[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69725354T2 - Intermediate zur Herstellung von Thrombininhibitoren als Anticoagulantien - Google Patents

Intermediate zur Herstellung von Thrombininhibitoren als Anticoagulantien Download PDF

Info

Publication number
DE69725354T2
DE69725354T2 DE69725354T DE69725354T DE69725354T2 DE 69725354 T2 DE69725354 T2 DE 69725354T2 DE 69725354 T DE69725354 T DE 69725354T DE 69725354 T DE69725354 T DE 69725354T DE 69725354 T2 DE69725354 T2 DE 69725354T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
stands
cycloalkyl
unsubstituted
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69725354T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725354D1 (de
Inventor
Valentine Joseph Carmel Klimkowski
Aaron Leith Plainfield Schacht
Michael Robert Indianapolis Wiley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE69725354D1 publication Critical patent/DE69725354D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69725354T2 publication Critical patent/DE69725354T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/01Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C311/02Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C311/03Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton having the nitrogen atoms of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C311/06Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton having the nitrogen atoms of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to acyclic carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/04Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/16Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/42Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/26Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/02Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
    • C07K5/022Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the structure -X-C(=O)-(C)n-N-C-C(=O)-Y-; X and Y being heteroatoms; n being 1 or 2
    • C07K5/0222Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the structure -X-C(=O)-(C)n-N-C-C(=O)-Y-; X and Y being heteroatoms; n being 1 or 2 with the first amino acid being heterocyclic, e.g. Pro, Trp
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06078Dipeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06139Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06191Dipeptides containing heteroatoms different from O, S, or N
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Zwischenprodukte, die zur Synthese von Thrombininhibitoren brauchbar sind, welche als Antikoagulationsmittel bei Säugern brauchbar sind. Insbesondere betrifft sie Zwischenprodukte, die zur Synthese von ortho-Hydroxybenzamidinderivaten mit einer hohen Antikoagulansaktivität brauchbar sind. Diese Thrombininhibitoren und pharmazeutischen Zusammensetzungen, die die Verbindungen als Wirkstoffe enthalten finden Verwendung als Antikoagulantien zur Prophylaxe und Behandlung von thromboembolischen Störungen, wie venöse Thrombose, pulmonale Embolie, arterielle Thrombose, insbesondere myokardiale Ischämie, Myokardinfakt und cerebrale Thrombose, allgemeine Hyperkoagulationszustände und lokale Hyperkoagulationszustände, wie nach einer Angioplastie und koronaren Bypass-Operationen, und allgemeine Gewebsverletzung, da sie mit dem Entzündungsprozess zusammenhängt. Zusätzlich sind die Mittel als Antikoagulantien in in vitro Anwendungen brauchbar.
  • Der Vorgang der Blutgerinnung, die Thrombose, wird durch eine komplexe proteolytische Kaskade ausgelöst, die zur Bildung von Thrombin führt. Thrombin entfernt proteolytisch die Aktivierungspeptide von den Aα und Bβ-Ketten von Fibrinogen, das in Blutplasma löslich ist, was die Bildung von unlöslichem Fibrin auslöst.
  • Die Antikoagulation wird derzeit durch die Verabreichung von Heparinen und Kumarinen erreicht. Die parenterale pharmakologische Kontrolle der Koagulation und der Thrombose basiert auf der Hemmung von Thrombin durch die Verwendung der Heparine. Heparine wirken indirekt auf Thrombin durch die Beschleunigung der hemmenden Wirkung von endogenem Antithrombin III (der hauptsächliche physiologische Inhibitor von Thrombin). Da die Antithrombin III Spiegel im Plasma variieren können und da oberflächengebundenes Thrombin gegenüber diesem indirekten Mechanismus resistent zu sein scheint, können Heparine eine uneffektive Behandlung darstellen. Da man glaubt, dass Gerinnungstests mit Wirksamkeit und Sicherheit zusammenhängen, müssen die Heparinspiegel mit Gerinnungstests überwacht werden (insbesondere mit dem aktivierten partiellen Thromboplastinzeittest (APTT)). Kumarine verhindern die Bildung von Thrombin durch die Blockierung der posttranslationalen gamma-Carboxylierung bei der Synthese von Prothrombin und anderen Proteinen dieses Typs. Aufgrund ihres Wirkmechanismus kann die Wirkung von Kumarinen sich nur langsam entwickeln, nämlich 6–24 Stunden nach der Verabreichung. Ferner sind sie keine selektiven Antikoagulantien. Kumarine erfordern ebenfalls die Überwachung mit Gerinnungstests (insbesondere dem Prothrombinzeittest (PT)).
  • Kürzlich ist das Interesse an kleinen synthetischen Molekülen gestiegen, die eine starke direkte Hemmung von Thrombin zeigen. Siehe beispielsweise Robert M. Scarborough, Annual Reports in Medicinal Chemistry (1995), 30, 71–80, worin Inibitoren, denen die polarisierbare Funktionalität zur Wechselwirkung mit der Hydroxygruppe der aktiven Stelle Ser-195 von Thrombin fehlt, als Inhibitoren des aktiven Zentrums bezeichnet werden. Inhibitoren des aktiven Zentrums, worin der C-terminale Rest einen unsubstituierten oder bestimmt substituierten Amidinophenylrest (Benzamidinrest) enthält, werden beispielhaft dargestellt in EP 0 623 596 A , WO 94/29336 A, WO 95/23609 A und WO 95/35309 A. Der Amidinophenylrest ist stark basisch, eine Eigenschaft, die einer guten oralen Bioverfügbarkeit entgegenwirkt. Siehe beispielsweise R. J. Misra et al., Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters (1994), 4, 2165–2170, worin gezeigt wird, dass weniger basische Argatrobananaloga eine brauchbare Thrombin-hemmende Wirkung behalten, während sie bessere Verteilungseigenschaften aufweisen, wie dies durch eine erhöhte Permeation der Caco-2 Zelle gezeigt wird. Die EP 0 672 658 A beschreibt auch Peptidderivate, die starke Thrombininhibitoren sind, welche als Antikoagulantien brauchbar sind. Wie im folgenden diskutiert, behalten die hierin beschriebenen Verbindungen eine brauchbare Thrombin-hemmende Stärke wobei sie aufgrund ihrer besonders substituierten Amidinophenylreste verbesserte Verteilungskoeffizienten zeigen. Nach dein Prioritätsdatum der vorliegenden Erfindung wurden die internationalen Patentanmeldungen WO 96/24609 A und WO 96/25426 A veröffentlicht, die bestimmte substituierte Amidinophenylverbindungen beschreiben, einschließlich D-Cyclohexylglycyl-N-[[4-aminoiminomethyl)-3-hydroxyphenyl)methyl-L-prolinamiddihydrochlorid in Beispiel 53 der WO 96/25426 A.
  • Obwohl die Heparine und Kumarine wirksame Antikoagulantien sind und bis jetzt aus den kleinen synthetischen Molekülen kein allgemein anerkanntes kommerzielles Arzneimittel hervorging und trotz der anhaltenden Versprechungen dieser Verbindungsklasse existiert ein Bedarf für Antikoagulantien, die selektiv auf Thrombin wirken und unabhängig von Antithrombin III sind, eine schnelle Hemmwirkung nach der Verabreichung, vorzugsweise einem oralen Weg, hervorrufen, und nicht mit der Lyse von Blutgerinnseln Wechselwirken, wie dies zur Erhaltung der Hämostase erforderlich ist.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen, wie sie im folgenden definiert sind, starke Thrombininhibitoren sind, die nach einer oralen Verabreichung eine hohe Bioverfügbarkeit aufweisen. X-C(O)-Y-G-R Iworin X-C(O)- steht für D-Prolinyl, D-Homoprolinyl, Rm-(CH2)g-NH-CH2-C(O)
    Figure 00020001
    worin
    Rd für Carboxy oder Methylsulfonyl steht,
    Re für NHRc, NHCORc oder NHCOORc steht, worin
    Rc für C1-C10Alkyl, C3-C8Cycloalkyl oder einen C3-C8-Cycloalkyl-C3-C6-alkylrest mit 4–10 Kohlenstoffatomen steht,
    T steht für C3-C8Cycloalkyl, C1-C8Alkyl
    Figure 00020002
    a für 0, 1 oder 2 steht, und
    Q für -OH, C1-C4Alkoxy oder -NH-A steht,
    A für Wasserstoff, C1-C4Alkyl, R''SO2-, R''OC(O)-, R''C(O)-, RnC(O)- oder -(CH2)g-Rm steht,
    g für 1, 2 oder 3 steht,
    B für Wasserstoff oder C1-C4Alkyl steht,
    R' für Wasserstoff oder C1-C4Alkyl steht,
    R'' steht für C1-C4Alkyl, C1-C4Fluoralkyl, das bis zu 5 Fluoratome trägt, -(CH2)d-Rm oder unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, worin Aryl für Phenyl, Naphthyl einen fünf- oder sechsgliedrigen, unsubstituierten oder substituierten aromatischen, heterocyclischen Ring mit ein oder zwei Heteroatomen steht, die gleich oder verschieden sind und die ausgewählt sind aus Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff oder eine neun- oder zehngliedrige, unsubstituierte oder substituierte fusionierte bicyclische, aromatische, heterocyclische Gruppe mit ein oder zwei Heteroatomen, die gleich oder verschieden sind und die ausgewählt sind aus Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff,
    Rm für -COORb, -SO2-(C1-C4Alkyl), -SO3H, -P(O)(ORb)2 oder Tetrazol-5-yl steht,
    Rn für -COORb oder Tetrazol-5-yl steht,
    jedes Rb unabhängig für Wasserstoff oder C1-C4Alkyl steht,
    d für 1, 2 oder 3 steht,
    m für 0, 1 oder 2 steht,
    n für 0, 1 oder 2 steht, und
    Z für Wasserstoff, C1-C4Alkyl, C1-C4Alkoxy, Hydroxy, Halogen oder C1-C4Alkylsulfonylamino steht,
    -Y-G steht für
    Figure 00030001
    worin
    r für 0, 1 oder 2 steht,
    Rg für C1-C6Alkyl, C3-C8Cycloallcyl oder -(CH2)p-L-(CH2)g-T' steht,
    Rp für C1-C6Alkyl, C3-C8Cycloalkyl oder -(CH2)p-L-(CH2)q-T' steht,
    worin p für 0, 1, 2, 3 oder 4 steht, L für eine Bindung, -O-, -S- oder -NH- steht, q für 0, 1, 2 oder 3 steht und T' steht für C1-C4Alkyl, C3-C8Cycloalkyl, -COOH, -CONH2 oder Ar, worin Ar für unsubstituiertes oder substituiertes Aryl steht, worin Aryl steht für Phenyl, Naphthyl, einen fünf- oder sechsgliedrigen, unsubstituierten oder substituierten aromatischen, heterocyclischen Ring mit ein oder zwei Heteroatomen, die gleich oder verschieden sind und die ausgewählt sind aus Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff oder eine neun- oder zehngliedrige, unsubstituierte oder substituierte fusionierte bicyclische, aromatische, heterocyclische Gruppe mit ein oder zwei Heteroatomen, die gleich oder verschieden sind und die ausgewählt sind aus Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff,
    Ry für -CH2-, -O-, -S- oder -NH- steht, und
    R2 für eine Bindung steht oder zusammengenommen mit Ry und den drei benachbarten Kohlenstoffatomen einen gesättigten carbocyclischen Ring mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen bildet, wobei ein Atom hiervon -O-, -S- oder -NHsein kann,
    -G-R für -C(O)-NH-(CH2)s-R, -CH2-NH-(CH2)s-R, -CH2-NH-C(O)-R oder -(CH2)t-O-R steht, worin s für 1 oder 2 steht und t für 1, 2 oder 3 steht, und
    R für eine 4-Amidino-3-hydroxyphenylgruppe steht, die 0, 1, 2 oder 3 Fluorsubstituenten trägt,
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
  • In dieser Beschreibung werden die folgenden Definitionen verwendet, falls nichts anderes angegeben ist: Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom oder Iod. Alkyl, Alkoxy usw. bezeichnen beide gerade oder verzweigte Gruppen, aber die Bezugnahme auf einen einzelnen Rest, wie "Propyl", umfasst nur den geradkettigen ("normalen") Rest, wobei ein verzweigtkettiges Isomer, wie "Isopropyl", spezifisch erwähnt wird.
  • Der Ausdruck "fünf- oder sechsgliedriger aromatischer heterocyclischer Ring" steht für jeden fünf- oder sechsgliedrigen Ring, der eine stabile Struktur bildet, die ein oder zwei Stickstoffatome, ein Schwefelatom, ein Sauerstoffatom, ein Stickstoff und ein Schwefelatom oder ein Stickstoffatom und ein Sauerstoffatom enthält. Der fünf-gliedrige Ring weist eine oder zwei Doppelbindungen auf und der sechsgliedrige Ring weist drei Doppelbindungen auf.
  • Der Ausdruck "neun- oder zehngliedrige fusionierte bicyclische aromatische heterocyclische Gruppe" steht für jede bicyclische Gruppe, worin jeder der obigen fünf- oder sechsgliedrigen Ringe in ortho an einen Benzolring oder einen anderen sechsgliedrigen heterocyclischen aromatischen Ring wie oben definiert, auf eine Weise fusioniert ist, die eine stabile Struktur bildet.
  • Es ist ersichtlich, dass viele der obigen Heterocyclen in tautomeren Formen vorkommen. Alle diese Formen sind im Schutzumfang der Erfindung enthalten.
  • Jede der für die Definition von A oder R'' aufgeführten aromatischen oder heteroaromatischen Gruppen ist unabhängig unsubstituiert oder substituiert mit einem oder zwei Substituenten, die eine stabile Struktur ergeben, unabhängig ausgewählt aus Halogen, Hydroxy, C1-C4Alkyl, C1-C4Alkoxy, Amino, Mono(C1-C4alkyl)amino, Di(C1-C4alkyl)amino, -(CH2)jCOOH, Mercapto, -S(O)h(C1-C4Alkyl), -NHS(O)h(C1-C4Alkyl), -NHC(O)(C1-C4 Alkyl), -S(O)hNH2, -S(O)hNH(C1-C4Alkyl) oder -S(O)hN(C1-C4Alkyl)2, h für 0, 1 oder 2 steht und j für 0, 1, 2, 3 oder 4 steht.
  • In der Darstellung der Formel I ist die Carbonylfunktionalität der Gruppe X-(CO)- an die Aminfunktionalität der -Y- Gruppe gebunden.
  • Die Grupe
    Figure 00040001
    worin Z und A beide für Wasserstoff stehen, wird hierin manchmal als Phenylglycyl bezeichnet und mit Phg abgekürzt. Verbindungen, worin A beispielsweise für Methyl steht, werden als N-α-Methylphenylglycylgruppe bezeich net und mit MePhg abgekürzt. Substituierte Verbindungen, worin Z für etwas anderes als Wasserstoff steht, werden durch den Typ und die Position der Substituentengruppe bezeichnet, beispielsweise 3'-Chlorphenylglycyl oder Phg(3-Cl).
  • Die Gruppe
    Figure 00050001
    worin Z und A beide für Wasserstoff stehen, wird hierin manchmal als Phenylalanyl bezeichnet und mit Phe abgekürzt. Verbindungen, worin A beispielsweise für Methyl steht, werden als N-α-Methylphenylalanylgruppe bezeichnet und mit MePhe abgekürzt. Substituierte Verbindungen, worin Z für etwas anderes als Wasserstoff steht, werden durch den Typ und die Position der Substituentengruppe bezeichnet, beispielsweise 3'-Chlorphenylalanyl oder Phe(3-Cl).
  • Die Gruppen
    Figure 00050002
    worin R' für Wasserstoff steht, werden hierin manchmal jeweils als 1- und 3-Tetrahydroisochinolincarbonyl bezeichnet und jeweils als 1-Tiq und 3-Tiq abgekürzt.
  • Die Gruppen
    Figure 00050003
    worin R' für Wasserstoff steht, werden hierin manchmal jeweils als 1- und 3-Perhydroisochinolincarbonyl bezeichnet und jeweils als 1-Piq und 3-Piq abgekürzt. Wie dies durch die Schlangenlinien gezeigt ist, existieren verschiedene Ringfusionsisomere dieser Substituenten, wobei die Erfindung jedes einzelne Isomer und Kombinationen hiervon umfaßt.
  • Die Gruppe
    Figure 00050004
    worin r für 0, 1 oder 2 steht, wird als Azetidin-2-carbonyl, Prolinyl oder Homoprolinyl bezeichnet und wird mit jeweils Azt, Pro oder hPro abgekürzt.
  • Die Gruppe
    Figure 00060001
    steht für ein gesättigtes, bicyclisches System vom 4,5, 5,5, 6,5, 7,5 oder 8,5 Typ. Die Stereochemie an 3a ist cis zum Carbonyl, wobei die andere Brückenkopfbindung entweder cis oder trans ist mit Ausnahme der 4,5 und 5,5 Systeme, die am Brückenkopf cis sein müssen. Die Definitionen von RY und RZ stellen sicher, dass der variable Ring, der wie gezeigt 3 Kohlenstoffatome umfaßt, ein gesättigtes carbocyclisches System mit 4–8 Atomen ist. Alle Ringatome können Kohlenstoff sein oder einer der Ringatome kann ein Heteroatom sein, ausgewählt aus -O-, -S- und -NH-. Die Definition umfasst den Rest, der von der Octahydroindol-2-carbonsäure abgeleitet ist, wie dies durch die folgende Formel dargestellt wird.
  • Figure 00060002
  • Die verschiedenen cis und trans Formen dieses Rests werden von der Erfindung umfaßt. Das bevorzugte Isomer, das von [2S-(2α, 3aβ, 7aβ)]-Octahydroindol-2-carbonsäure abgeleitet ist, wird mit "Ohi" abgekürzt und wird dargestellt durch
  • Figure 00060003
  • Die Sterne im Rest Y zeigen ein chirales Zentrum an, das in den natürlichen Aminosäuren (L) ist. Der Stern im Substituenten X zeigt ein chirales Zentrum an, das (D) oder (DL) ist, wobei # im Rest X im ein chirales Zentrum steht, das (L) ist.
  • Es ist ersichtlich, dass bestimmte Verbindungen der Formel I in isomeren Formen vorkommen und so isoliert werden können, einschließlich tautomerer Formen oder cis- oder trans-Isomeren, wie auch als optisch aktive razemische oder diastereomere Formen. Die vorliegende Erfindung umfasst Zwischenprodukte, die zur Synthese einer Verbindung der Formel I in allen tautomeren Formen oder als Gemisch hiervon brauchbar sind. Es ist ebenfalls verständlich, dass die vorliegende Erfindung Zwischenprodukte, die zur Synthese einer Verbindung der Formel I als Diastereomerengemisch brauchbar sind wie auch in Form eines einzelnen Diastereomers umfasst und dass die vorliegende Erfindung Zwischenprodukte, die zur Synthese einer Verbindung der Formel I als Enantiomerengemisch brauchbar sind, wie auch in Form eines einzelnen Enantiomers umfaßt, wobei alle diese Gemische oder Formen eine hemmende Aktivität gegen Thrombin aufweisen, wobei es in der Technik bekannt ist, wie man bestimmte Formen herstellt oder isoliert und wie man die hemmenden Eigenschaften gegen Thrombin durch Standardtests bestimmt, einschließlich der unten beschriebenen.
  • Zusätzlich kann eine Verbindung der Formel I einen Polymorphismus zeigen oder kann ein Solvat mit Wasser oder einem organischen Lösemittel bilden. Die vorliegende Erfindung umfasst auch Zwischenprodukte, die zur Synthese von solchen polymorphen Formen, jedes Solvats oder jedes Gemisches hiervon brauchbar sind.
  • Im folgenden sind bestimmte Bedeutungen für Reste (entweder alleine oder als Teil eines anderen Rests), Substituenten und Bereiche nur zur Erläuterung angegeben und sie schließen nicht die anderen definierten Werte oder die Werte innerhalb der definierten Bereiche für die Reste und Substituenten aus.
  • Eine bestimmte Bedeutung für eine C1-C4Alkylgruppe, eine C1-C6Alkylgruppe, eine C1-C8Alkylgruppe oder eine C1-C10Alkylgruppe ist Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl oder t-Butyl. Eine bestimmte Bedeutung für eine C1-C4Alkoxygruppe ist Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy oder t-Butyloxy. Eine bestimmte Bedeutung für eine C3-C8Cycloalkylgruppe ist Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl. Eine bestimmte Bedeutung für eine C1-C4Fluoralkylgruppe ist Trifluomethyl oder 2,2,2-Trifluorethyl. Ein bestimmter Wert für Aryl ist Phenyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl, Pyridyl, Indolyl, Chinolinyl oder Isochinolinyl.
  • Eine bestimmte Verbindung der Formel I, wie sie oben definiert ist, ist eine, worin X-C(O)- steht für D-Homoprolinyl,
    Figure 00070001
    worin T für Cyclohexyl oder Phenyl steht, a für 0 oder 1 steht und A für Wasserstoff, C1-C4Alkyl, C1-C4Alkylsulfonyl, C1-C4Alkyloxycarbonyl, C1-C4Alkylcarbonyl oder Carboxymethyl steht, und -Y-G- steht für -NRg-CH2-G-,
    Figure 00070002
    worin Rg für C1-C6Alkyl, -(CH2)q-C3-C8-Cycloalkyl oder -(CH2)9-Phenyl steht, q für 0, 1, 2 oder 3 steht und r für 0, 1 oder 2 steht,
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
  • Eine bevorzugte Verbindung der Formel I gemäß obiger Definition ist eine, worin
    Figure 00080001
    worin T für Cyclohexyl steht, a für 1 steht und A für Wasserstoff, Ethylsulfonyl oder Carboxymethyl, insbesondere Carboxymethyl steht, und
    -Y-G steht für
    Figure 00080002
    worin r für 0 oder 1 steht,
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
  • Für alle der oben definierten Verbindungen der Formel I steht eine besondere Definition von -G-R für – C(O)-NH-(CH2)s-R. und eine bevorzugte Bedeutung von -G-R ist -C(O)-NH-(CH2)sR, worin s für 1 steht, das heißt -C(O)-NH-CH2-R.
  • Eine besondere Verbindung der Formel I, worin -G-R für -C(O)-NH-CH2-R steht und alle anderen Gruppen eine der obigen Definitionen haben, kann durch die Formel Ia dargestellt werden
    Figure 00080003
    worin f für 0, 1, 2 oder 3 steht.
  • Für jede der oben definierten Verbindungen der Formel I ist eine besondere Bedeutung für R 4-Amidino-3-hydroxyphenyl oder 4-Amidino-3-hydroxy-2,5,6-trifluorphenyl und eine noch besonderere Bedeutung ist 4-Amidino-3-hydroxyphenyl.
  • Eine besondere Verbindung der Formel I ist eine der hierin als Beispiel 1, 2, 3, 4, 5, 9, 10 oder 11 beschriebene und eine bevorzugte Verbindung ist eine, die in Beispiel 1, 3 oder 5 beschrieben ist, insbesondere Beispiel 3, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
  • Eine Verbindung der Formel I kann durch Verfahren hergestellt werden, die in der Chemie zur Herstellung von strukturell analogen Verbindungen oder durch ein neues hierin beschriebenes Verfahren hergestellt werden. Neue Zwischenprodukte und ihre Verwendung zur Herstellung einer Verbindung der Formel I gemäß obiger Definition stellen weitere Merkmale der Erfindung dar und werden durch die folgenden Verfahren erläutert, worin die Bedeutungen der allgemeinen Reste wie oben definiert sind, falls nichts anderes angegeben ist. Es ist ersichtlich, dass es bevorzugt oder erforderlich ist, eine Verbindung der Formel I herzustellen, worin eine funktionelle Gruppe durch eine herkömmliche Schutzgruppe geschützt wird, und die Schutzgruppe anschließend unter Bildung der Verbindung der Formel I zu entfernen.
    • (A) Für eine Verbindung der Formel I, worin -G-R für -C(O)-NH-(CH2)s-R steht, Kupplung einer Säure der Formel II X-C(O)-Y-C(O)-OH IIoder eines aktivierten Derivats hiervon, mit einem Amin der Formel III H2N-(CH2)s-R III
  • Die Kupplung wird unter Verwendung eines herkömmlichen Verfahrens ausgeführt, beispielsweise durch die Verwendung eines Kupplungsreagenzes, wie Benzotriazol-1-yloxytripyrrolidinophosphoniumhexafluorphosphat, wie dies beispielsweise in Beispiel 1-E beschrieben ist, oder wie 1-(3-Dimethylminopropyl)-3-ethylcarbodiimid, wie dies beispielsweise in Beispiel 5 beschrieben ist.
    • (B) Kupplung einer Säure der Formel IV X-C(O)-OH IVoder eines aktivierten Derivats hiervon, mit einem Amin der Formel V H-Y-G-R V
  • Die Kupplung wird mittels eines herkömmlichen Verfahrens ausgeführt, wie durch die Verwendung eines der oben in (A) beschriebenen Verfahren. Die vorliegende Erfindung liefert eine Verbindung der Formel VI nach einem der späteren Ansprüche 1 bis 5.
    • (C) Hydrogenolyse der N-O Bindung einer entsprechenden Verbindung der Formel VI
      Figure 00090001
      worin für 0, 1, 2 oder 3 steht. Bequemerweise wird die Hydrogenolyse mittels eines Palladium-auf-Kohle Katalysators in saurem, wässrigem Alkohol bei Umgebungstemperatur unter Wasserstoff bei Umgebungsdruck oder einem Druck von wenigen Bar ausgeführt und das Produkt wird als Säureadditionssalz hiervon isoliert.
  • Wonach für alle obigen Verfahren die Schutzgruppe abgespalten wird, wenn eine funktionelle Gruppe mittels einer Schutzgruppe geschützt ist.
  • Wonach für alle obigen Verfahren, wenn ein pharmazeutisch annehmbares Salz einer Verbindung der Formel I erforderlich ist, es durch die Umsetzung der sauren oder basischen Form einer solchen Verbindung der Formel I mit einer Base oder einer Säure erhalten wird, die ein physiologisch annehmbares Gegenion ergibt, oder durch jedes andere herkömmliche Verfahren, wie beispielsweise durch den Austausch des Gegenions eines Salzes.
  • Eine Verbindung, die der Verbindung der Formel I entspricht, worin eine oder mehrere funktionelle Gruppen geschützt sind, kann als eine Verbindung der Formel Ip dargestellt werden (PX)X-C(O)-(PY)Y-G(PG-R(PR) Ipdie eine oder mehrere Schutzgruppen PX, PY, PG und PR trägt, worin Px für eine optionale Schutzgruppe einer funktionellen Gruppe von X-C(O)- steht, PY für eine optionale Schutzgruppe einer funktionellen Gruppe von -Y- steht, PG für eine optionale Aminoschutzgruppe für G steht, wenn G-R für -(CH2)-NH-(CH2)s-R steht und PR für eine optionale Schutzgruppe für eine funktionelle Gruppe von R steht. Typische Bedeutungen für PX und PY umfassen die Gruppen, die einen t-Butylester oder Benzylester bilden, wenn die geschützte funktionelle Gruppe Carboxy ist, die Gruppen, die ein t-Butylurethan oder ein Benzylurethan bilden, wenn die geschützte funktionelle Gruppe Amino ist und die Gruppen, die einen Methylether, t-Butylether oder Benzylether bilden, wenn die geschützte funktionelle Gruppe Hydroxy ist. Es ist ersichtlich, dass einige Verbindungen der Formel I als geschütztes Äquivalent einer anderen Verbindung der Formel I dienen können. Beispielsweise ist eine Verbindung der Formel I, worin A für R''OC(O)- steht, worin R'' für t-Butyl steht, ein geschütztes Äquivalent einer Verbindung der Formel I, worin A für Wasserstoff steht, wie dies in Beispiel 1 beschrieben ist. Ähnlich ist eine Verbindung der Formel I, worin Rm für -COORb steht, worin Rb für t-Butyl steht, ein geschütztes Äquivalent einer Verbindung der Formel I, worin Rm für -COORb steht und Rb für Wasserstoff steht.
  • Wie oben erwähnt, umfasst eine Verbindung der Formel I ein pharmazeutisch annehmbares Salz einer Thrombin-hemmenden Verbindung, die durch die obige Formel I definiert ist. Ein bestimmtes Benzamidin der Formel I besitzt ein oder mehrere ausreichend basische funktionelle Gruppen, um mit einer von mehreren nichttoxischen anorganischen und organischen Säuren unter Bildung eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes zu reagieren. Säuren, die herkömmlich zur Bildung solcher Salze verwendet werden, sind anorganische Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und dergleichen, wie auch organische Säuren, wie p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Oxalsäure, p-Bromphenylsulfonsäure, Kohlensäure, Bernsteinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Essigsäure und dergleichen. Beispiele für solche pharmazeutisch annehmbaren Salze umfassen daher Sulfat, Pyrosulfat, Bisulfat, Sulfat, Bisulfit, Phosphat, Monohydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat, Metaphosphat, Pyrophosphat, Chlorid, Bromid, Iodid, Acetat, Propionat, Decanoat, Caprylat, Acrylat, Format, Isobutyrat, Caproat, Heptanoat, Propiolat, Oxalat, Malonat, Succinat, Suberat, Sebacat, Fumarat, Maleat, Butin-1,4-dioat, Hexin-1,6-dioat, Benzoat, Chlorbenzoat, Methylbenzoat, Dinitrobenzoat, Hydroxybenzoat, Methoxybenzoat, Phthalat, Sulfonat, Xylolsulfonat, Phenylacetat, Phenylpropionat, Phenylbutyrat, Citrat, Lactat, γ-Hydroxybutyrat, Glycolat, Tartrat, Methansulfonat, Propansulfonat, Naphthalin-1-sulfonat, Naphthalin-2-sulfonat, Mandelat und dergleichen. Bevorzugte pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze umfassen die, die mit Mineralsäuren gebildet werden, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure und Schwefelsäure.
  • Für eine Verbindung der Formel I, worin X oder Y einen sauren Rest aufweisen, wie eine Carboxygruppe, kann ein pharmazeutisch annehmbares Salz mit einer Base hergestellt werden, die ein pharmazeutisch annehmbares Kation liefert, wobei dies Alkalimetallsalze (speziell Natrium und Kalium), Erdalkalimetallsalze (speziell Calcium und Magnesium), Aluminiumsalze und Ammoniumsalze, wie auch Salze umfaßt, die aus physiologisch annehmbaren organischen Basen stammen, wie Triethylamin, Morpholin, Piperidin und Triethanolamin.
  • Falls sie nicht im Handel erhältlich sind, können die erforderlichen Ausgangsmaterialien zur Herstellung einer Verbindung der Formel I durch Verfahren hergestellt werden, die aus Standardtechniken der organischen Chemie ausgewählt werden, einschließlich aromatischer und heteroaromatischer Substitution und Transformation, aus Techniken, die zur Synthese von bekannten, strukturell ähnlichen Verbindungen analog sind, speziell Peptidsynthesen, und Techniken, die analog zu den oben beschriebenen Verfahren oder zu den in den Beispielen beschriebenen Verfahren analog sind. Es ist dem Fachmann bekannt, dass eine Vielzalh an Sequenzen zur Herstellung der Ausgangsmaterialien erhältlich ist.
  • Eine Ausgangsmaterialsäure der Formel II wird auch als Säure der Formel IIp dargestellt (PX)X-C(O)-(PY)Y-C(O)-OH IIpworin PX und PY optionale Schutzgruppen sind, wie dies oben definiert ist. Bequemerweise kann eine Säure der Formel IIp durch die Kupplung einer wahlweise geschützten Säure der Formel VII hergestellt werden (PX)X-C(O)-OH VIImit einem Aminosäurederivat der Formel VIII H-(PY)Y-C(O)-OPC VIIIworin PC für Wasserstoff oder eine Carboxyschutzgruppe steht, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, t-Butyl oder Benzyl, gefolgt von der Entfernung der Schutzgruppe PC, wenn diese vorhanden ist.
  • Eine bequeme allgemeine Route zur Herstellung eines Amins der Formel III oder eines Amins der Formel V ist in Schema I gezeigt, worin Ga für eine latente oder geschützte Form jeweils der Gruppe HN2-(CH2)s- oder der Gruppe H-Y-G- steht und f für 0, 1, 2 oder 3 steht.
  • Schema I
    Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Daher wird gemäß dem Verfahren von Shutske und Kapples (J. Heterocyclic Chem. (1989), 26, 1293–1298) ein ortho-Fluorbenzonitril der Formel X mit dem Kaliumanion des Acetonoxims unter Bildung des entsprechenden Oxims der Formel XI behandelt, wobei eine Säurehydrolyse des Oxims das Amin der Formel XII ergibt, das in situ unter Bildung des substituierten 3-Amino-1,2-benzisoxazolderivats der Formel XIII cyclisiert. Die Gruppe GB kann jeweils unter Bildung eines Amins der Formel XIV zu HN2-(CH2)s umgewandelt werden oder unter Bildung eines Amins der Formel XV zu H-Y-G, wobei die Hydrogenolyse des Benzisoxazols mittels eines Verfahrens, das zu dem oben in (C) beschriebenen ähnlich ist, dann das entsprechende Amin der Formel III oder Formel V ergibt. Alternativ dazu kann es bevorzugt sein, das Benzisoxazol der Formel XIII zu einer entsprechenden Verbindung der Formel XVI einer Hydrogenolyse zu unterziehen, bevor durch die Umwandlung der Gruppe Ga ein Amin der Formel III oder Formel V erhalten wird. Wie dies in Beispiel 1-D und Beispiel 2-B beschrieben ist, kann die Umwandlung von Ga (als Cyano) zu H2N-CH2- zur selben Zeit ausgeführt werden, wie die Hydrogenolyse, was eine "Eintopfumwandlung" einer Verbindung der Formel XIII zu einem Amin der Formel III bereitstellt.
  • Ein Ausgangsmaterial der Formel VI kann auf einem Weg hergestellt werden, der zu dem oben beschriebenen analog ist, beispielsweise durch die Verwendung einer Verbindung der Formel XIV oder Formel XV oder einem geschützten Derivat hiervon.
  • Eine Verbindung der Formel I wird am besten in Form eines Säureadditionssalzes isoliert. Ein Salz der Verbindung der Formel I, das mit einer der oben erwähnten Säuren gebildet wird, ist als pharmazeutisch annehmbares Salz zur Verabreichung des antithrombotischen Mittels und zur Herstellung einer Formulierung des Mittels brauchbar. Andere Säureadditionssalze können bei der Isolierung und Reinigung der Verbindung verwendet werden.
  • Eines der neuen Zwischenprodukte der Erfindung ist eine Verbindung der Formel III oder ein Salz und/oder geschütztes Derivat hiervon. Eine bestimmte Verbindung der Formel III ist eine, worin s für 1 steht und das durch die Formel IIIa dargestellt wird
    Figure 00120002
    worin f für 0, 1, 2 oder 3 steht. Eine bestimmte Verbindung der Formel IIIa ist eine, worin f für 0 oder 3 steht.
  • Ein zusätzlicher Aspekt der Erfindung ist die Verwendung einer Verbindung der Formel III (oder Formel IIIa) wie dies oben definiert ist oder ein Salz oder geschütztes Derivat hiervon als Ausgangsmaterial zur Synthese eines Thrombininhibitors.
  • Als weiterer Aspekt der Erfindung wird ein neues Strukturfragment der folgenden Formel bereitgestellt
    Figure 00130001
    worin f für 0, 1, 2 oder 3 steht (f insbesondere für 0 oder 3 steht) als neues Strukturelement in einem Thrombininhibitor, insbesondere in einem peptidomimetischen Thrombininhibitor.
  • Ein weiteres Zwischenprodukt der Erfindung ist eine Verbindung der Formel XIII, worin Ga für Cyano steht und die durch die folgende Formel XIIIa dargestellt wird
    Figure 00130002
    worin f für 0, 1, 2 oder 3 steht, insbesondere worin f für 0 oder 3 steht.
  • Wie oben erwähnt werden die optisch aktiven Isomere und Diastereomere der Verbindungen der Formel I auch als Teil der Erfindung betrachtet. Solche optisch aktiven Isomere können aus ihren jeweiligen optisch aktiven Vorläufern durch die oben beschriebenen Verfahren oder durch die Auftrennung der razemischen Gemische hergestellt werden. Diese Auftrennung kann durch Derivatisierung mit einem chiralen Reagenz ausgeführt werden, gefolgt von einer Chromatographie oder durch wiederholte Kristallisation. Die Entfernung des chiralen Auxiliars durch Standardverfahren ergibt im wesentlichen optisch reine Isomere der Verbindungen der vorliegenden Erfindung oder ihren Vorläufern. Weitere Details in Bezug auf Auftrennungen können von Jaques et al., Enantiomers, Racemates and Resolutions, John Wiley & Sons 1981 erhalten werden.
  • Die Verbindungen der Formel I dürften ohne deutliche Beeinflussung der natürlichen Gerinnselauflösungsfähigkeit des Körpers (die Verbindungen weisen eine geringe hemmende Wirkung auf die Fibrinolyse auf) Thrombin selektiv gegenüber anderen Proteinasen und Nichtenzymproteinen hemmen, die in der Blutgerinnung beteiligt sind. Sie zeigen auch eine allgemein erhöhte Selektivität für die Thrombinverbindung im Vergleich zu den Amidinophenylverbindungen des Stands der Technik. Ferner dürfte eine solche Selektivität die Verwendung mit thrombolytischen Mitteln erlauben, ohne die Thrombolyse und Fibrinolyse wesentlich zu beeinträchtigen.
  • Die Verbindungen der Formel I dürften bei Säugern, einschließlich dem Menschen, zur Behandlung oder Prophylaxe von Thrombose und Hyperkoagulabilität in Blut und Geweben brauchbar sein. Krankheitszustände, bei denen die Verbindungen eine potentielle Brauchbarkeit aufweisen, sind bei der Behandlung oder Prophylaxe von Thrombose und Hyperkoagulabilität in Blut und Geweben gegeben Krankheitszustände, bei denen die Verbindungen eine potentielle Brauchbarkeit bei der Behandlung und/oder Prophylaxe haben, sind unter anderem venöse Thrombose und pulmonale Embolie, arterielle Thrombose, wie myokardiale Ischämie, Myokardinfarkt, instabile Angina, auf Thrombosen beruhender Schlaganfall und periphere arterielle Thrombose. Ferner haben die Verbindungen eine erwartete Brauchbarkeit bei der Behandlung oder Prophylaxe von arteriosklerotischen Störungen (Erkrankungen), wie koronarer arterieller Erkrankung, cerebraler arterieller Erkrankung und peripherer arterieller Erkrankung. Ferner dürften die Verbindungen zusammen mit Thrombolytika beim Myokardinfarkt brauchbar sein. Ferner haben die Verbindungen eine erwartete Brauchbarkeit bei der Proplylaxe einer Reokklusion nach einer Thrombolyse, einer perkutanen transluminalen Angioplastie (PTCA) und koronaren Bypassoperationen. Ferner haben die Verbindungen eine erwartete Brauchbarkeit bei der Prävention der Rethrombose nach einer Mikrooperation. Ferner haben die Verbindungen eine erwartete Brauchbarkeit bei der Antikoagulationsbehandlung in Zusammenhang mit künstlichen Organen und Herzklappen. Ferner haben die Verbindungen eine erwartete Brauchbarkeit bei der Antikoagulationsbehandlung bei einer Hämodialyse und disseminierter intravaskulärer Koagulation. Eine weitere erwartete Brauchbarkeit ist beim Waschen von Kathetern und mechanischen Vorrichtungen, die in Patienten in vivo verwendet wurden und als ein Antikoagulans zur Konservierung von Blut, Plasma und anderen Blutprodukten in vitro. Ferner haben die Verbindungen eine erwarete Brauchbarkeit bei anderen Krankheiten, bei denen die Blutgerinnung ein fundamentaler beitragender Prozess oder eine Quelle einer sekundären Pathologie sein könnte, wie bei Krebs, einschließlich Metastasierung, entzündlichen Erkrankungen, einschließlich Arthritis, und Diabetes. Die Antikoagulationsverbindung wird oral, parenteral, beispielsweise durch intravenöse Infusion (iv), intramuskuläre Injektion (im) oder subkutan (sc) verabreicht.
  • Die bestimmte Dosis einer erfindungsgemäß verabreichten Verbindung zur Erlangung von therapeutischen und/oder prophylaktischen Wirkungen wird natürlich durch die bestimmten, den Fall umgebenden Umstände bestimmt, beispielsweise der verabreichten Verbindung, der Verabreichungsgeschwindigkeit, des Verabreichungswegs und des zu behandelnden Zustands.
  • Eine typische Tagesdosis für jede der obigen Anwendungen liegt zwischen etwa 0,01 mg/kg und etwa 1000 mg/kg. Der Dosisplan kann variieren, beispielsweise kann zur prophylaktischen Verwendung eine einzelne Tagesdosis verabreicht werden oder es können mehrere Dosen, wie drei- oder fünfmal täglich, geeignet sein. Bei kritischen Gesundheitszuständen wird eine erfindungsgemäße Verbindung durch i. v. Infusion mit einer Geschwindigkeit zwischen etwa 0,01 mg/kg/h und etwa 20 mg/kg/h und vorzugsweise zwischen etwa 0,1 mg/kg/h und etwa 5 mg/kg/h verabreicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird auch zusammen mit einem gerinnselauflösenden Mittel, beispielsweise Gewebsplasminogenaktivator (tPA), modifiziertem tPA, Streptokinase oder Urokinase durchgeführt. In Fällen, bei denen eine Gerinnselbildung aufgetreten ist und eine Arterie oder Vene entweder teilweise oder völlig blockiert ist, wird gewöhnlich ein gerinnselauflösendes Mittel verwendet. Eine Verbindung der Formel I kann vor oder zusammen mit dem Lysemittel oder anschließend an dessen Verwendung verabreicht werden, und wird ferner vorzugsweise zusammen mit Aspirin verabreicht, um das Wiederauftreten der Gerinnselbildung zu vermeiden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch zusammen mit einem Blutplättchenglykoproteinrezeptor (IIb/IIIa) Antagonisten durchgeführt werden, der die Blutplättchenaggregation hemmt. Eine Verbindung der Formel I kann vorher oder zusammen mit dem IIb/IIa Antagonisten oder anschließend an dessen Verwendung verabreicht werden, um das Auftreten oder Wiederauftreten der Gerinnselbildung zu vermeiden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch zusammmen mit Aspirin durchgeführt werden. Eine Verbindung der Formel I kann vorher oder zusammen mit Aspirin oder anschließend an dessen Verwendung verabreicht werden, um das Auftreten oder das Wiederauftreten der Gerinnselbildung zu vermeiden. Wie oben erwähnt, wird vorzugsweise eine Verbindung der Formel I zusammen mit einem gerinnselauflösenden Mittel und Aspirin verabreicht.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verwendung im oben beschriebenen therapeutischen Verfahren umfassen eine wirksame Thrombin-hemmende Menge einer Verbindung der Formel I zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, Hilfsstoff oder Verdünnungsmittel. Zur oralen Verabreichung wird die antithrombotische Verbindung in Gelatinekapseln oder Tabletten formuliert, die Hilfsstoffe enthalten können, wie Bindemittel, Gleitmittel, Zerfallshilfsmittel und dergleichen. Zur parenteralen Verabreichung wird das Antithronbotikum in einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel formuliert, beispielsweise physiologische Kochsalzlösung (0,9 Prozent), 5 Prozent Glucose, Ringerlösung und dergleichen.
  • Die Verbindung der Formel I kann in Einheitsdosierungsformulierungen formuliert werden, die eine Dosis zwischen etwa 0,1 mg und etwa 1000 mg umfassen. Vorzugsweise liegt die Verbindung in Form eines pharmazeuisch annehmbaren Salzes vor, wie beispielsweise dem Sulfatsalz, Acetatsalz oder Phosphatsalz. Ein Beispiel für eine Einheitsdosierungsformulierung umfasst 5 mg einer erfindungsgemäßen Verbindung als pharmazeutisch annehmbares Salz in einer sterilen 10 ml Glasampulle. Ein weiteres Beispiel für eine Einheitsdosierungsformulierung umfasst etwa 10 mg einer erfindungsgemäßen Verbindung als pharmazeutisch annehmbares Salz in 20 ml isotonischer Kochsalzlösung, die in einer sterilen Ampulle enthalten sind.
  • Die Verbindungen können auf eine Vielzahl an Arten verabreicht werden, einschließlich oral, rektal, transdermal, subkutan, intravenös, intramuskulär und intranasal. Die Verbindungen der Formel I werden vorzugsweise vor der Verabreichung formuliert.
  • Der Wirkstoff umfasst in solchen Formulierungen 0,1 bis 99,9 Gewichtsprozent der Formulierung. Mit "pharmazeutisch annehmbar" ist gemeint, dass der Träger, das Verdünnungsmittel oder der Hilfsstoff mit den anderen Bestandteilen der Formulierung kompatibel sein muß und für den Empfänger hiervon nicht schädlich sein darf.
  • Die vorliegenden pharmazeutischen Zusammensetzungen werden durch gut bekannte Verfahren und mit leicht verfügbaren Inhaltsstoffen hergestellt. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können unter Verwendung von in der Technik gut bekannten Verfahren so formuliert werden, dass sie eine schnelle, anhaltende oder verzögerte Freisetzung des Wirkstoffs nach der Verabreichung an den Patienten bereitstellen. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird der Wirkstoff gewöhnlich mit einem Träger gemischt oder mit einem Träger verdünnt oder in einem Träger eingeschlossen, der in Form einer Kapsel, eines Sachets, eines Papiers oder eines anderen Behälters vorliegen kann. Wenn der Träger als Verdünnungsmittel dient, kann dies ein festes, halbfestes oder flüssiges Material sein, das als Vehikel, Hilfsstoff oder Medium für den Wirkstoff dient. Daher können die Zusammensetzungen vorliegen in Form von Tabletten, Pillen, Pulvern, Lonzetten, Sachets, Cachets, Elixieren, Suspensionen, Emulsionen, Lösungen, Sirupen, Aerosolen (als Feststoff oder in einem flüssigen Medium), Weich- und Hartgelatinekapseln, Zäpfchen, sterilen injizierbaren Lösungen, sterilen verpackten Pulvern und dergleichen.
  • Die folgenden Formulierungsbeispiele sind nur erläuternd und sollen den Schutzumfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. "Wirkstoff" meint natürlich eine Verbindung gemäß Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat hiervon.
  • Formulierung 1
  • Hartgelatinekapseln werden unter Verwendung folgender Inhaltsstoffe hergestellt:
    Menge (mg/Kapsel)
    Wirkstoff 250
    Stärke, getrocknet 200
    Magnesiumstearat 10
    Gesamt 460 mg
  • Formulierung 2
  • Eine Tablette wird unter Verwendung der folgenden Inhaltsstoffe hergestellt:
    Menge (mg/Tablette)
    Wirkstoff 250
    mikrokristalline Cellulose 400
    pyrogen hergestelltes Siliciumdioxid 10
    Stearinsäure 5
    Gesamt 665 mg
  • Die Bestandteile werden vermischt und unter Bildung von Tabletten gepreßt, wobei jede 665 mg wiegt.
  • Formulierung 3
  • Eine Aerosollösung, die die folgenden Bestandteile enthält, wird hergestellt:
    Gewicht
    Wirkstoff 0,25
    Ethanol 25,75
    Propellant 22 (Chlordifluormethan) 70,00
    Gesamt 100,00
  • Der Wirkstoff wird mit Ethanol gemischt und das Gemisch wird zu einem Teil Propellant 22 gegeben, auf –30°C abgekühlt und in ein Abfüllgerät gegeben. Die erforderliche Menge wird anschließend in einen Edelstahlbehälter gefüllt und mit dem Rest des Propellants verdünnt. Die Ventileinheiten werden anschließend am Behälter angebracht.
  • Formulierung 4
  • Tabletten, die jeweils 60 mg des Wirkstoffs enthalten, werden folgendermaßen hergestellt:
    Wirkstoff 60 mg
    Stärke 45 mg
    Mikrokristalline Cellulose 35 mg
    Polyvinylpyrrolidon (als 10% Lösung in Wasser) 4 mg
    Natriumcarboxymethylstärke 4,5 mg
    Magnesiumstearat 0,5 mg
    Talkum 1 mg
    Gesamt 150 mg
  • Der Wirkstoff die Stärke und die Cellulose werden durch ein 355 μm Sieb (Nr. 45 Mesh U.S.) gegeben und sorgfältig vermischt. Die wässrige Lösung, die Polyvinylpyrrolidon enthält, wird mit dem entstehenden Pulver vermischt und das Gemisch wird anschließend durch ein 1,40 mm Sieb (Nr. 14 Mesh U.S.) gegeben. Die so hergestellten Granula werden bei 50°C getrocknet und durch ein 1,00 mm Sieb (Nr. 18 Mesh U.S.) gegeben. Die Natriumcarboxymethylstärke, das Magnesiumstearat und das Talkum werden, nachdem sie vorher durch ein 250 μm Sieb (Nr. 60 Mesh U.S.) gegeben wurden, zu den Grnula gegeben und nach dem Mischen in einer Tablettemnaschine unter Bildung von Tabletten gepresst, die jeweils 150 mg wiegen.
  • Formulierung 5
  • Kapseln, die jeweils 80 mg des Wirkstoffs enthalten, werden folgendermaßen hergestellt:
    Wirkstoff 80 mg
    Stärke 59 mg
    Mikrokristalline Cellulose 59 mg
    Magnesiumstearat 2 mg
    Gesamt 200 mg
  • Der Wirkstoff die Cellulose, die Stärke und das Magnesiumstearat werden gemischt, durch ein 355 μm Sieb (Nr. 45 Mesh U.S.) gegeben und in Hartgelatinekapseln in 200 mg Mengen abgefüllt.
  • Formulierung 6
  • Zäpfchen, die jeweils 225 mg des Wirkstoffs enthalten, werden folgendermaßen hergestellt:
    Wirkstoff 225 mg
    Gesättigte Fettsäureglyceride 2000 mg
    Gesamt 2225 mg
  • Der Wirkstoff wird durch ein 250 μm Sieb (Nr. 60 Mesh U.S.) gegeben und in den gesättigten Fettsäureglyceriden suspendiert, die vorher bei möglichst geringer Hitze geschmolzen werden. Das Gemisch wird anschließend in eine Zäpfchenform mit einer normalen Kapazität von 2 g gegossen und abgekühlt.
  • Formulierung 7
  • Suspensionen, die jeweils 50 mg des Wirkstoffs pro 5 ml Dosis enthalten, werden folgendermaßen hergestellt:
    Wirkstoff 50 mg
    Natriumcarboxymethylcellulose 50 mg
    Sirup 1,25 ml
    Benzoesäurelösung 0,10 ml
    Geschmacksstoff q. v.
    Farbstoff q. v.
    Gereinigtes Wasser auf gesamt 5 ml
  • Der Wirkstoff wird durch ein Nr.45 Mesh U.S.Sieb gegeben und mit Natriumcarboxymethylcellulose und Sirup vermischt, um eine glatte Paste zu erhalten. Die Benzoesäurelösung, der Geschmacksstoff und der Farbstoff werden mit einem Anteil Wasser vermischt, und unter Rühren zugegeben. Anschließend wird ausreichend Wasser zugegeben, um das erforderliche Volumen zu erhalten.
  • Formulierung 8
  • Eine intravenöse Formulierung kann folgendermaßen hergestellt werden:
    Wirkstoff 100 mg
    Isotonische Kochsalzlösung 100 ml
  • Die Lösung der obigen Inhaltsstoffe wird im allgemeinen einem Patienten mit einer Geschwindigkeit von 1 ml pro Minute intravenös verabreicht.
  • Die Fähigkeit der Verbindungen der Formel I, ein effektiver und oral wirksamer Thrombininhibitor zu sein, wird in einem oder mehreren der folgenden Tests evaluiert.
  • Die Verbindungen der Formel I hemmen selektiv die Wirkung von Thrombin bei Säugern. Die Hemmung von Thrombin wird durch die in vitro Hemmung der Amidasenktivitiät von Thrombin gezeigt, wie dies in einem Test gemessen wird, worin Thrombin das chromogene Substrat N-Benzoyl-L-Phenylalanyl-L-valyl-L-arginyl-p-nitroanilid, N-Benzoyl-L-Phe-L-Val-L-Arg-p-nitronilid hydrolysiert.
  • Der Test wird in 50 μl Puffer (0,03 M Tris, 0,15 M NaCl, pH 7,4) mit 25 μl humaner Thrombinlösung (gereinigtes Humanthrombin, Enzyme Research Laboratories, South Bend, Indiana mit 8 NIH Einheiten /ml) und 25 μl der Testverbindung in einem Lösemittel (50% wässriges Methanol (V : V)) durchgeführt. Dann werden 150 μl einer wässrigen Lösung des chromogenen Substrats (mit 0,25 mg/ml) zugegeben und die Hydrolyseraten des Substrats werden gemessen, indem man die Reaktionen bei 405 nm auf die Freisetzung des p-Nitroanilins verfolgt. Es werden Standardkurven durch die Auftragung der freien Thrombinkonzentration gegen die Hydrolyserate erstellt. Die mit den Testverbindungen beobachteten Hydrolyseraten werden dann in "freie Thrombinwerte" in den jeweiligen Tests durch die Verwendung der Standardkurven umgewandelt. Das gebundene Thrombin (an die Testverbindung gebunden) wird durch Subtraktion der Menge an freiem Thrombin, die in jedem Test beobachtet wird, von der bekannten Anfangsmenge an Thrombin, die in jedem Test beobachtet wird, errechnet. Die Menge an freiem Inhibitor in jedem Test wird durch Subtraktion Anzahl der Mole an gebundenem Thrombin von der Anzahl der Mole an zugegebenem Inhibitor (Testverbindung) errechnet.
  • Der Kass Wert ist die hypothetische Gleichgewichtskonstante für die Reaktion zwischen Thrombin und der Testverbindung (I).
  • Figure 00180001
  • Kass wird für einen Konzentrationsbereich der Testverbindungen errechnet und der Mittelwert wird in Einheiten Liter pro Mol angegeben. Im allgemeinen zeigt eine Thrombin-hemmende Verbindung der Formel I der vorliegenden Erfindung einen Kass von 0,1 × 106 l/mol oder viel größer. Beispielsweise hat jede der besonders bevorzugten Beispiele der Erfindung, die oben aufgeführt sind, einen Kass von mindestens 100 × 106 l/mol. Daher haben die Verbindungen der Beispiele 1, 3 und 5 jeweils einen Kass von 770 × 106 l/mol, 1200 × 106 l/mol und 100 × 106 l/mol.
  • Indem man im wesentlichen die oben für Humanthrombin beschriebenen Verfahren befolgt und andere Serinproteasen des hummanen Blutgerinnungssystems und Serinproteasen des fibrinolytischen Systems mit den geeigneten chromogenen Substraten verwendet, wie sie unten angegeben sind, wird die Selektivität der Verbindung der Formel I in Bezug auf die Koagulationsfaktorserinproteasen und die fibrinolytischen Serinproteasen, wie auch die im wesentlichen fehlende Beeinträchtigung der Gerinnselfibrinolyse in Humanplasma ermittelt.
  • Die Humanfaktoren X, Xa, IXa, XIa und XIIa werden von Enzyme Research Laboratories, South Bend, Indiana bezogen, humane Urokinase von Leo Pharmaceuticals, Denmark und rekombinantes aktiviertes Protein C (aPC) wird von Eli Lilly und Co. im wesentlichen gemäß US 4 981 952 A hergestellt. Chromogene Substrate: N-Benzoyl-Ile-Glu-Gly-Arg-p-nitroanilid (für Faktor Xa), N-Cbz-D-Arg-Gly-Arg-p-nitroanilid (für den Faktor IXa Test als Substrat für den Faktor Xa), Pyroglutamyl-Pro-Arg-p-nitroanilid (für Faktor XIa und für aPC), H-D-Pro-Phe-Arg-p-nitroanilid (für Faktor XIIa) und Pyroglutamyl-Gly-Arg-p-nitroanilid (für Urokinase) werden von Kabi-Vitrum, Stockholm, Schweden oder von Midwest Biotech, Fishers, Indiana bezogen. Rindertrypsin wird von Worthington Biochemicals, Freehold, New Jersey, und Humanplasmakallikrein von Kabi Vitrum, Stockholm, Schweden bezogen. Das chromogene Substrat H-D-Pro-Phe-Arg-p-nitroanilid für Plasmakallikrein wird von Kabi Vitrum, Stockholm, Schweden bezogen. N-Benzoyl-Phe-Val-Arg-p-nitroanilid, das Substrat für Humanthrombin und für Trypsin, wird gemäß den oben für die erfindungsgemäßen Verbindungen beschriebenen Verfahren mittels bekannter Methoden der Peptidkupplung aus im Handel erhältlichen Reaktanden synthetisiert oder von Midwest Biotech, Fishers, Indiana bezogen.
  • Das Humanplasmin wird von Boehringer Mannheim, Indianapolis, Indiana bezogen, nt-PA wird als einkettige Aktivitätsreferenz von American Diagnostica, Greenwich, Connecticut bezogen, modifiziertes t-PA6 (mt-PA6) wird bei Eli Lilly und Company durch das in der Technik bekannte Verfahren hergestellt (siehe Burck et al., 7. Biol. Chem., 265, 5120–5177 (1990)). Das chromogene Substrat für Plasmin H-D-Val-Leu-Lys-p-nitroanilid und das Substrat für den Gewebsplasminogenktivator (t-PA) H-D-Ile-Pro-Arg-p-nitroanilid werden von Kabi Vitrum Stockholm, Schweden bezogen.
  • In den oben beschriebenen chromogenen Substraten werden die Dreibuchstabensymbole Ile, Glu, Gly, Pro, Arg, Phe, Val, Leu und Lys verwendet, um jeweils die entsprechende Aminosäuregruppe Isoleucin, Glutaminsäure, Glycin, Prolin, Arginin, Phenylalanin, Valin, Leucin und Lysin zu bezeichnen.
  • Thrombininhibitoren sollten vorzugsweise die durch Urokinase, Gewebsplasminogenaktivator (t-PA) und Streptokinase ausgelöste Fibrinolyse schonen. Dies wäre für die therapeutische Verwendung solcher Mittel als Zusatz zu einer thrombolytischen Therapie mit Streptokinase, t-PA oder Urokinase wichtig und für die Verwendung solcher Mittel als endogene Fibrinolyse-sparende (in Hinblick auf t-PA und Urokinase) antithrombotische Mittel. Zusätzlich zur fehlenden Beeinflussung mit der Amidaseaktivität der fibrinolytischen Proteasen, kann ein Sparen am fibrinolytischen System durch die Verwendung von humanen Plasmagerinnseln und ihrer Lyse durch die jeweiligen fibrinolytischen Plasminogenaktivatoren untersucht werden.
  • Materialien
  • Hundeplasma wird von bewußt gemischt gekreuzten Jagdhunden (beider Geschlechts Hazelton-LRE, Kalamazoo, Michigan, USA) durch eine Venenpunktion in 3,8 Prozent Citrat erhalten. Das Fibrinogen wird aus frischem Hundeplasma präpariert und das humane Fibrinogen wird von humanem nicht abgelaufenem ACD Blut bei der Fraktion I-2 gemäß bekannter Verfahren und Spezifikationen präpariert. Smith, Biochem. J., 185, 1–11 (1980) und Smith et al., Biochemistry, 11, 2958–2967, (1972). Humanes Fibrinogen (98 Prozent rein/plasminfrei) stammt von American Diagnostica, Greenwich, Connecticut. Die radioaktive Markierung von Fibrinogen I-2 Präparationen wird wie vorher beschrieben durchgeführt. Smith et al., Biochemistry, 11, 2958–2967 (1972). Die Urokinase wird von Leo Pharmaceuticals, Denmark mit 2200 Ploug Einheiten/Gläschen bezogen. Die Streptokinase wird von Hoechst-Roussel Pharmaceuticals, Somerville, New Jersey bezogen.
  • Verfahren – Wirkungen auf die Lyse der humanen Plasmagerinnsel durch t-PA
  • Humane Plasmagerinnsel werden in Mikroteströhrchen durch die Zugabe von 50 μl Thrombin (73 NIH Einheiten/ml) zu 100 μl humanem Plasma gebildet, das 0,0229 μCi 125-Iod-markiertes Fibrinogen enthält. Die Gerinnselauflösung wird durch die Überschichtung der Gerinnsel mit 50 μ Urokinase oder Streptokinase (50, 100 oder 1000 Einheiten/ml) und einer Inkubation für 20 Stunden bei Raumtemperatur untersucht. Nach der Inkubation werden die Röhrchen in einer Beckman Microfuge zentrifugiert. 25 μl Überstand werden in ein Volumen von 1,0 ml 0,03 M Tris/0,15 M NaCl Puffer für die Gammazählung gegeben. Zählkontrollen mit 100% Lyse werden durch das Weglassen von Thrombin (und den Ersatz durch Puffer) erhalten. Die Thrombininlübitoren werden auf die mögliche Wechselwirkung mit der Fibrinolyse getestet, indem man die Verbindungen in die Überschichtungslösungen in Konzentrationen von 1, 5 und 10 μg/ml einarbeitet. Grobe Annäherungen der HK50 Werte werden durch lineare Extrapolationen von Datenpunkten zu einem Wert abgeschätzt, der 50 Prozent Lyse für diese bestimmte Konzentration des fibrinolytischen Mittels darstellen würde.
  • Antikoagulationsaktivität
  • Materialien
  • Hundeplasma und Rattenplasma werden von bewußt gemischt gekreuzten Jagdhunden (beider Geschlechts Hazelton-LRE, Kalamazoo, Michigan, USA) oder von anaesthesierten männlichen Sprague-Dawley Ratten (Harlan Sprague-Dawley, Inc., Indianapolis, Indiana, USA) durch eine Venenpunktion in 3,8 Prozent Citrat erhalten. Das Fibrinogen wird von humanem nicht abgelaufenem ACD Blut bei der Fraktion I-2 gemäß vorheriger Verfahren und Spezifikationen präpariert. Smith, Biochem. J., 185, 1–11 (1980) und Smith et al., Biochemistry, 11, 2958–2967, (1972). Humanes Fibrinogen wird 98 Prozent rein/plasminfrei von American Diagnostica, Greenwich, Connecticut bezogen. Die Koagulationsreagentien ACTIN, Thromboplastin und humanes Plasma werden von Baxter Healthcare Corp., Dade Division, Miami, Florida erhalten. Rinderthrombin von Parke-Davis (Detroit, Michigan) wird für Koagulationstests im Plasma verwendet.
  • Verfahren
  • Antikoagulationsbestimmungen
  • Die Koagulationstestverfahren laufen wie vorher beschrieben. Smith et al., Thrombosis Research, 50, 163–174 (1988). Ein CoA-Screener-Koagulationsgerät (American LABor, Inc.) wird für alle Koagulationstestmessungen verwendet. Die Thrombinzeit (TT) wird durch die Zugabe von 0,05 ml Kochsalzlösung und 0,05 ml Thrombin (10 NIH Einheiten/ml) zu 0,05 ml Testplasma gemessen. Die aktivierte partielle Thromboplastinzeit (APTT) wird durch die Inkubation von 0,05 ml Testplasma mit 0,05 ml Actinreagenz für 120 Sekunden gefolgt von 0,05 ml CaCl2 (0,02 M) gemessen. Die Prothrombinzeit (PT) wird durch die Zugabe von 0,05 ml Kochsalzlösung und 0,05 ml Thromboplastin C Reagenz zu 0,05 ml Testplasma gemessen. Die Verbindungen der Formel I werden zu Human- oder Tier- Plasma über einen weiten Konzentrationsbereich gegeben, um die Verlängerungswirkungen auf die TT, APTT und PT Tests zu bestimmen. Es werden lineare Extrapolationen durchgeführt, um die Konzentrationen zu bestimmen, die zur Verdoppelung der Gerinnungszeit für jeden Test erforderlich sind. Jedes der besonders bevorzugten Beispiele der Erfindung, die oben aufgeführt sind, hat einen TT Wert von weniger als 50 ng/ml. Beispielsweise sind die jeweiligen Werte (in ng/ml) für TT 6, 6 und 23 für die Verbindungen der Beispiele 1, 3 und 5.
  • Tiere
  • Männliche Sprague Dawley Ratten (350–425 g, Harlan Sprague Dawley Inc., Indianapolis, IN) werden mit Xylazin (20 mg/kg, s. c.) und Ketamin (120 mg/kg, s. c.) anaesthesiert und auf einem mit Wasser geheizten Kissen gehalten (37°C). Die Jugularvene wird kanüliert, um Infusionen zu ermöglichen.
  • Arterio-venöses Shuntmodell
  • Die linke Jugularvene und die rechte Arteria carotis werden mit 20 cm langen Polyethylen PE 60 Schläuchen kanüliert. Ein 6 cm langer zentraler Abschnitt eines größeren Schlauchs (PE 190) wird mit einem Baumwollfaden (5 cin) im Lumen zwischen den längeren Abschnitten per Reibung befestigt, um den arterio-venösen Shuntkreislauf zu vervollständigen. Das Blut zirkuliert für 15 Minuten durch den Shunt bevor der Faden sorgfältig entfernt und gewogen wird. Das Gewicht eines nassen Fadens wird vom Gesamtgewicht des Fadens und des Thrombus abgezogen (siehe J. R. Smith, Br. J. Pharmacol., 77: 29, 1982).
  • FeCl3 Modell einer arteriellen Verletzung
  • Die Carotisarterien werden über eine ventrale cervikale Inzision entlang der Mittellinie isoliert. Ein Thermoelement wird unter jede Arterie plaziert und die Gefäßtemperatur wird kontinuierlich auf einem Bandschreiber aufgezeichnet. Ein Cuff eines Schlauchs (0,058 ID × 0,077 OD × 4 mm, Baxter Med. Grade Silicone), der längs aufgeschnitten ist, wird um jede Carotis direkt über dein Thermoelement plaziert. FeCl3 Hexahydrat wird in Wasser gelöst und die Konzentration (20 Prozent) wird als tatsächliches Gewicht des isolierten FeCl3 angegeben. Um die Arterie zu verletzen und eine Thrombose zu induzieren werden 2,85 μl in den Cuff pipettiert, um die Arterie über der Thermoelementsonde zu benetzen. Die arterielle Okklusion wird durch einen rapiden Temperaturabfall angezeigt. Die Zeit bis zur Okklusion wird in Minuten angegeben und stellt die vergangene Zeit zwischen der Verabreichung des FeCl3 und des rapiden Abfalls der Gefäßtemperatur dar (siehe K. D. Kurz, Thromb. Res. 60: 269, 1990)
  • Modell für die spontane Thrombolyse
  • In vitro Daten legen nahe, dass die Peptidthroinbininhibitoren Thrombin und in höheren Konzentrationen andere Serinproteasen hemmen, wie Plasmin und den Gewebsplasminogenaktivator. Um zu ermitteln, ob die Verbindungen die Fibrinolyse in vivo hemmen, wird die Geschwindigkeit der spontanen Thrombolyse durch die Implantation eines markierten Gesamtblutgerinnsels in die pulmonale Zirkulation bestimmt. Rattenblut (1 ml) wird schnell mit Rinderthrombin (4 IE, Parke Davis) und 125I Humanfibrinogen (5 μCi, ICN) gemischt, unmittelbar in einen Silastikschlauch gezogen und bei 37°C für 1 Stunde inkubiert. Der gereifte Thrombus wird aus dem Schlauch herausgenommen, in 1 cm Segmente geschnitten, 3x in normaler Kochsalzlösung gewaschen und jedes Segment wird in einem Gammazähler ausgezählt. Ein Segment mit einer bekannten Aktivität wird in den Katheter gesaugt, der anschließend in die Jugularvene implantiert wird. Die Katheterspitze wird in die Nähe des rechten Vorhofs vorgescho ben und das Gerinnsel befreit, um in den Lungenkreislauf zu flotieren. Eine Stunde nach der Implantation werden das Herz und die Lungen entnommen und getrennt ausgezählt. Die Thrombolyse wird als Prozentsatz ausgedrückt, wobei folgendes gilt:
  • Figure 00220001
  • Die fibrinolytische Auflösung des implantierten Gerinnsels tritt zeitabhängig auf (siehe J. P. Clozel, Cardiovas. ., 12: 520, 1988).
  • Koagulationsparameter
  • Die Plasmatluombinzeit (TT) und die aktivierte partielle Thromboplastinzeit (APTT) werden mit einem Fibrometer gemessen. Das Blut wird aus einem Jugularkatheter entnommen und in Spritzen gesmmelt, die Natriumcitrat enthalten (3,8 Prozent, 1 Teil auf 9 Teile Blut). Um TT zu messen, wird Rattenplasma (0,1 ml) mit Kochsazlösung (0,1 ml) und Rinderthrombin (0,1 ml, 30 E/ml in Tris-Puffer, Parke Davis) bei 37°C gemischt. Für die APTT werden Plasma (0,1 ml) und APTT Lösung (0,1 ml Organon Teknika) für 5 Minuten inkubiert (37°C) und CaCl2 (0,1 ml, 0,025 M) wird zum Starten der Koagulation zugegeben. Die Tests werden doppelt ausgeführt und gemittelt.
  • Index der Bioverfügbarkeit
  • Ein Maß der Bioaktivität, die Plasmathrombinzeit (TT), dient als Stellvertreter für den Test der Ursprungsverbindung mit der Annahme, dass die Zunahme der TT nur von der Thrombinhemmung durch die Ursprungsverbindung kommt. Der Zeitverlauf der Wirkung des Thrombininhibitors auf TT wird nach einer i. v. Bolusverabreichung an anaesthesierten Ratten und nach einer oralen Verabreichung an gefasteten Ratten bei Bewußtsein bestimmt. Aufgrund von Beschränkungen im Blutvolumen und der Anzahl an Meßpunkten, die zur Bestimmung des Zeitverlaufs vom Zeitpunkt der Behandlung bis zum Zeitpunkt, wenn die Reaktion zu Werten vor der Behandlung zurückkehrt, erforderlich sind, werden zwei Rattenpopulationen verwendet. Jede Probenpopulation stellt alternierende aufeinanderfolgende Zeitpunkte dar. Die mittlere TT über den Zeitverlauf wird zur Berechnung der Fläche unter der Kurve verwendet (AUC). Der Index der Bioverfügbarkeit wird durch die unten gezeigte Formel errechnet und wird als prozentuale relative Aktivität ausgedrückt.
  • Die Fläche unter der Kurve (AUC) des Plasma TT Zeitverlaufs wird bestimmt und die Dosis eingestellt. Dieser Index der Bioverfügbarkeit wird "% Relative Aktivität" genannt und wird folgendermaßen errechnet
  • Figure 00220002
  • Verbindungen
  • Die Lösungen der Verbindungen werden täglich frisch in normaler Kochsalzlösung hergestellt und werden als Bolus injiziert oder 15 Minuten vor und während der experimentellen Pertubation infundiert, die im arteriovenösen Shuntmodell 15 min und im FeCl3 Modell der arteriellen Verletzung und im spontanen Thrombolysemodell 60 min beträgt. Das Bolusinjektionsvolumen beträgt 1 ml/kg für i. v. und 5 ml/kg für p. o. und das Infusionsvolumen beträgt 3 ml/h.
  • Statistiken
  • Die Ergebnisse werden als Mittel + SEM ausgedrückt. Es wird eine Einwegsanalyse der Varianz verwendet, um statistisch signifikante Unterschiede festzustellen und der wird der Dunnett's Test angewendet, um zu bestimmen, welche Mittel unterschiedlich sind. Die Signifikanzgrenze für die Zurückweisung der Nullhypothese von gleichen Mittelwerten ist P < 0,05.
  • Tiere
  • Männliche Hunde (Beagles, 18 Monate – 2 Jahre, 12–13 kg, Marshall Farms, North Rose, New York 14516) läßt man über Nacht fasten und füttert sie mit zertifizierter Prescription Diet von Purina (Purina Mills, St. Louis, Missouri) 240 Minuten nach der Dosisverabreichung. Wasser ist frei verfügbar. Die Raumtemperatur wird zwischen 66-74°F gehalten, die Luftfeuchtigkeit beträgt 45–50 Prozent relative Luftfeuchte und es wird von 6 Uhr bis 18 Uhr beleuchtet.
  • Pharmakokinetisches Modell
  • Die Testverbindung wird unmittelbar vor der Dosierung formuliert, indem man sie in steriler 0,9 prozentiger Kochsalzlösung in einer 5 ing/ml Präparation auflöst. Den Hunden wird eine einzelne 2 mg/kg Dosis der Testverbindung durch orale Verabreichung gegeben. Blutproben (4,5 ml) werden aus der Vena cephalica 0,25, 0,5, 0,75, 1, 2, 3, 4 und 6 Stunden nach der Dosisverabreichung entnommen. Proben werden in citratisierten Vacutainerröhrchen gesammelt und vor der Reduzierung auf das Plasma durch Zentrifugation auf Eis gehalten. Die Plasmaproben werden durch HPLC-MS analysiert. Die Plasmakonzentration der Testverbindung wird aufgezeichnet und zur Berechnung der pharmnakokinetischen Parameter verwendet: Eliminationsgeschwindigkeitskonstante, Ke, totale Clearance, Clt, Verteilungsvolumen, VD, Zeit der maximalen Plasmakonzentration der Testverbindung, Tmax, maximale Konzentration der Testverbindung von Tmax, Cmax, Plasinahalbwertszeit, t0,5, die Fläche unter der Kurve, A.U.C, und den Teil der Testverbindung, der absorbiert wurde, F.
  • Hundemodell der Koronararterienthrombose
  • Die operative Vorbereitung und instrumentelle Ausstattung der Hunde erfolgt, wie dies in Jackson et al., Circulation, 82, 930–940 (1990) beschrieben wurde. Gemischt-gekreuzte Jagdhunde (6–7 Monate alt, beider Geschlechts, Hazelton-LRE, Kalamazoo, MI, USA) werden mit Natriumpentobarbital (30 mg/kg intravenös, i. v.) anaesthesiert, intubiert und mit Raumluft beatmet. Das Differenzvolumen und die Atemgeschwindigkeit werden eingestellt, um die PO2, PCO2 und pH Werte des Bluts innerhalb der normalen Grenzen zu halten. Subdermale Nadelelektroden werden zur Aufzeichnung eines Leit II EKG eingeführt.
  • Die linke Jugularvene und die Arteria carotis communis werden durch einen mediolateralen Halsschnitt auf der linken Seite isoliert. Der arterielle Blutdruck (ABP) wird kontinuierlich mit einem vorkalibrierten Millarwandler (Modell MPC-500, Millar Instruments, Houston, TX, USA) gemessen, der in die Arteria carotis eingeführt wurde. Die Jugularvene wird zur Blutprobenentnalune während des Experiments kanüliert. Zusätzlich werden die femoralen Venen beider Hinterbeine zur Verabreichung der Testverbindung kanüliert.
  • Es wird eine Thorakotomie auf der linken Seite im fünften intercostalen Raum durchgeführt und das Herz wird in einem perikardialen Drahtgestell aufgehängt. Es wird ein 1 bis 2 cm Segment der linken circumflexen Koronararterie (LCX) proximal zur ersten diagonalen ventrikulären Hauptverzweigung isoliert. Eine Anodenelektrode, die mit einer 26 Gauge Nadel versehen wurde (Teflon-beschichtet, silberbeschichteter 30 Gauge Kupferdraht), mit einer Länge von 3–4 mm wird in die LCX eingeführt und mit der Intimaoberfläche der Arterie in Kontakt gebracht (wird am Ende des Experiments bestätigt). Der stimulierende Kreislauf wird durch die Plazierung einer Kathode an einer subkutanen Stelle (s. c.) vervollständigt. Ein einstellbarer Plastikverschluß wird um die LCX über die Region der Elektrode plaziert. Eine vorkalibrierte elektromagnetische Flußsonde (Carolina Medical Electronics, King, NC, USA) wird um die LCX proximal zur Anode zum Messen des koronaren Blutflusses (CBF) plaziert. Der Verschluß wird zur Herstellung einer 40–50 prozentigen Hemmung der hyperämischen Blutflußreaktion eingestellt, die nach 10 Sekunden mechanischer Okklusion der LCX beobachtet wird. Alle hämodynamischen und EKG Messungen werden mit einem Datenaufnalumesystem (Modell M3000, Modular Instruments, Malvern, PA, USA) aufgezeichnet und analysiert.
  • Thrombusbildung und Verabreichungplan der Verbindung
  • Eine elektrolytische Verletzung der Intima der LCX wird durch Anlegen eines Gleichstroms (DC) von 100 μA an die Anode hergestellt. Der Strom wird für 60 Minuten aufrechterhalten und dann abgebrochen, ob das Gefäß verschlossen ist oder nicht. Die Thrombusbildung läuft spontan bis die LCX total verschlossen ist (bestimmt als Null CBF und Anstieg im S-T Segment). Die Verabreichung der Verbindung wird begonnen, nachdem der verschließende Thrombus für eine Stunde reifen konnte. Eine 2 Stunden dauernde Infusion der erfindungsgemäßen Verbindungen in Dosen von 0,5 und 1 ing/kg/Stunde wird gleichzeitig mit eines Infusion eines thrombolytischen Mittels begonnen (beispielsweise Gewebsplasminogenaktivator, Streptokinase, APSAC). Die Reperfusion wird für 3 Stunden nach einer Verabreichung der Testverbindung verfolgt. Eine Reokklusion der Koronararterien nach einer erfolgreichen Thrombolyse, die für mehr als 30 Minuten anhält, wird als Null CBF definiert.
  • Hämatologie und Bestimmung der Zielblutungszeit
  • Bestimmungen der gesamten Blutzellen, des Hämoglobins und der Hämotokritwerte werden in einer 40 μl Probe citratisierten (3,8 Prozent) Bluts (1 Teil Citrat : 9 Teile Blut) mit einem Hämatologieanalysegerät bestimmt (Cell-Dyn 900, Sequoia-Turner, Mount View, CA, USA) Zahnfleischzielblutungszeiten werden mit einer Simplate II Blutungszeitvorrichtung bestimmt (Organon Teknika Durham, N. C., USA). Die Vorrichtung wird verwendet, um zwei horizontale Schnitte in das Zahnfleisch entweder des oberen oder des unteren Kiefers des Hundes zu machen. Jeder Schnitt ist 3 mm breit und 2 mm tief. Die Schnitte werden gemacht und es wird eine Stoppuhr zur Bestimmung verwendet, wie lange die Blutung dauert. Es wird ein Baumwolltupfer verwendet, um das Blut aufzusaugen, wenn es aus dem Schnitt sickert. Die Zielblutungszeit ist die Zeit vom Schnitt bis zur Beendigung der Blutung. Die Blutungszeiten werden direkt vor der Verabreichung der Testverbindung (0 min), 60 min bei der Infusion, bei Beendigung der Verabreichung der Testverbindung (120 min) und am Ende des Experiments bestimmt.
  • Alle Daten werden durch Einwegsanalyse der Varianz (ANOVA) gefolgt von einem Student-Neuman-Kuels post hoc T Test analysiert, um die Signifikanzgrenze zu bestimmen. Wiederholungs ANOVA Messungen werden zur Bestimmung der signifikanten Unterschiede zwischen den Zeitpunkten während der Experimente verwendet. Die Werte sind per Definition mindestens ab der Grenze von p < 0,05 statistisch unterschiedlich. Alle Werte sind Mittelwerte + SEM. Alle Untersuchungen werden gemäß den Richtlinien der American Physiological Society durchgeführt. Weitere Details, die die Verfahren betreffen, sind in Jackson et al., J. Cardiovasc. Pharmacol., 21, 587–599 (1993) beschrieben.
  • Im Vergleich zu den entsprechenden Amidinophenylverbindungen weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen, worin die Hydroxygruppe in ortho zur Amidinogruppe steht, physio-chemische Eigenschaften auf die für eine orale Absorption viel vorteilhafter sind. Der logD (D = Octanol/Wasser Verteilungskoeffizient) bei pH 7,4 [logD(7,4)], der für die Verbindung von Beispiel 5 beobachtet wird [logD(7,4) = 1,91] zeigt einen bevorzugteren Wert als der der Referenzverbindung [log(7,4) = –3,89], eine Veränderung [ΔlogD(7,4)] von 5,80 Log-Einheiten. Für die Verbindung von Beispiel 3 [logD(7,4) = 0,55] werden im Vergleich mit der entsprechenden Amidinophenylverbindung ΔlogD(7,4) = 1,13 Log-Einheiten beobachtet.
  • Die folgenden Beispiele werden bereitgestellt, um die Erfindung weiter zu erläutern und sollen nicht als Beschränkung hiervon aufgefaßt werden.
  • Die in den Beispielen verwendeten Abkürzungen haben die folgenden Bedeutungen:
  • Aminosäuren: Azt = Azetidin-2-carbonsäure, Phe = Phenylalanin, hPro = Homoprolin, Pro = Prolin, Cha = β-Cyclohexylalanin, Ohi = [2S-(2α,3aβ,7aβ)]-Octahydroindol-2-carbonsäure, (1R,4aR,8aR)-1-Piq = (1R,4aR,8aR)-1-Perhydroisochinolincarboxylat, Sar = Sarcosin (N-Methylglycin).
    • Anal. = Elementaranalyse
    • Boc = t-Butyloxycarbonyl
    • Bn = Benzyl
    • BOP-Cl = Bis(2-oxo-3-oxazolidinyl)phosphinsäurechlorid
    • t-Bu = t-Butyl
    • n-BuLi = Butyllithium
    • Cbz = Benzyloxycarbonyl
    • 18-Kronen-6 = 1,4,7,10,13,16-Hexaoxacyclooctadecan
    • DIBAL = Diisobutylaluminiumhydrid
    • DMF = Dimethylformamid
    • DMSO = Dimethylsulfoxid
    • Et = Ethyl
    • EtOAc = Ethylacetat
    • Et2O = Diethylether
    • EtOH = Ethanol
    • FAB-MS = Massenspektrum durch schnellen Atombeschuß
    • FD-MS = Felddesorptionsmassenspektrum
    • HPLC = Hochleistungsflüssigchromatographie
    • HRMS = Hochauflösungsmassenspektrum
    • HOBT = 1-Hydroxybenzotriazolhydrat
    • i-PrOH = Isopropanol
    • IR = Infrarotspektrum
    • Me = Methyl
    • McOH = Methanol
    • NMR = Kernmagnetresonanz
    • RPHPLC = Uinkehrphasenhochleistungsflüssigchromatographie
    • SiO2 = Silicagel
    • TEA = Triethylamin
    • TFA = Trifluoressigsäure
    • THF = Tetrahydrofuran
    • TLC = Dünnschichtchromatographie
    • Ts = Tosyl (p-Toluolsulfonyl)
  • Es werden die folgenden Parameter für die präparative RPHPLC verwendet:
    Lösemittel A: 0,05% wässrige Chlorwasserstoffsäure (1,5 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure in 3 l Wasser),
    Lösemittel B: Acetonitril, Gradient: Wie in jedem Beispiel definiert, Säule: Vydac C18 – 5 cm × 25 ein, Flußrate: 10 ml/min
  • Falls nichts anderes angegeben ist, werden die pH Einstellungen und die Aufarbeitung mit wässrigen Säure- oder Basenlösungen ausgeführt. 1H-NMR zeigt an, dass ein zufriedenstellendes NMR Spektrum für die beschriebene Verbindung erhalten wurde. IR zeigt an, dass ein zufriedenstellendes Infrarotspektrum für die beschriebene Verbindung erhalten wurde.
  • Beispiel 1 Herstellung von D-Cyclohexylalanyl-N-[[4-(aminoiminomethyl)-3-hydroxyphenyl]methyl]-L-prolinamiddihydrochlorid
    Figure 00260001
    D-Cha-Pro-NHCH2C6H3-3-OH-4-C(NH)NH2 × 2HCl
  • A) Herstellung von Boc-D-CHa-Pro-OH
  • Eine Lösung aus Boc-D-Cha-OH (50,4 g, 185 mmol) in Dichlormethan (360 ml) wird auf 0°C abgekühlt und N-Hydroxysuccinimid (22,3 g, 194 mmol) wird zugegeben. Dann wird 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid (39,0 g, 189 mmol) in zwei Portionen als eine Lösung in Dichlormethan (90 ml) zugegeben. Nach dem Rühren für 3 Stunden bei 0°C werden L-Pro-OH (27,6 g, 240 mmol) und N,N-Diisopropylethylamin (30,9 g, 239 mmol) zugegeben. Nach dem Rühren für weitere 3 Stunden zwischen 0°C und 10°C wird das Gemisch über Diatomäenerde filtriert. Der Filterkuchen wird mit Dichlormethan (100 ml) gespült. Dann werden die vereinigten Filtrate im Vakuum konzentriert. Das zurückbleibende Öl wird zwischen Ethylacetat (100 ml) und 0,625 M wässrigem NaHCO3 (320 ml) aufgeteilt. Die Phasen werden getrennt und die organische Phase wird mit 0,625 M wässrigem NaHCO3 (80 ml) gewaschen. Die vereinigten Bicarbonatextrakte werden dann mit Ethylacetat (100 ml) gewaschen. Die wässrige Phase wird dann mit Ethylacetat (300 ml) gerührt und mit 12 N HCl (ungefähr 37 ml) angesäuert. Die Phasen werden getrennt und die saure wässrige Phase wird mit Ethylacetat (100 ml) extrahiert. Die vereinigten Ethylacetatextrakte werden im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird mit einer geringen Menge Ethylacetat aufgeschlämmt, filtriert und wieder mit Ethylacetat gewaschen und unter Bildung von 50,1 g (73%) eines weissen Pulvers getrocknet.
    1H NMR
    FAB-MS, m/e 369 (M+)
    Analyse für C19H32N2O5:
    Berechnet: C 61,93, H 8,75, N 7,60
    Gefunden: C 62,01, H 8,96, N 7,75
  • B) Herstellung von 2-Fluorterephthalonitril
  • Eine Lösung von 4-Brom-2-fluorbenzonitril (20 g, 100 mmol), Zinkcyanid (7 g, 60 mmol) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (4,6 g, 4 mmol) in DMF (100 ml) wird für 4 Stunden auf 80°C erhitzt. Toluol(300 ml) und gesättigtes wässriges Aminoniumchlorid (300 ml) werden zugegeben und die Phasen werden getrennt. Die organische Phase wird einmal mit gesättigtem wässrigem Ammoniumchlorid und zweimal mit Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentrtert. Das Produkt wird durch Silicagelchromatographie unter Elution mit einem Gradienten aus Hexan bis 30% EtOAc/Hexan (11 g, 75%) gereinigt.
    IR
    1H NMR
    FD-MS m/e 146 (M+)
    Analyse für C8H3FN2:
    Berechnet: C 65,76, H 2,07, N 19,17
    Gefunden: C 65,69, H 2,33, N 19,05
  • C) Herstellung von 3-Amino-1,2-benzisoxazol-5-carbonitril
  • Zu einer gerührten Lösung aus Kalium-t-butoxid (8,4 g, 75 mmol) in THF (100 ml) wird Acetonoxim (5,5 g, 75 mmol) gegeben. Nach dem Rühren für 30 Minuten wird eine Lösung aus 2-Fluorterephthalonitril (10 g, 68 mmol) in THF (50 ml) zugegeben und das Rühren wird für weitere 2 Stunden fortgesetzt. Gesättigtes wässriges Ammoniumchlorid (100 ml) wird zugegeben und die Lösemittel werden im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird zwischen EtOAc und Kochsalzlösung aufgeteilt. Die Phasen werden getrennt und die organische Phase wird einmal mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Der rohe Feststoff wird in einer Lösung aus EtOH (150 ml), konzentrierter HCl (50 ml) und Wasser (100 ml) suspendiert. Dieses Gemisch wird für 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden die Lösemittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird mit gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat (200 ml) behandelt und das Produkt wird durch dreimaliges Waschen der wässrigen Phase mit EtOAc extrahiert. Diese organische Lösung wird einmal mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und unter Bildung eines pinkfarbenen Feststoffs (9,4 g, 86 %) konzentriert.
    IR
    1H NMR
    FD-MS, m/e 159 (M+)
    Analyse für C8H5N3O:
    Berechnet: C 60,38, H 3,17, N 26,40
    Gefunden: C 60,96, H 3,44, N 25,58
  • D) Herstellung von 4-Aminomethyl-2-hydroxybenzamidindihydrochlorid
  • 3-Amino-1,2-benzisoxazol-5-carbonitril (5 g, 31 mmol) wird in EtOH (130 mmol) gelöst. 5% Pd/C (2,5 g) und 5 N HCl (15 ml) werden zugegeben und das Gemisch wird bei 4,1 bar auf einem Schüttler für 4 Stunden hydriert. Der Katalysator wird filtriert und das Filtrat wird unter Bildung eines gelbbraunen Feststoffs konzentriert. Dieser wird mit Diethylether behandelt und durch Filtration (3,2 g, 43%) gesammelt.
    IR
    1H NMR
    FD-MS, m/e 165 (M+)
    Analyse für C8H11N3O × 2HCl:
    Berechnet: C 40,35, H 5,50, N 17,65, Cl 29,78
    Gefunden: C 40,75, H 6,13, N 15,91, Cl 28,26.
  • E) Herstellung von D-Cha-Pro-NHCH2C6H3-3-OH-4-C(NH)NH2 × 2HCl
  • Zu einer gerührten Lösung aus Box-D-Cha-Pro-OH (1,1 g, 2,9 mmol), 4-Aminomethyl-2-hydroxybenzamidindihydrochlorid (0,71 g, 3 mmol) und Diisopropylethylamin (1,7 ml, 10 mmol) in DMF (60 ml) wird Benzotriazol-1-yloxy-tripyrrolidinophosphoniumhexafluorphosphat (1,6 g, 3,1 mmol) gegeben. Nach dem Rühren über Nacht wird das Lösemittel im Vakuum entfernt. Der entstehende Rückstand wird zwischen EtOAc und gesättigtem wässrigem Ammoniumchlorid aufgeteilt. Die Phasen werden getrennt und die organische Phase wird einmal mit gesättigtem wässrigem Ammoniumchlorid und zweimal mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und unter Bildung eines Rückstands konzentriert. Zu diesem werden Anisol (2,5 ml) und TFA (50 ml) gegeben. Die Lösung wird für 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, gefolgt von einer Entfernung des TFA im Vkuum. Der Rückstand wird in 1 N HCl (50 ml) gelöst und zweimal mit EtOAc gewaschen. Das Rohprodukt wird im Vakuum konzentriert und durch HPLC Methode 1 unter Verwendung eines Gradienten von 98/2 AB bis 50/50 AB über 2,5 Stunden gereinigt. Die nur das gewünschte Produkt enthaltenden Fraktionen (festgestellt durch HPLC) werden vereinigt, konzentriert und unter Bildung eines weißen Pulvers (486 mg, 35%) lyophilisiert.
    1H NMR
    FAB-MS, m/e 416,3 (MH+)
    Analyse für C22H33N5O3 × 2HCl:
    Berechnet: C 54,10, H 7,22, N 14,34.
    Gefunden: C 53,89, H 7,28, N 14,07.
  • Beispiel 2 Herstellung von D-Cyclohexylalanyl-N-[[4-aminoiminomethyl)-3-hydroxy-2,5,6-trifluorphenyl]methyl]-L-prolinamiddihydrochlorid
    Figure 00290001
    D-Cha-Pro-NHCH2C6F3-3-OH-4-C(NH)NH2 × 2HCl
  • A) Herstellung von 3-Amino-4,6,7-trifluor-1,2-benzisoxazol-5-carbonitril
  • Zu einer gerührten Lösung von N,N-Diisopropylethylamin (19,2 g, 110 mmol) in CH3CN (100 mmol) wird Acetonoxim (8 g, 110 mmol) gegeben. Nach dem Rühren für 30 min wird eine Lösung aus Tetrafluorterephthalonitril(20 g, 100 mmol) in CH3CN (50 ml) zugegeben und das Gemisch wird über Nacht gerührt. Gesättigtes wässriges Ammoniumchlorid (100 ml) wird zugegeben und die Lösemittel werden im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird zwischen EtOAc und Kochsalzlösung aufgeteilt. Die Phasen werden getrennt und die organische Phase wird eimnal mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Dieser rohe Feststoff wird in EtOH (150 ml) suspendiert und konzentrierte HCl (50 ml) und Wasser (100 ml) werden zugegeben. Dies wird für 3 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden die Lösemittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird mit gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat (200 ml) behandelt und das Produkt wird unter dreimaligem Waschen der wässrigen Phase mit EtOAc extrahiert. Diese organische Lösung wird einmal mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und unter Bildung eines gelben Feststoffs konzentriert. Das Rohprodukt wird durch Silicagelchromatographie unter Elution mit einem Gradienten aus Hexan bis 40% EtO-Ac/Hexan (9,2 g, 43%) gereinigt.
    IR
    H NMR
    FD-MS, m/e 213 (M+)
    Analyse für C8H2F3N3O:
    Berechnet C 45,09, H 0,95, N 19,72, F 26,74
    Gefunden: C 45,47, H 1,12, N 19,39, F 27,68
  • B) Herstellung von 4-Aminomethyl-2-hydroxy-3,5,6-trifluorbenzamidindihydrochlorid
  • 3-Amino-4,6,7-trifluor-1,2-benzisoxazol-5-carbonitril (5 g, 31 mmol) wird in EtOH (130 ml) gelöst. Dann werden 5% Pd/C (2,5 g) und 5 N HCl (15 ml) zugegeben und das Gemisch wird bei 4,1 bar auf einem Schüttler für 4 h hydriert. Der Katalysator wird filtriert und das Filtrat wird unter Bildung eines weißen Schaums (7,4 g, 100%) konzentriert.
    IR
    1H NMR
    FD-MS, m/e 219 (M+)
    Analyse für C8H8F3N3O × 2HCl:
    Berechnet: C 32,90, H 3,45, N 14,38, Cl 24,28
    Gefunden: C 32,80, H 4,00, N 12,75, Cl 22,22.
  • C) Herstellung von D-Cha-Pro-NHCH2C6F3-3-OH-4-C(NH)NH2 × 2HCl
  • Durch im wesentlichen ähnliche Verfahren zu den in den Beispielen 1-E beschriebenen, werden 0,04 g D-Cha-Pro-NHCH2C6F3-3-OH-4-C(NH)NH2 × 2HCl aus 4-Aminomethyl-2-hydroxy-3,5,6-trifluorbenzamidindihydrochlorid hergestellt.
    1H NMR
    FD-MS, m/e 470 (MH+)
    Analyse für C22H30F3N5O3 × 2HCl:
    Berechnet: C 48,71, H 5,95, N 12,91.
    Gefunden: C 48,90, H 6,03, N 12,86.
  • Beispiel 3 Herstellung von N-Carboxymethyl-D-cyclohexylalanyl-N-[[4-(aminoiminomethyl)-3-hydroxyphenyl]methyl]-L-prolinamidhydrochlorid
    Figure 00300001
    HO2CCH2-D-Cha-Pro-NHCH2C6H3-3-OH-4-C(NH)NH2 × HCl
  • A) Herstellung von N-(t-BuO2CCH2)-N-Boc-D-Cha-Pro-OH
  • Zu einer Lösung aus D-Phe-Pro-OBnHCl (20 g, 51 mmol) in DMF (100 ml) werden auf einmal t-Butylbromacetat (9,9 g, 56 mmol) und N,N-Diisopropylethylamin (17,4 ml, 101 mmol) tropfenweise über 30 min gegeben. Dieses Gemisch kann für 18 Stunden rühren. Di-t-Butyldicarbonat (16,6 g, 76 mmol) und N,N-Diisopropylethylamin (13,2 ml, 76 mmol) werden dann auf einmal zugegeben und die Reaktion kann für weitere 24 Stunden rühren. Das Lösemittel wird im Vakuum entfernt und der Rückstand wird zwischen EtOAc (1 L) und 1 M wässriger Zitronensäure (500 ml) aufgeteilt. Die Phasen werden getrennt und die organische Phase wird einmal mit 1 M wässriger Zitronensäure, zweimal mit gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat und einmal mit Kochsalzlösung (500 ml jeweils) gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum konzen triert. Das bernsteinfarbene Öl wird durch Silicagelchromatographie unter Elution mit einem EtOAc/Hexangradienten (Hexan bis 30% EtOAc/Hexan) gereinigt. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und unter Bildung von 19,0 g (66%) von N-(t-BuOOCCH2)-N-Boc-D-Phe-Pro-OBn als farbloses Öl konzentriert, das während dem Stehen langsam kristallisiert.
    1H NMR
    FD-MS, m/e 566 (M+)
    Analyse für C32H42N2O:
    Berechnet: C 67,82, H 7,47, N 4,94
    Gefunden: C 68,06, H 7,33, N 5,17.
  • Zu einer Lösung aus N-(t-BuOOCCH2)-N-Boc-D-Phe-Pro-OBn (18,5 g, 33 mmol) in EtOAc (250 ml) wird 5% Pd/C Katalysator (5 g) gegeben. Die Lösung wird im Vakuum mehrmals entgast und unter Rühren in eine Atmosphäre von Wasserstoff für 2 Stunden gegeben. Der Ballon wird entfernt, Diatomäenerde wird zugegeben und die Aufschlämmung wird über ein Kissen aus Diatomäenerde filtriert. Das Filtrat wird im Vakuum unter Bildung von 13,2 g (84%) von N-(t-BuO2CCH2)-N-Boc-D-Phe-Pro-OH als weisser Schaum konzentriert.
    1H NMR
    FD-MS, m/e 476 (M+)
    Analyse für C25H36N2O:
    Berechnet: C 63,01, H 7,61, N 5,88.
    Gefunden: C 63,23, H 7,73, N 5,59.
  • N-(t-BuO2CCH2)-N-Boc-D-Phe-Pro-OH (13 g, 27 mmol) wird in Ethanol (750 mmol) gelöst und PtO2 (13 g) wird zugegeben. Die Suspension wird unter einer Atmosphäre von Wasserstoff (4,1 bar) für 16 h bei 40°C geschüttelt. Der Katalysator wird dann abfiltriert und das Filtrat wird im Vakuum unter Bildung von 11,7 g (90%) von N(t-BuO2CCH2)-N-Boc-D-Cha-Pro-OH als weißer Schaum konzentriert.
    IR
    1H NMR
    FD-MS, m/e 483 (M+)
    Analyse für C25H42N2O:
    Berechnet: C 62,22, H 8,77, N 5,80
    Gefunden: C 62,99, H 8,96, N 5,48
  • B) Herstellung von HO2CCH2-D-Cha-Pro-NHCH2C6H3-3-OH-4-C(NH)NH2 × HCl
  • Mittels Verfahren die im wesentlichen zu den in 1-E beschriebenen äquivalent sind, werden 0,22 g HO2CCH2-D-Cha-Pro-NHCH2C6H3-3-OH-4-C(NH)NH2 × HCl hergestellt.
    1H NMR
    FD-MS, m/e 474,3 (M+)
    Analyse für C24H35N5O5 × 1,5HCl:
    Berechnet: C 54,57, H 6,96, N 13,26
    Gefunden: C 54,52, H 6,95, N 13,09.
  • Beispiel 4 Herstellung von N-[[4-(Aminoiminomethyl)-3-hydroxyphenyl)-methyl)-1-[(1R,4aR,8aR)-perhydroisochinolin-1-ylcarbonyl]-L-prolinamiddihydrochlorid
    Figure 00320001
    (1R,4aR,8aR)-1-Piq-Pro-NHCH2C6113-3-OH-4-C(NH)NH2 × 2HCl
  • 1-[1R,4aR,8aR)-2-Cbz-Perhydroisochinolin-1-ylcarbonyl)-L-prolin ([α]D = –34,2° (C = 0,5 McOH)) wird, wie in US 5 430 023 A in Beispiel 25, Spalte 23, Zeile 23 bis Spalte 24, Zeile 46 beschrieben, erhalten. Diese Verbindung ist auch als Cbz-D-cis[4aR,8aR)-1-Piq-Pro-OH bekannt.
  • Zu einer gerührten Lösung von Cbz-(1R,4aR,8aR)-1-Piq-Pro-OH (1,1 g, 2,5 mmol), 4-Aminomethyl-2-hydroxybenzmudindihydrochlorid (0,66 g, 2,75 mmol) und Diisopropylethylamin (1,5 ml, 8,8 mmol) in DMF (60 ml) wird Benzotriazol-1-yloxytripyrrolidinophosphoniumhexafluorphosphat (1,4 g, 2,75 mmol) gegeben. Nach dem Rühren über Nacht wird das Lösemittel im Vakuum entfernt. Der entstehende Rückstand wird zwischen EtOAc und gesättigtem wässrigem Ammoniumchlorid aufgeteilt. Die Phasen werden getrennt und die organische Phase wird einmal mit gesättigtem wässrigem Ammoniumchlorid und zweimal mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und unter Bildung eines Rückstands konzentriert. Der Rückstand wird in EtOH (100 ml) und Wasser (50 ml) gelöst. Dann werden 1 N HCl (5 ml) und 5% Pd/C (0,5 g) zugegeben. Die Aufschlämmung wird entgast und des Gemisch wird über Nacht unter Wasserstoffatmosphäre gegeben. Diatomäenerde wird zugegeben und die Aufschlämunung wird durch ein Kissen aus Diatomäenerde filtriert und im Vakuum konzentriert. Das Rohprodukt wird durch HPLC Verfahren 1 unter Verwendung eines Gradienten von 98/2 AB bis 30/70 AB über 2,5 Stunden gereinigt. Die das reine Produkt enthaltenden Fraktionen (wie durch analytische HPLC festgestellt) werden vereinigt, konzentriert und unter Bildung eines weißen Pulvers (0,22 g, 18%) lyophilisiert.
    1H NMR
    FAB-MS, m/e 428,3 (MH+)
    Analyse für C23H33N5O3 × 2HCl:
    Berechnet: C 55,20, H 7,05, N 13,99.
    Gefunden: C 54,93, H 7,31, N 14,00.
  • Beispiel 5 Herstellung von N-Ethylsulfonyl-D-cyclohexylalanyl-N-[[4-(aminoiminomethyl)-3-hydroxyphenyl]methyl]-L-prolinamidhydrochlorid
    Figure 00330001
    EtSO2-D-Cha-Pro-NHCH2C6H3-3-OH-4-C(NH)NH2 × HCl
  • A) Herstellung von EtSO2-D-Phe-OH
  • Zu einer gerührten Suspension aus D-Phenylalanin (50 g, 300 mmol) in THF (400 ml) wird N,O-Bis(trimethylsilyl)acetamid (92 g, 450 mmol) gegeben. Nach dem Rühren für 12 Stunden wird die Lösung auf – 78°C abgekühlt und N,N-Diisopropylethylamin (58 ml, 330 mmol) wird zugegeben. Zu dieser Lösung wird langsam Ethansulfonylchlorid (31 ml, 330 mmol) gegeben und das kalte Bad wird entfernt. Nach dem Rühren für 20 Stunden werden die Lösemittel im Vakuum entfernt und der Rückstand wird zwischen gesättigtem wässrigem NaHCO3 und Ethylacetat aufgeteilt. Die wässrige Phase wird mit Diethylether gewaschen, mit fester Zitronensäure angesäuert und zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten Ethylacetatextrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, mit MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum unter Bildung von 61 g (79%) eines farblosen dicken Öls konzentriert.
    IR
    1H-NMR
    FD-MS, m/e 257 (M+)
  • B) Herstellung von EtSO2-D-Phe-Pro-OBn
  • Zu einer gerührten Suspension aus EtSO2-D-Phe-OH (25,7 g, 100 mmol), Pro-OBn × HCl (26,6 g, 110 mmol), HOBT (13,5 g, 100 mmol) und N,N-Diisopropylethylamin (43,5 ml, 250 mmol) in THF (1 l) wird bei 0°C 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (23 g, 120 mmol) gegeben. Nach dem Rühren für 20 Stunden wird das Lösemittel im Vakuum entfernt und der Rückstand wird zwischen Ethylacetat und 1 N Zitronensäure aufgeteilt. Die organische Phase wird zweimal mit 1 N KHCO3 und zweimal mit Kochsalzlösung gewaschen, mit MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird über Silicagel unter Elution mit einem Stufengradienten von Hexan bis 50% Ethylacetat/Hexan chromatographiert. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und im Vakuum unter Bildung von 29 g (65%) eines klaren, dicken Öls konzentriert.
    IR
    1H-NMR
    FD-MS, m/e 444 (M+)
  • C) Herstellung von EtSO2-D-Phe-Pro-OH
  • Zu einer Lösung aus EtSO2-D-Phe-Pro-OBn (28,5 g, 64 mmol) in Ethylacetat (500 mmol) wird 10% Pd/C (5 g) gegeben. Das Gefäß wird evakuiert und unter eine Wasserstoffatmosphäre gesetzt. Nach dem Rühren für 16 Stunden wird die Lösung über Diatomäenerde filtriert und das Filterkissen wird dann zweimal mit Methanol gewaschen und filtriert. Die vereinigten Filtrate werden im Vakuum unter Bildung von 22 g (97%) eines nicht ganz weißen Feststoffs konzentriert.
    IR
    1H-NMR
    FD-MS, m/e 355 (MH+)
    Analyse für C16H22N2O5S:
    Berechnet: C 54,22, H 6,26, N 7,90
    Gefunden: C 53,98, H 6,12, N 7,63.
  • D) Herstellung von EtSO2-D-Cha-Pro-OH
  • Zu einer Lösung aus EtSO2-D-Phe-Pro-OH (10 g, 28 mmol) in Ethanol (300 ml) wird PtO2 (5 g) gegeben. Das Gemisch wird unter Verwendung einer Hochdruckapparatur bei 4,1 bar und 20°C für 20 Stunden hydriert. Die Lösung wird dann durch Diatomäenerde filtriert und unter Bildung von 8,1 g (80%) eines dicken Öls konzentriert.
    IR
    1H-NMR
    FD-MS, m/e 361 (MH+)
  • E) Herstellung von EtSO2-D-Cha-Pro-NHCH2C6H3-3-OH-4-C(NH)NH2 × 2HCl
  • Zu einer gerührten Lösung aus EtSO2-D-Cha-Pro-OH (0,87 g, 2,4 mmol), 4-Aminomethyl-2-hydroxybenzamidindihydrochlorid (0,63 g, 2,64 mmol) und Diisopropylethylamin (1,5 ml, 8,8 mmol) in DMF (60 ml) wird Benzotriazol-1-yloxytripyrrolidinophosphoniumhexafluorphosphat (1,4 g, 2,75 mmol) gegeben. Nach dem Rühren über Nacht wird das Lösemittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird zwischen 1 N HCl und Et2O aufgeteilt. Die Phasen werden getrennt und die wässrige Phase wird dreimal mit Et2O gewaschen und im Vakuum konzentriert. Das Rohprodukt wird durch HPLC Verfahren 1 unter Verwendung eines Gradienten von 90/10 A/B bis 40/60 AB über 2,5 Stunden gereinigt. Die das Rohprodukt enthaltenden Fraktionen (wie durch analytische HPLC festgestellt) werden vereinigt, konzentriert und unter Bildung eines weißen Pulvers lyophilisiert (0,30 g, 21%).
    1H NMR
    FD-MS, m/e 508 (MH+)
    Analyse für C24H37N5O5S × 3HCl:
    Berechnet: C 46,72, H 6,53, N 11,35.
    Gefunden: C 46,36, H 6,16, N 11,22.
  • Beispiel 6 Herstellung von N-Ethylsulfonyl-D-cyclohexylalanyl-N-[[4-(aminoiminomethyl)-3-hydroxy-2,5,6-trifluorphenyl]methyl]-L-prolinynidhydrochlorid
    Figure 00350001
    EtSO2-D-Cha-Pro-NHCH2C6F3-3-OH-4-C(NH)NH2 × HCl
  • Durch ein Verfahren das im wesentlichen zu dem in Beispiel 5 beschriebenen äquivalent ist, werden 0,54 g EtSO2-D-Cha-Pro-NHCH2C6F3-3-OH-4-C(NH)NH2 × HCl beginnend mit EtSO2-D-Cha-Pro-OH und 4-Aminomethyl-2-hydroxy-3,5,6-trifluorbenzamidindihydrochlorid hergestellt.
    1H NMR
    FABMS, m/e 562,2 (MH+)
    Analyse für C23H34F3N5O5S × 2HCl:
    Berechnet: C 45,43, H 5,72, N 11,04
    Gefunden: C 45,54, H 5,61, N 11,03.
  • Beispiel 7 Herstellung von 1-[N-Ethylsulfonyl-D-phenylalanyl]-N-[[4-(aminominomethyl)-3-hydroxyphenyl]methyl]-[2S-(2α,3aβ,7aβ)]-octahydroindol-2-carboxamidhydrochlorid
    Figure 00350002
    EtSO2-D-Phe-Ohi-NHCH2C6H3-3-OH-4-C(NH)NH2 × HCl
  • A) Herstellung von [2S-(2α,3aβ,7aβ)]-octahydroindol-2-carbonsäureethylester × HCl (Ohi-OEt × HCl)
  • HCl Gas wird durch eine gerührte Suspension aus (S)-Indolin-2-carbonsäure (20 g, 110 mmol) in Ethanol (400 ml) geblasen. Nachdem die Säure vollständig gelöst ist, wird die Lösung bis zum Rückfluss gebracht. Nach 16 Stunden wird die Lösung abgekühlt und das Lösemitel wird und Vakuum entfernt. Der Rückstand wird mit Diethylether behandelt und der entstehende nicht ganz weiße Feststoff wird durch Filtration gesammelt, mit Hexan gewaschen und über Nacht in einem Vakuumofen bei 30°C (25,5 g, 100%) getrocknet. Dieser Feststoff (S)-Indolin-2-carbonsäureethylesterhydrochlorid, wird in Ethanol(455 ml) gelöst. Hierzu wird 5% Pd/C (25,5 g) gegeben und die entstehende Suspension wird bei 4,1 bar auf einem Schüttler für 8 Stunden hydriert. Die Lösung wird zur Entfernung der Katalysators filtriert und das Filtrat wird im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird mit Diethylether behandelt und der entstehende Feststoff wird durch Filtration unter Bildung von 18,8 g (73%) eines weißen Pulvers isoliert.
    1H NMR
    FD-MS, m/e 197 (M+)
    Analyse für C11H19NO2 × HCl:
    Berechnet: C 56,53, H 8,63, N 5,99
    Gefunden: C 56,24, H 8,44, N 6,00.
  • B) EtSO2-D-Phe-Ohi-OEt
  • Durch Verfahren die im wesentlichen zu den in Beispiel 5 beschriebenen äquivalent sind, wird EtSO2-D-Phe-Ohi-OEt (57%) aus EtSO2-D-Phe-OH und HCl × Ohi-OEt hergestellt.
    IR
    1H NMR
    FD-MS, m/e 436,1 (M+)
    Analyse für C22H32N2O5S:
    Berechnet: C 60,53, H 7,39, N 6,42.
    Gefunden: C 60,62, H 7,31, N 6,22.
  • C) EtSO2-D-Phe-0hi-OH
  • Zu einer gerührten Lösung aus EtSO2-D-Phe-Ohi-OEt (12 g, 27,5 mmol) in p-Dioxan (300 ml) wird eine Lösung aus LiOH × H2O (2,3 g, 55 mmol) in Wasser (150 ml) gegeben. Nach dem Rühren für 16 Stunden wird das Lösemittel im Vakuum entfernt und der Rückstand wird in Wasser rückgelöst und zweimal mit Diethylether gewaschen. Die wässrige Phase wird mit 5 N HCl angesäuert und der Niederschlag wird filtriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum unter Bildung von 10,1 g (90%) eines hellgelben Feststoffs getrocknet.
    IR
    1H NMR
    Fd-MS, M/e 409,1 (M+)
    Analyse für C20H28N20O5S:
    Berechnet: C 58,80, H 6,91, N 6,86
    Gefunden: C 58,57, H 7,00, N 6,63
  • D) Herstellung von EtSO2-D-Phe-Ohi-NHCH2C6H3-3-OH-4-C(NH)NH2 × HCl
  • Durch Verfahren die im wesentlichen zu den in Beispiel 5 beschriebenen äquivalent sind, werden 400 mg EtSO2-D-Phe-Ohi-NHCH2C6H3-3-OH-4-C(NH)NH2 × HCl erhalten. Das HPLC Verfahren 1 (Gradient von 80/20 AB bis 30/70 AB über 2,5 Stunden ) wird verwendet.
    1H NMR
    FD-MS, m/e 556,1 (MH+)
    Analyse für C28H37N5O5S × 2HCl × 1,3H2O:
    Berechnet: C 51,58, H 6,43, N 10,74
    Gefunden: C 51,51, H 6,22, N 10,71.
  • Beispiel 8 Herstellung von 1-[N-Ethylsulfonyl-D-cyclohexylalanyl]-N-[[4-(aminoiminomethyl)-3-hydroxyphenyl]methyl]-[2S-(2α,3aβ,7aβ)]-octahydroindol-2-carboxamidhydrochlorid
    Figure 00370001
    EtSO2-D-Cha-Ohi-NHCH2C6H3-3-OH-4-C(NH)NH2 × HCl
  • A) Herstellung von EtSO2-D-Cha-Ohi-OH
  • Durch Verfahren die im wesentlichen zu den in Beispiel 5-D beschriebenen äquivalent sind, wird EtSO2-D-Cha-Ohi-OH- (95%) aus EtSO2-D-Phe-Ohi-OH hergestellt.
    IR 1H NMR FD-MS, m/e 415,3 (MH+)
  • B) Herstellung von EtSO2-D-Cha-Ohi-NHCH2C6H3-3-OH-4-C(NH)NH2 × HCl
  • Durch Verfahren die im wesentlichen zu den in Beispiel 5-E beschriebenen äquivalent sind, werden 744 mg erhalten.
    1H NMR FD-MS, m/e 562,1 (MH+)
    Analyse für C28H43N5O5S × 2HCl × 2H2O:
    Berechnet: C 50,15, H 7,36, N 10,44
    Gefunden: C 50,31, H 6,97, N 10,49
  • Beispiel 9 Herstellung von 1-[N-Ethylsulfonyl-D-phenylalanyl]-N-[[4-(aminoiminomethyl)-3-hydroxyphenyl]methyl]-S-azetidin-2-carboxamidhydrochlorid
    Figure 00380001
    EtSO2-D-Phe-Azt-NHCH2C6H3-3-OH-4-C(NH)NH2 × HCl
  • Durch Verfahren die im wesentlichen zu den in Beispiel 5 beschriebenen äquivalent sind, werden 350 mg erhalten.
    1H NMR FD-MS, m/e 488,0 (MH+)
    Analyse für C23H29N5O5S × 3HCl:
    Berechnet: C 46,28, H 5,40, N 11,73
    Gefunden: C 46,22, H 5,10, N 11,49
  • Beispiel 10 Herstellung von 1-[N-Ethylsulfonyl-D-cyclohexylalanyl]-N-[[4-(aminoiminomethyl)-3-hydroxyphenyl]methyl]-S-azetidin-2-carboxamidhydrochlorid
    Figure 00380002
    EtSO2-D-Cha-Azt-NHCH2C6H3-3-OH-4-C(NH)NH2 × HCl
  • Durch Verfahren die im wesentlichen zu den in Beispiel 5 beschriebenen äquivalent sind, werden 284 mg erhalten.
    1H NMR FD-MS, m/e 494,0 (MH+)
    Analyse für C23H35N5O5S × 2,5HCl × 0,9H2O:
    Berechnet: C 45,97, H 6,59, N 11,65
    Gefunden: C 46,25, H 6,27, N 11,31.
  • Beispiel 11 Herstellung von N-Ethylsulfonyl-D-phenylalanyl-N-[[4-(aminoiminomethyl)-3-hydroxyphenyl]methyl]-L-prolinynidhydrochlorid
    Figure 00390001
    EtSO2-D-Phe-Pro-NHCH2C6H3-3-OH-4-C(NH)NH2 × HCl
  • Durch Verfahren die im wesentlichen zu den in Beispiel 5 beschriebenen äquivalent sind, werden 151 mg erhalten.
    1H NMR FD-MS, m/e 502,1 (MH+)
    Analyse für C24H31N5O5S × 3HCl × 1,5H2O:
    Berechnet: C 45,18, H 5,85, N 10,97
    Gefunden: C 45,12, H 5,45, N 10,85.
  • Beispiel 12 Herstellung von N-Ethylsulfonyl-D-phenylalanyl-N-[[4-(aminoiminomethyl)-3-hydroxyphenyl]methyl]sarcosinamidhydrochlorid
    Figure 00390002
    EtSO2-D-Phe-Sar-NHCH2C6H3-3-OH-4-C(NH)NH2 × HCl
  • Durch Verfahren die im wesentlichen zu den in Beispiel 5 beschriebenen äquivalent sind, werden 151 mg erhalten.
    1H NMR FD-MS, m/e 476,1 (MH+)
    Analyse für C22H29N5O5S × 2,5HCl × 0,5H2O:
    Berechnet: C 45,90, H 5,69, N 12,16
    Gefunden: C 45,72, H 5,36, N 12,03.

Claims (6)

  1. Verbindung der Formel VI
    Figure 00400001
    worin X-C(O)- steht für D-Prolinyl, D-Homoprolinyl, Rm-(CH2)g-NH-CH2-C(O)
    Figure 00400002
    worin Rd für Carboxy oder Methylsulfonyl steht, Re für NHRc, NHCORc oder NHCOORc steht, worin Rc für C1-C10Alkyl, C3-C8Cycloalkyl oder einen C3-C8-Cycloalkyl-C1-C6-alkylrest mit 4–10 Kohlenstoffatomen steht, T steht für C3-C8Cycloalkyl, C1-C8Alkyl
    Figure 00400003
    a für 0, 1 oder 2 steht, und Q für -OH, C1-C4Alkoxy oder -NH-A steht, A für Wasserstoff C1-C4Alkyl, RnSOs-, R''OC(O)-, R''C(O)-, R''C(O)- oder -(CH2)g-Rm steht, g für 1, 2 oder 3 steht, B für Wasserstoff oder C1-C4Alkyl steht, R' für Wasserstoff oder C1-C4Alkyl steht, R'' steht für C1-C4Alkyl, C1-C4Fluoralkyl, das bis zu 5 Fluoratome trägt, -(CH2)d-Rm oder unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, worin Aryl für Phenyl, Naphthyl einen fünf- oder sechsgliedrigen, unsubstituierten oder substituierten aromatischen, heterocyclischen Ring mit ein oder zwei Heteroatomen steht, die gleich oder verschieden sind und die ausgewählt sind aus Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff oder eine neun- oder zehngliedrige, unsubstituierte oder substituierte fusionierte bicyclische, aromatische, heterocyclische Gruppe mit ein oder zwei Heteroatomen, die gleich oder verschieden sind und die ausgewählt sind aus Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff, Rm für -COORb, -SO2-(C1-C4Alkyl), -SO3H, -P(O)(ORb)2 oder Tetrazol-5-yl steht, Rn für -COOR6 oder Tetrazol-5-yl steht, jedes Rb unabhängig für Wasserstoff oder C1-C4Alkyl steht, d für 1, 2 oder 3 steht, m für 0, 1 oder 2 steht, n für 0, 1 oder 2 steht, und Z für Wasserstoff C1-C4Alkyl, C1-C4Alkoxy, Hydroxy, Halogen oder C1-C4Alkylsulfonylamino steht,
    Figure 00410001
    worin r für 0, 1 oder 2 steht, Rg für C1-C6Alkyl, C3-C8Cycloalkyl oder -(CH2)p-L-(CH2)q-T' steht, Rp für C1-C6Alkyl, C3-C8Cycloalkyl oder -(CH2)p-L-(CH2)q-T' steht, worin p für 0, 1, 2, 3 oder 4 steht, L für eine Bindung, -O-, -S- oder -NH- steht, q für 0, 1, 2 oder 3 steht und T' steht für C1-C4Alkyl, C3-C8Cycloalkyl, -COOH, -CONH2 oder Ar, worin Ar für unsubstituiertes oder substituiertes Aryl steht, worin Aryl steht für Phenyl, Naphthyl, einen fünf- oder sechsgliedrigen, unsubstituierten oder substituierten aromatischen, Heterocyclischen Ring mit ein oder zwei Heteroatomen, die gleich oder verschieden sind und die ausgewählt sind aus Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff oder eine neun- oder zehngliedrige, unsubstituierte oder substituierte fusionierte bicyclische, aromatische, heterocyclische Gruppe mit ein oder zwei Heteroatomen, die gleich oder verschieden sind und die ausgewählt sind aus Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff, Ry für -CH2-, -O-, -S- oder -NH- steht, und -Y-G steht für R2 für eine Bindung steht oder zusammengenommen mit Ry und den drei benachbarten Kohlenstoffatomen einen gesättigten carbocyclischen Ring mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen bildet, wobei ein Atom hiervon -O-, -S- oder -NHsein kann, -G- für -C(O)-NH-(CH2)3 , -CH2-NH-(CH2)s-, -CH2-NH-C(O)- oder -(CH2)-O- steht, worin s für 1 oder 2 steht und t für 1, 2 oder 3 steht und f für 0, 1, 2 oder 3 steht.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin Halogen für Fluor, Chlor, Brom oder Iod steht, eine C1-C4Alkylgruppe, eine C1-C6Alkylgruppe, eine C1-C8Alkylgruppe oder eine C1-C10Alkylgruppe für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl oder t-Butyl steht, eine C1-C4Alkoxygruppe für Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy oder t-Butyloxy steht, eine C3-C8Cycloalkylgruppe für Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl steht, eine C1-C4Fluoralkylgruppe für Trifluormethyl oder 2,2,2-Trifluorethyl steht und Aryl für Phenyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl, Pyridyl, Indolyl, Chinolinyl oder Isochinolinyl steht.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin X-C(O)- steht für D-Homoprolinyl,
    Figure 00420001
    worin T für Cyclohexyl oder Phenyl steht, a für 0 oder 1 steht und A für Wasserstoff C1-C4Alkyl, C1-C4Alkylsulfonyl, C1-C4Alkyloxycarbonyl, C1-C4Alkylcarbonyl oder Carboxymethyl steht und -Y-G steht für -NRg-CH2-G
    Figure 00420002
    worin Rg für C1-C6Alkyl, -(CH2)qC3-C8-Cycloalkyl oder -(CH2)qPhenyl steht, q für 0, 1, 2 oder 3 steht und r für 0, 1 oder 2 steht.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, worin X-C(O)- steht für
    Figure 00430001
    worin T für Cyclohexyl steht, a für 1 steht und A für Wasserstoff Ethylsulfonyl oder Carboxymethyl steht und -Y-G- steht für
    Figure 00430002
    worin r für 0 oder 1 steht.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, worin A für Carboxymethyl steht.
  6. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einem Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I X-C(O)-Y-G-R worin X-C(O)- steht für D-Prolinyl, D-Homoprolinyl, Rm-(CH2)g NH-CH2-C(O)
    Figure 00430003
    worin Rd für Carboxy oder Methylsulfonyl steht, Re für NHRc, NHCORc oder NHCOORc steht, worin Rc für C1-C10Alkyl, C3-C8Cycloalkyl oder einen C3-C8-Cycloalkyl-C1-C6-alkylrest mit 4–10 Kohlenstoffatomen steht, T steht für C3-C8Cycloalkyl, C1-C8Alkyl
    Figure 00440001
    a für 0, 1 oder 2 steht, und Q für -OH, C1-C4Alkoxy oder -NH-A steht, A für Wasserstoff, C1-C4Alkyl, R''SO2-, R''OC(O)-, R''C(O)-, R''C(O)- oder -(CH2)g-Rm steht, g für 1, 2 oder 3 steht, B für Wasserstoff oder C1-C4Alkyl steht, R' für Wasserstoff oder C1-C4Alkyl steht, R'' steht für C1-C4Alkyl, C1-C4Fluoralkyl, das bis zu 5 Fluoratome trägt, -(CH2)d-Rm oder unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, worin Aryl steht für Phenyl, Naphthyl, einen fünf- oder sechsgliedrigen, unsubstituierten oder substituierten aromatischen, heterocyclischen Ring mit ein oder zwei Heteroatomen, die gleich oder verschieden sind und die ausgewählt sind aus Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff, oder eine neun- oder zehngliedrige, unsubstituierte oder substituierte fusionierte bicyclische, aromatische, heterocyclische Gruppe mit ein oder zwei Heteroatomen, die gleich oder verschieden sind und die ausgewählt sind aus Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff, Rm für -COORb, -SO2-(C1-C4Alkyl), -SO3H, -P(O)(ORb)2 oder Tetrazol-5-yl steht, Rn für -COORb oder Tetrazol-5-yl steht, jedes Rb unabhängig für Wasserstoff oder C1-C4Alkyl steht, d für 1, 2 oder 3 steht, m für 0, 1 oder 2 steht, n für 0, 1 oder 2 stelht, und Z für Wasserstoff C1-C4Alkyl, C1-C4Alkoxy, Hydroxy, Halogen oder C1-C4Alkylsulfonylamino steht, -Y-G steht für
    Figure 00440002
    worin r für 0, 1 oder 2 steht, Rg für C1-C6Alkyl, C3-C8Cycloalkyl oder -(CH2)p-L-(CH2)q-T' steht, Rp für C1-C6Alkyl, C3-C8Cycloalkyl oder -(CH2)p-L-(CH2)q-T' steht, worin p für 0, 1, 2, 3 oder 4 steht, L für eine Bindung, -O-, -S- oder -NH- steht, q für 0, 1, 2 oder 3 steht und T' steht für C1-C4Alkyl, C3-C8Cycloalkyl, -COOH, -CONH2 oder Ar, worin Ar für unsubstituiertes oder substituiertes Aryl steht, worin Aryl steht für Phenyl, Naphthyl, einen fünf- oder sechsgliedrigen, unsubstituierten oder substituierten aromatischen, heterocyclischen Ring mit ein oder zwei Heteroatomen, die gleich oder verschieden sind und die ausgewählt sind aus Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff oder eine neun- oder zehngliedrige, unsubstituierte oder substituierte fusionierte bicyclische, aromatische, heterocyclische Gruppe mit ein oder zwei Heteroatomen, die gleich oder verschieden sind und die ausgewählt sind aus Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff, Ry für -CH2-, -O-, -S- oder -NH- steht, und Rz für eine Bindung steht oder zusammengenommen mit Ry und den drei benachbarten Kohlenstoffatomen einen gesättigten carbocyclischen Ring mit 5 bis 8 Kolilenstoffatomen bildet, wobei ein Atom hiervon -O-, -S- oder -NHsein kann, -G-R für -C(O)-NH-(CH2)s-R, -CH2-NH-(CH2)s-R, -CH2-NH-C(O)-R oder -(CH2)-O-R steht, worin s für 1 oder 2 steht und t für 1, 2 oder 3 steht und f für 0, 1, 2 oder 3 steht, R für eine 4-Amdino-3-hydroxyphenylgruppe steht, die 0, 1, 2 oder 3 Fluorsubstituenten trägt, oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon.
DE69725354T 1996-06-25 1997-06-25 Intermediate zur Herstellung von Thrombininhibitoren als Anticoagulantien Expired - Fee Related DE69725354T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2037196P 1996-06-25 1996-06-25
US20371P 1996-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725354D1 DE69725354D1 (de) 2003-11-06
DE69725354T2 true DE69725354T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=21798273

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69716823T Expired - Fee Related DE69716823T2 (de) 1996-06-25 1997-06-25 Thrombin-Inhibitoren als anticoagulierende Mittel
DE69725354T Expired - Fee Related DE69725354T2 (de) 1996-06-25 1997-06-25 Intermediate zur Herstellung von Thrombininhibitoren als Anticoagulantien

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69716823T Expired - Fee Related DE69716823T2 (de) 1996-06-25 1997-06-25 Thrombin-Inhibitoren als anticoagulierende Mittel

Country Status (11)

Country Link
US (5) US5863929A (de)
EP (1) EP0816376B1 (de)
JP (1) JP2000514788A (de)
AT (2) ATE227306T1 (de)
AU (1) AU3496297A (de)
CA (1) CA2258915A1 (de)
DE (2) DE69716823T2 (de)
DK (1) DK0816376T3 (de)
ES (2) ES2185876T3 (de)
PT (1) PT816376E (de)
WO (1) WO1997049404A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6200967B1 (en) 1996-06-25 2001-03-13 Eli Lilly And Company Anticoagulant agents
AU3496297A (en) 1996-06-25 1998-01-14 Eli Lilly And Company Anticoagulant agents
AU1616600A (en) * 1998-11-12 2000-05-29 Eli Lilly And Company Aminobenzisoxazole compounds and libraries thereof
SE9804313D0 (sv) 1998-12-14 1998-12-14 Astra Ab New compounds
EP1058549A4 (de) * 1998-12-23 2003-11-12 Bristol Myers Squibb Pharma Co THROMBIN- ODER FAKTOR-Xa HEMMER
ES2295004T3 (es) 1999-01-13 2008-04-16 Astrazeneca Ab Nuevos derivados amidinobencilaminicos y su uso como inhibidores de trombina.
CA2356934A1 (en) * 1999-01-13 2000-07-20 Genentech, Inc. Serine protease inhibitors
AR023510A1 (es) 1999-04-21 2002-09-04 Astrazeneca Ab Un equipo de partes, formulacion farmaceutica y uso de un inhibidor de trombina.
AU5414000A (en) 1999-06-14 2001-01-02 Eli Lilly And Company Compounds
SE0001803D0 (sv) 2000-05-16 2000-05-16 Astrazeneca Ab New compounds i
GB0030306D0 (en) 2000-12-13 2001-01-24 Lilly Co Eli Compounds
GB0030303D0 (en) 2000-12-13 2001-01-24 Lilly Co Eli Compounds
GB0030305D0 (en) 2000-12-13 2001-01-24 Lilly Co Eli Compounds
GB0030304D0 (en) 2000-12-13 2001-01-24 Lilly Co Eli Compounds
DE10029014A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Univ Schiller Jena Urokinase-Hemmstoffe
US6433186B1 (en) 2000-08-16 2002-08-13 Astrazeneca Ab Amidino derivatives and their use as thormbin inhibitors
UA75093C2 (en) 2000-10-06 2006-03-15 Dimensional Pharm Inc Aminopyridinyl-,aminoguanidinyl-, and alkoxyguanidinesubstituted phenylsubstituted phenylacetamides as protease inhibitors
US7129233B2 (en) 2000-12-01 2006-10-31 Astrazeneca Ab Mandelic acid derivatives and their use as thrombin inhibitors
AR035216A1 (es) 2000-12-01 2004-05-05 Astrazeneca Ab Derivados de acido mandelico ,derivados farmaceuticamente aceptables, uso de estos derivados para la fabricacion de medicamentos, metodos de tratamiento ,procesos para la preparacion de estos derivados, y compuestos intermediarios
AR034517A1 (es) 2001-06-21 2004-02-25 Astrazeneca Ab Formulacion farmaceutica
ATE399175T1 (de) * 2002-03-11 2008-07-15 Curacyte Ag Hemmstoffe der urokinase, ihre herstellung und verwendung
SE0201658D0 (sv) * 2002-05-31 2002-05-31 Astrazeneca Ab Immediate release pharmaceutical formulation
SE0201659D0 (sv) 2002-05-31 2002-05-31 Astrazeneca Ab Modified release pharmaceutical formulation
SE0201661D0 (sv) * 2002-05-31 2002-05-31 Astrazeneca Ab New salts
DE10301300B4 (de) * 2003-01-15 2009-07-16 Curacyte Chemistry Gmbh Verwendung von acylierten 4-Amidino- und 4-Guanidinobenzylaminen zur Inhibierung von Plasmakallikrein
AU2004249671A1 (en) * 2003-05-20 2004-12-29 Genentech, Inc. Benzofuran inhibitors of factor VIIa
CA2525854C (en) * 2003-05-20 2009-12-15 Genentech, Inc. Acylsulfamide inhibitors of factor viia
US7781424B2 (en) * 2003-05-27 2010-08-24 Astrazeneca Ab Modified release pharmaceutical formulation
DE10342108A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-14 Curacyte Chemistry Gmbh Basisch-substituierte Benzylaminanaloga als Inhibitoren des Gerinnungsfaktors Xa, ihre Herstellung und Verwendung
US20070087061A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 Medafor, Incorporated Method and composition for creating and/or activating a platelet-rich gel by contact with a porous particulate material, for use in wound care, tissue adhesion, or as a matrix for delivery of therapeutic components
US20070086958A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 Medafor, Incorporated Formation of medically useful gels comprising microporous particles and methods of use
EP2043632A2 (de) * 2006-07-17 2009-04-08 Boehringer Ingelheim International GmbH Neue anwendungsgebiete für direkte thrombinhemmer
DE102006050672A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Curacyte Discovery Gmbh Hemmstoffe des Plasmins und des Plasmakallikreins
TW200827336A (en) 2006-12-06 2008-07-01 Astrazeneca Ab New crystalline forms
PT2104535E (pt) * 2007-01-10 2011-03-31 Irm Llc Compostos e composições como inibidores da protease de activação de canal
TW200900033A (en) * 2007-06-21 2009-01-01 Wen-Qing Li Automatic brewing machine
US20090061000A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Astrazeneca Ab Pharmaceutical formulation use 030
EP2196461A1 (de) 2008-12-15 2010-06-16 Bayer CropScience AG 4-Amino-1,2,3-benzoxathiazin-Derivate als Pestizide
RU2454237C1 (ru) * 2011-04-20 2012-06-27 Закрытое акционерное общество Научно-производственное предприятие "Тринита" Композиция на основе высокомолекулярного гепарина с антикоагулянтными, антитромбоцитарными, фибринолитическими и фибриндеполимеризационными свойствами

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US596797A (en) * 1898-01-04 Ernst ta uber
GB956027A (en) * 1961-12-22 1964-04-22 Shell Res Ltd 2,6-dihalobenzamidines and derivatives thereof
GB1188956A (en) * 1967-07-14 1970-04-22 Delalande Sa N-Substituted Aromatic Amidines and process for obtaining same
HU178398B (en) * 1979-06-12 1982-04-28 Gyogyszerkutato Intezet Process for producing new agmatine derivatives of activity against haemagglutination
US4244865A (en) * 1979-12-03 1981-01-13 Abbott Laboratories α hydroxy tripeptide substrates
DD151447A1 (de) * 1980-06-18 1981-10-21 Heinz Paul Verfahren zur herstellung von amidinen und deren salzen
US4336264A (en) * 1980-06-19 1982-06-22 Eli Lilly And Company 1-Benzoyl-3-(isoxazolyl or benzisoxazolyl)-ureas and insecticidal use thereof
US4322429A (en) * 1980-09-16 1982-03-30 Eli Lilly And Company Isoxazolylbenzamides as insecticides
US4571255A (en) * 1983-12-29 1986-02-18 Ppg Industries, Inc. Subsituted phenoxybenzisoxazole herbicides
US4661522A (en) * 1984-05-24 1987-04-28 Akzo N.V. Cycloalkane-indene-carboximidamide derivatives
US5391705A (en) * 1991-03-15 1995-02-21 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Polyfluorinated tripeptide thrombin inhibitors
DE4121947A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Basf Ag 2-(3-(4-amidino-phenyl))-propionsaeurederivate, ihre herstellung und verwendung
DE4127404A1 (de) * 1991-08-19 1993-02-25 Thomae Gmbh Dr K Cyclische iminoderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
SE9103612D0 (sv) * 1991-12-04 1991-12-04 Astra Ab New peptide derivatives
US5494908A (en) * 1992-11-23 1996-02-27 Hoechst-Roussel Pharmaceutical Incorporated Substituted 3-(aminoalkylamino)-1,2-benzisoxazoles and related compounds
AU675981B2 (en) * 1992-12-02 1997-02-27 Bristol-Myers Squibb Company Guanidinyl-substituted heterocyclic thrombin inhibitors
US5583146A (en) * 1992-12-02 1996-12-10 Bristol-Myers Squibb Company Heterocyclic thrombin inhibitors
CA2122397A1 (en) * 1993-05-03 1994-11-04 Spencer D. Kimball Guanidinyl- or amidinyl-substituted heterocyclic thrombin inhibitors
JPH06340619A (ja) * 1993-05-03 1994-12-13 Bristol Myers Squibb Co グアニジニルまたはアミジニル置換メチルアミノ複素環トロンビン抑制剤
GB9310965D0 (en) * 1993-05-27 1993-07-14 Ucb Sa 2-hydroxy-3-(1h-imidazol-4-yl)alkyl)benzenecarboximidamides
SE9301916D0 (sv) * 1993-06-03 1993-06-03 Ab Astra New peptides derivatives
IL110172A (en) * 1993-07-22 2001-10-31 Lilly Co Eli Bicycle compounds and pharmaceuticals containing them
EP0648780A1 (de) * 1993-08-26 1995-04-19 Bristol-Myers Squibb Company Heterozyklische Thrombinhemmer
AU1025795A (en) * 1994-01-27 1995-08-03 Mitsubishi Chemical Corporation Prolineamide derivatives
IL112795A (en) * 1994-03-04 2001-01-28 Astrazeneca Ab Derivatives of peptides as antithrombotic drugs, their preparation, and pharmaceutical preparations containing them
US5705487A (en) * 1994-03-04 1998-01-06 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
US5449675A (en) * 1994-06-09 1995-09-12 G. D. Searle & Co. Substituted dibenzoxazepine and dibenzthiazepine urea compounds, pharmaceutical compositions and methods of use
US5561146A (en) * 1994-06-10 1996-10-01 Bristol-Myers Squibb Company Modified guanidino and amidino thrombin inhibitors
DE4421052A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Basf Ag Neue Thrombininhibitoren, ihre Herstellung und Verwendung
JPH0820597A (ja) * 1994-07-07 1996-01-23 Meiji Seika Kaisha Ltd トロンビン阻害作用を有する複素環カルボニル化合物
US5629321A (en) * 1994-10-27 1997-05-13 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Bicyclic compound and platelet aggregation inhibitor containing the same
DE4443390A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-13 Basf Ag Neue dipeptidische p-Amidinobenzylamide mit N-terminalen Sulfonyl- bzw. Aminosulfonylresten
US5484763A (en) * 1995-02-10 1996-01-16 American Cyanamid Company Substituted benzisoxazole and benzisothiazole herbicidal agents
HUP9800634A3 (en) * 1995-02-10 2000-04-28 Abbott Gmbh & Co Kg P-amidino-benzylamide derivatives as thrombin inhibitors, intermediates and use thereof
JPH11500120A (ja) 1995-02-17 1999-01-06 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト 新規なトロンビンインヒビター
SA96170106A (ar) * 1995-07-06 2005-12-03 أسترا أكتيبولاج مشتقات حامض أميني جديدة
CA2190708A1 (en) * 1995-12-08 1997-06-09 Johannes Aebi Aminoalkyl substituted benzo-heterocyclic compounds
US6200967B1 (en) 1996-06-25 2001-03-13 Eli Lilly And Company Anticoagulant agents
AU3496297A (en) 1996-06-25 1998-01-14 Eli Lilly And Company Anticoagulant agents
US6272406B2 (en) 1998-03-09 2001-08-07 Jervis B. Webb Company Guidance system for an automated guided-vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE69716823T2 (de) 2003-07-03
US6008367A (en) 1999-12-28
DE69725354D1 (de) 2003-11-06
WO1997049404A1 (en) 1997-12-31
US6034104A (en) 2000-03-07
EP0816376B1 (de) 2002-11-06
PT816376E (pt) 2003-02-28
ATE251176T1 (de) 2003-10-15
DE69716823D1 (de) 2002-12-12
ATE227306T1 (de) 2002-11-15
US6160176A (en) 2000-12-12
EP0816376A1 (de) 1998-01-07
ES2208516T3 (es) 2004-06-16
DK0816376T3 (da) 2002-11-25
US6552038B1 (en) 2003-04-22
JP2000514788A (ja) 2000-11-07
CA2258915A1 (en) 1997-12-31
AU3496297A (en) 1998-01-14
US5863929A (en) 1999-01-26
ES2185876T3 (es) 2003-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725354T2 (de) Intermediate zur Herstellung von Thrombininhibitoren als Anticoagulantien
DE69504383T2 (de) Bisulfit-Additionsverbindungen von Argininaldehyden und ihre Verwendung als Thrombininhibitoren und Antikoagulantien
DE69831868T2 (de) Antithrombosemittel
CN100491348C (zh) 抗血栓形成剂
DE69528528T2 (de) Thrombin-inhibitoren
DE69507062T2 (de) Verbindungen zur Hemmung der Thrombin
DE69719775T2 (de) Thrombin inhibitoren
DE69418368T2 (de) Peptidderivate aus Boronsäure mit Protease-inhibierender Aktivität, ihr Herstellungsverfahren und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69520056T2 (de) Verbindungen zur Hemmung von Thrombin
US6214841B1 (en) Antithrombotic compound
JPH07278093A (ja) 抗血栓物質
JPH0841095A (ja) 抗血栓症活性を有する化合物
DE69819539T2 (de) Antithrombotische mittel
DE60114640T2 (de) Antithrombosemittel
DE69313290T2 (de) Laktam-dipeptide mit inhibierender wirkung auf die menschliche leukozytenelastase
DE69520055T2 (de) Verbindungen zur Hemmung der Thrombin
DE69625230T2 (de) Thrombininhibitoren
JPH107671A (ja) 抗血栓性ジアミド
DE69914563T2 (de) Azaindol derivate und ihre Verwendung als antithrombotische Wirkstoffe
US6534650B2 (en) Benzisoxazole and 4-amidino-3-hydroxyphenyl chemical intermediates
US5811402A (en) Antithrombotic diamides
DE69824410T2 (de) Antithrombosemittel
DE69904427T2 (de) Benzothiophenderivate als antithrombotische Mitteln und Zwischenprodukte
EP1110968A1 (de) Thrombininhibitoren als Anticoagulantien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee