALm, das die Übertragungspriorität berücksichtigt, wenn Segment-Minizellen erzeugt werden und in den ATM-Zellstrom gemultiplext werden.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, jede Segment-Minizelle einer Übertragungspriorität zuzuordnen.
  • Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung Segment-Minizellen von unterschiedlichen Benutzerdatenpaketen in den ATM-Zellstrom in der Reihenfolge der Übertragungspriorität zu multiplexen.
  • Es ist noch ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Segmentierungsprozess bereitzustellen, der es ermöglicht, einen Headercode für existierende Minizellen für die Übertragungspriorität zu verwenden, wodurch die Übertragungspriorität ohne vermindernde Auswirkungen auf die Bandbreitenausnutzung bereitgestellt wird.
  • Gemäß der Erfindung werden die vorangehenden und anderen Ziele durch die Verfahren und Geräte erreicht, wie sie in den Ansprüchen definiert wurden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen verstanden, in denen:
  • 1 ein Blockdiagramm ist, das ein früheres ATM-System darstellt, das eine ATM-Anpassungsschicht (AALm) umfasst;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das ein früheres ATM-System darstellt, das eine AALm einfügt, welche eine Segmentierungs- und Wiederzusammensetzungsunterschicht umfasst;
  • 3 ein früheres Verfahren zum Segmentieren von Benutzerdatenpaketen abbildet;
  • 4A und 4B frühere Protokolle zum Segmentieren von Minizellen darstellen;
  • 5 das Multiplexen von Segment-Minizellen darstellt, wenn die Übertragungspriorität nicht berücksichtigt wird;
  • 6 das Multiplexen von Segment-Minizellen darstellt, wenn die Übertragungspriorität berücksichtigt wird;
  • 7A und 7B beispielhafte Protokolle für Segment-Minizellen darstellen;
  • 8 ein beispielhaftes Verfahren zum Segmentieren von Benutzerdatenpaketen darstellt;
  • 9 ein Gerät zum Segmentieren und gleichzeitigem Multiplexen von Segment-Minizellen darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung ist fähig, gleichzeitig mehr als ein Benutzerdatenpaket auf einer einzelnen Minizellenverbindung als Funktion der Übertragungspriorität zu multiplexen. Wie oben beschrieben, verwenden vorherige Verfahren einen FIFO-Betrieb, der sequentiell eines nach dem anderen der Benutzerdatenpakete multiplext, ohne die Übertragungspriorität zu berücksichtigen.
  • 6 stellt die Minizellenübertragungssequenz 600 dar, die resultiert, wenn die vorliegende Erfindung verwendet wird, um ein Benutzerdatenpaket „a" und ein Benutzerdatenpaket „b", die zuvor in 5 abgebildet wurden, zu segmentieren, wiederzusammenzusetzen und zu multiplexen. Wie zuvor kommt das Benutzerdatenpaket „a" 605 an der AALm vor dem Benutzerdatenpaket „b" 610 an. Die SAR-Unterschicht beginnt sofort, das Benutzerdatenpaket „a" 305 in drei Segmente zu teilen. Die AAD-Unterschicht beginnt dann die drei Segmente in Minizellen 1a, 2a, bzw. 3a zusammenzusetzen und die MAD-Unterschicht 203 beginnt die Minizellen 1a, 2a und 3a in den ATM-Zellstrom zur Übertragung zu multiplexen. Jedoch kommt das Benutzerdatenpaket „b" 610 an der AALm an, bevor die Minizelle 2a voll segmentiert, wiederzusammengesetzt und gemultiplext wurde, wobei das Benutzerdatenpaket „b" 610 zum Zwecke der Darstellung eine höhere Übertragungspriorität als das Benutzerdatenpaket „a" 605 besitzt. Anders als die früheren Verfahren, erkennt die AALm, wie unten in größerem Detail beschrieben wird, dass das Benutzerdatenpaket „b" 610 eine höhere Priorität besitzt und unterbricht sofort das Verarbeiten des Benutzerdatenpaketes „a" 605, bis das Benutzerdatenpaket „b" segmentiert, falls notwendig, in eine Minizelle zusammengesetzt und in den ATM-Strom zur Übertragung gemultiplext wurde. Ist dies einmal erreicht, komplettiert die AALm die Verarbeitung des Benutzerdatenpaketes „a" 605 unter der Annahme, dass keine zusätzlichen Datenpakete mit höheren Prioritäten angekommen sind.
  • Die Minizellen-Übertragungssequenz 600 spiegelt klar ein unterschiedliches Ergebnis im Vergleich zu der durch das frühere Verfahren erreichten, in 5 dargestellten Übertragungssequenz wider. Die Tatsache, dass die vorliegende Erfindung die Minizelle b in den ATM-Zellstrom vor den Minizellen 2a und 3a multiplext, bedeutet, dass die in der Nutzlast der Minizelle b enthaltenen Sprachdaten viel schneller an der Empfangsstation ankommen, als diese empfangen werden würden, wenn das frühere Verfahren verwendet worden wäre. Dies resultiert in weniger Übertragungsverzögerung, weniger Übertragungsschwankungen und einer insgesamt besseren Sprachqualität.
  • Die vorliegende Erfindung multiplext gleichzeitig mehr als ein Benutzerdatenpaket auf einer einzelnen Minizellenverbindung als Funktion der Übertragungspriorität durch Verwenden eines vordefinierten Übertragungsprioritätszuordnungsplans (siehe Tabelle 1 unten) und durch Bereitstellen eines modifizierten Benutzerdatenpaketsegmentierungsprozesses, der einen Vorteil aus der Tatsache zieht, dass herkömmliche Verfahren nicht alle 64 möglichen Längencodekombinationen verwenden, um eine Segmentposition (z.b. erstes Segment, mittleres Segment, letztes Segment) und eine Segmentlänge zu definieren.
  • Wie erwähnt, beruht die vorliegende Erfindung auf einem vordefinierten Übertragungsprioritätszuordnungsplan. Tabelle 1 stellt ein Beispiel eines Übertragungsprioritätsplans dar, der in Verbindung mit einer zellularen Anwendung verwendet werden kann. In Übereinstimmung mit diesem Prioritätsplan, fallen Benutzerdatenpakete in eine aus fünf verschiedenen Prioritätskategorien, wobei eine Priorität von „1" die höchste Übertragungspriorität darstellt und eine Priorität von „5" die niedrigste Übertragungspriorität darstellt. In der Reihenfolge der Übertragungspriorität werden die in der beispielhaften Ausführung dargestellten Kategorien wie folgt dargestellt: Sprachdaten; Schaltkreisdaten; Leistungsmessungsdaten; Steuerdaten (z.b. Übergabesignale); und andere Daten. Natürlich sind die Auswahl der Kategorien und die Zuordnung ihrer verwandten Prioritäten nicht auf die hier dargestellten begrenzt, sondern hängen stattdessen von der besonderen Anwendung ab.
  • In Übereinstimmung mit dem herkömmlichen Verfahren, wird der Längencode verwendet, um die Länge jeden Segments und der relativen Position eines jeden Segments zu definieren (z.B. ob das Segment ein erstes, mittleres oder letztes Segment ist). Um dies zu erreichen, verwendete das herkömmliche Verfahren im Wesentlichen 51 der 64 möglichen Längencodekombinationen (dem Längencode in einem typischen Minizellen-Headerprotokoll werden 6 Bits zugeordnet).
  • Wie oben erwähnt zieht die vorliegende Erfindung aus der Tatsache einen Vorteil, dass es 13 unbenutzte Längencodekombinationen gibt. Wie Tabelle 1 darstellt, werden diese 13 zuvor ungenutzten Längencodekombinationen von der vorliegenden Erfindung verwendet, um nicht nur die Länge und relative Position jeden Segments zu definieren, sondern auch die Übertragungspriorität des entsprechenden Benutzerdatenpakets. Zum Beispiel werden die Codes 52, 53, 54 und 55 verwendet, um die zu der Prioritätskategorie „2" zugeordneten Minizellen, Schaltkreisdaten, zu identifizieren. Code 56 wird verwendet, um die zu der Prioritätskategorie „3" zugeordneten Minizellen, Leistungsmessungsdaten, zu identifizieren. Die Codes 57, 58 und 59 werden verwendet, um die zu der Prioritätskategorie „4" zugeordneten Segmentminizellen, Steuerdaten, zu identifizieren. Die Codes 60, 61, 62 und 63 werden verwendet, um zu der Prioritätskategorie „5" zugeordnete Segmentminizellen, andere Daten, zu identifizieren.
  • 7a und 7b stellen weiter dar, wie die Längencodes in dem Header einer jeden Segment-Minizelle verwendet werden, um nicht nur die Länge und relative Position jeder Minizelle zu definieren, sondern ebenso die Übertragungspriorität des entsprechenden Benutzerdatenpakets. Unter Bezugnahme zuerst auf 7a zeigt der Längencode 52 oder 53 an, dass a) die Segmentminizelle eine erste oder mittlere Segmentminizelle ist, b) die Segmentminizelle 16 bzw. 32 Oktetts in der Länge aufweist; und c) die Segmentminizelle zu einem Benutzerdatenpaket zugeordnet ist, das zu der Übertragungspriorität Kategorie „2" gehört, Schaltkreisdaten. Unter Bezugnahme als Nächstes auf 7b zeigt der Längencode 54 oder 55 an, dass a) die Segmentminizelle eine letzte Segmentminizelle ist, b) die Segmentminizelle 8 Oktetts bzw. 16 Oktetts in der Länge aufweist; und c) die Segmentminizelle zu einem Benutzerdatenpaket zugeordnet ist, das zur Übertragungspriorität Kategorie „2" gehört, Schaltkreisdaten.
  • Tabelle 1 Code- und Verzögerungsprioritätszuordnungsbeispiel
    Figure 00120001
  • 7b stellt ebenso einen anderen Aspekt der Erfindung dar, in dem ein etwas unterschiedliches Protokoll verwendet wird, um das letzte Segment von Benutzerdatenpaketen zu definieren, die zu Übertragungsprioritätskategorien „2-5" zugeordnet sind, als es in früheren Verfahren verwendet wurde. Insbesondere stellt 7b dar, dass eine letzte Segmentminizelle, die zu einer Übertragungspriorität Kategorie „2" zugeordnet ist, auf eine fixierte Länge von entweder 8 oder 16 Oktetts begrenzt ist. In ähnlicher Weise sind die letzten Segmentminizellen, die zu anderen Übertragungsprioritätskategorien als Kategorie „1" zugeordnet sind, ebenso auf eine oder zwei fixierte Längen begrenzt. Im Gegensatz dazu konnten in früheren Verfahren die letzten Segmentminizellen lediglich eine Länge annehmen, die im Wesentlichen nur durch die Länge der ATM-Zellennutzlast begrenzt war. Da es für die erfindungsgemäße Segmentierungstechnik wünschenswert ist, mit früheren Techniken in Bezug auf das Bereitstellen von Kategorie „1"-Typ Datenpaketen kompatibel zu sein, erlaubt eine bevorzugte Ausführung der Erfindung, dass die Länge einer letzten Segmentminizelle, die zu einer Übertragungsprioritätskategorie „1" zugeordnet ist, von lediglich 1 Oktett bis zu 46 Oktetts zu variieren.
  • Der Grund, dass die Länge der letzten Segmentminizelle, die zu den Übertragungsprioritätskategorien „2"-„5" zugeordnet ist, in der darstellenden Ausführung begrenzt ist, ist, dass die Anzahl von verfügbaren Längencodes begrenzt ist. Jedoch wird der auf dem Gebiet tätige Fachmann leicht verstehen, dass die in Tabelle 1 dargestellte Längencodezuordnung beispielhafter Natur ist und dass die Zuordnungen umgeordnet werden könnten, um größere Flexibilität im Definieren der Länge der letzten Segmentminizellen zu erreichen, die zu den Übertragungsprioritätskategorien „2"-„5" zugeordnet sind. Weiter wird der auf dem Gebiet tätige Fachmann erkennen, dass das Zuweisen von zusätzlichen Bits zu dem Längenfeld, ebenso größere Flexibilität im Definieren der Länge der letzten Segmentminizelle als auch zusätzliche Übertragungsprioritätskategorien beherbergt.
  • Bei gegebenem 6-Bit-Längenfeld und der begrenzten Anzahl von verfügbaren Längencodekombinationen, wie oben erklärt, stellt die vorliegende Erfindung einen modifizierten Benutzerdatenpaketsegmentierungsprozess für Benutzerdatenpakete bereit, die zu den Übertragungsprioritätskategorien „2"-„5" zugeordnet sind.
  • Dieser geänderte Segmentierungsprozess wird hiernach weiter unten beschrieben.
  • 8 stellt ein beispielhaftes Segmentierungsverfahren 800 dar, um in Übereinstimmung der vorliegenden Erfindung durch die SAR-Unterschicht 801 und AAD-Unterschicht 805 auf einem Benutzerdatenpaket 810 ausgeführt zu werden, das zu den Übertragungsprioritätskategorien „2", „3" oder „4" zugeordnet ist. Nachdem das Benutzerdatenpaket 810 an der SAR-Unterschicht 801 ankommt, dehnt die SAR-Unterschicht 801 die Länge durch eine bestimmte Anzahl von Oktetts aus. Die Ausdehnung ist durch den Trailer 815 gezeigt.
  • Der Trailer 815 wird verwendet, so dass das letzte Segment des Benutzerdatenpakets 810, wenn es durch die SAR-Unterschicht 801 segmentiert wird, gleich einer der begrenzten Anzahl von verfügbaren Längen für die entsprechende Übertragungsprioritätskategorie ist. Zum Beispiel ist das Benutzerdatenpaket 810 in der Länge 178 Oktetts. Dieses wird durch die SAR-Unterschicht 801 in ein erstes Segment von 16 Oktetts, zehn mittlere Segmente von 16 Oktetts und ein letztes Segment von 2 Oktetts geteilt. Nehmen wir für darstellende Zwecke an, dass ein Benutzerdatenpaket 810 Schaltkreisdaten umfasst (z.B. Übertragungsprioritätskategorie „2"). Dann sollte der Minizellen-Header für die ersten und mittleren Segmentminizellen den Längencode 52 enthalten (siehe Tabelle 1). Jedoch gibt es keinen verfügbaren Längencode für eine letzte Segmentminizelle, die zu einer Übertragungsprioritätskategorie „2" mit einer Länge von 2 Oktetts zugeordnet ist. Daher wird ein Trailer 815, wie oben beschrieben, dem Benutzerdatenpaket 810 hinzugefügt, so dass die dem letzten Segment entsprechende Minizelle 16 Oktetts lang ist und einen Längencode von 55 umfasst (siehe Tabelle 1).
  • Wie in 8 dargestellt, umfasst der Trailer 815 ein Fehlerfeststellungsfeld 820, das zum Beispiel einen zyklischen Redundanzcode (CRC) oder Paritätsbits umfassen kann; ein Längenfeld 825; und einen Auffüllteil 830. Es ist der Auffüllteil 830, der verwendet wird, um das Benutzerdatenpaket 810 auf eine Länge von 16 Oktetts auszudehnen.
  • 9 stellt ein einfaches Blockdiagramm eines Gerätes 900 dar, das verwendet werden kann, um das oben beschriebene Verfahren zu implementieren. In Übereinstimmung mit 9 kommt ein Benutzerdatenpaket 905 an der AALm 910 von der Anwendungsschicht 912 an. An dem Benutzerdatenpaket 905 ist ein Benutzerdatenpaketzeiger 915 angefügt. Der Zeiger 915 umfasst eine Anzahl von Bits, die den Minizellenverbindungsindikator (CID) definieren, der zu dem Benutzerdatenpaket 905 zugeordnet ist. Zum Beispiel kann in einem zellularen Telefonsystem der CID einen bestimmten Telefonanruf definieren. Der Zeiger 915 definiert ebenso den Datentyp, der in dem Datenpaket 905 enthalten ist (z.B. Sprachdaten, Schaltkreisdaten, Leistungsmessungsdaten, Steuerdaten, etc.), was wiederum die Übertragungspriorität für das Benutzerdatenpaket 905 definiert. Der Zeiger 915 definiert die Länge des Benutzerdatenpakets 905.
  • An der AALm 910 empfängt ein FIFO-IN 920 das Benutzerdatenpaket 905. In der Praxis empfängt ein FIFO-IN 920 Benutzerdatenpakete von vielen gleichzeitig arbeitenden Anwendungen. Einmal im FIFO-IN 920 gespeichert, wird der Zeiger entfernt und durch die Steuerlogik 922 analysiert. Der Sortiermultiplexer 925 beginnt dann mit dem Teilen des Benutzerdatenpakets 905 in Segmente, deren Länge durch die Steuerlogik 922 bestimmt wird. Der Sortiermultiplexer 925 füllt ebenso das letzte Segment des Benutzerdatenpakets 905 auf und wie durch die Steuerlogik 922 angewiesen. Die Segmente werden dann in Minizellen zusammengesetzt und geeignete Minizellen-Header werden an diesen angebracht (nicht gezeigt). Der Sortiermultiplexer 925 überträgt dann die zusammengesetzten Minizellen an den geeigneten FIFO-OUT 930, wie es durch die Steuerlogik 922 angewiesen wird, die den geeigneten FIFO-OUT 930 auf der Grundlage der Priorität des Benutzerdatenpakets 905 bestimmt. Vorzugsweise gibt es für jede Übertragungsprioritätskategorie einen FIFO-OUT 930.
  • Der Prioritätsmultiplexer 935 wählt dann die Minizellen in Übereinstimmung mit der Priorität aus. Falls insbesondere ein FIFO-OUT 930 höherer Priorität Minizellen enthält, wählt der Prioritätsmultiplexer 935 diese Minizellen aus und multiplext diese in die Nutzlast der gegenwärtigen ATM-Zelle 940. Falls der FIFO-OUT 930 höherer Priorität leer ist, wendet sich der Prioritätsmultiplexer 935 dem nächst höheren FIFO-OUT 930 für Minizellen zu. Die ATM-Schicht 945 bringt einen ATM-Header an jeder ATM-Zellennutzlast an, bevor die ATM-Zelle 940 zu einer empfangenden Station übertragen wird (nicht gezeigt).

Claims (20)

  1. Verfahren, in einem ATM-Telekommunikationssystem, Benutzerdatenpakete vor der Übertragung von einer Sendestation an eine Empfangsstation in eine einzelne Minizellenverbindung zu multiplexen, wobei das Verfahren die Schritte beinhaltet: Teilen eines ersten Benutzerdatenpaketes (605; 905) in eine erste Vielzahl von Segmenten, wenn das erste Benutzerdatenpaket (605; 905) in der Länge größer als eine erste vorbestimmte Länge ist, wobei das erste Benutzerdatenpaket (605; 905) zu sich einen ersten Datentyp und eine erste Übertragungspriorität zugeordnet hat, die auf dem ersten Datentyp basiert; Teilen eines zweiten Benutzerdatenpaketes (610; 905) in eine zweite Vielzahl von Segmenten, wenn das zweite Benutzerdatenpaket (610; 905) in der Länge größer als eine erste vorbestimmte Länge ist, wobei das zweite Benutzerdatenpaket (610; 905) zu sich einen zweiten Datentyp und eine zweite Übertragungspriorität zugeordnet hat, die auf dem zweiten Datentyp basiert; Erzeugen eines Minizellenheaders für jedes Segment, das der ersten Vielzahl von Segmenten zugeordnet ist, wobei jeder Minizellenheader einen Code enthält, der den ersten Datentyp, die erste Übertragungspriorität und eine Position des entsprechenden Segmentes in dem ersten Benutzerdatenpaket (605; 905) identifiziert; Erzeugen eines Minizellenheaders für jedes Segment, das der zweiten Vielzahl von Segmenten zugeordnet ist, wobei jeder Minizellenheader einen Code enthält, der den zweiten Datentyp, die zweite Übertragungspriorität und eine Position des entsprechenden Segmentes in dem zweiten Benutzerdatenpaket (610; 905) identifiziert; Anhängen jedes Minizellenheaders an sein entsprechendes Segment, um eine erste Vielzahl von Minizellen (1a, 2a, 3a), die mit dem ersten Benutzerdatenpaket (605; 905) verknüpft sind, und um eine zweite Vielzahl von Minizellen (b), die mit dem zweiten Benutzerdatenpaket (610; 905) verknüpft sind, zu bilden; und Multiplexen der Minizellen, die der ersten Vielzahl von Minizellen (1a, 2a, 3a) zugeordnet sind, und der Minizellen, die der zweiten Vielzahl von Minizellen (b) zugeordnet sind, in der Minizellenverbindung, wobei die Minizellen, die der ersten Vielzahl von Minizellen (1a, 2a, 3a) zugeordnet sind, und die Minizellen, die der zweiten Vielzahl von Minizellen (b) zugeordnet sind, relativ zueinander als Funktion der Übertragungspriorität verschachtelt sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Teilens des ersten Benutzerdatenpaketes (605; 905) in die erste Vielzahl von Segmenten und der Schritt des Teilens des zweiten Benutzerdatenpaketes (610; 905) in die zweite Vielzahl von Segmenten, jeder die Schritte beinhalten: Teilen des entsprechenden Benutzerdatenpaketes in ein erstes und ein letztes Segment, wobei das erste Segment eine Länge besitzt, die aus einer Anzahl von vordefinierten Längen ausgewählt ist, die für den Datentyp, der dem entsprechenden Benutzerdatenpaket zugeordnet ist, reserviert sind; und wenn die Länge des letzten Segmentes kürzer als eine aus einer Anzahl von vordefinierten Längen für das letzte Segment ausgewählte ist, die für den Datentyp reserviert sind, der dem entsprechenden Benutzerdatenpaket zugeordnet ist, die Länge des letzten Segmentes mit einem Anhängerfeld (815) ausgedehnt wird, so dass die Länge des ausgedehnten, letzten Segmentes derjenigen gleicht, die aus den vordefinierten Längen für das letzte Segment ausgewählt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Teilens des ersten Benutzerdatenpaketes (605; 905) in die erste Vielzahl von Segmenten und der Schritt des Teilens des zweiten Benutzerdatenpaketes (610; 905) in die zweite Vielzahl von Segmenten, jeder die Schritte beinhalten: Teilen des entsprechenden Benutzerdatenpaketes in ein erstes, mindestens ein Mittelsegment und ein letztes Segment, wobei das erste Segment und das mindestens eine Mittelsegment jedes eine Länge besitzen, die aus einer Anzahl von vordefinierten Längen ausgewählt ist, die für den Datentyp, der dem entsprechenden Benutzerdatenpaket zugeordnet ist, reserviert sind; und wenn die Länge des letzten Segmentes kürzer als eine aus einer Anzahl von vordefinierten Längen für das letzte Segment ausgewählte ist, die für den Datentyp reserviert sind, der dem entsprechenden Benutzerdatenpaket zugeordnet ist, die Länge des letzten Segmentes mit einem Anhängerfeld (815) ausgedehnt wird, so dass die Länge des ausgedehnten, letzten Segmentes derjenigen gleicht, die aus den vordefinierten Längen für das letzte Segment ausgewählt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das weiter die Schritte beinhaltet: Identifizieren des ersten oder zweiten Benutzerdatenpaketes (610; 905) als einzelnes Segment, wenn die Länge des ersten oder zweiten Benutzerdatenpaketes (610; 905) weniger als die erste vordefinierte Länge ist, wobei das einzelne Segment als ein letztes Segment gekennzeichnet ist; und wenn die Länge des letzten Segmentes kürzer als eine aus einer Anzahl von vordefinierten Längen für das letzte Segment ausgewählte ist, die für den Datentyp reserviert sind, der dem entsprechenden Benutzerdatenpaket zugeordnet ist, die Länge des letzten Segmentes mit einem Anhängerfeld (815) ausgedehnt wird, so dass die Länge des ausgedehnten, letzten Segmentes derjenigen gleicht, die aus den vordefinierten Längen für das letzte Segment ausgewählt ist.
  5. Verfahren, in einem ATM-Telekommunikationssystem, Benutzerdatenpakete vor der Übertragung von einer Sendestation an eine Empfangsstation in eine einzelne Minizellenverbindung zu multiplexen, wobei das Verfahren die Schritte beinhaltet: Abfragen eines ersten Benutzerdatenpaketes (605; 905) von einer aus einer ausgewählten Anzahl von Telekommunikationsanwendungen, die von dem Telekommunikationssystem betrieben werden, wobei die Telekommunikationseinrichtung eine Vielzahl von verschiedenen Datentypen erzeugt; Teilen des ersten Benutzerdatenpaketes (605; 905) in Segmente in Übereinstimmung mit der Länge und dem Datentyp des ersten Benutzerdatenpaketes (605; 905); Erzeugen einer Minizelle entsprechend zu jedem Segment durch Anheften eines Minizellenheaders an jedes Segment, wobei jeder Minizellenheader einen Code enthält, der den Datentyp, eine Übertragungspriorität, die dem Datentyp zugeordnet ist, eine Länge des entsprechenden Segmentes und eine Position des entsprechenden Segmentes in dem ersten Benutzerdatenpaket (605; 905) identifiziert; und Multiplexen der Minizellen in der Minizellenverbindung, wobei die Minizellenverbindung Minizellen beinhaltet, die einem zweiten Benutzerdatenpaket (610; 905) zugeordnet sind, und wobei die Reihenfolge, in der die Minizellen, die dem ersten Benutzerdatenpaket (605; 905) zugeordnet sind, und das zweite Benutzerdatenpaket (610; 905) gemultiplext werden, eine Funktion der Übertragungspriorität ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, das weiter den Schritt beinhaltet: Speichern jeder der Minizellen in einen ausgewählten aus einer Anzahl von Puffern in Übereinstimmung mit der Übertragungspriorität, die in dem entsprechenden Minizellenheader enthalten ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, das weiter den Schritt beinhaltet: Multiplexen der Minizellen, die dem ersten und dem zweiten Benutzerdatenpaket (610; 905) zugeordnet sind, in den Strom der Datenzellen zusammen mit Minizellen, die Benutzerdatenpaketen von anderen Telekommunikationsanwendungen zugeordnet sind, die vom Telekommunikationssystem betrieben werden, wobei die Reihenfolge, in der die Minizellen gemultiplext werden, eine Funktion der Übertragungspriorität ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt des Teilens des ersten Benutzerdatenpaketes (605; 905) in Segmente in Übereinstimmung mit der Länge und dem Datentyp des ersten Benutzerdatenpaketes (605; 905) die Schritte beinhaltet: Teilen des ersten Benutzerdatenpaketes (605; 905) in ein erstes Segment und ein letztes Segment, wobei das erste Segment eine Länge besitzt, die aus einer Anzahl von vordefinierten Längen ausgewählt ist, die für den Datentyp reserviert sind, der mit dem ersten Benutzerdatenpaket (605; 905) verknüpft ist; und wenn die Länge des letzten Segmentes kürzer als eine aus einer Anzahl von vordefinierten Längen für das letzte Segment ausgewählte ist, die für den Datentyp reserviert sind, der dem ersten Benutzerdatenpaket (605; 905) zugeordnet ist, die Länge des letzten Segmentes mit einem Anhängerfeld (815) ausgedehnt wird, so dass die Länge des ausgedehnten, letzten Segmentes derjenigen gleicht, die aus den vordefinierten Längen für das letzte Segment ausgewählt ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt des Teilens des ersten Benutzerdatenpaketes (605; 905) in Segmente in Übereinstimmung mit der Länge und dem Datentyp des ersten Benutzerdatenpaketes (605; 905) die Schritte beinhaltet: Teilen des ersten Benutzerdatenpaketes (605; 905) in ein erstes, mindestens ein Mittelsegment und ein letztes Segment, wobei das erste Segment und das mindestens eine Mittelsegment jedes eine Länge besitzen, die aus einer Anzahl von vordefinierten Längen ausgewählt ist, die für den Datentyp, der dem ersten Benutzerdatenpaket (605; 905) zugeordnet ist, reserviert sind; und wenn die Länge des letzten Segmentes kürzer als eine aus einer Anzahl von vordefinierten Längen für das letzte Segment ausgewählte ist, die für den Datentyp reserviert sind, der dem ersten Benutzerdatenpaket (605; 905) zugeordnet ist, die Länge des letzten Segmentes mit einem Anhängerfeld (815) ausgedehnt wird, so dass die Länge des ausgedehnten, letzten Segmentes derjenigen gleicht, die aus den vordefinierten Längen für das letzte Segment ausgewählt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt des Teilens des ersten Benutzerdatenpaketes (605; 905) in Segmente in Übereinstimmung mit der Länge und dem Datentyp des ersten Benutzerdatenpaketes (605; 905) die Schritte beinhaltet: Identifizieren des Benutzerdatenpaket als einzelnes Segment, wenn die Länge des ersten Benutzerdatenpaketes (605; 905) weniger als eine vordefinierte Länge ist, wobei das einzelne Segment als ein letztes Segment gekennzeichnet ist, und wenn die Länge des letzten Segmentes kürzer als eine aus einer Anzahl von vordefinierten Längen für das letzte Segment ausgewählte ist, die für den Datentyp reserviert sind, der dem ersten Benutzerdatenpaket (605; 905) zugeordnet ist, die Länge des letzten Segmentes mit einem Anhängerfeld (815) ausgedehnt wird, so dass die Länge des ausgedehnten, letzten Segmentes derjenigen gleicht, die aus den vordefinierten Längen für das letzte Segment ausgewählt ist.
  11. Gerät, in einem ATM-Telekommunikationssystem, zum Multiplexen von Benutzerdatenpaketen vor der Übertragung von einer Sendestation an eine Empfangsstation in eine einzelne Minizellenverbindung, wobei das Gerät beinhaltet: eine erste Segmentierungseinrichtung (925) zum Teilen eines ersten Benutzerdatenpaketes (605; 905) in eine erste Vielzahl von Segmenten, wenn das erste Benutzerdatenpaket (605; 905) in der Länge größer als eine erste vorbestimmte Länge ist, wobei das erste Benutzerdatenpaket (605; 905) zu sich einen ersten Datentyp und eine erste Übertragungspriorität zugeordnet hat, die auf dem ersten Datentyp basiert; eine zweite Segmentierungseinrichtung (925) zum Teilen eines zweiten Benutzerdatenpaketes (610; 905) in eine zweite Vielzahl von Segmenten, wenn das zweite Benutzerdatenpaket (610; 905) in der Länge größer als eine erste vorbestimmte Länge ist, wobei das zweite Benutzerdatenpaket (610; 905) zu sich einen zweiten Datentyp und eine zweite Übertragungspriorität zugeordnet hat, die auf dem zweiten Datentyp basiert; eine Einrichtung zum Erzeugen eines Minizellenheaders für jedes Segment, das der ersten Vielzahl von Segmenten zugeordnet ist, wobei jeder Minizellenheader einen Code enthält, der den ersten Datentyp, die erste Übertragungspriorität und eine Position des entsprechenden Segmentes in dem ersten Benutzerdatenpaket (605; 905) identifiziert; eine Einrichtung zum Erzeugen eines Minizellenheaders für jedes Segment, das der zweiten Vielzahl von Segmenten zugeordnet ist, wobei jeder Minizellenheader einen Code enthält, der den zweiten Datentyp, die zweite Übertragungspriorität und eine Position des entsprechenden Segmentes in dem zweiten Benutzerdatenpaket (610; 905) identifiziert; eine Zusammensetzungseinrichtung zum Anhängen jedes Minizellenheaders an sein entsprechendes Segment, um eine erste Vielzahl von Minizellen (1a, 2a, 3a), die mit dem ersten Benutzerdatenpaket (605; 905) verknüpft sind, und um eine zweite Vielzahl von Minizellen (b), die mit dem zweiten Benutzerdatenpaket (610; 905) verknüpft sind, zu bilden; und eine Multiplexeinrichtung (935) zum Einsetzen der Minizellen, die der ersten Vielzahl von Minizellen (1a, 2a, 3a) zugeordnet sind, und der Minizellen, die der zweiten Vielzahl von Minizellen (b) zugeordnet sind, in die Minizellenverbindung, wobei die Minizellen, die der ersten Vielzahl von Minizellen (1a, 2a, 3a) zugeordnet sind, und die Minizellen, die der zweiten Vielzahl von Minizellen (b) zugeordnet sind, relativ zueinander als Funktion der Übertragungspriorität verschachtelt sind.
  12. Gerät nach Anspruch 11, wobei die erste Segmentierungseinrichtung (925) zum Teilen des ersten Benutzerdatenpaketes (605; 905) in die erste Vielzahl von Segmenten und die zweite Segmentierungseinrichtung (925) zum Teilen des zweiten Benutzerdatenpaketes (610; 905) in die zweite Vielzahl von Segmenten, jede beinhalten: eine Einrichtung zum Teilen des entsprechenden Benutzerdatenpaketes in ein erstes und ein letztes Segment, wobei das erste Segment eine Länge besitzt, die aus einer Anzahl von vordefinierten Längen ausgewählt ist, die für den Datentyp, der dem entsprechenden Benutzerdatenpaket zugeordnet ist, reserviert sind; und eine Einrichtung, die darauf reagiert, wenn die Länge des letzten Segmentes kürzer als eine aus einer Anzahl von vordefinierten Längen für das letzte Segment ausgewählte ist, die für den Datentyp reserviert sind, der dem entsprechenden Benutzerdatenpaket zugeordnet ist, zum Ausdehnen der Länge des letzten Segmentes mit einem Anhängerfeld (815), so dass die Länge des ausgedehnten, letzten Segmentes derjenigen gleicht, die aus den vordefinierten Längen für das letzte Segment ausgewählt ist.
  13. Gerät nach Anspruch 11, wobei die erste Segmentierungseinrichtung (925) zum Teilen des ersten Benutzerdatenpaketes (605; 905) in die erste Vielzahl von Segmenten und die zweite Segmentierungseinrichtung (925) zum Teilen des zweiten Benutzerdatenpaketes (610; 905) in die zweite Vielzahl von Segmenten, jede beinhalten: eine Einrichtung zum Teilen des entsprechenden Benutzerdatenpaketes in ein erstes, mindestens ein Mittelsegment und ein letztes Segment, wobei das erste Segment und das mindestens eine Mittelsegment jedes eine Länge besitzen, die aus einer Anzahl von vordefinierten Längen ausgewählt ist, die für den Datentyp, der dem entsprechenden Benutzerdatenpaket zugeordnet ist, reserviert sind; und eine Einrichtung, die darauf reagiert, wenn die Länge des letzten Segmentes kürzer als eine aus einer Anzahl von vordefinierten Längen für das letzte Segment ausgewählte ist, die für den Datentyp reserviert sind, der dem entsprechenden Benutzerdatenpaket zugeordnet ist, zum Ausdehnen der Länge des letzten Segmentes mit einem Anhängerfeld (815), so dass die Länge des ausgedehnten, letzten Segmentes derjenigen gleicht, die aus den vordefinierten Längen für das letzte Segment ausgewählt ist.
  14. Gerät nach Anspruch 11, wobei die erste Segmentierungseinrichtung (925) zum Teilen des ersten Benutzerdatenpaketes (605; 905) in die erste Vielzahl von Segmenten und die zweite Segmentierungseinrichtung (935) zum Teilen des zweiten Benutzerdatenpaketes (610; 905) in die zweite Vielzahl von Segmenten, jede beinhalten: eine Einrichtung zum Identifizieren des ersten oder zweiten Benutzerdatenpaketes (610; 905) als einzelnes Segment, wenn die Länge des ersten oder zweiten Benutzerdatenpaketes (610; 905) weniger als die erste vordefinierte Länge ist, wobei das einzelne Segment als ein letztes Segment gekennzeichnet ist; und eine Einrichtung, die darauf reagiert, wenn die Länge des letzten Segmentes kürzer als eine aus einer Anzahl von vordefinierten Längen für das letzte Segment ausgewählte ist, die für den Datentyp reserviert sind, der dem entsprechenden Benutzerdatenpaket zugeordnet ist, zum Ausdehnen der Länge des letzten Segmentes mit einem Anhängerfeld (815), so dass die Länge des ausgedehnten, letzten Segmentes derjenigen gleicht, die aus den vordefinierten Längen für das letzte Segment ausgewählt ist.
  15. Gerät, in einem ATM-Telekommunikationssystem, zum Multiplexen von Benutzerdatenpaketen vor der Übertragung von einer Sendestation an eine Empfangsstation in eine einzelne Minizellenverbindung, wobei das Gerät beinhaltet: eine Einrichtung zum Abfragen (920) eines ersten Benutzerdatenpaketes (605; 905) von einer aus einer ausgewählten Anzahl von Telekommunikationsanwendungen, die von dem Telekommunikationssystem betrieben werden, wobei die Telekommunikationseinrichtung eine Vielzahl von verschiedenen Datentypen erzeugt; eine Segmentierungseinrichtung (925) zum Teilen des ersten Benutzerdatenpaketes (605; 905) in Segmente in Übereinstimmung mit der Länge und dem Datentyp des ersten Benutzerdatenpaketes (605; 905); eine Zusammensetzungseinrichtung zum Erzeugen einer Minizelle entsprechend zu jedem Segment durch Anheften eines Minizellenheaders an jedes Segment, wobei jeder Minizellenheader einen Code enthält, der den Datentyp, eine Übertragungspriorität, die dem Datentyp zugeordnet ist, eine Länge des entsprechenden Segmentes und eine Position des entsprechenden Segmentes in dem ersten Benutzerdatenpaket (605; 905) identifiziert; und eine Multiplexeinrichtung zum Einsetzen der Minizellen in die Minizellenverbindung, wobei die Minizellenverbindung Minizellen beinhaltet, die einem zweiten Benutzerdatenpaket (610; 905) zugeordnet sind, wobei die Reihenfolge, in der die Minizellen, die dem ersten Benutzerdatenpaket (605; 905) zugeordnet sind, und das zweite Benutzerdatenpaket (610; 905) gemultiplext werden, eine Funktion der Übertragungspriorität ist.
  16. Gerät nach Anspruch 15, das weiter beinhaltet: eine Einrichtung zum Speichern jeder der Minizellen in einen ausgewählten aus einer Anzahl von Puffern (930) in Übereinstimmung mit der Übertragungspriorität, die in dem entsprechenden Minizellenheader enthalten ist.
  17. Gerät nach Anspruch 15, das weiter beinhaltet: eine Multiplexeinrichtung zum Einsetzen der Minizellen, die dem ersten und dem zweiten Benutzerdatenpaket (610; 905) zugeordnet sind, in den Strom der Datenzellen zusammen mit Minizellen, die Benutzerdatenpaketen von anderen Telekommunikationsanwendungen zugeordnet sind, die vom Telekommunikationssystem betrieben werden, wobei die Reihenfolge, in der die Minizellen gemultiplext werden, eine Funktion der Übertragungspriorität ist.
  18. Gerät nach Anspruch 15, wobei die Segmentierungseinrichtung (925) zum Teilen des ersten Benutzerdatenpaketes (605; 905) in Segmente in Übereinstimmung mit der Länge und dem Datentyp des ersten Benutzerdatenpaketes (605; 905) beinhaltet: Eine Einrichtung zum Teilen des ersten Benutzerdatenpaketes (605; 905) in ein erstes Segment und ein letztes Segment, wobei das erste Segment eine Länge besitzt, die aus einer Anzahl von vordefinierten Längen ausgewählt ist, die für den Datentyp reserviert sind, der mit dem ersten Benutzerdatenpaket (605; 905) verknüpft ist; und eine Einrichtung, die darauf reagiert, wenn die Länge des letzten Segmentes kürzer als eine aus einer Anzahl von vordefinierten Längen für das letzte Segment ausgewählte ist, die für den Datentyp reserviert sind, der dem ersten Benutzerdatenpaket (605; 905) zugeordnet ist, zum Ausdehnen der Länge des letzten Segmentes mit einem Anhängerfeld (815), so dass die Länge des ausgedehnten, letzten Segmentes derjenigen gleicht, die aus den vordefinierten Längen für das letzte Segment ausgewählt ist.
  19. Gerät nach Anspruch 15, wobei die Segmentierungseinrichtung (925) zum Teilen des ersten Benutzerdatenpaketes (605; 905) in Segmente in Übereinstimmung mit der Länge und dem Datentyp des ersten Benutzerdatenpaketes (605; 905) beinhaltet: Eine Einrichtung zum Teilen des ersten Benutzerdatenpaketes (605; 905) in ein erstes, mindestens ein Mittelsegment und ein letztes Segment, wobei das erste Segment und das mindestens eine Mittelsegment jedes eine Länge besitzen, die aus einer Anzahl von vordefinierten Längen ausgewählt ist, die für den Datentyp, der dem ersten Benutzerdatenpaket (605; 905) zugeordnet ist, reserviert sind; und eine Einrichtung, die darauf reagiert, wenn die Länge des letzten Segmentes kürzer als eine aus einer Anzahl von vordefinierten Längen für das letzte Segment ausgewählte ist, die für den Datentyp reserviert sind, der dem ersten Benutzerdatenpaket (605; 905) zugeordnet ist, zum Ausdehnen der Länge des letzten Segmentes mit einem Anhängerfeld (815), so dass die Länge des ausgedehnten, letzten Segmentes derjenigen gleicht, die aus den vordefinierten Längen für das letzte Segment ausgewählt ist.
  20. Gerät nach Anspruch 15, wobei die Segmentierungseinrichtung (925) zum Teilen des ersten Benutzerdatenpaketes (605; 905) in Segmente in Übereinstimmung mit der Länge und dem Datentyp des ersten Benutzerdatenpaketes (605; 905) den beinhaltet: eine Einrichtung zum Identifizieren des Benutzerdatenpaket als einzelnes Segment, wenn die Länge des ersten Benutzerdatenpaketes (605; 905) weniger als eine vordefinierte Länge ist, wobei das einzelne Segment als ein letztes Segment gekennzeichnet ist, und eine Einrichtung, die darauf reagiert, wenn die Länge des letzten Segmentes kürzer als eine aus einer Anzahl von vordefinierten Längen für das letzte Segment ausgewählte ist, die für den Datentyp reserviert sind, der dem ersten Benutzerdatenpaket (605; 905) zugeordnet ist, zum Ausdehnen der Länge des letzten Segmentes mit einem Anhängerfeld (815), so dass die Länge des ausgedehnten, letzten Segmentes derjenigen gleicht, die aus den vordefinierten Längen für das letzte Segment ausgewählt ist.
DE69736665T 1996-06-10 1997-06-03 Multiplexierung von sprache und daten enthaltenden minizellen Expired - Lifetime DE69736665T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US660824 1996-06-10
US08/660,824 US5802051A (en) 1996-06-10 1996-06-10 Multiplexing of voice and data minicells
PCT/SE1997/000972 WO1997048251A1 (en) 1996-06-10 1997-06-03 Multiplexing of voice and data minicells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736665D1 DE69736665D1 (de) 2006-10-26
DE69736665T2 true DE69736665T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=24651119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736665T Expired - Lifetime DE69736665T2 (de) 1996-06-10 1997-06-03 Multiplexierung von sprache und daten enthaltenden minizellen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5802051A (de)
EP (1) EP0904670B1 (de)
JP (1) JP3821303B2 (de)
KR (1) KR100459618B1 (de)
CN (1) CN1101124C (de)
AU (1) AU723344B2 (de)
BR (1) BR9709669A (de)
CA (1) CA2257685C (de)
DE (1) DE69736665T2 (de)
MY (1) MY119434A (de)
RU (1) RU2193292C2 (de)
TW (1) TW338860B (de)
WO (1) WO1997048251A1 (de)

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE505845C2 (sv) * 1995-04-24 1997-10-13 Ericsson Telefon Ab L M Telekommunikationssystem och sätt att överföra mikroceller i detta
GB9621774D0 (en) * 1996-10-18 1996-12-11 Northern Telecom Ltd Digital communications system
GB9624917D0 (en) * 1996-11-29 1997-01-15 Northern Telecom Ltd Distribution network
GB9700930D0 (en) * 1997-01-17 1997-03-05 Northern Telecom Ltd Distribution network
GB2321568A (en) * 1997-01-22 1998-07-29 Northern Telecom Ltd ATM communications system and method
GB2322515A (en) * 1997-02-21 1998-08-26 Northern Telecom Ltd Adaptation layer switching
GB9705719D0 (en) * 1997-03-20 1997-05-07 Two Way Tv Ltd Method and apparatus for transmitting data
FI103540B (fi) * 1997-04-28 1999-07-15 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä pakettikytkentäisen datan siirtoon matkapuhelinjärjestelmäss ä
FI103541B (fi) * 1997-04-28 1999-07-15 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä pakettikytkentäisen datan siirtoon matkapuhelinjärjestelmäss ä
US6097734A (en) * 1997-04-30 2000-08-01 Adaptec, Inc. Programmable reassembly of data received in an ATM network
US6195353B1 (en) * 1997-05-06 2001-02-27 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Short packet circuit emulation
US6212190B1 (en) * 1997-06-23 2001-04-03 Sun Microsystems, Inc. Method and system for generating data packets on a heterogeneous network
JPH11145963A (ja) * 1997-11-07 1999-05-28 Fujitsu Ltd 基地局上位装置
US6538992B1 (en) 1998-02-24 2003-03-25 Nokia Telecommunications Oy Adaptive scheduling method and apparatus to service multilevel QoS in AAL2
GB2334853B (en) * 1998-02-27 2003-02-12 Northern Telecom Ltd Engineering operations channel provision
JPH11275080A (ja) * 1998-03-19 1999-10-08 Fujitsu Ltd 音声セル伝送方法及びシステム
US6449276B1 (en) * 1998-05-20 2002-09-10 Nokia Telecommunications Oy Method and apparatus for efficient switching of partial minicells in ATM adaptation layer 2
US6396853B1 (en) * 1998-05-28 2002-05-28 Nortel Networks Limited Providing data services to telecommunications user terminals
US6389008B1 (en) 1998-12-21 2002-05-14 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Integrated radio telecommunications network and method of interworking an ANSI-41 network and the general packet radio service (GPRS)
US6463055B1 (en) 1998-06-01 2002-10-08 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Integrated radio telecommunications network and method of interworking an ANSI-41 network and the general packet radio service (GPRS)
US6460097B1 (en) * 1998-06-09 2002-10-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Data stream output apparatus
FI107686B (fi) * 1998-06-16 2001-09-14 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä ja tietoliikennelaite kantajien hallintaa varten kolmannen sukupolven matkaviestinjärjestelmässä
US6587641B1 (en) * 1998-07-21 2003-07-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for simultaneously writing and outputting data stream
US6717948B1 (en) * 1998-07-30 2004-04-06 Nokia Corporation Knowledge-based connection admission method and apparatus for providing efficient multiplexing of data and speech over AAL2
SE516571C2 (sv) * 1999-03-12 2002-01-29 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande för att åstadkomma förbättrad överföringseffektiviti ett mobilt paketdatakomunikationssystem
US7016971B1 (en) 1999-05-24 2006-03-21 Hewlett-Packard Company Congestion management in a distributed computer system multiplying current variable injection rate with a constant to set new variable injection rate at source node
JP2000341300A (ja) * 1999-05-31 2000-12-08 Fujitsu Ltd Atmネットワークに於けるセル多重化システム
ES2172293T3 (es) * 1999-06-30 2002-09-16 Cit Alcatel Un metodo para generar celulas atm para aplicaciones de baja velocidad de bits.
DE69909988T2 (de) * 1999-06-30 2004-05-19 Alcatel Verfahren zur Erzeugung von ATM Zellen für Anwendungen mit niedriger Bitrate
JP2001028588A (ja) * 1999-07-14 2001-01-30 Hitachi Ltd セル交換装置
US6631132B1 (en) * 1999-10-04 2003-10-07 Veraz Networks Ltd. Urgent packet transmission
GB9929794D0 (en) * 1999-12-16 2000-02-09 Nokia Networks Oy Data transmission apparatus
US6654376B1 (en) * 1999-12-28 2003-11-25 Nortel Networks Limited ATM packet scheduler
US7133407B2 (en) * 2000-01-25 2006-11-07 Fujitsu Limited Data communications system
JP2001230795A (ja) * 2000-02-16 2001-08-24 Sony Corp 無線伝送方法および無線伝送装置
US6445696B1 (en) 2000-02-25 2002-09-03 Network Equipment Technologies, Inc. Efficient variable rate coding of voice over asynchronous transfer mode
ATE392074T1 (de) * 2000-02-28 2008-04-15 Alcatel Lucent Vermittlungseinrichtung und vermittlungsverfahren
US6754852B2 (en) * 2000-03-02 2004-06-22 Texas Instruments Incorporated Debug trigger builder
US6751214B1 (en) * 2000-03-30 2004-06-15 Azanda Network Devices, Inc. Methods and apparatus for dynamically allocating bandwidth between ATM cells and packets
SE522704C2 (sv) * 2000-10-09 2004-03-02 Ericsson Telefon Ab L M Överföring av ljuddata och icke ljuddata mellan en bärbar ch kommunikationsapparat och en extern terminal
EP1209864A3 (de) * 2000-10-24 2004-03-17 Sagem SA Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Unterschiedlichen Dienstqualitätstufen über einem einzelnen ATM Virtuelle kommunikationskanal
US6834053B1 (en) * 2000-10-27 2004-12-21 Nortel Networks Limited Distributed traffic scheduler
GB0027071D0 (en) * 2000-11-06 2000-12-20 Nokia Networks Oy Data transmission
US7116683B1 (en) 2000-11-21 2006-10-03 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Sequencing of user data packets segmented into AAL2 packets transported over internet protocol (IP)
US7095744B2 (en) * 2000-11-22 2006-08-22 Dune Networks Method and system for switching variable sized packets
WO2002069575A1 (en) * 2001-02-28 2002-09-06 Gotham Networks, Inc. Methods and apparatus for network routing device
WO2002073894A1 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 Nokia Networks Oy Method and apparatus for providing radio bearer multiplexing within segmentation protocol
US7224703B2 (en) * 2001-12-12 2007-05-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for segmenting a data packet
US7187688B2 (en) * 2002-06-28 2007-03-06 International Business Machines Corporation Priority arbitration mechanism
KR100462322B1 (ko) * 2002-12-16 2004-12-17 한국전자통신연구원 장거리 전달망에서의 대용량 패킷 전달 장치 및 송수신방법
US7676826B2 (en) * 2003-07-24 2010-03-09 Time Warner Interactive Video Group, Inc. Technique for communicating relatively high and low priority data between a terminal and a remote location
FR2865334B1 (fr) * 2004-01-21 2006-03-03 Arteris Procede et systeme de transmission de messages dans un reseau d'interconnexions.
US7436829B2 (en) * 2004-03-30 2008-10-14 Intel Corporation Methods and apparatus for reconfiguring packets to have varying sizes and latencies
US7656880B1 (en) * 2004-06-09 2010-02-02 Verizon Laboratories Inc. Prioritized segmentation and reassembly methods and systems
US7586918B2 (en) * 2004-09-22 2009-09-08 Cisco Technology, Inc. Link fragment interleaving with fragmentation preceding queuing
US7489675B2 (en) * 2005-09-12 2009-02-10 Motorola, Inc. Method for indicating padding in a digital mobile radio system
US8325600B2 (en) 2005-12-30 2012-12-04 Intel Corporation Segmentation interleaving for data transmission requests
US8588209B2 (en) * 2006-09-25 2013-11-19 Futurewei Technologies, Inc. Multi-network compatible data architecture
US8295310B2 (en) 2006-09-25 2012-10-23 Futurewei Technologies, Inc. Inter-packet gap network clock synchronization
US8660152B2 (en) 2006-09-25 2014-02-25 Futurewei Technologies, Inc. Multi-frame network clock synchronization
US8494009B2 (en) * 2006-09-25 2013-07-23 Futurewei Technologies, Inc. Network clock synchronization timestamp
US7986700B2 (en) 2006-09-25 2011-07-26 Futurewei Technologies, Inc. Multiplexed data stream circuit architecture
US7675945B2 (en) 2006-09-25 2010-03-09 Futurewei Technologies, Inc. Multi-component compatible data architecture
US7961751B2 (en) * 2006-09-25 2011-06-14 Futurewei Technologies, Inc. Multiplexed data stream timeslot map
US7813271B2 (en) * 2006-09-25 2010-10-12 Futurewei Technologies, Inc. Aggregated link traffic protection
US7809027B2 (en) * 2006-09-25 2010-10-05 Futurewei Technologies, Inc. Network clock synchronization floating window and window delineation
US8976796B2 (en) 2006-09-25 2015-03-10 Futurewei Technologies, Inc. Bandwidth reuse in multiplexed data stream
US8340101B2 (en) 2006-09-25 2012-12-25 Futurewei Technologies, Inc. Multiplexed data stream payload format
CN101569147B (zh) * 2007-01-26 2012-05-02 华为技术有限公司 多组件兼容数据体系结构
CN101374266A (zh) * 2007-08-23 2009-02-25 华为技术有限公司 数据发送、接收方法及无线接入点设备、网关、通信系统
KR101893833B1 (ko) * 2012-02-01 2018-09-03 삼성전자주식회사 방송 시스템에서 패킷 송수신 방법 및 장치
JP2015136057A (ja) * 2014-01-17 2015-07-27 ソニー株式会社 通信装置、通信データ生成方法、および通信データ処理方法
US9705709B2 (en) 2014-12-22 2017-07-11 Exara, Inc. Recipient-driven traffic optimizing overlay systems and methods
US9544242B2 (en) 2015-02-20 2017-01-10 Exara, Inc. Network data prioritizer
WO2019029238A1 (zh) * 2017-08-11 2019-02-14 电信科学技术研究院有限公司 一种对数据进行交织的方法和交织器
CN111093000B (zh) * 2019-11-28 2020-12-29 中国电子科技集团公司第三十研究所 一种基于g.shdsl的保证话音优先实时发送方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI98597C (fi) * 1992-03-06 1997-07-10 Nokia Telecommunications Oy Radiojärjestelmä
SE9300896L (sv) * 1993-03-18 1994-09-19 Ellemtel Utvecklings Ab Signalöverförande system
US5555244A (en) * 1994-05-19 1996-09-10 Integrated Network Corporation Scalable multimedia network
EP0684719A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-29 International Business Machines Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Hochprioritätsverkehr auf Niedrigergeschwindigkeits-Kommunikationsverbindungen
JP2922118B2 (ja) * 1994-08-12 1999-07-19 沖電気工業株式会社 Atmセルスイッチ装置及びatm交換機
US5481544A (en) * 1994-10-17 1996-01-02 At&T Corp. Multi-channel broadband adaptation processing
US5541919A (en) * 1994-12-19 1996-07-30 Motorola, Inc. Multimedia multiplexing device and method using dynamic packet segmentation
US5563884A (en) * 1995-03-27 1996-10-08 Zenith Electronics Corporation Reducing multiplex jitter in an ATM/MPEG system
US5625625A (en) * 1995-07-07 1997-04-29 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for partitioning data load and unload functions within an interface system for use with an asynchronous transfer mode system

Also Published As

Publication number Publication date
TW338860B (en) 1998-08-21
JP3821303B2 (ja) 2006-09-13
EP0904670A1 (de) 1999-03-31
JP2000512106A (ja) 2000-09-12
KR100459618B1 (ko) 2005-01-15
CN1221547A (zh) 1999-06-30
CN1101124C (zh) 2003-02-05
EP0904670B1 (de) 2006-09-13
CA2257685A1 (en) 1997-12-18
AU723344B2 (en) 2000-08-24
CA2257685C (en) 2004-03-30
AU3198897A (en) 1998-01-07
BR9709669A (pt) 2000-05-09
DE69736665D1 (de) 2006-10-26
WO1997048251A1 (en) 1997-12-18
US5802051A (en) 1998-09-01
MY119434A (en) 2005-05-31
RU2193292C2 (ru) 2002-11-20
KR20000016547A (ko) 2000-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736665T2 (de) Multiplexierung von sprache und daten enthaltenden minizellen
DE69634401T2 (de) System und verfahren zur kurzzellenmultiplex-atm-übertragung
DE69736664T2 (de) Segmentierung und wiederzusammensetzung von minizellen
DE69735929T2 (de) Anlage zur Zellenzusammensetzung und Multiplexierung, und Anlage zur Demultiplexierung
DE69625190T2 (de) Telekommunikationssystem und -verfahren zur übertragung von mikrozellen
DE69924732T2 (de) Quellknoten fuer ein breitbandnetzwerk mit atm zellen
DE69835130T2 (de) Rufzulassungssteuerung in einem Sprachpaketsystem
DE69927808T2 (de) Adaptive zuweisungsanlage und-verfahren zur bedienung von mehrstufigen qos in der aal-2 schicht
DE69623479T2 (de) Fernmeldeanordnung und -verfahren
DE19726076B4 (de) Verfahren und Knoten zum Transport und zur Wiedergewinnung von Hintergrunddaten in einem existierenden Paketvermittlungsnetz
EP0363499B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Sprachsignalen in einem Breitband-Kommunikationsnetz
DE69717455T2 (de) Verfahren und anlage zur steuerung von quellengeschwindigkeit in einem atm netzwerk
DE60036682T2 (de) Maschine zur gewichteten ringförmigen Ablaufsteuerung
DE69732179T2 (de) Kombiniertes einphasungs- und kopfschutzverfahren für minizellen und vorrichtung dazu
EP0365693B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Nachrichtensignalen in einem Breitband-Kommunikationsnetz
DE69800270T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Dienstqualität in Datennetzwerken
DE69832205T2 (de) Paketübertragungsverfahren und -vorrichtung
DE3788911T2 (de) Verteiltes Paketvermittlungssystem.
DE69434727T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Transformation einer Serie von Datenpaketten mit Hilfe von Datenkompression
DE60316662T2 (de) Komprimierung von zellkopfteilen zur datenkommunikation
DE69936840T2 (de) Mobilübertragungssystem mit einer atm-verbindungskonfiguration
EP0528086A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übermittlung von STM-vermittelten Nachrichten über ATM-Vermittlungsstellen
DE69308141T2 (de) Schnittstellenverfahren für einen atm-vermittlungskern
DE69937700T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von komprimierten Sprachpaketen über ATM
DE69509499T2 (de) Verfahren und einrichtung zur übertragung zwischen knoten in einem kommunikationsnetzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition