[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69710564T2 - Griff für öffnungsfähigen Flügel, und Schrank wovon die Tür mit einem derartigen Griff ausgerüstet ist - Google Patents

Griff für öffnungsfähigen Flügel, und Schrank wovon die Tür mit einem derartigen Griff ausgerüstet ist

Info

Publication number
DE69710564T2
DE69710564T2 DE69710564T DE69710564T DE69710564T2 DE 69710564 T2 DE69710564 T2 DE 69710564T2 DE 69710564 T DE69710564 T DE 69710564T DE 69710564 T DE69710564 T DE 69710564T DE 69710564 T2 DE69710564 T2 DE 69710564T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pivoting
flap
handle according
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69710564T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69710564D1 (de
Inventor
Christian Combas
Gilles Coste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Legrand SA
Legrand SNC
Original Assignee
Legrand SA
Legrand SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Legrand SA, Legrand SNC filed Critical Legrand SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69710564D1 publication Critical patent/DE69710564D1/de
Publication of DE69710564T2 publication Critical patent/DE69710564T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B5/00Handles completely let into the surface of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/40Wall-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/44Hinged covers or doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0092Moving otherwise than only rectilinearly or only rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/18Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides
    • E05B17/183Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides pivoting outwardly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B5/00Handles completely let into the surface of the wing
    • E05B5/006Handles completely let into the surface of the wing essentially defining a completely closed surface together with the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • E05B63/042Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings constructed symmetrically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/50Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges
    • E05D15/505Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges by radial separation of the hinge parts at the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/208Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for metal cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein Griffe für einen öffnenden Flügel für dessen Öffnung und Schließung.
  • Dieser öffnende Flügel kann beispielsweise eine Tür eines Kastens oder, allgemeiner, eines beliebigen Gehäuses, insbesondere eines Schranks, zur Aufnahme einer beliebigen elektrischen Einrichtung sein.
  • Es kann sich jedoch auch um einen Deckel handeln.
  • Bei manchen Anwendungen wenigstens, und dies kann bei Kästen der Fall sein, die eingelassen werden sollen, ist es wünschenswert, dass der Vorsprung, den auf einem solchen Flügel der Griff bildet, im Ruhezustand minimal ist.
  • Zu diesem Zweck wurde in dem französischen Gebrauchsmuster, das unter der Nr. 95 01548 eingetragen und unter der Nr. 2 716 600 veröffentlicht wurde, ein Griff vorgeschlagen, der einerseits ein Gehäuse, mit dem er an dem zu bestückenden Flügel angebracht werden kann, und andererseits eine Greifklappe aufweist, die über Gelenkmittel an dem Gehäuse zwischen zwei Stellungen schwenkbar montiert ist, und zwar zwischen einer versenkten Ruhestellung, in der sie in das Gehäuse im wesentlichen flach eingelassen ist, und einer ausgeklappten Betriebsstellung, in der sie mindestens teilweise an diesem Gehäuse hervorsteht.
  • Bei diesem französischen Gebrauchsmuster sind die zwischen der Greifklappe und dem Gehäuse vorgesehenen Gelenkmittel in dem mittleren Bereich der Greifklappe angeordnet, so daß diese jenseits dieser Gelenkmittel eine Taste bildet, auf die man zu drücken hat, um ihr Ausklappen zu bewirken.
  • Außerdem hat die Greifklappe bei diesem französischen Gebrauchsmuster einen unsymmetrischen Umriss zu beiden Seiten der Gelenkmittel, wobei der Teil, der die Taste bildet, auf die zu drücken ist, um ihr Ausklappen zu bewirken, nicht denselben Umriss hat wie der Teil, der nach diesem Ausklappen zu ergreifen ist.
  • Um also nach einer Änderung des Öffnungssinns der Tür dieselben Bedingungen des Einwirkens auf den Griff wieder zu erhalten, muss man diesen wenden.
  • Wenn die Tür als Ergänzung zum Griff mit einem Schloss versehen sein soll, muss dieses Schloss außerdem fast notwendigerweise neben dem Griff angeordnet werden, was die Ästhetik beeinträchtigt.
  • Wenn es, um unsichtbar zu sein, unter dem zu ergreifenden Teil der Greifklappe angeordnet ist, kompliziert seine Versetzung bezüglich der Mittelebene der Einheit die Bedingungen der Einwirkung auf die Greifklappe.
  • In dem deutschen Patent Nr. 40 02 963 wird ein Griff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben. Das. Problem der Umkehrbarkeit des Griffs wird auf diese Weise dadurch gelöst, dass die Greifklappe in zwei Betriebsstellungen ausgeklappt werden kann, die bezüglich einer Mittelebene des Griffs, die die Schwenkachse der Klappe enthält, zueinander symmetrisch sind.
  • Da jedoch die Greifklappe um eine einzige Gelenkachse verschwenkt, die in der Mittelebene des Griffs gelegen ist, bleibt das oben erwähnte Problem, dass verfügbarer Raum zum Einbau eines Schlosses unter der Greifklappe fehlt, vollständig bestehen. Außerdem bleibt die Ergonomie des Griffs mittelmäßig, da nur die Hälfte der Greifklappe dem Benutzer einen Griff bietet.
  • Gegenstand der Erfindung ist allgemein eine Anordnung, mit der diese Nachteile vermieden werden können.
  • Gegenstand der Erfindung ist, genauer gesagt, zunächst ein Griff für einen öffnenden Flügel, der einerseits ein Gehäuse aufweist, mit dem er an dem zu bestückenden Flügel angebracht werden kann, und andererseits eine Greifklappe, die über Gelenkmittel an dem Gehäuse zwischen zwei Stellungen schwenkbar montiert ist, und zwar zwischen einer versenkten Ruhestellung, in der sie in das Gehäuse im wesentlichen flach eingelassen ist, und zwei ausgeklappten Betriebsstellungen, in denen sie mindestens teilweise an dem Gehäuse vorsteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkmittel zum Anlenken der Greifklappe am Gehäuse zwei getrennte Gelenkbereiche umfassen, die voneinander entfernt sind und abwechselnd so wirken, dass, wenn einer allein seine Gelenkfunktion erfüllt, der andere das Austreten der Greifklappe zum Ausklappen dieser Klappe in eine ihrer beiden Betriebsstellungen zulässt, und dass die Gelenkmittel so ausgebildet sind, dass der momentane Drehpunkt sich im Maße der Ausklappbewegung der Klappe verlagert.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner jeder Kasten oder Schrank, dessen Tür mit einem solchen Griff ausgerüstet ist.
  • Dank der beiden gemäß der Erfindung vorgesehenen Gelenkbereiche, kann die Greifklappe dieses Griffs in vorteilhafter Weise in eine von zwei verschiedenen Konfigurationen ausgeklappt werden, die bezüglich der Mittelebene der Einheit praktisch zueinander symmetrisch sind.
  • Im Fall einer Änderung des Öffnungssinns der Tür erhält man auf diese Weise also dieselben Bedingungen für die Einwirkung auf den Griff, ohne diesen wenden zu müssen.
  • Mit anderen Worten, die ergonomischen Eigenschaften des Griffs werden in vorteilhafter Weise beibehalten, ohne dass irgendein Eingriff am Griff erforderlich ist.
  • Die für die Änderung des Öffnungssinns der Tür erforderlichen Arbeitsgänge werden dadurch vereinfacht.
  • Außerdem können die beiden erfindungsgemäß vorgesehenen Gelenkbereiche in vorteilhafter Weise so weit voneinander entfernt sein, dass sie gewünschtenfalls jeden für den Einbau eines Schlosses erforderlichen Platz bieten.
  • Das Gehäuse des erfindungsgemäßen Griffs besitzt also vorzugsweise innen in Bereitschaft zwischen diesen beiden Gelenkbereichen und bezüglich seiner Frontfläche zurückversetzt, eine Platte, die für den Einbau eines Schlosses geeignet ist.
  • Im Ruhezustand bleibt das ggf. vorgesehene Schloss auf diese Weise in vorteilhafter Weise unter der Greifklappe verborgen.
  • Dieses Schloss ist außerdem in vorteilhafter Weise in der Mittelebene der Einheit angeordnet.
  • Hinsichtlich der oben genannten Merkmale ist zu betonen, dass die Greifklappe des Griffs bei der bereits genannten französischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 2 716 600 nur einen Gelenkbereich in einer Achse aufweist, die von zwei in einer Linie liegenden Stiften gebildet wird.
  • Dasselbe ist bei der deutschen Patentanmeldung Nr. 37 12 376 der Fall, auch wenn es bei dieser möglich ist, die entsprechende Greifklappe auf beide Seiten ihres Gelenkbereichs zu verschwenken.
  • Im deutschen Patent Nr. 40 02 963 besitzt die Greifklappe des betreffenden Griffs zwar zwei Gelenkbereiche, aber es handelt sich nicht um verschiedene Gelenkbereiche, da sie gleichzeitig wirken, und diese Greifklappe ist nicht verschwenkbar, da sie parallel zu sich verschoben wird.
  • Im deutschen Patent Nr. 38 18 187 sind einfach zwei verschwenkbare Klappen vorgesehen, die voneinander getrennt sind und gleichzeitig durch eine gemeinsame Betätigung betätigt werden.
  • Das amerikanische Patent Nr. 4 912 951 betrifft seinerseits das übrigens ziemlich komplizierte Schloss einer Schiebetür, und der Griff dieser Tür ist nicht mit irgendeiner verschwenkbar montierten Greifklappe ausgerüstet.
  • Das amerikanische Patent Nr. 3 850 464 betrifft ebenfalls einen einfachen verschiebbar montierten Riegel.
  • Was die internationalen Patentanmeldungen Nr. WO 93/09323 und WO 85/02647 anlangt, so betreffen diese nicht Griffe, sondern Türen, die einfach links oder rechts geöffnet werden können.
  • Die Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich im übrigen aus der als Beispiel folgenden Beschreibung, in der auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird. In dieser zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Schranks, dessen Tür mit einem erfindungsgemäßen Griff ausgestattet ist,
  • Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung dieses Griffs, der Tür, an der er angebracht ist, und des Türrahmens, an dem diese Tür angelenkt ist, mit einer örtlichen Wegbrechung,
  • Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Gehäuses des erfindungsgemäßen Griffs, getrennt dargestellt und von vorne gesehen,
  • Fig. 4 eine andere perspektivische Ansicht dieses Gehäuses, gemäß Pfeil IV von Fig. 3 von hinten gesehen,
  • Fig. 5 einen Längsschnitt nach der Linie V-V von Fig. 3 in noch größerem Maßstab,
  • Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit VI von Fig. 5,
  • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der Greifklappe des erfindungsgemäßen Griffs, einzeln dargestellt, im Maßstab von Fig. 3,
  • Fig. 8 eine Seitenansicht der Greifklappe gemäß dem Pfeil VIII von Fig. 7, im Maßstab von Fig. 5,
  • Fig. 9 eine Darstellung der Einzelheit IX von Fig. 8 im Maßstab von Fig. 6,
  • Fig. 10 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Griff mit seiner Greifklappe in versenkter Ruhestellung,
  • Fig. 11 einen Längsschnitt ähnlich Fig. 10 in ausgeklappter Betriebsstellung der Greifklappe,
  • Fig. 12 eine perspektivische Ansicht mit örtlichen Wegbrechungen, die ebenfalls die Greifklappe in ausgeklappter Stellung zeigt,
  • Fig. 13 eine perspektivische Ansicht ähnlich Fig. 12, wenn ein Schloss vorgesehen ist.
  • Diese Figuren veranschaulichen als Beispiel die Anwendung der Erfindung auf einen Schrank 10.
  • Dieser Schrank 10 gehört an sich nicht zur Erfindung und wird hier nicht in allen seinen Einzelheiten beschrieben.
  • Es genügt anzugeben, dass es sich bei der dargestellten Ausführungsform um einen Schrank 10 handelt, der auf an sich bekannte Weise im wesentlichen einerseits ein Gehäuse 11, das beispielsweise dazu bestimmt ist, in einen beliebigen, nicht dargestellten Träger, beispielsweise eine Mauer, eingelassen zu werden, und andererseits eine Tür 12 zum Verschließen dieses Gehäuses 11 aufweist.
  • Die Tür 12 ist beispielsweise, wie dargestellt, an einem Türrahmen. 13 durch eine Stange 14 angelenkt, deren Enden Angeln bilden, und dieser Türrahmen 13 ist mit dem Gehäuse 11 fest verbunden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform besitzt der Türrahmen 13 einen Frontrahmen 15, mit dem er an den betreffenden Träger angelegt werden kann, und längs der Seiten seines Innenumfangs abgewinkelte Ränder 16, über die er an dem Körper 11 befestigt werden kann.
  • Mindestens an manchen dieser abgewinkelten Ränder 16 sind stellenweise beispielsweise in Form von ausgeschnittenen Lappen Türanschläge 17 vorgesehen, die zur Begrenzung des Eintretens der Tür 12 bestimmt sind.
  • Auf dem einen und auf dem anderen er abgewinkelten Ränder 16, die die vertikalen Seiten des Frontrahmens 15 säumen, ist außerdem in der Mitte eine Öffnung 18 zur Aufnahme des Riegels vorgesehen, die bei der dargestellten Ausführungsform ein vertikal langgestrecktes Langloch ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Tür 12 selbst längs ihres Umfangs mit abgewinkelten Rändern 20 versehen.
  • Die Stange 14 erstreckt sich längs einer der vertikalen Seiten der Tür 12, und in Nähe ihrer entgegengesetzten vertikalen Seite ist die Tür 12 mit einem Griff 21 versehen.
  • Wenn der Griff, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, links montiert ist, wobei die Stange 14 rechts montiert ist, findet die Öffnung der Tür 12 gemäß dem Pfeil F1 von Fig. 1 von links nach rechts statt.
  • Wenn der Griff gemäß einer Abwandlung rechts montiert ist, wie in Fig. 12 dargestellt ist, wobei die Stange 14 ihrerseits links montiert ist, geht die Öffnung der Tür 12 gemäß dem Pfeil F'1 von Fig. 12 von rechts nach links vor sich.
  • Zur Anordnung der Stange 14 auf der einen Seite oder auf der anderen Seite sind diejenigen abgewinkelten Ränder 16 des Türrahmens 13, die den horizontalen Seiten dieses Türrahmens 13 entsprechen, an jedem ihrer Enden mit einer Bohrung 22 versehen.
  • Gleichzeitig weisen diejenigen der abgewinkelten Ränder 20 der Tür 12, die den horizontalen Seiten dieser Tür 12 entsprechen, in Entsprechung an demjenigen ihrer Enden, das sich auf der dem Griff 21 entgegengesetzten Seite befindet, eine Bohrung 23 auf.
  • Die im vorstehenden beschriebenen Anordnungen sind an sich bekannt und werden hier nicht ausführlicher beschrieben.
  • Für den Einbau des Griffs 21 besitzt die Tür 12 auf an sich bekannte Weise eine Aussparung 24.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist diese Aussparung 24 längs ihres gesamten Umrisses von einem abgewinkelten Rand 25 gesäumt, der wie die abgewinkelten Ränder 20 nach innen vorsteht und stellenweise durch Lappen 26 verlängert ist, die jeweils mit einer Bohrung 27 versehen sind.
  • Beispielsweise ist ein solcher Lappen auf einer der Seiten der Aussparung vorgesehen, und zwar im vorliegenden Fall an der Seite, die dem freien Rand der Tür 12 am nächsten ist, wie in Fig. 2 zu sehen ist, und zwei weitere Lappen 26 an der der vorhergehenden Seite entgegengesetzten Seite dieser Aussparung 24, von denen einer in den Fig. 12 und 13 zu sehen ist.
  • Auf ebenfalls an sich bekannte Weise besitzt der Griff 21 einerseits ein Gehäuse 29, mit dem er an dem öffnenden Flügel, den die Tür 12 bildet, befestigt werden kann, und andererseits eine Greifklappe 30, die über Gelenkmittel 31, die im nachstehenden detaillierter beschrieben werden, an dem Gehäuse 29 zwischen zwei Stellungen verschwenkbar montiert ist, und zwar zwischen einer versenkten Ruhestellung, in der sie, wie in den Fig. 1 und 10 mit durchgehenden Linien dargestellt ist, im wesentlichen flach in das Gehäuse 29 eingelassen ist, und einer ausgeklappten Betriebsstellung, in der sie, wie in den Fig. 1 und 12 mit unterbrochenen Linien und in Fig. 11 mit durchgehenden Linien gezeichnet ist, mindestens teilweise aus diesem Gehäuse 29 herausragt.
  • Erfindungsgemäß sind zwischen dem Gehäuse 29 und der Greifklappe 30 zwei getrennte Gelenkbereiche Z vorgesehen, die voneinander entfernt sind und in deren jedem gemäß Anordnungen, die im nachstehenden ausführlicher beschrieben werden, Gelenkmittel 31 vorgesehen sind.
  • Das Gehäuse 29 ist dafür ausgelegt, in die Tür 12 in deren Aussparung 24 eingelassen zu werden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist dieses Gehäuse 29 allgemein rahmenförmig.
  • Es bildet somit innen von selbst einen Hohlraum 33, der nach außen offen ist und über den es die Greifklappe 30 flach aufnehmen kann, und seine Frontfläche 34, d. h. der Teil von ihm, der als einziger auf der Oberfläche der Tür 12 sichtbar ist, ist auf seine Kante reduziert.
  • Außen weist das Gehäuse 29 in Querrichtung stellenweise vorstehend, bezüglich seiner Frontfläche zurückversetzt und parallel zu ihr, Schultern 35 auf, mit denen es dafür ausgelegt ist, an der Kante des abgewinkelten Rands 25 der Aussparung 24 der Tür 12 in Anschlag zu kommen.
  • Gleichzeitig besitzt es für seine Befestigung an der Tür 12 durch Einklinken in Entsprechung mit den Lappen 26 dieses abgewinkelten Rands 25 Rasten 36.
  • Bei dem auf einer Seite der Aussparung 24 der Tür einzeln vorgesehenen Lappen 26 ist die Raste 36 im mittleren Bereich eines Ausschnitts 38 angeordnet (Fig. 4).
  • Bei den beiden, auf der entgegengesetzten Seite angeordneten Lappen 26 sind die beiden Rasten 36 von zwei elastisch verformbaren Lappen 40 getragen, um die Montage des Gehäuses an der Tür 12 zu erleichtern.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich das Gehäuse 29 zwischen den elastisch verformbaren Lappen 40 über die volle Höhe, um in diesem Bereich jedes Eindringen eines Fremdkörpers in den Schrank zu vermeiden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform besitzt das Gehäuse 29 auf der dem freien Rand der Tür 12 am nächsten gelegenen Seite und damit auf derselben Seite wie sein Ausschnitt 38, außen vorstehend eine treppenförmige und damit hakenförmige Zunge 41, die mit dem Türrahmen 13 zusammenwirken kann, indem sie in die Öffnung 18 des entsprechenden abgewinkelten Rands 16 des Türrahmens einrastet, um die Tür 12 in geschlossener Stellung zu halten (Fig. 12 und 13).
  • Bei der dargestellten Ausführungsform besitzen das Gehäuse 29 und die Greifklappe 30 in Draufsicht ergänzende Umrisse, die senkrecht zu einer der Einheit gemeinsamen Mittelebene M langgestreckt sind und für die diese Mittelebene M auch eine Symmetrieebene ist.
  • Genauer gesagt, diese Umrisse sind im wesentlichen rechteckig mit im wesentlichen geradlinigen Längsseiten, die sich parallel zu den vertikalen Seiten der Tür 12 erstrecken, und mit leicht gekrümmten Querseiten, die sich im wesentlichen parallel zu den horizontalen Seiten dieser Tür 12 erstrecken.
  • Die Aussparung 24 der Tür 12 hat ihrerseits einen Umriss, der zu dem des Gehäuses 29 komplementär ist.
  • Die der Einheit gemeinsame Mittelebene M ist in den Fig. 1, 5, 8, 10, 11 und 12 mit ihrer Spurlinie dargestellt.
  • Angesichts der besonderen Verteilung der Rasten 36 und der Zunge 41 bildet diese Mittelebene M streng genommen keine Symmetrieebene für das Gehäuse 29.
  • Dagegen bildet sie eine Symmetrieebene für die Greifklappe 30.
  • Außerdem fällt sie mit der entsprechenden horizontalen Mittelebene der Tür 12 zusammen, die für diese ebenfalls eine Symmetrieebene bildet.
  • Mit anderen Worten, der Griff 21 erstreckt sich im wesentlichen symmetrisch zu beiden Seiten einer horizontalen Ebene, die durch den Mittelpunkt der Tür 12 verläuft.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind die beiden Gelenkbereiche Z, die zwischen dem Gehäuse 29 und der Greifklappe 30 vorgesehen sind, identisch und bezüglich der Mittelebene M symmetrisch.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform erstrecken sich diese beiden Gelenkbereiche Z jeweils in Nähe der Enden des Gehäuses 29 und der Greifklappe 30.
  • Bei mindestens einem dieser beiden Gelenkbereiche Z und praktisch bei jedem von diesen umfassen die Gelenkmittel 31 einerseits auf jeder von zwei entgegengesetzten Seiten des Gehäuses 29, im vorliegenden Fall auf seinen Längsseiten, vertieft eine Schwenk- und Rückhaltenut 44, von der mindestens ein Abschnitt 45 im wesentlichen gerade ist und sich im wesentlichen parallel zur Frontfläche 34 des Gehäuses 29 erstreckt, und andererseits auf jeder der beiden entsprechenden Seiten der Greifklappe 30 vorstehend eine Schwenk- und Rückhaltenase 46, über die diese Greifklappe 30 mit der Schwenk- und Rückhaltenut 44 des Gehäuses 29 in Eingriff ist.
  • Die einzelnen Schwenk- und Rückhaltenuten 44, die das Gehäuse 29 auf diese Weise aufweist, münden jeweils auf dessen Frontfläche über einen Einführungsabschnitt 47 aus, der vorzugsweise, wie dargestellt, nach außen ausgeweitet ist.
  • Dieser Einführungsabschnitt 47 erstreckt sich im wesentlich rechtwinklig zu dem geraden Abschnitt 45, zu dem er Zugang bietet.
  • Auf einer gemeinsamen Seite des Gehäuses 29 erstrecken sich die geraden Abschnitte 45 der Schwenk- und Rückhaltenuten 44 im wesentlichen Rücken an Rücken in Richtung auf die entsprechenden Enden des Gehäuses 29.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform konvergieren die beiden Flanken des geraden Abschnitts 45 der Schwenk- und Rückhaltenuten 44 aufeinander zu, und zwar von einem der Enden dieses geraden Abschnitts 45, d. h. von dem offenen Ende oder Eingangsende, über das der gerade Abschnitt 45 mit dem Einführungsabschnitt, auf den er folgt, in Verbindung ist, zu dem anderen Ende dieses geraden Abschnitts 45, das praktisch ein Sacklochende ist.
  • Genauer gesagt, diejenige der Flanken, die von der Frontfläche 34 des Gehäuses am weitesten entfernt ist, erstreckt sich im wesentlichen parallel zu dieser Frontfläche 34, während die andere sich im wesentlichen schräg zu ihr erstreckt.
  • Gleichzeitig damit haben die Schwenk- und Rückhaltenasen 46 der Greifklappe 30 im Querschnitt einen Umriss, der mindestens zum Teil keilförmig ist.
  • Genauer gesagt, der Umriss dieser Schwenk- und Rückhaltenasen 46 ist bei der dargestellten Ausführungsform von einem Halbkreis gebildet, an den mit seiner großen Basis ein rechtwinkliges Trapez angesetzt ist.
  • Die Schwenk- und Rückhaltenasen 46 erstrecken sich im wesentlichen senkrecht zur Frontfläche 48 der Greifklappe 30 und der Halbkreis ihres Umrisses bildet den Teil dieses Umrisses, der von dieser Frontfläche 48 am weitesten entfernt ist.
  • Die Höhe H2 dieser Schwenk- und Rückhaltenasen 46, senkrecht zur Frontfläche 48 der Greifklappe 30 gemessen, ist natürlich etwas kleiner als die Höhe H1 des offenen Eingangsendes des geraden Abschnitts 45 der Schwenk- und Rückhaltenuten 44 des Gehäuses 29.
  • Vorzugsweise mindestens eine der Schwenk- und Rückhaltenuten 44 des Gehäuses 29 und bei der dargestellten Ausführungsform jede von ihnen besitzt auf mindestens einer ihrer Flanken vorstehend einen Haltevorsprung 50, der das Einklinken der entsprechenden Schwenk- und Rückhaltenase 46 der Greifklappe 30 gestattet.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist dieser Haltevorsprung 50 im wesentlichen an der Verbindung des Einführungsabschnitts 47 dieser Schwenk- und Rückhaltenuten 44 mit ihrem geraden Abschnitt 45 angeordnet, und zwar auf derjenigen der Flanken des Einführungsabschnitts 47, die der Mittelebene M am nächsten ist.
  • D1 sei der Abstand der beiden Haltevorsprünge 50 voneinander, die auf derselben Seite des Gehäuses 29 angeordnet sind, und D2 sei der Abstand der beiden entsprechenden Schwenk- und Rückhaltenasen 46 der Greifklappe 30 voneinander.
  • Hierbei ist der Abstand D1 ist etwas größer als der Abstand D2.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform besitzen die Gelenkmittel 31 außerdem, zusätzlich zu den Schwenk- und Rückhaltenuten 44 und den Schwenk- und Rückhaltenasen 46, bei mindestens einem der Schwenkbereiche Z und praktisch bei jedem von ihnen einerseits auf jeder der beiden betreffenden Seiten des Gehäuses 29 vertieft eine Führungsnut 52, von der mindestens ein Abschnitt 53 im wesentlichen gekrümmt ist und sich im wesentlichen rechtwinklig zur Frontfläche 34 des Gehäuses 29 erstreckt, und andererseits auf jeder der beiden entsprechenden Seiten der Greif klappe 30 vorstehend eine Führungsnase 54, über die diese Greifklappe 30 mit der Führungsnut 52 des Gehäuses 29 in Eingriff steht.
  • Die verschiedenen Führungsnuten 52, die das Gehäuse 29 auf diese Weise aufweist, münden vorzugsweise, wie es bei der dargestellten Ausführungsform der Fall ist, an der Frontfläche 34 des Gehäuses über einen Einführungsabschnitt 55 aus, der sich nach außen ausweitet.
  • Diese Führungsnuten 52 erstrecken sich praktisch bezüglich der Mittelebene M jenseits der Schwenk- und Rückhaltenuten 44.
  • Mit anderen Worten, sie erstrecken sich zwischen den Schwenk- und Rückhaltenuten 44 und den betreffenden Enden des Gehäuses 29, und der gerade Abschnitt 45 dieser Schwenk- und Rückhaltenuten 44 ist auf diese zu gerichtet.
  • Gleichzeitig damit erstreckt sich der gekrümmte Abschnitt 53 der Führungsnuten 52 längs eines Krümmungsbogens, beispielsweise eines Kreisbogens, dessen Konkavität der Mittelebene M zugewandt ist.
  • Was die entsprechenden Führungsnasen 54 der Greifklappe 30 anlangt, so haben diese bei der dargestellten Ausführungsform im Querschnitt einen kreisförmigen Umriss.
  • Diese Führungsnasen 54 sind relativ nahe bei den Enden der Greifklappe 30 gelegen, während die Schwenk- und Rückhaltenasen 46 bezüglich diesen zurückversetzt sind.
  • Zwischen den Führungsnasen 54 und den Schwenk- und Rückhaltenasen 46 bildet die Greifklappe 30 also an ihren Enden zwei Eindrücktasten 56 und besitzt, um diese zu materialisieren, auf ihrer Frontfläche 48 vertieft in Nähe jedes dieser Enden eine oder mehrere Nuten 57.
  • Bezüglich der Frontfläche 48 der Greifklappe 30 erstrecken sich die Führungsnasen 54 im wesentlichen auf derselben Höhe wie das rechtwinklige Trapez des Umrisses der Schwenk- und Rückhaltenasen 46.
  • Sie sind also bezüglich des Halbkreises des Umrisses dieser Schwenk- und Rückhaltenasen 46 zurückversetzt.
  • Schließlich besitzt das Gehäuse 29 innen eine Platte 59, die zwischen den beiden Gelenkbereichen Z bezüglich seiner Frontfläche 34 zurückversetzt bereitgestellt ist und die den Einbau eines Schlosses 60 gestattet.
  • Diese Platte 59 erstreckt sich in Querrichtung von einer der beiden Längsseiten des Gehäuses 29 zu anderen, indem sie an jedem seiner Enden und damit an jedem der Enden des Hohlraums 33, den es bildet, eine Aussparung 61 freilässt, die ein partielles Eindringen der Greifklappe 30 über die entsprechenden Führungsnuten 52 des Gehäuses 29 gestattet.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Platte 59 des Gehäuses 29 für den Einbau eines Schlosses 60 eine Öffnung 62 auf, die durch einen eindrückbaren Deckel 63 verschlossen ist.
  • Dank des Einführungsabschnitts 47 der Schwenk- und Rückhaltenuten 44 des Gehäuses 29 und des Einführungsabschnitts 55 seiner Führungsnuten 52 findet das Anbringen der Greifklappe 30 an dem Gehäuse 29 einfach von vorne gemäß dem Pfeil F2 von Fig. 10 durch einfaches Einstecken der Greifklappe 30 in das Gehäuse 29 statt.
  • Die Greifklappe 30 wird soweit eingeführt, bis die Schwenk- und Rückhaltenasen 46 der Greifklappe 30 an derjenigen der Flanken des geraden Abschnitts 45 der Führungs- und Schwenknuten 44 des Gehäuses in Anschlag kommen, die von der Frontfläche 34 des Gehäuses 29 am weitesten entfernt ist.
  • Die Schwenk- und Rückhaltenasen 46 der Greifklappe 30 erstrecken sich dabei im wesentlichen auf Höhe des offenen Eingangsendes des geraden Abschnitts 45 der Schwenk- und Rückhaltenuten 44 des Gehäuses, wobei der Halbkreis ihres Umrisses bezüglich der Frontfläche 34 des Gehäuses 29 jenseits der Haltevorsprünge angeordnet ist.
  • Angesichts der oben genannten Abmessungen gewährleisten die Schwenk- und Rückhaltenasen 46 also zusammen mit den Haltevorsprüngen 50 die Einrastung der Greifklappe 30 an dem Gehäuse 29 und damit den Halt dieser Greifklappe 30 an Platz an diesem Gehäuse 29.
  • Gleichzeitig damit erstrecken sich die Führungsnasen 54 der Greifklappe 30 auf Höhe des offenen Eingangsendes der Führungsnuten 52 des Gehäuses 29.
  • Im Ruhezustand, wie er in Fig. 10 dargestellt ist, erstreckt sich die Greifklappe 30 flach im Gehäuse 29, indem sie nur ganz gering an dessen Frontfläche 34 vorsteht.
  • Man geht nun davon aus, dass, wie in Fig. 10 mit dem Pfeil F3 schematisch dargestellt ist, auf eine der Eindrücktasten 56, die die Greifklappe 30 an ihren Enden bildet, ein Druck ausgeübt wird, uns zwar beispielsweise, wie dargestellt, auf die Eindrücktaste 56, die die Greifklappe 30 an ihrem oberen Ende bildet.
  • Durch Verschwenken um die entsprechende Schwenk- und Rückhaltenase 46 tritt diese Eindrücktaste 56 nun allmählich in das Gehäuse 29 ein, während der restliche Teil der Greifklappe 30 gemäß dem Pfeil F4 von Fig. 11 allmählich aus dem Gehäuse 29 heraustritt, wie in Fig. 11 bei I und I' mit unterbrochenen Linien dargestellt ist.
  • Die Schwenk- und Rückhaltenasen 46 und die Führungsnasen 54, die von diesem restlichen Teil der Greifklappe 30 getragen werden, verlassen also die entsprechenden Schwenk- und Rückhaltenuten 44 und Führungsnuten 52 des Gehäuses 29 über deren Einführungsabschnitte 47 und 55.
  • Ab dem Beginn der Ausklappbewegung, die die Greif klappe 30 auf diese Weise ausführt, verschwenken sich die Schwenk- und Rückhaltenasen 46, über die sie noch mit dem Gehäuse 29 in Eingriff steht, um den Halbkreis ihres Umrisses, was sie dazu bringt, in den geraden Abschnitt 45 der entsprechenden Schwenk- und Rückhaltenuten 44 des Gehäuses 29 einzutreten.
  • Gleichzeitig damit treten die Führungsnasen 54 der Greifklappe 30, über die sie ebenfalls noch mit dem Gehäuse 29 in Eingriff steht, ihrerseits in den gekrümmten Abschnitt 53 der entsprechenden Führungsnuten 52 des Gehäuses 29 ein.
  • Aus der Bewegung, die der Greifklappe 30 durch diese Führungsnuten 52 verliehen wird, ergibt sich, dass die Schwenk- und Rückhaltenasen 46 der Greifklappe 30, indem sie sich weiter verschwenken, allmählich noch tiefer in den geraden Abschnitt 45 der entsprechenden Schwenk- und Rückhaltenuten 44 des Gehäuses 29 eintreten.
  • Von Beginn der Ausklappbewegung der Greifklappe 30 an ist auf diese Weise gewährleistet, dass die Greifklappe 30 bezüglich des Gehäuses 29 durch ihre Schwenk- und Rückhaltenasen 46 gehalten wird.
  • Die Ausklappbewegung der Greifklappe 30 ergibt sich insgesamt aus der Kombination von zwei Bewegungen, deren eine der ihrer Führungsnasen 54 und deren andere der ihrer Schwenk- und Rückhaltenasen 46 entspricht und aus denen sich eine künstliche Drehung um einen momentanen Drehpunkt ergibt, der sich seinerseits im Maße dieser Ausklappbewegung verlagert.
  • Am Ende dieser Ausklappbewegung erstreckt sich die Greifklappe 30 im wesentlichen senkrecht zum Gehäuse 29, d. h. im wesentlichen senkrecht zu seiner Frontfläche 34.
  • Ihre Schwenk- und Rückhaltenasen 46 sind dabei am Boden des Sacklochendes des geraden Abschnitts 45 der Schwenk- und Rückhaltenuten 44 des Gehäuses 29 eingeklemmt, was ihren Halt an diesem verstärkt.
  • An der Greifklappe 30 kann nun in Richtung des Pfeils F5 von Fig. 11 ein Zug ausgeübt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass sie sich von dem Gehäuse 29 löst.
  • Sie gestattet also in aller Sicherheit die Öffnung der Tür 12.
  • Nach Schließung dieser Tür 12 kann die Greifklappe 30 in einem Prozess, der zum vorhergehenden umgekehrt ist, in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht werden
  • Wenn zum Öffnen der Tür 12 nicht mehr auf die Eindrücktaste 56, die am oberen Ende der Greifklappe 30 vorgesehen ist, sondern gemäß dem Pfeil F'3 von Fig. 10 auf die an ihrem unteren Ende vorgesehene Eindrücktaste 56 ein Druck ausgeübt wird, wird die Greifklappe gemäß demselben Vorgang wie oben ausgeklappt, wobei man sie jedoch am unteren Teil des Gehäuses heraustreten lässt, wie in Fig. 11 bei II mit unterbrochenen Linien schematisch dargestellt ist.
  • Wenn die Tür 12 zur Änderung ihres Öffnungssinnes in ihrer Ebene um 180º gewendet wird, bleiben die Bedingungen für die Einwirkung auf den Griff 21 beibehalten, indem einfach die Eindrücktasten 56 umgekehrt werden, auf die ein Druck auszuüben ist, um das Ausklappen seiner Greifklappe 30 zu erhalten.
  • Bei der in Fig. 13 dargestellten Ausführungsform ist in dem Gehäuse 29 des Griffs 21 ein Schloss 60 eingebaut.
  • Im Ruhezustand, d. h. wenn die Greifklappe 30 dieses Griffs 21 in versenkter Stellung ist, ist dieses Schloss 60 auf vorteilhafte Weise unsichtbar.
  • Sein Riegel 65 wirkt mit der Öffnung 18 des Türrahmens 13 zusammen.
  • Der Anwendungsbereich der Erfindung ist nicht auf die Ausrüstung der Tür eines Schranks beschränkt, wie er im besonderen beschrieben und dargestellt wurde, sondern erstreckt sich auch auf die Ausrüstung eines beliebigen anderen öffnenden Flügels, insbesondere eines Deckels.

Claims (21)

1. Griff für einen öffnenden Flügel, der einerseits ein Gehäuse (29) aufweist, mit dem er an dem zu bestückenden Flügel (12) angebracht werden kann, und andererseits eine Greifklappe (30), die über Gelenkmittel (31) an dem Gehäuse (29) zwischen zwei Stellungen schwenkbar montiert ist, und zwar zwischen einer versenkten Ruhestellung, in der sie in das Gehäuse (29) im wesentlichen flacheingelassen ist, und zwei ausgeklappten Betriebsstellungen, in denen sie mindestens teilweise an dem Gehäuse (29) vorsteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkmittel (31) zum Anlenken der Greifklappe (30) am Gehäuse (29) zwei getrennte Gelenkbereiche (Z) umfassen, die voneinander entfernt sind und abwechselnd so wirken, dass, wenn einer allein seine Gelenkfunktion erfüllt, der andere das Austreten der Greifklappe zum Ausklappen dieser Klappe in eine ihrer beiden Betriebsstellungen zulässt, und dass die Gelenkmittel (31) so ausgebildet sind, dass der momentane Drehpunkt sich im Maße der Ausklappbewegung der Klappe verlagert.
2. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkmittel (31) mindestens bei einem der beiden Gelenkbereiche (Z) einerseits auf jeder der beiden einander entgegengesetzten Seiten des Gehäuses (29) eine Schwenk- und Rückhaltenut (44), von der zumindest ein Abschnitt (45) im wesentlichen gerade ist und sich im wesentlichen parallel zu der Frontfläche (34) des Gehäuses (29) erstreckt, und andererseits auf jeder der beiden entsprechenden Seiten der Greifklappe (30) vorstehend eine Schwenk- und Rückhaltenase (46) umfassen, über die diese Greifklappe (30) mit der Schwenk- und Rückhaltenut (44) des Gehäuses (29) in Eingriff steht.
3. Griff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenk- und Rückhaltenuten (44) des Gehäuses (29) jeweils an dessen Frontfläche (34) über einen sich nach außen ausweitenden Einführungsabschnitt (47) ausmünden.
4. Griff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführungsabschnitt (47) der Schwenk- und Rückhaltenuten (44) des Gehäuses (29) sich zu ihrem geraden Abschnitt (45) im wesentlichen rechtwinklig erstreckt.
5. Griff nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die geraden Abschnitte (45) der Schwenk- und Rückhaltenuten (44) sich auf einer gemeinsamen Seite des Gehäuses (29) im wesentlichen zueinander Rücken an Rücken erstrecken.
6. Griff nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Flanken des geraden Abschnitts (45) der Schwenk- und Rückhaltenuten (44) des Gehäuses (29) von einem Ende dieses geraden Abschnitts (45) zum anderen aufeinander zu konvergieren und die Schwenk- und Rückhaltenasen (46) der Greifklappe (30) gleichzeitig im Querschnitt einen Umriss besitzen, der mindestens teilweise keilförmig ist.
7. Griff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenk- und Rückhaltenasen (46) der Greifklappe (30) im Querschnitt einen Umriss besitzen, der aus einem Halbkreis besteht, der an die große Basis eines rechtwinkligen Trapezes angesetzt ist.
8. Griff nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schwenk- und Rückhaltenuten (44) des Gehäuses (29) auf mindestens einer ihrer Flanken vorstehend einen Haltevorsprung (50) aufweist, der für ein Einklinken der entsprechenden Schwenk- und Rückhaltenase (46) der Greifklappe (30) geeignet ist.
9. Griff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltevorsprung (50) im wesentlichen am Anschluss des Einführungsabschnitts (47) an den geraden Abschnitt (45) vorgesehen ist.
10. Griff nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkmittel (31) mindestens bei einem der Gelenkbereiche (Z) außerdem einerseits auf jeder der betreffenden Seiten des Gehäuses (29) eine Führungsnut (52) umfassen, von der mindestens ein Abschnitt (53) im wesentlichen gekrümmt ist und sich zur Frontfläche (34) des Gehäuses (29) im wesentlichen rechtwinklig erstreckt, und andererseits auf jeder der beiden entsprechenden Seiten der Greifklappe (30) vorstehend eine Führungsnase (54), über die die Greifklappe (30) mit der Führungsnut (52) des Gehäuses (29) in Eingriff steht.
11. Griff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnuten (52) des Gehäuses (29) jeweils an dessen Frontfläche (34) über einen sich nach außen ausweitenden Einführungsabschnitt (55) ausmünden.
12. Griff nach einem der Ansprüche 10, 11, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Abschnitt (53) der Führungsnuten (52) des Gehäuses (29) sich längs eines gekrümmten Bogens erstreckt, dessen Konkavität der Mittelebene (M) der Einheit zugewandt ist.
13. Griff nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnasen (54) der Greifklappe (30) im Querschnitt einen kreisförmigen Umriss besitzen.
14. Griff nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnuten (52) des Gehäuses (29) sich bezüglich der Mittelebene (M) der Einheit jenseits der Schwenk- und Rückhaltenuten (44) erstrecken.
15. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gelenkbereiche (Z) identisch und bezüglich der Mittelebene (M) der Einheit symmetrisch sind.
16. Griff nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (29) und die Greifklappe (30) in Draufsicht ergänzende Umrisse besitzen, die im wesentlichen senkrecht zu der Mittelebene (M) der Einheit langgestreckt sind und für die diese Mittelebene (M) auch eine Symmetrieebene ist.
17. Griff nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkbereiche (Z) sich jeweils in Nähe der Enden des Gehäuses (29) und der Greifklappe (30) erstrecken.
18. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (29) zwischen den beiden Gelenkbereichen (Z) innen, bezüglich seiner Frontfläche (34) zurückversetzt, eine Platte (59) aufweist, die für den Einbau eines Schlosses (60) geeignet ist.
19. Griff nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (59) des Gehäuses (29) für den Einbau eines Schlosses (60) eine Öffnung (62) aufweist, die durch einen eindrückbaren Deckel (63) verschlossen ist.
20. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (29) außen auf einer seiner Seiten vorstehend einen Lappen (41) aufweist, der dafür geeignet ist, mit dem Türrahmen (13), an dem der betreffende öffnende Flügel (12) montiert ist, durch Einrastung zusammenzuwirken.
21. Schrank mit einer Tür (12), dadurch gekennzeichnet, dass diese Tür (12) mit einem Griff (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 20 ausgerüstet ist.
DE69710564T 1996-11-27 1997-11-21 Griff für öffnungsfähigen Flügel, und Schrank wovon die Tür mit einem derartigen Griff ausgerüstet ist Expired - Fee Related DE69710564T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9614532A FR2756315B1 (fr) 1996-11-27 1996-11-27 Poignee pour panneau ouvrant, et coffret dont la porte est equipee d'une telle poignee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69710564D1 DE69710564D1 (de) 2002-03-28
DE69710564T2 true DE69710564T2 (de) 2002-07-18

Family

ID=9498081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69710564T Expired - Fee Related DE69710564T2 (de) 1996-11-27 1997-11-21 Griff für öffnungsfähigen Flügel, und Schrank wovon die Tür mit einem derartigen Griff ausgerüstet ist

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0845563B1 (de)
DE (1) DE69710564T2 (de)
ES (1) ES2168592T3 (de)
FR (1) FR2756315B1 (de)
PL (1) PL185761B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008000753B4 (de) 2007-03-27 2022-10-13 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh In einer Mulde arretierbar versenkbare Handhebelbetätigung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6399882B1 (en) 1998-10-02 2002-06-04 Siemens Energy & Automation, Inc. Dual-hinged door for an electrical power distribution busway
DE10045224A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-28 Bayerische Motoren Werke Ag Abdeckung für ein Fahrzeugschloss
TW558175U (en) * 2002-12-13 2003-10-11 Delta Electronics Inc Handle structure of housing
EP2110628A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-21 Electrolux Home Products N.V. Haushaltskühlschrank
IT1393491B1 (it) * 2009-04-03 2012-04-27 Conchiglia Spa Sportello di armadio per quadri elettrici
FR2967190B1 (fr) * 2010-11-05 2019-10-25 Socomec Dispositif antieffraction pour porte d'armoire et armoire equipee d'un tel dispositif
CN102322190B (zh) * 2011-08-29 2013-05-29 韦志强 一种电柜门锁
CN103255952A (zh) * 2013-04-26 2013-08-21 常熟市联合金属制品有限责任公司 一种隐藏式金属把手
EP2924203A1 (de) * 2014-03-27 2015-09-30 Abb Ag Griff für eine Tür von einem Schaltschrank und Schaltschrank
IT201600081782A1 (it) * 2016-08-03 2018-02-03 Alban Giacomo Spa Sistema di ferramenta per un’anta scorrevole di serramenti e metodo per realizzare un’anta.
CN108561061B (zh) * 2018-06-15 2024-03-22 黄书军 一种卷帘门地埋锁盒

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850464A (en) * 1973-05-23 1974-11-26 R Bisbing Slam-latch
JPS61500679A (ja) * 1983-12-12 1986-04-10 エブナ−、ウイリイ 可動部材を本質的に固定した部材に旋回可能に結合するための蝶番構成
DE3712376C1 (de) * 1987-04-11 1988-08-18 Daimler Benz Ag Schwenkbare Handhabe fuer Tueren,Klappen oder Deckel von Fahrzeugen
DE3818187C1 (en) * 1988-05-28 1989-08-10 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Pivotable handle for doors, flaps or lids of vehicles
US4912951A (en) * 1989-02-01 1990-04-03 The Eastern Company Sliding door lock
DE4002963C1 (en) * 1990-02-01 1991-07-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Vehicle door handle grip - has handle movement controlled by individual swivel levers used to hinge it
WO1993009323A1 (en) * 1991-10-30 1993-05-13 Consul S/A Reversing device for the opening of cabinet doors
DE9402761U1 (de) * 1994-02-19 1995-06-14 Hager Electro GmbH, 66131 Saarbrücken Tür- bzw. Deckelgriff eines Schrankes oder Kastens der Elektroinstallation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008000753B4 (de) 2007-03-27 2022-10-13 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh In einer Mulde arretierbar versenkbare Handhebelbetätigung

Also Published As

Publication number Publication date
PL185761B1 (pl) 2003-07-31
FR2756315A1 (fr) 1998-05-29
PL323272A1 (en) 1998-06-08
ES2168592T3 (es) 2002-06-16
FR2756315B1 (fr) 1999-01-29
EP0845563B1 (de) 2002-02-20
EP0845563A1 (de) 1998-06-03
DE69710564D1 (de) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709536C2 (de)
DE2005275C3 (de) Abschließbar Verschluß
DE3943715C2 (de) Drehstangenverschluß
DE69710564T2 (de) Griff für öffnungsfähigen Flügel, und Schrank wovon die Tür mit einem derartigen Griff ausgerüstet ist
EP2147178B1 (de) Scharnieranordnung
DE3631516C2 (de)
DE3328284C2 (de) Mit Permutationsschloß ausgerüsteter Verschluß für Koffer
DE102006021636B3 (de) Schließvorrichtung
EP0799957A2 (de) Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren
DE69612625T2 (de) Schliessvorrichtung
DE20000299U1 (de) Durch eine Scharnierverbindung verbundene Teile und dabei verwendete Schraube
DE19902579C2 (de) Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen
DE19715264B4 (de) Einrichtung zum Plombieren und Verriegeln des Deckels eines Sicherungsschaltgerätes
EP0724787B1 (de) Schaltschrank mit einem rahmengestell aus rahmenschenkeln
EP0380440B1 (de) Fenster oder Türe
DE19958717A1 (de) Verschlußanordnung für einen Rolladenschrank
DE4028760C2 (de)
DE69934157T2 (de) Scharnierdeckel insbesondere für Schalterabdeckung
DE69611198T2 (de) Scharniervorrichtung insbesondere für die Tür eines elektrischen Haushaltgerätes oder dergleichen
DE4227254C1 (de) Flügeltürscharnier
DE29720217U1 (de) Fallenschloß mit Kurbelfalle
DE102005009733B4 (de) Hebelsicherung
DE202009003379U1 (de) Beschlaganordnung und Fenster oder Tür mit einer solchen Beschlaganordnung
DE3345119A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von tueren oder fenstern
EP1019604B1 (de) Verschlussvorrichtung mit horizontaler handhabe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee