[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69712365T2 - Modesteurung für eine brennkraftmaschine mit magermischverbrennung - Google Patents

Modesteurung für eine brennkraftmaschine mit magermischverbrennung

Info

Publication number
DE69712365T2
DE69712365T2 DE69712365T DE69712365T DE69712365T2 DE 69712365 T2 DE69712365 T2 DE 69712365T2 DE 69712365 T DE69712365 T DE 69712365T DE 69712365 T DE69712365 T DE 69712365T DE 69712365 T2 DE69712365 T2 DE 69712365T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
intake system
throttle
valve
flow area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69712365T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69712365D1 (de
Inventor
Tsoi Ma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE69712365D1 publication Critical patent/DE69712365D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69712365T2 publication Critical patent/DE69712365T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0015Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using exhaust gas sensors
    • F02D35/0046Controlling fuel supply
    • F02D35/0053Controlling fuel supply by means of a carburettor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0272Two or more throttles disposed in series

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

    Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Modussteuerung eines Magerverbrennungs- Motors. Weil ein Magerverbrennungs-Betrieb nur in einem Teil des Betriebsbereiches eines Motors angenommen werden kann, müssen selbst Magerverbrennungs-Motoren in einem stöchiometrischen oder fetten Modus betrieben werden, und die Erfindung ist damit befaßt Modiwechsel für den Fahrer so unmerklich wie möglich zu machen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In Magerverbrennungs-Motoren ist es unter bestimmten Motorbedingungen erforderlich die Kraftstoffkalibrierung von stöchiometrichem AFR (Air to Fuel Ratio; Verhältnis Luft- zu-Kraftstoff) zu magerem AFR oder umgekehrt zu ändern. Dies kann während des Fahrens auftreten, wenn der Motordrehzahl/last-Betriebspunkt in ein mageres Kalibrierfenster hinein oder aus ihm hinaus bewegt wird; und während magerer Reisebedingungen, wenn das AFR des Motors in regelmäßigen Abständen kurz auf ein fettes AFR zurück verändert werden muß, um eine NOX Falle im Abgassystem zu spülen. Die letztere Spülsequenz könnte sehr häufig sein; typischerweise wird für jeweils 30 Sekunden des mageren Reisebetriebes eine fette Auswanderung von 1 Sekunde benötigt.
  • Ein wohlbekanntes Regelungsproblem mit Magermotoren ist es daß die AFR-Änderung Drehmomentschwankungen verursachen kann, welche für die Fahrbarkeit unakzeptabel sind. Dies ergibt sich aus der Tatsache daß die in dem Motor hinein angesaugte Ansaugluft-Masse festgelegt ist und bei einer gegebenen Fahrzeuggeschwindigkeit durch die Pedalstellung des Fahrers eingestellt wird. Wird die AFR-Kalibrierung plötzlich gegenüber dieser festgelegten Luftmasse geändert, so wird sich die Kraftstoffmasse ändern, was die erzeugte Leistung und das Motordrehmoment beeinträchtigt. Zum Beispiel stellt eine Änderung im AFR von Stöchiometrie auf 22 : 1 bei der gleichen Luftmasse einen Abfall von 35% im Abgabedrehmoment dar. Um diese plötzliche Änderung auszugleichen ist es die grundlegende Anforderung daß die Ansaugluft-Masse in irgendeiner Weise zur gleichen Zeit geändert wird zu der sich das AFR ändert, so daß die Kraftstoffmasse im Motor vor, während und nach der AFR-Änderung im Wesentlichen die selbe bleibt.
  • In einer Art dies zu erreichen nach früherem Stand der Technik wird es dem Fahrer überlassen, auf eine wahrgenommene Änderung im Drehmoment durch Bewegung des Gaspedals in eine neue Stellung zu reagieren, um die Ansaugluft-Masse zu ändern und dadurch das Motordrehmoment wieder zu erreichen. Tatsächlich wir in diesem Falle die Reaktion des Fahrers in den Regelkreis eingebaut, aber dies ist nur für kleine Abweichungen im Motordrehmoment akzeptabel.
  • In einem anderen in der früheren Technik offenbarten Verfahren wird eine elektrisch geregelte Drosselklappe (ETC, Electric Throttle Control; elektrische Drosselklappen- Regelung) verwendet, um dem Fahrer von einer direkten Verbindung mit der Motor- Drosselklappe zu trennen. Der Fahrer stellt die Drehmomentforderung mit einem Potentiometer ein, welches die ETC in eine Drosselklappenstellung überträgt, die genau zu der vor und nach der AFR-Änderung benötigten Luftmasse paßt. Somit fühlt der Fahrer, welcher die Drehmomentforderung einstellt, während der AFR-Änderung während die ETC die Drosselklappe schnell von einer Stellung in eine neue Stellung bewegt, um die Ansaugluft-Masse zu ändern - keinerlei Änderung im Motordrehmoment, und braucht daher seine Gaspedalstellung nicht anzupassen. Diese für den Fahrer vollkommen durchsichtige AFR-Änderung wird dann als nahtloser Übergang bezeichnet.
  • In WO96/21097 wird vorgeschlagen eine Luftverdünnungs-Drosselklappe parallel zur Haupt-Drosselklappe zu verwenden und die beiden Drosselklappen mechanisch miteinander zu verkuppeln, damit sie sich jederzeit im gleichen Drosselklappen-Winkel bewegen. Ein Ein/Aus-Ventil wird in Reihe mit der Luftverdünnungs-Drosselklappe bereitgestellt, um die Luftverdünnung-Strom gemäß dem mageren oder stöchiometrischen Modus entsprechend ein- oder auszuschalten. Es wurde demonstriert daß dieses Schaltverfahren einen nahtlosen Übergang ähnlich dem unter Verwendung einer ETC erzeugt, und daß es gegenüber einer ETC darin Vorteile besitzt daß die mechanisch verkuppelten Drosselklappen dauerhaft an dem Gaspedal angeschlossen sind, was dem Fahrer die direkte Kontrolle gibt. Ein derartiges System besitzt gegenüber dem ETC-System die Vorteile niedrigerer Kosten und höherer Zuverlässigkeit. Es eignet sich außerdem besonders gut für den Arbeitsablauf der Spülung einer NOX Falle, indem das Ein/Aus-Ventil kurz geschaltet wird ohne die Haupt-Drosselklappe zu bewegen.
  • Während die Verwendung paralleler Drosselklappen und eines Ein/Aus-Ventils in Reihe mit einer der beiden Drosselklappen effektiv ist, besitzt es darin Nachteile daß die Luftverdünnungs-Drosselklappe potentielle Quelle einer zusätzlichen Luftleckage ist, wenn während des Motorleerlaufes - während welchem nur ein sehr geringer Betrag an Luftleckage zulässig ist - beide Drosselklappen geschlossen sind. Dies hat in gesteigerten technischen Schwierigkeiten in der Konstruktion der Drosselklappen resultiert; selbst im Fall einer einzelnen Drosselklappe kann die gesamte Luftleckage ein kritisches Niveau erreichen. Ferner müssen zusätzlich zur Kontrolle der Luftleckage andere Konstruktionsüberlegungen gleichermaßen auf die Luftverdünnungs- Drosselklappe angewandt werden, zum Beispiel Drosselkraft, Verschlammungs- und Vereisungsschutz, Ausfallregelungen usw.
  • Erfindungsgegenstand
  • Die vorliegende Erfindung strebt danach die vorgenannten Probleme zu lindern, die mit mechanisch verkoppelten, parallel miteinander verbundenen Drosselklappen zusammenhängen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Ansaugsystem für einen Magerverbrennungs-Motor bereitgestellt, das eine erste, an einem in die Einlaßöffnungen der Motorzylinder führenden Krümmer angeschlossene Drosselklappe umfaßt; eine in Reihe mit und im Strom oberhalb der ersten Drosselklappe angeschlossene und zur gleichzeitigen Bewegung mit der ersten Drosselklappe gekuppelte, zweite Drosselklappe; und eine Modus-Steuervorrichtung zum Wechsel zwischen Magerverbrennungs- und Stöchiometrie-Modi, indem der Druckverlust über die zweite Drosselklappe plötzlich verändert wird; um die Steuerung des wirksamen Durchflußquerschnitts des Ansaugsystemes zwischen der ersten Drosselklappe alleine und der Reihenschaltung der beiden Drosselklappen umzustellen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Modus-Steuervorrichtung ein Ein/Aus- Ventil, das allein mit der zweiten Drosselklappe parallel angeschlossen ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Modus-Steuervorrichtung ein Umgehungsmechanismus, um die Verbindung zwischen der zweiten Drosselklappe und der ersten Drosselklappe vorübergehend auszurücken und die zweite Drosselklappe vollständig zu öffnen.
  • Im Gegensatz mit dem Verfahren des bisherigen Standes der Technik, die Luftverdünnungs-Drosselklappe parallel mit der ersten Drosselklappe anzuschließen, ist die zweite Drosselklappe in der vorliegenden Erfindung in Reihe mit der ersten Drosselklappe verbunden. In diesem Falle wird die Funktion der ersten Drosselklappe in keiner Weise durch Hinzufügen der zweiten Drosselklappe beeinträchtigt, so daß all die strengen Konstruktionsspezifikationen für das Ansaugsystem innerhalb der existierenden Konstruktion der ersten Drosselklappe noch immer erfüllt bleiben. Überdies kann die Konstruktionsspezifikation für die zweite Drosselklappe nun in beträchtlichem Umfang gelockert werden, was das gesamte System realisierbar macht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun, anhand eines Beispiels, unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben werden, in denen:
  • Abb. 1 ein Blockdiagramm eines Ansaugsystems einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • Abb. 2 ein Blockdiagramm eines Ansaugsystems einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist; und
  • Abb. 3 eine Karte des AFR gegenüber der Motorlast ist, um die Modusschaltung zwischen Magerverbrennungs-Modus und stöchiometrischem Modus in einem Magerverbrennungs-Motor zu zeigen.
  • Genau Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Das in Abb. 1 gezeigte Ansaugsystem besitzt eine erste Drosselklappe 10, welche die normalerweise am Luft-Ansaugende des Ansaugkrümmers zu findende Haupt-Drosselklappe ist. Die erste Drosselklappe 10 ist mit dem vom Fahrer betätigten Gaspedal verbunden und steht mit einem Drosselklappen-Stellungssensor 18 in Verbindung. Ein Umgehungs-Durchgang 14 mit einem Leerlaufdrehzahl-Regler 16 ist in der für eine Haupt-Drosselklappe üblichen Art und Weise über die erste Drosselklappe hinweg angeschlossen.
  • Oberstromig der ersten Drosselklappe 10 sind eine zweite Drosselklappe 20 und ein Ein/Aus-Ventil 30 in einer Erweiterung des Gehäuses der ersten Drosselklappe 10 montiert. Die zweite Drosselklappe 20 ist für eine mit der ersten Drosselklappe 10 gleichzeitige Bewegung gekuppelt, wobei die Verbindung bei 22 schematisch durch eine gepunktete Linie dargestellt wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Verbindung 22 ausgeführt um die beiden Drosselklappen immer durch den gleichen Drosselklappen-Winkel hindurch zu bewegen, und kann folglich aus einem Getriebesystem oder einem System von Hebeln gebildet sein. Das Ein/Aus-Ventil 30 steht mit einem Stellglied 32 in Verbindung, welches ein elektrischer oder pneumatischer Motor zur Bewegung des Ein/Aus-Ventils 30 zwischen vollständig geschlossenen und vollständig geöffneten Stellungen sein kann. Die Größe des Ein/Aus-Ventils 30 ist derart, daß es - wenn es geöffnet ist - den umgebenden Atmosphärendruck wirksam an der ersten Drosselklappe 10 anlegt, und die erste Drosselklappe 10 alleine den Durchflußquerschnitt des Ansaugsystems bestimmt. Wenn das Ein/Aus-Ventil 30 geschlossen ist wird der Durchflußquerschnitt des Ansaugsystems andererseits durch die Reihenschaltung der ersten und zweiten Drosselklappen 10 und 20 bestimmt.
  • Die zweite Drosselklappe ist in ihrer Größe kleiner bemessen als die erste Drosselklappe 10, so daß - wenn sie durch Schließen des Ein/Aus-Ventils 30 zur Wirkung gebracht wird - die Luftversorgung zum Motor abrupt vermindert wird.
  • Das Ansaugsystem von Abb. 1 arbeitet daher dahingehend analog zu einer in WO96/21097 offengelegten Art und Weise, daß die zum Motor gelieferte Luftmasse eine plötzliche Änderung durchmacht, während das Gaspedal in der gleichen Stellung gehalten wird. Wird die Rate des zum Motor gelieferten Kraftstoffs gleichzeitig mit der Änderung in der Luft-Ansaugmasse richtig abgeändert, so ist es möglich ohne eine wahrnehmbare Änderung im Motordrehmoment zwischen einem Magerverbrennungs- Modus und einem stöchiometrischen Modus umzuschalten.
  • Der Betrieb eines mit dem Ansaugsystem von Abb. 1 ausgerüsteten Motors kann unter Bezug auf Abb. 3 besser verstanden werden, in welcher die Kalibrierung des relativen Luft/Kraftstoff-Verhältnisses (Lambda) für eine gegebene Motordrehzahl gegen die Motorlast aufgetragen ist. Die vollständige Kalibrierung für den Motor wird mehrere derartige Karten bei verschiedenen Motordrehzahlen umfassen. Die horizontale Linie bei Lambda 1 (teilweise durchgezogen und teilweise strichpunktiert), die mit "Karte 2" bezeichnet ist, entspricht dem stöchiometrischen Betriebsmodus. Die nach oben hin konvexe, mit "Karte 1" bezeichnete Linie, die bei Lambda 1,5 ihr Maximum erreicht (teilweise durchgezogen und teilweise punktiert), entspricht Betriebsweisen in Magerverbrennungs-Modus und Last-Modus. Sind die Kalibrierungen der Karten 1 und 2 richtig ausgeführt, so wird ein Umschalten zwischen den beiden Karten (indem man irgendeiner vertikalen Linie folgt) zur gleichen Zeit wie die Betätigung des Ein/Aus-Ventils 30 keine Änderung im Motordrehmoment verursachen.
  • Die Abschnitte durchgezogener Linien der beiden Karten in Abb. 3 zeigen die bevorzugte Regelstrategie an. Speziell läuft der Motor im Leerlauf bei Stöchiometrie, schaltet während Teillast auf Magerverbrennung um, kehrt bei mäßig hoher Last zur Stöchiometrie zurück und arbeitet bei Vollast schließlich im Bereich des fetten Modus von Karte 1. Der Grund zur Umschaltung auf Karte 1 bei Vollast ist, daß Karte 2 davon abhängt daß die zweite Drosselklappe 20 wirksam ist, was die Atmung des Motors begrenzt, wohingegen für Karte 1 nur die erste Drosselklappe 10 die Atmung des Motors begrenzt. Aus diesem Grund ist es wichtig daß die Summe der Flächen A2 und A3 der zweiten Drosselklappe 20 und des Ein/Aus-Ventils 30 die Fläche A1 der Drosselklappe 10 übersteigen sollte. Die Umschaltung in den Last-Modus kann bei einer voreingestellten Stellung der ersten Drosselklappe 10 stattfinden, wie sie von dem Drosselklappen-Stellungssensor 18 abgetastet wird.
  • Die obige Strategie erzielt einen ruhigen Lauf während des Leerlaufs, eine verbesserte Kraftstoffersparnis während Teillast, und maximale Leistung bei Vollast. Ferner kann man während des Magerverbrennungs-Betriebs kurz in den stöchiometrischen oder fetten Modus schalten, um eine NOx Falle in dem Abgassystem zu spülen.
  • Indem man die Magerverbrennungs-Karte 1 auf einem Motor-Dynamometer kalibriert um während Modiwechseln ein konstantes Drehmoment beizubehalten, wird der berechnete Kraftstoff nicht nur jene durch das Schalten des Ein/Aus-Ventils 30 verursachte Änderung der Ansaugluft-Masse ausgleichen, sondern wird außerdem geringere Auswirkungen - wie etwa gleichzeitige oder daraus resultierende Änderungen im Krümmervakuum, der Pumparbeit, dem thermischen Wirkungsgrad, dem Zündzeitpunkt, der Abgasrückführung, usw. - in Betracht ziehen.
  • Gemeinsam mit dem Vorschlag in WO96/21097 wird ein einfacher Mechanismus bereitgestellt um nahtlose Modiwechsel zu erzielen. Wird die Kraftstoffkalibrierung zur gleichen Zeit geändert wie auch das Ein/Aus-Ventil 30 betätigt wird, so wird die Kraftstoffkalibrierung durch Umschalten zwischen Karte 1 und Karte 2 ungeachtet der derzeit herrschenden Last- und Drehzahlbedingungen des Motors durch den Fahrer -welcher die Gaspedalstellung in der Folge in keiner Weise abändern muß - nicht wahrgenommen werden.
  • Der Vorteil des Systems der vorliegenden Erfindung gegenüber dem Vorschlag in WO96/21097 ist es, daß die in der zweiten Drosselklappe 20 und dem Ein/Aus-Ventil 30 erforderliche Toleranz nicht so groß ist wie jene in der ersten Drosselklappe 10 benötigte. Der Grund hierfür ist daß der oberstromige Druck an der ersten Drosselklappe 10 - wenn das Ein/Aus-Ventil 30 offen ist - der Atmosphärendruck ist, und es von keiner Bedeutung ist ob an der zweiten Drosselklappe vorbei eine Leckage auftritt. Wenn das Ein/Aus-Ventil 30 andererseits geschlossen ist, wie es im Leerlauf der Fall wäre, wird eine Luftleckage an der zweiten Drosselklappe 20 vorbei die Leerlaufdrehzahl nicht beeinflussen, welche weiterhin unter der Kontrolle des Leerlaufdrehzahl-Reglers 16 über die erste Drosselklappe 10 hinweg verbleibt.
  • In der Tat ist es wünschenswert die Toleranzerfordernisse der zweiten Drosselklappe 20 und des Ein/Aus-Ventils 30 absichtlich zu vermindern, um Vereisung, Schlammbildung und andere Ursachen des Blockierens zu vermeiden. Dies verbessert nicht nur die Verläßlichkeit, sondern reduziert auch die Herstellkosten.
  • Die Ausführungsform von Abb. 2 ist bezüglich des Luftstroms zum Motor identisch mit der von Abb. 1, aber anstatt ein Ein/Aus-Ventil 30 parallel mit der zweiten Drosselklappe 20 zu öffnen wird die zweite Drosselklappe selbst in eine weit geöffnete Stellung bewegt, wenn es gewünscht ist die zweite Drosselklappe 20 zu deaktivieren; was die gleiche Zielsetzung erreicht, im Strom oberhalb der ersten Drosselklappe 10 den Umgebungsdruck anzulegen.
  • Die erste Drosselklappe 10, der Umgehungs-Durchgang 14, der Leerlaufdrehzahl- Regler 16 und der Drosselklappen-Stellungssensor 18 in Abb. 2 sind die gleichen wie zuvor unter Bezugnahme auf Abb. 1 beschrieben. Die zweite Drosselklappe 20' ist von einem größeren Durchmesser als die zweite Drosselklappe 20 der ersten Ausführungsform, und ist durch eine abgeänderte Verbindung 22' mit der ersten Drosselklappe 10 verbunden. In dieser Ausführungsform werden die ersten und zweiten Drosselklappen 10 und 20' nicht um den selben Drosselklappen-Winkel bewegt; die zweite Drosselklappe 20' wird durch einen geringeren Winkel hindurchgeführt, um den gleiche Durchlußquerschnitt zu erzielen wie jenen der kleineren, zweiten Drosselklappe 20 in Abb. 1.
  • In Abb. 2 läßt ein Umgehungsmechanismus zu daß die zweite Drosselklappe 20' in eine weit geöffnete Stellung bewegt wird, wann immer es gewünscht ist. Der Umgehungsmechanismus umfaßt eine Leerlaufkupplung 24 mit einem Anschlag, der die durch die Verbindung 22' eingestellte, teilweise geschlossene Stellung in einer Richtung begrenzt, während sie es der zweiten Drosselklappe 20' erlaubt in der entgegengesetzten Richtung vollständig geöffnet zu werden. Der Stellmotor 32' wird die zweite Drosselklappe 20' in diesem Fall - abhängig entsprechend vom stöchiometrischen oder mageren Betriebsmodus - entweder in Richtung auf die durch die Verbindung 22' eingestellte, teilweise geschlossene Stellung hin oder auf die weit geöffnete Stellung hin vorspannen.
  • Der maximale Durchflußquerschnitt A3 der zweiten Drosselklappe 20' muß, wenn sie vollständig geöffnet ist, den Durchflußquerschnitt A1 der ersten Drosselklappe 10 übersteigen, um das Atmen des Motors bei Vollast nicht zu begrenzen.

Claims (13)

1. Ein Ansaugsystem für einen Magerverbrennungs-Motor, das eine erste, an einem in die Einlaßöffnungen der Motorzylinder führenden Krümmer angeschlossene Drosselklappe (10) umfaßt; eine in Reihe mit und im Strom oberhalb der ersten Drosselklappe (10) angeschlossene und zur gleichzeitigen Bewegung mit der ersten Drosselklappe (10) gekuppelte, zweite Drosselklappe (20); und eine Modus- Steuervorrichtung (30, 32) zum Wechsel zwischen Magerverbrennungs- und Stöchiometrie-Modi, indem der Druckverlust über die zweite Drosselklappe (20) plötzlich verändert wird; um die Steuerung des wirksamen Durchflußquerschnitts des Ansaugsystemes zwischen der ersten Drosselklappe (10) alleine und der Reihenschaltung der beiden Drosselklappen (10, 20) umzustellen.
2. Ein Ansaugsystem gemäß Anspruch 1, in dem der Motor mit zwei Kalibrierkarten des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses bereitgestellt wird; die erste Karte zur Verwendung wenn die erste Drosselklappe den wirksamen Durchflußquerschnitt des Ansaugsystems bestimmt, und die zweite Karte zur Verwendung wenn die Reihenschaltung der ersten und zweiten Drosselklappen den wirksamen Durchflußquerschnitt des Ansaugsystems bestimmt; wobei die Einstellungen des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses der beiden Karten an den gleichen Betriebspunkten (gleiche Drehzahl und Last) auf den beiden Karten derart sind, daß das Abgabedrehmoment des Motors während eines Moduswechsels das gleiche bleibt.
3. Ein Ansaugsystem gemäß Anspruch 2, in dem die Einstellung des Luft/Kraftstoff- Verhältnisses auf der ersten Karte über den Teillastbereich der Karte hinweg magerer als die Stöchiometrie kalibriert ist, und über den Lastmodus-Bereich der Karte hinweg linear zur Stöchiometrie oder fetter gesteigert wird; und in dem die Einstellung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses auf der zweiten Karte im Wesentlichen über den gesamten Bereich der Karte hinweg bei Stöchiometrie kalibriert ist.
4. Ein Ansaugsystem gemäß Anspruch 2 oder 3, in dem die Kalibrierkarten zusätzlich dazu, daß sie die Änderungen im Luftstrom während Modiwechseln berücksichtigen, Änderungen in anderen das Abgabedrehmoment des Motors beeinträchtigenden Parametern in Betracht ziehen.
5. Ein Ansaugsystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, in dem die Modussteuerung-Vorrichtung ein allein mit der zweiten Drosselklappe parallel verbundenes Ein/Aus-Ventil (30) einschließt.
6. Ein Ansaugsystem gemäß Anspruch 5, in dem der maximale Durchflußquerschnitt der zweiten Drosselklappe (20) kleiner ist als der maximale Durchlußquerschnitt der ersten Drosselklappe (10).
7. Ein Ansaugsystem gemäß Anspruch 5 oder 6, in dem der kombinierte, maximale Durchflußquerschnitt der zweiten Drosselklappe (20) und des Ein/Aus-Ventils (30), wenn es geöffnet ist, mindestens gleich dem maximalen Durchflußquerschnitt der ersten Drosselklappe (10) ist.
8. Ein Ansaugsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, in dem die Modussteuerung-Vorrichtung einen Umgehungsmechanismus (32') umfaßt, um die Verbindung zwischen der zweiten Drosselklappe (20') und der ersten Drosselklappe (10) vorübergehend auszurücken und die zweite Drosselklappe (20') vollständig zu öffnen.
9. Ein Ansaugsystem gemäß Anspruch 8, in dem der maximale Durchflußquerschnitt der zweiten Drosselklappe (20') mindestens gleich dem maximalen Durchflußquerschnitt der ersten Drosselklappe (10) ist.
10. Ein Ansaugsystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, in dem die ersten (10) und zweiten (20, 20') Drosselklappen Ventil-Drosselklappen sind.
11. Ein Ansaugsystem gemäß Anspruch 5, in dem die zweite Drosselklappe (20) für einen Durchgang durch den selben Drosselklappen-Winkel mechanisch mit der ersten Drosselklappe (10) gekuppelt ist.
12. Ein Ansaugsystem gemäß Anspruch 8, in dem die zweite Drosselklappe (20') mit der ersten Drosselklappe (10) für eine Bewegung durch einen kleineren Drosselklappen-Winkel als die erste Drosselklappe (10) verbunden ist.
13. Ein Ansaugsystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, in dem die Modussteuerung-Vorrichtung elektrisch oder pneumatisch betätigt wird.
DE69712365T 1996-11-12 1997-11-10 Modesteurung für eine brennkraftmaschine mit magermischverbrennung Expired - Fee Related DE69712365T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9623517A GB2319295A (en) 1996-11-12 1996-11-12 Mode control for lean burn engines
PCT/GB1997/003080 WO1998021461A1 (en) 1996-11-12 1997-11-10 Mode control for lean burn engines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69712365D1 DE69712365D1 (de) 2002-06-06
DE69712365T2 true DE69712365T2 (de) 2003-01-23

Family

ID=10802808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69712365T Expired - Fee Related DE69712365T2 (de) 1996-11-12 1997-11-10 Modesteurung für eine brennkraftmaschine mit magermischverbrennung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6158414A (de)
EP (1) EP0948710B1 (de)
DE (1) DE69712365T2 (de)
GB (1) GB2319295A (de)
WO (1) WO1998021461A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009878B3 (de) * 2012-05-18 2013-06-13 Gerhard Kirstein Verbrennungsmotor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002357132A (ja) * 2001-05-30 2002-12-13 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の吸気量制御装置
DE10252208A1 (de) * 2002-11-09 2004-05-27 Mahle Ventiltrieb Gmbh Kolbenmaschine, insbesondere Hubkolbenverbrennungsmotor mit zusätzlicher Ladungssteuerung
JP4463488B2 (ja) * 2003-03-27 2010-05-19 本田技研工業株式会社 スロットルボディ
US9206747B2 (en) * 2012-05-30 2015-12-08 Ford Global Technologies, Llc Method and system for adjusting engine throttles
JP6705766B2 (ja) * 2017-03-29 2020-06-03 株式会社ケーヒン 吸気制御装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3738341A (en) * 1969-03-22 1973-06-12 Philips Corp Device for controlling the air-fuel ratio {80 {11 in a combustion engine
US4484551A (en) * 1983-07-05 1984-11-27 Ford Motor Company Air-air/fuel control device
DE3720097A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-14 Daimler Benz Ag Regelung fuer einen gasmotor
JP2753874B2 (ja) * 1989-12-06 1998-05-20 マツダ株式会社 多気筒エンジンの吸気装置
JPH05180038A (ja) * 1991-12-26 1993-07-20 Nissan Motor Co Ltd エンジンの空気量制御装置
US5353776A (en) * 1992-03-18 1994-10-11 Southwest Research Institute Method and apparatus for controlling fuel flow to lean burn engines
DE4416611A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO1996021097A1 (en) * 1994-12-30 1996-07-11 Ford Motor Company Limited Engine management system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009878B3 (de) * 2012-05-18 2013-06-13 Gerhard Kirstein Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE69712365D1 (de) 2002-06-06
GB9623517D0 (en) 1997-01-08
EP0948710A1 (de) 1999-10-13
EP0948710B1 (de) 2002-05-02
US6158414A (en) 2000-12-12
WO1998021461A1 (en) 1998-05-22
GB2319295A (en) 1998-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833395T2 (de) Gerät zur Regelung einer Verbrennungskraftmaschine, ausgerüstet mit einem elektronischen Drosselklappensteuergerät
DE69410457T2 (de) Kombiniertes diesel und natürliches gas kraftstoffkontrollsystem und anwendungs-verfahren
DE19754614C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Unterdrucks in einer Brennkraftmaschine
DE19944044C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Motors
DE3424088C2 (de)
EP0760056B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE69931858T2 (de) Elektronische Drosselklappensteuerungseinheit
DE3504195A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der ansaugluftmenge einer brennkraftmaschine in abhaengigkeit vom ausgangsdrehmoment
DE3504197A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der ansaugluftmenge einer brennkraftmaschine in abhaengigkeit von der ausgangsdrehzahl
DE10157104A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Betriebsübergängen bei Brennkraftmaschinen
DE4404668A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine
DE3504181A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der ansaugluftmenge von brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen
DE4330368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE3017846A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern des luftdurchsatzes bei einem brennkraftmotor eines kraftfahrzeugs
DE19623642C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines Motors
DE3230211A1 (de) Luft/kraftstoff-verhaeltnis-rueckkopplungssteuersystem zur verwendung in einer brennkraftmaschine
EP1285159B1 (de) VERFAHREN ZUM BETREiBEN EINES DIESELMOTORS UND DIESELMOTOR
DE69712365T2 (de) Modesteurung für eine brennkraftmaschine mit magermischverbrennung
DE3438428C2 (de) Verfahren zum Steuern der Betriebsgrößen eines Betriebssteuermittels für eine Brennkraftmaschine
DE4417802B4 (de) Vorrichtung zur Regelung der Motorleistung oder der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19780910C2 (de) Regeleinheit für eine Verbrennungskraftmaschine mit Zylindereinspritzung
DE10046269B4 (de) Ansaugluftflussratensteuergerät
DE19522692C2 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0483448A1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE3808696A1 (de) Verfahren und system zum einstellen des lambda-wertes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES

8339 Ceased/non-payment of the annual fee