DE69623570T2 - Alkalische Speicherbatterie und Herstellungsverfahren von Positivelektrode dafür - Google Patents
Alkalische Speicherbatterie und Herstellungsverfahren von Positivelektrode dafürInfo
- Publication number
- DE69623570T2 DE69623570T2 DE69623570T DE69623570T DE69623570T2 DE 69623570 T2 DE69623570 T2 DE 69623570T2 DE 69623570 T DE69623570 T DE 69623570T DE 69623570 T DE69623570 T DE 69623570T DE 69623570 T2 DE69623570 T2 DE 69623570T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixed oxide
- nickel hydroxide
- hydroxide
- transition metal
- positive electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 19
- BFDHFSHZJLFAMC-UHFFFAOYSA-L nickel(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ni+2] BFDHFSHZJLFAMC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 104
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 77
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 71
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 53
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 48
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 43
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 40
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 38
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 28
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 23
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 21
- -1 transition metal salt Chemical class 0.000 claims description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 19
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 19
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 18
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 17
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 claims description 17
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 16
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 claims description 13
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 13
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims description 9
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 8
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 8
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 7
- 238000001027 hydrothermal synthesis Methods 0.000 claims description 6
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 3
- OSOVKCSKTAIGGF-UHFFFAOYSA-N [Ni].OOO Chemical compound [Ni].OOO OSOVKCSKTAIGGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims description 2
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910000483 nickel oxide hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 27
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 22
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 16
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 15
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 12
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 11
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 9
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 8
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 8
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 8
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 8
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 7
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 7
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 7
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N lanthanum(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[La+3].[La+3] MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 6
- 229910021503 Cobalt(II) hydroxide Inorganic materials 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 5
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 4
- HSJPMRKMPBAUAU-UHFFFAOYSA-N cerium(3+);trinitrate Chemical compound [Ce+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O HSJPMRKMPBAUAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001869 cobalt compounds Chemical class 0.000 description 4
- ASKVAEGIVYSGNY-UHFFFAOYSA-L cobalt(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Co+2] ASKVAEGIVYSGNY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 4
- FYDKNKUEBJQCCN-UHFFFAOYSA-N lanthanum(3+);trinitrate Chemical compound [La+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O FYDKNKUEBJQCCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 4
- DHEQXMRUPNDRPG-UHFFFAOYSA-N strontium nitrate Chemical compound [Sr+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O DHEQXMRUPNDRPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- UBEWDCMIDFGDOO-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+);cobalt(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Co+2].[Co+3].[Co+3] UBEWDCMIDFGDOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006258 conductive agent Substances 0.000 description 3
- BDAGIHXWWSANSR-NJFSPNSNSA-N hydroxyformaldehyde Chemical compound O[14CH]=O BDAGIHXWWSANSR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000018 strontium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 3
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019850 NaxCoO2 Inorganic materials 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910003098 YBa2Cu3O7−x Inorganic materials 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IWOUKMZUPDVPGQ-UHFFFAOYSA-N barium nitrate Chemical compound [Ba+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O IWOUKMZUPDVPGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 2
- OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N cadmium nickel Chemical compound [Ni].[Cd] OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- PHFQLYPOURZARY-UHFFFAOYSA-N chromium trinitrate Chemical compound [Cr+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O PHFQLYPOURZARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N cobalt dinitrate Chemical compound [Co+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011163 secondary particle Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UUCCCPNEFXQJEL-UHFFFAOYSA-L strontium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Sr+2] UUCCCPNEFXQJEL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910001866 strontium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- NGDQQLAVJWUYSF-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2-phenyl-1,3-thiazole-5-sulfonyl chloride Chemical compound S1C(S(Cl)(=O)=O)=C(C)N=C1C1=CC=CC=C1 NGDQQLAVJWUYSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229910001091 LixCoO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001122 Mischmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- STIAPHVBRDNOAJ-UHFFFAOYSA-N carbamimidoylazanium;carbonate Chemical compound NC(N)=N.NC(N)=N.OC(O)=O STIAPHVBRDNOAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- QGUAJWGNOXCYJF-UHFFFAOYSA-N cobalt dinitrate hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Co+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O QGUAJWGNOXCYJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N copper(II) nitrate Chemical compound [Cu+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000006056 electrooxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- MVFCKEFYUDZOCX-UHFFFAOYSA-N iron(2+);dinitrate Chemical compound [Fe+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MVFCKEFYUDZOCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJKFIJKSBFYMQK-UHFFFAOYSA-N lanthanum(3+);trinitrate;hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[La+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O GJKFIJKSBFYMQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N lithium oxide Chemical compound [Li+].[Li+].[O-2] FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001947 lithium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);dinitrate Chemical compound [Mn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- CFYGEIAZMVFFDE-UHFFFAOYSA-N neodymium(3+);trinitrate Chemical compound [Nd+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O CFYGEIAZMVFFDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- QELJHCBNGDEXLD-UHFFFAOYSA-N nickel zinc Chemical compound [Ni].[Zn] QELJHCBNGDEXLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N nickel(ii) nitrate Chemical compound [Ni+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 229910000314 transition metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021521 yttrium barium copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/62—Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
- H01M4/624—Electric conductive fillers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/056—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
- H01M10/0564—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
- H01M10/0566—Liquid materials
- H01M10/0567—Liquid materials characterised by the additives
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/4235—Safety or regulating additives or arrangements in electrodes, separators or electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/48—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
- H01M4/52—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2200/00—Safety devices for primary or secondary batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/14—Cells with non-aqueous electrolyte
- H01M6/16—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
- H01M6/162—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
- H01M6/164—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by the solvent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/14—Cells with non-aqueous electrolyte
- H01M6/16—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
- H01M6/162—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
- H01M6/168—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by additives
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Alkalispeicherbatterien und Nickel-Positivelektroden in Alkalispeicherbatterien, insbesondere eine pastenartige Nickel-Positivelektrode, die für eine Nickel-Cadmium-Speicherbatterie, eine Nickel- Metallhydrid-Speicherbatterie und eine Nickel-Zink- Speicherbatterie geeignet ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung der Positivelektrode dafür.
- Alkalispeicherbatterien wie Nickel-Cadmium-Speicherbatterien und Nickel-Metallhydrid-Speicherbatterien sind in hohem Maße zuverlässig und in der Lage, miniaturisiert zu werden. Aufgrund dieser Vorteile werden sie sowohl als Quellen elektrischer Leistung tragbarer Anwendungen als auch als industrielle Stromquellen verwendet, in Abhängigkeit von ihrer Größe. Bei diesen Arten alkalischer Speicherbatterien werden gesinterte oder pastenartige Nickelelektroden benutzt.
- Im allgemeinen wird eine Nickel-Positivelektrode vom Pastentyp folgendermaßen hergestellt. Als erstes wird ein Nickelhydroxidpulver durch das Mischen einer wässerigen Natriumhydroxidlösung und einer ein Nickelsalz als ihren Hauptbestandteil aufweisenden wässrigen Lösung synthetisiert. Auf diese Weise erhaltenes Nickelhydroxidpulver wird mit einem Kobaltpulver, einem Cadmiumpulver oder einem anderen derartigen Pulver gemischt. Sodann werden ein Bindemittel und Wasser hinzugefügt und mit der Mischung vermischt, um eine Paste zu erhalten. Schließlich wird die Paste auf ein poröses Substrat aufgetragen, um eine Nickel-Positivelektrode zu erhalten. Die auf diese Weise hergestellte pastenartige Nickelelektrode besitzt eine höhere Energiedichte als die Nickelelektrode vom Sintertyp.
- Die elektrische Leitfähigkeit von als eine aktive Masse wirkendem Nickelhydroxid ist so niedrig wie etwa 10&supmin;¹&sup4; S/cm, wenn die Wertigkeit von Nickel 2 ist. Sie kann jedoch 10&supmin;² S/cm oder höher sein, wenn die Wertigkeit von Nickel durch Oxidation größer wird.
- Die elektrochemische Oxidation von Nickel zu Nickelhydroxid, von Zweiwertigkeit zu Dreiwertigkeit, kann mit vergleichbarer Leichtigkeit erreicht werden. Auf der anderen Seite ist die elektrische Reduktion von Dreiwertigkeit zu Zweiwertigkeit sehr schwierig, da die elektrische Leitfähigkeit von Nickelhydroxid plötzlich abfällt, wenn die Wertigkeit von Nickel 2,2 oder niedriger wird. Konsequenter Weise beträgt der obere Grenzwert des Nutzungsgrad von Nickelhydroxid etwa 80%.
- Um den Nutzungsgrad von Nickelhydroxid zu vergrößern, wird der Positivelektrode metallisches Kobalt oder eine Kobaltverbindung, wie Kobalthydroxid und Kobaltoxid zugegeben, und als Ergebnis wird der Nutzungsgrad auf nahezu 100% angehoben. Der Grund für das Anwachsen des Nutzungsgrades besteht darin, dass das metallische Kobalt oder die Kobaltverbindung während des Ladens einer Batterie durch Oxidation zu Kobalt-Oxyhydroxid umgewandelt wird, das ein leitendes hochgradiges Oxid ist und ein leitendes Netzwerk bildet.
- Ist das elektrische Potential der Nickel-Positivelektrode jedoch auf 1,0 V oder niedriger gegenüber dem Potential der Cadmium-Negativelektrode oder der Wasserstoffspeicherlegierungs- Negativelektrode abgefallen, wird das Kobalt-Oxyhydroxid, das leitend ist und sich in einem hochgradigen Oxidationszustand befindet, zu einer Kobaltverbindung umgewandelt, die zweiwertiges Kobalt aufweist, das in dem Elektrolyt löslich ist. Somit wird das Kobalt in der Nickel-Positivelektrode entweder mengenmäßig reduziert oder lokalisiert, wenn die Spannung einer alkalischen Speicherbatterie während eines Entladungsvorgangs oder einer langen Lagerung bei hohen Temperaturen abgefallen ist. Diese Reduktion oder Lokalisation von Kobalt verringert die elektrische Leitfähigkeit unter den Partikeln von Nickelhydroxid-Aktivmasse und verschlechtert dabei den Nutzungsgrad des Nickelhydroxids. Um die Verschlechterung des Nutzungsgrades zu verhindern, kann ein leitfähiges Agenz der Positivelektrode hinzugefügt werden, wie metallisches Nickelpulver oder Kohlenstoffpulver, das in einem alkalischen Elektrolyt stabil ist und eine hohe Leitfähigkeit aufweist. Die Verwendung dieser leitenden Agenzien stellt jedoch ein Problem dar insofern, als dann, wenn der Ladungs-/Entladungsprozess der Batterie bei der hohen Temperatur von 45ºC durchgeführt wird, die leitfähigen Agenzien oxidiert werden und fortschreitend ihre Leitfähigkeit verlieren.
- Im Hinblick auf die vorgenannten Probleme besteht ein Bedarf an einer Alkalispeicherbatterie, die bei hohen Temperaturen ein ausgezeichnetes Betriebsverhalten bzw. eine ausgezeichnete Leistung besitzt.
- Die vorliegende Erfindung schafft eine Alkalispeicherbatterie mit einer Positivelektrode, einer Negativelektrode und einem Elektrolyt aus einer alkalischen wässrigen Lösung, bei welcher die Positivelektrode Nickelhydroxid als eine aktive Masse und ein Mischoxid mit einer elektrischen Leitfähigkeit von nicht weniger als 10&supmin;² S/cm bei 25ºC besitzt und gegen die alkalische wässrige Lösung stabil ist, wobei die Positivelektrode die Oxidverbindung bzw. das Mischoxid mit 2-30 Gewichtsprozenten der Menge des Nickelhydroxids enthält.
- Die vorliegende Erfindung schafft ferner eine Alkalispeicherbatterie mit einer Positivelektrode, einer Negativelektrode und einem Elektrolyt aus einer alkalischen wässrigen Lösung, bei welcher die Positivelektrode Nickelhydroxid als eine aktive Masse und ein Mischoxid mit 2-30 Gewichtsprozenten der Menge des Nickelhydroxids enthält, wobei das Mischoxid zumindest ein Übergangsmetall enthält sowie zumindest entweder eine Seltene Erde oder ein Erdalkali enthält, wobei die Oxidverbindung bzw. das Mischoxid eine Perowskitstruktur besitzt.
- Es ist zu bevorzugen, dass das Mischoxid ferner ein Alkalimetall enthält.
- Die vorliegende Erfindung schafft außerdem eine Alkalispeicherbatterie mit einer Positivelektrode, einer Negativelektrode und einem Elektrolyten aus einer alkalischen wässrigen Lösung, bei welcher die Positivelektrode Nickelhydroxid als eine aktive Masse und eine Oxidverbindung bzw. ein Mischoxid mit einer Perowskitstruktur aufweist, das zumindest ein Übergangsmetall und zumindest ein Alkalimetall mit 2-3 Gewichtsprozenten der Menge des Nickelhydroxids enthält.
- Es ist zu bevorzugen, dass das Mischoxid ein Pulver ist, das einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von nicht größer als 5 m besitzt. Ferner ist es zu bevorzugen, dass das Mischoxid ein Aggregat oder ein Sinterkörper ist und eine Säulenform oder eine faserige Form aufweist.
- Ein Verfahren zur Herstellung einer Positivelektrode einer Alkalispeicherbatterie nach der vorliegenden Erfindung weist die folgenden Schritte auf:
- Bereiten einer Lösung, in der zumindest ein Salz eines Übergangsmetalls und zumindest ein Salz einer Seltenen Erde oder eines Erdalkalimetalls gelöst sind;
- Hinzufügen zu der Lösung zumindest einer alkalischen Lösung, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus einer Alkalihydroxidlösung, einer Alkalikarbonatlösung und einer Alkalibromidlösung besteht, zur Synthetisierung einer Mischung, die ein Hydroxid, ein Karbonat oder ein Bromid der genannten Elemente aufweist,
- Sintern der Mischung, um ein Mischoxid der genannten Elemente zu synthetisieren, wobei das Mischoxid eine Perowskitstruktur aufweist,
- Bereiten einer Kathodenmischung, die Nickelhydroxid als eine aktive Masse und das Mischoxid mit einer Menge von 2-30 Gewichtsprozenten, bezogen auf die Menge des Nickel- Oxyhydroxids, enthält, und
- Aufbringen der Kathodenmischung auf ein Substrat, um das Substrat zu stützen.
- Ein anderes Verfahren zur Herstellung einer Positivelektrode einer Alkalispeicherbatterie gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die folgenden Schritte:
- Eintauchen eines Oxids oder eines Hydroxids zumindest eines Übergangsmetalls und eines Oxids oder Hydroxids zumindest entweder einer Seltenen Erde oder eines Erdalkalimetalls in eine wässrige Lösung, in der zumindest ein Hydroxid eines Alkalimetalls gelöst ist;
- Synthetisieren eines Mischoxids durch Aufheizung der wässrigen Lösung auf 100-700ºC unter der Bedingung des Isoliertseins oder unter einem oxidierenden Gas, um eine hydrothermale Reaktion durchzuführen, wobei das Mischoxid eine Perowskitstruktur aufweist, und
- Aufbringen einer Mischung, die Nickelhydroxid und das Mischoxid mit 2-30 Gewichtsprozenten der Menge an Nickelhydroxid enthält, auf ein Substrat, um das Substrat zu stützen.
- Ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer Positivelektrode einer alkalischen Speicherbatterie nach der vorliegenden Erfindung umfasst die folgenden Schritte:
- Bildung einer Schicht eines Oxids oder eines Hydroxids eines Übergangsmetalls auf einer Oberfläche aus Nickelhydroxid;
- Eintauchen des Nickelhydroxids und zumindest eines Oxids oder eines Hydroxids eines Übergangsmetalls oder eines alkalischen Erdmetalls in eine wässrige Lösung, in der zumindest ein Alkalimetallhydroxid gelöst ist,
- Bildung einer Mischoxidschicht auf dem Nickelhydoxid durch Aufheizung der wässrigen Lösung auf 100-700ºC unter der Bedingung, isoliert oder unter einem oxidierenden Gas zu sein, derart, dass eine hydrothermale Reaktion durchgeführt wird, wobei das Michoxid eine Perowskitstruktur aufweist,
- und Aufbringen einer Mischung, welche das Nickelhdroxid mit der Mischoxidschicht besitzt, auf ein Substrat zwecks Abstützung des Substrats.
- Es ist zu bevorzugen, dass das Verfahren außerdem den Schritt des Beschichtens des Nickelhydroxids mit dem Oxid oder dem Hydroxid des Übergangsmetalls umfasst, und zwar vor dem Eintauchschritt.
- Die hydrotherme Reaktion kann nach der Bildung einer Schicht eines solchen Elements auf dem Nickelhydroxid durchgeführt werden.
- Ein anderes Verfahren zur Herstellung einer Positivelektrode einer Alkalispeicherbatterie nach der vorliegenden Erfindung umfasst die folgenden Schritte:
- Aufbringen von Nickelhydroxid als eine aktive Masse auf ein Substrat, um das Substrat zu stützen;
- Eintauchendes Substrats in eine wässrige Lösung, in der zumindest ein Übergangsmetallsalz und zumindest entweder ein Salz einer Seltenen Erde oder ein Erdalkalimetall gelöst sind;
- Synthetisieren eines Mischoxids auf einer Oberfläche des Nickelhydroxids mittels Durchführung einer elektrolytischen Oxidation, bis die Menge des Mischoxids 2-30 Gewichtsprozente der Menge des Nickelhydroxids beträgt, wobei dieses Mischoxid eine Perowskitstruktur aufweist.
- Ein anderes Verfahren zur Herstellung einer Positivelektrode einer Alkalispeicherbatterie gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die folgenden Schritte:
- Mischen von Nickelhydroxid als aktive Masse und zumindest eines Oxids oder eines Hydroxids eines Übergangsmetalls;
- Aufbringen der Mischung auf ein Substrat zwecks Stützung des Substrats;
- Eintauchen des Substrats in eine wässrige Lösung, in der zumindest entweder ein Salz einer Seltenen Erde oder eines Erdalkalimetalls gelöst sind; und
- Synthetisieren eines Mischoxids auf einer Oberfläche des Nickelhydroxids mittels Durchführung einer elektrolytischen Oxidation, wobei das Mischoxid eine Perowskitstruktur aufweist.
- Ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer Positivelektrode einer Alkalispeicherbatterie nach der vorliegenden Erfindung umfasst die folgenden Schritte:
- Mischen von Nickelhydroxid als aktive Masse und zumindest entweder eines Oxids oder eines Hydroxids einer Seltenen Erde oder eines Erdalkalimetalls;
- Aufbringen der Mischung auf ein Substrat zwecks Stützung des Substrats;
- Eintauchen des Substrats in eine alkalische wässrige Lösung;
- Synthetisieren einer Mischoxidschicht auf dar Oberfläche des Nickelhydroxids mittels Durchführung einer elektrolytischen Oxidation, wobei das Mischoxid eine Perowskitstruktur aufweist.
- Es ist möglich, das Substrat einzutauchen und die elektrolytische Oxidation durchzuführen, nachdem das Substrat mit dem Nickelhydroxid gefüllt ist.
- Ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer Positivelektrode einer Alkalispeicherbatterie nach der vorliegenden Erfindung umfasst die folgenden Schritte:
- Anheften von zumindest entweder einer Seltenen Erde oder eines Erdalkalimetalls an der Oberfläche einer Faser, wobei diese Faser aus einem Übergangsmetall oder einem Kunstharz hergestellt ist, das eine Schicht eines Übergangsmetalls auf seiner Oberfläche aufweist, und
- Synthetisieren eines Mischoxids mit einer Perowskitstruktur durch Aufheizen der Faser.
- Ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer Positivelektrode einer Alkalispeicherbatterie nach der vorliegenden Erfindung umfasst die folgenden Schritte:
- Mischen von Nickelhydroxid als aktive Masse und zumindest einem Übergangsmetallpulver;
- Besetzen von zumindest einem Alkalimetallsalz mit dem Nickelhydroxid; und
- Synthetisieren eines Mischoxids durch Aufheizen des Nickelhydroxids, bis die Menge des Mischoxids 2-30 Gewichtsprozent der Menge des Nickelhydroxids beträgt, wobei dieses Mischoxid eine Perowskitstruktur aufweist.
- Ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer Positivelektrode einer Alkalispeicherbatterie nach der vorliegenden Erfindung umfasst die folgenden Sehritte:
- Anheften von zumindest einem Salz eines Erdalkalimetalls auf der Oberfläche einer Faser, wobei die Faser aus einem Übergangsmetall oder einem Kunstharz besteht, das auf seiner Oberfläche eine Schicht Übergangsmetall besitzt;
- Synthetisieren eines Mischoxids durch Aufheizung der Faser, wobei das Mischoxid eine Perowskitstruktur aufweist; und
- Aufbringen einer Mischung, die Nickelhydroxid und das Mischoxid mit 2-3 Gewichtsprozenten der Menge des Nickelhydroxids aufweist, auf ein Substrat.
- Die Positivelektrode in der Alkalispeicherbatterie nach der vorliegenden Erfindung ist aus einem leitenden Substrat und einer Mischung aus Nickelhydroxid, das als eine aktive Masse wirkt, und einem Mischoxid zusammengesetzt. Das Substrat kann aus geschäumtem Metall, Stanzmetall, einem Metallblatt oder einem Element bestehen, das dreidimensional ist, wie Metallfaserfilz.
- Während die Erfindung vor allem in den beigefügten Ansprüchen dargelegt ist, wird die Erfindung sowohl bezüglich ihrer Organisation als auch ihres Gehalts zusammen mit ihren weiteren Aufgaben und Merkmalen aus der nachfolgenden Einzelbeschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen besser verstanden und gewürdigt werden.
- Fig. 1 ist eine Längsschnittansicht der zylindrischen Alkalispeicherbatterie gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 ist eine grafische Darstellung, die das Verhältnis zwischen der Menge des zugefügten Mischoxids und dem Nutzungsgrad der aktiven Masse der Positivelektrode in der Alkalispeicherbatterie während eines Entladevorgangs von 1 C bei 20ºC zeigt;
- Fig. 3 ist eine grafische Darstellung, die das Verhältnis zwischen dem durchschnittlichen Partikeldurchmesser des Mischoxids und dem Nutzungsgrad der aktiven Masse der Positivelektrode bei der Alkalispeicherbatterie während eines Entladevorgangs von 1 C bei 20ºC zeigt;
- Fig. 4 ist eine grafische Darstellung, die das Verhältnis zwischen den Lade-/Entladungszyklen mit 1 C bei 45ºC und dem Kapazitätserhaltungsgrad der Alkalispeicherbatterie zeigt;
- Fig. 5 zeigt ein Röntgenstrahlenbeugungsmuster eines Mischoxids
- CaTiO3-x, das eine Perowskitkristallstruktur aufweist;
- Fig. 6 zeigt ein Röntgenstrahlenbeugungsmuster eines Mischoxids
- LaySr1-yCoO3-x (y = 0,5), das die Perowskitkristallstruktur aufweist;
- Fig. 7 zeigt ein Röntgenstrahlenbeugungsmuster eines Mischoxids LayCa1-yMnO3-x (y = 0,8), das die Perowskitkristallstruktur aufweist;
- Fig. 8 zeigt ein Röntgenstrahlenbeugungsmuster eines Mischoxids YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;, das die Perowskitkristallstruktur aufweist;
- Fig. 9a zeigt ein Modell, das eine Perowskitkristallstruktur vom Typ A besitzt;
- Fig. 9b zeigt ein Modell, das eine Perowskitkristallstruktur vom Typ B besitzt;
- Fig. 9c zeigt ein Verhältnis vom A-Typ zum B-Typ;
- Fig. 10 zeigt ein Röntgenstrahlenbeugungsmuster eines Mischoxids NaxCoO&sub2; (x = 0,8), das eine Schichtstruktur besitzt;
- Fig. 11 zeigt ein Röntgenstrahlenbeugungsmuster eines Mischoxids von LiXCoO&sub2; (x = 0,8), das den Schichtaufbau aufweist.
- Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen unten im einzelnen beschrieben.
- Es folgt eine Beschreibung eines Mischoxids La0,7Sr0,3CoO3-x, das eines der Mischoxide ist, die in der Positivelektrode der Alkalispeicherbatterie nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Das x stellt eine Fehlmenge an Sauerstoff dar. Im allgemeinen wird die Sauerstoffmenge im Mischoxid in Abhängigkeit von seiner Zusammensetzung oder seinen Synthetisierbedingungen derart nen Synthetisierbedingungen derart variiert, dass sie einen nicht ganzzahligen Wert zeigt. Der Unterschied zwischen dem Wert und einer ganzen Zahl wird als der Fehlbetrag angegeben. Das Mischoxid La0,7Sr&sub0;&sub3;CoO3-x wurde wie folgt synthetisiert.
- Eine wässrige Lösung aus Metallsalzen wurde durch das Lösen von 131,5 g Lanthannitrathexahydrat Ln(NO&sub3;)&sub3;·6H&sub2;O, 27,6 g anhydridem Strontiumnitrat Sr(MO&sub3;) und 126,3 g Kobaltnitrathexahydrat Co(NO&sub3;)&sub2;·6H&sub2;O in zwei Liter Wasser hergestellt. Zusätzlich wurde eine wässerige Alkalilösung hergestellt durch Lösen von 100 g Natriumhydroxid und 100 g Natriumcarbonat in einem Liter Wasser. Während die wässrige Lösung aus Metallsalzen gerührt wurde, wurden Tropfen der wässrigen Alkalilösung hinzugegeben, bis der pH-Wert der wässrigen Metallsalzlösung auf einen Bereich von 10-12 eingestellt war; eine Mischung von Hydroxiden und Carbonaten der Metallbestandteile wurde niedergeschlagen. Die Carbonate wurden hier verwendet, weil Strontiumcarbonat eine geringere Löslichkeit aufweist als damit synthetisiertes Strontiumhydroxid.
- Die niedergeschlagene Mischung wurde filtriert, getrocknet und zu Pulver pulverisiert. Das erhaltene Pulver wurde in Wasser gewaschen und einleitend drei Stunden lang bei einer Temperatur von 600ºC in Luft gesintert. Sodann wurde das Pulver erneut in Wasser gewaschen, um in dem Pulver verbliebenes Natrium zu entfernen. Das Waschen wurde fortgesetzt, bis der pH- Wert des Waschwassers 9 oder niedriger wurde, und dann wurde das Pulver drei Stunden lang bei 800ºC in Luft gesintert. Um sodann das gesinterte Pulver einer vollständigen Oxidationsreaktion zu unterwerfen wurde ein Verfahren des Pulverisierens, Mischens und Syntherns des gesinterten Pulvers drei Stunden lang in Luft bei 800ºC zweimal wiederholt. Im Ergebnis wurden 100 g des Mischoxids La0,7Sr0,3CoO3-x synthetisiert. Dieses Syntheseverfahren wird im folgenden als das "Lösungssyntheseverfahren" bezeichnet.
- Das auf diese Weise synthetisierte Mischoxidpulver wurde mit einem Gewichtsprozent Methylzellulosepulver, bezogen auf die Menge des Mischoxidpulvers, gemischt und mit einem Druck von 2 t/cm² gepresst, um es zu einem scheibenförmigen Pellet mit einer Dicke von 5 mm und einem Durchmesser von 25 mm zu formen, und zwar unter Verwendung einer Metallform. Das Pellet wurde geschnitten und zu einem quadratischen Prisma mit einer Länge von etwa 20 mm und einem Querschnitt von 5 mm · 5 mm geformt, sowie als ein Probestück verwendet. Die elektrische Leitfähigkeit des Probestücks wurde bei 25ºC nach der Wechselstrom-Vieranschlüssemethode gemessen und als etwa 10 S/cm festgestellt. Außerdem wurde dieses Mischoxid in einer wässrigen Lösung von 31 Gewichtsprozenten KOH kaum gelöst.
- Obgleich der Durchschnittsdurchmesser der primären Partikel des Mischoxids ein m oder kleiner war (mit einer spezifischen Oberfläche von 10-20 m²/g), wurden diese primären Partikel miteinander verklumpt, um sekundäre Partikel zu bilden, deren Durchschnittsdurchmesser 10-12 m betrugen. Diese sekundären Partikel wurden in Wasser verbracht und in einer Dispersionsvorrichtung mit einer Hochgeschwindigkeitsdispersionsklinge dispergiert, bis der Durchschnittsdurchmesser der Partikel etwa 2 m wurde.
- Ein anderes Mischoxid, das die gleiche Zusammensetzung aufwies wie das vorerwähnte Mischoxid, wurde wie folgt synthetisiert. Zuerst wurden vorbestimmte Mengen eines Lanthanoxidpulvers, eines Strontiumcarbonatpulvers und eines Trikobalttetroxidpulvers verrührt und gemischt. Die Mischung wurde mit etwas Wasser geknetet, getrocknet, pulverisiert und, drei Stunden lang bei 1100ºC gesintert. Der Zweck des Hinzufügen von etwas Wasser zu der Mischung besteht darin, die gesamten Bestandteile durch Lösung wasserlöslicher Stoffe in dem Wasser vollständig zu mischen. Das Sintern wurde bei 1100ºC durchgeführt, weil die Misch- bzw. Verbindungsreaktion kaum bei einer niedrigeren Temperatur stattfindet. Um das gesinterte Pulver einer vollständigen Oxidationsreaktion zu unterwerfen, wurde ein Verfahren des Pulverisierens, Mischens und Sinterns des gesinterten Pulvers in Luft drei Stunden lang bei 1100ºC zweimal wiederholt. Als Ergebnis wurde das Mischoxid La0,7Sr0,3CoO3-x synthetisiert. Dieses Syntheseverfahren wird im folgenden als das Pulversyntheseverfahren bezeichnet. Der Durchschnittsdurchmesser der Primärpartikel des auf diese Weise synthetisierten Mischoxidpulvers befand sich im Bereich von 2-5 m. Um Partikel mit größeren Durchmessern zu erhalten, wurde das Mischoxid mit einem Gewichtsprozent Methylzellulosepulver gemischt und mit einem Druck von 2 t/cm² gepresst, und zwar unter Verwendung einer zylindrischen, einen Durchmesser von 2,5 cm aufweisenden Metallform, um es zu einem Pellet zu formen. Das Pellet wurde in Luft 24 Stunden lang bei 1200ºC gesintert, dann pulverisiert und klassifiziert.
- Unter Verwendung des Mischoxidspulvers La0,7Sr0,3CoO3-x wurde eine Positivelektrode wie folgt hergestellt, und unter Verwendung der Positivelektrode wiederum eine Alkalispeicherbatterie.
- Eine vorbestimmte Menge des Mischoxidpulvers La0,7Sr0,3CoO3-x, die mittels des Lösungssyntheseverfahrens hergestellt worden war, wurde zu Nickelhydroxidpulver hinzugefügt, das Kobalt und Zink in einen Zustand der festen Lösung (im folgenden nur als Nickelhydroxidpulver bezeichnet) enthielt, und zwecks Mischung vollständig gerührt. Sodann wurde diese Mischung mit einem Gewichtsprozent Zinkoxidpulver (ZnO) und etwas Wasser gemischt, um eine Paste zu erhalten. Dia Paste wurde auf ein geschäumtes Nickelblech aufgebracht, das eine durchschnittliche Porengröße von 150 m besaß, sowie eine Porosität von 95% und eine Dicke von 1,0 mm. Sodann wurde das geschäumte Nickelblech mit der Paste bei 90ºC getrocknet, mit einer Rollenpresse auf 0,7- 0,8 mm Dicke gepresst und mit einem Fluorokarbonkunststoffpulver beschichtet. Zinkoxid wirkt hier dahingehend, die Positivelektrode während eines Lade-/Entladevorgangs am Anschwellen zu hindern und verbessert dadurch die Zykluslebensdauer der Alkalispeicherbatterie. Das geschäumte Nickelblech wurde auf eine Größe von 3,5 cm Breite und 11 cm Länge geschnitten. An einer vorbestimmten Stelle wurde eine Leitung befestigt. Das Ergebnis war der Erhalt einer Positivelektrode mit einer Kapazität von etwa 1500 mAh.
- Unter Verwendung eines Wasserstoffspeicherlegierungspulvers, dargestellt durch die allgemeine Formel MmNi3,55Co0,75Mn0,4Al0,3, wurde eine Negativelektrode wie folgt hergestellt. Mm ist ein aus La, Ce und dergleichen synthetisiertes Mischmetall. Zuerst wurde das Wasserstoffspeicherlegierungspulver mit einem Partikeldurchmesser von 53 m oder kleiner in einer 31- gewichtsprozentigen alkalischen wässrigen Lösung von KOH bei 80ºC eine Stunde lang getränkt, um alkalilösliche Elemente in dem Legierungspulver zu entfernen und die Legierungspulveroberfläche zu aktivieren. Sodann wurde das aktivierungsbehandelte Legierungspulver mit einer verdünnten wässrigen Lösung von Karboxymethylzellulose gemischt, um eine Paste zu bilden. Die Paste wurde sodann auf ein geschäumtes Nickelblech aufgebracht, das eine durchschnittliche Porengröße von 150 m aufwies, sowie eine Porosität von 95% und eine Dicke von 1,0 mm. Sodann wurde das geschäumte Nickelblech mit der Paste bei 90º C getrocknet, mit einer Rollenpresse auf eine Dicke von 0,4 mm gepresst und mit einem Fluorokarbonkunststoffpulver beschichtet. Das geschäumte Nickelblech wurde auf eine Größe mit einer Breite von 3,5 cm und einer Länge von 40,5 cm geschnitten. Im Ergebnis wurde eine Negativelektrode erhalten.
- Unter Verwendung der Positivelektrode 1 und der Negativelektrode 2 wurde die in Fig. 1 gezeigte Alkalispeicherbatterie wie folgt zusammengebaut. Die Positivelektrode 1 und die Negativelektrode 2 wurden mit einem Separator 3 zwischen sich gestapelt. Der Separator 3 wurde aus einem nichtgewebten Stoff aus Polypropylen hergestellt, dessen Oberfläche einer hydrophilen Behandlung unterworfen worden war. Dieser Stapel wurde aufgewickelt und in ein Batteriegehäuse 4 aus nickelplattiertem Stahl mit der Größe 4/5 A eingesetzt. Sodann wurde das Batteriegehäuse 4 mit 2,35 ml eines alkalinen Elektrolyten gefüllt, der aus einer wässrigen Lösung von Kaliumhydroxid mit einem spezifischen Gewicht von 1,3 und 30 g/l darin gelöstem Lithiumoxid synthetisiert wurde. Schließlich wurde das Batteriegehäuse 4 mit einer Dichtungsplatte 5 abgedichtet. An die Dichtungsplatte 5 wurde die positive Anschlusskappe 6 angeschweißt und es wurde rund um die Dichtungsplatte 5 eine Gummidichtung 8 angebracht. Zwischen der Dichtungsplatte 5 und der positiven Anschlusskappe 6 ist ein Sicherungsventil 7 in komprimiertem Zustand angeordnet. Die Bodenfläche der Dichtungsplatte 5 ist über einen Verbinder 9 elektrisch mit der Positivelektrode 1 verbunden. Die Negativelektrode 2 ist über einen anderen Verbinder 10 elektrisch mit der Bodenfläche des Batteriegehäuses 4 verbunden.
- Die auf diese Weise zusammengesetzte Alkalispeicherbatterie wurde auf 150º der Kapazität bei 0,1 C (10-Stundenrate, das heißt beispielsweise bei einer Batterie mit 1500 mAh, dass der elektrische Strom 150 mA beträgt) bei 20ºC geladen und dann mit 0,2 C entladen, bis die Batteriespannung auf 1,0 V fiel. Nach der Beendigung des Entladens wurde die Batterie 5 Tage lang bei 45ºC liegengelassen und dann einem Formatierungsprozess unterworfen. Der Formatierungsprozess wurde dadurch durchgeführt, dass das Laden der Batterie auf 120% der Kapazität bei 0,2 C und bei 45ºC wiederholt wurde, und sodann ein Entladen derselben bei 0,2 C erfolgte, bis die Batteriespannung auf 1,0 V für 10-20 Zyklen fiel. Diese Batterie wird als Testbatterie bezeichnet. Die Testbatterie wurde benutzt, um das Verhältnis zwischen der Menge des der Positivelektrode hinzugefügten Mischoxidpulvers La0,7Sr0,3CoO3-x und dem Nutzungsgrad der aktiven Masse der Positivelektrode während eines Lade-/Entladevorgangs bei 1 C und bei 20ºC zu prüfen. Das hier benutzte Mischoxidpulver wurde unter Verwendung des Lösungssyntheseverfahrens synthetisiert und dann dem Hochgeschwindigkeitsdispersionsvorgang unterworfen. Es wurden Testbatterien hergestellt und den folgenden Tests unterworfen, welche Positivelektroden verwendeten, die Mischoxidpulver La0,7Sr0,3CoO3-x in einem Bereich von 0-30 Gewichtsprozenten enthielten.
- Die Testbatterien wurden bei 0,2 C (0,3 A) auf eine Abschaltspannung von 1,0 V bei 20ºC entladen, sowie bei 1 C auf 120% der Kapazität geladen, das heißt, für 1, 2 Stunden. Nach dem Ruhenlassen für eine Stunde wurden die Batterien bei 1 C entladen, bis die Spannung auf 1,0 V abgefallen war, sodann wurde die Entladungskapazität gemessen. Die Ergebnisse sind in Fig. 2 gezeigt. Der Nutzungsgrad der aktiven Masse der Positivelektrode bei einer Testbatterie, die eine Positivelektrode verwendete, die kein Mischoxid enthielt, betrug etwa 70%. Der Nutzungsgrad wurde größer, je mehr an Mischoxidmenge der Positivelektrode hinzugefügt wurde, und erreichte seinen Spitzenwert, wenn die hinzugefügte Menge 15 Gewichtsprozente betrug. Wurde eine größere Menge an Mischoxid hinzugefügt, wuchs der Nutzungsgrad auf nicht mehr als 95% an. Im Falle eines Entladevorgangs mit hoher Geschwindigkeit, der nicht gezeigt ist, fuhr der Nutzungsgrad fort zu wachsen, bis die Menge des hinzugefügten Mischoxides 30 Gewichtsprozente erreichte. Demnach wird der Nutzungsgrad der aktiven Masse der positiven Elektrode um so höher, je mehr an Mischoxid hinzugefügt wurde. Die theoretische Kapazität einer Batterie ist jedoch durch die Menge an Nickelhydroxid bestimmt, die als aktive Masse einer Positivelektrode wirkt. Wird die Menge an hinzugefügtem Mischoxid vergrößert, verringert sich die Menge an Nickelhydroxid, was zu einem Abfall der Batteriekapazität führt. Deshalb ist es erforderlich, die Menge an hinzugefügtem Mischoxid zu minimieren, um die Menge an aktiver Masse der Positivelektrode sicherzustellen. Berücksichtigt man die Entladekapazität während eines Hochgeschwindigkeitsentladens, befindet sich die bevorzugte Menge an hinzuzufügendem Mischoxid im Bereich von 2-30 Gewichtsprozenten des Nickelhydroxids, sowie besonders bevorzugt in einem Bereich von 5-15 Gewichtsprozenten.
- Es wurde ein weiterer Test durchgeführt, um den Einfluss des durchschnittlichen Partikeldurchmessers des Mischoxidpulvers La0,7Sr0,3CoO3-x auf den Nutzungsgrad der aktiven Masse der positiven Elektrode während des Lade-/Entladevorgangs bei 1 C und 20ºC zu prüfen. Es wurden fünf Positivelektroden hergestellt, welche die folgenden verschiedenen Pulver A-D zu 10 Gewichtsprozenten der Menge des Hydroxidpulvers enthielten, und es wurden Testbatterien ausgewertet, die diese Positivelektroden verwendeten.
- A) Ein Mischoxidpulver La0,7Sr0,3CoO3-x mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von etwa 2 m, das mittels des Lösungssyntheseverfahrens synthetisiert und dem Hochgeschwindigkeitsdispersionsverfahren unterworfen worden war,
- B) Das gleiche Mischoxidpulver, das nach dem Pulversyntheseverfahren synthetisiert worden war,
- C) Eine Mischung des gleichen Mischoxidpulvers, das nach dem Lösungssyntheseverfahren synthetisiert und nicht dem Hochgeschwindigkeitsdispersionsverfahren unterworfen worden war, mit dem gleichen Mischoxidpulver, das nach dem Pulversyntheseverfahren synthetisiert worden war,
- D) Ein Mischoxidpulver, das nach dem Pulversyntheseverfahren synthetisiert und klassifiziert worden war.
- Die Ergebnisse der Auswertung sind in Fig. 3 gezeigt. Wird der durchschnittliche Partikeldurchmesser des Mischoxidpulvers größer, wird der Nutzungsgrad der aktiven Masse der Positivelektrode kleiner. Dieser Nutzungsgrad ist so hoch wie 90 Gewichtsprozente, wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser etwa 5 m oder kleiner ist. Jedoch fällt er auf 80 Gewichtsprozente ab, wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser 10 m oder größer ist. Infolgedessen ist festgestellt worden, dass das Mischoxidpulver mit kleineren Partikeln die Leitfähigkeit zwischen den Nickelhydroxidpartikeln wirksam vergrößern kann. Die bevorzugte durchschnittliche Partikelgröße des Mischoxids ist 5 m oder kleiner.
- Die Testbatterie, welche die Positivelektrode verwendete, die das Mischoxidpulver D mit 10 Gewichtsprozenten des Nickelhydroxids enthielt, wurde einem Tiefentladungstest, sowie einem Ladungs-/Entladungszyklus-Lebensdauertest unter den folgenden Bedingungen unterworfen.
- Die Testbatterie wurde bei 0,2 C und 20ºC entladen, bis die Batteriespannung auf 1,0 V abgefallen war, und dann für zwei Monate bei 45ºC aufbewahrt, während eine äußere Last von 1 k mit den Elektroden verbunden war. Die Entladungskapazität beim Ladungs-/Entladungstest wurde vor und nach der Aufbewahrung bei 1 C und 20ºC gemessen.
- Die Testbatterie wurde bei 1 C auf 120% der Kapazität bei 45º C geladen und dann mit 1 C entladen, bis die Batteriespannung auf 1,0 V abgefallen war. Dieser Lade-/Entladezyklus wurde wiederholt und es wurde ein Abfall in der Entladekapazität während der wiederholten Zyklen gemessen.
- Bei dem Tiefentladetest war der Kapazitätswiederherstellungsgrad der Testbatterie 92% hoch. Bei dem Ladungs- /Entladungszyklus-Lebensdauertest betrug der Kapazitätserhaltungsgrad sogar noch nach 200 durchgeführten Zyklen etwa 85 Gewichtsprozente, wie in Fig. 4 gezeigt. Diese Resultate zeigen ein exzellentes Zyklusverhalten der Testbatterie an.
- Es wurden Testbatterien unter Verwendung verschiedener Mischoxide hergestellt, die wie folgt synthetisiert wurden, und diese Testbatterien wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 ausgewertet. Die Zusammensetzungen der Mischoxide wurden auf die Mengen der Stoffe eingestellt.
- Durch Lösung vorbestimmter Mengen von Lanthannitrat, Kalziumnitrat und Mangannitrat in zwei Liter Wasser wurde eine wässrige Lösung bereitet. Während des Rührens dieser wässrigen Lösung wurden Tropfen einer anderen wässrigen Lösung zugegeben, welche 1 Liter Wasser und 100 g Natriumhydroxid und 100 g Natriumkarbonat, in dem Wasser gelöst, enthielt. Als Ergebnis wurde eine Mischung der konstituierenden Metallhydroxide und -karbonate niedergeschlagen. Die niedergeschlagene Mischung wurde gefiltert, getrocknet, pulverisiert, in Wasser gewaschen und drei Stunden lang in Luft bei 600ºC gesintert. Sodann wurde die gesinterte Mischung erneut in Wasser gewaschen, um in der Mischung verbliebenes Natrium zu entfernen. Das Waschen wurde fortgesetzt, bis der pH-Wert des Waschwassers 9 oder kleiner wurde, und sodann wurde die Mischung drei Stunden lang in Luft bei 900ºC gesintert. Um die gesinterte Mischung einer vollständigen Oxidation zu unterwerfen, wurde sodann ein Vorgang des Pulverisierens, Mischens und Sinterns der Mischung in Luft für drei Stunden bei 900ºC zweimal wiederholt. Als Ergebnis
- war das Mischoxid La0,8Ca0,2MnO3-x synthetisiert worden.
- Durch Lösen vorbestimmter Mengen an Lanthannitrat, Ceriumnitrat und Chromnitrat in 2 Liter Wasser wurde eine wässrige Lösung hergestellt. Während diese wässrige Lösung gerührt wurde, wurden Tropfen einer anderen wässrigen Lösung zugegeben, welche 1 Liter Wasser und 100 g darin gelösten Natriumhydroxids enthielt. Als Ergebnis wurde eine Mischung der Hydroxide der Metallbestandteile niedergeschlagen. Die niedergeschlagene Mischung wurde gefiltert, getrocknet, pulverisiert, in Wasser gewaschen und drei Stunden lang in Luft bei 600ºC gesintert. Anschließend wurde die Mischung erneut in Wasser gewaschen, um in der Mischung verbliebenes Natrium zu entfernen, und in Luft für drei Stunden bei 800ºC gesintert. Anschließend wurde der Prozess des Pulverisierens, Mischens und Sinterns der Mischung in Luft für drei Stunden bei 800ºC zweimal wiederholt. Als Ergebnis war das Mischoxid La0,8Ce0,2CrO3-x synthetisiert worden.
- Durch Lösung vorbestimmter Mengen von Lanthannitrat, Ceriumnitrat und Nickelnitrat in 2 Liter Wasser wurde eine wässrige Metallsalzlösung hergestellt. Während des Rührens dieser wässrigen Metallsalzlösung wurden Tropfen einer anderen wässrigen Lösung hinzugegeben, welche 1 Liter Wasser und 100 g darin gelösten Natriumhydroxids enthielt. Im Ergebnis wurde eine Mischung der Hydroxide der Metallbestandteile niedergeschlagen. Die niedergeschlagene Mischung wurde gefiltert, getrocknet, pulverisiert, in Wasser gewaschen und für drei Stunden in Luft bei 600ºC gesintert. Sodann wurde die Mischung erneut in Wasser gewaschen, um in der Mischung verbliebenes Natrium zu entfernen, und für drei Stunden in Luft bei 900ºC getrocknet. Sodann wurde ein Verfahren des Pulverisierens, Mischens und Sinterns der Mischung in Luft über drei Stunden bei 900ºC zweimal wiederholt. Im Ergebnis wurde das Mischoxid La0,9Ce0,1NiO3-x synthetisiert.
- Durch Lösung vorbestimmter Mengen an Neodymnitrat, Strontiumnitrat und Eisennitrat in 2 Liter Wasser wurde eine wässrige Metallsalzlösung bereitet. Während des Rührens dieser wässrigen Metallsalzlösung wurden Tropen einer anderen wässrigen Lösung zugegeben, die 100 g Natriumhydroxid und 100 g Natriumcarbonat enthielt, gelöst in 1 Liter Wasser. Als Ergebnis wurde eine Mischung der Hydroxide und Karbonate der Metallbestandteile niedergeschlagen. Die niedergeschlagene Mischung wurde gefiltert, getrocknet, pulverisiert, in Wasser gewaschen und für drei Stunden in Luft bei 600ºC gesintert. Sodann wurde die Mischung erneut in Wasser gewaschen, um in der Mischung verbliebenes Natrium zu entfernen, und drei Stunden lang bei 900ºC in Luft gesintert. Sodann wurde ein Vorgang des Pulverisierens, Mischens und Sinterns der Mischung in Luft für drei Stunden bei 900ºC zweimal wiederholt. Im Ergebnis wurde das Mischungsoxid Nd0,8Sr0,2FeO3-x synthetisiert.
- Vorbestimmte Mengen an Li&sub2;CO&sub3; - Pulver und einem Co&sub3;O&sub4; - Pulver wurden mit etwas Wasser gemischt. Die Mischung wurde pulverisiert, gemischt und für drei Stunden in Luft bei 900ºC gesintert. Um die gesinterte Mischung einer vollständigen Oxidationsreaktion zu unterwerfen, wurde ein Verfahren des Pulverisierens, Mischens und Sinterns der gesinterten Mischung in Luft für drei Stunden bei 900ºC dreimal wiederholt. Im Ergebnis wurde das Mischoxid Li0,8CoO2-x synthetisiert.
- Vorbestimmte Mengen an Li&sub2;CO&sub3; - Pulver und einem TiO&sub2; - Pulver wurden mit etwas Wasser gemischt. Die Mischung wurde pulverisiert, gemischt und in Luft für drei Stunden bei 1000ºC gesintert. Um die gesinterte Mischung einer vollen Oxidationsreaktion zu unterwerfen, wurde ein Verfahren des Pulverisierens, Mischens und Sinterns der gesinterten Mischung für drei Stunden in Luft bei 1000ºC dreimal wiederholt. Im Ergebnis wurde das Mischoxid Li0,75TiO2-x synthetisiert.
- Es wurde eine wässrige Metallsalzlösung durch Lösen vorbestimmter Mengen von Yttriumnitrat, Bariumnitrat und Kupfernitrat in 2 Liter Wasser bereitet. Während des Rührens dieser wässrigen Metallsalzlösung wurden Tropfen einer anderen wässrigen Lösung hinzugegeben, welche 1 Liter Wasser und 200 g darin gelösten Guanidinkarbonats enthielt. Im Ergebnis wurde eine Mischung der Hydroxide und Karbonate der Metallbestandteile niedergeschlagen. Die niedergeschlagene Mischung wurde gefiltert, getrocknet, pulverisiert und in Luft für drei Stunden bei 900ºC gesintert. Sodann wurde die Mischung pulverisiert, gemischt und in Luft für drei Stunden bei 900º gesintert. Als Ergebnis war das Mischoxid YBa&sub2;Cu&sub3;O7-x synthetisiert worden.
- Diese Mischoxide waren sämtlich in einer wässerigen Lösung von 31 Gewichtsprozenten KOH bei 20ºC unlöslich. Die elektrische Konduktivität dieser Mischoxide wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 gemessen. Nachdem diese Mischoxide dem Hochgeschwindigkeitsdispersionsverfahren unterworfen wurden, wurde jede Positivelektrode hergestellt, die eines dieser Mischoxide mit 10 Gewichtsprozenten der Menge des Nickelhydroxids enthielt. Sodann wurden Testbatterien hergestellt, welche jeweils diese Positivelektroden enthielten, und einer Messung der elektrischen Leitfähigkeit, sowie den 1 C Ladungs- /Entladungstest (1), dem Tiefentladungstest (2), und dem Hochtemperatur-Ladungs-/Entladungszyklus-Lebensdauertest (3) in der gleichen Weise wie beim Beispiel 1 unterworfen. Die Ergebnisse dieser Tests sind in Tabelle 1 gezeigt. TABELLE 1
- Sämtliche Testbatterien, die irgendeines dieser Mischoxide verwendeten, demonstrierten exzellente Eigenschaften, sowohl beim Tiefentladurigstest als auch beim Hochtemperatur-Lade- /Entladezyklus-Lebensdauertest.
- Zusätzlich zeigte ein anderweitiges Mischoxid, das nach dem Lösungssyntheseverfahren unter Verwendung von zwei oder mehr Übergangsmetallele synthetisiert worden war, ebenfalls exzellente Charakteristiken.
- Anstelle von Natriumhydroxid als Alkalihydroxid in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können organische Basen wie Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Ethylamin, Butyhamin oder Guanidin verwendet werden, um den gleichen Effekt zu erhalten. Darüber hinaus kann auch ebenso gut ein Alkalikarbonat oder ein Alkalibromid verwendet werden.
- Nach dem beim Beispiel 1 verwendeten Lösungssyntheseverfahren wurde ein Mischoxid La0,7Sr0,3Co0,6Fe0,4O3-x synthetisiert. Das Mischoxid wurde dem Hochgeschwindigkeitsdispersionsprozess unterworfen und unter einem verringerten Druck bei niedrigen Temperaturen getrocknet. Sodann wurde das getrocknete Mischoxid in eine wässrige Lösung eines Acrylharz-Vorpolymerisats gegeben und gut gemischt, wodurch es in eine Paste mit hoher Viskosität umgewandelt wurde. Die Paste wurde durch eine Anzahl von Düsen eines Mundstücks ausgepresst, die einen Durchmesser von 0,2 mm aufwiesen, um die Paste zu Fasern zu formen, und dann zwecks Aushärtens des Vorpolymerisats aufgeheizt.
- Die Mischoxid enthaltende Faser wurde für vier Stunden unter einem verringerten Atmosphärendruck bei 1000ºC, um in der Faser enthaltenes Acrylharz zu entfernen, gesintert, gekühlt und erneut in Luft für sechs Stunden bei 1100ºC gesintert. Im Ergebnis wurde ein faseriges Mischoxid La0,7Sr0,3Co0,6Fe0,4O3-x mit einem Durchmesser von 6-10 m und einer Länge von 0,1-0,3 mm erhalten.
- Es wurde in der gleichen Weise wie beim Beispiel 1 eine positive Elektrode hergestellt, welche das faserige Mischoxid zu 10 Gewichtsprozenten der Menge des Nickelhydroxids enthielt. Es wurde eine Testbatterie, die diese Positivelektrode verwendete, hergestellt und ausgewertet. Die Positivelektrode enthielt außerdem Kobaltoxid (CoO) zu 5 Gewichtsprozenten und Zinkoxid (ZnO) zu 1 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge an Nickelhydroxid. Anstelle des Kobaltoxids, das bei der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird, lässt sich zum Erhalt der gleichen Wirkungen metallisches Kobalt oder Kobalthydroxid verwenden. Der Zweck des Hinzufügens des metallischen Kobalts oder der Kobaltverbindungen besteht eher darin, eine Entladungsreserve (eine Entladungskompensationskapazität) in der Negativelektrode zu speichern, als die elektrische Konduktivität zwischen Nickelhydroxidpartikeln zu verbessern. Dies kann die Niedertemperatur-Entladungseigenschaften der Testbatterie verbessern, und zwar bei einer geringen Anzahl an Ladungs- /Entladungsbildungsvor-gängen.
- Der Nutzungsgrad der aktiven Masse der Positivelektrode dieser Testbatterie bei dem 1 C Ladungs-/Entladungstest bei 20ºC betrug 95% und der Kapazitätswiederherstellungsgrad bei dem Tiefentladungstest betrug 96%. Die Testbatterie zeigte einen Kapazitätserhaltungsgrad von über 90 Gewichtsprozenten beidem 1 C Ladungs-/Entladungszyklus-Lebensdauertest bei 45ºC, sogar nach 200 durchgeführten Zyklen. Somit wurde entdeckt, dass eine ein faseriges Mischoxid enthaltende Positivelektrode exzellente Charakteristiken bezüglich des Kapazitätswiederherstellungsgrads nach der Tiefentladung und dem Hochtemperaturladungs-/Entladungszyklus-Lebensdauertest aufweist.
- Bei diesem Beispiel wurde ein faseriges Mischoxid durch Dispersion eines Mischoxids in einem Vorpolymerisat, Umformung der Dispersion zu Fasern und Sintern der Fasern aufbereitet. Das gleiche faserige Mischoxid kann dadurch hergestellt werden, dass Mischoxidpulver über die Oberfläche von Kunstharzfasern gesprüht und dann gesintert wird, um die Kunststofffasern zu entfernen. Darüber hinaus kann es auch durch getrenntes Aufsprühen von Metalloxid über die Fasern und Sintern hergestellt werden.
- Ein anderes Mischoxid wurde durch das hydrothermische Syntheseverfahren wie folgt hergestellt.
- Ein durch Oxidieren von Kobalthydroxid in Luft bei 120ºC hergestelltes Pulver, vorbestimmte Mengen an Strontiumhydroxidpulver und ein Lanthanoxidpulver wurden mit einer 20 Gewichtsprozente Natriumhydroxid enthaltenden wässrigen Lösung gemischt. Nach gutem Durchrühren wurde die Mischung während 60 Stunden bei 500ºC in einem abgedichteten, gegen Hitze und Druck widerstandsfähigen, Behälter wärmebehandelt. Als Ergebnis wurde ein Mischoxid La0,7Sr0,3Co0,3O3-x mit einer speziellen Oberfläche, die so groß wie 30-50 m²/g war, synthetisiert.
- Dieses Mischoxid war auch in einer 31-gewichtsprozentigen wässrigen KOH-Lösung von 20 C unlöslich. Die elektrische Leitfähigkeit des Mischoxids wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 gemessen und erwies sich als so hoch wie 10 S/cm. Nachdem das Mischoxid dem Hochgeschwindigkeitsdispersionsverfahren unterworfen wurde, wurde eine Positivelektrode hergestellt, die dieses Mischoxid zu 10 Gewichtsprozenten der Menge des Nickelhydroxids enthielt. Dann wurde eine diese Positivelektrode verwendende Testbatterie hergestellt und in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 ausgewertet. Der Nutzungsgrad der aktiven Masse der Positivelektrode dieser Testbatterie beim 1 C Ladungs-/Entladungstest bei 20ºC betrug etwa 93% und der Kapazitätswiederherstellungsgrad beim Tiefentladungstest betrug 95%. die Testbatterie zeigte einen Kapazitätserhaltungsgrad von über 90% bei 45ºC im Ladungs- Entladungszyklus-Lebensdauertest, sogar nach Durchführung von 200 Zyklen.
- Bei dem vorliegenden Beispiel wurde das Mischoxid, nachdem es synthetisiert worden ist, mit Nickelhydroxid gemischt. Die gleichen Wirkungen können jedoch auch dadurch erhalten werden, dass Nickelhydroxidpulver zusammen mit den Materialien des Mischoxids in einen Reaktionsbehälter verbracht und anschließend hydrothermischer Reaktion unterworfen wird. Der Grund dafür besteht darin, dass die Oxidation der Materialien und die Synthese des Mischoxids bevorzugt stattfinden, da Übergangsmetalle, anders als Nickel, in einem hochgradigen Oxidationszustand (höher als Dreiwertigkeit) stabiler als Nickel sind.
- Ein anderes Verfahren zur Zusammenstellung von Mischoxid besteht darin, eine Übergangsmetalloxidschicht auf der Oberfläche eines Nickelhydroxidpulvers zu bilden und anschließend auf die folgende Art zu einem Mischoxid umzuwandeln.
- Nickelhydroxidpulver wurde mit Kobaltoxyhydroxid gemischt, das durch Oxidation von Kobalthydroxid in Luft bei 120ºC erhalten wurde. Als Ergebnis wurde auf der Oberfläche des Nickelhydroxidpulvers eine Kobaltoxyhydroxidschicht gebildet. Dieses Pulver wurde in eine wässerige Lösung von 30 Gewichtsprozenten NaOH gegeben und zwecks Mischung gerührt. Die Mischung wurde in einem abgedichteten, wärme- und druckresistenten Behälter über 60 Stunden bei 300ºC wärmebehandelt. Als Ergebnis wurde auf der Oberfläche des Nickelhydroxids eine Schicht aus dem Mischoxid NaxCoO&sub2; (x < 1) gebildet.
- Es wurde eine das auf diese Weise erhaltene Nickelhydroxid aufweisende Positivelektrode hergestellt und es wurde eine diese Positivelektrode benutzende Testbatterie zusammengebaut und in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 ausgewertet. Der Nutzungsgrad der aktiven Masse der Positivelektrode dieser Testbatterie beim 1 C Ladungs-/Entladungstest bei 20ºC betrug etwa 92% und der Kapazitätswiederherstellungsgrad nach Tiefentladung betrug 97%. Die Testbatterie zeigte einen Kapazitätserhaltungsgrad von über 90% beim Ladungs- /Entladungszyklus-Lebensdauertest bei 45ºC sogar nach 200 Zyklen.
- Nickelhydroxidpulver wurde mit Chromoxid Cr&sub2;O&sub3; in der Menge von 10 Gewichtsprozenten der Menge des Nickelhydroxids gemischt. Im Ergebnis wurde eine Chromoxidschicht auf der Oberfläche des Nickelhydroxidpulvers gebildet. Es wurde eine Positivelektrode hergestellt, bei welcher das Nickelhydroxidpulver in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 auf ein geschäumtes Nickelblech aufgebracht wurde.
- Sodann wurde die Positivelektrode in einer wässrigen Lösung mit 30 Gewichtsprozenten Nitrat eingeweicht, die Lanthan und Strontium in einem Verhältnis von 9 zu 1 enthielt. Diese wässrige Nitratlösung enthielt auch soviel von einem Lanthanoxidpulver und einem Strontiumkarbonatpulver in einem Verhältnis von 9 zu 1, wie in der Lösung ungelöst blieb. Der Zweck des Hinzufügens dieser Pulver besteht darin, die Positivelektrode daran zu hindern, durch Nitrationen korrodiert zu werden, die nach dem Niederschlag von Lanthan und Strontium in der Lösung verblieben.
- Sodann wurde die Positivelektrode einer elektrolytischen Oxidation unterworfen, indem unter Verwendung einer metallischen Nickelplatte als Gegenelektrode elektrischer Strom durchgeschickt wurde. Im Ergebnis wurde auf der Oberfläche des Nickelhydroxids das Mischoxid La1-aSraCrO3-x niedergeschlagen.
- Es wurde eine diese Positivelektrode verwendende Testbatterie zusammengebaut und in dergleichen Weise wie im Beispiel 1 ausgewertet. Der Nutzungsgrad der aktiven Masse der Positivelektrode dieser Testbatterie im 1 C Ladungs-/Entladungstest bei 20ºC betrug etwa 91% und der Kapazitätswiederherstellungsgrad nach der Tiefentladung betrug 96%. Beim Ladungs- /Entladungszyklus-Lebensdauertest bei 45ºC zeigte die Testbatterie einen Kapazitätserhaltungsgrad von 87% auch noch nach 200 durchgeführten Zyklen.
- Metallische Nickelfasern mit einer durchschnittlichen Länge von etwa 5 m wurden in einer wässrigen Lösung von 1 mol/liter Lanthannitrat getränkt und für 15 Minuten in Luft bei 60ºC wärmebehandelt. Nach zweimaliger Wiederholung dieses Prozesses wurde in Luft bei 800ºC während 30 Minuten gesintert. Im Ergebnis wurde auf der Oberfläche der metallischen Nickelfasern LaNiO3-x gebildet.
- Das gleiche Nickelhydroxidpulver, das im Beispiel 1 verwendet wurde, wurde mit den metallischen Nickelfasern in einer Menge von 10 Gewichtsprozenten der Menge des Nickelhydroxids gemischt. Es wurde eine diese Mischung enthaltende Positivelektrode hergestellt. Eine diese Positivelektrode verwendende Testbatterie wurde zusammengebaut und in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 ausgewertet. Zusätzlich zu dem Mischoxid wurde der Positivelektrode Co(OH)&sub2; in einer Menge von 5 Gewichtsprozenten und ZnO in einer Menge von 2 Gewichtsprozenten hinzugefügt.
- Der Nutzungsgrad der aktiven Masse der Positivelektrode dieser Testbatterie beim 1 C Ladungs-/Entladungstest bei 20ºC betrug 93% und der Kapazitätswiederherstellungsgrad nach der Tiefentladung betrug 96%. Die Batterie zeigte einen Kapazitätserhaltungsgrad von über 90% beim 1 C Ladungs-/Entladungszyklus- Lebensdauertest bei 45ºC, sogar nach 200 Zyklen. Somit wurde entdeckt, dass auch eine Positivelektrode exzellente Charakteristiken aufweisen kann, die auf der Oberfläche der Metallfasern gebildetes Mischoxid enthält. Das fibröse Mischoxid kann auch dadurch erhalten werden, dass Kunststofffasern mit einem Übergangsmetall oder dergleichen plattiert oder beschichtet werden, nebst Durchführung des gleichen Verfahrens wie für die Metallfaser. In diesem Fall lassen sich die gleichen Wirkungen erzielen wie mit den in dem vorliegenden Beispiel verwendeten Fasern.
- Im folgenden werden die in den obigen Beispielen verwendeten Mischoxide im Hinblick auf ihre kristalline Struktur erläutert. Sämtliche in den obigen Beispielen erläuterten speziellen Mischoxide, Oxide, welche ein Übergangsmetall und eine Seltene Erde enthalten oder zusätzlich Erdalkalimetalle, besitzen eine Perowskit-Kristallstruktur. Mischoxide, die zumindest ein Übergangsmetall und zumindest entweder ein Element der Seltenen Erden oder ein Erdalkalimetall enthalten, besitzen ebenfalls die Perowskit-Kristallstruktur, unter Verwendung dieser Mischoxide werden die gleichen Wirkungen erhalten. Die Übergangsmetalle umfassen Ti, Cr, Mn, Fe, Co, Ni und Cu, die Seltenen Erden umfassen La, Ce, Nd, Pr und Y, und die Erdalkalimetalle umfassen Mg, Sr, Ca und Ba.
- In den Fig. 5-10 sind Röntgenstrahlenbeugungsmuster von Mischoxiden als konkrete Beispiele gezeigt, die in den Positivelektroden von Alkalispeicherbatterien nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Diese Beugungsmuster werden von ihren Kristallstrukturen vom Perowskit-Typ verursacht.
- Es folgen hier einige Erläuterungen zur Perowskit- Kristallstruktur. Als Perowskit-Kristallstrukturen gibt es Einheitszellen vom A-Typ, wie in Fig. 9a gezeigt, und Einheitszellen vom B-Typ, wie in Fig. 9b gezeigt ist. Bei der A- Typ-Einheitszelle besetzt ein Atom A den Körpermittelpunkt der Einheitszelle, ein Atom B besetzt die Ecke der Einheitszelle und ein Atom X besetzt die Mitte eines Randes. Bei einer B- Typ-Einheitszelle besetzt andererseits ein Atom A die Ecke der Einheitszelle, ein Atom B besetzt den Körpermittelpunkt der Einheitszelle und ein Atom X besetzt die Flächenmitten der Einheitszelle. Die Struktur von Schichten im Kristall vom Perowskit-Typ ist wie in Fig. 9c gezeigt. Dies zeigt eine Beziehung zwischen dem Typ A und dem Typ B. Jedoch ist in einem praktischen Mischoxid, wie dies bekannt ist, die Kristallstruktur gegenüber derjenigen einer kompletten Kristallstruktur vom Perowskit-Typ in einem gewissen Ausmaß defekt, und zwar infolge Spannungen.
- Auf der anderen Seite besitzen die Mischoxide, die Übergangsmetalle oder Alkalimetalle enthalten, entweder eine Schichtstruktur oder eine Steinsalz-(NaCl)-Kristallstruktur. Röntgenstrahlenbeugungsmuster derartiger Mischoxide, welche die Schichtstruktur aufweisen, sind in Fig. 10 und in Fig. 11 gezeigt. Diese Beugungsmuster zeigen an, dass die Mischoxide eine Schichtstruktur aufweisen, in der mehrere, aus konstituierenden Atomen zusammengesetzten, Schichten aufeinandergestapelt sind, und zeigen Spitzen, die auf Intervallen der Schichten basieren. Die Übergangsmetalle umfassen Ti, Cr, Mn, Fe, Co, Ni und Cu. Die Alkalimetalle umfassen Li, Na, K und Rb.
- Obgleich die vorliegende Ausführungsform Nickel-Wasserstoff- Speicherbatterien benutzt, die eine Wasserstoffspeicherlegierung für die Negativelektrode verwenden, lassen sich die gleichen Wirkungen durch die Verwendung von Alkalispeicherbatterien erhalten, welche Cadmium oder Zink für die Negativelektrode verwenden. Zusätzlich kann das Mischoxid in der Form einer Säule oder Faser anstelle von Pulver vorliegen. Darüber hinaus kann zur Erzielung der gleichen Wirkungen ein zusammengeballtes oder ein gesintertes Mischoxidpulver verwendet werden.
- Die Alkalispeicherbatterien nach der vorliegenden Erfindung zeigen einen hohen Kapazitätswiederherstellungsgrad nach einer Aufbewahrung über lange Zeit bei einer Temperatur von 45ºC oder höher, oder nach einer Tiefentladung, sowie eine hervorragende Hochtemperatur-Ladungs-/Entladungszyklus-Lebensdauer.
Claims (25)
1. Alkalische Speicherbatterie mit einer Positivelektrode, einer
Negativelektrode und einem Elektrolyt aus einer alkalisch
wässerigen Lösung, bei welcher die Positivelektrode Nickelhydroxid
als ein aktives Material und eine Oxidverbindung enthält, die
ein Übergangsmetall und zumindest ein Element enthält, das aus
Seltenen Erden, alkalischen Erden und Alkalimetallen besteht,
wobei das Mischoxid eine Perowskitstruktur besitzt und die
Positivelektrode dieses Mischoxid mit 2-30 Gewichtsprozenten der
Menge des Nickelhydroxids enthält.
2. Alkalische Speicherbatterie nach Anspruch 1, bei welcher das
Mischoxid ein Pulver ist, das eine durchschnittliche
Teilchengröße von nicht größer als 5 m aufweist.
3. Alkalische Speicherbatterie nach Anspruch 1, bei welcher das
Mischoxid ein Aggregat oder ein gesinterter Körper ist und eine
Säulenform oder eine fasrige Form aufweist.
4. Alkalische Speicherbatterie nach Anspruch 1, bei welcher die
Positivelektrode Nickelhydroxid als ein aktives Material
enthält, sowie ein Mischoxid von 2-30 Gewichtsprozenten, bezogen
auf die Menge an Nickelhydroxid, wobei das Mischoxid zumindest
ein Übergangsmetall und zumindest entweder eine Seltene Erde
oder ein alkalisches Erdmetallelement enthält.
5. Alkalische Speicherbatterie nach Anspruch 4, bei welcher das
Mischoxid ferner ein Alkalimetall enthält.
6. Alkalische Speicherbatterie nach Anspruch 1, bei welcher die
positive Elektrode Nickelhydroxid als ein aktives Material
aufweist, sowie ein Mischoxid von 2-30 Gewichtsprozenten der Menge
an Nickelhydroxid, wobei das Mischoxid eine Perowskitstruktur
besitzt und zumindest ein Übergangsmetall und zumindest ein
Alkalimetall enthält.
7. Verfahren zur Herstellung einer Positivelektrode einer
alkalischen Speicherbatterie mit den folgenden Schritten:
Bereitung einer Lösung, in der zumindest ein Salz eines
Übergangmetalls und zumindest entweder ein Salz einer Seltenen Erde
oder eines alkalischen Erdmetalls gelöst sind,
Hinzufügen zu der Lösung zumindest einer alkalischen Lösung, die
ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus einer
Alkalihydroxidlösung, einer Alkalicarbonatlösung und einer Alkalibromidlösung
besteht, zur Synthetisierung einer Mischung, die ein Hydroxid,
ein Carbonat oder ein Bromid der genannten Elemente aufweist,
Sintern, um ein Mischoxid der genannten Elemente zu
synthetisieren, wobei das Mischoxid eine Perowskitstruktur aufweist, und
Bereiten einer Kathodenmischung, die Nickelhydroxid als ein
aktives Material und das Mischoxid mit einer Menge von 2-30
Gewichtsprozenten bezogen auf die Menge des Nickeloxyhydroxids
enthält, und
Aufbringen der Kathodenmischung auf ein Substrat.
8. Verfahren zur Herstellung einer Positivelektrode einer
alkalischen Speicherbatterie mit den folgenden Schritten:
(i) Eintauchen zumindest eines Oxids oder eines Hydroxids eines
Übergangmetalls in eine wässerige Lösung, die zumindest ein
Alkalimetallhydroxid enthält.
(ii) Synthetisieren eines Mischoxids der genannten Elemente
durch Aufheizung der wässerigen Lösung auf 100 bis 700ºC unter
der Bedingung des Isoliertseins oder unter einem oxidierenden
Gas, um eine hydrothermale Reaktion durchzuführen, wobei das
Mischoxid eine Perowskitstruktur aufweist, und
(iii) Aufbringen einer Mischung, die Nickelhydroxid und das
Mischoxid mit 2-30 Gewichtsprozenten der Menge an Nickelhydroxid
enthält, auf ein Substrat, um das Substrat zu stützen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem der Schritt (i) ferner
umfaßt das Eintauchen eines Oxids oder eines Hydroxids von
zumindest entweder einer Seltenen Erde oder einem Alkalimetall in
die wässerige Lösung, die zumindest ein Alkalimetallhydroxid
enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem zumindest ein Oxid
oder ein Hydroxid eines Übergangsmetalls in Form einer Schicht
auf einer Oberfläche aus Nickelhydroxid vorliegt.
11. Verfahren zur Herstellung einer Positivelektrode einer
alkalischen Speicherbatterie nach Anspruch 10, das ferner umfaßt den
Schritt des Überziehens des Nickelhydroxids mit einem Oxid oder
dem Hydroxid des Übergangsmetalls, und zwar vor dem
Eintauchschritt.
12. Verfahren zur Herstellung einer Positivelektrode einer
alkalischen Speicherbatterie mit den folgenden Schritten:
(I) Aufbringen von Nickelhydroxid auf ein Substrat,
(II) Synthetisieren eines Mischoxids mit einer Perowskitstruktur
aus
(a) einem Übergangsmetallsalz oder einem alkalischen
Metallhydroxid oder einer Kombination aus diesen, oder
(b) einem Übergangsmetallsalz oder einem Alkalierdmetallsalz
oder Seltene-Erdmetall-Salz oder einer Kombination daraus,
auf der Oberfläche des Nickelhydroxids mittels Durchführung
elektrolytischer Oxidation in einer wässerigen Lösung.
13. Verfahren nach Anspruch 12 mit den Schritten:
(i) Aufbringen von Nickelhydroxid als ein aktives Material auf
ein Substrat,
(ii) Eintauchen des Substrats in eine wässerige Lösung, in der
zumindest ein Übergangsmetallsalz und zumindest entweder ein
Salz einer Seltenen Erde oder eines alkalischen Erdmetalls
gelöst sind, und
(iii) Synthetisieren eines Mischoxids, das die genannten
Elemente auf einer Oberfläche des Nickelhydroxids enthält, mittels
Durchführung einer elektrolytischen Oxidation, bis die Menge des
Mischoxids 2-30 Gewichtsprozente der Menge an Nickelhydroxid
beträgt.
14. Verfahren nach Anspruch 12, welches das Mischen des
Nickelhydroxids mit zumindest einem Oxid oder einem Hydroxid eines
Übergangsmetalls umfaßt,
Aufbringen dieser Mischung auf ein Substrat,
Eintauchen des Substrats in eine wässerige Lösung, in der
zumindest entweder ein Salz einer Seltenen Erde oder ein alkalisches
Erdmetall gelöst sind, und
mittels Durchführung einer elektrolytischen Oxidation
Synthetisieren eines Mischoxids, das die genannten Elemente auf
einer Oberfläche des Nickelhydroxids enthält.
15. Verfahren zur Herstellung einer Positivelektrode einer
alkalischen Speicherbatterie nach Anspruch 14, das ferner den
Schritt der Beschichtung einer Oberfläche des Nickelhydroxids
mit einem Oxid oder einem Hydroxid eines Übergangsmetalls vor
dem Mischschritt aufweist.
16. Verfahren nach Anspruch 12, mit den Schritten
(i) Mischen von Nickelhydroxid mit zumindest entweder einem Oxid
oder einem Hydroxid einer Seltenen Erde oder einem alkalischen
Erdmetall,
(ii) Aufbringen der Mischung auf ein Substrat,
(iii) Eintauchen des Substrats in eine alkalische wässerige
Lösung, und
(iv) Synthetisieren mittels Durchführung einer elektrolytischen
Oxidation von einer Mischoxidschicht, die die genannten Elemente
enthält, auf einer Oberfläche des Nickelhydroxids.
17. Verfahren nach Anspruch 12, mit den Schritten
(i) Aufbringen von Nickelhydroxid auf ein Substrat,
(ii) Eintauchen des Substrats in eine wässerige Lösung, in der
zumindest ein Übergangsmetallsalz und zumindest ein
Alkalimetallhydroxid gelöst sind, und
(iii) Bildung einer Mischoxidschicht, welche diese Elemente
enthält, auf einer Oberfläche des Nickelhydroxids mittels
Durchführung einer elektrolytischen Oxidation, bis die Menge an
Mischoxid 2-30 Gewichtsprozente der Menge des Nickelhydroxids
aufweist.
18. Verfahren nach Anspruch 12, bei welcher das Nickelhydroxid
eine Schicht eines Oxids oder eines Hydroxids eines
Übergangsmetallelements auf einer seiner Oberflächen aufweist, wobei dieses
Verfahren umfaßt
Eintauchen des Substrats in eine wässerige Lösung, in der ein
Alkalimetallhydroxid gelöst ist, und
Bildung mittels Durchführung einer elektrolytischen Oxidation
einer Mischoxidschicht, die die genannten Elemente auf einer
Oberfläche des Nickelhydroxids enthält.
19. Verfahren nach Anspruch 12, bei welcher das Nickelhydroxid
vor dem Aufbringen auf das Substrat mit zumindest einem
Übergangsmetallpulver gemischt wird,
Bildung einer Mischoxidschicht, die das Übergangsmetall und das
Nickel auf einer Oberfläche des Nickelhydroxids enthält, indem
eine elektrolytische Oxidation durchgeführt wird, bis die Menge
an Mischoxid 2-30 Gewichtsprozente der Menge des Nickelhydroxids
aufweist.
20. Verfahren zur Herstellung einer Positivelektrode einer
alkalischen Speicherbatterie nach Anspruch 19, bei welchem bei dem
Mischungsschritt eine Oberfläche des Nickelhydroxids mit dem
Übergangsmetallpulver beschichtet wird.
21. Verfahren zur Herstellung einer Positivelektrode einer
alkalischen Speicherbatterie mit einem Synthetisieren eines
Mischoxids, das eine Perowskitstruktur aufweist, mittels Aufheizung:
(a) eines Übergangsmetalls und zumindest eines Salzes einer
Seltenen Erde oder eines alkalischen Erdmetalls, oder
(b) eines Übergangsmetalls, von Nickelhydroxid und von zumindest
einem Alkalimetallsalz, oder
(c) eines Übergangsmetalls und zumindest einem Salz eines
Alkalierdmetalls,
und Aufbringen des genannten Mischoxids auf ein Substrat.
22. Verfahren nach Anspruch 21, mit den Schritten
(i) Anheften von zumindest entweder einem Salz einer Seltenen
Erde oder eines Alkalierdmetalls an einer Oberfläche einer
Faser, wobei diese Faser aus einem Übergangsmetall oder einem
Kunstharz hergestellt ist, das eine Schicht eines
Übergangsmetalls auf seiner Oberfläche aufweist,
(ii) Synthetisieren eines diese Elemente aufweisenden Mischoxids
durch Aufheizung der Faser, und
(iii) Aufbringen der Nickelhydroxid und das Mischoxid
aufweisenden Mischung auf ein Substrat.
23. Verfahren nach Anspruch 22, mit den folgenden Schritten:
Anheften von zumindest einem Salz eines Alkalierdmetallelements
an einer Oberfläche der Faser,
Synthetisieren eines das Alkalierdmetall und das Übergangsmetall
enthaltenden Mischoxids durch Aufheizen der Faser, und
Aufbringen einer Nickelhydroxid und das Mischoxid, welches 2-30
Gewichtsprozente der Menge des Nickelhydroxids enthält,
aufweisenden Mischung auf ein Substrat.
24. Verfahren nach Anspruch 21 mit den folgenden Schritten:
Mischen von Nickelhydroxid als einem aktiven Material und
zumindest einem Übergangsmetallpulver,
Besetzen von zumindest einem Alkalimetallsalz mit dem
Nickelhydroxid, und
Synthetisieren eines Mischoxids, welches das Übergangsmetall und
das Alkalimetall enthält, und zwar durch Aufheizen des
Nickelhydroxids, bis die Menge des Mischoxids 2-30 Gewichtsprozente der
Menge des Nickelhydroxids beträgt.
25. Verfahren zur Herstellung einer Positivelektrode einer
alkalischen Speicherbatterie nach Anspruch 24, bei welchem eine
Oberfläche des Nickelhydroxids während des Mischungsschritts mit
dem Übergangsmetall überzogen wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP29805195 | 1995-11-16 | ||
JP23273096A JP3527594B2 (ja) | 1995-11-16 | 1996-09-03 | アルカリ蓄電池およびその製造法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69623570D1 DE69623570D1 (de) | 2002-10-17 |
DE69623570T2 true DE69623570T2 (de) | 2003-05-15 |
Family
ID=26530626
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69623570T Expired - Lifetime DE69623570T2 (de) | 1995-11-16 | 1996-11-15 | Alkalische Speicherbatterie und Herstellungsverfahren von Positivelektrode dafür |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5804334A (de) |
EP (1) | EP0774793B1 (de) |
JP (1) | JP3527594B2 (de) |
CN (1) | CN1090389C (de) |
DE (1) | DE69623570T2 (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997012408A1 (fr) * | 1995-09-28 | 1997-04-03 | Yuasa Corporation | Electrode de stockage d'hydrogene, electrode au nickel et batterie alcaline de stockage |
FR2748607B1 (fr) * | 1996-05-07 | 1998-06-05 | Accumulateurs Fixes | Electrode au nickel de type empatee pour accumulateur alcalin |
JP3351261B2 (ja) * | 1996-09-30 | 2002-11-25 | 松下電器産業株式会社 | ニッケル正極とそれを用いたニッケル・水素蓄電池 |
US6287726B1 (en) * | 1997-01-10 | 2001-09-11 | Matsushita Electric Industrial Co., L.T.D. | Method for producing nickel positive electrode for alkaline storage batteries |
FR2760567B1 (fr) * | 1997-03-06 | 1999-04-16 | Alsthom Cge Alcatel | Matiere active positive pour electrode de nickel d'accumulateur a electrolyte alcalin |
JP3191751B2 (ja) * | 1997-03-21 | 2001-07-23 | 松下電器産業株式会社 | アルカリ蓄電池及びその正極活物質の表面処理方法 |
US6482374B1 (en) * | 1999-06-16 | 2002-11-19 | Nanogram Corporation | Methods for producing lithium metal oxide particles |
CA2321293C (en) * | 1998-02-20 | 2005-02-01 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Nickel electrode for alkali storage battery, method of producing nickel electrode for alkali storage battery, and alkali storage battery |
US6306542B1 (en) * | 1998-05-22 | 2001-10-23 | Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho | Lithium manganese composite oxide for lithium secondary battery cathode active material, manufacturing method thereof, and lithium secondary battery using the composite oxide as cathode active material |
JP4252641B2 (ja) * | 1998-06-15 | 2009-04-08 | パナソニック株式会社 | アルカリ蓄電池用正極および正極活物質 |
US6017655A (en) * | 1998-08-18 | 2000-01-25 | Ovonic Battery Company | Nickel hydroxide positive electrode material exhibiting improved conductivity and engineered activation energy |
JP2988479B1 (ja) | 1998-09-11 | 1999-12-13 | 松下電器産業株式会社 | アルカリ蓄電池と水素吸蔵合金電極及びその製造法 |
US6436575B1 (en) * | 1998-11-13 | 2002-08-20 | Moltech Power Systems, Inc. | Pasted positive electrode and process for its production |
JP3744716B2 (ja) * | 1999-03-30 | 2006-02-15 | 三洋電機株式会社 | 密閉型アルカリ蓄電池 |
CN1127163C (zh) * | 1999-04-05 | 2003-11-05 | 深圳市比亚迪股份有限公司 | 高温镍氢电池及其制造方法 |
JP3773694B2 (ja) | 1999-04-07 | 2006-05-10 | 三洋電機株式会社 | ニッケル水素蓄電池の製造方法 |
US6383675B1 (en) | 1999-04-20 | 2002-05-07 | Zinc Air Power Corporation | Lanthanum nickel compound/metal mixture as a third electrode in a metal-air battery |
DE60025149T2 (de) | 1999-06-30 | 2006-07-13 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma | Positive nickelelektrode für alkalische speicherbatterie und verfahren zu ihrer herstellung |
JP4474722B2 (ja) * | 2000-03-21 | 2010-06-09 | パナソニック株式会社 | アルカリ蓄電池とそれに用いるアルカリ蓄電池用正極 |
JP4759786B2 (ja) * | 2000-06-07 | 2011-08-31 | 株式会社Gsユアサ | 非水電解質電池 |
US7829221B2 (en) * | 2000-11-10 | 2010-11-09 | Powergenix Systems, Inc. | Cobalt containing positive electrode formulation for a nickel-zinc cell |
JP4608128B2 (ja) * | 2000-11-15 | 2011-01-05 | パナソニック株式会社 | コバルト化合物およびその製造方法ならびにそれを用いたアルカリ蓄電池用正極板およびアルカリ蓄電池 |
JP2003346795A (ja) * | 2002-03-19 | 2003-12-05 | Tanaka Chemical Corp | 電解酸化によるオキシ水酸化ニッケルの製造方法 |
US7201857B2 (en) * | 2003-03-03 | 2007-04-10 | Texaco Ovonic Battery Systems, Llc | Performance enhancing additive material for the nickel hydroxide positive electrode in rechargeable alkaline cells |
US20080163478A1 (en) * | 2003-08-18 | 2008-07-10 | Powergenix Systems, Inc. | Method for manufacturing nickel zinc batteries |
CA2536021A1 (en) * | 2003-08-18 | 2005-03-03 | Powergenix Systems, Inc. | Method of manufacturing nickel zinc batteries |
US20060207084A1 (en) * | 2004-08-17 | 2006-09-21 | Powergenix, Inc. | Method of manufacturing nickel zinc batteries |
WO2006001154A1 (ja) * | 2004-06-24 | 2006-01-05 | Aruze Corp. | ペロブスカイト型複合酸化物の製造方法 |
JP5034156B2 (ja) * | 2004-07-02 | 2012-09-26 | トヨタ自動車株式会社 | ニッケル水素蓄電池 |
US8703330B2 (en) * | 2005-04-26 | 2014-04-22 | Powergenix Systems, Inc. | Nickel zinc battery design |
US8043748B2 (en) * | 2008-02-07 | 2011-10-25 | Powergenix Systems, Inc. | Pasted nickel hydroxide electrode for rechargeable nickel-zinc batteries |
US8048566B2 (en) * | 2008-02-07 | 2011-11-01 | Powergenix Systems, Inc. | Nickel hydroxide electrode for rechargeable batteries |
WO2009123888A1 (en) * | 2008-04-02 | 2009-10-08 | Powergenix Systems, Inc. | Cylindrical nickel-zinc cell with negative can |
KR101064299B1 (ko) * | 2008-11-17 | 2011-09-14 | 한국과학기술연구원 | 전기화학적 수퍼캐패시터용 니켈-망간 이성분계 복합 전극재료 및 이의 제조방법 |
EP2455342B1 (de) * | 2009-07-17 | 2019-09-11 | GS Yuasa International Ltd. | Kobalt-cerium-verbindung, alkalispeicherbatterie sowie verfahren zur herstellung der kobalt-cerium-verbindung |
EP2665113B1 (de) | 2011-01-11 | 2018-03-14 | GS Yuasa International Ltd. | Positivelektroden-aktivmaterial für eine alkalische speicherbatterie, herstellungsverfahren für das positivelektroden-aktivmaterial und alkalische speicherbatterie |
JP5700282B2 (ja) | 2011-01-11 | 2015-04-15 | 株式会社Gsユアサ | アルカリ蓄電池 |
US20140093776A1 (en) * | 2012-09-28 | 2014-04-03 | Gs Yuasa International Ltd. | Alkaline storage battery and positive electrode material for alkaline storage battery |
JP2016507871A (ja) | 2013-01-14 | 2016-03-10 | パワージェニックス・システムズ・インコーポレーテッドPowergenix Systems, Incorporated | 充電式アルカリ電池のためのペースト式水酸化ニッケル電極及び添加物 |
CN106876149B (zh) * | 2017-03-07 | 2018-06-22 | 华南理工大学 | 一种基于多孔钴酸锶镧基底担载银纳米颗粒的超级电容器 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4215190A (en) * | 1979-06-08 | 1980-07-29 | Ferrando William A | Lightweight battery electrode |
US4485085A (en) * | 1983-04-21 | 1984-11-27 | Celanese Corporation | Process for producing ferrimagnetic spinel fibers |
US4546058A (en) * | 1984-12-12 | 1985-10-08 | Energy Research Corporation | Nickel electrode for alkaline batteries |
JPS63216268A (ja) * | 1987-03-03 | 1988-09-08 | Sanyo Electric Co Ltd | アルカリ蓄電池用水酸化ニツケル電極の製造方法 |
JP2589123B2 (ja) * | 1987-10-15 | 1997-03-12 | 三洋電機株式会社 | アルカリ蓄電池用正極板の製造方法 |
EP0353837B1 (de) * | 1988-07-19 | 1994-07-27 | Yuasa Corporation | Nickelelektrode für eine alkalische Batterie |
JP2609911B2 (ja) * | 1988-10-19 | 1997-05-14 | 三洋電機株式会社 | アルカリ蓄電池 |
DE69117068T2 (de) * | 1990-10-29 | 1996-10-02 | Yuasa Battery Co Ltd | Wasserstoff-speicherelektrode, nickelelektrode und nickel-wasserstoffbatterie |
JP3097347B2 (ja) * | 1992-09-18 | 2000-10-10 | 松下電器産業株式会社 | ニッケル・水素蓄電池 |
US5344728A (en) * | 1992-11-12 | 1994-09-06 | Ovonic Battery Company, Inc. | Compositionally and structurally disordered multiphase nickel hydroxide positive electrode for alkaline rechargeable electrochemical cells |
US5569563A (en) * | 1992-11-12 | 1996-10-29 | Ovshinsky; Stanford R. | Nickel metal hybride battery containing a modified disordered multiphase nickel hydroxide positive electrode |
US5466546A (en) * | 1993-03-01 | 1995-11-14 | Eveready Battery Company, Inc. | Positive nickel electrode for nickel metal hydride cells |
US5451475A (en) * | 1993-04-28 | 1995-09-19 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Nickel positive electrode for alkaline storage battery and sealed nickel-hydrogen storage battery using nickel positive electrode |
JP3263511B2 (ja) * | 1993-12-15 | 2002-03-04 | 三洋電機株式会社 | アルカリ二次電池 |
DE4343322A1 (de) * | 1993-12-18 | 1995-06-22 | Varta Batterie | Ni/Metallhydrid-Sekundärelement |
US5508121A (en) * | 1994-02-25 | 1996-04-16 | Furukawa Denchi Kabushiki Kaisha | Nickel hydroxide electrode for use in an alkaline secondary battery |
EP0696076B1 (de) * | 1994-08-04 | 1998-11-11 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Aktivmasse Pulver für nichtgesinterte Nickelelektrode, nichtgesinterte Nickelelektrode für alkalische Batterie und Verfahren zu ihrer Herstellung |
JPH08264177A (ja) * | 1995-03-22 | 1996-10-11 | Sanyo Electric Co Ltd | アルカリ蓄電池用非焼結式ニッケル極 |
US5766789A (en) * | 1995-09-29 | 1998-06-16 | Energetics Systems Corporation | Electrical energy devices |
-
1996
- 1996-09-03 JP JP23273096A patent/JP3527594B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-14 US US08/748,940 patent/US5804334A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-15 EP EP96308260A patent/EP0774793B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-15 DE DE69623570T patent/DE69623570T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-16 CN CN96123312A patent/CN1090389C/zh not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-06-11 US US09/095,952 patent/US6156455A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH09199131A (ja) | 1997-07-31 |
DE69623570D1 (de) | 2002-10-17 |
US6156455A (en) | 2000-12-05 |
CN1090389C (zh) | 2002-09-04 |
CN1160294A (zh) | 1997-09-24 |
JP3527594B2 (ja) | 2004-05-17 |
US5804334A (en) | 1998-09-08 |
EP0774793B1 (de) | 2002-09-11 |
EP0774793A1 (de) | 1997-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69623570T2 (de) | Alkalische Speicherbatterie und Herstellungsverfahren von Positivelektrode dafür | |
DE69708838T2 (de) | Alkalische Speicherbatterie | |
DE69529206T2 (de) | Nickelelektrode aktives Material; Nickelelektrode und alkalische Nickelspeicherzelle die solches aktives Material verwendet, und solchen Material, Elektrode und Zelle Herstellungsverfahren | |
DE69118525T2 (de) | Aktivmasse aus Nickelhydroxidpulver, positive Nickelelektrode, und ihre Verwendung in einer alkalischen Speicherbatterie | |
DE69712582T2 (de) | Aktives Material für die positive Elektrode alkalischer Speicherbatterien | |
DE69324610T2 (de) | In alkalischer Speicherbatterie verwendete positive Nickelelektrode. | |
DE68917045T2 (de) | Nickelelektrode für eine alkalische Batterie. | |
DE69413806T3 (de) | Ungeordnete mehrphasige feste nickelhydroxidlösung | |
DE69502690T2 (de) | Verfahren zur Herstellung positiven aktiven Materials für Lithium-Sekundärbatterien und diese enthaltende sekundäre Zellen | |
DE69232392T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer nickelplatte und einer alkalibatterie | |
DE69110599T2 (de) | Nickel-Wasserstoff-Akkumulator und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE3854727T2 (de) | Gasdichte Nickel-Hydridbatterie und Verfahren zur Herstellung. | |
DE69033486T2 (de) | Batterie und Kohlenstoffibrilbündel zur Herstellung derselben | |
DE69721136T2 (de) | Nicht gesinterte Nickelelektrode für alkalische Speicherbatterie, diese enthaltende alkalische Speicherbatterie und Herstellungsverfahren für solch eine Elektrode. | |
DE68912566T2 (de) | Alkalische Sammlerbatterie mit einer wasserstoffabsorbierenden Legierung. | |
DE69737673T2 (de) | Nickelpositivelektrode und diese verwendende alkalische Speicherbatterie | |
DE69800223T2 (de) | Nickelhydroxid enthaltende positive Elektrode für alkalische Akkumulatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69517940T2 (de) | Alkalische Sammlerbatterie und Verfahren zur Herstellung von Ni/Co-Hydroxid-Aktivmasse für positive Elektrode | |
DE2738386C3 (de) | Gepreßte Nickelelektrode für galvanische Elemente | |
DE112021005597T5 (de) | Kathodenmaterialvorläufer und herstellungsverfahren dafür und anwendung davon | |
DE112022000358T5 (de) | Positives elektrodenmaterial für eine geschichtete natriumionen-batterie sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE69736803T2 (de) | Verfahren zur herstellung positiver aktiver materialien für nichtwässrige elektrolytische sekundärzelle | |
DE19616861A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lithiumnickelats | |
DE69835648T2 (de) | Aktives Material für Elektrode in alkalischer Speicherbatterie | |
DE69209487T2 (de) | Elektrode aus wasserstoffspeichernder Legierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: JUNG, SCHIRDEWAHN, GRUENBERG, SCHNEIDER PATENTANWAELTE |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80538 MUENCHE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP |