DE69702965T2 - Verfahren zum betrieben eines tintenstrahldruckers - Google Patents
Verfahren zum betrieben eines tintenstrahldruckersInfo
- Publication number
- DE69702965T2 DE69702965T2 DE69702965T DE69702965T DE69702965T2 DE 69702965 T2 DE69702965 T2 DE 69702965T2 DE 69702965 T DE69702965 T DE 69702965T DE 69702965 T DE69702965 T DE 69702965T DE 69702965 T2 DE69702965 T2 DE 69702965T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink jet
- image
- inkjet
- printed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 17
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000003909 pattern recognition Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/21—Ink jet for multi-colour printing
- B41J2/2132—Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
- B41J2/2139—Compensation for malfunctioning nozzles creating dot place or dot size errors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/145—Arrangement thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/485—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes
- B41J2/505—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements
- B41J2/5056—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements using dot arrays providing selective dot disposition modes, e.g. different dot densities for high speed and high-quality printing, array line selections for multi-pass printing, or dot shifts for character inclination
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/485—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes
- B41J2/505—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements
- B41J2/515—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements line printer type
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K15/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
- G06K15/02—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
- G06K15/10—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers
- G06K15/102—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers using ink jet print heads
- G06K15/105—Multipass or interlaced printing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
- Ink Jet (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben von direkten Computer-Druckersystemen im All- gemeinen und Tintenstrahldruckern im Besonderen.
- In der EP 0023433 (Oberbegriff des Patentanspruchs 1) ist ein Hochgeschwindigkeits-Tintenstrahldrucker des Umlaufwalzentyps dargestellt und beschrieben, der einen Druckkopf zum Drucken eines Bildes auf einem Substrat während n Druckdurchläufen aufweist, wobei b = n x a ist, und wobei "b" der Tintenstrahlkopfabstand zwischen benachbarten Tintenstrahlköpfen und "a" der Tintenpunktzeilen- bzw. -linien-Abstand zwischen benachbarten Tintenpunktzeilen, d. h. eine Pixellänge, ist, wobei jeder Druckdurchlauf durch einen Walzenumlauf und das Umsetzen des Druckkopfes zwischen aufeinanderfolgenden Walzenumläufen entlang des Substrats durch einen Schritt, der gleich der Pixellänge ist, gekennzeichnet ist.
- Fig. 1 zeigt ein ellipsenförmiges Bild, das während drei Walzenumläufen eines solchen Tintenstrahldruckers mit fünf mit A, B, C, D und E bezeichneten Tintenstrahlköpfen gedruckt wurde. Zweckmäßigerweise werden die von den verschiedenen Tintenstrahlköpfen während jedes aufeinanderfolgenden Walzenumlaufs gedruckten Tintenpunktzeilen mit den Bezugsziffern 1, 2 und 3 bezeichnet. Es ist leicht zu sehen, daß das Bild unter dem Mangel leidet, daß ein einziger defekter Tintenstrahlkopf C, der beispielsweise eine blockierte Düse hat, ein unbedrucktes Band einer Breite hervorruft, die gleich dem Abstand zwischen den Tintenstrahlköpfen ist.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diesen und andere Nachteile im wesentlichen auszuräumen.
- Gemäß der erfindungsgemäßen Lehre wird ein Verfahren zum Betreiben eines Tintenstrahldruckers nach Patentanspruch 1 geschaffen.
- Nach der Lehre der vorliegenden Erfindung wird der Druckkopf relativ zum Substrat um einen Schritt umgesetzt, der größer als der Abstand zwischen den Tintenpunktzeilen ist, was dazu führt, daß benachbarte Tintenpunktzeilen von unterschiedlichen Tintenstrahlköpfen gedruckt werden. Der Hauptvorteil, der durch dieses Betriebsverfahren erzielt wird, besteht darin, daß im Falle eines betriebsunfähigen Tintenstrahlkopfes die von ihm zu druckenden Tintenstrahlzeilen entlang des Bildes auseinandergesetzt werden, anstatt sie zueinander benachbart in einem ungedruckten Band anzuordnen, wie es bisher bei einem oben beschriebenen herkömmlichen Tintenstrahldrucker auftritt, so daß ihr schädlicher Effekt auf die Bildqualität wesentlich weniger bemerkbar ist.
- Dieses Betriebsverfahren erfordert gegenüber dem herkömmlichen Tintenstrahldrucker einen längeren Druckkopf zum Drucken eines Bildes gleicher Größe. Dies liegt daran, daß zu jedem Zeitpunkt ein oder mehrere Tintenstrahlköpfe in inoperativen Druckpositionen entweder links oder rechts eines Substrats angeordnet sind. Während des Druckens eines Bildes werden somit einige oder alle Tintenstrahlköpfe in anfängliche inoperative Druckpositionen auf operative Druckpositionen umgesetzt, während einige oder alle Tintenstrahlköpfe in anfänglich operativen Druckpositionen auf inoperative Druckpositionen umgesetzt werden. Einige herkömmliche Tintenstrahldrucker können so umgebaut werden, daß sie in der oben beschriebenen Weise zum Drucken schmalerer als der üblichen Bilder betrieben werden.
- Der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Tintenpunktzeilen, die von einem speziellen Tintenstrahlkopf gedruckt werden, d. h., die Länge des Schritts "y", um die ein Druck kopf relativ zu einem Substrat in der zweiten Richtung umgesetzt wird, ist nicht willkürlich, sondern muß vielmehr eine Anzahl von Bedingungen erfüllen, die jetzt beschrieben werden, wobei angenommen sei, daß alle Parameter in den gleichen Einheiten angegeben sind. Die erste zu erfüllende Bedingung besteht darin, daß der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Tintenpunktzeilen eines speziellen Tintenstrahlkopfs gleich einem Vielfachen des Abstandes "a" zwischen benachbarten Tintenpunktzeilen bei einer gewünschten Zeilenauflösung, nämlich y = m&sub1; x a ist, wobei ml eine natürliche Zahl größer als 1 ist. Die zweite zu erfüllende Bedingung besteht darin, daß der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Tintenpunktzeilen eines speziellen Tintenstrahlkopfs ungleich einem Vielfachen des Tintenstrahlkopf- Abstandes "b" ist, nämlich y ≠ m² · b, wobei m&sub2; eine natürliche Zahl größer 0 ist, so daß die Tintenstrahlköpfe nicht zuvor besetzte Positionen relativ zu einem Substrat einnehmen können. Die dritte zu erfüllende Bedingung, die auch für herkömmliche Tintenstrahldrucker gilt, besteht darin, daß der Tintenstrahlkopf-Abstand "b" ein Vielfaches des Tintenpunktzeilen-Abstands "a" bei einer speziellen gewünschten Zeilenauflösung ist, nämlich b = n · a, wobei n eine natürliche Zahl größer als 0 ist. Im Hinblick auf die erste Bedingung y = m&sub1; x a muß jedoch zusätzlich m&sub1; > n sein und ml und n dürfen keinen gemeinsamen Nenner haben, so daß Tintenstrahlköpfe nicht zuvor besetzte Positionen einnehmen können.
- In Übereinstimmung mit herkömmlicher Praxis kann ein nach der Lehre der vorliegenden Erfindung betriebener Tintenstrahldrucker vorzugsweise bei einer oder mehreren voreingestellten Zeilenauflösungen drucken, beispielsweise bei einer niedrigen Zeilenauflösung von beispielsweise 40 lpi (Zeilen pro Zoll) oder einer hohen Zeilenauflösung von beispielsweise 60 lpi, wobei sich der Kompromiß für eine höhere Auflösung natürlich in einem niedrigeren Durchsatz aus drückt. Wie es im Stande der Technik bekannt ist, gilt für alle derartigen Zeilenauflösungseinstellungen die Beziehung b = n x a, aber für unterschiedliche Werte von n.
- Ein weiteres Merkmal eines Tintenstrahldruckers, der nach der Lehre der vorliegenden Erfindung betrieben wird, besteht darin, daß die durch einen defekten Tintenstrahlkopf bedingten ungedruckten Tintenpunktzeilen zumindest teilweise durch geeignete Manipulation von partiell gedruckten Tintenpunktzeilen in deren Nachbarschaft kompensiert werden können, so daß die von einem Beobachter wahrgenommene Bildqualität selbst dann wiederhergestellt wird, wenn ein Tintenstrahldrucker einen oder mehrere defekte Tintenstrahlköpfe hat. Die Kompensation einer unbedruckten Tintenpunktzeile kann, sofern dies möglich ist, durch Drucken einer zur unbedruckten Tintenpunktzeile benachbarten bedruckten Tintenpunktzeile mit entweder zusätzlichen Tintenpunkten oder größeren Tintenpunkten erreicht werden, um den ursprünglichen. Punkt-Prozentsatz wiederherzustellen. Bei Farbtintenstrahldruckern wird die oben beschriebene Kompensationstechnik für jede Primärfarbe separat angewendet.
- Die Erkennung eines defekten Tintenstrahlkopfs kann von einem Bediener beispielsweise während eines routinemaßigen Starts des Tages-Arbeitsvorgangs vorgenommen werden. Alternativ kann sie automatisch mit Hilfe eines speziellen Tintenstrahlkopf-Testmoduls mit Bildverarbeitungs- und Mustererkennungsfähigkeiten zur Verarbeitung eines Abbilds eines gedruckten Bildes, wie es von einer darauf gerichteten Kamera zur Verfügung gestellt wird, erreicht werden.
- Ebenfalls in Übereinstimmung mit der herkömmlichen Praxis druckt ein Tintenstrahldrucker, der nach der Lehre der vorliegenden Erfindung betrieben wird, vorzugsweise ein Bild als eine Matrix von Zellen, wobei jede Zelle ihrerseits als eine Matrix von Pixeln gedruckt wird. Wie im Stande der Technik bekannt, erfüllt ein Abstand "c" zwischen benachbarten Zellen in der Richtung, in der der Druckkopf intermit tierend verschoben wird, die folgenden beiden Beziehungen: c = m&sub4; · a und b = m&sub5; · c, wobei m&sub4; und m&sub5; natürliche Zahlen größer als 0 sind. Der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Tintenpunktzeilen eines speziellen Tintenstrahlkopfs ist vorzugsweise größer als der Abstand "c", so daß ein spezieller Tintenstrahlkopf maximal eine Tintenpunktzeile in jeder einzelnen Zelle druckt. In diesem Falle wird die Kompensation einer ungedruckten Tintenpunktzeile vorzugsweise auf Zellenniveau in dem Sinne durchgeführt, daß Tintenpunktzeilen innerhalb einer Zelle, die eine ungedruckte Tintenpunktzeile enthalten, sofern dies möglich ist, entweder mit zusätzlichen Tintenpunkten oder größeren Tintenpunkten gedruckt werden, um den ursprünglichen Punkt-Prozentsatz wiederherzustellen. In dem Falle, daß eine ungedruckte Tintenpunktzeile am Rande einer Zelle auftritt, kann deren Punktanteil oder -prozentsatz durch Modifizieren der benachbarten bedruckten Tintenpunktzeile in der Nachbarzelle wiederhergestellt werden.
- Tintenstrahldrucker nach der Lehre der vorliegenden Erfindung können entweder vom Drehwalzentyp oder vom Flachbetttyp sein. Darüber hinaus können sie vom "kontinuierlichen" Tintenstrahldruckertyp, bei dem jeder Tintenstrahlkopf einen kontinuierlichen Strom von Tintentröpfchen liefert, von denen einige in einer durch das Erscheinungsbild eines zu druckenden Bildes bestimmten Weise an gewünschten Druckstellen auf ein Substrat treffen, während andere weggeschafft werden, oder vom "Impuls-" oder "Drop-on- Demand"-Tintenstrahldruckertyp sein, bei dem jeder Tintenstrahlkopf unabhängig betätigt wird, um Tintentropfen in einer durch das Erscheinungsbild eines zu druckenden Bildes bestimmten Weise auszuspritzen.
- Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung, und um zu zeigen, wie die Erfindung in der Praxis ausgeführt werden kann, wird jetzt anhand eines nicht beschränkenden Beispiels Bezug genommen auf die begleitenden Zeichnungen, in denen:
- Fig. 1 ein ellipsenförmiges Bild darstellt, das von einem herkömmlichen Tintenstrahldrucker mit einem defekten Tintenstrahlkopf in der Form einer blockierten Düse gedruckt wird;
- Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines Tintenstrahldruckers des Drehwalzentyps, der nach den Lehren der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist und betrieben wird;
- Fig. 3 ist eine Frontansicht des Druckkopfs des Tintenstrahldruckers gemäß Fig. 2 mit vier Tintenstrahlkopfreihen für einen Vierfarb-Druckprozeß;
- Fig. 4 ist ein Ablaufdiagramm, das das Verfahren zum Betreiben des Tintenstrahldruckers gemäß Fig. 2 darstellt;
- Fig. 5 stellt das gleiche ellipsenförmige Bild dar, welches von dem Tintenstrahldrucker gemäß Fig. 2 gedruckt ist, der einen durch Düsenblockierung defekten Tintenstrahlkopf hat;
- Fig. 6A-6C veranschaulichen die Betriebsweise des Tintenstrahldruckers gemäß Fig. 2 zum Korrigieren des Bildes gemäß Fig. 5;
- Fig. 7 ist eine schematische Ansicht eines Flachbett- Tintenstrahldruckers, der nach den Lehren der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist und betrieben wird.
- Fig. 2 zeigt einen allgemein mit 1 bezeichneten Tintenstrahldrucker des "Drop-on-Demand"-Typs, der eine mit Öffnungen versehene Walze 2 enthält, die ein entfernbares Substrat 3 führt, das vorzugsweise durch Anlegen eines Vakuums an dessen Unterseite gesichert wird. Die Walze 2 ist um eine Achse 4 unter der Steuerung einer Walzen-Steuereinrichtung 5 drehbar, die Bestandteil einer Tintenstrahldrucker- Steuereinrichtung 6 zum Steuern des Betriebs des Tinten strahldruckers 1 ist. Jedes Substrat 3 wird in einer herkömmlichen Weise entweder manuell oder automatisch auf die Trommel 2 aufgebracht und von dieser abgenommen.
- Ein Druckkopfwagen 8 ist parallel zur Achse 4 montiert und unter der Steuerung der Druckkopfwagen-Steuereinrichtung in dieser Richtung verschiebbar. Der Druckkopfwagen 8 enthält einen Druckkopf 10, der sich entsprechend der maximalen Breite des zu bedruckenden Substrats 3 über nahezu die gesamte Länge der Walze 2 erstreckt. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, weist der Druckkopf 10 vier Tintenstrahlkopfreihen 11, 12, 13 und 15 zum Drucken der 4 Primärfarben CMYK, nämlich Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz, auf. Jede Tintenstrahlkopfreihe 11, 12, 13 und 15 wird aus einem speziellen Reservoir 11', 12', 13' bzw. 15' mit Tinte versorgt. Die Tintenstrahlköpfe der verschiedenen Reihen sind gegeneinander versetzt, damit gewährleistet ist, daß sie keine verschiedenfarbigen Tintenstrahlzeilen übereinanderlegen, was zu einem Mischeffekt und dadurch zu einer Verschlechterung der Druckqualität führen könnte.
- Einzelne Tintenstrahlköpfe werden von einem Tintenstrahlkopftreiber 16 betätigt, der von einem Pixelmustergenerator 17 angesteuert wird, welcher entsprechend den Punkt-Prozentwerten jeder Farbe in dieser Zelle bestimmt, welche Pixel einer bestimmten Zelle mit Punkten zu füllen sind, sowie die Punktfläche jedes der ausgewählten Punkte. Der Pixelmustergenerator 17 enthält eine Bibliothek von Mustern zur Erzeugung unterschiedlicher Punktanteile bzw. - prozentsätze. In einigen Fällen enthält die Bibliothek nur ein einziges Muster zum Erreichen eines speziellen Punktanteils, beispielsweise eines 0%- oder 100%-Puriktanteils. In der Praxis wird jedoch jede Zelle von einer m · n-Pixelmatrix, beispielsweise 6 · 6, dargestellt, so daß es eine große Anzahl möglicher Muster zur Einstellung eines speziellen Punktanteils, beispielsweise 40% Punktanteil, gibt. In einem einfacheren Fall gibt es beispielsweise 4 Muster, die einen 25% Punktanteil in einer 2 · 2-Zellenmatrix, nämlich durch einen Punkt in einer Ecke der Zellenmatrix erreichen. Das Eingangssignal für den Pixelmustergenerator 17 wird aus einer externen Datenquelle 18, beispielsweise einem entnehmbaren Medium, z. B. einer optischen Platte, oder einem Desk- Top-Publishing-System (DTP) zur Verfügung gestellt.
- Der Betrieb der Tintenstrahlköpfe des Druckkopfs 10 wird von einem Tintenstrahlkopf-Testmodul 19 überwacht, das Bildverarbeitungs- und Mustererkennungsfähigkeiten zur Verarbeitung des Bildes eines gedruckten Bildes hat, wie es beispielsweise von einem On-Line- oder Off-Line-Bilderfassungsgerät, beispielsweise einer darauf gerichteten Kamera 20, zur Verfügung gestellt wird. Sofern festgestellt wird, daß eine oder mehrere Tintenstrahlköpfe defekt sind, typischerweise aufgrund einer blockierten Düse, aktualisiert das Tintenstrahlkopf-Testmodul 19 den Pixelmustergenerator 17 entsprechend, so daß gewisse Muster, die sonst eine Betätigung von defekten Tintenstrahlköpfen erforderlich machen würden, zeitweilig nicht generiert werden.
- Die Prinzipien des Betriebs des Tintenstrahldruckers 1 werden jetzt unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben. Als erstes lädt eine Bedienungsperson eine ein zu druckendes Pixelbild enthaltende Datei aus einer geeigneten Quelle, beispielsweise einer optischen Platte, herunter. Die Bedienungsperson wählt dann die gewünschte Zeilenauflösung, mit der das Bild gedruckt werden soll aus einem verfügbaren Bereich von Zeilenauflösungen des Tintenstrahldruckers 1. Schließlich wählt die Bedienungsperson den gewünschten Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Tintenpunktzeilen eines Tintenstrahlkopfs aus dem zur Verfügung stehenden Abstandsbereich aus, was wiederum die Länge des Schritts "y" vorschreibt, um den der Druckkopfwagen 8 zwischen aufeinanderfolgenden Umläufen der Walze 2 verschoben bzw. umgesetzt wird.
- Auf der Grundlage dieser Auswahl bestimmt die Tintenstrahldrucker-Steuereinrichtung 6 die Anzahl der Schritte n, um die der Druckkopfwagen 8 verschoben werden muß, um ein Bild einer vorgegebenen Breite bei der vorgegebenen Zeilenauflösung zu drucken. Danach wählt der Pixelmustergenerator 17 ein Muster von Punkten für jede Farbe jeder Zelle nach seinem Punkt-Prozentsatz aus seiner Bibliothek aus. Der Pixelmustergenerator 17 stellt die Muster dem Tintenstrahlkopftreiber 16 zur Verfügung, welcher die benötigten Tintenstrahlköpfe entsprechend dem Erscheinungsbild des zu druckenden Bildes während aufeinanderfolgender Umläufe der Walze 2 betätigt, wobei der Druckkopfwagen 8 zwischen aufeinanderfolgenden Walzenumläufen um den Schritt y vorgerückt wird.
- Ein Beispiel für das Betreiben des Tintenstrahldruckers 1 zum Drucken des gleichen ellipsenförmigen Bildes, wie das in Fig. 1 gezeigte, während der gleichen 3 Walzenumläufe ist in Fig. 5 gezeigt. Wie zuvor sind die während jedes Walzenumlaufs gedruckten Tintenstrahlzeilen jeweils mit den Bezugsziffern 1, 2 und 3 für den ersten, zweiten bzw. dritten Walzenumlauf bezeichnet. Der Druckkopf 10 weist 7 Tintenstrahlköpfe, bezeichnet mit P, Q, R, S, T, U und V auf, von denen die Tintenstrahlköpfe P und Q in anfänglich inoperativen Druckpositionen und die Tintenstrahlköpfe R, S, T, U und V in anfänglich operativen Druckpositionen in der anfänglichen Ausgangsposition des Druckkopfwagens 8 angeordnet sind.
- Daher wird in diesem Falle für einen dem Abstand zwischen vier Tintenpunktzeilen gleichen Schritt "y" das Drucken des ellipsenförmigen Bildes durch Betätigen der Tintenstrahlköpfe R, S, T, U und V in der anfänglichen Ausgangsposition des Druckkopfwagens 8 während der ersten Walzenumdrehung erreicht, wobei die Tintenstrahlköpfe Q, R, S. T und U während der zweiten Walzenumdrehung und die Tintenstrahlköpfe P, Q, R, S und T während der dritten und letzten Walzenumdrehung betätigt werden. Es ist daher leicht zu sehen, daß während des Umsetzens der Tintenstrahlköpfe P und Q aus inoperativen Druckpositionen in operative Druckpositionen während des Verschiebens des Druckkopfwagens 8 die Tintenstrahlköpfe U und V aus operativen Druckpositionen in inoperative Druckpositionen umgesetzt werden.
- Sofern der Tintenstrahlkopf S durch eine blockierte Düse defekt ist, ist leicht zu sehen, daß die dadurch ungedruckten Tintenpunktzeilen, gezeigt als S1, S2 und S3, im gegenseitigen Abstand angeordnet und daher für einen Betrachter weniger auffällig sind als in dem Falle, daß sie, wie dies bisher der Fall war und in der Beschreibungseinleitung beschrieben wurde, nebeneinander angeordnet sind, wie durch Vergleich der ellipsenförmigen Bilder in Fig. 5 und in Fig. 1 am besten zu sehen ist.
- Die Bildqualität des in Fig. 5 gezeigten ellipsenförmigen Bildes kann mit Hilfe des Tintenstrahlkopf-Testmoduls 19 noch weiter verbessert werden, wie nachfolgend erläutert wird. Unter der Annahme, daß beispielsweise alle Tintenstrahlköpfe P, Q, R und S operativ sind, zeigt Fig. 6A eine 4-x-4-Pixelzelle mit beispielsweise einem 50% -Punktanteilswert, erreicht durch jede der Tintenpunktzeilen, die von deren entsprechenden Tintenstrahlköpfen mit 2 Tintenpunkten nach Maßgabe des Pixelmustergenerators 17 gedruckt werden. Wie jedoch in Fig. 6B gezeigt ist, würde die gleiche Zelle einen Punktanteilswert von nur etwas weniger als beispielsweise 30% in dem Falle enthalten, daß der Tintenstrahlkopf funktionsunfähig ist. In einem solchen Falle würde der Tintenstrahlkopf-Testmodul 19 den Pixelmustergenerator 17 bzgl. des Status des Tintenstrahlkopfs S aktualisieren, so daß der Pixelmustergenerator 17 den Tintenstrahlkopftreiber 16 anweisen kann, die operativen (funktionsfähigen) Tintenstrahlköpfe P, R und Q so zu betätigen, daß die Zelle mit dem gewünschten 50% Punktanteilswert, beispielsweise wie in Fig. 6C gezeigt, gedruckt wird.
- Fig. 7 zeigt einen Flachbett-Tintenstrahldrucker 23 mit einem ein Substrat tragenden Flachbett 24, das eine Hin- und Herbewegung in einer ersten Richtung ausführt, und mit einem Druckkopfwagen 25, der einen Druckkopf 26 mit Tintenstrahlköpfen zum Drucken paralleler Tintenpunktzeilen auf ein Substrat 27 während einer Vorwärtsbewegung des Flachbetts 24 trägt. In diesem Fälle wird das Drucken eines Bildes daher durch wiederholtes Rückführen des Flachbetts 24 in dessen Ausgangsposition durch einen Rücklaufschritt erreicht, wobei der Druckkopfwagen 25 in einer Querrichtung relativ zum Flachbett 24 durch einen Schritt "y" in der oben beschriebenen Weise bewegt wird, und wobei die Tintenstrahlköpfe in jeder neuen Position betätigt werden, während das Flachbett 24 über einen Vorwärtslauf verschoben wird, um das Bild über eine Anzahl von Vorwärtsläufen des Flachbetts 24 aufzubauen. Es ist einzusehen, daß aus zeitökonomischen Gründen der Rücklauf des Flachbetts 24 und der Bewegungsschritt des Druckkopfwagens 25 gleichzeitig ausgeführt werden können.
- Während die Erfindung unter Bezugnahme auf eine begrenzte Anzahl von Ausführungsbeispielen beschrieben worden ist, ist verständlich, daß viele Abwandlungen, Modifikationen und andere Anwendungen von einem Fachmann im Rahmen der beanspruchten Erfindung vorgenommen werden können.
Claims (8)
1. Ein Verfahren zum Betrieb eines Tintenstrahldruckers,
der einen Druckkopf zum Drucken eines Bildes auf einem
Substrat bei einer vorgegebenen Zeilenauflösung aufweist,
wobei sich der Druckkopf in einer zweiten Richtung über
nahezu die Gesamtlänge des Substrat-Trägermittels erstreckt
und relativ zum Substrat in eine erste Richtung und die
genannte, im wesentlichen orthogonal dazu verlaufende zweite
Richtung versetzbar ist, das Verfahren enthaltend die
folgenden Schritte:
(a) Verschieben des Druckkopfes in der ersten Richtung
zwischen Anfangs- und End-Druckpositionen zum Drucken von
Tintenstrahlzeilen auf das Substrat in einer durch die
Erscheinung des zu druckenden Bildes bestimmten Weise;
(b) Versetzen des Druckkopfes in der zweiten Richtung in
einem Schritt "y" zwischen aufeinanderfolgenden
Anfangsdruckpositionen des Druckkopfs; und
(c) Wiederholen der Schritte (a) und (b) während n
Druckdurchläufen, wobei b = n x a, "b" der Tintenstrahlkopf-
Abstand zwischen benachbarten Tintenstrahlköpfen und "a" der
Tintenpunkt-Zeilenabstand zwischen benachbarten
Tintenpunktzeilen bei der vorgegebenen Zeilenauflösung ist, wobei n
eine natürliche Zahl gleich oder größer als 1 ist;
dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbreite des
Druckkopfes in der zweiten Richtung größer als die Breite des auf
dem Substrat zu druckenden Bildes in dieser Richtung ist und
der Schritt "y" den folgenden Bedingungen genügt:
(i) y = ml x a, wobei ml eine natürliche Zahl gleich
oder größer als 2 ist;
(ii) y + m&sub2; · b, wobei m&sub2; eine natürliche Zahl gleich
oder größer als 1 ist;
(iii) m&sub1; > n ist; und
(iv) ml und n keinen gemeinsamen Nenner haben,
ausgenommen des Nenners mit dem Wert 1.
2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein gedrucktes
Bild durch eine Matrix von Zellen gebildet wird, bei der "c"
der Abstand "c" zwischen benachbarten, ein gedrucktes Bild
bildenden Zellen ist, und c = m&sub4; · a und m&sub4; eine natürliche
Zahl gleich oder größer als 2 und y > c ist.
3. Das Verfahren nach Anspruch 2, ferner enthaltend die
Schritte:
(d) Off-Line-Detektion eines reduzierten Graupegels
innerhalb eines Abschnitts des durch ein oder mehrere Zellen
gebildeten Druckbildes; und
(e) Einstellen des Punkt-Prozentsatzes einer oder
mehrerer, den Abschnitt bildender Zellen derart, daß dessen
Graupegel auf dessen vorgegebenen Wert im wesentlichen
wiederhergestellt wird.
4. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei y > b.
5. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei
der Tintenstrahldrucker in einem
Drop-on-Demand-Betriebsmodus betrieben wird.
6. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei
der Tintenstrahldrucker in einem kontinuierlichen
Betriebsmodus betrieben wird.
7. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei
das Verfahren mit einem Drehwalzen-Tintenstrahldrucker
betrieben wird.
8. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei
das Verfahren mit einem Flachbett-Tintenstrahldrucker
betrieben wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IL11727896A IL117278A (en) | 1996-02-27 | 1996-02-27 | Method for operating an ink jet printer |
PCT/IL1997/000071 WO1997031781A1 (en) | 1996-02-27 | 1997-02-25 | Method for operating an ink jet printer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69702965D1 DE69702965D1 (de) | 2000-10-05 |
DE69702965T2 true DE69702965T2 (de) | 2001-04-12 |
Family
ID=11068599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69702965T Expired - Lifetime DE69702965T2 (de) | 1996-02-27 | 1997-02-25 | Verfahren zum betrieben eines tintenstrahldruckers |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6217148B1 (de) |
EP (1) | EP0883495B1 (de) |
AU (1) | AU1732397A (de) |
DE (1) | DE69702965T2 (de) |
IL (1) | IL117278A (de) |
WO (1) | WO1997031781A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006038750A1 (de) * | 2006-08-17 | 2008-02-21 | Robert Bürkle GmbH | Vorrichtung zum Bedrucken von starren Werkstücken |
WO2011101151A3 (de) * | 2010-02-17 | 2011-10-27 | Dieffenbacher System-Automation Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von oberflächen von werkstoffplatten, insbesondere holzplatten, mit einer mehrfarbigen abbildung |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6481820B1 (en) * | 1998-05-25 | 2002-11-19 | Konica Corporation | Ink jet printer which can carry out high speed image formation and which can avoid image failure due to a defective nozzle |
JP4298836B2 (ja) * | 1998-06-30 | 2009-07-22 | 東芝テック株式会社 | インクジェット記録装置 |
US6259962B1 (en) | 1999-03-01 | 2001-07-10 | Objet Geometries Ltd. | Apparatus and method for three dimensional model printing |
US6658314B1 (en) | 1999-10-06 | 2003-12-02 | Objet Geometries Ltd. | System and method for three dimensional model printing |
US6850334B1 (en) | 2000-01-18 | 2005-02-01 | Objet Geometries Ltd | System and method for three dimensional model printing |
US7300619B2 (en) | 2000-03-13 | 2007-11-27 | Objet Geometries Ltd. | Compositions and methods for use in three dimensional model printing |
US20030207959A1 (en) | 2000-03-13 | 2003-11-06 | Eduardo Napadensky | Compositions and methods for use in three dimensional model printing |
US8481241B2 (en) | 2000-03-13 | 2013-07-09 | Stratasys Ltd. | Compositions and methods for use in three dimensional model printing |
DE10057061C1 (de) | 2000-11-17 | 2002-05-23 | Koenig & Bauer Ag | Druckvorrichtung |
EP1333986A1 (de) * | 2000-11-17 | 2003-08-13 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckvorrichtungen mit einer mehrzahl von druckköpfen |
US20020171177A1 (en) | 2001-03-21 | 2002-11-21 | Kritchman Elisha M. | System and method for printing and supporting three dimensional objects |
JP4462927B2 (ja) * | 2001-06-20 | 2010-05-12 | ソニー株式会社 | 液体吐出装置及び液体吐出方法 |
ITTO20010707A1 (it) * | 2001-07-19 | 2003-01-20 | Olivetti I Jet Spa | Dispositivo di stampa con testina a getto di inchiostro di tipo parallelo. |
US7025437B2 (en) * | 2001-10-31 | 2006-04-11 | Agfa-Gevaert | Printing methods and apparatus for mutually interstitial printing and optional interlacing |
US20030151167A1 (en) | 2002-01-03 | 2003-08-14 | Kritchman Eliahu M. | Device, system and method for accurate printing of three dimensional objects |
US7113218B2 (en) * | 2002-10-15 | 2006-09-26 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Digital docking system user interface method and apparatus |
AU2003279508A1 (en) | 2002-11-12 | 2004-06-03 | Objet Geometries Ltd. | Three-dimensional object printing |
EP2199068B1 (de) | 2002-12-03 | 2013-03-13 | Objet Geometries Ltd. | Verfahren zum Drucken von drei-dimensionalen Gegenständen |
AU2003900180A0 (en) * | 2003-01-16 | 2003-01-30 | Silverbrook Research Pty Ltd | Method and apparatus (dam001) |
EP1847377B1 (de) * | 2003-05-01 | 2019-03-27 | Stratasys Ltd. | Vorrichtung zur Herstellung eines Gegenstands durch nacheinander Auftragen von Schichten aus Konstruktionsmaterial |
EP2292413B1 (de) * | 2003-05-01 | 2016-09-07 | Stratasys Ltd. | Rapid-prototyping-vorrichtung |
ATE393025T1 (de) * | 2003-11-05 | 2008-05-15 | Oce Tech Bv | Verfahren zur maskierung von ausgefallenen druckelementen in einem drucker |
US7021739B2 (en) * | 2003-11-24 | 2006-04-04 | Xerox Corporation | Ink jet processes |
EP1536370A1 (de) | 2003-11-27 | 2005-06-01 | Océ-Technologies B.V. | Verfahren um Defekte von Druckelementen eines Druckers zu tarnen |
EP1536371B1 (de) * | 2003-11-27 | 2007-05-02 | Océ-Technologies B.V. | Verfahren, um Defekte von Druckelementen eines Druckers zu tarnen |
JP2005279968A (ja) * | 2004-03-26 | 2005-10-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | 液滴吐出ヘッド及び画像形成装置 |
JP3925525B2 (ja) * | 2004-10-01 | 2007-06-06 | セイコーエプソン株式会社 | 液滴吐出装置、パネルの製造方法、画像表示装置および電子機器 |
JP3925528B2 (ja) * | 2004-10-01 | 2007-06-06 | セイコーエプソン株式会社 | 液滴吐出装置、パネルの製造方法、画像表示装置および電子機器 |
JP3925527B2 (ja) * | 2004-10-01 | 2007-06-06 | セイコーエプソン株式会社 | 液滴吐出装置、パネルの製造方法、画像表示装置および電子機器 |
JP3925526B2 (ja) * | 2004-10-01 | 2007-06-06 | セイコーエプソン株式会社 | 液滴吐出装置、パネルの製造方法、画像表示装置および電子機器 |
KR100612022B1 (ko) * | 2004-11-04 | 2006-08-11 | 삼성전자주식회사 | 와이드 프린트헤드를 구비한 잉크젯 프린터의 인쇄방법 및장치 |
KR20060110489A (ko) | 2005-04-20 | 2006-10-25 | 삼성전자주식회사 | 슁글링 인쇄 방법 |
KR20070095465A (ko) * | 2005-06-17 | 2007-10-01 | 삼성전자주식회사 | 잉크젯 화상형성장치 및 잉크젯 화상형성장치의 고품질인쇄 방법 |
US7673958B2 (en) * | 2005-06-21 | 2010-03-09 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Defective imaging element compensation |
JP2007130777A (ja) * | 2005-11-08 | 2007-05-31 | Brother Ind Ltd | インクジェット記録装置 |
KR20070121255A (ko) | 2006-06-21 | 2007-12-27 | 삼성전자주식회사 | 어레이형 멀티패스 잉크젯 프린터 및 그의 동작방법 |
US20090246399A1 (en) * | 2008-03-28 | 2009-10-01 | Asm Japan K.K. | Method for activating reactive oxygen species for cleaning carbon-based film deposition |
US8133555B2 (en) * | 2008-10-14 | 2012-03-13 | Asm Japan K.K. | Method for forming metal film by ALD using beta-diketone metal complex |
GB0820718D0 (en) * | 2008-11-12 | 2008-12-17 | Xaar Technology Ltd | Method and apparatus for droplet deposition |
US10035366B2 (en) | 2014-08-25 | 2018-07-31 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Determining an alignment characteristic based on distances of features of a printed pattern |
CN115157652A (zh) * | 2022-06-27 | 2022-10-11 | 共享智能装备有限公司 | 一种3d打印方法、打印机及存储介质 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5621287A (en) | 1979-07-30 | 1981-02-27 | Xerox Corp | Fluid dripping device |
JPS5684970A (en) * | 1979-12-11 | 1981-07-10 | Canon Inc | Recorder |
NL8402353A (nl) * | 1984-07-26 | 1986-02-17 | Philips Nv | Werkwijze en drukinrichting voor het lijnsgewijs drukken op een drager van door punt- of lijnvormige elementen samengestelde beelden. |
US4680596A (en) * | 1984-08-02 | 1987-07-14 | Metromedia Company | Method and apparatus for controlling ink-jet color printing heads |
US4920355A (en) * | 1989-07-31 | 1990-04-24 | Eastman Kodak Company | Interlace method for scanning print head systems |
DE69028470T2 (de) * | 1989-10-10 | 1997-02-06 | Tektronix Inc | Verfahren und Gerät zum verschachtelten Druck |
US5070345A (en) | 1990-02-02 | 1991-12-03 | Dataproducts Corporation | Interlaced ink jet printing |
US5239312A (en) | 1990-02-02 | 1993-08-24 | Dataproducts Corporation | Interlaced ink jet printing |
GB2251581B (en) | 1990-11-09 | 1995-01-11 | Dataproducts Corp | Interlaced ink jet printer |
EP0497614B1 (de) * | 1991-02-01 | 1995-06-28 | Tektronix Inc. | Verfahren zum verschachtelten Hochgeschwindigkeitsdruck Gemäss der Abtastrichtung der Druckkopfachse |
ATE249705T1 (de) | 1992-03-31 | 2003-09-15 | Canon Kk | Tintenstrahlverfahren und -vorrichtung |
US5483268A (en) * | 1992-04-17 | 1996-01-09 | Rohm Co., Ltd. | Method for driving ink jet print head |
JP2904641B2 (ja) | 1992-04-21 | 1999-06-14 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法 |
JP3005136B2 (ja) | 1992-04-27 | 2000-01-31 | キヤノン株式会社 | プリント装置およびプリント方法 |
IT1273141B (it) | 1994-04-14 | 1997-07-04 | Olivetti Canon Ind Spa | Metodo per migliorare la stampa di immagini grafiche e relativa apparecchiatura di stampa a matrice di punti a getto di inchiostro |
US5625390A (en) * | 1995-01-30 | 1997-04-29 | Tektronix, Inc. | Pairing of ink drops on a print medium |
US5734393A (en) * | 1995-08-01 | 1998-03-31 | Tektronix, Inc. | Interleaved interlaced imaging |
-
1996
- 1996-02-27 IL IL11727896A patent/IL117278A/xx not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-02-25 DE DE69702965T patent/DE69702965T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-25 EP EP97904565A patent/EP0883495B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-25 WO PCT/IL1997/000071 patent/WO1997031781A1/en active IP Right Grant
- 1997-02-25 AU AU17323/97A patent/AU1732397A/en not_active Abandoned
- 1997-02-25 US US09/125,836 patent/US6217148B1/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006038750A1 (de) * | 2006-08-17 | 2008-02-21 | Robert Bürkle GmbH | Vorrichtung zum Bedrucken von starren Werkstücken |
WO2011101151A3 (de) * | 2010-02-17 | 2011-10-27 | Dieffenbacher System-Automation Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von oberflächen von werkstoffplatten, insbesondere holzplatten, mit einer mehrfarbigen abbildung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6217148B1 (en) | 2001-04-17 |
DE69702965D1 (de) | 2000-10-05 |
IL117278A (en) | 2000-02-17 |
EP0883495B1 (de) | 2000-08-30 |
AU1732397A (en) | 1997-09-16 |
IL117278A0 (en) | 1996-06-18 |
WO1997031781A1 (en) | 1997-09-04 |
EP0883495A1 (de) | 1998-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69702965T2 (de) | Verfahren zum betrieben eines tintenstrahldruckers | |
DE69904482T2 (de) | Verfahren und system zur kompensation einer schräglage in einem tintenstrahldrucker | |
EP3216611B1 (de) | Verfahren zur kompensation ausgefallener druckdüsen in einer inkjet- druckmaschine | |
DE69320144T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Erzeugung von Halbtonfarbbildern | |
DE69525329T2 (de) | Verfahren zum Übergang zwischen Tintenstrahldruckbetriebsverfahren | |
DE69606834T2 (de) | Hybrider Tintenstrahldrucker | |
EP3570530B1 (de) | Kompensation von dichteschwankungen | |
DE60027972T2 (de) | Minderung des Bandeffektes in Mehrfachdruckverfahren | |
DE102018201674A1 (de) | Missing-Nozzle-Korrektur durch Mehrfachraster | |
DE102018213105A1 (de) | Kompensationsmuster für ausgefallene Druckdüsen | |
DE69324068T2 (de) | Bidirektionaler Tintenstrahldrucker | |
DE602004013253T2 (de) | Verfahren zur Maskierung von ausgefallenen Druckelementen in einem Drucker | |
DE102017203247A1 (de) | System und verfahren zur kompensation eines fehlenden tintenstrahls in einem mehrstufigen tintenstrahldrucker | |
DE102015220716A1 (de) | Verfahren zur Kompensation ausgefallener Druckdüsen in Inkjet-Drucksystemen | |
DE60220124T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Optimierung von diskreten Tropfenvolumen für Mehrfachtropfentintenstrahldrucker | |
EP3199347B1 (de) | Anpassung der tropfengrösse zur dichtekompensation | |
DE602004006216T2 (de) | Verfahren, um Defekte von Druckelementen eines Druckers zu tarnen | |
DE69731509T2 (de) | Punktzuweisungsplanung in Tintenstrahldruckern | |
DE3688953T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Aufzeichnung von Punktmatrix Zeichen in hervorgehobener Form. | |
DE69528959T2 (de) | Tintenstrahldruckverfahren unter Verwendung von Farbenverstärkung in schwarzen Gebieten | |
DE102010051808A1 (de) | Multileveldruckverfahren mit Rasterbitmap und Zuordnungsverfahren zu Multilevelrastern | |
DE60006203T2 (de) | Hybrides Maskenmuster für Mehrfachströpfentintenstrahldrucker | |
DE60129996T2 (de) | Druck auf der vorderseitenschicht eines datenaufzeichnungsmediums | |
DE60203331T2 (de) | Tintenstrahldrucker, Bilddrucksystem und Druckverfahren dafür | |
DE69620923T2 (de) | Verfahren zum unschädlichen Unterdrücken benachbarter Punkte beim hochauflösenden Bilddruck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HEWLETT-PACKARD INDUSTRIAL PRINTING LTD., NETANYA, |