[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69721080T2 - Gerät mit abnehmbarer Abtasteinheit - Google Patents

Gerät mit abnehmbarer Abtasteinheit

Info

Publication number
DE69721080T2
DE69721080T2 DE69721080T DE69721080T DE69721080T2 DE 69721080 T2 DE69721080 T2 DE 69721080T2 DE 69721080 T DE69721080 T DE 69721080T DE 69721080 T DE69721080 T DE 69721080T DE 69721080 T2 DE69721080 T2 DE 69721080T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanner
unit
sheet
printer
document
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69721080T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69721080D1 (de
Inventor
Satoshi Ishida
Satoshi Kirita
Kunihiko Ohmi
Tomohisa Sano
Taketoshi Sawada
Hitoshi Terashima
Ohue Terunobu
Yoshiki Tsuchiyama
Hiroshi Yamagishi
Hitoshi Yoshio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
PFU Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
PFU Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd, PFU Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE69721080D1 publication Critical patent/DE69721080D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69721080T2 publication Critical patent/DE69721080T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00538Modular devices, i.e. allowing combinations of separate components, removal or replacement of components
    • H04N1/00541Modular devices, i.e. allowing combinations of separate components, removal or replacement of components with detachable image reading apparatus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00538Modular devices, i.e. allowing combinations of separate components, removal or replacement of components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00551Top covers or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00684Object of the detection
    • H04N1/00687Presence or absence
    • H04N1/00694Presence or absence in an input tray
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00684Object of the detection
    • H04N1/00708Size or dimensions
    • H04N1/0071Width
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00684Object of the detection
    • H04N1/00708Size or dimensions
    • H04N1/00713Length
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00729Detection means
    • H04N1/00734Optical detectors
    • H04N1/00737Optical detectors using the scanning elements as detectors
    • H04N1/0074Optical detectors using the scanning elements as detectors using inactive scanning elements, e.g. elements outside the scanning area
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00742Detection methods
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/107Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with manual scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/107Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with manual scanning
    • H04N1/1071Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with manual scanning using a folded light path
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00525Providing a more compact apparatus, e.g. sheet discharge tray in cover
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • H04N1/121Feeding arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Gerät mit einer montierbaren sowie abnehmbaren Scannereinheit (auch als "mit Scanner kombiniertes Gerät" bezeichnet), bei dem an einem Grundgerät oder einer Grundgeräteeinheit wie einem Personalcomputer, einem PC zur Textverarbeitung oder dergleichen, zu dem eine Druckereinheit gehört, abnehmbar eine Scannereinheit montiert werden kann, so dass die Scannereinheit auch unabhängig als ein so genannter Handyscanner einsetzbar ist. Als typisches Beispiel für ein mit einem Scanner ausgerüstetes Gerät kann eine Drucker-Scanner-Kombination genannt werden, die aus einer Drucker- und einer Scannereinheit besteht, die miteinander verbunden wie auch voneinander getrennt einsetzbar sind. Die Kombination bietet zudem den Vorteil, dass der Raumbedarf für das Anschließen des Geräts im Vergleich zu dem Raumbedarf für das separate Anschließen der Drucker- und der Scannereinheit reduziert und die Drucker- Scanner-Kombination relativ kostengünstig hergestellt werden kann. Somit betrifft die vorliegende Erfindung eine Drucker-Scanner-Kombination mit einer Drucker- und einer Scannereinheit, die miteinander kombiniert und voneinander getrennt werden können, so dass die Scannereinheit im letzteren Falle als Handyscanner genutzt werden kann, wodurch sich neben einer hohen Bedienungs- und Wartungsfreundlichkeit des Geräts ein erhöhter Gebrauchswert der Scanfunktion erzielen lässt.
  • Charakteristik des bekannten Standes der Technik
  • In den letzten Jahren zeichnet sich auf dem Gebiet der PC-Technik mehr und mehr der Trend zur Bild- und Grafikverarbeitung sowie Verarbeitung ähnlicher Informationen ab, was verbunden ist mit einer äußerst raschen Verbreitung von Scannern zum Einlesen der Bilddaten.
  • Bestandteile des PC-Systems sind im Allgemeinen ein Rechner, ein Bildschirmgerät, eine Tastatur, ein Drucker usw. Folglich besteht ein hoher Raumbedarf zum Anschließen des PC- Systems. Unter diesen Umständen stellt sich für den Benutzer, der einen Scanner gekauft hat, die Frage, wo der Scanner aufgestellt werden soll. Zudem muss der Benutzer, obwohl zurzeit Scanner im Handel zu bemerkenswert niedrigen Preisen angeboten werden, beim Kauf des Scanners immer noch eine beachtliche Summe dafür aufbringen.
  • Angesichts dessen wurden, um den Scanner kostengünstig herstellen zu können und das Problem des Raumbedarfs für den Anschluss des Scanners zu lösen, verschiedene mit Scannern ausgerüstete Drucker entwickelt, bei denen an einem Vorschub des Druckers ein Sensor vorgesehen ist, wobei der Bildlesevorgang unter Nutzung des Blattzuführungsmechanismus des Druckers für den Einzug eines Blatts einer Bildvorlage (d. h. eines Blatts Papier oder dergleichen mit Text, einem Bild oder einer Grafik) erfolgt.
  • Bei den herkömmlichen mit einem Scanner ausgerüsteten Druckern wird der Blattzuführungsmechanismus sowohl für die Scan- als auch für die Druckfunktion genutzt. Folglich war es bisher unmöglich, beide Funktionen zur gleichen Zeit auszuführen. Des Weiteren sind solche Drucker-Scanner-Kombinationen bekannt, bei denen die für die Scanfunktion bestimmte Leseeinheit abgenommen werden kann, so dass diese Einheit als ein so genannter Handyscanner eingesetzt werden kann. Da eine herkömmliche Leseeinheit jedoch über keinen Blatttransportmechanismus verfügt, kann der Handyscanner nur manuell betrieben werden. Für einen automatischen Betrieb muss das Gerät mit einem für den Handyscanner speziell entwickelten Blatttransportmechanismus ausgestattet sein. Bei dem herkömmlichen Gerät bleibt der Antriebsmechanismus, wenn der Handyscanner auf die Druckereinheit aufgesetzt ist, jedoch ungenutzt. Folglich ist bei der herkömmlichen Drucker- Scanner-Kombination die Hardware-Ausnutzungsrate gering, was seinerseits der Grund dafür ist, dass das Kosten-Leistungs-Verhältnis einer herkömmlichen Drucker-Scanner- Kombination gering ist.
  • In der Europäischen Patentanmeldung Nr. 0683449 A2 wird ein Informationsverarbeitungsgerät wie ein Computer mit einem Scanner offenbart, der davon abnehmbar, jedoch über ein Kabel an diesen angeschlossen ist. Der Scanner kann, wenn er vom Datenverarbeitungsgerät getrennt wurde, beispielsweise zum Scannen eines Buches, manuell betrieben werden, kann aber auch, wenn er am Datenverarbeitungsgerät angeschlossen ist, mit einer Blattzuführungseinheit desselben betrieben werden. In der Europäischen Patentanmeldung Nr. 0587316 A1 wird ein tragbarer Scanner für die manuelle oder automatische Blattzufuhr beschrieben.
  • Das Europäische Patent 0650843 beschreibt einen Drucker mit integriertem Scanner als Standard-Kombinationsgerät dieses Typs entsprechend dem Stand der Technik.
  • Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Unter Berücksichtigung des oben beschriebenen Standes der Technik besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung darin, ein mit einem Scanner kombiniertes Gerät bereitzustellen, das als Bestandteile automatische Blattzuführungseinrichtungen für ein Grundgerät wie eine Druckereinheit oder einen PC oder einen PC zur Textverarbeitung mit dazu gehörender Druckereinheit und für eine Scannereinheit einschließt, so dass die Druck- und die Scan- oder Lesefunktion unabhängig voneinander ausgeführt werden können.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein mit einem Scanner kombiniertes Gerät zur Verfügung zu stellen, das die Abnahme einer Scannereinheit erlaubt, so dass diese als ein Handyscanner genutzt werden kann, der für den automatischen Betrieb mit hoher Effizienz geeignet ist.
  • Angesichts des obigen Ziels sowie anderer Ziele, die im Laufe der Beschreibung klar ersichtlich werden, wird entsprechend einem allgemeinen Aspekt der vorliegenden Erfindung ein mit einem Scanner kombiniertes Gerät mit einem Grundaufbau bereitgestellt, bei dem eine Grundgeräteeinheit wie ein Drucker, ein PC, ein PC zur Textverarbeitung oder dergleichen und eine Scannereinheit im Wesentlichen vertikal bzw. nebeneinander aufrecht angeordnet sind, wobei die Scannereinheit an dem Grundgerät montierbar, aber auch von dem Grundgerät abnehmbar ist, so dass sie als ein Handyscanner eingesetzt werden kann. Zwischen den aufeinandergerichteten Seiten der Grundgeräteeinheit und der Scannereinheit wird, wenn sie miteinander kombiniert sind, ein Blatttransportweg (oder Vorlagentransportweg) für den Scanner gebildet. Der Blatttransportmechanismus für die Scannereinheit ist übrigens so ausgeführt, dass er ebenso als selbständiger Antriebsmechanismus für den Handyscanner genutzt werden kann. So weist das erfindungsgemäße mit einem Scanner kombinierte Gerät einen vereinfachten mechanischen Aufbau auf, wobei gleichzeitig eine erhöhte Bedienungsfreundlichkeit erzielt wird.
  • Es sollen nun die Grundmerkmale der Erfindung sowie bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zusammenfassend dargestellt werden.
  • Entsprechend einem Grundmerkmal der vorliegenden Erfindung gehören zu dem Gerät mit einem daran montierbaren und von diesem abnehmbaren Scanner bzw. dem mit einem Scanner kombinierten Gerät eine Grundgeräteeinheit und eine an der Grundgeräteeinheit montierbare bzw. abnehmbare Scannereinheit. Bestandteile der Grundgeräteeinheit sind zumindest eine Steuereinheit, ein Teil eines Blatttransportmechanismus und Scannermontageelemente zum Montieren der abnehmbaren Scannereinheit. Zur Scannereinheit gehören zumindest eine Leseeinheit, der restliche Teil des Blatttransportmechanismus und die Gegenstücke der Montageelemente zur Herstellung der formschlüssigen Verbindung mit den Scannermontageelementen zur Befestigung der Scannereinheit an der Grundgeräteeinheit.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Scannereinheit so ausgeführt sein, dass sie, wenn sie von der Grundgeräteeinheit abgenommen wurde, als Handyscanner einsetzbar ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann als Grundgeräteeinheit eine Druckereinheit dienen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Grundgeräteeinheit einem Gerätetyp mit automatischer Blattzuführung entsprechen, sie kann einen ersten Blatttransportweg aufweisen, der im Wesentlichen vertikal verläuft. Die Scannereinheit kann einem Gerätetyp mit automatischer Blattzuführung entsprechen, sie kann einen zweiten Blatttransportweg aufweisen, der im Wesentlichen vertikal verläuft, wobei der erste und zweite Blatttransportweg so konzipiert sind, dass sie im Wesentlichen parallel zueinander und nebeneinander ausgerichtet sind.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können der Blatttransportweg oder der Vorlagentransportweg für die Scannereinheit, wenn die Scannereinheit auf die Grundgeräteeinheit aufgesetzt ist, durch aufeinander gerichtete Flächen der Grundgeräteeinheit und der Scannereinheit definiert sein.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das mit einem Scanner kombinierte Gerät so aufgebaut sein, dass bei Blickrichtung entsprechend der Blatttransportrichtung eine Aufnahmewalze an einer oberhalb gelegenen Stelle des zweiten Blatttransportwegs der Scannereinheit angeordnet ist und bei Blickrichtung entsprechend der Blatttransportrichtung Zuführungswalzen an unterhalb gelegenen Stellen des zweiten Blatttransportwegs der Scannereinheit angeordnet sind.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Aufnahmewalze aus einem Werkstoff mit geringer Härte gefertigt sein, wobei Hilfsrollen, die aus einem harten Werkstoff gefertigt sind, beidseitig der Aufnahmewalze angeordnet sein können und zum Schutz der Aufnahmewalze dienen, wenn die Scannereinheit als Handyscanner eingesetzt wird.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Hilfsrollen an Stellen außerhalb eines Lesebereichs der Scannereinheit angeordnet sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Hilfsrollen in der Nähe der Aufnahmewalze angeordnet sein, während in einer Außenfläche der Grundgeräteeinheit gegenüber den Hilfsrollen Auskehlungen vorhanden sein können.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann zur Kennzeichnung eines Lesebereichs zumindest in einem Vorderseitenbereich und einem Rückseitenbereich der Scannereinheit eine Markierung angeordnet sein, während in einem Seitenbereich der Scannereinheit eine Markierung zur Kennzeichnung der Lesestelle vorgesehen sein kann.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann ein Kabel für den elektrischen Anschluss der Scannereinheit an die Grundgeräteeinheit an einer Stelle an einer Seitenfläche der Scannereinheit herausgeführt sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann ein Kabel für den elektrischen Anschluss der Grundgeräteeinheit an die Scannereinheit an einer Stelle einer Seitenfläche der Grundgeräteeinheit unten herausgeführt sein.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können zum Blatttransportmechanismus für die Scannereinheit Zuführungswalzen und ein Antriebsmotor für den Antrieb der Zuführungswalzen gehören, so dass die Scannereinheit unter Nutzung der Zuführungswalzen als ein Handyscanner mit automatischem Betrieb genutzt werden kann.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann zur Grundgeräteeinheit eine Druckereinheit gehören, bei der von einer Zuführungswalze und einem Antriebsmotor zum Antreiben dieser Speisewalze ein Blatttrisportmechanismus der Druckereinheit gebildet wird. Zudem kann ein Blatttransportmechanismus für die Scannereinheit aus einer Blatttransportwalze und einem Kodiergerät zur Feststellung einer bestimmten Drehbewegung der Blatttransportwalze bestehen, so dass die Scannereinheit als Handyscanner im manuellen Betrieb genutzt werden kann.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann eines der Montageelemente der Grundgeräteeinheit und der Scannereinheit als ein Drehzapfen ausgeführt sein, so dass die Scannereinheit nach vorn gedreht oder geschwenkt werden kann, während das andere Montageelement als eine Auskehlung oder alternativ als eine Ausnehmung zur Aufnahme und zum Halten des Drehzapfens in einer passgerechten Verbindung ausgeführt sein kann.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann zu dem mit einem Scanner kombinierten Gerät des Weiteren eine Arretierung mit einem Haken und einem zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung geeigneten Ansatz gehören, wodurch eine Arretierung der Scannereinheit an der Grundgeräteeinheit möglich wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das vorstehend genannte mit einem Scanner kombinierte Gerät zudem ein die Drehbewegung begrenzendes Anschlagelement aufweisen, durch das verhindert wird, dass die Scannereinheit zu weit nach vorn schwenkt, wenn sie von der Grundgeräteeinheit abgenommen wird.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das mit einem Scanner kombinierte Gerät des Weiteren mit einem Arretierungselement ausgelegt sein, durch das verhindert wird, dass sich die Scannereinheit nach dem Aufsetzen auf die Grundgeräteeinheit aus der vorschriftsmäßigen Läge nach oben bewegt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das vorstehend beschriebene, mit einer Scannereinheit ausgestattete Gerät mit einer Blattzuführungseinheit ausgestattet sein, die bei Blickrichtung auf einen senkrechten Schnitt von einem Paar einander gegenüber angeordneter Blattführungen Blattzuführungseinheiten in Keilform ausgeführt ist, so dass ein zwischen dem Paar Blattführungen vorhandener Zwischenraum in Richtung Blattausgabe allmählich enger wird, und dass für mindestens eine Blattführung des Blattführungspaars ein geschrägter Absatz zur Begrenzung der schrittweisen Bewegung des Blatts in Richtung Blattausgabe vorgesehen ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Gerät wird in den Patentansprüchen definiert.
  • Die vorstehend genannten sowie weitere Ziele, Merkmale und damit verbundenen Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nun folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, die nur als Beispiel dienen sollen, sowie aus den beigefügten Zeichnungen klarer verständlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bei der nun folgenden Beschreibung wird Bezug genommen auf die Zeichnungen, die Folgendes zeigen:
  • Fig. 1A und 1B Gesamtansichten einer Drucker-Scanner-Kombination entsprechend einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, wobei Fig. 1A diese Kombination zeigt, bei der eine Lesegeräteeinheit mit einer Druckereinheit zusammengesetzt ist und ein Betrieb als Scannereinheit mit automatischer Papierzufuhr möglich ist, und Fig. 1B die von der Druckereinheit abgenommene Leseeinheit zeigt, so dass die Lesegeräteeinheit als ein Handyscanner auf einer Führungsplatte genutzt werden kann,
  • Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung einer Scannereinheit mit einem Vorlagenzuführungsmechanismus für die Lesegeräteeinheit,
  • Fig. 3 eine Ansicht mit weiteren Einzelheiten, die einen Montage-/Demontagemechanismus für die Lesegeräteeinheit veranschaulicht,
  • Fig. 4 eine Unteransicht der Lesegeräteeinheit,
  • Fig. 5 eine Draufsicht der Lesegeräteeinheit,
  • Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der Lesegeräteeinheit,
  • Fig. 7 einen Schnitt mit schematisch dargestellter, in die Lesegeräteeinheit eingebauter optischer Anordnung,
  • Fig. 8 einen Schnitt zur schematischen Darstellung von zwei verschiedenen getrennt angeordneten Blatttransportwegen,
  • Fig. 9 einen Schnitt zur schematischen Darstellung eines Vorlagenfachs in einer Drucker- Scanner-Kombination entsprechend einer erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung soll nun anhand der gegenwärtig als bevorzugt und standardmäßig geltenden Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben werden. In der Beschreibung sind gleiche oder entsprechende Teile in den verschiedenen Zeichnungen durchgehend mit denselben Bezugszahlen gekennzeichnet: Zudem sind in der folgenden Beschreibung solche Begriffe wie "links", "rechts", "oben", "unten", "vorn", "rückseitig", "seitlich", "vertikal", "im Uhrzeigersinn", entgegen dem Uhrzeigersinn" und dergleichen Begriffe zur vereinfachten Beschreibung bestimmt und sollen nicht zur Abgrenzung dienen. Es werdendes Weiteren hierin verwendete Begriffe definiert. Der Begriff "Blatt" umfasst ein leeres Blatt Papier sowie Vordrucke mit Briefköpfen, Etiketten, Briefumschläge usw., die bedruckt, mit einer Grafik oder einem Bild versehen werden sollen. Unter "Vorlage" ist ein Blatt Papier mit einem Text, einer Grafik, einem Bild usw. zu verstehen. Natürlich zählt zu dem Begriff "Vorlage" genau so gut eine Fotografie und dergleichen.
  • Die Fig. 1A und 1B zeigen eine Gesamtansicht einer Drucker-Scanner-Kombination entsprechend einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, wobei Fig. 1A diese Kombination mit auf eine Druckereinheit 3 aufgesetzter Lesegeräteeinheit 1 zeigt, so dass diese als Scannereinheit mit automatischer Papierzuführung arbeiten kann. Fig. 1B zeigt die Kombination mit von der Druckereinheit 3 abgenommener Lesegeräteeinheit 1, so dass die Leseeinheit 1 als ein Handyscanner auf einer Führungsplatte 2 eingesetzt werden kann.
  • In Fig. 1A sind die mechanischen Haupteinheiten der Druckereinheit 3 auf der Rückseite der Drucker-Scanner-Kombination angeordnet und deshalb in dieser Figur nicht sichtbar. Die Druckereinheit der in Fig. 1A gezeigten Drucker-Scanner-Kombination ist als senkrecht stehende Konstruktion ausgeführt, bei der ein Blatt Papier nach dem Bedrucken mit Hilfe einer Druckeinrichtung (nicht dargestellt) über eine Blattausgabe 5 für bedruckte Blätter ausgegeben wird. Die Lesegeräteeeinheit 1 ist mit einer Aufnahmewalze, einem Lesefenster und Zuführungswalzen usw. an einer Rückseite (die bei Nutzung der Lesegeräteeeinheit 1 als Handyscanner die Unterseite bildet) ausgestattet. Die Scannereinheit ist ebenfalls als eine senkrecht ausgerichtete Konstruktion ausgelegt, in der eine aus einem Vorlagenfach 6 entnommene Vorlage nach dem Lesen der auf ihr vorhandenen Daten (Bilddaten) über eine Blattausgabe 7 für gescannte Vorlagen ausgegeben wird. Neben dem Vorlagenfach 6 ist übrigens für die Aufnahme eines Stapels von Vorlagen großer Abmessungen ein L-förmiger Vorlagenhalter 6a vorgesehen. Der L-förmige Vorlagenhalter 6a kann so ausgeführt sein, dass er sich mit einem vereinfachten Aufbau zum Halten der Vorlagen verschiedener Größen eignet.
  • Entsprechend Fig. 1B ist die Lesegeräteeinheit 1, wenn sie, wie in der Figur dargestellt, von der Druckereinheit abgenommen ist, um als Handyscanner genutzt zu werden, über ein Kabel (nicht gezeigt) elektrisch mit der Druckereinheit 3 verbunden, über das sowohl die Stromversorgung als auch die Übertragung von Steuersignalen und Daten zwischen der Lesegeräteeinheit 1 und der Druckereinheit 3 erfolgen kann. Die Führungsplatte 2 besteht aus einem transparenten Material wie Acrylharz oder dergleichen und ist dazu bestimmt, auf eine Vorlage gelegt zu werden. Die Lesegeräteeinheit 1 hat solche Abmessungen, dass sie genau in einen Führungsrahmen der Führungsplatte 2 passt. Während die Lesegeräteeinheit 1 manuell oder automatisch gleitend über die Führungsplatte 2 bewegt wird, erfolgt das Scannen einer unter die Führungsplatte gelegten Vorlage, so dass die entsprechenden Bilddaten von der Lesegeräteeinheit 1 gelesen werden. Die Lesegeräteeinheit 1 ist an der Seite mit einer Markierung 1a der Lesestelle und an der Vorder- und Rückseite mit Markierungen 1b des Lesebereichs versehen. Durch diese Markierungen soll der Benutzer bei der genauen Positionierung der Lesegeräteeinheit 1 innerhalb der Grenzen des Lesebereichs der Vorlage unterstützt werden, insbesondere, wenn das Lesen ohne Führungsplatte erfolgen soll.
  • Fig. 2 ist ein Schnitt des Scanners zur schematischen Darstellung einer Vorlagenzuführung der Lesegeräteeinheit 1. Zwischen der Druckereinheit und der Lesegeräteeinheit 1 wird, wenn die Lesegeräteeinheit 1 auf die Druckereinheit aufgesetzt ist, ein Vorlagentransportweg für die Lesegeräteeinheit gebildet. Die Lesegeräteeinheit 1 ist mit einer Aufnahmewalze 10 und einer Zuführungswalze 11 versehen, die durch einen Antriebsmotor 8 über ein Rädergetriebe, das als Ganzes mit 9 bezeichnet wird, in Drehbewegung versetzt werden. Von einem in das Vorlagenfach eingelegten kleineren oder größeren Stapel lose übereinander gelegter Vorlagen 12 wird eine Vorlage nach der anderen einzeln durch die Mitwirkung der Aufnahmewalze 10 und des Blattvereinzelungselements 13 entnommen und nach unten gefördert. Die so vom Stapel 12 entnommene Vorlage wird von einem Vorlagensensor 14 zur Vorbereitung auf die Datenleseoperation registriert, dann erfolgt die Registrierung des vorderen Randes der Vorlage durch einen Sensor 15 für den vorderen/hinteren Rand, wonach die Operation Lesen der Bilddaten begonnen wird. Danach wird, sobald der hintere Rand der Vorlage registriert wurde, die Operation Lesen der Bilddaten beendet. Die Zuführungswalze 11 und eine Mitläuferrolle 16 wirken bei der Zuführung der gescannten Vorlage zu einer Ausgabeführung 17 für die gescannten Vorlagen zusammen. In diesem Zusammenhang sollte erwähnt werden, dass die Ausgabeführung 17 für die gescannten Vorlagen so ausgeführt sein kann, dass sie als eine Abdeckung der Ausgabe 5 für bedruckte Blätter der Druckereinheit 3 entsprechend Fig. 1A dienen kann.
  • Fig. 3 ist eine Ansicht mit weiteren Einzelheiten zur Veranschaulichung eines Montage- /Demontagemechanismus für die Lesegeräteeinheit, die auch als ein Handyscanner genutzt werden kann. Wie hierin nachfolgend im Einzelnen unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 6 beschrieben werden soll, ist die Lesegeräteeinheit 1 mit einer Auskehlung 18a für den Drehzapfen, einer Auskehlung 20a für den Befestigungshaken und einer Auskehlung 21a für das Arretierungselement ausgeführt, so dass die Lesegeräteeinheit 1 beidseitig an der Druckereinheit zuverlässig befestigt werden kann. Entsprechend ist die Druckereinheit 3 mit einem Drehzapfen 18b, einem Befestigungshaken 20b und einem Arretierungselement 21b versehen, die dazu bestimmt sind, mit der Auskehlung 18a für den Drehzapfen, der Auskehlung 20a für den Befestigungshaken bzw. der Auskehlung 21a für das Arretierungselement eine formschlüssige Verbindung herzustellen.
  • Die Auskehlung 18a für den Drehzapfen ist am Boden offen, so dass die Lesegeräteeinheit 1 von der Druckereinheit 3 leicht abgenommen werden kann, indem die Lesegeräteeinheit 1 aus dem montierten Zustand, in dem die Lesegeräteeinheit 1 nach rechts geneigt ist (durch eine Volllinie dargestellt), entgegen dem Uhrzeigersinn, wie durch den Pfeil 1 angezeigt ist, in eine im Wesentlichen senkrechte Stellung (durch eine Strichlinie veranschaulicht) geschwenkt und dann nach oben abgehoben wird, wie durch einen Pfeil 2 angezeigt ist. Selbstverständlich sind zum Aufsetzender Lesegeräteeinheit 1 die durch die Pfeile 1 und 2 versinnbildlichten Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge auszuführen. Ist die Lesegeräteeinheit 1 auf die Druckereinheit 3 aufgesetzt, wird ein Schwenken der Lesegeräteeinheit 1 entgegen dem Uhrzeigersinn angesichts der Wirksamkeit der formschlüssigen Verbindung zwischen der Auskehlung 20a für den Befestigungshaken und dem Befestigungshaken 20b verhindert, so lange darauf keine Kraft einer bestimmten Größe ausgeübt wird. Zudem wird abgesehen von der Verhinderung einer Drehbewegung der Lesegeräteeinheit 1 entgegen dem Uhrzeigersinn durch die formschlüssige Verbindung zwischen der Auskehlung 21a für das Arretierungselement und dem Arretierungselement 21b eine Bewegung der Lesegeräteeinheit 1 im aufgesetzten Zustand nach oben ausgeschlossen. So kann die Lesegeräteeinheit 1 mit sehr großer Sicherheit auf der Druckereinheit 3 montiert werden. Da das Drehungsbegrenzungsanschlagelement 19a mit der Auskehlung 18a der Lesegeräteeinheit für den Drehzapfen ein integriertes Element bildet und sich nach unten erstreckt, ist eine Begrenzung der Drehbewegung der Lesegeräteeinheit 1 auf einen bestimmten Winkelbereich möglich, da beim Drehen der Lesegeräteeinheit 1 entgegen dem Uhrzeigersinn das Drehungsbegrenzungsanschlagelement 19a von der in der Druckereinheit 3 vorhandenen Auskehlung 19b für das Anschlagelement aufgenommen wird. Die Lesegeräteeinheit 1 ist also sicher gegen ein zufälliges Abheben von der Druckereinheit 3 durch unbedachte Handgriffe des Benutzers geschützt.
  • Fig. 4 ist eine Unteransicht, Fig. 5 eine Draufsicht und Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Lesegeräteeinheit 1. Entsprechend Fig. 4 kann eine Aufnahmewalze 22 an der Unterseite der Lesegeräteeinheit 1 vorn mittig montiert sein, während ein Paar Zuführungswalzen 23 symmetrisch rechts und links von der hinteren Mitte des Lesefensters 24 montiert ist. Entsprechend Fig. 5 werden die Aufnahmewalze 22 und die Speisewalzen 23 jeweils vom Antriebsmotor 8 über das Rädergetriebe 9 angetrieben. Wird die Lesegeräteeinheit 1 als Handyscanner eingesetzt, so kann der automatische Betrieb des Scanners gewählt werden, wobei die Drehkraft bzw. das Drehmoment genutzt wird, die vom oben genannten elektrischen Motor erzeugt werden. An dieser Stelle sollte erwähnt werden, dass die Aufnahmewalze 22 in der Regel aus einem relativ elastischen Werkstoff geringer Härte wie Urethanharz gefertigt wird. Dabei ist es möglich, dass die Aufnahmewalze 22 unter Einwirkung der Masse der Lesegeräteeinheit zusammengedrückt wird und die Lesegeräteeinheit nicht tragen kann. Um dies zu umgehen, werden Hilfsrollen 22a vorgesehen, die aus einem Werkstoff großer Härte gefertigt sind, der die Lesegeräteeinheit 1 trägt, so dass die Aufnahmewalze 22 auf die Führungsplatte oder die Oberfläche der, Vorlagen keinen übermäßigen Druck ausübt. Die Hilfsrollen 22a sind, wie in Fig. 4 dargestellt, außerhalb des Lesebereichs 24 angeordnet, so dass die Oberfläche der Vorlage 12 gegen eine Beschädigung geschützt wird. In diesem Zusammenhang sollte erwähnt werden, dass die Breite der Hilfsrollen 22a vergrößert werden kann und dass sie in der Nähe der Aufnahmewalze 22 eingebaut werden können, so dass die Hilfsrollen 22a koaxial mit der Aufnahmewalze 22 frei umlaufen können.
  • Fig. 7 ist ein Schnitt, der eine in die Lesegeräteeinheit 1 eingebaute optische Einrichtung 25 zeigt. Die Lesestelle befindet sich am Lesefenster 24, das bei Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben wurde. Lichtstrahlen, die von der einzulesenden Vorlage reflektiert werden und durch das Lesefenster 24 in der optischen Einrichtung auftreffen und mehrmals an mehreren Spiegeln 25a reflektiert und von einer Linse 25b gesammelt werden, werden einem CCD- Element zugeführt, das dazu dient, die optischen Informationen in ein elektrisches Signal umzuwandeln.
  • An dieser Stelle sollte darauf aufmerksam gemacht werden, dass die Druckereinheit und die Lesegeräteeinheit der Gerätekombination dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform jeweils separate Blatttransportwege (d. h. den Blatttransportweg für leere Blätter und den Vorlagentransportweg) haben. In der Regel wird bei der Druckereinheit ein Stapel leerer Blätter in das Papierfach eingelegt, während bei der Scannereinheit, wenn das Lesen dieser Vorlägen gewünscht wird, verschiedene zu scannende oder zu lesende Vorlagenblätter in das Vorlagenfach 6 eingelegt werden. An dieser Stelle muss darauf hingewiesen werden, dass ein mühsames Auseinanderhalten der leeren Blätter und der Vorlagenblätter erforderlich sein kann, wobei die Möglichkeit einer Vermischung einer Art mit der anderen besteht, wenn für die leeren Blätter und die Vorlagenblätter für die Drucker- bzw. die Lesegeräteeinheit ein Blatttransportweg gemeinsam vorgesehen ist, wie vorstehend beschrieben wurde. Dementsprechend sind im Falleder Drucker-Scanner-Kombination gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung der Blatttransportweg für die zu bedruckenden Blätter und der Vorlagentransportweg für die Drucker- bzw. die Scannereinheit jeweils getrennt konzipiert. Des Weiteren ist es wünschenswert, dass sich die Vorlagenblätter, im Vergleich zu den leeren Blättern, einfacher in das Vorlagenfach 6 einlegen lassen. Zu diesem Zweck sollte der Vorlagentransportweg für die Scannereinheit nahe an der Vorderseite des Geräts entsprechend Fig. 1A angeordnet sein.
  • Fig. 8 ist ein Schnitt zur schematischen Darstellung der Drucker-Scanner-Kombination, die, wie vorstehend erwähnt, mit zwei separaten Blatttransportwegen ausgelegt ist (d. h. mit dem Blatttransportweg für leere Blätter und dem Vorlagentransportweg). Bei der Druckereinheit 3 werden die in einem Stapel in das Papierfach 4 für den Drucker eingelegten Blätter einzeln automatisch auf dem Blatttransportweg 30 in Pfeilrichtung transportiert. Nach dem Bedrucken, durch einen Druckkopf 28 wird, das bedruckte Blatt über die Ausgabe 5 für bedruckte Blätter ausgegeben. Bei der Scannereinheit, die mit dem Lesefenster 24 auf die Druckereinheit aufgesetzt ist, werden die Vorlagen aus dem Vorlagenfach 6 jeweils automatisch Blatt für Blatt der Lesegeräteeinheit 1 zugeführt. Die gelesene Vorlage wird auf dem Vorlagentransportweg 31 in Pfeilrichtung über die Vorlagenausgabe 35 ausgegeben.
  • Wie aus Fig. 8 hervorgeht, sind der Blatttransportweg für die Druckereinheit und für die Scannereinheit im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet.
  • Da die Druckereinheit der Drucker-Scanner-Kombination entsprechend dieser Ausführungsform der Erfindung auf der Rückseite und die Scannereinheit auf der Vorderseite (entsprechend Fig. 1) oder entsprechend Fig. 8 links bzw. rechts angeordnet sind, kann das auf der Vorderseite (auf der rechten Seite in Fig. 8) befindliche Vorlagenfach 6 beim Einlegen oder Eingeben eines Papierstapels in das Papierfach 4 für den Drucker ein Hindernis darstellen. Um dieses Problem zu vermeiden, sollte das Vorlagenfach 6 um einen bestimmten Winkel entsprechend Fig. 1 nach vorn (oder entsprechend Fig. 8 nach rechts) schwenkbar ausgeführt sein. Zu beachten ist auch, dass die Druckerabdeckung/Vorlagenführung 29 nicht nur als Abdeckung der Druckeinrichtung der Druckereinheit, sondern auch als Vorlagenführung für die durch die Scannereinheit gelesenen Vorlagen dient. Deshalb sollte die Druckerabdeckung/Vorlagenführung 29 vorzugsweise nach vorn schwenkbar oder abnehmbar ausgeführt werden, um die Wartung der Druckeinheit zu ermöglichen.
  • Fig. 9 ist ein Schnitt zur schematischen Darstellung des Vorlagenfachs der Drucker- Scanner-Kombination entsprechend dieser Ausführungsform der Erfindung. Gemäß der Figur sind eine Vorlagenführung 32 und ein Zusatzvorlagenführungselement 33 einander gegenüber so angeordnet, dass der Zwischenraum zwischen der Vorlagenführung 32 und dem Zusatzvorlagenführungselement 33 in Richtung Vorlagenausgabe 35 allmählich enger wird. Mit anderen Worten, der senkrechte Schnitt des Zwischenraums zwischen der Vorlagenführung 32 und dem Zusatzvorlagenführungselement 33 ist im Wesentlichen keilförmig. Durch eine solche Konstruktion erfolgt die automatische Zuführung jeder Vorlage in die Drucker-Scanner-Kombination grundsätzlich Blatt für Blatt, selbst wenn ein Stapel von Vorlägen in das Vorlagenfach 6 eingelegt wurde. Bei zu größer Anzahl von Vorlagen im Stapel allerdings kann es unter der Masse der Blätter des Stapels an der Ausgabe 35 der Vorlägen oder in deren Nähe zu einem Vorlagenstau kommen. Um dies zu vermeiden, sollte die Vorlagenführung 32 vorzugsweise mit einem geschrägten Absatz 34 versehen sein, so dass verhindert wird, dass sich auf Grund der Masse alle Vorlagen des Stapels gleichzeitig an der Ausgabe 35 ansammeln. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass mehrere solcher geschrägter Absätze 34 vorgesehen werden können, obwohl in Fig. 9 nur ein einziger solcher geschrägter Absatz 34 dargestellt ist. Zudem kann ein solcher Absatz auch an dem Zusatzvorlagenführungselement 33 angebracht sein. Die Abschrägung ist übrigens nur leicht, so dass die Vorlage zur Ausgabe 35 nach unten gleiten kann.
  • Aus der ausführlichen Beschreibung gehen viele Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung klar hervor. Für Fachleute werden jedoch zahlreiche Modifikationen und Kombinationen vorstellbar sein. Deshalb sind die beschriebenen Ausführungsformen nur als Beispiele gedacht und dienen keinesfalls der Abgrenzung.
  • Beispielsweise sind bei der vorstehend beschriebenen Drucker-Scanner-Kombination der Antriebsmotor 8 und die Zuführungswalzen 11 Bestandteile der Lesegeräteeinheit 1, so dass die Lesegeräteeinheit auch unabhängig von einem anderen Gerät betrieben werden kann. Die vorliegende Erfindung ist jedoch keinesfalls auf die Ausführung der Lesegeräteeinheit 1 in Form eines Handyscanners beschränkt, der automatisch betrieben werden kann. Zudem kann der Antrieb in die Grundgeräteeinheit (Druckereinheit) eingebaut sein, wobei die Lesegeräteeinheit 1 mit der Mitläuferrolle und dem Positionsgeber ausgeführt ist. In diesem Fall kann die Lesegeräteeinheit als miniaturisierte Leichtbaueinheit ausgeführt werden. Beim Führen des Scanners auf der Führungsplatte kann das Kabel ein Hindernis beim Führen oder bei der Nutzung des Scanners sein. Entsprechend kann das die Lesegeräteeinheit 1 und die Druckereinheit 3 verbindende Kabel vorzugsweise in unteren Bereichen der Lesegeräteeinheit 1 bzw. der Druckereinheit 3 befestigt sein, wobei in Verbindung mit der Führungsplatte eine Kabelklemme zur Befestigung des Kabels an der Führungsplatte vorgesehen werden kann.
  • Somit sind alle geeigneten Modifikationen und Äquivalente einbezogen, die unter den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche fallen.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung wird nun klar ersichtlich sein, dass sich eine Scannereinheit mit einer Grundgeräteeinheit wie einer Druckereinheit, einem PC, einem PC zur Textverarbeitung oder dergleichen, zu denen eine Druckereinheit gehört, so kombinieren lässt, dass die Druckereinheit und die Scannereinheit auch unabhängig voneinander genutzt werden können. So kann der zum Anschließen der Grundgeräteeinheit und der Scannereinheit benötigte Raum erheblich reduziert werden. Zudem kann die Scannereinheit einfach von der Grundgeräteeinheit abgenommen und als Handyscanner im automatischen oder manuellen Betrieb genutzt werden, wobei im Prinzip keine zusätzlichen technischen Mittel benötigt werden. So kann trotz der niedrigen Herstellungskosten ein höherer Gebrauchs Wert der Drucker-Scanner-Kombination in ihrer Gesamtheit erzielt werden.
  • Zeichnungen Fig. 1
  • 3 Druckereinheit
  • 4 Fach für zu bedrückendes Papier
  • 6a Papierhalter
  • 6 Vorlagenfach
  • 1 Lesegeräteeinheit
  • 7 Ausgabe für gescannte Vorlagen.
  • 5 Ausgabe für bedrucktes Papier
  • 1b Markierung des Lesebereichs
  • 2 Führungsplatte
  • 1a Markierung der Lesestelle
  • Fig. 2
  • 12 Vorlage
  • 10 Aufnahmewalze
  • 14 Vorlagensensor
  • 13 Vorlagenvereinzelungselement
  • 15 Sensor für vorderen/hinteren Blattrand
  • 16 Mitläuferrolle
  • 8 Antriebsmotor
  • 1 Lesegeräteeinheit
  • 9 Rädergetriebe
  • 11 Zuführungswalze
  • 17 Ausgabeführung für gescanntes Vorlage
  • Fig. 3
  • 1 Lesegeräteeinheit
  • 20a Auskehlung für den Befestigungshaken
  • 21a Auskehlung für das Arretierungselement
  • 18a Auskehlung für den Drehzapfen
  • 19a Drehungsbegrenzungsanschlagelement
  • 3 Druckereinheit
  • 20b Befestigungshaken
  • 21b Arretierungselement
  • 19b Auskehlung für Drehbegrenzungsanschlagelement
  • 18b Drehzapfen
  • Fig. 4
  • 21a Auskehlung für das Arretierungselement
  • 19a Drehungsbegrenzungsanschlagelement
  • 20a Auskehlung für den Befestigungshaken
  • 22a Hilfsrolle
  • 24 Lesefenster
  • 22 Aufnahmewalze
  • 23 Zuführungswalzen
  • Fig. 5
  • 22 Aufnahmewalze
  • 19a. Drehungsbegrenzungsanschlagelement
  • 23 Zuführungswalzen
  • 8 Antriebsmotor
  • 9 Rädergetriebe
  • Fig. 6
  • 1a Markierung der Lesestelle
  • 24 Lesefenster
  • 22 Aufnahmewalze
  • 23 Zuführungswalzen
  • 1b Markierung des Lesebereichs
  • 22a Hilfsrolle
  • 20a Auskehlung für den Befestigungshaken
  • 21a Auskehlung für das Arretierungselement
  • 19a Drehungsbegrenzungsanschlagelement
  • Fig. 7
  • 1 Lesegeräteeinheit
  • 10 Aufnahmewalze
  • reading position - Lesestelle
  • 11 Zuführungswalze
  • 25 optische Einrichtung
  • 25c CCD-Element
  • 25b Linse
  • 25a Spiegel
  • Fig. 8
  • 4 Papierfach für zu bedruckende Blätter
  • 3 Druckereinheit
  • 30 Blatttransportweg für zu bedruckende Blätter
  • 5 Ausgabe für bedrucktes Papier
  • 6a Vorlagenhalter
  • 6 Vorlagenfach
  • 1 Lesegeräteeinheit
  • 29 Druckerabdeckung/Vorlagenführung
  • 31 Vorlagentransportweg
  • 28 Druckkopf
  • Fig. 9
  • 32 Vorlagenführung
  • 34 geschrägter Absatz
  • 35 Vorlagenausgabe
  • 12 Vorlage
  • 33 Zusatzvorlagenführungselement
  • 10 Aufnahmewalze

Claims (5)

1. Gerät, bestehend aus einem Grundgerät (3), zu dem ein Teil eines Blatttransportmechanismus gehört, einem Scanner (1), der abnehmbar an dem Grundgerät montiert werden kann und zu dem der andere Teil des Blatttransportmechanismus und eine Leseeinheit gehören, einem Scannermontageabschnitt, der an dem Grundgerät vorgesehen und so ausgeführt ist, dass der Scanner abnehmbar an dem Grundgerät montiert werden kann, und einem Befestigungsabschnitt, der an dem Scanner vorgesehen und zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung mit dem Scannermontageabschnitt bestimmt ist bei dem eine am Scanner (1) vorhandene Blattführung (33) und eine am Grundgerät (3) vorhandene Blattführung (32) nach dem Aufsetzen des Scanners auf das Grundgerät aufeinander ausgerichtet sind, so dass sich ein zwischen den Blattführungen festgelegter Zwischenraum in Richtung einer Blattausgabe allmählich verjüngt.
2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem der Scanner so ausgeführt ist, dass er nach Abnahme von dem Grundgerät als Handyscanner genutzt werden kann.
3. Gerät nach Anspruch 1, bei dem das Grundgerät ein Bilderzeugungsgerät (3) ist.
4. Gerät nach Anspruch 1, bei dem für mindestens eine der zwei Blattführungen ein geschrägter Absatz (34) zur Begrenzung der schrittweisen Bewegung eines Blatts in Richtung Blattausgabe (5) vorgesehen ist.
5. Gerät nach Anspruch 1, bei dem entsprechend einem Vertikalschnitt von einem Paar einander gegenüber angeordneter Blattführungen Blattzuführungseinheiten (4) und (6) in Keilform gebildet werden und für mindestens eine Blattführung des Blattführungspaars ein geschrägter Absatz (34) zur Begrenzung der schrittweisen Bewegung des Blatts in Richtung Blattausgabe (5) vorgesehen ist.
DE69721080T 1996-11-05 1997-10-30 Gerät mit abnehmbarer Abtasteinheit Expired - Fee Related DE69721080T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8292722A JPH10134163A (ja) 1996-11-05 1996-11-05 スキャナ付き装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69721080D1 DE69721080D1 (de) 2003-05-22
DE69721080T2 true DE69721080T2 (de) 2003-12-04

Family

ID=17785478

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69724215T Expired - Fee Related DE69724215T2 (de) 1996-11-05 1997-10-30 Gerät mit abnehmbarer Abtasteinheit
DE69729130T Expired - Fee Related DE69729130T2 (de) 1996-11-05 1997-10-30 Gerät mit abnehmbarer Abtasteinheit
DE69721081T Expired - Fee Related DE69721081T2 (de) 1996-11-05 1997-10-30 Gerät mit abnehmbarer Abtasteinheit
DE69721080T Expired - Fee Related DE69721080T2 (de) 1996-11-05 1997-10-30 Gerät mit abnehmbarer Abtasteinheit
DE69739022T Expired - Fee Related DE69739022D1 (de) 1996-11-05 1997-10-31 Gerät mit abnehmbarer Abtasteinheit

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69724215T Expired - Fee Related DE69724215T2 (de) 1996-11-05 1997-10-30 Gerät mit abnehmbarer Abtasteinheit
DE69729130T Expired - Fee Related DE69729130T2 (de) 1996-11-05 1997-10-30 Gerät mit abnehmbarer Abtasteinheit
DE69721081T Expired - Fee Related DE69721081T2 (de) 1996-11-05 1997-10-30 Gerät mit abnehmbarer Abtasteinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69739022T Expired - Fee Related DE69739022D1 (de) 1996-11-05 1997-10-31 Gerät mit abnehmbarer Abtasteinheit

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20020036807A1 (de)
EP (8) EP1150489A3 (de)
JP (1) JPH10134163A (de)
KR (5) KR100456179B1 (de)
CN (1) CN1196538A (de)
DE (5) DE69724215T2 (de)
TW (1) TW382675B (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10134163A (ja) * 1996-11-05 1998-05-22 Pfu Ltd スキャナ付き装置
JP3428444B2 (ja) 1998-06-30 2003-07-22 株式会社Pfu 複合端末装置
CN1196075C (zh) * 1998-10-05 2005-04-06 佳能株式会社 图象读取装置
US6160642A (en) * 1998-12-22 2000-12-12 Hewlett-Packard Company Integrated printer and scanner device
WO2001054395A1 (en) * 2000-01-19 2001-07-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus having a scanning device which is detachable from the apparatus
US6628433B1 (en) 2000-07-18 2003-09-30 Eastman Kodak Company Document scanning system with dockable platen flatbed providing sheet fed and platen scanning functions
GB2380083B (en) * 2001-09-25 2006-02-15 Vidhya Rajeswar Thillainayagam Scanner-printer
US7471425B2 (en) * 2002-04-23 2008-12-30 Yin-Chun Huang Scanning method by using sheet feed scanner
JP3654288B2 (ja) * 2002-12-27 2005-06-02 ブラザー工業株式会社 可動ユニットのロック機構、位置センサ、可動ユニットの初期設定方法、および画像読取装置
AU2003901297A0 (en) * 2003-03-20 2003-04-03 Silverbrook Research Pty Ltd Systems and apparatus (fpd001)
US20050018248A1 (en) * 2003-03-20 2005-01-27 Kia Silverbrook Display device having gravity-fed sheet feeder
JP4229771B2 (ja) * 2003-07-04 2009-02-25 理想科学工業株式会社 ポストカード調製機
EP1524836B1 (de) * 2003-10-14 2017-11-22 Casio Computer Co., Ltd. Dokumentenkamera und System mit Dokumentenkamera
US7448734B2 (en) 2004-01-21 2008-11-11 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cartridge with pagewidth printhead
JP4134932B2 (ja) * 2004-03-31 2008-08-20 ブラザー工業株式会社 画像処理装置
CN101945198B (zh) * 2004-09-21 2012-05-30 兄弟工业株式会社 图像处理设备
KR100565083B1 (ko) * 2004-10-09 2006-03-30 삼성전자주식회사 화상형성장치
USD542292S1 (en) * 2005-02-10 2007-05-08 Canon Denshi Kabushiki Kaisha Document scanner
USD542794S1 (en) * 2005-09-06 2007-05-15 Lite-On Technology Corporation Thin scanning and printing device
US20070188818A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-16 Eastman Kodak Company Tiltable document imaging apparatus
US7651083B2 (en) 2006-09-21 2010-01-26 Digital Check Corporation Conveying apparatus and method
JP4815367B2 (ja) * 2007-03-09 2011-11-16 株式会社リコー 画像形成装置
US20100118327A1 (en) * 2007-07-17 2010-05-13 Christopher Keith Caspar All-in-One Device with Integrated Monitor
CN101594445A (zh) * 2008-05-30 2009-12-02 虹光精密工业(苏州)有限公司 自动图像处理设备及其进纸装置
USD650387S1 (en) * 2008-10-08 2011-12-13 Kokuyo Co., Ltd. Scanner
EP2483767B1 (de) 2009-10-01 2019-04-03 Nokia Technologies Oy Verfahren in zusammenhang mit digitalen bildern
JP2013535156A (ja) * 2010-06-22 2013-09-09 ベンチャー コーポレーション リミテッド 一体型モバイルプリンタ・スキャナ
USD689865S1 (en) * 2011-05-30 2013-09-17 Canon Denshi Kabushiki Kaisha Scanner
TWM417261U (en) * 2011-06-03 2011-12-01 Avision Inc Apparatus with retractable flatbed scanner
USD685370S1 (en) * 2011-06-16 2013-07-02 Pfu Limited Scanner
EP2718896A4 (de) * 2011-07-15 2015-07-01 Mobile Imaging In Sweden Ab Verfahren zur bereitstellung einer eingestellten digitalen bilddarstellung einer ansicht und vorrichtung dafür
USD689866S1 (en) * 2011-07-15 2013-09-17 Canon Denshi Kabushiki Kaisha Scanner
DE102011054432A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbund-Tragstruktur
USD685793S1 (en) * 2011-12-15 2013-07-09 Pfu Limited Scanner
USD685371S1 (en) * 2011-12-15 2013-07-02 Pfu Limited Scanner
JP5917281B2 (ja) * 2012-05-07 2016-05-11 キヤノン株式会社 画像形成装置
TW201601513A (zh) * 2014-06-17 2016-01-01 Sintai Optical Shenzhen Co Ltd 可分離式掃描裝置
USD719168S1 (en) * 2014-09-05 2014-12-09 Panasonic Corporation Scanner
JP6515563B2 (ja) 2015-02-12 2019-05-22 セイコーエプソン株式会社 画像読取装置
CN105979111B (zh) * 2015-03-12 2019-09-24 精工爱普生株式会社 图像读取装置和图像读取系统
CN106210429B (zh) * 2015-04-29 2018-12-11 信泰光学(深圳)有限公司 藉由可分离式机构来松开卡纸的扫描装置
USD831654S1 (en) * 2015-12-03 2018-10-23 Avision Inc. Scanner
JP6912755B2 (ja) 2017-07-31 2021-08-04 セイコーエプソン株式会社 画像読取装置
JP7188263B2 (ja) * 2019-04-24 2022-12-13 セイコーエプソン株式会社 記録装置
JP1647873S (ja) * 2019-06-19 2019-12-16 スキャナー
CN112312264B (zh) * 2020-11-05 2022-08-09 江西立讯智造有限公司 一种蓝牙耳机排线扫码装置

Family Cites Families (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US368259A (en) 1887-08-16 warren
JPS56126852A (en) 1980-03-11 1981-10-05 Canon Inc Original feeder of copying machine
JPS58127753A (ja) 1982-01-25 1983-07-29 Pilot Pen Co Ltd:The 可逆性熱白化組成物
SE441795B (sv) 1984-03-23 1985-11-04 Lyckeaborgs Bruk Ab Skyddsanordning for att dempa pulsformad hogfrekvent, elektromagnetisk stralnings passage genom en brandskyddande genomforing
US4667253A (en) 1984-11-14 1987-05-19 Chen Philip L Optical line scanning imaging device
JPH0236107B2 (ja) 1985-07-16 1990-08-15 Takaaki Katayama Zeiseitainohakaihoho
US4677495A (en) 1985-01-30 1987-06-30 Canon Kabushiki Kaisha Original reading apparatus
JPS61251356A (ja) 1985-03-30 1986-11-08 Fujitsu Ltd 画像入力装置
JPS6230461A (ja) 1985-03-30 1987-02-09 Toshiba Corp フアクシミリ装置
US4731667A (en) * 1985-07-15 1988-03-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus
JPS6225556A (ja) 1985-07-26 1987-02-03 Toshiba Corp 画像読取り装置
JPS6277953A (ja) 1985-10-01 1987-04-10 Nec Corp 発券プリンタ装置
JPS6282869A (ja) 1985-10-08 1987-04-16 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 移動型記録装置
JPS62173272A (ja) * 1986-01-28 1987-07-30 Toshiba Corp 画像形成装置
DE3789056T2 (de) * 1986-06-12 1994-05-19 Casio Computer Co Ltd Kleine kopiervorrichtung.
JPS6342275A (ja) 1986-08-07 1988-02-23 Mitsubishi Electric Corp ハンデイ・イメ−ジリ−ダ
JPS6377259A (ja) * 1986-09-20 1988-04-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像読取り記録装置
JPS6392457U (de) * 1986-12-05 1988-06-15
JPS63197682A (ja) 1987-02-13 1988-08-16 Hitachi Ltd パ−ソナルワ−ドプロセツサ
JPS6392457A (ja) 1987-09-09 1988-04-22 Tada Seisakusho:Kk タイプライターおもちゃ
JPH01137661A (ja) 1987-11-24 1989-05-30 Nec Corp リードフレーム
JPH01137660A (ja) 1987-11-25 1989-05-30 Hitachi Ltd 半導体装置
JPH01100564U (de) 1987-12-24 1989-07-06
EP0333173B1 (de) * 1988-03-15 1995-09-20 Sharp Kabushiki Kaisha Bilddatenübertragungsgerät
JPH01235465A (ja) 1988-03-15 1989-09-20 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 画像読取装置を有する通信装置
JPH0712986B2 (ja) 1988-04-30 1995-02-15 新日鐵化学株式会社 石綿処理剤
JPH0222958A (ja) 1988-07-12 1990-01-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像読み取り装置
JP2522526B2 (ja) 1988-10-05 1996-08-07 シャープ株式会社 画像デ―タ伝送装置
JP2864516B2 (ja) 1989-02-28 1999-03-03 ソニー株式会社 文書画像データ読み取り装置
JP2851303B2 (ja) * 1989-05-18 1999-01-27 株式会社リコー プリンター装置
JPH033030A (ja) 1989-05-31 1991-01-09 Omron Corp スキャナ付プリンタ装置
JPH07106793B2 (ja) 1989-09-06 1995-11-15 ダイワ精工株式会社 分離給紙装置
US5335090A (en) * 1989-09-11 1994-08-02 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image reading apparatus having detachable optical system
EP0732216B1 (de) * 1989-09-18 2000-05-31 Canon Kabushiki Kaisha Inkjetaufzeichnungsapparat
JPH0353069U (de) 1989-09-29 1991-05-22
JP2597196B2 (ja) 1989-10-06 1997-04-02 富士写真フイルム株式会社 静電写真用液体現像剤
JP2675888B2 (ja) * 1990-02-13 1997-11-12 キヤノン株式会社 情報処理装置
JPH03123363U (de) 1990-03-29 1991-12-16
JPH04117764A (ja) 1990-09-03 1992-04-17 Sony Corp 原稿読取装置
JPH04150551A (ja) 1990-10-13 1992-05-25 Nisca Corp 画像入力装置
JPH04196746A (ja) 1990-11-28 1992-07-16 Canon Inc 自走式ハンディスキャナ
JP3066914B2 (ja) 1991-01-23 2000-07-17 キヤノン株式会社 開閉装置
US5166812A (en) 1991-02-05 1992-11-24 Hewlett-Packard Company Fax machine with retractable drawer
JPH04298159A (ja) 1991-03-27 1992-10-21 Sony Corp ファクシミリ装置
JP3044490B2 (ja) * 1991-04-11 2000-05-22 株式会社リコー 画像読取り機能付き画像記録装置
JPH04314256A (ja) 1991-04-12 1992-11-05 Oki Electric Ind Co Ltd 画像読取装置
JPH04315362A (ja) * 1991-04-15 1992-11-06 Canon Inc 携帯型画像読取装置およびその原稿搬送装置
US5153736A (en) * 1991-05-20 1992-10-06 Xerox Corporation Toggling sheet transport and registration system
JPH04135065U (ja) * 1991-06-07 1992-12-16 旭光学工業株式会社 電子写真式フアクシミリ装置
JP2557796Y2 (ja) 1991-07-09 1997-12-17 沖電気工業株式会社 画像読取装置付き印刷装置
EP0548374B1 (de) * 1991-07-09 1998-10-07 Oki Electric Industry Company, Limited Drucker mit bildleser
JP2693660B2 (ja) 1991-07-11 1997-12-24 立川ブラインド工業株式会社 採光調節装置の障害物検知停止装置
US5359435A (en) * 1991-08-30 1994-10-25 Canon Kabushiki Kaisha Facsimile apparatus
US5182450A (en) * 1991-11-06 1993-01-26 Primax Electronics Ltd. Handheld image scanner with automatic movement control
JP3096996B2 (ja) 1992-05-06 2000-10-10 株式会社リコー 画像記録装置
US5710634A (en) * 1992-06-03 1998-01-20 Canon Kabushiki Kaisha Output apparatus and method for reading and recording
JPH0662181A (ja) 1992-08-11 1994-03-04 Nisca Corp 画像読み取り装置
JPH0662178A (ja) 1992-08-11 1994-03-04 Nisca Corp 画像読み取り装置
JPH06164834A (ja) 1992-11-14 1994-06-10 Nisca Corp 画像読み取り装置
JPH0662177A (ja) * 1992-08-11 1994-03-04 Nisca Corp 画像読み取り装置
TW225020B (de) 1992-08-11 1994-06-11 Nisca Corp
JP3137149B2 (ja) * 1992-09-16 2001-02-19 株式会社東芝 ファクシミリ装置
JPH06103208A (ja) 1992-09-18 1994-04-15 Canon Inc スキャンサーバシステム
JP3109952B2 (ja) * 1993-04-21 2000-11-20 キヤノン株式会社 記録装置
JPH0776122A (ja) * 1993-06-24 1995-03-20 Brother Ind Ltd 画像形成装置
US5559609A (en) * 1993-07-30 1996-09-24 Matsushita Graphic Communication Systems, Inc. Facsimile transceiver
JP2848429B2 (ja) 1993-07-30 1999-01-20 松下電送システム株式会社 ファクシミリ装置
JP3231497B2 (ja) 1993-08-02 2001-11-19 松下電送システム株式会社 読取装置およびこれを用いたファクシミリ装置
JPH0746368A (ja) 1993-08-03 1995-02-14 Canon Inc ファクシミリ装置
EP0641115B1 (de) * 1993-08-30 1999-03-24 Hewlett-Packard Company Bildabtastkopf für einen thermischen Tintenstrahldrucker
US5532825A (en) * 1993-08-30 1996-07-02 Hewlett-Packard Company Add-on scanner for existing ink jet printer
JP3382365B2 (ja) * 1993-08-31 2003-03-04 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置および画像形成装置
DE69404801T2 (de) * 1993-10-29 1998-03-12 Hewlett Packard Co Drucker für Mehrfachfunktionen mit gemeinsamen Ein/Ausgabeweg
US5738454A (en) 1993-10-29 1998-04-14 Hewlett-Packard Company Multiple-function printer with common output path mechanism with floating guide ribs to accommodate media and documents of different thickness
US5651623A (en) 1993-10-29 1997-07-29 Hewlett-Packard Company Multiple-function printer with common feeder/output path mechanisms and method of operation
US5727890A (en) 1993-10-29 1998-03-17 Hewlett-Packard Company Multiple-function printer with common mounting chassis feeder/output path mechanisms
JPH07135550A (ja) 1993-11-10 1995-05-23 Canon Inc 入出力装置
US5412205A (en) 1993-11-18 1995-05-02 Logitech, Inc. Scanner with a wing-shaped fluorescent tube housing and dual-faceted scan window
US5579129A (en) * 1993-12-17 1996-11-26 Canon Kabushiki Kaisha Original reading apparatus and information processing apparatus with original reading apparatus
JP3347858B2 (ja) * 1994-01-26 2002-11-20 株式会社リコー 原稿搬送装置およびそれを搭載した原稿読取装置
US5475503A (en) 1994-02-08 1995-12-12 Logitech, Inc. Roller for optical scanner
JPH07250222A (ja) 1994-03-10 1995-09-26 Sony Corp カラーハンディスキャナ
JP3097450B2 (ja) * 1994-04-25 2000-10-10 ブラザー工業株式会社 記録装置およびファクシミリ装置
JP3007793B2 (ja) * 1994-05-16 2000-02-07 シャープ株式会社 情報処理装置
JP3402847B2 (ja) * 1994-05-24 2003-05-06 キヤノン株式会社 画像情報処理装置及びプリンタ装置
JP3604767B2 (ja) * 1994-06-01 2004-12-22 キヤノン株式会社 画像情報処理装置
JPH07154530A (ja) 1994-06-29 1995-06-16 Canon Inc 画像形成装置
US5567068A (en) * 1994-06-30 1996-10-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multifunction printer
JPH08149257A (ja) * 1994-11-24 1996-06-07 Nikon Corp 画像入力装置
JP3391920B2 (ja) * 1994-12-01 2003-03-31 キヤノン株式会社 ファクシミリ装置
US5711516A (en) 1995-07-05 1998-01-27 Storm Technology Inc. Sheet feeder having sloping sheet support side for use with detachable image scanner
US5893006A (en) * 1995-07-31 1999-04-06 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge detectably mountable to image forming apparatus and image forming apparatus using same
US6247784B1 (en) * 1995-09-08 2001-06-19 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet cartridge replacement control
JP3132993B2 (ja) * 1995-10-05 2001-02-05 株式会社ピーエフユー 画像読取装置
JPH1020595A (ja) * 1996-06-28 1998-01-23 Canon Inc 電子写真画像形成装置
US5896206A (en) * 1996-09-13 1999-04-20 Hewlett-Packard Company Combination printer and scanner having single paper path with pinch rollers actuated by pen door
JPH10134163A (ja) * 1996-11-05 1998-05-22 Pfu Ltd スキャナ付き装置
JPH10150513A (ja) * 1996-11-15 1998-06-02 Mita Ind Co Ltd 画像形成装置
US5954326A (en) * 1997-11-14 1999-09-21 Hewlett-Packard Company Three state shifting device for multi-function office equipment

Also Published As

Publication number Publication date
KR100456652B1 (ko) 2004-11-10
DE69721081T2 (de) 2003-12-04
KR100456654B1 (ko) 2004-11-10
EP1150489A2 (de) 2001-10-31
KR100456653B1 (ko) 2004-11-10
DE69721080D1 (de) 2003-05-22
EP0840494A2 (de) 1998-05-06
DE69729130T2 (de) 2005-05-04
EP1041812B1 (de) 2004-05-12
US20030095296A1 (en) 2003-05-22
US20020036807A1 (en) 2002-03-28
DE69721081D1 (de) 2003-05-22
EP1035725B1 (de) 2008-10-01
DE69739022D1 (de) 2008-11-13
EP1041812A1 (de) 2000-10-04
JPH10134163A (ja) 1998-05-22
EP1035725A2 (de) 2000-09-13
DE69724215D1 (de) 2003-09-25
KR100456179B1 (ko) 2004-12-30
EP0840494A3 (de) 1999-10-06
DE69729130D1 (de) 2004-06-17
EP1041811B1 (de) 2003-04-16
US7133169B2 (en) 2006-11-07
EP1150489A3 (de) 2001-11-07
EP1041810A1 (de) 2000-10-04
KR19980042112A (ko) 1998-08-17
EP1041811A1 (de) 2000-10-04
EP0840494B1 (de) 2003-08-20
KR100456651B1 (ko) 2004-11-10
EP1150484A3 (de) 2001-11-07
EP1041810B1 (de) 2003-04-16
EP1309167A2 (de) 2003-05-07
CN1196538A (zh) 1998-10-21
EP1035725A3 (de) 2000-10-04
EP1150484A2 (de) 2001-10-31
EP1309167A3 (de) 2004-11-24
DE69724215T2 (de) 2004-06-09
TW382675B (en) 2000-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721080T2 (de) Gerät mit abnehmbarer Abtasteinheit
DE69226884T2 (de) Druckvorrichtung
DE69416967T2 (de) Vorlagelesegerät und Informationsverarbeitungsgerät mit Vorlagelesegerät
DE69417536T2 (de) Einheit zum Lesen und Drucken von Bildern
DE69631316T2 (de) Datenverarbeitungsgerät mit beweglichem Behältertisch
DE202006020616U1 (de) Tintenpatrone, Hauptkörper und Nachfülleinheit
DE68912894T2 (de) Bilddatenverarbeitungsgerät.
DE112011101291B4 (de) Medienverarbeitungsvorrichtung mit erweiterten Merkmalen zum Einlegen und Entnehmen von Medien und Druckfolien
DE4026056A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierboegen
DE69217595T2 (de) Faksimilegerät
DE19655031B4 (de) Dokumentenscanvorrichtung
DE69124430T2 (de) Abtaster mit Mitteln zur Registrierung von Vorlagen und Kopieblättern
DE60032048T2 (de) Bildabtaster
DE602004000503T2 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Druckabstandes, Aufzeichnungsgerät und Flüssigkeitsausstossgerät
DE19517375B4 (de) Thermodrucker
DE69910506T2 (de) Multifunktionsterminal
DE69219377T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE69928879T2 (de) Drucker mit zwei Betriebspositionen
EP0784901B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optischen einlesen einer dokumentvorlage mit einem scanner und zum bedrucken eines aufzeichnungsträgers mit einem drucker
DE3404799C2 (de)
EP0035178B1 (de) Vorrichtung für Druckeinrichtungen zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE69113878T2 (de) Dokumentenpositioniersystem mit zwei Betriebsarten.
DE29709469U1 (de) Bildscanner mit automatischer Bewegungsfunktion
DE202011110738U1 (de) Kasse, insbesondere für Apotheken
DE69818618T2 (de) Gerät zum Zuführen eines Aufzeichnungspapiers in einen Tintenstrahldrucker

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee