DE69705838T2 - Substrate und inhibitoren von proteolytischen enzymen - Google Patents
Substrate und inhibitoren von proteolytischen enzymenInfo
- Publication number
- DE69705838T2 DE69705838T2 DE69705838T DE69705838T DE69705838T2 DE 69705838 T2 DE69705838 T2 DE 69705838T2 DE 69705838 T DE69705838 T DE 69705838T DE 69705838 T DE69705838 T DE 69705838T DE 69705838 T2 DE69705838 T2 DE 69705838T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- library
- location
- compounds
- information
- note
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 75
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 title claims abstract description 32
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 title description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 93
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 57
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 claims abstract description 54
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 claims abstract description 54
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 claims abstract description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 62
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 30
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 30
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 claims description 30
- 238000002866 fluorescence resonance energy transfer Methods 0.000 claims description 30
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 20
- LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N L-norleucine Chemical compound CCCC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims description 13
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 claims description 13
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000005556 structure-activity relationship Methods 0.000 claims description 12
- 238000003556 assay Methods 0.000 claims description 11
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims description 9
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002532 enzyme inhibitor Substances 0.000 claims description 7
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 claims description 7
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 7
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 6
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 claims description 6
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims description 6
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 claims description 6
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 claims description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 6
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 5
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims description 5
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical class NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 claims description 3
- 229940125532 enzyme inhibitor Drugs 0.000 claims description 3
- FBTSQILOGYXGMD-LURJTMIESA-N 3-nitro-L-tyrosine Chemical class OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C([N+]([O-])=O)=C1 FBTSQILOGYXGMD-LURJTMIESA-N 0.000 claims description 2
- PMLJIHNCYNOQEQ-REOHCLBHSA-N L-aspartic 1-amide Chemical group NC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O PMLJIHNCYNOQEQ-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 2
- 238000009795 derivation Methods 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 2
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003607 serino group Chemical group [H]N([H])[C@]([H])(C(=O)[*])C(O[H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 239000004474 valine Substances 0.000 claims description 2
- 125000002987 valine group Chemical group [H]N([H])C([H])(C(*)=O)C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 17
- 239000004365 Protease Substances 0.000 abstract description 16
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 abstract description 15
- 108010017640 Aspartic Acid Proteases Proteins 0.000 abstract description 4
- 102000004580 Aspartic Acid Proteases Human genes 0.000 abstract description 4
- 108010006035 Metalloproteases Proteins 0.000 abstract description 4
- 102000005741 Metalloproteases Human genes 0.000 abstract description 4
- 108010022999 Serine Proteases Proteins 0.000 abstract description 4
- 102000012479 Serine Proteases Human genes 0.000 abstract description 4
- 125000000151 cysteine group Chemical group N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 abstract description 4
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 129
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 126
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 120
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 102
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 84
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 36
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 36
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 25
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 25
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 19
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 19
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- -1 aminobenzoyl Chemical group 0.000 description 16
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 16
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 15
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 15
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 15
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 15
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- LQQKDSXCDXHLLF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibromopropan-2-one Chemical compound BrCC(=O)CBr LQQKDSXCDXHLLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- NMPVEAUIHMEAQP-UHFFFAOYSA-N alpha-bromo-acetaldehyde Natural products BrCC=O NMPVEAUIHMEAQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 13
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N hydroxybenzotriazole Substances O=C1C=CC=C2NNN=C12 NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 9
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 9
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 9
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 125000003295 alanine group Chemical group N[C@@H](C)C(=O)* 0.000 description 8
- AQRLNPVMDITEJU-UHFFFAOYSA-N triethylsilane Chemical compound CC[SiH](CC)CC AQRLNPVMDITEJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 6
- CLZISMQKJZCZDN-UHFFFAOYSA-N [benzotriazol-1-yloxy(dimethylamino)methylidene]-dimethylazanium Chemical compound C1=CC=C2N(OC(N(C)C)=[N+](C)C)N=NC2=C1 CLZISMQKJZCZDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 6
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 6
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 6
- 125000003088 (fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl group Chemical group 0.000 description 5
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 5
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- UPSFMJHZUCSEHU-JYGUBCOQSA-N n-[(2s,3r,4r,5s,6r)-2-[(2r,3s,4r,5r,6s)-5-acetamido-4-hydroxy-2-(hydroxymethyl)-6-(4-methyl-2-oxochromen-7-yl)oxyoxan-3-yl]oxy-4,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-3-yl]acetamide Chemical compound CC(=O)N[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](NC(C)=O)[C@H](OC=2C=C3OC(=O)C=C(C)C3=CC=2)O[C@@H]1CO UPSFMJHZUCSEHU-JYGUBCOQSA-N 0.000 description 5
- 125000000538 pentafluorophenyl group Chemical group FC1=C(F)C(F)=C(*)C(F)=C1F 0.000 description 5
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000012317 TBTU Substances 0.000 description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N bromophenol blue Chemical compound C1=C(Br)C(O)=C(Br)C=C1C1(C=2C=C(Br)C(O)=C(Br)C=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- RCSDMTWWPNXXPP-UHFFFAOYSA-N diethoxyphosphorylmethylsulfonylbenzene Chemical compound CCOP(=O)(OCC)CS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 RCSDMTWWPNXXPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 4
- CMWYAOXYQATXSI-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylformamide;piperidine Chemical compound CN(C)C=O.C1CCNCC1 CMWYAOXYQATXSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 4
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 4
- 125000001917 2,4-dinitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C(=C1*)[N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O 0.000 description 3
- YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl carbonochloridate Chemical compound CC(C)COC(Cl)=O YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001227713 Chiron Species 0.000 description 3
- 108010002156 Depsipeptides Proteins 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007821 HATU Substances 0.000 description 3
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 108700022715 Viral Proteases Proteins 0.000 description 3
- 229960003767 alanine Drugs 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- LVPFYTYVWJHETJ-UHFFFAOYSA-N amino 6-methylhept-2-enoate Chemical compound CC(C)CCC=CC(=O)ON LVPFYTYVWJHETJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 3
- 229940042399 direct acting antivirals protease inhibitors Drugs 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 3
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 3
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 3
- 238000000589 high-performance liquid chromatography-mass spectrometry Methods 0.000 description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 3
- 239000000137 peptide hydrolase inhibitor Substances 0.000 description 3
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 3
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- GNIDSOFZAKMQAO-SECBINFHSA-N (2r)-3-hydroxy-2-(phenylmethoxycarbonylamino)propanoic acid Chemical compound OC[C@H](C(O)=O)NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 GNIDSOFZAKMQAO-SECBINFHSA-N 0.000 description 2
- VCFCFPNRQDANPN-IBGZPJMESA-N (2s)-2-(9h-fluoren-9-ylmethoxycarbonylamino)hexanoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(COC(=O)N[C@@H](CCCC)C(O)=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 VCFCFPNRQDANPN-IBGZPJMESA-N 0.000 description 2
- QWXZOFZKSQXPDC-NSHDSACASA-N (2s)-2-(9h-fluoren-9-ylmethoxycarbonylamino)propanoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(COC(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 QWXZOFZKSQXPDC-NSHDSACASA-N 0.000 description 2
- LETRDMIMKDDJEY-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(furan-2-yloxy)propan-2-one Chemical compound C=1C=COC=1OCC(=O)COC1=CC=CO1 LETRDMIMKDDJEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ADEORFBTPGKHRP-UHFFFAOYSA-N 1-[7-(dimethylamino)-4-methyl-2-oxochromen-3-yl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1OC2=CC(N(C)C)=CC=C2C(C)=C1N1C(=O)C=CC1=O ADEORFBTPGKHRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DFCKGLGTOXDULU-UHFFFAOYSA-N 1-[ethoxy(methylsulfonylmethyl)phosphoryl]oxyethane Chemical compound CCOP(=O)(CS(C)(=O)=O)OCC DFCKGLGTOXDULU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FPIRBHDGWMWJEP-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxy-7-azabenzotriazole Chemical compound C1=CN=C2N(O)N=NC2=C1 FPIRBHDGWMWJEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUOOLUPWFVMBKG-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoisobutyric acid Chemical compound CC(C)(N)C(O)=O FUOOLUPWFVMBKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMNDYUVBFMFKNZ-UHFFFAOYSA-N 2-furoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CO1 SMNDYUVBFMFKNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JMTMSDXUXJISAY-UHFFFAOYSA-N 2H-benzotriazol-4-ol Chemical compound OC1=CC=CC2=C1N=NN2 JMTMSDXUXJISAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WVMBPWMAQDVZCM-UHFFFAOYSA-N N-methylanthranilic acid Chemical compound CNC1=CC=CC=C1C(O)=O WVMBPWMAQDVZCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010067902 Peptide Library Proteins 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 2
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- XHXYXYGSUXANME-UHFFFAOYSA-N eosin 5-isothiocyanate Chemical compound O1C(=O)C2=CC(N=C=S)=CC=C2C21C1=CC(Br)=C(O)C(Br)=C1OC1=C(Br)C(O)=C(Br)C=C21 XHXYXYGSUXANME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCUFRDPZBYBMLL-UHFFFAOYSA-N ethyl diethylphosphorylmethanesulfonate Chemical compound CCOS(=O)(=O)CP(=O)(CC)CC PCUFRDPZBYBMLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 2
- NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M potassium fluoride Chemical compound [F-].[K+] NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- OHRURASPPZQGQM-GCCNXGTGSA-N romidepsin Chemical compound O1C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)C(=C/C)/NC(=O)[C@H]2CSSCC\C=C\[C@@H]1CC(=O)N[C@H](C(C)C)C(=O)N2 OHRURASPPZQGQM-GCCNXGTGSA-N 0.000 description 2
- 238000007423 screening assay Methods 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 2
- 150000003573 thiols Chemical group 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 2
- LRPBXXZUPUBCAP-WOUKDFQISA-N (2r,3s,4r,5r)-2-(hydroxymethyl)-5-imidazo[2,1-f]purin-3-yloxolane-3,4-diol Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(N=CN2C3=NC=C2)=C3N=C1 LRPBXXZUPUBCAP-WOUKDFQISA-N 0.000 description 1
- UGNIYGNGCNXHTR-SFHVURJKSA-N (2s)-2-(9h-fluoren-9-ylmethoxycarbonylamino)-3-methylbutanoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(COC(=O)N[C@@H](C(C)C)C(O)=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 UGNIYGNGCNXHTR-SFHVURJKSA-N 0.000 description 1
- KSDTXRUIZMTBNV-INIZCTEOSA-N (2s)-2-(9h-fluoren-9-ylmethoxycarbonylamino)butanedioic acid Chemical compound C1=CC=C2C(COC(=O)N[C@@H](CC(=O)O)C(O)=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 KSDTXRUIZMTBNV-INIZCTEOSA-N 0.000 description 1
- QVHJQCGUWFKTSE-YFKPBYRVSA-N (2s)-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propanoic acid Chemical compound OC(=O)[C@H](C)NC(=O)OC(C)(C)C QVHJQCGUWFKTSE-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- NQPUJYCGXGXHAQ-ZSCHJXSPSA-N (2s)-2-aminohexanoic acid;1,3-bis(2-methylbutan-2-yloxy)propan-2-one Chemical compound CCCC[C@H](N)C(O)=O.CCC(C)(C)OCC(=O)COC(C)(C)CC NQPUJYCGXGXHAQ-ZSCHJXSPSA-N 0.000 description 1
- XEKRGZNCIWSZKK-ZSCHJXSPSA-N (2s)-2-aminohexanoic acid;1,5-bis(2-hydroxyphenyl)pentane-1,2,3,4,5-pentone Chemical compound CCCC[C@H](N)C(O)=O.OC1=CC=CC=C1C(=O)C(=O)C(=O)C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1O XEKRGZNCIWSZKK-ZSCHJXSPSA-N 0.000 description 1
- CVZBECJQILUSFZ-ZSCHJXSPSA-N (2s)-2-aminohexanoic acid;1,5-bis[2,6-bis(trifluoromethyl)phenyl]pentane-1,2,3,4,5-pentone Chemical compound CCCC[C@H](N)C(O)=O.FC(F)(F)C1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1C(=O)C(=O)C(=O)C(=O)C(=O)C1=C(C(F)(F)F)C=CC=C1C(F)(F)F CVZBECJQILUSFZ-ZSCHJXSPSA-N 0.000 description 1
- COFWRXGRUZSWBR-ZSCHJXSPSA-N (2s)-2-aminohexanoic acid;1,5-diphenylpentane-1,2,3,4,5-pentone Chemical compound CCCC[C@H](N)C(O)=O.C=1C=CC=CC=1C(=O)C(=O)C(=O)C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 COFWRXGRUZSWBR-ZSCHJXSPSA-N 0.000 description 1
- WIXUQXJBEXNLOC-UHFFFAOYSA-N (3-benzoyloxy-2-oxopropyl) benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCC(=O)COC(=O)C1=CC=CC=C1 WIXUQXJBEXNLOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQZXRGPHLUQLMB-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(2-methylbutan-2-yloxy)propan-2-one Chemical compound CCC(C)(C)OCC(=O)COC(C)(C)CC QQZXRGPHLUQLMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDCYWAQPCXBPJA-UHFFFAOYSA-N 1,3-dinitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 WDCYWAQPCXBPJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDRXAYYQNHMPFV-UHFFFAOYSA-N 1-(benzenesulfonyl)-5-methylhex-1-en-1-amine Chemical compound CC(C)CCC=C(N)S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 KDRXAYYQNHMPFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNYQNCQPMDMUAL-UHFFFAOYSA-N 1-[3-(dimethylamino)-4-(2-phenylethenyl)phenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound CN(C)C1=CC(N2C(C=CC2=O)=O)=CC=C1C=CC1=CC=CC=C1 ZNYQNCQPMDMUAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAABCCZMKIIGJW-UHFFFAOYSA-N 1-[ethoxy(methylsulfanylmethyl)phosphoryl]oxyethane Chemical compound CCOP(=O)(CSC)OCC RAABCCZMKIIGJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFLSOKIMYBSASW-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-[chloro(diphenyl)methyl]benzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C(Cl)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 JFLSOKIMYBSASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFPYXQYWILNVAU-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1.C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 DFPYXQYWILNVAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropan-1-one Chemical group CC(C)(C)[C]=O YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001894 2,4,6-trinitrophenyl group Chemical group [H]C1=C(C(*)=C(C([H])=C1[N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O 0.000 description 1
- XZNLSDPNMNWCRE-UHFFFAOYSA-N 2,6-bis(trifluoromethyl)benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(C(F)(F)F)C=CC=C1C(F)(F)F XZNLSDPNMNWCRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRUDNSFOFOQZDA-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichlorobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(Cl)C=CC=C1Cl MRUDNSFOFOQZDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCBHQDKBSKYGCK-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylbenzoic acid Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1C(O)=O HCBHQDKBSKYGCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFAILOOQFZNOAU-UHFFFAOYSA-N 2-(2,6-dichlorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=C(Cl)C=CC=C1Cl SFAILOOQFZNOAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYGHHEDJDSLEKK-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]benzoic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NC1=CC=CC=C1C(O)=O BYGHHEDJDSLEKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEDDXHFONHIYPB-UHFFFAOYSA-N 2-[methyl-(4-nitro-2,1,3-benzoxadiazol-7-yl)amino]ethyl 2-iodoacetate Chemical compound ICC(=O)OCCN(C)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C2=NON=C12 BEDDXHFONHIYPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEQAPQHGLVGWMO-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-4-[(2-iodoacetyl)amino]benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(NC(=O)CI)C=C1O QEQAPQHGLVGWMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LODHFNUFVRVKTH-ZHACJKMWSA-N 2-hydroxy-n'-[(e)-3-phenylprop-2-enoyl]benzohydrazide Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)NNC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 LODHFNUFVRVKTH-ZHACJKMWSA-N 0.000 description 1
- YEDUAINPPJYDJZ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybenzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC(O)=NC2=C1 YEDUAINPPJYDJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPAGMQMUQHZWID-UHFFFAOYSA-N 3',6'-dihydroxy-6-(2-imidazol-1-yl-2-oxoethyl)spiro[2-benzofuran-3,9'-xanthene]-1-one Chemical compound C=1C(O)=CC=C2C=1OC1=CC(O)=CC=C1C2(C1=CC=2)OC(=O)C1=CC=2CC(=O)N1C=CN=C1 XPAGMQMUQHZWID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyliminomethylidene-ethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN=C=NCCCN(C)C FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRRCPCOJPQLWEP-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxytriazolo[4,5-b]pyridine Chemical compound C1=CN=C2N(O)N=NC2=C1.C1=CN=C2N(O)N=NC2=C1 RRRCPCOJPQLWEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJROKJGQSPMTKB-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-hydroxyphenyl)-pyridin-2-ylmethyl]phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(C=1N=CC=CC=1)C1=CC=C(O)C=C1 LJROKJGQSPMTKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 1
- WCKQPPQRFNHPRJ-UHFFFAOYSA-N 4-[[4-(dimethylamino)phenyl]diazenyl]benzoic acid Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1N=NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 WCKQPPQRFNHPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJQRQOKXQKVJGJ-UHFFFAOYSA-N 5-(2-aminoethylamino)naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(NCCN)=CC=CC2=C1S(O)(=O)=O SJQRQOKXQKVJGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSKWDEYBJACPBB-UHFFFAOYSA-N 5-(aziridin-1-ylsulfonyl)-n,n-dimethylnaphthalen-1-amine Chemical compound C1=CC=C2C(N(C)C)=CC=CC2=C1S(=O)(=O)N1CC1 LSKWDEYBJACPBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVEFMQLOMCNFBY-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1-methylsulfonylhex-1-en-1-amine Chemical compound CC(C)CCC=C(N)S(C)(=O)=O QVEFMQLOMCNFBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOZJAABJHADHPW-UHFFFAOYSA-N 5-methylhex-1-ene-1-sulfonic acid Chemical compound CC(C)CCC=CS(O)(=O)=O QOZJAABJHADHPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMERMCRYYFRELX-UHFFFAOYSA-N 5-{[2-(iodoacetamido)ethyl]amino}naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1NCCNC(=O)CI ZMERMCRYYFRELX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APZRMCOINHOQTE-UHFFFAOYSA-N 6-[4-[(2-iodoacetyl)amino]anilino]naphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=CC2=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C2C=C1NC1=CC=C(NC(=O)CI)C=C1 APZRMCOINHOQTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDABVNMGKGUPEY-UHFFFAOYSA-N 6-carboxyfluorescein succinimidyl ester Chemical compound C=1C(O)=CC=C2C=1OC1=CC(O)=CC=C1C2(C1=C2)OC(=O)C1=CC=C2C(=O)ON1C(=O)CCC1=O VDABVNMGKGUPEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDYVUKGVKRZQNM-UHFFFAOYSA-N 6-phosphonohexylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CCCCCCP(O)(O)=O WDYVUKGVKRZQNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical class [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000003952 Caspase 3 Human genes 0.000 description 1
- 108090000397 Caspase 3 Proteins 0.000 description 1
- 102000004225 Cathepsin B Human genes 0.000 description 1
- 108090000712 Cathepsin B Proteins 0.000 description 1
- 102000003908 Cathepsin D Human genes 0.000 description 1
- 108090000258 Cathepsin D Proteins 0.000 description 1
- 102000004171 Cathepsin K Human genes 0.000 description 1
- 108090000625 Cathepsin K Proteins 0.000 description 1
- 102000029816 Collagenase Human genes 0.000 description 1
- 108060005980 Collagenase Proteins 0.000 description 1
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100029112 Endothelin-converting enzyme 1 Human genes 0.000 description 1
- 108010091443 Exopeptidases Proteins 0.000 description 1
- 102000018389 Exopeptidases Human genes 0.000 description 1
- 108010054265 Factor VIIa Proteins 0.000 description 1
- 108010074860 Factor Xa Proteins 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 101000841259 Homo sapiens Endothelin-converting enzyme 1 Proteins 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 1
- 101000967022 Locusta migratoria Endothelin-converting enzyme homolog Proteins 0.000 description 1
- PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N Maleimide Chemical compound O=C1NC(=O)C=C1 PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000000424 Matrix Metalloproteinase 2 Human genes 0.000 description 1
- 108010016165 Matrix Metalloproteinase 2 Proteins 0.000 description 1
- 102000001776 Matrix metalloproteinase-9 Human genes 0.000 description 1
- 108010015302 Matrix metalloproteinase-9 Proteins 0.000 description 1
- 230000006181 N-acylation Effects 0.000 description 1
- 101100205180 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) leu-6 gene Proteins 0.000 description 1
- 108010067372 Pancreatic elastase Proteins 0.000 description 1
- 102000016387 Pancreatic elastase Human genes 0.000 description 1
- 101710118538 Protease Proteins 0.000 description 1
- 108090000708 Proteasome Endopeptidase Complex Proteins 0.000 description 1
- 102000004245 Proteasome Endopeptidase Complex Human genes 0.000 description 1
- 108090000783 Renin Proteins 0.000 description 1
- 102100028255 Renin Human genes 0.000 description 1
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N Salicylic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 1
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- 108010067390 Viral Proteins Proteins 0.000 description 1
- HOUJZQLNVOLPOY-FCDQGJHFSA-N [(e)-(3',6'-dihydroxyspiro[2-benzofuran-3,9'-xanthene]-1-ylidene)amino]thiourea Chemical compound C12=CC=C(O)C=C2OC2=CC(O)=CC=C2C11O/C(=N/NC(=S)N)C2=CC=CC=C21 HOUJZQLNVOLPOY-FCDQGJHFSA-N 0.000 description 1
- OLSQOYPLXKXXLV-UHFFFAOYSA-N [2-oxo-3-(2,3,4,5,6-pentafluorobenzoyl)oxypropyl] 2,3,4,5,6-pentafluorobenzoate Chemical compound FC1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1C(=O)OCC(=O)COC(=O)C1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F OLSQOYPLXKXXLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJWFRMONVAATNF-UHFFFAOYSA-N [3-(2,6-dichlorobenzoyl)oxy-2-oxopropyl] 2,6-dichlorobenzoate Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1C(=O)OCC(=O)COC(=O)C1=C(Cl)C=CC=C1Cl DJWFRMONVAATNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYMMIYSGWOBLEN-UHFFFAOYSA-N [3-(2,6-dimethylbenzoyl)oxy-2-oxopropyl] 2,6-dimethylbenzoate Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1C(=O)OCC(=O)COC(=O)C1=C(C)C=CC=C1C HYMMIYSGWOBLEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBCJIPOGFJYBJE-UHFFFAOYSA-N acetonitrile;hydrate Chemical compound O.CC#N PBCJIPOGFJYBJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006295 amino methylene group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940124277 aminobutyric acid Drugs 0.000 description 1
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 1
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012131 assay buffer Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006480 benzoylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 description 1
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 description 1
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000004709 cell invasion Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000005289 controlled pore glass Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- FBUXEPJJFVDUFE-UHFFFAOYSA-N diethoxyphosphorylmethylsulfanylbenzene Chemical compound CCOP(=O)(OCC)CSC1=CC=CC=C1 FBUXEPJJFVDUFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXGNZZKBCMGWAZ-UHFFFAOYSA-N dimethylformamide dmf Chemical compound CN(C)C=O.CN(C)C=O UXGNZZKBCMGWAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000007876 drug discovery Methods 0.000 description 1
- 238000012912 drug discovery process Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 238000001952 enzyme assay Methods 0.000 description 1
- YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N eosin Chemical compound [Na+].OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C(O)=C(Br)C=C21 YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IINNWAYUJNWZRM-UHFFFAOYSA-L erythrosin B Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(I)C(=O)C(I)=C2OC2=C(I)C([O-])=C(I)C=C21 IINNWAYUJNWZRM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940011411 erythrosine Drugs 0.000 description 1
- 235000012732 erythrosine Nutrition 0.000 description 1
- 239000004174 erythrosine Substances 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 229940012414 factor viia Drugs 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N fluorescein-5-isothiocyanate Chemical compound O1C(=O)C2=CC(N=C=S)=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 125000002795 guanidino group Chemical group C(N)(=N)N* 0.000 description 1
- 238000012203 high throughput assay Methods 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- USZLCYNVCCDPLQ-UHFFFAOYSA-N hydron;n-methoxymethanamine;chloride Chemical compound Cl.CNOC USZLCYNVCCDPLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001261 hydroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011221 initial treatment Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004068 intracellular signaling Effects 0.000 description 1
- 229950003188 isovaleryl diethylamide Drugs 0.000 description 1
- 229910021644 lanthanide ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000001840 matrix-assisted laser desorption--ionisation time-of-flight mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 208000037819 metastatic cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000011575 metastatic malignant neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 229940062713 mite extract Drugs 0.000 description 1
- 238000000302 molecular modelling Methods 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpyridin-2-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=N1 PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UATCLPJEZJKNHE-UHFFFAOYSA-N n-(3',6'-dihydroxy-3-oxospiro[2-benzofuran-1,9'-xanthene]-5-yl)-2-iodoacetamide Chemical compound O1C(=O)C2=CC(NC(=O)CI)=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 UATCLPJEZJKNHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- GSJAHPSIMGWTCS-UHFFFAOYSA-N n-cyclohexyl-n'-pyren-1-ylmethanediimine Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1=CC=C(C=C2)C3=C4C2=CC=CC4=CC=C13 GSJAHPSIMGWTCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOOWBQQQJXZGIE-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-n-propan-2-ylpropan-2-amine Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C.CCN(C(C)C)C(C)C WOOWBQQQJXZGIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSACHCMMPFMFAJ-UHFFFAOYSA-N nmm n-methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1.CN1CCOCC1 PSACHCMMPFMFAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- YZERDTREOUSUHF-UHFFFAOYSA-N pentafluorobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F YZERDTREOUSUHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001557 phthalyl group Chemical group C(=O)(O)C1=C(C(=O)*)C=CC=C1 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 235000003270 potassium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011698 potassium fluoride Substances 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 229920013730 reactive polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000002390 rotary evaporation Methods 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940001584 sodium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 238000002764 solid phase assay Methods 0.000 description 1
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- JCPLTGBLFSTNPY-CXLZOZKUSA-N tert-butyl n-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(e,3s)-1-(benzenesulfonyl)-5-methylhex-1-en-3-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-methyl-1-oxobutan-2-yl]amino]carbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NN[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)\C=C\S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 JCPLTGBLFSTNPY-CXLZOZKUSA-N 0.000 description 1
- VRCJOMXPQYKALX-JMYQRQLJSA-N tert-butyl n-[[(2s)-3-methyl-1-[[(2s)-1-[[(e,3s)-5-methyl-1-methylsulfonylhex-1-en-3-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxobutan-2-yl]amino]carbamate Chemical compound CS(=O)(=O)/C=C/[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C(C)C)NNC(=O)OC(C)(C)C VRCJOMXPQYKALX-JMYQRQLJSA-N 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- WGTODYJZXSJIAG-UHFFFAOYSA-N tetramethylrhodamine chloride Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(N(C)C)=CC2=[O+]C2=CC(N(C)C)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O WGTODYJZXSJIAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPLHNVLQVRSVEE-UHFFFAOYSA-N texas red Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC(S(Cl)(=O)=O)=CC=C1C(C1=CC=2CCCN3CCCC(C=23)=C1O1)=C2C1=C(CCC1)C3=[N+]1CCCC3=C2 MPLHNVLQVRSVEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N tfa trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F.OC(=O)C(F)(F)F WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000341 threoninyl group Chemical group [H]OC([H])(C([H])([H])[H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- GGUBFICZYGKNTD-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphonoacetate Chemical compound CCOC(=O)CP(=O)(OCC)OCC GGUBFICZYGKNTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 238000000825 ultraviolet detection Methods 0.000 description 1
- 229960004295 valine Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K7/00—Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K7/04—Linear peptides containing only normal peptide links
- C07K7/06—Linear peptides containing only normal peptide links having 5 to 11 amino acids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0046—Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K1/00—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
- C07K1/04—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length on carriers
- C07K1/047—Simultaneous synthesis of different peptide species; Peptide libraries
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06008—Dipeptides with the first amino acid being neutral
- C07K5/06017—Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
- C07K5/06034—Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms
- C07K5/06043—Leu-amino acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06191—Dipeptides containing heteroatoms different from O, S, or N
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K7/00—Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K7/02—Linear peptides containing at least one abnormal peptide link
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/68—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00279—Features relating to reactor vessels
- B01J2219/00306—Reactor vessels in a multiple arrangement
- B01J2219/00313—Reactor vessels in a multiple arrangement the reactor vessels being formed by arrays of wells in blocks
- B01J2219/00315—Microtiter plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00497—Features relating to the solid phase supports
- B01J2219/00504—Pins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00718—Type of compounds synthesised
- B01J2219/0072—Organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C40—COMBINATORIAL TECHNOLOGY
- C40B—COMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
- C40B60/00—Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
- C40B60/14—Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich von Verbindungen, die Substrate oder Inhibitoren proteolytischer Enzyme sind, sowie eine Vorrichtung und Verfahren zur Identifizierung von Substraten oder Inhibitoren proteolytischer Enzyme.
- Viele therapeutisch nutzvolle Arzneimittel wirken als Enzyminhibitoren. In der pharmazeutischen Industrie wird Inhibitoren proteolytischer Enzyme besonders viel Beachtung geschenkt, da sie die verschiedensten Rollen in einer Vielzahl biologischer Systeme spielen. Ihre proteolytischen Aktivitäten stehen in Zusammenhang mit Prozessen, die von mit metastatischem Krebs assoziierter Zellinvasion bis hin zur Evasion einer Immunantwort, wie in bestimmten parasitischen Organismen zu sehen ist, von der Ernährung über intrazelluläre Signalisierung zur ortsspezifischen Proteolyse viraler Proteasen und eukaryotischer Hormonverarbeitungsenzyme reichen. Die traditionellen zufälligen Screening-Verfahren zur Identifizierung von Leitmolekülen als Inhibitoren proteolytischer Enzyme sind jedoch oft umständlich und zeitaufwendig. Es besteht daher ein großer Bedarf an effizienten Verfahren, mit denen der Arzneimittelentdeckungsprozess beschleunigt werden kann.
- Wir gehen davon aus, dass Proteasen einen aktiven katalytischen Ort beinhalten, dessen Aktivierung gewöhnlich zunimmt, während die Erkennungstaschen¹ (S&sub1; und S&sub2; usw.) und (S&sub1;' und S&sub2;' usw.) besser belegt werden. Es ist daher wichtig, dass solche Teile (P&sub1; und P&sub2; usw.) (P&sub1;' und P&sub2;' usw.) des Inhibitors, die am besten in diese Taschen passen, möglichst schnell identifiziert werden, um neuartige Proteaseinhibitoren zu entwickeln. Wir haben folglich ein kombinatorisches Verfahren für die schnelle Identifizierung dieser Bindungsmotive entwickelt, das die Synthese von Inhibitoren für eine Vielfalt proteolytischer Enzyme wie Aspartylproteasen, Serinproteasen, Metalloproteasen und Cysteinylproteasen stark beschleunigen wird.
- Interessante Proteasen sind (unter anderem) folgende:
- 1. Aspartylproteasen wie Renin, HIV, Cathepsin D und Cathespin [*1] E usw.
- 2. Metalloproteasen wie ECE, Gelatinase A und B, Kollagenasen, Stromolysine usw.
- 3. Cysteinylproteasen wie Apopain, ICI, DerPI, Cathepsin B, Cathepsin K usw.
- 4. Serinproteasen wie Thrombin, Faktor VIIa, Faktor Xa, Elastase, Trypsin.
- 5. Threonylproteasen wie Proteasom S.
- Die Verwendung eines Fluoreszenz- Resonanzenergietransfer-(FRET)-Substrats zur Analyse proteolytischer Enzymspezifität wurde erstmalig von Carmel² veröffentlicht. Seither wurden viele verschiedene gelöschte fluorogene Substrate zur Messung der Enzyminhibition in der Literatur beschrieben.&sup4;&supmin;¹¹ Diese Substrate enthalten einen Fluorophor, F, in einer P-Position (vide supra), der von einer anderen Gruppe, Q, die in einer P'-Position vorhanden ist (vide supra), gelöscht und von F durch die leicht spaltbare Bindung getrennt wird. Der Vorteil der Positionierung dieser Reste, F und Q, besteht darin, dass die Spaltung einer Peptidbindung zwischen den beiden natürlichen Resten stattfindet und daher eher ein natürliches hydrolytisches Ereignis darstellt als die Spaltung und Freisetzung eines C-terminalen Chromophores.
- Bratovanova und Petkov¹² haben zum Beispiel fluorogene Substrate von Peptid-4-nitroaniliden synthetisiert. Eine N- Acylierung von Peptid-4-nitroaniliden mit der Aminobenzoyl- (ABz)-Gruppe erbrachte Substrate, die durch die Anwesenheit des 4-Nitroanilidanteils intern gelöscht sind. Nach einer Hydrolyse der Aminoacyl-4-nitroanilid-Bindung wird die stark fluoreszierende N-ABz-Gruppe entweder an eine Aminosäure oder ein Peptid angelagert freigesetzt.
- Immobilisierte Bibliotheken, bei denen Substrate an einen Polymer- oder Biopolymerträger gebunden sind, wurden ebenfalls zum Kartieren von Protease-Bindungsorten verwendet.
- Meldal et al (PNAS Bd 91, Nr. 8, 12. April 1994, S. 3314-3318) offenbaren zum Beispiel die Verwendung fluorogener Peptide mit intramolekularer Löschung in "Mischprotein-Peptidbibliotheken" zur Unterort-Kartierung von Endoproteasespezifität. Es wurde eine einzige Bibliothek mit harzgebundenen Substraten synthetisiert und in einem Festphasentest verwendet, um eine statistische Verteilung bevorzugter Aminosäuren zu jedem Unterort zu bestimmen.
- Die WO-A-91 16336 offenbart zum Beispiel fluorogene Peptide mit intramolekularer [*2] Löschung, sowie ihre Verwendung bei der Bestimmung enzymatischer Aktivitäten (wie Proteasen), unter Anwendung eines biologischen Screening-Tests mit einer Anordnung [*3] diskreter, individuell adressierbarer Bereiche für die Aufnahme von "biopolymer-zurückhaltendem Substratmaterial" (d. h. Peptide).
- Singh et al¹³ berichteten kürzlich, dass enzymatische Substrataktivität von 38 ausgewählten Octapeptiden, die über einen Linker an Controlled Pore Glass angefügt sind, eine Prognose für die gleiche Aktivität ähnlicher Peptide in Lösung geben. Dies sind jedoch vorläufige Ergebnisse, die sich nur auf ein bestimmtes Beispiel beziehen. Es ist daher unklar, ob an Polymere angelagerte immobilisierte Substrate zuverlässig lösliche Substrate beim Kartieren der behinderten Proteasebindungsorte ersetzen können, besonders weil die hydrophile oder lipophile Beschaffenheit des Polymers und die Größe der Interstitialräume innerhalb des Polymers zwangsläufig die Reaktion zwischen dem Enzym und seinen Substraten beeinflussen.
- Gemische von intern gelöschten, fluorogenen Substraten wurden ebenfalls vor kurzem beschrieben, bei denen die Löschergruppe, Q, 2,4-Dinitrophenyl (Dnp) und an der P- Seite der leicht spaltbaren Bindung angelagert ist, während die fluorogene Gruppe N-Methylanthranilsäure (Nma) und an der P'-Seite angelagert ist.¹&sup4;
- Beispiele für andere Donor-Akzeptor-Chromophorpaare, die in biologischen Systemen zur Anwendung gekommen sind, sind in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1: Donor-Akzeptor-Chromophorpaare, die in biologischen Proben zur Anwendung gekommen sind
- ANAI, 2-Anthracen-N-acetylimidazol; BPE, B-Phykoerythrin; CF, Carboxyfluorescein-succinimidylester; CPM, 7- Doethylamino-3-(4'maleimidylphenyl)-4-methylcumann; CY5, Carboxymethylindocyanin-N-hydroxysuccinimidylester; dil-C&sub1;&sub8;, 1,1'-Dioctadecyl-3,3,3'3'-tetramethyl-indocarbocyanin; DiO- C&sub1;&sub4;, 3,3'-Ditetradecyloxacarbocyanin; DABM, 4- Dimethylaniniphenylazo-phenyl-4'-maleimid; DACM, (7- (Dimethylamino)cumann-4-yl)-acetyl; DANZ, Dansylaziridin; DDPM, N-(4-Dimethylamino-3-5-dinitrophenyl)maleimid; DACM, Di-Methylamino-4-maleimidostilben; DMSM, N-(2,5- Dimethoxystiben-4-yl)-maleimid; DNP, 2,4-Dinitrophenyl; E- A, 1,N&sup6;-Ethenoadenosin; EIA, 5-(Iodoacetetamido)eosin, EITC, Eosin-5-isothiocyanat; ENAJ, Eosin-N-acetylimidazol; EM, Eosinmaleimid; ErTTC, Erythrosin-5'-isothiocyanat; ETSC, Eosinthiosemicarbazid; F&sub2;DPB, 1,5-Difluor- 2,4'dinitrobenzol; F&sub2;DPS, 4,4'-Difluro- 3,3'dinitropheylsulfon[*4]; FITC, Fluorescein-N- acetylimidazol; FTS, Fluorescein-Thiosemicarbazid; IAANS, 2-((4'-Iodoacetamido)anilino)naphthalen-6-sulfonsäure; IAEDANS, 5-(2-((iodoacetyl)amino)ethylamino)-naphthlen-1- sulfonsäure; IAF, 5-Iodoacetamidofluorescein; IANBD, N-((2- Iodoacetoxy)ethyl)-N-methyl)amino-7-nitrobenz-2 - oxal,3,diazol; IPM, 3(4-Isothiocyanatophenyl)7-diethyl-4- methylcumann; ISA, 4-(Iodoacetamido)salicylsäure; LRH, Lissaminerho-2,1,3-benzoxadiazol-4-yl; NCP, N-Cyclohexyl- N'-(1-pyrenyl)carbodiimid; ODR, Octadecylrhodamin; PM, N- (1-Pyren)-maleimid; SRH, Schwefelhodamin; TMR, Tetramethylrhodamin; TNP, Trinitrophenyl; TR, Texas-Rot. Aus: Wu, P. and Brand, L. 1994, Anal. Biochem. 218, 1-13.
- Es wurde die Spezifität löslicher Peptidbibliotheken bestimmt.15,16 Berman et al beschrieben¹&sup6; eine HPLC- Massenspektrometrietechnik, bei der 6 Gemische von 128 Peptiden synthetisiert wurden, die N-terminal mit der Dnp- Gruppe markiert wurden, um eine W-Überwachung im Rahmen der HPLC zu ermöglichen. Der Nachteil dieses Ansatzes besteht darin, dass jedes Testgemisch individuell analysiert werden muss, da kein fluorogenes Substrat zum Vorschein kommt, und dass die wirksame Konzentration jeder separaten Komponente durch die Größe des Gemischs aufgrund von Gesamtlöslichkeitsfaktoren begrenzt ist.
- Drevin et al.¹&sup7; haben die Verwendung individuell synthetisierter fluorogener Substrate zur Bestimmung von Enzymaktivität unter Verwendung eines Chromophors vorgeschlagen, der Lanthanoidionen chelatisiert. Garmann und Phillips haben die Verwendung von FRET-Substraten vorgeschlagen, bei denen fluorogene Anteile und Löscheranteile über thiol- oder aminofunktionelle Gruppen angelagert werden, nachdem das Peptid synthetisiert wurde. Dies hat jedoch den Nachteil, dass sie keine Bibliothekenform aufweisen und dass diese funktionellen Amino- und Thiolgruppen selektiv zum Vorschein gebracht werden müssen, nachdem das Peptid synthetisiert wurde. Wang et al. haben die Verwendung der EDANS- und DABCYL- Fluoreszor[*5]- und Löscherpaarung für die individuelle Synthese von Substraten für proteolytische Enzyme vorgeschlagen.
- Die obigen Verfahren, die FRET-Techniken zum Kartieren der Wirkstelle um eine bestimmte Protease herum eingesetzt haben, weisen einen oder mehrere der folgenden Nachteile auf:
- 1. aufgrund einer allgemeinen Wasserunlöslichkeit produzieren sie keine Gemische von Verbindungen in einer Form, die sich für Screening-Verfahren mit hohem Durchsatz in wässriger Lösung eignen;
- ii. die derivatisierten Verbindungen können nicht in kombinatorischer Bibliothekform unter Anwendung von Festphasentechniken hergestellt werden;
- iii. die verwendeten Gemische8,9 waren nicht selbstentschlüsselnd und erforderten eine zeitaufwendige Entwindungsresynthese zur Identifizerung der aktiven Moleküle.
- Die Fig. 1 bis einschließlich 14 veranschaulichen Komponentenverteilungen in den Platten einer Bibliothekenmatrix;
- Fig. 15 zeigt ein Reaktionsschema zur Produktion der Verbindung Nummer 4: Boc-Val-Ala-Leu-H, wobei
- i. Isobutylchlorameisensäureester, N-Methylmorpholin, dann N,O-Dimethylhydroxylamin HCl, THF.
- ii. HCl, Dioxan. iii. Isobutylchlorameisensäureester, N- Methylmorphlin[*6], dann Boc-Ala-OH, THF.
- iv. HCl, Dioxan. V. Boc-Val-Osuc, N-Methylmorpholin, DMF. Vi. LAB;
- Fig. 16 zeigt ein Reaktionsschema zur Produktion aktiver Inhibitoren von Der PI.
- Die vorliegende Erfindung betrifft:
- i. komplementäre Paare von Verbindungsbibliotheken, die Substrate oder Inhibitoren proteolytischer Enzyme beinhalten;
- ii. Vorrichtungen und Verfahrens die eine schnelle Erzeugung von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen unter Verwendung kombinatorischer Selbstentwindungsbibliotheken ermöglichen, wodurch die Erfindung neuartiger Inhibitoren proteolytischer Enzyme erleichtert wird;
- iii. Vorrichtungen und Verfahren, die die Erfassung und Messung proteolytischer Enzymaktivität unter Verwendung kombinatorischer FRET-(Fluoreszenz- Resonanzenergietransfer)-Bibliotheken von Molekülen ermöglichen;
- iv. Vorrichtungen und Verfahren, die die Einrichtung biologischer Tests für proteolytische Enzyme durch eine schnelle Entdeckung hochaktiver Substrate für proteolytische Enzyme vorsehen.
- Wir beschreiben hierin eine Vorrichtung und ein Verfahren, die für eine schnelle Erzeugung von Struktur- Aktivitäts-Beziehungs-(SAR)-Daten und folglich für eine Charakterisierung des Bindungsmotivs irgendeiner Protease eingesetzt werden kann/können und daher folgendes erleichtert/erleichtern:
- i. die Entwicklung eines empfindlichen Enzymhemmtests durch die Verwendung der besten Verbindung in der Bibliothek als fluorogenes Substrat für das untersuchte proteolytische Enzym;
- ii. die Erfindung neuartiger Verbindungen, die Inhibitoren für proteolytische Enzyme sind, durch eine schnelle Charakterisierung des besten Bindungsmotivs;
- iii. rechnergesteuerte Arzneimittelentwicklung, um potente Inhibitoren unter Anwendung bekannter Methodik zu entwickeln, sowie die Ermittlung von vorsynthetisierten Verbindungen in betriebsinternen und kommerziell verfügbaren Datenbanken, deren Untersuchung Vorrang erhält.
- Gemäß einem ersten Aspekt stellt die Erfindung ein komplementäres Paar Verbindungsbibliotheken L1 und L2 bereit, die einen Satz bilden, der kombinatorische FRET- Verbindungen der folgenden Formel enthält:
- Aa-Bb-Cc-Dd-n(Ee)-Ff-Gg
- wobei:
- A einen durch F intern gelöschten Fluoreszor repräsentiert;
- B, C, D und E Gruppen repräsentieren, so dass die leicht spaltbare Bindung zwischen zwei von diesen Gruppen eine geeignete Bindung ist;
- F einen Löscher repräsentiert, der den Fluoreszor A intern löschen kann; und wobei alle Verbindungen in wässriger Lösung vorliegen; und
- n eine ganze Zahl zwischen 1 und 4, einschließlich, repräsentiert;
- so dass a x b x c x d x e x f x g = Mn Verbindungen in jeder Bibliothek entstehen, wobei eine vorbestimmte Anzahl (P1, P2) an Gemischen vorhanden ist, die jeweils aus einer vorbestimmten Anzahl (Q1, Q2) individueller identifizierbarer Verbindungen in jeder Bibliothek bestehen, wobei sowohl L1 als auch L2 dieselben Mn Verbindungen enthalten, wobei jedoch zwei beliebige Verbindungen, die zusammen in einem Gemisch von Q1
- Verbindungen von L1 zu finden sind, nicht zusammen in irgendeinem der P2 Gemische von L2 zu finden sind.
- In einigen Ausgestaltungen ist die geeignete Bindung eine nichtsubstituierte Amidbindung (siehe Beispiel 1); in anderen Ausgestaltungen ist die geeignete Bindung eine Esterbindung (siehe Beispiel 2).
- In bevorzugten Ausgestaltungen sind B, C, D, E Aminosäuren oder Hydroxysäuren. Das ist ein Molekül mit einem Amin- oder Hydroxyterminus und einem Carbonsäureterminus. Die Amin-/Hydroxygruppe kann auf demselben Kohlenstoffatom positioniert oder durch eine Anzahl Atome und Atomtypen getrennt sein.
- Die Moleküle können cyclisch oder alicyclisch sein.
- Sie können linear oder cyclisch auf der gleichen Struktur sein
- B-C-D-E oder
- oder BCDE kann sich auf einem zentralen Gerüst (linear oder cyclisch) befinden.
- oder
- oder einer der Reste kann die Hauptkette sein
- Wenn das Symbol -B-C-D-E- oder -B-C-D-nE- hierin verwendet wird, dann ist es so zu verstehen, dass es alle diese linearen und cyclischen
- Varianten im Rahmen seiner Definition
- beinhaltet.
- Wenigstens eine, aber nicht alle der Bindungen zwischen B, C, D, E muss/müssen leicht spaltbar sein.
- Bindungen, die nicht leicht spaltbar sind, können u. a. Sulfonamid Harnstoff,
- Aminomethylen sein.
- Mehrere nicht beschränkende Beispiele von "Gerüst"-Molekülen sind in Tabelle 2 aufgeführt, in der die Substituenten R&sub1;-R&sub4; möglichen variablen Gruppen B, C, D und E entsprechen.
- Die Erfindung sieht die Verwendung einer solchen kombinatorischen FRET-Bibliothek in einem Verfahren zum schnellen Erzeugen von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen (SAR) vor, umfassend das Erfassen und Messen proteolytischer Enzymaktivität, indem mit einer Bibliothek kombinatorischer FRET- (Fluoreszenz- Resonanzenergietransfer) Moleküle ein Test durchgeführt wird, um (ein) Substrat(e) für das Enzym zu finden. Gemäß diesem Verfahren kann ein identifiziertes Substrat synthetisiert und in einem biologischen Test für proteolytische Enzyme eingesetzt werden.
- Die Erfindung sieht die Verwendung einer solchen kombinatorischen FRET-Bibliothek in einem Verfahren zum Erfassen und Messen proteolytischer Enzymaktivität anhand Verbindungen der Bibliothek vor.
- Die Erfindung stellt ein Verfahren bereit; umfassend das Identifizieren von (einem) Enzyminhibitor oder - inhibitoren, wobei eine FRET-Verbindung, die Tabelle 2
- als ein Substrat identifiziert wurde, in einem Hemmtest mit dem Enzym separat anhand einer Liste möglicher Inhibitoren verwendet wird.
- Ein Satz Verbindungen, der zwei komplementäre FRET- Verbindungsbibliotheken umfasst, wird nachfolgend als "Vorrichtung" bezeichnet, da er das Screening- bzw. Testverfahren zum Identifizieren von Substraten oder Inhibitoren proteolytischer Enzyme ermöglicht. Dieser Satz Verbindungen, der eine Vorrichtung darstellt, kann eine kombinatorische Selbstentwindungsbibliothek bereitstellen, wie nachfolgend beschrieben wird.
- Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Identifizieren und Synthetisieren eines Inhibitors eines proteolytischen Enzyms bereit, das die folgenden Schritte umfasst: Erfassen und Messen proteolytischer Enzymaktivität, indem mit einem komplementären Bibliothekenpaar kombinatorischer FRET- (Fluoreszenz-Resonanzenergietransfer)-Moleküle ein Test durchgeführt wird, Entwinden der Bibliothek, um ein Substrat oder Substrate für das Enzym zu finden, und Synthetisieren eines Inhibitors auf der Basis des Substrats bzw. der Substrate. Das direkte Produkt aus diesem Verfahren sind ein oder mehrere neuartige Inhibitoren für proteolytisches Enzym.
- Die Erfindung stellt einen Hemmtest unter Verwendung eines FRET-Moleküls bereit, das als ein Substrat für das Enzym identifiziert wurde, wobei das Molekül mit dem Enzym separat anhand einer Liste möglicher Inhibitoren getestet wird.
- Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Screenen nach Enzymaktivität bereit, unter Verwendung der oben beschriebenen Bibliotheken L1, L2, wobei die P1 Gemische von L1 und die P2 Gemische von L2 jeweils getrennt in individuelle Mulden von Muldenplatten gegeben werden, wobei die Muldenplatten Mulden haben, die in einem Format angeordnet sind, das so ausgestaltet ist, dass es die Ableitung einer einzigartigen aktiven Verbindungsformel vom Vorliegen von Aktivität in einer Mulde von L1 und einer Mulde von L2 ermöglicht.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst vorzugsweise zwei komplementäre Verbindungsbibliotheken, L1 und L2, die jeweils n · 1600 Verbindungen der Erfindung enthalten, des Typs A-B&sub1;&submin;&sub1;&sub0; - C&sub1;-&sub1;&sub0; - D&sub1;&submin;&sub8; - n (E&sub1;&submin;&sub2;) - F-G [II], wobei:
- A ein intern durch F gelöschter Fluoreszor ist, vorzugsweise ein nichtsubstituiertes oder substituiertes Anthranilsäurederivat, das durch eine Amidbindung mit B verbunden ist;
- B, C, D, E natürliche oder unnatürliche Aminosäurereste sind, die durch geeignete Bindungen miteinander verbunden sind; allerdings können B, C, D und E irgendein Satz Gruppen sein, vorausgesetzt, die leicht spaltbare Bindung zwischen D-E ist eine nichtsubstituierte Bindung;
- F ein Löscher ist, der den Fluoreszor A intern löschen kann, vorzugsweise ein nichtsubstituiertes oder substituiertes 3-Nitrotyrosin-Derivat.
- G optional anwesend und ein hydrophiler Anteil ist, vorzugsweise ein Aspartylamidanteil. Wenn anwesend, stellt G vorteilhafterweise sicher, dass alle Verbindungen in der Bibliothek wasserlöslich sind. Außerdem sollte G kein Substrat für irgendeinen Enzymtyp sein;
- n eine ganze Zahl zwischen 1 und 4, einschließlich, ist.
- Alternativ könnte die leicht spaltbare Bindung zwischen B-C oder C-D vorliegen.
- (Es ist zu beachten, dass A und F hierin im Allgemeinen und jeweils den Anteilen F und Q des zuvor erwähnten Standes der Technik entsprechen).
- Die tiefgestellten Zahlen hinter den Resten B, C, D und E geben die Anzahl der Möglichkeiten an, aus denen solche Reste ausgewählt werden. Anhand eines illustrativen Beispiels repräsentiert A-B&sub1;&submin;&sub5;-C-D-E&sub1;&submin;&sub2;-F-G folglich ein Gemisch aus den folgenden zehn Verbindungen:
- A-B&sub1;-C-D-E&sub1;-F-G
- A-B&sub2;-C-D-E&sub1;-F-G
- A-B&sub3;-C-D-E&sub1;-F-G
- A-B&sub4;-C-D-E&sub1;-F-G
- A-B&sub5;-C-D-E&sub1;-F-G
- A-B&sub1;-C-D-E&sub2;-F-G
- A-B&sub1;[*18]-C-D-E&sub2;-F-G
- A-B&sub3;-C-D-E&sub2;-F-G
- A-B&sub5;-C-D-E&sub2;-F-G
- A-B&sub5;-C-D-E&sub2;-F-G
- Die allgemeine kombinatorische Formel zu jeder Bibliothek kann wie folgt ausgedrückt werden:
- A&sub1;-B&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub0;-D&sub8;-n(E&sub2;)-F&sub1;-G&sub1; [III]
- so dass 1 · 10 · 10 · 8 · n · 2 · 1 · 1 = 1600n Verbindungen bereitgestellt werden.
- Beide Verbindungsbibliotheken, L1 und L2, des obigen Typs werden anhand Festphasentechniken unter Anwendung des Multipin-(Mehrnadel)-Ansatzes²&sup4; synthetisiert, so dass jede Bibliothek 1600n Verbindungen als 80n Gemische aus 20 verschiedenen, identifizierbaren Verbindungen enthält. Diese 20-Komponenten-Gemische werden dann getrennt in jeweils 80 Mulden einer 96-Mulden-Platte gegeben (die beiden anderen Bahnen werden für Kontrollversuche verwendet) und anschließend anhand einer bekannten Proteasequantität gescreent.
- Es ist somit ein wichtiger Bestandteil der Erfindung, dass, ungeachtet der Anzahl von Verbindungen, die in den beiden Bibliotheken L1 und L2 enthalten sind (z. B. in der bevorzugten Ausgestaltung: 1600n, wobei n eine beliebige ganze Zahl zwischen 1 und 4 ist), die Bibliotheken selbst komplementär sind und entwunden werden können, ohne dass auf eine Resynthese durchgeführt werden muss. Es ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Erfindung, dass die Bibliothekenmatrix speziell so formatiert wurde, dass die wichtigsten Ortspaarungen P&sub2; und P&sub1; für proteolytische Enzyme unmittelbar identifiziert werden können, ohne Rückgriff auf Resynthese.
- Solche Verbindungen des Typs A-B-C-D-E-F-G, die die besseren Substrate für die Protease sind, werden gespalten und können problemlos identifiziert werden, da der Fluoreszor A von seinem nahe gelegenen Löscher F auf zeitabhängige Weise gespalten wird, was leicht quantifizierbar ist. Die Fluoreszenzlöschung von A durch F tritt nur dann auf, wenn sich die beiden in einer Nähe von normalerweise bis zu 30 Angström zueinander befinden. Die Spaltung einer leicht spaltbaren Bindung (z. B. die leicht spaltbare Bindung D-E) lässt F folglich weiter von A weggehen und lässt A somit fluoreszieren, wenn es durch Licht mit der korrekten Wellenlänge angeregt wird.
- 1. Auf diese Weise kann die aktivste Verbindung schnell identifiziert werden, ohne dass eine weitere Resynthese und Entwindung erforderlich sind. Ferner können die Mulden, die die schnellste Entwicklung von Fluoreszenz aufweisen, auch durch Massenspektrometrie analysiert werden, da durch einen Vergleich mit dem Ausgangsgemisch die Identität des wirksamsten Substrats durch seinen Zerfall in seine beiden Komponententeile, z. B. A-B-C-D und E-F-G, aufgedeckt werden kann.
- Das Problem der Bibliothekentwindung kann folglich umgangen und das aktivste Substrat für das Enzym schnell identifiziert werden.
- Darüber hinaus kann die enzymatische Restaktivität in jeder Mulde nach der Ausgangsbehandlung des proteolytischen Enzyms mit den Bibliothekengemischen L1 und L2 durch die Zugabe des potentesten fluorogenen Substrats S1 für das Enzym quantifiziert werden, das in der 1600n Verbindungsbibliothek gefunden wird. Aufgrund der Konstruktionsart der Bibliothek ist eine schnelle Präparation und Reinigung möglich. Ist keine erhöhte Fluoreszenz mit dem bekannten Substrat S1 erkennbar, dann kann daraus die Anwesenheit eines Enzyminhibitors gefolgert werden, der wiederum schnell identifizierbar ist, ohne dass eine Resynthese benötigt wird.
- Es folgt eine allgemeine Beschreibung des Bibliothekenlayouts unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 14.
- Ist beispielsweise n = 1 und die Bibliothek enthält 1600 Verbindungen, dann sind in der ersten Spalte der ersten Reihe (A1) (Fig. 1) der ersten Platte (P1) der Bibliothek L1 (nachfolgend als Ort A1, P1, L1 bezeichnet) eine C Komponente, C&sub1;, eine D Komponente, D&sub1;, die zehn B Komponenten und die beiden E Komponenten (E&sub1; und E&sub2;) (Fig. 2) enthalten. In der zehnten Spalte der ersten Reihe (A10) der ersten Platte (P1) der Bibliothek L1 (nachfolgend als Ort A10, P1, L1 bezeichnet) sind eine C Komponente, C&sub1;&sub0;, eine D Komponente, D&sub1;, die zehn B Komponenten und die beiden E Komponenten (E&sub1; und E&sub2;) enthalten. In der zehnten Spalte der achten Reihe (H10) der ersten Platte (P1) der Bibliothek L1 (nachfolgend als Ort H10, P1, L1 bezeichnet) sind eine C Komponente, C&sub1;&sub0;, eine D Komponente, D&sub8;, die zehn B Komponenten und die beiden E Komponenten (E&sub1; und E&sub2;) enthalten. Folglich sind alle 1600 Komponenten in der einen Platte anwesend, da die 80 Mulden jeweils 20 Komponenten enthalten.
- Eine zweite komplementäre Bibliothek wird wie folgt synthetisiert (Fig. 3). In der ersten Spalte der ersten Reihe (A1) der ersten Platte (P1) der Bibliothek L2 (nachfolgend als Ort A1, P1, L2 bezeichnet) sind zehn C Komponenten, zwei D Komponenten (D&sub1; und D&sub2;), eine B Komponente, B&sub1;, und eine E Komponente, E&sub1;, vorhanden. In der zehnten Spalte der ersten Reihe (A10) der ersten Platte (P1) der Bibliothek L2 (nachfolgend als Ort A10, P1, L2 bezeichnet) sind zehn C Komponenten, zwei D Komponenten (D&sub1; und D&sub2;), eine B Komponente, B&sub1;&sub0;, und eine E Komponente, E&sub1;, vorhanden. In der ersten Spalte der zweiten Reihe (B1) der ersten Platte (P1) der Bibliothek L2 (nachfolgend als Ort B1, P1, L2 bezeichnet) sind zehn C Komponenten, zwei D Komponenten (D&sub1; und D&sub2;), eine B Komponente, B&sub1;, und eine E Komponente, E&sub2;, enthalten. In der zehnten Spalte der zweiten Reihe (B&sub1;&sub0;) der ersten Platte (P1) der Bibliothek L2 (B10, P1, L2) sind zehn C Komponenten, zwei D Komponenten (D&sub1; und D&sub2;); eine B Komponente, B&sub1;&sub0;, und eine E Komponente, E&sub2;, vorhanden. Folglich werden nur die ersten beiden Reihen zur Unterbringung von insgesamt 400 Verbindungen verwendet.
- In der ersten Spalte der ersten Reihe (A1) der zweiten Platte (P2) der Bibliothek L2 (nachfolgend als Ort A1, P2, L2 bezeichnet), sind zehn C Komponenten, zwei D Komponenten (D&sub3; und D&sub4;), eine B Komponente, B&sub1;, und eine E Komponente, E&sub1;, vorhanden (Fig. 4). In der zehnten Spalte der ersten Reihe (A10) der zweiten Platte (P2) der Bibliothek L2 (nachfolgend als Ort A10, P2, L2 bezeichnet) sind zehn C Komponenten, zwei D Komponenten (D&sub3; und D&sub4;), eine B Komponente, B&sub1;&sub0;, und eine E Komponente, E&sub1;, enthalten. In der ersten Spalte der zweiten Reihe (B1) der zweiten Platte (P2) der Bibliothek L2 (nachfolgend als Ort B1, P2, L2 bezeichnet) sind zehn C Komponenten, zwei D Komponenten (D&sub3; und D&sub4;), eine B Komponente, B&sub1;, und eine E Komponente, E&sub2;, enthalten. In der zehnten Spalte der zweiten Reihe (B10) der zweiten Platte (P2) der Bibliothek L2 (B10, P2, L2) sind zehn C Komponenten, zwei D Komponenten (D&sub3; und D&sub4;), eine B Komponente, B&sub1;&sub0;, und eine E Komponente, E&sub2;, enthalten. Folglich werden nur die ersten beiden Reihen zur Unterbringung von insgesamt 400 Verbindungen verwendet.
- In der ersten Spalte der ersten Reihe (A1) der dritten Platte (P3) der Bibliothek L2 (nachfolgend als Ort A1, P3, L2 bezeichnet) sind zehn C Komponenten, zwei D Komponenten (D&sub5; und D&sub6;), eine B Komponente, B&sub1;, und eine E Komponente, E&sub1;, enthalten (Fig. 5). In der zehnten Spalte der ersten Reihe (A10) der dritten Platte (P3) der Bibliothek L2 (nachfolgend als Ort A10, P3, L2 bezeichnet) sind zehn C Komponenten, zwei D Komponenten (D&sub5; und D&sub6;), eine B Komponente, B&sub1;&sub0;, und eine E Komponente, E&sub1;, vorhanden. In der ersten Spalte der zweiten Reihe (B1) der dritten Platte (P3) der Bibliothek L2 (nachfolgend als Ort B1, P3, L2 bezeichnet) sind zehn C Komponenten, zwei D Komponenten (D&sub5; und D&sub6;), eine B Komponente, B1, und eine E Komponente, E&sub2;, enthalten. In der zehnten Spalte der zweiten Reihe (B10) der dritten Platte (P3) der Bibliothek L2 (B10, P3, L2) sind zehn C Komponenten, zwei D Komponenten (D&sub5; und D&sub6;), eine B Komponente, B&sub1;&sub0;, und eine E Komponente, E&sub2;, enthalten. Folglich werden nur die ersten beiden Reihen zur Unterbringung von insgesamt 400 Verbindungen verwendet.
- In der ersten Spalte der ersten Reihe (A1) der vierten Platte (P4) der Bibliothek L2 (nachfolgend als Ort A1, P4, L2 bezeichnet) sind zehn C Komponenten, zwei D Komponenten (D&sub7; und D&sub8;), eine B Komponente, B&sub1;, und eine E Komponente, E&sub1;, enthalten (Fig. 6). In der zehnten Spalte der ersten Reihe (A10) der vierten Platte (P4) der Bibliothek L2 (nachfolgend als Ort A10, P4, L2 bezeichnet) sind zehn C Komponenten, zwei D Komponenten (D&sub7; und D&sub8;), eine B Komponente, B&sub1;&sub0;, und eine E Komponente, E&sub1;, enthalten. In der ersten Spalte der zweiten Reihe (B1) der vierten Platte (P4) der Bibliothek L2 (nachfolgend als Ort B1, P4, L2) bezeichnet, sind zehn C Komponenten, zwei D Komponenten (D&sub7; und D&sub8;), eine B Komponente, B&sub1;, und eine E Komponente, E&sub1;, enthalten. In der zehnten Spalte der zweiten Reihe (B10) der vierten Platte (P4) der Bibliothek L2 (B10, P4, L2) sind zehn C Komponenten, zwei D Komponenten (D&sub7; und D&sub8;), eine B Komponente, B&sub1;&sub0;, und eine E Komponente, E&sub2;, vorhanden. Folglich werden nur die ersten beiden Reihen zur Unterbringung von insgesamt 400 Verbindungen verwendet.
- Auf diese Weise werden zwei komplementäre Bibliotheken, L1 und L2, hergestellt. In der Bibliothek L1 enthält jede der 80 Mulden ein Gemisch aus 20 Komponenten, die 1600 Verbindungen zum Screenen bereitstellen. In der Bibliothek L2 werden vier Platten verwendet, bei denen nur die ersten beiden Reihen eingesetzt werden, die 20 Mulden mit 20 Komponenten pro Mulde und Platte bereitstellen und die gleichen 1600 Verbindungen liefern, die in der Bibliothek L1 vorhanden sind, allerdings in einem Format, nach dem zwei Verbindungen, die in der Bibliothek L1 zusammen vorhanden sind, in der Bibliothek L2 nicht zusammen vorhanden sind.
- Es ist somit ein wichtiger Bestandteil der Erfindung, dass die in den beiden Bibliotheken L1 und L2 enthaltenen Verbindungen an sich dahingehend komplementär sind, dass zwei Verbindungen, die in einem 20-Komponenten-Gemisch am selben Ort (z. B. A1P1L1) in Bibliothek L1 zusammen vorhanden sind, in irgendeinem der 20-Komponenten-Gemische an irgendeinem Ort der Bibliothek L2 nicht zusammen vorhanden sind.
- Folglich ist es unter Bezugnahme auf die Primärbibliothek P1 L1 aus Fig. 2 und die Sekundärbibliotheken P1 L2, P2 L2, P3 L2 und P4 L2 aus den Fig. 3-6 beispielsweise möglich, eine Beispielsequenz zu entwinden:
- -B&sub2;-C&sub3;-D&sub4;-E&sub1;-
- Ist diese Sequenz ein Substrat, dann tritt Fluoreszenz in P1 L1 bei C&sub3;D&sub4; auf. Dadurch wird die folgende Information über das Substrat erhalten:
- -?-C&sub3;-D&sub4;-?-
- Tritt Fluoreszenz in P2 L2 bei B&sub2;E&sub1; auf, dann wird auf das folgende Substrat hingewiesen:
- -B&sub2;-?-?-E&sub1;-
- Eine Bestätigung des folgenden Substrats
- -B&sub2;-C&sub3;-D&sub4;-E&sub1;-
- müsste durch eine Nicht-Fluoreszenz von P1 L2, P3 L2 und P4 L2 gegeben werden, die alle -B&sub2;-C&sub3;-x-E&sub1; enthalten, wobei X nicht D&sub4; ist.
- In der Praxis resultiert wahrscheinlich mehr als eine Sequenz in einem Substrat. Informationen darüber, welche Positionen B-C-D-E- gegenüber einer Veränderung empfindlich sind (d. h. eine spezifische Gruppe benötigen) und welche unempfindlich sind (d. h. können mehr als eine Gruppenauswahl tolerieren) im Kontext der gesamten Sequenz, stellen wertvolle SAR-Daten bereit, die dazu verwendet werden können, verwandte Verbindungen zu modellieren und/oder synthetisieren.
- In analogen Beispielen, in denen, separat, n = 2, 3 oder 4, werden zusätzliche Platten im Bibliothek-L1-Format konstruiert, um jeweils die Komponentenpaare E&sub3; und E&sub4; (n = 2), E&sub5; und E&sub6; (n = 3) und E&sub7; und E&sub8; (n = 4) unterzubringen. Für die jeweiligen Entwindungsbibliotheken des Typs L2 werden die jeweiligen Reihen in den Platten P1, P2, P3 und P4 zunehmend mit jeweils den gepaarten Komponenten D&sub1; und D2, D&sub3; und D&sub4;, D&sub5; und D&sub6; sowie D&sub7; und D&sub5; gefüllt.
- Ist beispielsweise n = 3 und die Bibliothek enthält 4800 Verbindungen, dann sind in der ersten Spalte der ersten Reihe (A1) der ersten Platte (P1) der Bibliothek L1 (nachfolgend als Ort A1, P1, L1 bezeichnet) eine C Komponente, C&sub1;, eine D Komponente, D&sub1;, die zehn B Komponenten und die beiden E Komponenten (E&sub1; und E&sub2;) enthalten. In der zehnten Spalte der ersten Reihe (A10) der ersten Platte (P1) der Bibliothek L1 (nachfolgend als Ort A10, P1, L1 bezeichnet) sind eine C Komponente, C&sub1;&sub0;, eine D Komponente, D&sub1;, die zehn B Komponenten und die beiden E Komponenten (E&sub1; und E&sub2;) enthalten. In der zehnten Spalte der achten Reihe (H10) der ersten Platte (P1) der Bibliothek L1 (nachfolgend als Ort H10, P1, L1 bezeichnet) sind eine C Komponente, C&sub1;&sub0;, eine D Komponente, D&sub8;, die zehn B Komponenten und die beiden E Komponenten (E&sub1; und E&sub2;) enthalten. Folglich sind alle 1600 Komponenten in der einen Platte anwesend, da die 80 Mulden jeweils 20 Komponenten enthalten.
- In der ersten Spalte der ersten Reihe (A1) der zweiten Platte (P2) der Bibliothek L1 (nachfolgend als Ort A1, P2, L1 bezeichnet) sind eine C Komponente, C&sub1;, eine D Komponente, D&sub1;, die zehn B Komponenten und die beiden E Komponenten (E&sub3; und E&sub4;) vorhanden. In der zehnten Spalte der ersten Reihe (A10) der zweiten Platte (P2) der Bibliothek L1 (nachfolgend als Ort A10, P2, L1 bezeichnet) sind eine C Komponente, C&sub1;&sub0;, eine D Komponente D&sub1;, die zehn B Komponenten und die beiden E Komponenten (E&sub3; und E&sub4;) enthalten. In der zehnten Spalte der achten Reihe (H10) der zweiten Platte (P2) der Bibliothek L1 (nachfolgend als Ort H10, P1[*7], L1 bezeichnet) sind eine C Komponente, C&sub1;&sub0;, eine D Komponente, D&sub8;, die zehn B Komponenten und die beiden E Komponenten (E&sub3; und E&sub4;) enthalten. Folglich sind 1600 Komponenten in der einen Platte anwesend, da die 80 Mulden jeweils 20 Komponenten enthalten.
- In der ersten Spalte der ersten Reihe (A1) der dritten Platte (P3) der Bibliothek L2 (nachfolgend als Ort A1, P3, L1 bezeichnet) sind eine C Komponente, C&sub1;, eine D Komponente, D&sub1;, die zehn B Komponenten und die beiden E Komponenten (E&sub5; und E&sub6;) vorhanden. In der zehnten Spalte der ersten Reihe (A10) der dritten Platte (P3) der Bibliothek L1 (nachfolgend als Ort A10, P3, L1 bezeichnet) sind eine C Komponente, C&sub1;&sub0;, eine D Komponente D&sub1;, die zehn B Komponenten und die beiden E Komponenten (E&sub5; und E&sub6;) enthalten. In der zehnten Spalte der achten Reihe (H10) der dritten Platte (P3) der Bibliothek L1 (nachfolgend als Ort H10, P3, L1 bezeichnet) sind eine C Komponente, C&sub1;&sub0;, eine C Komponente [*8], C&sub8; [*9], die zehn B Komponenten und die beiden E Komponenten (E&sub5; und E&sub6;) enthalten. Folglich sind 1600 Komponenten in der einen Platte anwesend, da die 80 Mulden jeweils 20 Komponenten enthalten. Insgesamt enthalten die drei Platten P1, P2 und P3 1600 Verbindungen/Platte; insgesamt 4800 Verbindungen.
- Ist beispielsweise n = 4 und die Bibliothek enthält 6400 Verbindungen, dann sind in der ersten Spalte der ersten Reihe (A1) der ersten Platte (P1) der Bibliothek L1 (nachfolgend als Ort A1, P1, L1 bezeichnet) eine C Komponente, C&sub1;, eine D Komponente, D&sub1;, die zehn B Komponenten und die beiden E Komponenten (E&sub1; und E&sub2;) enthalten (Fig. 7). In der zehnten Spalte der ersten Reihe (A10) der ersten Platte (P1) der Bibliothek L1 (nachfolgend als Ort A10, P1, L1 bezeichnet) sind eine C Komponente, C&sub1;&sub0;, eine D Komponente, D&sub1;, die zehn B Komponenten und die beiden E Komponenten (E&sub1; und E&sub2;) vorhanden. In der zehnten Spalte der achten Reihe (H10) der ersten Platte (P1) der Bibliothek L1 (nachfolgend als Ort. H10, P1, L1 bezeichnet) sind eine C Komponente, C10, eine D Komponente, D&sub8;, die zehn B Komponenten und die beiden E Komponenten (E&sub1; und E&sub2;) enthalten. Folglich sind alle 1600 Komponenten in der einen Platte anwesend, da die 80 Mulden jeweils 20 Komponenten enthalten.
- In der ersten Spalte der ersten Reihe (A1) der zweiten Platte (P2) der Bibliothek L1 (nachfolgend als Ort A1, P2, L1 bezeichnet) sind eine C Komponente, C&sub1;, eine D Komponente, D&sub1;, die zehn B Komponenten und die beiden E Komponenten (E&sub3; und E&sub4;) enthalten (Fig. 8). In der zehnten Spalte der ersten Reihe (A10) der zweiten Platte (P2) der Bibliothek L1 (nachfolgend als Ort A10, P2, L1 bezeichnet) sind eine C Komponente, C&sub1;&sub0;, eine D Komponente, D&sub5;, die zehn B Komponenten und die beiden E Komponenten (E&sub3; und E&sub4;) enthalten. In der zehnten Spalte der achten Reihe (H10) der zweiten Platte (P2) der Bibliothek L1 (nachfolgend als Ort H10, P2, L1 bezeichnet) sind eine C Komponente, %, eine D Komponente, Da, die zehn B Komponenten und die beiden E Komponenten (E&sub3; und E&sub4;) enthalten.
- In der ersten Spalte der ersten Reihe (A1) der dritten Platte (P3) der Bibliothek L1 (nachfolgend als Ort A1, P3, L1 bezeichnet) sind eine C Komponente, C&sub1;, eine D Komponente, D&sub1;, die zehn B Komponenten und die beiden E Komponenten (E&sub5; und E&sub6;) enthalten (Fig. 9). In der zehnten Spalte der ersten Reihe (A10) der dritten Platte (P3) der Bibliothek L1 (nachfolgend als Ort A10, P3, L1 bezeichnet) sind eine C Komponente, C&sub1;&sub0;, eine D Komponente, D&sub1;, die zehn B Komponenten und die beiden E Komponenten (E&sub5; und E&sub6;) enthalten. In der zehnten Spalte der achten Reihe (H10) der dritten Platte (P3) der Bibliothek L1 (nachfolgend als Ort H10, P3, L1 bezeichnet) sind eine C Komponente, C&sub1;&sub0;, eine D Komponente, D&sub8;, die zehn B Komponenten und die beiden E Komponenten (E&sub5; und E&sub6;) enthalten.
- In der ersten Spalte der ersten Reihe (A1) der vierten Platte (P4) der Bibliothek L1 (nachfolgend als Ort Al, P4, L1 bezeichnet) sind eine C Komponente, C&sub1;, eine D Komponente, D&sub1;, die zehn B Komponenten und die beiden E Komponenten (E&sub7; und E&sub8;) enthalten (Fig. 10). Auf ähnliche Weise sind in der zehnten Spalte der ersten Reihe (A10) der vierten Platte (P4) der Bibliothek L1 (nachfolgend als Ort A10, P4, L1 bezeichnet) eine C Komponente, C&sub1;&sub0;, eine D Komponente, D&sub1;, die zehn B Komponenten und die beiden E Komponenten (E&sub7; und E&sub8;) enthalten. In der zehnten Spalte der achten Reihe (H10) der vierten Platte (P4) der Bibliothek L1 (nachfolgen als Ort H10, P4, L1 bezeichnet) sind eine C Komponente, C&sub1;&sub0;, eine D Komponente, D&sub8;, die zehn B Komponenten und die beiden E Komponenten (E&sub7; und E&sub8;) vorhanden.
- Eine zweite komplementäre Bibliothek wird wie folgt synthetisiert. In der ersten Spalte der ersten Reihe (A1) der ersten Platte (P1) der Bibliothek L2 (nachfolgend als Ort A1, P1, L2 bezeichnet) sind zehn C Komponenten, zwei D Komponenten (D&sub1; und D&sub2;), eine B Komponente, B&sub1;, und eine E Komponente, E&sub1;, enthalten (Fig. 11). In der zehnten Spalte der ersten Reihe (A10) der ersten Platte (P1) der Bibliothek L2 (nachfolgend als Ort A10, P1, L2 bezeichnet) sind zehn C Komponenten, zwei D Komponenten (D&sub1; und D&sub2;), eine B Komponente, B&sub1;&sub0;, eine E Komponente, Es, enthalten. In der ersten Spalte der achten Reihe (H&sub1;) der ersten Platte (P1) der Bibliothek L2 (nachfolgend als Ort H&sub1;, P1, L2 bezeichnet) sind zehn C Komponenten, zwei D Komponenten (D&sub1; und D&sub2;), eine B Komponente, B&sub1;, und eine E Komponente, Es, enthalten. In der zehnten Spalte der achten Reihe (H10) der ersten Platte (P1) der Bibliothek L2 (H10, P1, L2) sind zehn C Komponenten, zwei D Komponenten (D&sub1; und D&sub2;), eine B Komponente, B&sub1;&sub0;, und eine E Komponente, Es, enthalten. Folglich wird die Matrix, die alle zehn Spalten und alle acht Reihen enthält, zur Unterbringung von insgesamt 1600 Verbindungen verwendet.
- In der ersten Spalte der ersten Reihe (A1) der zweiten Platte (P2) der Bibliothek L2 (nachfolgend als Ort A1, P2, L2 bezeichnet) sind zehn C Komponenten, zwei D Komponenten (D&sub3; und D&sub4;), eine B Komponente, B1, und eine E Komponente, E&sub1;, enthalten (Fig. 12). In der zehnten Spalte der ersten Reihe (A10) der zweiten Platte (P2) der Bibliothek L2 (nachfolgend als Ort A10, P2, L2 bezeichnet) sind zehn C Komponenten, zwei D Komponenten (D&sub3; und D&sub4;), eine B Komponente, B&sub1;&sub0;, und eine E Komponente, E&sub1;, enthalten. In der ersten Spalte der zweiten Reihe (B1) der zweiten Platte (P2) der Bibliothek L2 (nachfolgend als Ort B1, P2, L2 bezeichnet) sind zehn C Komponenten, zwei D Komponenten (D&sub3; und D&sub4;), eine B Komponente, B1, und eine E Komponente, E&sub2;, enthalten. In der zehnten Spalte der achten Reihe (H10) der zweiten Platte (P2) der Bibliothek L2 (H10, P2, L2) sind zehn C Komponenten, zwei D Komponenten (D&sub3; und D&sub4;), eine B Komponente, B&sub1;&sub0;, und eine E Komponente, E&sub8;, enthalten.
- In der ersten Spalte der ersten Reihe (A1) der dritten Platte (P3) der Bibliothek L2 (nachfolgend als Ort A1, P3, L2 bezeichnet) sind zehn C Komponenten, zwei D Komponenten (D&sub5; und D&sub6;), eine B Komponente, B1, und eine E Komponente, E&sub1;, enthalten (Fig. 13). In der zehnten Spalte der ersten Reihe (A10) der dritten Platte (P3) der Bibliothek L2 (nachfolgend als Ort A10, P3, L2 bezeichnet) sind zehn C Komponenten, zwei D Komponenten (D&sub5; und D&sub6;), eine B Komponente, B&sub1;&sub0;, und eine E Komponente, E&sub1;, enthalten. In der ersten Spalte der zweiten Reihe (B1) der dritten Platte (P3) der Bibliothek L2 (nachfolgend als Ort B1, P3, L2 bezeichnet) sind zehn C Komponenten, zwei D Komponenten (D&sub5; und D&sub6;), eine B Komponente, B&sub1;, und eine E Komponente, E&sub2;, enthalten. In der zehnten Spalte der achten Reihe (H10) der dritten Platte (P3) der Bibliothek L2 (H10, P3, L2) sind zehn C Komponenten, zwei D Komponenten (D&sub5; und D&sub6;), eine B Komponente, B&sub1;&sub0;, und eine E Komponente, E&sub8;, enthalten. In der ersten Spalte der ersten Reihe (A1) der vierten Platte (P4) der Bibliothek L2 (nachfolgend als Ort A1, P4, L2 bezeichnet) sind zehn C Komponenten, zwei D Komponenten (D&sub7; und D&sub8;), eine B Komponente, B&sub1;, und eine E Komponente, E&sub1;, enthalten (Fig. 14). In der zehnten Spalte der ersten Reihe (A10) der vierten Platte (P4) der Bibliothek L2 (nachfolgend als Ort A10, P4, L2 bezeichnet) sind zehn C Komponenten, zwei D Komponenten (D-, und Da), eine B Komponente, B&sub1;&sub0;, und eine E Komponente, E&sub1;, enthalten. In der ersten Spalte der zweiten Reihe (B1) der vierten Platte. (P4) der Bibliothek L2 (nachfolgend als Ort B1, P4, L2 bezeichnet) sind zehn C Komponenten, zwei D Komponenten (D, und Da), e ine B Komponente, B&sub1;, und e ine E Komponente, E&sub2;, enthalten. In der zehnten Spalte der achten Reihe (H10) der vierten Platte (P4) der Bibliothek L2 (H10, P4, L2) sind zehn C Komponenten, zwei D Komponenten (D&sub7;, und D&sub8;), eine B Komponente, Blo, und eine E Komponente, E&sub8;, enthalten.
- Für den Fachkundigen wird es offensichtlich sein, dass die Synthese von zwei orthogonalen Sätzen von Lösungsgemischen, die zwei komplementäre FRET-Bibliotheken bereitstellen, indexiert in zwei Dimensionen zur Selbstentwindung, nicht die zurzeit bevorzugte Anordnung - B&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-D&sub1;&submin;&sub8;-E&sub1;&submin;&sub8;- erfordert.
- Das allgemeine Konzept von zwei orthogonalen Gemischsätzen, indexiert in zwei Dimensionen, kann auf verschiedene Permutationen von Muldenzahlen, Plattenlayout, Anzahl von Permutationen pro Gemisch usw. angewendet werden.
- Eine numerische Wechselbeziehung kann wie folgt definiert werden:
- 1) Primär- und Sekundärplatten haben vorzugsweise die gleiche Anzahl von Verbindungen pro Mulde [X]: ansonsten gibt es zwei Werte mit jeweils Xp und X&sub5;.
- 2) Die Primärbibliothek umfasst (np) Platten. Wenn Rp·Cp = Rs·Cs, dann beträgt die Anzahl der Platten in der Sekundärbibliothek auch [np]. Wenn nicht, beträgt die Anzahl der Platten in der Sekundärbibliothek [ns]:
- z. B.: Eine Primärbibliothek mit np = 4, Rp = 8, Cp = 10 kann in einer Rs = 4, Cs = 5 Sekundärbibliothek so dargelegt werden, dass die Anzahl der Platten folgendem entspricht:
- Anzahl der Verbindungen pro Mulde
- - Bb-Cc-Dd-np(Ee)- (1)
- Anzahl der möglichen Kombinationen [k]:
- k = b.c.d.np.e (2)
- Wenn die Anzahl der Mulden auf einer Platte = [N], die Anzahl der Verbindungen pro Mulde = [X] und Anzahl der Platten = [np]:
- k = X.N.np (3)
- Die; Anzahl der Mulden [N] wird jedoch auch durch die Anzahl der Reihen [Rp] und die Anzahl der Spalten [Cp] definiert:
- N = Rp.Cp (4)
- (3) und (4) in Kombination:
- k = X.Rp.Cp.np (5)
- (2) und (5) in Kombination:
- b.c.d.np.e = X.Rp.Cp.np (6)
- Streichen von [np] von beiden Seiten der Gleichung:
- b.c.d.e = X.Rp.Cp (7)
- Zwei der Variablen (z.B. b.c) auf der linken Seite der Gleichung müssen zahlenmäßig jeweils der Anzahl der Spalten [Cp] entsprechen, während eine verbleibende Variable (z. B. d) auf der linken Seite zahlenmäßig der Anzahl der Reihen [Rp] entsprechen muss. Also:
- [Cp]². Rp.e = X.Rp.Cp (8)
- Streichen von [Cp] und [Rp] von beiden Seiten der Gleichung:
- Cp.e = X (9)
- wobei [e] die Anzahl der Varianten entlang einer festen Reihe ist; und
- wenn Rp = Cp, dann ist Rp.e = X.
- für ein 10 · 10 · 8 · 8 Format über 4 Platten:
- np.e = 8 => e = 2
- 10 · 2 = X
- X = 20.
- Anhand der oben dargestellten allgemeinen Entwindungsformel wird der Fachkundige ohne weiteres nachvollziehen können, dass die vorteilhaften Resultate der Selbstentwindung gemäß der Erfindung unter Verwendung einer Reihe verschiedener Muldenanordnungen, Plattenlayouts, Gemische usw. erreicht werden können, und dass es beabsichtigt ist, dass solche Varianten zur hierin illustrierten bevorzugten Ausgestaltung innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen.
- Die FRET-Strategie basiert auf der Synthese von zwei orthogonalen Sätzen von Lösungsgemischen. Diese Lösungen werden jeweils in zwei Dimensionen indexiert. Folglich identifizieren zum Beispiel die Daten aus einer Protease- Abtastung die aktivsten Verbindungen, ohne dass eine Entschlüsselung oder Resynthese erforderlich ist. Die Positionspräferenzen von Untereinheiten (in diesem Fall Aminosäuren) werden in Bezug auf alle anderen Variantenpositionen simultan optimiert. Die synergistische Beziehung zwischen allen vier Positionen wird realisiert, und es werden sowohl positive, d. h. vorteilhafte, als auch negative, d. h. deaktivierende Daten erzeugt. Dies führt zu Familien (Unterpopulationen) von Substraten mit ihren Untereinheitspräferenzen. Die Daten können in Molekülmodellierungsprogramme eingespeist werden, um pharmakophorische Deskriptoren zu erzeugen, die sowohl die erwünschten Merkmale (von den positiven Daten) als auch die unerwünschten Interaktionen (von den negativen Datensätzen) einschließen. Es ist zu beachten, dass eine Dimensionsabtastung stets nur auf eine "aktivste" Position hinweist und nicht die synergistische Beziehung zwischen Positionen erforscht.
- Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben.
- In diesem Beispiel ist das interessante proteolytische Enzym Der P1, das in Kot von Hausstaubmilben zu finden ist. Das Beispiel veranschaulicht die Synthese einer Reihe von FRET-Verbindungen, bei denen die geeignete Bindung eine nichtsubstituierte Amidbindung ist, ihre Verwendung als Bibliothek zum Screenen nach potentiellen Substraten von Der P1 und die folgende Identifizierung und Synthese aktiver Inhibitoren des Enzyms.
- Milben-Rohextrakt (~100 mg, SmithKline-Beecham, UK) wurde in 5 ml phosphatgepufferter Salzlösung aufgelöst (PBS; 50 mM Kaliumphosphat, pH 7,4, mit 150 mM NaCl Der pI, wurden durch Affinitätssäulenchromatographie unter Verwendung von 4Cl Antikörper gereinigt (indoor Biotechnology, Deeside, UK)). Das Rohpräparat wurde mit ~2 ml Affinitätsharz 2 Stunden lang bei 4ºC vermischt und dann mit 2-3 Volumen PBS (phosphatgepufferte Salzlösung) gewaschen. Die Elution von gebundenem Protein wurde mit 5 mM Glycin durchgeführt, das 50% (v/v) Ethylenglykol enthielt. Fraktionen (2,2 ml) wurden aufgefangen und mit 0,8 ml von 0,2 M Natriumphosphatpuffer, pH 7,0, neutralisiert. Die Fraktionen wurden zusammengefasst und über Nacht mit 4l PBS dialysiert und anschließend mit 2 l PBS 2-3 Stunden lang ein zweites Mal dialysiert. Das gesamte Protein wurde nach Bedarf durch Ultrafiltration konzentriert (MacroSep; Flowgen, UK).
- Die Verbindungen wurden mit dem Multipin-Ansatz25,26 unter Verwendung von Fmoc-Rink-Amid-Makrokronen (Chiron Mimotypes Pty., Ltd., 11 Duerdin Street, Clayton Victoria 3168, Australien) mit einer Ladung von 7 uMol synthetisiert.
- Die Aminosäurereste der jeweiligen Verbindungen wurden mit Amidbindungen in einer geeigneten Form verknüpft. Die angewendete Kopplungschemie ist der ähnlich, über die in der Literatur²&sup7; in Verbindung mit fluorenylmethoxycarbonylgeschützten Aminosäuren und aktivierten Pentafluorphenylester berichtet wird, bei denen die Seitenketten mit säureunbeständigen Schutzgruppen geschützt sind, die dem Fachkundigen bekannt sein werden, wie z. B. Boc-(für das -NH&sub2; von Lysin, -NH&sub2; von Anthranilsäure und Guanidino von Arginin), tBu- (für die -OH Gruppen von Serin, Threonin und Tyrosin), t-Bu für die -COOH Gruppe von Asparaginsäure und Glutaminsäure, Trityl- (für das Amid von Asparagin und Glutamin und die Amin-Funktionalität des Histidin-Rings)
- Die N-α-Fluorenylmethoxycarbonyl-Schutzgruppe der gekoppelten Reste wurde mit 20%igem Piperidin in Dimethylformamid (DMF) 30 Minuten lang bei 20ºC gespalten. Die Kopplungsreaktionen für die freien Säuren wie Boc-ABz- OH (Boc-2-aminobenzoesäure) und Fmoc-(3-nitro)tyrosin-OH wurden unter Verwendung von 10 Äquivalenten eines Gemischs der freien Säure (1 Äq.). TBTU (0,98 Äq:). HOBt (0,98 Äq.) : N-Methylmorpholin (1,96 Äq.) in Dimethylformamid (500 ul) als Lösungsmittel über einen Zeitraum von 5 Stunden bei 20ºC erreicht. Die anderen Aminosäuren wurden als ihre Pentafluorphenylester²&sup6; 2-6 Stunden lang gekoppelt.
- Um in etwa gleiche Anteile jeder Komponente in dem Gemisch der derivatisierten Aminosäuren als ihre Pentafluorphenylester zu koppeln, wurde folglich eine Lösung von insgesamt 0,98 Äquivalenten (relativ zur Aminogruppenladung auf der Krone) des Gemischs aus Aminosäure-Pentafluorphenylester : HOBT (1 Äg.) in DMF (500 ul) 16 Stunden lang bei 20ºC gekoppelt. Die Nadeln wurden anschließend gut mit DMF gewaschen und dann mit dem gleichen Gemisch unter den gleichen Bedingungen erneut gekoppelt. Eine dritte Kopplung von 10 Äquivalenten (relativ zur Aminogruppenladung der Krone) über einen Zeitraum von 2 Stunden in DMF wurde unter Verwendung dieses Kopplungsprotokolls mit äquimolaren Gemischen der derivatisierten Pentafluorphenylester der Aminosäuren in etwas weniger als 1 Äquivalent durchgeführt, es ist möglich, in etwa gleiche Mengen der gekoppelten Produkte an der Krone zu erhalten[*10]. Auf diese Weise werden die Bibliotheken mit 20 Verbindungen auf jeder Krone konstruiert. Die Verbindungen wurden von den Kronen direkt in die 80 vorgesehenen Mulden der gewünschten 96-Mulden- Platte gespaltet. Im Spaltungsprotokoll wurde jede Krone mit einem Gemisch (600 ul) aus Trifluoressigsäure (95%) und Triethylsilan (5%) 2 Stunden lang bei 20ºC behandelt. Die Kronen wurden dann mit Trifluoressigsäure (500 ul) gewaschen und anschließend mit der Spaltungslösung kombiniert.
- Die Fmoc-Rink-Amid-Makrokronen (Chiron Mimotypes Pty., Ltd., 11 Duerdin Street, Clayton Victoria 3168, Australien) wurden mit einer Ladung von 7 uMol pro Krone mit einem 10- fachen Überschuss eines Gemischs aus L-Fmoc-Asp(O-t-Bu)-OH (1 Äq.) unter Verwendung von TBTU (0,98 Äq.) und N- Methylmorpholin (1,96 Äq.) in Anwesenheit von HOBt (0,98 Äq.) in DMF mit einer Konzentration von 0,14 M gekoppelt. Nach dem Entblockieren der Fmoc-Gruppe mit 20%igem Piperidin in DMF über einen Zeitraum von 30 Minuten und einer anschließenden Wäsche mit DMF und dann Methanol fand eine Kopplung von Fmoc-(3-nitro)tyrosin-OH unter Verwendung von 10 Äquivalenten eines Gemischs aus Fmoc-(3- nitro)tyrosin-OH (1 Äg.). TBTU (0,98 Äq.) : HOBt (0,98 Äq.). N-Methylmorpholin (1,96 Äq.) in Dimethylformamid als Lösungsmittel mit einer Konzentration von 0,14 M über einen Zeitraum von 5 Stunden bei 20ºC statt. Der Beseitigung der Fmoc-Gruppe (vide infra) folgte eine Kopplung der Aminosäuregemische in den dargelegten Verhältnissen und unter den beschriebenen Bedingungen (vide infra).
- In einem speziellen Beispiel beinhaltet die Aminosäuregruppe B Ala, Val, Leu, Ser, Asn, Gln, Glu, Lys, Phe, Pro. Die Aminosäuregruppe C beinhaltet Ala, Val, Leu, Ser, Asn, Gln, Glu, Lys, Phe, Pro. Die Aminosäuregruppe D beinhaltet Ala, Val, Ile, Leu, Nle, Ser, Glu, Phe. Bei n = 4 beinhaltet die Aminosäuregruppe E Ala, Val, Ile, Leu, Nle, Ser, Glu, Phe. Ansonsten kann jede Auswahl aus den Aminosäuren für N = 1, 2 oder 3 getroffen werden.
- Die Platten, die die kombinierten Spaltungslösungen enthielten, wurden dann zur Trockne eingedampft und die Komponentengemische wurden unter Verwendung einer Rotationszentrifuge ("SPEEDVAC", Savant Instruments Inc., Farmingdale, NY) mit 800 UPM für 1 Stunde bei 20ºC unter reduziertem Druck von 10&supmin;² mmHg erzeugt. Die einzelnen Komponenten wurden dann zur letzten Mutterplatte mit einem Acetonitril-/Wasser-/Essigsäure-Gemisch (50% : 45% : 5%) übertragen. Die Platten wurden anschließend bei 20ºC unter reduziertem Druck von 102 mmHg zur Trockne lyophilisiert und dann bei -20ºC gelagert. Auf diese Weise wurden Bibliotheken des in den Fig. 2-14 gezeigten Typs präpariert.
- Das angewendete Multipin-Verfahren wird nachfolgend ausführlich beschrieben:
- Der 'Chiron'-Multipin-Kit besteht aus einer standardmäßigen 8 · 12 Nadelhalterung mit 96 'Nadelstielen', an denen 'Kronen' reversibel befestigt sind. Die 'Kronen' stellen eine reaktive Polymeroberfläche bereit, auf der ein wachsendes Peptid während der Festphasen-Peptidsynthese verankert wird. Jede Krone (das Äquivalent des Peptidharzes in der standardmäßigen Festphasensynthese) kann als ein unabhängiger Reaktor angesehen werden, indem eine simultane Synthese in individuellen 1-ml-Mulden von 96-Mulden-Platten nach Industrienorm durchgeführt wird. Jede Mulde, und folglich jede Krone, kann mit einem einzigartigen Satz Reagenzien gefüllt werden, die jeder Krone einzigartige Sequenzen liefern. Allgemeine Maßnahmen wie Waschen oder Beseitigen des Nα-Schutzes können gleichzeitig durchgeführt werden.
- Die Synthese basiert auf der Verwendung von Nα- fluorenylmethyloxycarbonyl-(Fmoc)-geschützten Aminosäuren. Seitenketten trifunktioneller Aminosäuren werden mit säureunbeständigen Gruppen wie Trityl oder Tert-Butyl geschützt. Die Zugabe von Aminosäureresten zur wachsenden Peptidkette, ein als 'Kopplung' bezeichneter Prozess, geht durch den Einsatz vorgeformt er Pentafluorphenyl- (pfp) -Ester oder die Aktivierung der freien Säure vonstatten, wobei die Reagenzien HBTU oder BOP in Anwesenheit von einer tertiären Base (NMM) und HOBt als Katalysator verwendet werden.
- Die angewendeten Versuchstechniken sind ausführlich dokumentiert (Maeji, N. J. Bray, A. M. Valerio, R. M. und Wang, W., Peptide Research, 8(I), 33-38, 1995 und Valerio, R. M. Bray, A. M. und Maeji, N. J. Int. J. Pept. Prot. Res, 44, 158-165, 1994). Es folgt eine kurze Beschreibung der Hauptschritte.
- Herkömmliche Plastikhandschuhe tragend werden die mit Fmoc-Rink Amid derivatisierten[*11] Makrokronen auf Stielen montiert (einfach angeklemmt) und in dem gewünschten Muster für die Synthese in die 8 · 12 Stielhalterung gesteckt.
- In ein lösungsmittelbeständiges 250-ml-Bad werden 200 ml einer 20%igen Piperidin/DMF-Lösung gegeben. Die Multipin-Anordnung wird zugegeben, und über einen Zeitraum von 30 Minuten findet eine Schutzaufhebung statt. Anschließend wird die Anordnung herausgenommen und überschüssige s Lösungsmittel durch kurzes Schütteln entfernt. Die Anordnung wird dann nacheinander mit (jeweils 200 ml) DMF (5 Minuten) und MeOH (5 Minuten, 2 Minuten, 2 Minuten) gewaschen und 15 Minuten lang an der Luft trocknen gelassen.
- Eine UV-Zelle mit einer Dicke von 1 cm wird mit 1,2 ml einer 20%igen Piperidin/DMF-Lösung gefüllt und dazu verwendet, die Absorbanz des UV-Spektrometers bei einer Wellenlänge von 290 nm auf Null einzustellen. Anschließend wird ein UV-Standard hergestellt, der aus 5,0 mg Fmoc- Asp(OBut)-Pepsyn KA (0,08 mmol/g) in 3,2 ml einer 20%igen Piperidin/DMF-Lösung besteht. Dieser Standard ergibt Abs&sub2;&sub9;&sub0; = 0,55-0,65 (bei Raumtemperatur). Eine Aliquote der Multipin-Schutzaufhebungslösung wird dann bei Bedarf verdünnt, um einen theoretischen Wert von Abs&sub2;&sub9;&sub0; = 0,6 zu erhalten, wobei dieser Wert im Vergleich zur tatsächlich experimentell gemessenen Absorbanz die Effizienz der vorherigen Kopplungsreaktion zeigt.
- Während die Multipin-Anordnung trocknet, werden die entsprechenden Na-Fmoc-Aminosäure-pfp-Ester (10 Äquivalente, errechnet von der Ladung jeder Krone) und HOBt (10 Äquivalente), die für den bestimmten Kopplungsgang erforderlich sind, akkurat in geeignete Behälter abgewogen. Alternativ werden die entsprechenden Nα-Fmoc-Aminosäuren (10 Äquivalente, errechnet von der Ladung jeder Krone), ein gewünschtes Kopplungsmittel wie z. B. HBTU (9,9 Äquivalente, errechnet von der Ladung jeder Krone) und ein Aktivierungsmittel wie z. B. HOBt (9,9 Äquivalente, errechnet von der Ladung jeder Krone), NMM (19,9 Äquivalente, errechnet von der Ladung jeder Krone) akkurat in geeignete Behälter abgewogen.
- Die geschützten und aktivierten Fmoc- Aminosäurederivate werden dann in DMF aufgelöst (500 ul für jede Makrokrone; für 20 Makrokronen würden z. B. 20 · 10 Äq. · 7 mmol Derivat in 10.000 ul DMF aufgelöst). Die entsprechenden Derivate werden dann in die entsprechenden Mulden gegeben, die für die Aufnahme des 'Kopplungszyklus' bereit sind. Gewöhnlich lässt man Kopplungsreaktionen 2 bis 6 Stunden lang ablaufen (je nach der Art der Kopplung, z. B. Ala an Ala - 2 Stunden, Val an Leu - 6 Stunden).
- Beim Koppeln von Fmoc-Aminosäüre-Pentafluorphenylester werden 10 Äq. Derivat in DMF (400 ul) mit Bromphenolblau- Vorratslösung (100 ul) für jede Makrokrone verwendet. Dadurch ist eine Überwachung des Fortschritts der Acylierungsreaktion anhand des Übergangs der tiefblauen Färbung von Bromphenolblau in Anwesenheit von nicht umgesetztem Amin in ein Blassgelb nach Abschluss der Acylierung möglich.
- Bromphenolblau (20 mg) wird in DMF (50 ml) aufgelöst und HOBt (10 mg) hinzugegeben.
- Wenn unmittelbar nach dem Kopplungszyklus eine Schutzaufhebung mit 20%igem Piperidin/DMF stattfinden soll, dann wird die Multipin-Anordnung kurz geschüttelt, um überschüssiges Lösungsmittel zu entfernen, und nacheinander mit (jeweils 200 ml) MeOH (5 Minuten) und DMF (5 Minuten) gewaschen und entschützt (siehe oben). Wenn die Multipin- Anordnung gelagert werden soll, wird ein kompletter Waschzyklus durchgeführt, der aus einem kurzen Schüttelvorgang und der anschließenden Wäsche mit (jeweils 200 ml) DMF (5 Minuten) und MeOH (5 Minuten, 2 Minuten, 2 Minuten) besteht.
- Säurevermittelte Spaltungsprotokolle werden strikt in einem Abzugsschrank durchgeführt. Eine Polystyrolplatte mit 96 Mulden (1 ml/Mulde) wird markiert und anschließend wird das Leergewicht auf den nächsten mg-Wert gemessen. Angemessene Mulden werden dann mit einer Trifluoressigsäure/Triethylsilan-Spaltungslösung (95 : 5, v/v, 600 ul) in einem Muster gefüllt, das dem der zu spaltenden Multipin-Anordnung entspricht.
- Die Multipin-Anordnung wird zugegeben und das gesamte Konstrukt mit Stanniol abgedeckt und 2 Stunden lang stehen gelassen. Die Multipin-Anordnung wird dann 5 Minuten lang in eine andere 96-Mulden-Polystyrolplatte (1 ml/Mulde) gegeben, die Trifluoressigsäure/Triethylsilan (95 : 5, v/v, 600 ul) (wie oben) enthält.
- Die gespaltene Anordnung wird mit DMF (200 ul, 5 Minuten), MeOH (200 ul, 5 Minuten) gewaschen, die verbrauchten Kronen werden entfernt und entsorgt, die Stiele werden entfernt und durch Beschallung in Methanol (1 Std. bei Raumtemperatur) gewaschen.
- Die primäre Polystyrol-Spaltungsplatte (2 Std. Spaltung) und die sekundäre Polystyrolplatte (5 Min. Wäsche) (siehe oben) werden dann in den SpeedVac gegeben und die Lösungsmittel über einen Zeitraum von 90 Minuten (Mindesttrocknungsrate) entfernt.
- Der Inhalt der sekundären Polystyrolplatte (siehe oben) wird in die entsprechenden Mulden auf der Primärplatte unter Verwendung einer Lösung aus Acetonitril/Wasser/Essigsäure (50 : 45 : 5, v/v/v) (3 · 150 ul) gegeben, und die verbrauchte Sekundärplatte wird entsorgt.
- 1,0 ul jeder Mulde (siehe oben) wird mit 0,1%iger wssr. TFA auf 400 ul verdünnt und anhand HPLC-MS analysiert. Säule: Vydac C4 (214TP52, eng, 21 · 250 mm). Elutionsmittel: Lösungsmittel A = 0,1%ige wssr. Trifluoressigsäure, Lösungsmittel B = Acetonitril/10% A. Gradient: 10-90% B in A über 27 Min., 250 ml/Min., 215 nm UV-Nachweis. Die nachfolgend beschriebenen individuellen Substrate wurden anhand der obigen Verfahren hergestellt, und anhand HPLC-MS wurde ein Wert von > 95% mit der korrekten Masse ermittelt.
- Die Primärpolystyrolplatte (plus Waschflüssigkeit von der Sekundärplatte) wird mit Stanniolfolie bedeckt, die mit einem Elastikband an der Platte festgehalten wird. Ein Nadeleinstich wird in die Folie direkt über den einzelnen Mulden gemacht, und die Platte wird 30 Minuten lang bei -80ºC gehalten. Die Platte wird dann auf dem "Heto- Gefriertrockner" über Nacht lyophilisiert. Bei Bedarf werden individuelle Peptide dann gewogen und zu 10 mM Vorratslösungen in DMSO vor dem biologischen Screening aufgelöst. Alternativ wird das 20-Komponenten-Gemisch gewogen und das Verhältnis zwischen Peptid und 20- Komponenten-Gemisch berechnet.
- Eine weitere Kopplung der Aminosäurereste wurde gemäß dem oben beschriebenen Multipin-Ansatz durchgeführt. Während die Multipin-Anordnung trocknete, wurden die entsprechenden Nα-Fmoc-Aminosäuren (10 Äquivalente, errechnet von der Ladung jeder Krone), HATU Kopplungsmittel (9,9 Äquivalente, errechnet von der Ladung jeder Krone), HOAt Katalysator (9,9 Äquivalente, errechnet von der Ladung jeder Krone) und DIPEA (19,9 Äquivalente, errechnet von der Ladung jeder Krone) akkurat in geeignete Behälter abgewogen.
- Die geschützten Nα-Fmoc-Aminosäuren und Kopplungsmittel wurden anschließend in DMF aufgelöst (500 4 für jede Makrokrone) und durch die Zugabe von DIPEA aktiviert. Die entsprechenden Derivate wurden dann in ihre entsprechenden Mulden abgegeben, und eine [*12] Standardkopplung an die jeweiligen Makrokronen fand über einen Zeitraum von 2 Stunden statt.
- Wenn die Kopplung insbesondere Aminosäurereste wie N- Methyl, Cα-Methyl oder unübliche Aminosäuren (deren Kopplungseffizienz unbekannt ist) behinderte, dann wurde die Kopplungsreaktion gewöhnlich über einen Zeitraum von weiteren 2 Stunden wiederholt.
- Anhand der allgemeinen Techniken, die zuvor beschrieben wurden, wurden die folgenden Verbindungen präpariert und als potentielle Substrate mit wie zuvor beschrieben gereinigtem Der pI untersucht.
- NS weist darauf hin, dass das Peptid nicht durch Der pI hydrolysiert wurde.
- NM weist darauf hin, dass das Peptid ein Substrat für Der pI war, allerdings wurde der Km-Wert nicht gemessen.
- NM² weist darauf hin, dass das Peptid ein Substrat für Der pI war und seiner Spaltung eine HPLC-MS folgte, die ergab, dass eine Hydrolyse zwischen -Nle-Ser- stattfand.
- Nach Spaltungsgeschwindigkeit geordnet: -B2 > n-But > Piv > Bz(2-carboxy) > Abz.
- Die Kopplung von Aminosäureresten wurde gemäß dem oben beschriebenen Multipin-Verfahren durchgeführt. Während die Multipin-Anordnung trocknete, wurden die entsprechenden Nec- Fmoc-Aminosäuren (10 Äquivalente, errechnet von der Ladung jeder Krone), HATU Kopplungsmittel. (9,9 Äquivalente, errechnet von der Ladung jeder Krone), HOAt Katalysator (9,9 Äquivalente, errechnet von der Ladung jeder Krone) und DIPEA (19,9 Äquivalente, errechnet von der Ladung jeder Krone) akkurat in geeignete Behälter abgewogen.
- Die geschützten Nα-Fmoc-Aminosäuren und Kopplungsmittel wurden anschließend in DMF aufgelöst (500 ul für jede Makrokrone) und durch die Zugabe von DIPEA aktiviert. Die entsprechenden Derivate wurden dann in ihre entsprechenden Mulden abgegeben, und eine Standardkopplung an die jeweiligen Makrokronen fand über einen Zeitraum von 2 Stunden statt.
- Wenn die Kopplung insbesondere Aminosäurereste wie N- Methyl, Cα-Methyl oder unübliche Aminosäuren (deren Kopplungseffizienz unbekannt ist) behinderte, dann wurde die Kopplungsreaktion gewöhnlich über einen Zeitraum von weiteren 2 Stunden wiederholt.
- Die folgenden Sequenzen wurden auf diese Weise synthetisiert:
- NS - Kein Substrat: nicht durch Der pI hydrolysiert
- NM - Substrat, aber nicht gemessen: Substrat für Der pI, aber nicht gemessen.
- Jedes Gemisch aus 20 Verbindungen in den Bibliotheken der hierin beschriebenen Vorrichtung wurde bei einer Konzentration von 1,0 uM pro Verbindung in einem Test mit der Cysteinylprotease Der pI gescreent. Die aktivsten Mulden wurden anhand der Emissionsrate von Fluoreszenz bei 420 nm identifiziert, wenn die Proben mit 320 nm bestrahlt wurden. Eine Analyse der beiden komplementären Bibliotheken ergab, dass die besten Substrate für das Enzym die folgenden waren:
- Abz-B-C-D-E-Tyr(NO2)-Asp-NH2
- wobei
- B = Valin> Alanin, Glutamin, Leucin, Phenylalanin
- C = Alanin> > Glutamin, oder Lysin.
- D = Leucin, Norleucin oder Alanin> Serin
- E = Serin
- Die besten Substrate waren:
- [SEQ ID Nr. 1] Abz-Val-Ala-Nle-Ser-Tyr(NO&sub2;)-Asp-NH&sub2;
- Diese Verbindung wurde dann als eine Einzelkomponente anhand der hierin beschriebenen Peptidsynthesemethodik resynthetisiert. Der kcat/Km-Messwert für das reine Substrat im Der pI Test lag bei 3,5 · 10&sup4;N&supmin;¹s&supmin;¹ und wurde für den Einsatz in einem Test mit hohem Durchsatz zum allgemeinen Screenen der Inhibitoren von Der pI als angemessen hoch befunden.
- Es wurden Plattentests im 96-Mulden-Plattenformat unter Verwendung von 0,1 ug Der pI pro 100-ul-Testvolumen in jeder Mulde und unter Verwendung von 20 uM des Substrats durchgeführt. Alle Tests wurden in Testpuffer (AB; 50 mM Kaliumphosphat, pH 8,25, mit 1 mM Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und 1 mM Dithiothreitol (DTT)) durchgeführt. Das Der pI Enzym wird durch Zugabe von DTT voraktiviert und dann bei Raumtemperatur 5 Minuten lang inkubiert, bevor der Test eingeleitet wird. Im Rahmen der Screening-Methodik enthält beispielsweise jede Mulde 5 jzl einer 20-UM-Lösung der Testverbindung in DMSO, 10 ul einer wässrigen 200-uM-Lösung des Substrats, 2, und 85 ul von Der pI in AB werden zum Einleiten der Reaktion zugegeben. Die Enzymaktivität wird anhand der Fluoreszenz unter Verwendung von 320 nm zur Anregung und 420 nm für die Emissionswellenlängen mit einer Labsystems Fluroskan- Ascent-Maschine überwacht. Kinetische Messungen wurden mit einem F-4500 Fluoreszenz-Spektrophotometer von Hitachi durchgeführt.
- Per HPLC-Massenspektrometrie der Enzym-/Testlösung wurde gezeigt, dass das oben beschriebene beste Substrat zwischen der Norleucin-Serin-Amidbindung gespalten war. Durch einen Ersatz der Abz-Endgruppe mit einer Serie von Derivaten (z. B. Boc-, Pivaloyl, Benzoyl und 2-Carboxy- Benzoyl) wurde die Substrataktivität und Spezifität für das Der pI Enzym beeinflusst. Mit dieser Kenntnis des P&sub1;-P1'- Spaltungsortes und für [*13] das P&sub4;-P&sub3;-P&sub2;-P&sub1;-Motivs wurde die Verbindung Boc-Val-Ala-Leu-H, 4, wie im Schema 1a, Fig. 15 gezeigt, synthetisiert.
- Die Anlagerung eines geeigneten Michael-Akzeptors wie CH=CH-CO2Et und -CH=CH-SO&sub2; Ph an das Motiv (Schema 2, Fig. 16) ergab aktive Inhibitoren des Enzyms mit den scheinbaren IC&sub5;&sub0;-Werten von jeweils 50 nM, 1000 nM und 100 nM.
- Eine Serie von Acyloxymethylketon-Verbindungen mit aktiver Der PI Inhibitoraktivität wurde anhand der folgenden Verfahren präpariert:
- N-Benzoyl-L-valyl-L-alanyl-L-norleucin wurde anhand einer Festphasensynthese eines benzoylierten Peptids wie folgt präpariert:
- 2-Chlortritylchloridharz (4,9 g, 1,05 mmol/g, Novabiochem) wurde in Dichlormethan (40 ml) zum Quellen gebracht, und es wurde eine Suspension von Fmoc-L-Norleucin zugegeben und 5 Minuten lang gerührt. Eine Lösung aus Diisopropylethylamin in DCM (10 ml, 57 mmol in 30 ml) wurde über einen Zeitraum von 5 Minuten zugegeben, und das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt. Es wurde Methanol (5 ml) zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde weitere 10 Minuten gerührt, wonach das Harz filtriert und mit 3x DCM, 2x DMF, 2x 2-Propanol, 2x DMF, 2x 2-Propanol, Methahol, 2x Ether gewaschen und unter Vakuum 24 Stunden lang getrocknet wurde.
- Mit Fmoc-L-Norleucin beladenes Harz wurde durch eine Behandlung mit 20%igem Piperidin in DMF über einen Zeitraum von 4 Stunden einer Schutzaufhebung unterzogen. Das aufgequollene Harz wurde filtriert, mit 5x DMF, 2x Ether gewaschen und unter Vakuum 24 Stunden lang getrocknet.
- L-Norleucin-beladenes Harz (5 mmol) wurde in eine Lösung aus Fmoc-L-Alanin (6,23 g, 20 mmol), Hydroxybenzotriazol (3,0 g, 20 mmol), 2-(1-H-benzotriazol- 1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-hexafluorphosphat (7,59 g, 20 mmol) und Diisopropylethylamin (6,97 ml, 40 mmol) in DMF (20 ml) gegeben und über einen Zeitraum von 4 Stunden unter sanftem Rühren zum Quellen gebracht. Das Harz wurde filtriert und mit 4x DMF, 2x Ether gewaschen und unter Vakuum über Nacht getrocknet.
- Die Schritte (2) und (3) wurden wiederholt mit Fmoc-L- Alanin und Fmoc-L-Valin durchgeführt, um harzgebundenes Tripeptid-H-L-valyl-L-alanyl-L-norleucin zu erzeugen.
- Mit L-Valyl-L-alanyl-L-norleucin beladenes Harz (1 g, etwa 1 mmol) wurde in eine Lösung aus Benzoesäure (0,488 g, 4 mmol), Hydroxybenzotriazol (0,6 g, 4 mmol), 2-(1-H- Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumhexafluorphosphat (1,52 g, 4 mmol) und Diisopropylethylamin (1,40 ml, 8 mmol) in DMF (5 ml) gegeben und 6 Stunden lang unter sanftem Rühren zum Quellen gebracht. Das Harz wurde filtriert und mit 4x DMF, 2x Ether gewaschen und unter Vakuum über Nacht getrocknet.
- Mit N-Benzoyl-L-valyl-L-alanyl-L-norleucin beladenes Harz (1,0 g, etwa 1 mmol) wurde mit einer 1%igen Lösung aus Trifluoressigsäure in Dichlormethan (20 ml), die Triethylsilan (320 ml, 2 mmol) enthielt, 1 Stunde lang behandelt. Das Harz wurde durch Filtration entfernt und mit Dichlormethan (3 · 10 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde aufgefangen, verdampft und mit Ether titriert, um N- Benzoyl-L-valyl-L-alanyl-L-norleucin (285 mg) zu erzeugen. Elektrospray-MS m/z 407 [MH&spplus;].
- N-Benzoyl-L-valyl-L-alanyl-L-norleucin (140 mg, 0,34 mmol) wurde in trockenem THF (3 ml) suspendiert und trockenes DMF wurde tropfenweise zugegeben, um Homogenität zu erzielen. Das Reaktionsgemisch wurde auf -10ºC abgekühlt, und Isobutylchlorameisensäureester (129 ml, 1,0 mmol) und N-Methylmorpholin (109 ml, 1,0 mmol) wurden unter Rühren unter Argon zugegeben. Das Gemisch wurde 30 Minuten lang gerührt und anschließend wurde eine Lösung aus Diazomethan in Ether (5 ml, etwa 2 mmol) zugegeben. Man ließ das Reaktionsgemisch 1 Stunde lang auf Raumtemperatur erwärmen; anschließend wurde eine 1 : 1-Lösung aus Essigsäure und 50%igem HBr (1 ml, 3,0 mmol HBr) tropfenweise zugegeben und es fand ein 15-minütiger Rührvorgang statt. Die organische Phase wurde mit Ethylacetat (40 ml) verdünnt, mit Wasser (10 ml), Salzlake (10 ml) und Natriumbicarbonat (2 · 10 ml) gewaschen, getrocknet über MgSO&sub4; Lösungsmittel unter Vakuum entfernt [*14]. Hieraus ging ein gebrochen weißer Feststoff (152 mg) hervor, der bei Bedarf durch präp. HPLC weiter gereinigt werden konnte. Elektrospray-MS m/z 482 [MH&spplus;] und 484 [MH&spplus;].
- Ein Gemisch aus Kaliumfluorid (0.1 mmol, 6 mg). und 2,6-Bis(trifluormethyl)benzoesäure (0,066 mmol, 17 mg) in trockenem DMF (500 ml) wurde 5 Minuten lang über Molekularsieben bei Raumtemperatur gerührt. Eine Lösung aus N-Benzoyl-L-valyl-L-alanyl-L-norleucin-brommethylketon (0,033 mmol, 16 mg) in trockenem DMF (500 ml) wurde zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch einen kurzen Silica-Stopfen geleitet und mit 5%igem Methanol in Dichlormethan gewaschen. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum beseitigt und der Rest unter Anwendung von präp. HPLC gereinigt. Aus einer Gefriertrocknung ging ein weißes Lyophilisat (6,4 mg) hervor. Elektrospray-MS m/z 660 [MH&spplus;].
- Die folgenden Verbindungen wurden auf ähnliche Weise präpariert:
- N-Benzoyl-L-valyl-L-alanyl-L-norleucin-2,6- dimethylbenzoyloxymethylketon (Elektrospray-MS m/z 552 [MH&spplus;]) von N-Benzoyl-L-valyl-L-alanyl-L-norleucinbrommethylketon und 2,6-Dimethylbenzoesäure.
- N-Benzoyl-L-valyl-L-alanyl-L-norleucin-2,6- hydroxybenzoyloxymethylketon (Elektrospray-MS m/z 550 [MH&spplus;]) von N-Benzoyl-L-valyl-L-alanyl-L-norleucinbrommethylketon und 2-Hydroxybenzoesäure.
- N-Benzoyl-L-valyl-L-alanyl-L-norleucin-2,6- dichlorbenzoyloxymethylketon (Elektrospray-MS m/z 592 [MH&spplus;] und 594 [MH&spplus;]) von N-Benzoyl-L-valyl-L-alanyl-L-norleucinbrommethylketon und 2,6-Dichlorbenzoesäure.
- N-Benzoyl-L-valyl-L-alanyl-L-norleucinbenzoyloxymethylketon (Elektrospray-MS m/z 524 [MH&spplus;]) von N-Benzoyl-L-valyl-L-alanyl-L-norleucin-brommethylketon und Benzoesäure.
- N-Benzoyl-L-valyl-L-alanyl-L-norleucin-2,3,4,5,6- pentafluorbenzoyloxymethylketon (Elektrospray-MS m/z 614 [MH&spplus;]) von N-Benzoyl-L-valyl-L-alanyl-L-norleucinbrommethylketon und 2,3,4,5,6-Pentafluorbenzoesäure.
- N-Benzoyl-L-valyl-L-alanyl-L-norleucin-1,1- dimethylpropyloxymethylketon (Elektrospray-MS m/z 504 [MH&spplus;]) von N-Benzoyl-L-valyl-L-alanyl-L-norleucinbrommethylketon und 1,1-Dimethylpropionsäure.
- N-Benzoyl-L-valyl-L-alanyl-L-norleucin-N(- benzyloxycarbonyl)-Dserinyl-(O-tert-butyl)oxymethylketon (Elektrospray-MS m/z 697 [MH&spplus;]) von N-Benzoyl-L-valyl-L- alanyl-L-norleucin-brommethylketon und N-Benzyloxycarbonyl- D-serin-O-tert-butylether.
- N-Benzoyl-L-valyl-L-alanyl-L-norleucin-N(- benzyloxycarbonyl)-Dserinoxymethylketon (Elektrospray-MS m/z 641 [MH&spplus;]) von N-Benzoyl-L-valyl-L-alanyl-L-norleucinbrommethylketon und N-Benzyloxycarbonyl-D-serin.
- N-Benzoyl-L-valyl-L-alanyl-L-norleucin-2- furanoxymethylketon (Elektrospray-MS m/z 514 [MH&spplus;]) von N- Benzoyl-L-valyl-L-alanyl-L-norleucin-brommethylketon und 2- Furancarbonsäure.
- N-Benzoyl-L-valyl-L-alanyl-L-norleucin-2,6- dichlorphenylacyloxymethylketon (Elektrospray-MS m/z 606 [MH&spplus;], 608 [MH&spplus;]) von N-Benzoyl-L-valyl-L-alanyl-L- norleucin-brommethylketon und 2,6-Dichlorphenylessigsäure.
- Präp. HPLC-Standardbedingungen waren wie folgt: präparatives C4-HPLC-System (Vydac, 22 · 250 mm); Elution von 10 ml pro Minute mit einem Gradienten von 5-95% (90% Acetonitril (0,1% TFA)) über einen Zeitraum von 30 Minuten.
- Die folgenden Verbindungen wurden mit den unter den jeweiligen genannten Verbindungen beschriebenen Techniken und Verfahren präpariert.
- In eine Suspension von Natriumhydrid (46 mg, 1,9 mmol) in wasserfreiem THF (4 ml), die auf 0ºC abgekühlt war, wurde tropfenweise eine Lösung aus Triethylphosphonoacetat (420 mg, 1,9 mmol) in THF (2 ml) über einen Zeitraum von 5 Minuten gegeben, und das Gemisch wurde gerührt, bis die Gasentwicklung aufhörte. Die Lösung wurde tropfenweise in eine Lösung aus BocVAL-CHO (600 mg, 1,56 mmol) in trockenem THF gegeben, die auf -10ºC abgekühlt war. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde lang gerührt, und es wurde gesättigtes Ammoniumchlorid (10 ml) zugegeben. Ein weißer Feststoff präzipitierte, der durch Filtration entfernt wurde, und das Filtrat wurde zwischen Ethylacetat und Wasser aufgeteilt. Die organische Schicht wurde mit Magnesiumsulfat getrocknet und verdampft, um ein Öl zu erzeugen, das von Acetonitril-Wasser kristallisiert wurde, um die Titelverbindung zu erhalten (640 mg, 91%).
- MS (EI pos.); errechnet (M&spplus;(C&sub2;&sub3;H&sub4;&sub1;N&sub3;O&sub6;)+1) = 456; gefunden (M&spplus; + H) = 456, ((M&spplus;-tBOC)+1) = 356 (100%).
- Der Ethylester (455 mg, 1 mmol) wurde in Dioxan (10 ml) aufgelöst, und es wurde Wasser, gefolgt von Lithiumhydroxid (126 mg, 3 mmol) zugegeben. Die Lösung wurde 3 Stunden lang gerührt, und es wurde 1 M wssr. HCl zugegeben, bis der pH-Wert Neutralität erreichte. Das Dioxan wurde durch Rotationsverdampfung entfernt und der pH-Wert mit 1 M wssr. HCl auf 4 eingestellt. Die Titelverbindung präzipitierte, wurde filtriert und mit Wasser gewaschen, um einen Ertrag von 420 mg, 98% zu erhalten.
- MS (E&sub1; pos.) errechnet (M+(C&sub2;&sub1;H&sub3;&sub7;N&sub3;O&sub6;)+1 = 428; gefunden (M&spplus; + H) = 428 (100%).
- Die Säure (BocVAL-CO&sub2;H) (50 mg, 0,117 mmol) und Dimethylaminopyridin (29 mg, 0,24 mmol) wurden in trockenem Dichlormethan (1 ml) aufgelöst und auf 0ºC abgekühlt. Es wurde wasserlösliches Carbodiimidhydrochloridsalz (26 mg, 0,13 mmol) in 0,5 ml Dichlormethan zugegeben, und die Lösung wurde 5 Minuten lang gerührt. Es wurde 1,1,1- Trifluorethanol (0,017 ml, 0,23 mmol) in 0,5 ml Dichlormethan zugegeben; män ließ das Reaktionsgemisch nach 1 Stunde auf Raumtemperatur erwärmen, und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde gewaschen (2 · 2 ml 0,5 M Citronensäurelösung, 1 · 2 ml Wasser, 1 · 2 ml gesättigte Natriumbicarbonatlösung, 1 · 2 ml Wasser), mit Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft, um die Titelverbindung zu erzeugen.
- MS (EI pos.) errechnet (M+(C&sub2;&sub3;H&sub3;&sub8;N&sub3;O&sub6;F&sub3;)+1) = 510; gefunden (M&spplus; + H) = 510, ((M&spplus;-tBOC)+1) = 410, ((M&spplus; - tBu)+1) = 454 (100%).
- Der mit Tert-Butoxycarbonyl geschützte Ethylester (16,6 mg, 0,036 mmol) wurde in 4,0 M HCl in Dioxan (2 ml) aufgelöst, bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt und zur Trockne eingedampft. Der Rest wurde in DMF (0,5 ml) aufgelöst, und es wurde N-Methylmorpholin (7,36 mg, 0,073 mmol) zugegeben, gefolgt von Benzoylchlorid (5,4 mg, 0,038 mmol) in DMF (0,5 ml). Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden lang gerührt, mit 0,1%iger Trifluoressigsäurelösung (4 ml) und Acetonitril (2 ml) verdünnt und auf ein präparatives C4-HPLC-System (22 · 250 mm) injiziert, mit einer Elution von 10 ml pro Minute, einer Überwachung bei 215 nm und einem Gradienten von 10-90% System B über einen Zeitraum von 25 Minuten und einem 15-minütigen Aufenthalt bei 90%. System A = 0,1% TFA in Wasser, System B = 90% Acetonitril, 10% System A. Der bei 26-28 Minuten eluierende Peak wurde aufgefangen und lyophilisiert, so dass ein weißer Feststoff mit einem Ertrag von 4,5 mg, 27% entstand.
- Analyse durch MS (EI pos.); errechnet (M&spplus;(C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub7;N&sub3;O&sub5;)+1) = 460; gefunden (M&spplus; + H) = 460.
- Das Diethylphenylsulfonylmethylphosphonat wurde mit einem Verfahren von I. Shahak und J. Almog präpariert (Synthesis, 145, 1970).
- Handelsübliches Diethylphenylthiomethylphosphonat (1,0 ml, 4,1 mmol) wurde in Dichlormethan (10 ml) aufgelöst. Schwefelsäure (10 ml, 25%) wurde zugegeben und das Gemisch auf Eis gekühlt. Festes Kaliumpermanganat wurde dann in drei Aliquoten von 0,5 g unter Rühren hinzugegeben. Nach den Zugaben schien die Reaktion komplett. Festes Natriummetabisulfit wurde langsam zugegeben, bis das Gemisch farblos wurde. Anschließend fand eine Extraktion mit Ethylacetat (x3) statt, und die kombinierten organischen Waschflüssigkeiten wurden mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und danach mit Salzlake gewaschen; anschließend fand eine Trocknung über Natriumsulfat statt. Die flüchtigen Substanzen wurden in vacuo entfernt. Der Rest wurde durch Flash-Chromatographie auf Silika gereinigt, wobei zunächst eine Elution mit Ethylacetat/Hexan 8/2 und anschließend mit reinem Ethylacetat stattfand.
- Auf diese Weise wurde das gewünschte Produkt Diethylphenylsulfonylmethylphosphonat (1,0 g, Quant) als farbloser Feststoff erzeugt.
- Das Produkt wurde anhand einer Massenspektrometrie (MS) (MALDI-TOF) analysiert: errechnet (M&spplus;(C&sub1;&sub1;H&sub1;&sub7;C&sub5;PS)+1) = 292; gefunden (M&spplus; + 1) = 292
- Diethylphenylsulfonylmethylphosphonat (38 mg, 129 mmol) wurde in trockenem THF (10 ml) aufgelöst und dann auf 0ºC unter einer Stickstoffatmosphäre abgekühlt. Natriumhydrid (8 mg einer 60%igen Dispersion in Öl, 200 mmol) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde 15 Minuten lang (aufschäumend) gerührt. Anschließend wurde der Aldehyd tBoczVal-Ala-Leu-CHO (50 mg, 129 mmol) in die resultierende Lösung gegeben, und das Gemisch wurde 60 Minuten lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Zugabe von verdünnter Chlorwasserstoffsäure (0,1 M) gelöscht; anschließend fand eine Extraktion mit Ethylacetat (x3) statt. Die separierte organische Phase wurde nacheinander mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Salzlake gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Die flüchtigen Substanzen wurden in vacuo entfernt. Der Rest wurde durch Flash-Chromatographie auf Silika gereinigt und eluierte mit Ethylacetat/Hexan 4/6. Ein nicht identifiziertes Nebenprodukt eluierte zuerst (12 mg), gefolgt von dem gewünschten Produkt (S)-(E)-3-((tert- butoxycarbonylamino-valyl)alanyl)amino-phenylsulfonyl-S- methyl-1-hexen (22 mg, 32%) als Feststoff.
- MS (Elektrospray); errechnet (M+(C&sub2;&sub6;H&sub4;&sub1;O&sub6;N&sub3;S)+1) = 523; gefunden (M&spplus; + Na) = 546, ((M-tBoc)+1) = 424 (100%).
- Handelsübliches Diethylmethylthiomethylphosphonat wurde mit dem Verfahren von I. Shahak und J. Almog in die Titelverbindung umgewandelt (Synthesis, 171, 1969).
- Diethylmethylsulfonylmethylphosphonat (30 mg, 130 mmol) wurde in trockenem THF (5 ml) aufgelöst und dann auf ot unter einer Stickstoffatmosphäre abgekühlt. Natriumhydrid (7 mg einer 60%igen Dispersion in Öl, 175 mmol) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde 15 Minuten lang (aufschäumend) gerührt. Anschließend wurde der Aldehyd tEoc-Val-Ala-Leu-CHO (50 mg, 129 mmol) in die resultierende Lösung gegeben, und das Gemisch wurde 60 Minuten lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Zugabe von verdünnter Chlorwasserstoffsäure (0,1 M) gelöscht; anschließend fand eine Extraktion mit Ethylacetat (x3) statt. Die separierte organische Phase wurde nacheinander mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Salzlake gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Die flüchtigen Substanzen wurde dann in vacuo entfernt. Der Rest wurde durch Flash-Chromatographie auf Silika gereinigt und eluierte mit Ethylacetat/Hexan 8/2. Zunächst eluierte ein nicht identifiziertes Nebenprodukt (4 mg), gefolgt von dem gewünschten Produkt (S)-(E)-3-((tertbutoxycarbonylamino-valyl)alanyl)amino-methylsulfonyl-5- methyl-1-hexen (24 mg, 40%) als Feststoff.
- MS (Elektrospray); errechnet (M&spplus;(C&sub2;&sub1;H&sub3;&sub9;O&sub6;N&sub3;S)+1) = 462; gefunden (M&spplus; + Na) = 484, ((M - tEoc)+1) = 362 (100%).
- Präparation von Ethyldiethylphosphorylmethylsulfonat Die Präparation fand wie im Verfahren B statt, das in L. Ghosez et al. beschrieben ist (Tetrahedron, 43, 5125, 1987).
- Das Produkt wurde anhand MS (Elektrospray) analysiert: errechnet (M+(C&sub7;H&sub1;&sub7;O&sub6;PS)+1) = 261: gefunden (M&spplus; + H) = 261, (M&spplus; + Na) = 283.
- Ethyldiethylphosporylmethansulfonat (36 ml, -138 mmol) wurde in trockenem THF (5 ml) aufgelöst und dann auf 0ºC unter einer Stickstoffatmosphäre abgekühlt. Natriumhydrid (8 mg einer 60%igen Dispersion in öl, 200 mmol) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde 15 Minuten lang (aufschäumend) gerührt. Der Aldehyd tBoc-Val-Ala-Leu-CHO (50 mg, 129 mmol) wurde in die resultierende Lösung gegeben, und das Gemisch wurde 30 Minuten lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch die Zugabe verdünnter Chlorwasserstoffsäure (0,1 M) gelöscht; anschließend fand eine Extraktion mit Ethylacetat (x3) statt. Die separierte organische Phase wurde nacheinander mit Natriumbicarbonatlösung und Salzlake gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Die flüchtigen Substanzen wurden dann in vacuo entfernt. Der Rest wurde durch Flash-Chromatographie auf Silika gereinigt und eluierte mit Ethylacetat/Hexan 1/l. Das gewünschte Produkt Diethyl(S)-(E)-3-((tert-butoxycarbonylaminovalyl)alanyl)amino-5-methylhexenylsulfonat (22 mg, 35%) wurde als Feststoff erhalten.
- MS (Elektrospray); errechnet (M&spplus;(C&sub2;&sub2;H&sub4;&sub1;O&sub7;N&sub3;S)+1) = 492; gefunden (M&spplus; + 1) = 492, ((M&spplus;-tBoc)+1) = 392 (100%)
- Eine weitere geeignete Bindung in einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), (II) oder (III) gemäß der Erfindung ist eine Esterbindung zur Bildung eines Depsipeptids. Der Einbau von Depsipeptidsubstraten unterstützte die Identifizierung von Substraten für Virusproteasen geringer Reaktivität, wie z. B. virale Serinproteasen.
- Es wurden zum Beispiel Substrate der folgenden allgemeinen Formel produziert:
- n[Abz-B&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-D&sub1;&submin;&sub8;Y[COO]-E&sub1;&submin;&sub8;-Tyr(NO2)-Asp-NH&sub2;]
- Ein wesentlicher Teil Von Virusproteasen erkennt jedoch nur Substratsequenzen, die größer sind als solche, die von der oben genannten allgemeinen Struktur repräsentiert werden. Es ist durchaus anerkannt, dass alleine durch die Aktionsart einer viralen Protease (die Funktion ist es, unreife Virusproteine in das reife Amidbindungssubstitutionen oder Übergangszustands- Nachahmungen in das Molekül eingebaut werden, die vor allem für die Inhibition von Aspartyl- oder Metalloproteaseri von Nutzen wären.
- Das beschriebene Verfahren erleichtert außerdem eine schnelle Entwicklung eines Screeningtests für neuartige Proteaseinhibitoren. Das anhand des Bibliothekscreening- Verfahrens entdeckte potenteste fluorogene Substrat kann anschließend für den Nachweis von Inhibitoren des bestimmten untersuchten proteolytischen Enzyms verwendet werden.
- Die Anwesenheit eines Inhibitors in den beschriebenen Verbindungsbibliotheken wird problemlos durch eine Nachbehandlung des Testgemischs mit dem aktivsten fluorogenen Substrat nachgewiesen, wodurch eine sofortige Messung der restlichen proteolytischen Enzymaktivität möglich ist.
- Die Erfindung stellt selbstentwindende, kombinatorische fluorogene Bibliotheken bereit und wird die Entwicklung und Erfindung neuartiger Proteaseinhibitoren um vieles erleichtern, da:
- i. die Peptide der Bibliothek im Vergleich zu Peptiden, die ähnliche und andere fluorogene Gruppen und Löschergruppen enthalten, möglicherweise eine erhöhte Wasserlöslichkeit haben;
- ii. die Peptide gegen kontaminierende Exopeptidasen beständig sind;
- iii. das beschriebene Selbstentwindungsverfahren, gekoppelt mit der kontinuierlichen Analyse der Rate von Substratspaltungsdaten, eine sofortige Identifizierung des aktivsten Bindungsmotivs ermöglicht, das in der Substratbibliothek enthalten ist;
- iv. das Verfahren eine schnelle Beurteilung des Enzymtestgemischs für alle beliebigen Verbindungen in der Bibliothek ermöglicht, die als Enzyminhibitoren wirken.
- Es werden die folgenden Abkürzungen hierin verwendet:
- Abkürzungen für Aminosäuren und die Nomenklatur der Peptidstrukturen folgen den Empfehlungen in: IUPAC-IUB Commission on Biochemical Nomenclature, (J. Biol. Chem, 247, 997, 1971). Alle chiralen Aminosäuren entsprechen der L-Konfiguration, sofern nicht anders angegeben. Weitere hierin verwendeten Abkürzungen:
- -Abu - b-Aminobuttersäure; Abz - 2-Aminobenzoyl; ACH - 1-Amino-1-carboxy-cyclohexan; ACP - 1-Amino-1-carboxycyclopropan; Bip - Biphenylalanin; n-Bu - n-Butoxycarbonyl; Bz - Benzoyl; Bz(2-carboxy) - 2-Carboxybenzoyl; ButGly - tert-Butylglycyl; BOP - Benzotriazoyl-oxy-tris- (dimethylamino)-phosphonium-hexafluorphosphat; Cha - Cyclohexylalanin; Chex - 1-Carboxycyclohexyl; eAHA - Gammaaminohexanoyl; HBTU - O-Benzotriazoyl-N,N,N',N'- Tetramethyluronium-hexafluorphosphat; HOBt - 1- Hydroxybenzotriazol; Hyp - Trans-4-hydroxyprolinyl; hLeu - Homoleucyl; 2Nal - 2-Napthylalanin; NMM - N- Methylmorpholin; Piv - Pivoyl; 3pyr - 3-Pyridylalanin; Tic - 2-Carboxytetrahydrochinolyl; Tyr (NO&sub2;) - 3-Nitrotyrosin. DMF - Dimethylformamid; Fmoc - Fluorenylmethoxycarbonyl; HPLC - Hochdruckflüssigkeitschromatographie; Pfp - Pentafluorphenyl; tBoc - Tert-Butoxycarbonyl; tBu - Tert- Butyl; TFA - Trifluoressigsäure; Pmc - Pentamethylchroman; Pbf - Pentamethylbenzofuran; TBTU - 2-(1H-Benztrotriazol-1- yl)-1,1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluorborat; Trt - Trityl.
- p.Aba - 4-Aminobenzoyl; Aib - Aminoisobuttersäure; Bip - Biphenylalanin; nEu - n-Butyl; Bz - Benzoyl; Cmpi - Carboxymethylpiperazin; Deg - Diethylglycin; DIPEA - N,N- Diisopropylethylamin; HATU - O-(7-azabezotriazol-1-yl) - 1,1,3,3-tetramethyluronium-hexafluorphosphat; HOAT - 1- Hydroxy-7-azabenzotriazol; Naph - Naphthylalanin; 3.Pyr - 3-Pyridiylalanin; Tyr(NO&sub2;) - 3-Nitrotyrosin.
- 1. I, Schlechter und A. Berger, Biochem. Biophys. Res. Commun., 1967, 27, 157-162)
- 2. A. Carmel et al. FEBS Lett., 1973, 30, 11.
- 3. M. M. Mendal und I. Svendsen, J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1. 1995, 1591-1596,
- 4. M. Mendal und K. Breddam, Anal. Biochem. 1991, 195, 141-147,
- 5. T. Forster, Ann. Phys., 1948, 6, 55.
- 6. A. Yaron, A. Carmel und E. Katchalski-Katzir, Anal. Biochem. 1979, 95, 228 und darin enthaltene Querverweise.
- 7. S. A. Lett et al., Anal. Biochem., 1972. 50, 56.
- 8. R. Persscn et al. Anal. Biochem., 1977, 83, 2, 96.
- 9. I. Yu Filppova et al., Bioorg. Khim., 1986, 12, 1172.
- 10. J. Pohl et al., Anal. Biochem., 1987, 165, 96.
- 11. S. J. Pollack et al., J. Am, Chem. Soc. 1989. 111, 5961.
- 12. E. K Bratovanova und D. D. Petkov, Analytical Biochem. 1987, 162, 213.
- 13. J. Singh et al., J. Med. Chem., 1995, 38. 217-219 und darin enthaltene Querverweise.
- 14. M. Green et al. in Innovation and Perspectives in Solid Phase Synthesis' (R. Epton Ed.) Mayflower Worldwide Ltd., Birmingham, UK. 1994. 239-244.
- 15. J. R. Petihary et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 1991, 88. 11510-11514
- 16. J. Berman et al., J. Biol. Chem., 1992, 267, 1434- 1437.
- 17. H. Drevin, A, -T. Martin, J. Carlsson, S. Oscarsson, T. Lovaren. I. Hemmila und M. Kwiatkowski, WO89/10975, (5-5-1968)
- 18. A. J. Garman und N. G. Phillips, WO 94/28165 (27-5- 1993)
- 19. G. T. Wang und E. D. Matayoshi, E. P. 428000 (3-11- 1989)
- 20. G. A. Krafft. G. T. Wang und E. D. Matayoshi, EP 428000, 13-21-1989)
- 21. G. R. Marshall und M. V, Toth, USP, 5,164,300, (11- 12-1990).
- 22. G. R. Marshall und M. V. Toth, USP 5,011,910 (28- 12-1989).
- 23. K. T. Chapman, N. A. Thornberry, M. Maccoss J. R. Weidner. R. A. Mumford, W. K. Hagmann, EP 528487A (16-8-1991)
- 24. R. P. Haugland, WO 93/04077, (23-8-1991)
- 25. R. M. Valerio A. M. Bray N. J. Maeji, Int. J Peptide Protein Res., 1994, 44, 158-165
- 26. M. Bastos. N. J. Maeji und R. H. Abeles, Proc, natl. Acad. Sci., 1995, 92, 6738-6742.
- 27. "Solid Phase Peptide Synthesis", E. Atherton und R. C. Sheppard, IRL Press 1989.
- (1) ALLGEMEINE INFORMATIONEN:
- (i) ANMELDERIN:
- (A) NAME: PEPTIDE THERAPEUTICS LIMITED
- (B) STRASSE: 321 CAMBRIDGE SCIENCE PARK
- (C) STADT: CAMBRIDGE
- (D) STAAT: CAMBRIDGE
- (E) LAND: ENGLAND
- (F) POSTLEITZAHL: CB44WG
- (G) TELEFON: 01223 423333
- (H) TELEFAX: 01223 423111
- (ii) TITEL DER ERFINDUNG: Substrate und Inhibitoren proteolytischer Enzyme
- (iii)ANZAHL DER SEQUENZEN: 52
- (iv) MASCHINENLESBARES FORMULAR:
- (A) MEDIENTYP: Diskette
- (B) COMPUTER: IBM-kompatibler PC
- (C) BETRIEBSSYSTEM: PC-DOS/MS-DOS
- (D) SOFTWARE: PatentIn Release Nr. 1.0, Version Nr. 1.30 (EPO)
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 1:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRANGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Peptid
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "X bei Position 1 ist Abz"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Peptid
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "X bei Position 4 ist Nle"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Peptid
- (B) ORT: 6
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "X bei Position 6 ist Tyr(NO2)" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 1:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 2:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist Abz"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 6
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 6 ist Tyr(NO2)" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 2:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 3:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist Abz"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 6
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 6 ist Tyr(NO2)" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 3:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 4:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist Abz"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 6
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 6 ist Tyr(NO2)" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 4:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 5:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (E) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist Abz"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist hLeu"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 6
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 6 ist Tyr(NO2)" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 5.
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 6:
- (I) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (H) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN; /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist Abz"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist Cha"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Peptid
- (B) ORT: 6
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 6 ist Tyr(NO2)" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 6:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 7:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist Abz"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 6
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 6 ist Tyr(NO2)" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 7:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 8:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (E) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist Abz"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist 3pyr"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 6
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 6 ist Tyr(NO2)" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 8:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 9:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist Abz"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle.
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist hLeu"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 6
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 6 ist Tyr(NO2)" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 9:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 10:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist Abz"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 3
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 3 ist Met (O) "
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist hLeu"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 6
- (C) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 6 ist Tyr(NO2)" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 10:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 11:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist Abz"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist hLeu"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 6
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 6 ist Tyr(NO2)" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 11:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 12:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist Abz"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist hLeu"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 6
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 6 ist Tyr(NO2)" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 12:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 13:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist Abz"
- (ix) MERKMAL
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 2
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 2 ist Met (O) "
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist hLeu"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 6
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 6 ist Tyr(NO2)" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 13:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 14:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LANGE: 7 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 2
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 2 ist 3pyr"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist hLeu"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 6
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 6 ist Tyr(NO2)" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 14:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 15:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist Abz"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 2
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 2 ist 2Nal"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist hLeu"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 6
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 6 ist Tyr(NO2)" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 15:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 16:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist Abz"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (3) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist hLeu"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 6
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 6 ist Tyr(NO2)" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 16:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 17:
- (I) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist Abz"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 2
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 2 ist Cha"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist hLeu"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 6
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 6 ist Tyr(NO2)" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 17:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 18:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist Abz"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 2
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 2 ist Bip"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist hLeu"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 6
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 6 ist Tyr(NO2)" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 18:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 19:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LANGE: 7 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist Abz"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 2
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 2 ist Bip"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist hLeu"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 6
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 6 ist Tyr(NO2)" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 19:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 20:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist Abz"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 2
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 2 ist Bip"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist hLeu"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 6
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 6 ist Tyr(NO2)" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 20:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 21:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist Abz"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 2
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 2 ist Bip"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist hLeu"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 6
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 6 ist Tyr(NO2)" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 21:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 22:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL: 1
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT; 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist Abz"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 2
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 2 ist Bip"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist hLeu"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 6
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 6 ist Tyr(NO2)" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 22:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 23:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist Abz"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 2
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 2 ist Bip"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist hLeu"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 5
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 5 ist Abu"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 6
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 6 ist Tyr(NO2)" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 23:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 24:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist Abz"
- (ix) MERKMAL;
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 2
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 2 ist Bip"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Produkt = "X" /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist hLeu"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 5
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 5 ist Cha"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 6
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 6 ist Tyr(NO2)" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 24:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 25:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist Abz"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 2
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 2 ist Bip"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist hLeu"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 5
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 5 ist Met(0)"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 6
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 6 ist Tyr(NO2)" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 25:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 26:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist Abz"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 2
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 2 ist Bip"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist hLeu"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 6
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 6 ist Tyr(NO2)" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 26:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 27:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist Abz"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 2
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 2 ist Bip"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist hLeu"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 5
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 5 ist 3pyr"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 6
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 6 ist Tyr(NO2)" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 27:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 28:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist Abz"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 2
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaä bei Position 2 ist Bip"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist hLeu"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 5
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 5 ist BuGly"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 6
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 6 ist Tyr(NO2)" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 28:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 29:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist Abz"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 2
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 2 ist Bip"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist hLeu"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 5
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 5 ist Hyp"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 6
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 6 ist Tyr(NO2)" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 29:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 30:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 8 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist Abz"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 2
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 2 ist Naph"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 5
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 5 ist Nle"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 7
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 7 ist Tyr(NO2)" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 30:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 31:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LANGE: 8 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: I
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist Abz"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 2
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 2 ist Bip"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: S
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 5 ist Nle"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 7
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 7 ist Tyr(NO2)" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 31:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 32:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 8 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist Abz"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 5
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 5 ist Nle"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 7
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 7 ist Tyr(NO2)" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 32:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 33:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 8 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist Abz"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 5
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 5 ist Nle"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 7
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 7 ist Tyr(NO2)" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 33:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 34:
- (I) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LANGE: 4 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist N-benzoyl"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist 1-Norleucin-brommethylketon" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 34:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 35:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE; unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist N-benzoyl"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist L-Norleucin-2,6- bis(trifluormethyl)benzoyloxomethylketon" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 35:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 36:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LANGE: 4 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL;
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist L-Norleucin-2,6- bimethylbenzyloxomethylketon" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 36:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 37:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LANGE.: 4 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) ME-R-KMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position [*16] ist L-Norleucin-2- hydroxybenzoyloxomethylketon" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 37:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 38:
- (I) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist N-benzoyl"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaä bei Position 4 ist L-Norleucin-2,6- dichlorbenzoyloxomethylket..." (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 38:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 39:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist N-benzoyl"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist L-Norleucinbenzoyloxomethylketon" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 39:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 40:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren 2
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist N-benzoyl"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist 1-Norleucin-2,3,4,5,6- pentafluotbenzoyloxomethylketon" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 40:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 41:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position I ist Benzoyl"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist L-Norleucin-1,1- dimethylpropyloxymethylketon" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 41:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 42:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
- (H) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist N-benzoyl"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist L-Norleucin"
- (ix) MERKMAL;
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 5
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 5 ist N(benzyloxycarbonyl)-D- serinyl-(0-tert-butyl)oxymethylketon" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 42:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 43:
- (I) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist L-Norleucin"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 5
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 5 ist N(-benzyloxycarbonyl)-D- serinoxymethylketon" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 43:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 44:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist N-benzoyl"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist L-Norleucin"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT:. 5
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 5 ist 2-Furanoxymethylketon" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 44:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 45:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LANGE: 4 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist N-benzoyl"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist L-Norleucin-2,6- dichlorphenylacyloxymethylketon" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 45:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 46:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LANGE: 4 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist Etyhl-(s)-(e)-3-TERT- BUTOXY-CARBONYL"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist Amino-6-methyl-hept-2- enoat" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 46:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 47:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist (S)-(E)-3- (tertbutoxycarbonyl)
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist Amino-6-methyl-hept-2- säure" [*15] (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 47:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 48:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist 1,1,1-Trifluorethyl-(S)- (E)-3-(tertbutoxycarbonyl)"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist Amino-6-methyl-hept-2- enoat" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 48:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 49:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LANGE: 4 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist Ethyl-(S)-(E)-3-(N- benzoyl)"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist Amino-6-methyl-hept-2- enoat" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 49:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 50:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist (S)-(E)- 3(Tertbutoxycarbonyl)"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist Amino-1-phenylsulfonyl-5- methyl-1-hexen" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 50:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 51:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist (S)-(E)-3- tertbutöxycarbonyl"
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist Amino-1-methylsulfonyl-5- methyl-1-hexen" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 51:
- (2) INFORMATIONEN FÜR SEQ ID Nr.: 52:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKEN:
- (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) STRÄNGIGKEIT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: unbekannt
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 1
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 1 ist Diehtyl(S)-(E)-3((tertbutoxycarbonyl)) [*17]
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: modifizierte Stelle
- (B) ORT: 4
- (D) WEITERE INFORMATIONEN: /Hinweis = "Xaa bei Position 4 ist 5-Methylhexenylsulfonat" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID Nr.: 52:
Claims (27)
1. Komplementäres Paar Verbindungsbibliotheken L1 und L2, die einen Satz
bilden, der kombinatorische FRET-Verbindungen der folgenden Formel enthält:
Aa-Bb-Cc-Dd-n(Ee)-Ff-Gg
wobei:
A einen durch F intern gelöschten Fluoreszor [*1] repräsentiert;
B, C, D und E Gruppen repräsentieren, so dass die leicht spaltbare Bindung
zwischen zwei von diesen Gruppen eine geeignete Bindung ist;
F einen Löscher repräsentiert, der den Fluoreszor A intern löschen kann; und
wobei alle Verbindungen in wässriger Lösung vorliegen; und
n eine ganze Zahl zwischen 1 und 4, einschließlich, repräsentiert;
so dass a x b x c x d x e x f x g = Mn Verbindungen in jeder Bibliothek entstehen,
wobei eine vorbestimmte Anzahl (P1, P2) an Gemischen vorhanden ist, die jeweils
aus einer vorbestimmten Anzahl (Q1, Q2) individueller identifizierbarer
Verbindungen in jeder Bibliothek bestehen, wobei sowohl L1 als auch L2 dieselben
Mn Verbindungen enthalten, wobei jedoch zwei beliebige Verbindungen, die
zusammen in einem Gemisch von Q1 Verbindungen von L1 zu finden sind, nicht
zusammen in irgendeinem der P2 Gemische von L2 zu finden sind.
2. Verfahren zum Screenen nach Enzymaktivität, wobei die Aktivität die
Interaktion von proteolytischem Enzym, das in eine Mulde gegeben wird, mit einer
oder mehreren Verbindung(en) eines Gemischs in der Mulde ist, unter Verwendung
der Bibliotheken L1, L2 gemäß Anspruch 1, wobei die P1 Gemische von L1 und die
P2 Gemische von L2 jeweils getrennt in individuelle Mulden von Muldenplatten
gegeben werden, wobei die Muldenplatten Mulden haben, die in einem Format
angeordnet sind, das so ausgestaltet ist, dass es die Ableitung einer einzigartigen
aktiven Verbindungsformel von dem Vorhandensein von Aktivität in einer Mulde
von L1 und einer Mulde von L2 ermöglicht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Format einer allgemeinen
Entwindungsformel entspricht, wobei:
(ii) k = b.c.d.np.e
(iii) k = x.N.np
(iv) N = Rp.Cp
(v) K = X.Rp.Cp.np
(vi) b.c.d.e = X.Rp.Cp
(vii) Cp.e = X
(Viii) Rp.e = X, wenn Rp = Cp
und wobei
np = Anzahl von Primärplatten
ns = Anzahl von Sekundärplatten
Rp = Anzahl von Primärreihen
Rs = Anzahl von Sekundärreihen
Cp = Anzahl von Primärspalten
Cs = Anzahl von Sekundärspalten
K = Anzahl der Kombinationen von Verbindungen
N = Anzahl der Mulden auf einer Platte und
X = Anzahl der Verbindungen pro Mulde.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei
nP = 4
ns = 16
Rp = 8
Rs = 4
Cp = 10
C&sub5; = 5
K = 6400
N = 80
X = 20
5. Bibliothekenpaar nach Anspruch 1, wobei sich die leicht spaltbare Bindung
zwischen D und E befindet.
6. Bibliothekenpaar nach Anspruch 1, wobei A ein nichtsubstituiertes oder
substituiertes Anthranilsäure-Derivat repräsentiert.
7. Bibliothekenpaar nach Anspruch 1, wobei B, C, D und E unabhängig
natürliche oder unnatürliche Aminosäurereste repräsentieren.
8. Bibliothekenpaar nach Anspruch 1, wobei F ein nichtsubstituiertes oder
substituiertes 3-Nitrotyrosin-Derivat repräsentiert.
9. Bibliothekenpaar nach Anspruch 1, wobei die leicht spaltbare Bindung eine
geeignete Bindung ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer
nichtsubstituierten Amidbindung und einer Esterbindung.
10. Bibliothekenpaar nach Anspruch 1, wobei die Formel ferner G umfasst, das
gewährleistet, dass die Verbindung wasserlöslich ist.
11. Bibliothekenpaar nach Anspruch 10, das durch die Formel
A-B-C-D-n(E)-F-G repräsentiert ist, wobei A, B, C, D, E, F und n der Definition in
Anspruch 1 entsprechen und G einen hydrophilen Anteil repräsentiert, der kein
Enzymsubstrat ist.
12. Bibliothekenpaar nach Anspruch 10 oder 11 der allgemeinen Formel:
Abz-B-C-D-E-Tyr(NO2)-Asp-NH2
wobei
B = Valin> Alanin, Glutamin, Leucin, Phenylalanin
C = Alanin> > Glutamin oder Lysin
D = Leucin, Norleucin oder Alanin> Serin
E = Serin
13. Vorrichtung, umfassend einen Selbstentwindungssatz von Verbindungen
nach Anspruch 1, der die Erfindung neuartiger Inhibitoren von proteolytischen
Enzymen und eine schnelle Erzeugung von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen (SAR)
erleichtert, durch die Erfassung und Messung proteolytischer Enzymaktivität.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei jede Bibliothek ein Gemisch aus
Verbindungen umfasst, das durch die folgende Formel repräsentiert wird:
A-B&sub1;&submin;&sub1;&sub0; - C&sub1;&submin;&sub1;&sub0; - D&sub1;&submin;&sub8; - n(E&sub1;&submin;&sub2;) - F
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Formel ferner G umfasst, das
gewährleistet, das Verbindungen in der Bibliothek wasserlöslich sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei jede Bibliothek ein Gemisch aus
Verbindungen umfasst, das durch die folgende Formel repräsentiert wird:
A-B&sub1;&submin;&sub1;&sub0; - C&sub1;&submin;&sub1;&sub0; - D&sub1;&submin;&sub8; - n(E&sub1;&submin;&sub2;) - F-G
wobei:
G einen hydrophilen Anteil repräsentiert, der kein Enzymsubstrat ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, wobei G einen Aspartylamidanteil
repräsentiert.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei die Bibliothek
1600n Verbindungen als 80n Gemische aus 20 verschiedenen, identifizierbaren
Verbindungen umfasst.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Gemische aus 20 verschiedenen,
identifizierbaren Verbindungen getrennt in jeweils 80 Mulden einer Mikrotiterplatte
gegeben werden.
20. Verwendung eines kombinatorischen FRET-Bibliothekenpaares nach
Anspruch 1 in einem Verfahren zum schnellen Erzeugen von
Struktur-Aktivitäts-Beziehungen (SAR), umfassend das Erfassen und Messen von
proteolytischer Enzymaktivität, indem mit einem Bibliothekenpaar kombinatorischer
FRET-(Fluoreszenz-Resonanzenergietransfer)-Moleküle ein Test durchgeführt
wird, um ein Substrat oder Substrate für das Enzym zu finden.
21. Verwendung eines kombinatorischen FRET-Bibliothekenpaares nach
Anspruch 1 in einem Verfahren zum Erfassen und Messen proteolytischer
Enzymaktivität mit Verbindungen der Bibliothek.
22. Verfahren zum Identifizieren und Synthetisieren eines Inhibitors für ein
proteolytisches Enzym, das die folgenden Schritte umfasst: Erfassen und Messen
proteolytischer Enzymaktivität, indem mit einem Bibliothekenpaar kombinatorischer
FRET- (Fluoreszenz-Resonanzenergietransfer-) Moleküle nach Anspruch 1 ein
Test durchgeführt wird, Entwinden der Bibliothek, um ein Substrat oder Substrate
für das Enzym zu finden, und Synthetisieren eines Inhibitors auf der Basis des
Substrats bzw. der Substrate.
23. Hemmtest unter Verwendung eines FRET-Moleküls, das anhand des
Verfahrens von Anspruch 2 als ein Substrat für das Enzym identifiziert wurde,
wobei das Molekül mit dem Enzym separat anhand einer Liste möglicher
inhibitoren getestet wird.
24. Verfahren zum schnellen Erzeugen von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen
(SAR), umfassend das Erfassen und Messen proteolytischer Enzymaktivität, indem
mit einem Bibliothekenpaar kombinatorischer FRET-
(Fluoreszenz-Resonanzenergietransfer-) Moleküle nach Anspruch 1 ein Test
durchgeführt wird, um ein Substrat oder Substrate für das Enzym zu finden.
25. Verfahren, umfassend das Identifizieren von (einem) Enzyminhibitor oder
-inhibitoren, wobei eine FRET-Verbindung, die mit dem Verfahren von Anspruch 2
als ein Substrat identifiziert wurde, in einem Hemmtest mit dem Enzym separat
anhand einer Liste möglicher Inhibitoren verwendet wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei der Test unter Verwendung der
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19 durchgeführt wird.
27. Verfahren nach einem der vorherigen Verfahrensansprüche, wobei die
Verbindungen des Bibliothekenpaares unter Anwendung einer Festphasentechnik
synthetisiert werden.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9608457.9A GB9608457D0 (en) | 1996-04-24 | 1996-04-24 | Inhibitors of proteolytic enzymes |
GBGB9616115.3A GB9616115D0 (en) | 1996-07-31 | 1996-07-31 | Substrate and inhibitors of proteolytic enzymes |
GBGB9624584.0A GB9624584D0 (en) | 1996-11-27 | 1996-11-27 | Substances and inhibitors of proteolytic enzymes |
PCT/GB1997/001157 WO1997040065A2 (en) | 1996-04-24 | 1997-04-24 | Substrates and inhibitors of proteolytic enzymes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69705838D1 DE69705838D1 (de) | 2001-08-30 |
DE69705838T2 true DE69705838T2 (de) | 2002-04-11 |
Family
ID=27268257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69705838T Expired - Fee Related DE69705838T2 (de) | 1996-04-24 | 1997-04-24 | Substrate und inhibitoren von proteolytischen enzymen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6528275B1 (de) |
EP (2) | EP0906333B1 (de) |
JP (2) | JP4215822B2 (de) |
AT (1) | ATE203545T1 (de) |
AU (2) | AU706855B2 (de) |
CA (2) | CA2252408A1 (de) |
DE (1) | DE69705838T2 (de) |
DK (1) | DK0906333T3 (de) |
ES (1) | ES2162277T3 (de) |
WO (2) | WO1997042216A1 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6149869A (en) * | 1996-10-23 | 2000-11-21 | Glaxo Wellcome Inc. | Chemical synthesizers |
US6042789A (en) * | 1996-10-23 | 2000-03-28 | Glaxo Group Limited | System for parallel synthesis of organic compounds |
EP0937253A1 (de) * | 1996-10-31 | 1999-08-25 | Novalon Pharmaceutical Corporation | Identifizierung von medikamenten zur verwendung von kombinatorischen bibliotheken |
US6617114B1 (en) | 1996-10-31 | 2003-09-09 | Karo Bio Ab | Identification of drug complementary combinatorial libraries |
US6054325A (en) * | 1996-12-02 | 2000-04-25 | Glaxo Wellcom Inc. | Method and apparatus for transferring and combining distinct chemical compositions with reagents |
US6083761A (en) * | 1996-12-02 | 2000-07-04 | Glaxo Wellcome Inc. | Method and apparatus for transferring and combining reagents |
GB9722818D0 (en) * | 1997-10-30 | 1997-12-24 | Peptide Therapeutics Ltd | A method for mapping the active sites bound by enzymes that covalently modify substrate molecules |
WO1999026902A1 (en) * | 1997-11-26 | 1999-06-03 | Peptide Therapeutics Limited | A solid-phase technology for the preparation of combinatorial libraries through amide-bond anchoring |
US6083682A (en) * | 1997-12-19 | 2000-07-04 | Glaxo Group Limited | System and method for solid-phase parallel synthesis of a combinatorial collection of compounds |
MY153569A (en) | 1998-01-20 | 2015-02-27 | Mitsubishi Tanabe Pharma Corp | Inhibitors of ?4 mediated cell adhesion |
US6569636B2 (en) * | 1998-05-29 | 2003-05-27 | Hawaii Biotechnology Group, Inc. | Assay for modulators of metallo-enzyme activity |
DE19925402C2 (de) * | 1999-06-02 | 2001-12-20 | Molecular Machines & Ind Gmbh | Screening von Target-Ligand-Wechselwirkungen |
AU2001262906A1 (en) * | 2000-02-11 | 2001-08-20 | Cellomics, Inc. | Peptide biosensors for anthrax protease |
JP2002250730A (ja) * | 2001-02-27 | 2002-09-06 | Shinwa Kako Kk | 分子センサー及びその製造方法 |
MY140707A (en) | 2002-02-28 | 2010-01-15 | Mitsubishi Tanabe Pharma Corp | Process for preparing a phenylalanine derivative and intermediates thereof |
JP2005535710A (ja) * | 2002-08-09 | 2005-11-24 | トランス テック ファーマ,インコーポレイテッド | アリールおよびヘテロアリール化合物ならびに凝固を調節する方法 |
US7459472B2 (en) | 2003-08-08 | 2008-12-02 | Transtech Pharma, Inc. | Aryl and heteroaryl compounds, compositions, and methods of use |
US7208601B2 (en) | 2003-08-08 | 2007-04-24 | Mjalli Adnan M M | Aryl and heteroaryl compounds, compositions, and methods of use |
US8015064B2 (en) * | 2005-04-20 | 2011-09-06 | At&T Intellectual Property I, Lp | System and method of providing advertisements to cellular devices |
ATE442438T1 (de) * | 2005-07-26 | 2009-09-15 | Council Scient Ind Res | Verfahren zur identifizierung von die stresstoleranz in hefe erhíhenden genen sowie verwendung dieser gene zur verbesserung von hefestämmen |
US9267952B2 (en) | 2008-11-05 | 2016-02-23 | Morphosys Ag | Deconvolution method |
EP2189536A1 (de) * | 2008-11-20 | 2010-05-26 | Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO | Schnelle Anthrax-Diagnose auf FRET-Basis |
WO2010059051A2 (en) * | 2008-11-20 | 2010-05-27 | Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno | Rapid fret based pathogen diagnosis |
KR102668696B1 (ko) | 2012-01-12 | 2024-05-29 | 예일 유니버시티 | E3 유비퀴틴 리가아제에 의한 표적 단백질 및 다른 폴리펩티드의 증진된 분해를 위한 화합물 및 방법 |
GB201311888D0 (en) | 2013-07-03 | 2013-08-14 | Glaxosmithkline Ip Dev Ltd | Novel compounds |
GB201311891D0 (en) | 2013-07-03 | 2013-08-14 | Glaxosmithkline Ip Dev Ltd | Novel compound |
WO2017079267A1 (en) | 2015-11-02 | 2017-05-11 | Yale University | Proteolysis targeting chimera compounds and methods of preparing and using same |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0428000A1 (de) | 1989-11-03 | 1991-05-22 | Abbott Laboratories | Fluorogene Substrate zum Nachweis von proteolytischer Enzymaktivität |
US5164300A (en) | 1989-12-28 | 1992-11-17 | Washington University | Method for determining activity of retroviral protease |
US5011910A (en) * | 1989-12-28 | 1991-04-30 | Washington University | Reagent and method for determining activity of retroviral protease |
DK93990D0 (da) | 1990-04-17 | 1990-04-17 | Carlsberg As | Fluorogene peptider og deres anvendelse ved bestemmelse af enzymatisk aktivitet |
HU9201687D0 (en) | 1992-05-21 | 1992-08-28 | Arpad Furka | Preparation of sets from peptid mixtures with polycomponents and their use for the identification of biologically active peptides |
US5585275A (en) * | 1992-09-02 | 1996-12-17 | Arris Pharmaceutical Corporation | Pilot apparatus for peptide synthesis and screening |
JPH09506611A (ja) | 1993-12-15 | 1997-06-30 | コンビケム,インコーポレイテッド | 組合わせライブラリーおよびその使用法 |
US5506115A (en) | 1994-04-29 | 1996-04-09 | G. D. Searle & Co. | Reagent and method for determining activity of herpes protease |
US5738996A (en) * | 1994-06-15 | 1998-04-14 | Pence, Inc. | Combinational library composition and method |
JP2000503533A (ja) * | 1996-01-04 | 2000-03-28 | ネーデルランドセ・オルガニザテイエ・フール・テゲパスト―ナトウールベテンシヤツペリーク・オンデルツエク・テイエヌオー | 蛍光消光基質を用いたタンパク質分解酵素のアッセイ方法 |
US7135288B2 (en) * | 2002-09-27 | 2006-11-14 | Ut-Battelle, Llc | Combinatorial synthesis of ceramic materials |
-
1997
- 1997-04-24 US US09/171,680 patent/US6528275B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-24 DK DK97918252T patent/DK0906333T3/da active
- 1997-04-24 EP EP97918252A patent/EP0906333B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-24 AT AT97918252T patent/ATE203545T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-04-24 ES ES97918252T patent/ES2162277T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-24 AU AU26449/97A patent/AU706855B2/en not_active Ceased
- 1997-04-24 WO PCT/GB1997/001158 patent/WO1997042216A1/en not_active Application Discontinuation
- 1997-04-24 JP JP53786497A patent/JP4215822B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-24 CA CA002252408A patent/CA2252408A1/en not_active Abandoned
- 1997-04-24 AU AU26450/97A patent/AU728263B2/en not_active Ceased
- 1997-04-24 WO PCT/GB1997/001157 patent/WO1997040065A2/en active IP Right Grant
- 1997-04-24 EP EP97918253A patent/EP0906334A1/de not_active Withdrawn
- 1997-04-24 CA CA002252508A patent/CA2252508A1/en not_active Abandoned
- 1997-04-24 JP JP09539622A patent/JP2000512979A/ja not_active Abandoned
- 1997-04-24 DE DE69705838T patent/DE69705838T2/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-09-30 US US10/259,420 patent/US20030092067A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2162277T3 (es) | 2001-12-16 |
AU706855B2 (en) | 1999-06-24 |
EP0906333B1 (de) | 2001-07-25 |
EP0906334A1 (de) | 1999-04-07 |
AU728263B2 (en) | 2001-01-04 |
CA2252408A1 (en) | 1997-11-13 |
AU2645097A (en) | 1997-11-26 |
DE69705838D1 (de) | 2001-08-30 |
JP2000512979A (ja) | 2000-10-03 |
JP4215822B2 (ja) | 2009-01-28 |
US6528275B1 (en) | 2003-03-04 |
CA2252508A1 (en) | 1997-10-30 |
WO1997042216A1 (en) | 1997-11-13 |
JP2001501170A (ja) | 2001-01-30 |
WO1997040065A2 (en) | 1997-10-30 |
ATE203545T1 (de) | 2001-08-15 |
WO1997040065A3 (en) | 1997-12-04 |
AU2644997A (en) | 1997-11-12 |
DK0906333T3 (da) | 2001-11-12 |
US20030092067A1 (en) | 2003-05-15 |
EP0906333A2 (de) | 1999-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69705838T2 (de) | Substrate und inhibitoren von proteolytischen enzymen | |
Maeji et al. | Multi-pin peptide synthesis strategy for T cell determinant analysis | |
DE69432147T2 (de) | Topologisch getrennte kodierende festphasen-bibliotheken | |
Beyermann et al. | Rapid continuous peptide synthesis via FMOC amino acid chloride coupling and 4-(aminomethyl) piperidine deblocking | |
DE69429542T2 (de) | Selektiv spaltbare verbindungen, die auf iminodiessigsäure-ester-bindungen basieren | |
Meldal et al. | Direct visualization of enzyme inhibitors using a portion mixing inhibitor library containing a quenched fluorogenic peptide substrate. Part 1. Inhibitors for subtilisin Carlsberg | |
US20080200644A1 (en) | Method for inverse solid phase synthesis of peptides | |
RU2237673C2 (ru) | Способ ускоренного пептидного синтеза в растворе | |
DE3177306T2 (de) | Verfahren und Verbindungen zur Herstellung von H-ARG-X-Z-Y-TYR-R. | |
Mapelli et al. | Synthesis of four diastereomeric enkephalins incorporating cyclopropyl phenylalanine | |
AU657534B2 (en) | Peptide process | |
KASPARI et al. | Solid‐phase synthesis of peptide‐4‐nitroanilides | |
DE69604759T2 (de) | N alpha-2-(4-nitrophenylsulfonyl)ethoxycarbonyl-aminosäuren | |
Davies et al. | Internal resin capture—A self purification method for the synthesis of C-terminally modified peptides | |
Alam et al. | DNA-binding peptides searched from the solid-phase combinatorial library with the use of the magnetic beads attaching the target duplex DNA | |
EP0552368A1 (de) | Verfahren zur reinigung synthetischer peptide sowie in diesem verfahren verwendete kuppler und festphasenträger gebundene kuppler | |
Christensen et al. | Solid Phase Combinatorial Library of 1, 3‐Azole Containing Peptides for the Discovery of Matrix Metallo Proteinase Inhibitors | |
WO1999031124A1 (en) | Cholic acid-based scaffolds for multidimensional molecular presentation of peptides | |
JPH08509709A (ja) | N▲上α▼−メチルアルギニンを含有する血小板糖たんぱく▲II▼b/▲III▼a抑制剤の製造方法およびそれに用いる中間体化合物 | |
JPH1045798A (ja) | ペプチドの新規な合成方法 | |
US20050027100A1 (en) | Solid phase immobilized trifunctional linker | |
WO2004079370A1 (en) | Analysis of the proteome of a living cell by labelling the proteins in the intact cell | |
Maynard | Preparation of peptide thioacids |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |