[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69616977T2 - Aufzeichnungsmedium mit Textinformation in einer Mehrzahl von Subcode-Gruppen und entsprechendes Wiedergabegerät - Google Patents

Aufzeichnungsmedium mit Textinformation in einer Mehrzahl von Subcode-Gruppen und entsprechendes Wiedergabegerät

Info

Publication number
DE69616977T2
DE69616977T2 DE69616977T DE69616977T DE69616977T2 DE 69616977 T2 DE69616977 T2 DE 69616977T2 DE 69616977 T DE69616977 T DE 69616977T DE 69616977 T DE69616977 T DE 69616977T DE 69616977 T2 DE69616977 T2 DE 69616977T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
recording medium
type
information
recorded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69616977T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69616977D1 (de
Inventor
Teppei Yokota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69616977D1 publication Critical patent/DE69616977D1/de
Publication of DE69616977T2 publication Critical patent/DE69616977T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/30Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture with provision for auxiliary signals
    • G11B23/36Signals on record carriers or on containers and recorded by the same method as the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B20/1251Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

  • Aufzeichnungsmedium mit darauf aufgezeichneter Textinformation und Wiedergabevorrichtung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Aufzeichnungsmedium, auf welchem der Untercode in Verknüpfung mit Hauptdaten aufgezeichnet ist, und auf eine Wiedergabevorrichtung zur Wiedergabe des Aufzeichnungsmediums.
  • Bei einer Wiedergabevorrichtung für kompakte Platten zur Wiedergabe eines plattenförmigen Aufzeichnungsmediums mit einer darauf aufgezeichneten Audioinformation, d. h. einer Compactdisc (CD), sind verschiedene Arten der Anzeige auf der Basis der Platten-Verwaltungsinformation zur Unterstützung des Benutzers bei der Wiedergabe der Platte vorgesehen worden.
  • Es ist praktiziert worden, die Programmnummer oder eine sog. Spurnummer oder die Zeitinformation, welche jeder Spurnummer zugewiesen ist, welche alle unter einem Modus 1 in einem Q- Kanal-Untercode, wie später erklärt wird, aufgezeichnet wurden, als die Anzeigeinformation basierend auf der Platten- Verwaltungsinformation wiederzugeben und anzuzeigen. Eine beispielhafte optische Platte, wie z. B. eine CD, ist in Fig. 1 gezeigt.
  • Es wird Bezug auf Fig. 1 genommen, in welcher eine optische Platte 101 gezeigt ist, welche eine in der Mitte angeordnete Öffnung 102 aufweist, und bei der ein Einführungsbereich 103, welcher als ein Bereich für die Lnhalts-Tabellen oder als Programm-Verwaltungsbereich dient, ein Programmbereich 104 mit darin aufgezeichneten Programmdaten und einen Auslaufbereich 105 oder ein Programm-Endbereich, derart ausgebildet sind, so dass sie sich von dem inneren Rand in Richtung auf den äußeren Rand der optischen Platte 101 hin erstrecken. Wenn die Platte eine optische Platte für Audiodaten mit einer darauf aufgezeichneten Audio-Information ist, sind die Audiodaten in dem Programmbereich 104 aufgezeichnet, während die Verwaltungsinformation, wie z. B. die Zeitinformation für die Audiodaten, in dem Programm-Verwaltungsbereich 103 aufgezeichnet ist. Wenn das Auslesen der Audiodaten aus dem Programmbereich 104 mittels der CD-Wiedergabeeinrichtung zu einem Abschluss kommt und der optische Signalumformer den Auslaufbereich 105 erreicht hat, beendet die CD-Wiedergabevorrichtung die Wiedergabeoperation der optischen Platte für die Audiodaten.
  • Fig. 2 zeigt eine beispielhafte CD-Wiedergabevorrichtung.
  • Ln dieser Figur detektiert ein Signalumformer 112 der CD- Wiedergabevorrichtung die auf der optischen Platte für Audiodaten 101 aufgezeichneten Signale, basierend auf dem Licht, welches von der optischen Platte 101 reflektiert wird, zur Erzeugung von RF-Signalen als Wiedergabesignale und von Fokussierungs-Fehlersignalen und von Spureinstellungs-Fehlersignalen als Fehlersignale. Die erzeugten RF-Signale werden an eine die analoge Wellenform formende Schaltung 114 gesendet, während die Fokussierungsservo-Fehlersignale einer Fokussierungs-Servoschaltung 120 und das Spureinstellungsservo- Fehlersignal einer Spureinstellungs- und Spureinfädelungs- Servoschaltung 121 zugeführt wird.
  • Die die analoge Wellenform formende Schaltung 114 formt die Wellenform der RF-Signale von dem Signalumformer 112 für eine Umsetzung der RF-Signale in Zwei-Pegel-Signale. Die digitalen Zwei-Pegel-Signale, welche so hergestellt worden sind, werden einer Synchronisierungs-Detektionsschaltung 115 und einer Takterzeugungsschaltung 117 zugeführt. Die Takterzeugungsschaltung 117 erzeugt Wiedergabetakte auf der Basis der digitalen Zwei-Pegel-Signale von der die Wellenform formenden Schaltung 114. Die erzeugten Wiedergabetakte werden der Synchronisierungs-Detektionsschaltung 115, der digitalen Signalverarbeitungsschaltung 116 und einer Rotations-Servoschaltung 122 zugeführt. Die Synchronisierungs-Detektionsschaltung 115 detektiert die Rahmen-Synchronisationsmuster aus den digitalen Signalen auf der Basis der Wiedergabetakte, welche von der Takterzeugungsschaltung 117 gesendet worden sind, und sendet das digitale Signal, aus welchem die Rahmen-Synchronisationsmuster detektiert worden sind, an die digitale Signalverarbeitungsschaltung 116.
  • Die digitale Signalverarbeitungsschaltung 116 decodiert die digitalen Signale von der Synchronisierungs-Detektionsschaltung 115, aus welcher die Rahmen-Synchronisationssignale detektiert worden sind, auf der Basis der Wiedergabetakte von der Takterzeugungsschaltung 117 und der Referenztakte, welche von einem Quarzoszillator 119 zugeführt worden sind, und sendet die decodierten digitalen Signale an eine Untercodierungs- Detektionsschaltung 118, eine D/A-Umsetzungsschaltung 123 und an einen Ausgangsanschluss 125 für ein digitales Signal. Die D/A(Digital/Analog)-Umsetzungsschaltung 123 setzt die digitalen Signale in analoge Signale um, welche einem Audioverstärker 124 zugeführt werden. Der Audioverstärker 124 verstärkt die analogen Audiosignale von der D/A-Umsetzungsschaltung 123 und sendet die verstärkten analogen Audiosignale an einen Ausgangsanschluss für analoge Signale für den rechten Kanal und an einen Ausgangsanschluss für analoge Signale für den linken Kanal.
  • Die Untercodierungs-Detektionsschaltung 118 detektiert Daten der Untercode-P- und Untercode-Q-Kanäle, welche später erklärt werden, aus den digitalen Signalen der digitalen Signalverarbeitungsschaltung 116 und sendet die detektierten Untercode- Kanaldaten an die Spureinstellungs- und Spureinfädelungs- Servoschaltung 121.
  • Die Fokussierungs-Servoschaltung 120 erzeugt Fokussierungs- Antriebssignale auf der Basis der Fokussierungsservo- Fehlersignale des Signalumformers 112 und sendet die Fokussierungs-Antriebssignale an den Signalumformer 112 zur Steuerung der Fokussierungsoperation des Signalumformers 112. Die Rotations-Servoschaltung 122 erzeugt Rotations-Steuersignale auf der Basis der Wiedergabetakte von dem Taktgenerator 117 und der Referenztakte von dem Quarzoszillator 119 und sendet die Rotations-Steuersignale an den Spindelmotor 113 zur Steuerung der Rotation des Spindelmotors 113.
  • Die Spureinstellungs- und Spureinfädelungs-Servoschaltung 121 erzeugt Spureinstellungs-Ansteuerungssignale auf der Basis des Spureinstellungsservo-Fehlersignals von dem Signalumformer 112 und sendet die Spureinstellungs-Ansteuerungssignale an den Signalumformer 112. Die Spureinstellungs- und Spureinfädelungs-Servoschaltung 121 erzeugt außerdem Einfädelungs-Servosignale auf der Basis des Spureinstellungsservo-Fehlersignals und veranlasst, dass der Signalumformer 112 in seiner Gesamtheit entlang des Radius der optischen Platte 101 befördert wird. Die Spureinstellungs- und Spureinfädelungs-Servoschaltung 121 erzeugt außerdem Spureinstellungs-Positionssteuersignale auf der Basis von Daten von den P- und Q-Kanälen und transportiert den Signalumformer 112 entlang des Radius der Platte 101 auf der Basis der Spur-Positionssteuersignale zur Durchführung einer Zugriffssteuerung.
  • Es werden nun die Untercodedaten und die Daten der P- und Q- Kanäle erläutert.
  • Die auf der optischen Platte für Audiodaten aufgezeichneten Signale werden mit einer Abtastfrequenz von 44,1 kflz abgetastet, wobei jedes Wort 16 Bits lang ist. Die abgetasteten Daten mit den 16-Bit-Wörtern werden in obere 8 Bits und untere 8 Bits aufgeteilt, wobei jedes der oberen und unteren 8 Bits ein Symbol darstellt. Die Fehlerkorrektur-Codierung und Verschlüsselung werden auf der Symbolbasis durchgeführt. Die so bearbeiteten Daten werden in Rahmen mit jeweils 4 Symbolen gruppiert. Diese Rahmen entsprechen den ursprünglichen 12 Abtastproben, d. h. 6 linken Stereo-Abtastproben und 6 rechten Stereo-Abtastproben.
  • Fig. 3 zeigt das Format der in einem einzelnen Rahmen gruppierten Signale. Jeder Rahmen 135 besteht aus einem Synchronisationsmuster-Datenbereich 131 mit 24 Kanalbits, einem Untercode-Bereich 132 mit 14 Kanalbits, einem Programmdaten-Bereich mit 12-Symbol-Programmdaten D1 bis D12, welche jeweils aus 14 Kanalbits zusammengesetzt sind, aus einem 4-Symbol-Paritäts- Datenbereich 134, von denen jeder aus 14 Kanalbits zusammengesetzt ist, einem weiteren Programmdaten-Bereich 133 und aus einem weiteren Paritäts-Datenbereich 134. Zusätzlich sind 3- Kanalbits-Verbindungsbereiche zur Verbindung der Bereiche oder der Datenteile vorgesehen. Daher umfasst jeder Rahmen 135 eine Summe von insgesamt 588 Kanalbits.
  • Fig. 4 zeigt 98 der Rahmen 135, welche zusammen gruppiert sind und neu angeordnet sind, so dass die jeweiligen Bereich- und Dateteile der Rahmen benachbart in der vertikalen Richtung angeordnet sind. Diese 98 zusammen gruppierten Rahmen werden außerdem gemeinsam als ein Rahmen bezeichnet. Jedoch zur Unterscheidung von den Rahmen aus 588 Kanal-Bits werden die 98 Rahmen, welche zusammen gruppiert sind, wie in Fig. 4 gezeigt ist, gelegentlich auch als Untercode-Rahmen bezeichnet. Dieser Untercode-Rahmen besteht aus einem Rahmensynchronisationsmuster-Abschnitt 136, einem Untercode-Abschnitt 137 und einem Daten- und Paritäts-Abschnitt 138. Jeder Untercode-Rahmen entspricht 1/75 einer Sekunde der normalen CD-Wiedergabezeit.
  • Die Untercodierungs-Daten, einschließlich der P- und Q- Kanaldaten, welche von der Untercodierungs-Detektionsschaltung 118 gesendet worden sind, sind in der in Fig. 4 gezeigten Untercodierungseinheit 137 aufgezeichnet. Die Untercodierungseinheit 137 besitzt einen Aufbau, bei welchem 98 Rahmen, nämlich Rahmen F01 bis Rahmen F98 einen Block bilden, d. h. einen Untercodierungs-Rahmen, wie er in Fig. 5 gezeigt ist. Die Rahmen F01 und F02 repräsentieren Blocksynchronisationsmuster und gleichzeitig nicht regelmäßige Muster 50 und 51 des 8-14- Modulationssystems. Die Untercodierungs-Detektionsschaltung 118, welche in Fig. 2 gezeigt ist, detektiert das Synchronisationsmuster, um einen Untercodierungsabschnitt 137 für einen Block zu bilden. Andererseits bilden jeweilige Bits der Rahmen von F01 bis F98 Kanäle vom Kanal P bis zum Kanal W. Z.B. besteht der Kanal P aus Teilen der Muster 50 und 51 und P01 bis P98.
  • Es ist festzustellen, dass die Daten von 6 Kanälen vom Kanal R bis zum Kanal W für Standbilder oder für spezielle Anwendungen verwendet werden, wie z. B. zur Darstellung von Buchstaben für eine Karaokeanwendung. Die P-Kanal- und Q-Kanaldaten werden zur Steuerung der Zugriffsoperationen verwendet, z. B. zur Steuerung der Spurpositionen des Signalumformers.
  • Zusätzlich wird, da die Zeitinformation für die Nummer der Inhalte von Programmen in den Untercode-Q-Kanälen aufgezeichnet ist, diese Information auf z. B. einer Displayeinrichtung, wie z. B. einer LCD-Anzeigeeinrichtung, zur Unterstützung des Benutzers zum visuellen Erkennen der Programmnummer des augenblicklich wiedergegebenen Programms, der verstrichenen Spielzeit oder der absoluten Zeit seit dem Beginn der Wiedergabe angezeigt.
  • Bei der oben beschriebenen optischen Platteneinrichtung kann der Benutzerr nicht nur die Programm--Zeitinformation sondern auch die Information über den Namen des Albums, über den Ausführenden, über den Programmnamen oder über den Komponisten erfahren. Insbesondere sind Wiedergabevorrichtungen für optische Platten mit einer Plattenwechsler-Funktion, welche ausgelegt ist, eine Vielzahl von optischen Platten zu beinhalten und eine gewünschte eine der Platten wiederzugeben, weit verbreitet, so dass es notwendig geworden ist, visuell zu prüfen, welche der optische Platten die ist, welche wiedergegeben wird. Es ist manchmal erwünscht, dass der Programmname oder der Name des Albums nicht nur bei einer Wiedergabevorrichtung i für eine optische Platte angezeigt wird, welche mit einer derartigen Plattenwechsler-Funktion ausgestattet ist, sondern auch bei einer gewöhnlichen Wiedergabevorrichtung für eine optische Platte.
  • Da jedoch in der Information, welche auf den oben erwähnten herkömmlichen optischen Platten aufgezeichnet ist, keine Buchstabeninformation enthalten ist, kann der Titel der optischen Platte, welche wiedergegeben wird, oder der Programmname nicht auf einer Anzeigeeinrichtung angezeigt werden, so dass auf diese Weise nicht visuell überprüft werden kann, welche der optischen Platten wiedergegeben wird.
  • Es ist daher beabsichtigt, ein Aufzeichnungsmedium zu verwenden, in dessen Q-Kanal die Textinformation den Hauptdaten untergeordnet eingeschrieben ist. Jedoch kann auf Grund der Begrenzung der Anzahl der Buchstaben oftmals keine ausreichende Textinformation in dem Fall aufgezeichnet werden, in dem die Textinformation bei einer CD in vielen Sprachen geschrieben werden muss.
  • Ein Informations-Übertragungssystem, bei welchem alle Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 offenbart sind, ist in der EP-A-0 325 325 beschrieben.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Aufzeichnungsmedium, welches in der Lage ist, eine große Menge an Buchstabeninformation aufzuzeichnen, welche ohne Verwendung spezieller Decodierungsmittel wiedergewonnen werden kann, und eine Wiedergabevorrichtung zur Wiedergabe eines derartigen Aufzeichnungsmediums bereitzustellen.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Aufzeichnungsmedium und eine Wiedergabevorrichtung bereitzustellen, welche in der Lage sind, die Buchstabeninformation direkt nach dem Einführen der Platte ohne unangemessen hohe Vorleistungen bei dem Plattenhersteller oder bei der Plattenwiedergabevorrichtung zu detektieren.
  • Diese Aufgaben werden mittels eines plattenförmigen Aufzeichnungsmediums, eines Systems aus einem plattenförmigen Aufzeichnungsmedium und einer Vorrichtung zur Wiedergabe des plattenförmigen Aufzeichnungsmediums, einer Vorrichtung zur Wiedergabe des plattenförmigen Aufzeichnungsmediums und eines Verfahrens zur Wiedergabe eines plattenförmigen Aufzeichnungsmediums entsprechend den beigefügten unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Merkmale der vorliegenden Erfindung sind in den entsprechenden Unteransprüchen definiert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Aufzeichnungsmedium zur Verfügung, bei welchem nur Datenabgrenzungen modifiziert werden unter Verwendung eines bestehenden Datenformats als ein Datenformat, wobei die Modusinformation von der gleichen Konfiguration wie jene des bestehenden Aufzeichnungsmediums ist, und bei welchem die Modi, welche nicht existierenden Modi zugeteilt sind, als die Modi definiert sind, mittels welcher die Typeninformation, welche die Arten der Informationen, welche in dem Stapel aufgezeichnet sind, spezifiziert, und die Textinformation, welche den Hauptdaten untergeordnet ist, derart aufzuzeichnen sind, dass das Aufzeichnungsmedium mittels einer bestehenden Wiedergabevorrichtung mit einem einfachen zusätzlichen Aufbau wiedergegeben werden kann. Zusätzlich kann eine große Menge der Buchstaben- oder Zeicheninformation durch Anwendung der R- bis W-Kanäle aufgezeichnet werden.
  • Bei einer Datenüberschreibung kann die Fehlerdetektion während des Auslesens der Daten von dem Aufzeichnungsmedium durchgeführt werden. Durch das Hinzufügen eines einfachen vereinfachten Aufbaus zu einer bestehenden Wiedergabevorrichtung können Auslesefehler durch das Wiederauslesen des Teils des Aufzeichnungsmediums, in welchem Fehler gefunden worden sind, korrigiert werden, ohne dass die Notwendigkeit zur Durchführung einer umfangreichen Fehlerkorrektur besteht. Wenn viele Aufzeichnungsmedien in die Wiedergabevorrichtung zur Wiedergabe voreingestellter Aufzeichnungsmedien geladen worden sind, kann die Information auf dem Aufzeichnungsmedium, von welchem die Daten aktuell ausgelesen werden, mittels Buchstaben angezeigt werden, wodurch die Wiedergabevorrichtung leichter gehandhabt werden kann.
  • Die vorher genannten und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden leichter bei der Betrachtung der folgenden detaillierten Beschreibung einer von bestimmten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung verstanden, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen vorgenommen wird.
  • Fig. 1 stellt ein herkömmliches plattenförmiges Aufzeichnungsmedium für Audiodaten dar.
  • Fig. 2 stellt eine Wiedergabevorrichtung zur Wiedergabe des herkömmlichen plattenförmigen Aufzeichnungsmediums für Audiodaten dar.
  • Fig. 3 stellt eine Datenstruktur dar, welche auf dem herkömmlichen plattenförmigen Aufzeichnungsmedium für Audiodaten aufgezeichnet ist.
  • Fig. 4 stellt 98 der Rahmen von Fig. 3 dar, welche zusammen aufgestapelt sind, um einen Block zu bilden.
  • Fig. 5 zeigt Daten von Fig. 4, welche zur Darstellung eines Untercodes vertikal angeordnet sind.
  • Fig. 6 zeigt die Untercodes R bis W in dem 98-Rahmen-Block, welche in vier Stapel aufgeteilt sind.
  • Fig. 7 zeigt eine detaillierte Datenstruktur der Stapel von Fig. 6.
  • Fig. 8 zeigt 6 Bits der R- bis W-Kanäle, um ein Symbol auszubilden.
  • Fig. 9 zeigt schematisch eine Vielzahl von Symbolen von Fig. 8, welche aufeinander folgend zur Handhabung auf der 8-Bit- Basis verbunden sind.
  • Fig. 10 zeigt die Datenstruktur eines Identifizierungscodes ID1.
  • Fig. 11 zeigt eine Datenstruktur, welche unter Modus 4 vorgesehen ist.
  • Fig. 12 zeigt die Datenstruktur des in Fig. II gezeigten Identifizierungscodes ID1.
  • Fig. 13 ist eine Tabelle, welche die 'Typen des in Fig. 11 gezeigten Identifizierungscodes zeigt.
  • Fig. 14 zeigt eine Datenstruktur eines Identifizierungscodes ID2 unter Modus 4.
  • Fig. 15 zeigt eine Datenstruktur eines Identifizierungscodes ID3 unter Modus 4.
  • Fig. 16 zeigt eine Datenstruktur eines Identifizierungscodes ID4 unter Modus 4.
  • Fig. 17 zeigt eine Datenstruktur eines Identifizierungcodes ID1 unter Modus 4.
  • Fig. 18 zeigt eine Datenstruktur für einen Textblock in einem Stapel für den Fall der Spezifizierung der Größeninformation von Fig. 17.
  • Fig. 19 zeigt eine Datenstruktur in einem Stapel für den Fall der Spezifizierung des Programmnamens mit einem Identifizierungscode ID1 unter Modus 4.
  • Fig. 20 zeigt beispielhaft Programmnamen für den Fall der Spezifizierung des Programmnamens mit einem Identifizierungscode ID1 unter Modus 4.
  • Fig. 21 ist ein Blockschaltbild, welches eine Wiedergabevorrichtung zur Wiedergabe eines plattenförmigen Aufzeichnungsmediums gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden beispielhafte Ausführungsformen eines Aufzeichnungsmediums und eine Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung im Detail erklärt.
  • Das Aufzeichnungsmedium ist eine optische Platte, wie ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, mit dem oben erwähnten Untercode-Rahmen in seiner Datenstruktur. Bei der optischen Platte mit dem in Verknüpfung mit den Hauptdaten aufgezeichneten Untercode, dargestellt in Fig. 6, sind Daten auf der Grundlage von Paketen zusammengestellt, wobei jedes Paket aus vier Stapeln gebildet ist, jeder Stapel der Reihe nach aus 24 6-Bit-Symbolen gebildet ist, wobei jedes aus 6 Bit zusammengesetztes Symbol mit den Unterkanälen R bis W verknüpft ist. Als die führende Position von jedem Stapel wird die Modusinformation zur Einstellung des Aufzeichnungsmodus der in dem Stapel aufgezeichneten Information aufgezeichnet. Jeder Stapel ist zusammengesetzt aus einem Textbereich 2 zur Aufzeichnung der Textinformation, welche auf der Basis der Buchstabeninformation, welche den Hauptdaten auf der 8-Bit-Basis untergeordnet ist, erhalten wird, und einem ID-Bereich 1 zur Aufzeichnung der Typ-Information, welche die Typen der Textinformation spezifiziert.
  • In jedem Stapel sind außerdem Daten zur Fehlerkorrektur mittels eines zyklischen redundanten Codes (CRC) in Form eines 16-Bit-Fehlerkorrektur-Codes aufgezeichnet.
  • Vor der Erklärung der R- bis W-Untercode-Kanäle wird das Datenformat zur Aufzeichnung der grafischen Information für die CD-G (CD-Grafik) erläutert.
  • Fig. 7 zeigt schematisch die Struktur eines Untercodeabschnitts 137, welcher in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Jeder Untercode wird von 8 Bits gebildet, wobei die Gruppe von Bits, welche den Untercode bildet, in 8 Kanäle von P, Q, R, S. T, U, V und W aufgeteilt ist. Der Untercodeabschnitt 137 ist aus 98 Rahmen zusammengesetzt, wobei jeder von den Kanälen P bis W gebildet wird.
  • Die ersten zwei Rahmen sind die oben erwähnten Synchronisationsmuster. Der dritte Rahmen und die Rahmen bis zu dem 98sten Rahmen sind aus einem Block 12, welcher einen Untercode P bezeichnet, welcher lediglich aus P-Kanaldaten zusammengesetzt ist, einem Block 13, welcher einen Untercode Q bezeichnet, welcher lediglich aus Q-Kanaldaten zusammengesetzt ist, und einem Block 11, welcher lediglich aus Daten der Kanäle R bis W besteht, zusammengesetzt.
  • In einem System zur Aufzeichnung/Wiedergabe der Videoinformation als der Untercode bilden 6 Bits der Kanäle R bis W ein Symbol und die kleinste Dateneinheit ist aus 24 Symbolen von 0 bis 23 zusammengesetzt, um einen Stapel zu bilden. D. h., jeder Block 11 ist in vier Stapel aufgeteilt.
  • Von den 24 Symbolen, welche jeden Stapel bilden, bezeichnet das erste Symbol (Symbol 0) mittels drei Bits von der MSB- Seite den Modus, während ein Detail mittels drei Bits von der LSB-Seite bezeichnet wird. Diesem Symbol 0, welches den Modus und das Detail bezeichnet, folgt ein Symbol 1, welches eine Anweisung ist, welche den Anweisungstyp bezeichnet. Die Symbole 3 und 4, welche der Anweisung folgen, sind eine Parität Q in Form eines Fehlerkorrekturcodes. Die Symbole 4 bis 19, welche der Parität Q folgen, repräsentieren ein Datenfeld und enthalten z. B. die Farbinformation. Die Symbole 20 bis 23, welche dem Datenfeld folgen, bilden eine Parität P, welche ein Fehlerkorrekturcode zum Schutz der Information in dem Stapel ist.
  • Es gibt vier Modi, nämlich den 0-Modus, den Zeilen-Grafikmodus, den TV-Grafikmodus und den Benuazermodus.
  • Der 0-Modus ist ein derartiger Modus, bei welchem keine Operation auf dem Anzeigebildschirm ausgefcihrt wird. Dieses ist ein Modus zur Ausgabe des Bildes wie es ist, mit den Daten in dem Stapel, welche alle 0 betragen. Der Zeilen-Grapfikmodus ist ein Modus, in welchem eine Flüssigkeitskristall-Anzeige oder dgl. an der Frontseite der Wiedergabevorrichtung zur Anzeige einer Legende für eine musikalische Nummer vorgesehen ist. Der TV-Grafikmodus ist ein Modus zur Darstellung eines Bildes auf einem TV-Bildschirm.
  • Unter den Video-Verarbeitungsbefehlen gibt es einen Befehl zum Ausmalen eines gesamten Bildschirms mit einer bestimmten Farbe, einen Befehl zum Zeichnen eines Bildes unter Verwendung von zwei Arten von Farben für eine Darstellung auf einem Bildschirm und ein Kommando zum Verschieben des Bildschirms in seiner Gesamtheit in die Längsrichtung oder die Querrichtung. Für die grafische Anzeige, welche die Kanäle R bis W verwendet, ist eine geeignete Signalverarbeitung erforderlich, da die Daten als TOC-Daten behandelt werden. Diese Technik ist z. B. in der japanischen Patentveröffentlichung Kokai JP-A-58- 133689 (1983) offenbart.
  • Jedoch ist eine geeignete Verarbeitungsschaltung zur Verarbeitung der Daten der Kanäle R bis W erforderlich. Zusätzlich ist es bekannt, dass die Verarbeitungsschaltung wegen des komplexen Verfahrens der Fehlerkorrektur und der Fehlerdetektion bei der Anwendung der Paritäten P und Q komplex ist. Somit wird die oben genannte Struktur bei der Anwendung, bei welcher die Buchstabeninformation einfach in oder aus den Untercodes der Kanäle R bis W aufgezeichnet oder wiedergegeben wird für unzulänglich angesehen.
  • Daher entstand eine Forderung nach einem Aufzeichnungsmedium mit einem Format, bei welchem eine Verarbeitungsschaltung einer einfacheren Struktur für die Verwendung der Kanäle R bis W ausreicht.
  • Fig. 9 zeigt ein seriell angeordnetes Datenformat, welches in Fig. 6 gezeigt ist.
  • In Fig. 9 sind 4-Symbol-24-Bitdaten in drei 8-Bit-Bytes aufgeteilt. Wenn eine Signalverarbeitung auf der 8-Bit-Grundlage ausgeführt werden kann, kann die Verarbeitung mittels eines Verarbeitungsverfahrens zur Verarbeitung der Q-Kanalsignale durchgeführt werden, so dass eine Verarbeitungsschaltung mit einer einfacheren Struktur ausreicht.
  • Bei dem in Fig. 7 gezeigten Datenformat wird ein Fehlerkorrekturverfahren, welches die Parität P und die Parität Q anwendet, benutzt, wohingegen bei dem Datenformat für das Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung lediglich eine Fehlerdetektion unter Verwendung der Fehlerdetektion mittels des CRC ausgeführt wird. Wenn Fehler festgestellt werden, werden Daten wiederholt ausgelesen. Auf diese Weise wird das Signal in Vierergruppen auf der Grundlage eines Stapels eingeschrieben, und es wird während der Stapelperiode von dem Start eines Datenstrings bis zu dessen Ende wiederholt eingeschrieben. Auf diese Weise entfällt die Notwendigkeit der Verwendung einer komplexen Verarbeitungsschaltung zur Fehlerkorrektur.
  • Jedoch muss die stapelorientierte Mehrfachaufzeichnung keine Vierfach-Aufzeichnung sein und die Vielfach-Aufzeichnungseinheit benötigt keine Stapeleinheit. Z. B. kann eine Vielfach- Aufzeichnung auf der Grundlage von Paketen durchgeführt werden oder in Form von mehreren Paketen als eine Einheit.
  • Der führende Typ-Block ID1 des ID-Bereichs 1 ist aus 8 Bits zusammengesetzt, 2 Bits mehr als bei dem gewöhnlichen Symbol, wie es in Fig. 10 gezeigt ist. Zur Verhinderung von Fehlfunktionen einer Wiedergabevorrichtung, welche zur Decodierung der Kanäle R bis W ausgebildet ist, werden 3 Bits, welche mit dem MSB beginnen, als Modusdaten gehandhabt. Mit dem Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung ist der Modus, welcher durch diese 3 Bits dargestellt wird, e in undefinierter Code, z. B. ein Modus 4 ("100"). In diesem Fall, wenn das Aufzeichnungsmedium in die konventionelle Wiedergabevorrichtung geladen worden ist, wird nur ein undefinierbarer Modus festgestellt, so dass die Wiedergabevorrichtung lediglich in einem Zustand ohne Fehlfunktionen gehalten wird. Es können auch undefinierte Modi 5 und 6 anstelle des undefinierten Modus 4 verwendet werden. Als Hinweis, die Modi 1 und 3 werden bereits jeweils für CD-G (Grafik) und für ein CD-MIDI verwendet.
  • Das Datenformat in dem Stapel für den Modus 4 ist aus den Typ- Blöcken ID1, ID2, ID3 und ID4, von denen jeder aus 8 Bits zusammengesetzt ist, aus Textblöcken Text1 bis Textl2 und einem 12-Bit-CRC-Block zusammengesetzt, wie in Fig. 11 dargestellt ist.
  • Der Block ID1 besitzt eine 8-Bit-Struktur, wie in Fig. 12 gezeigt ist. Die Daten, welche in dem Stapel enthalten sind, werden durch den aufgezeichneten Code klassifiziert, wie er in der in Fig. 13 gezeigten Tabelle dargestellt ist.
  • In dieser Figur spezifiziert "80h" in hexadezimaler Notation, dass der Stapel jede Datengröße darstellt, wie später erklärt wird. Auf ähnliche Weise spezifizieren "81h" und "82h" jeweils die Platten-ID und den Gattungscode, während "83h" und "84h" für mögliche Erweiterung reserviert sind. Andererseits bezeichnet "85h" den Titel eines Albums, welches auf einer Platte aufgezeichnet ist, und "86h" kennzeichnet den Musiktitel eines Programms. Die nächsten Reihen von Codes bezeichnen allgemein jene, welche die Hersteller des Programms berücksichtigen könnten, z. B. bezeichnet "87h" den Namen des Künstlers, "88h" bezeichnet den Namen eines Dirigenten, "89h" bezeichnet den Namen einer Gruppe oder eines Orchesters. Zusätzlich bezeichnet "Bbh" den Namen eines Komponisten, "Sch" und "8c" bezeichnen die Namen von Liedersängern und "Bdh" und 8d" bezeichnen den Namen von Arrangeuren.
  • Die führenden Zahlen in allen Codes sind allgemein "8" in hexadezimaler Notation, um "1" für das MSB-Bit in binärer Notation einzustellen. Wenn der Code von ID1 basierend auf 3 Bits, angefangen mit dem MSB, beurteilt wird, kann der Modus dahingehend identifiziert werden, der Modus 4 zu sein.
  • Das MSB des Blocks ID2 ist ein Kopier--Steuerungsfiag, wie es in Fig. 14 dargestellt ist. Das MSB von "0" oder "1" kennzeichnet jeweils eine Kopiererlaubnis und ein Kopierverbot. Die verbleibenden 7 Bits spezifizieren die Programmnummer (Spurnummer). Die Blocknummer ID3 bezeichnet eine Nummer eines Zeichencodes, wie in Fig. 15 dargestellt ist. Wenn die Anzahl der Buchstaben so umfangreich ist, daas ein Text über eine Vielzahl von Stapeln vorhanden ist, bezeichnet der am Anfang positionierte Stapel die Anzahl der voraufgezeichneten Buchstaben. Dies wird näher detailliert in Fig. 20 erklärt.
  • Was den Block ID4 anbelangt, spezifizieren 4 Bits, welche mit dem MSB beginnen, einen Zeichencode, während 2 Bits, welche dem Zeichencode folgen, einen multilingualen Code spezifizieren und 2 Bits auf der LSB-Seite die Stapelnummer bezeichnen, wie in Fig. 16 gezeigt ist. Wenn der Zeichencode "0000" beträgt, spezifiziert er einen 1-Byte-ASCII-Code, wohingegen, wenn er "0001" beträgt, ein 8859-1-ASCII-Code des gleichen 1- Byte-Code spezifiziert wird. Wenn der Zeichencode "1000" ist, spezifiziert er einen MS-JIS-Code des 2-Byte-Codes.
  • Für den zwei Bits langen multilingualen Code sind jeweils "00", "01", "10" und "11" als die erste, zweite, dritte und vierte Sprache definiert, wie in Fig. 11 gezeigt ist. Die in Text1 bis Text 12 aufgezeichneten Sprachen werden mittels der aufgezeichneten zwei Blöcke spezifiziert. In Text1 bis Text 12 sind, wie in Fig. 11 gezeigt ist, Daten, welche die Inhalte betreffen, welche mittels ID1 aufgezeigt sind, in Zeichencodes und Sprachen, welche durch ID4 spezifiziert sind, aufgezeichnet.
  • Ein Beispiel des Datenformats des Modus 4 ist in Fig. 17 als der Datenaufbau eines Stapels, dessen ID1 "80h" beträgt, gezeigt, d. h. ein Stapel, welcher die Daten, welche die Größe von jedem Detail (Größeninformation) für jede optische Platte betreffen, spezifiziert. Es ist jeweils ein Stapel, welcher die Größeninformation spezifiziert für jede optische Platte vorgesehen.
  • In Fig. 17 sind nur ID1 und ID4 Typ-Blöcke. In 14 Blöcken von 51 bis 514, wobei diese Typ-Blöcke und die CRC-Blöcke ausgenommen sind, gibt es insgesamt 112 Bits, welche Daten in einer ähnlichen Form wie eine Aufzeichnungskarte für auf eine optische Platte aufgezeichnete Daten spezifizieren, wie in Fig. 18 gezeigt ist.
  • D. h., die Blöcke s1 und s2 werden von zwei Blöcken gebildet, wobei zwei MSB-seitige Bits, das sind zwei am Anfang des Blocks s1 befindliche Bits, reserviert sind, während die zwei folgenden Bits einen multilingualen Code spezifizieren. Die verbleibenden 12 Bits geben die Gesamtzahl der Stapel (Gesamtstapelzahl) an. D. h., die Gesamtzahl der Stapel beträgt maximal 40ß6.
  • Der Block s3 spezifiziert die Gesamtanzahl von Stapeln, welche für die Daten der Titel der Alben (Gesamtstapelzahl der Musiktitel) verwendet werden, während der Block s4 die Gesamtanzahl der Stapel spezifiziert, welche für Daten der Programmtitel verwendet werden.
  • Der Block s5 spezifiziert die Gesamtzahl der Stapel, welche für die Namen der Künstler (Gesamtstapelzahl der Künstlernamen) verwendet werden. Der Block s6 spezifiziert die Gesamtzahl der Stapel, welche für die Namen der Dirigenten (Gesamtstapelzahl der Dirigentennamen) verwendet werden, und der Block s7 bezeichnet die Gesamtanzahl der Stapel, welche für den Namen der Künstler oder den Namen der Orchester (Gesamtstapelzahl der Gruppennamen) verwendet werden.
  • Der Block s8 spezifiziert die Gesamtzahl der Stapel, welche für die Namen der Komponisten (Gesamtstapelzahl der Komponistennamen) verwendet wird, während der Block s9 die Gesamtzahl der Stapel spezifiziert, welche für die Namen der Sänger (Gesamtanzahl der Sängernamen) verwendet werden. Der Block s10 spezifiziert die Gesamtzahl der Stapel, welche für die Namen der Arrangeure (Gesamtstapelzahl der Arrangeurnamen) verwendet werden, während der Block s22 die Gesamtzahl der Stapel spezifiziert, welche für die Platten-ID (Gesamtanzahl der Platten- ID) verwendet werden.
  • Die Blöcke s12 und s13 spezifizieren die Gesamtzahl der Stapel, welche für Daten verwendet werden, welche "83h" und "84h" der ID1 entsprechen (Gesamtstapelzahl von ID = 83 h, Gesamtstapelzahl von ID = 84 h). D. h., drei Blöcke schreiben die Datenmenge für einen Teil vor, welcher für eine Erweiterung reserviert ist. Schließlich handelt es sich bei dem Block s14 um einen einfach reservierten Block.
  • Fig. 19 zeigt als ein anderes Beispiel des Datenformats des Modus 4 die Datenstruktur eines Stapels, dessen ID1 "86h" ist, d. h. eines Stapels, welcher den Namen (Musiktitel) von Programm zu Programm spezifiziert.
  • Nimmt man Bezug auf Fig. 19, so ist die Typ-Information in Blöcken ID1, ID2, ID3 und ID4 aufgezeichnet, während die Textinformation von dem Textblock Text2 bis zu dem Textblock Text12 aufgezeichnet ist. An dem rückwärtigen Ende ist ein CRC-Block vorgesehen.
  • Zuerst wird eine Spurübersicht definiert. Die Spurübersicht besteht aus zwei Textblöcken, d. h. 2-Byte-Daten, welche als Text1 und Text 2 bestimmt sind. Die Spurübersicht ist an dem führenden Ende der Textinformation von jeder Spur vorgesehen.
  • Im Text1 ist der Gattungscode als ein binärer Code aufgezeichnet, während im Text2 die Programmnummer aufgezeichnet ist. Der der Spurübersicht als nächstes folgende Textblock ist Text3, wobei die Information von jedem Programm mit Text3 beginnt und ein Textblock des Null-Code: (leerer Code) an dem rückwärtigen Ende eingeführt ist. Wenn zwei Zeichencodes für den Textblock verwendet werden, werden letzten Endes zwei Null-Codes verwendet. Auf diese Weise ist die Spurübersicht in der Nähe des leeren Code-Spurblocks in einem derartigen Bereich vorgesehen, wo das nächste Programm vorgesehen ist.
  • Fig. 20 zeigt ein Beispiel der oben beschriebenen Datenstruktur.
  • In dieser Figur sind die Programmtitel in der Programmfolge aufgezeichnet, insbesondere der erste Programmtitel "BAD", der zweite Programmtitel "THE WAY YOU MAR:E ME FEEL", der dritte Programmtitel "SPEED DEMON" und der vierte Programmtitel "LIBERIAN" usw. in dieser Reihenfolge aufgezeichnet.
  • Zwischen den Programmen ist als die oben ausgeführte Textübersicht ein Textblock entsprechend dem Text1 aufgezeichnet, welcher von "17h" beginnt. Als nächstes nach "17h" ist ein Textblock Text2 mit in diesem aufgezeichneten Daten vorgesehen, welche die Programmfolge spezifizieren. Zur Spezifizierung des ersten Programms ist im Text2 "01h" aufgezeichnet. An dem rückwärtigen Ende von jeder Spur ist ein Textblock vorgesehen, in welchem "00h" aufgezeichnet ist.
  • Es wird Bezug auf Fig. 20 genommen, in welcher in ID1 ein Identifizierungscode enthalten ist, welcher den Programmtitel für jedes Programm entsprechend dem Titel der Musik "86h" spezifiziert, während in ID2 "O1h" enthalten ist. Die oberen vier Bits, welche 0 sind, spezifizieren die Kopiererlaubnis, während die unteren vier Bits, welche 1 sind, spezifizieren, dass die als nächstes folgenden Text-Daten dem ersten Programm entsprechen.
  • In ID3 ist "OOh" aufgezeichnet, womit spezifiziert wird, dass die in diesem Stapel 0 aufgezeichnete Buchstabeninformation dem führenden Ende eines Textes entspricht.
  • In ID4 ist "00h" aufgezeichnet. Die oberen vier Bits, welche 0 sind, spezifizieren den ASCII-Code, während die oberen zwei der unteren 4 Bits, wobei die zwei Bits 0 sind, spezifizieren, dass die als nächstes folgenden Text-Daten der Sprache 1 angehören, und die unteren zwei der unteren vier Bits, wobei die zwei Bits 0 sind, spezifizieren, dass die Stapelnummer 0 beträgt.
  • In Text1 ist "17h" aufgezeichnet, wodurch das führende Ende des Text spezifiziert wird, während in Text2 "Olh" aufgezeichnet ist, wodurch spezifiziert wird, dass die als nächstes folgenden Text-Daten dem ersten Programm entsprechen.
  • In Text3 bis Text5 ist ein ASCII-Code entsprechend "BAD" aufgezeichnet, während im Text6 "00h" aufgezeichnet ist, wodurch das Ende des Programmtitels spezifiziert wird.
  • Im Text7 ist "17h" aufgezeichnet, wodurch das führende Ende des Programmtitels, welches an der zweiten Stelle aufgezeichnet ist, spezifiziert wird, während in Text8 "02h" aufgezeichnet ist, wodurch spezifiziert wird, dass die als nächsten folgenden Text-Daten dem zweiten Programm entsprechen.
  • In Text9 bis Textl2 sind Textdaten aufgezeichnet, welche der zweiten Musiknummer in dem ASCII-Code entsprechen. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die führenden Worte "THE" von dem Text "THE WAY YOU MAKE ME FEEL" aufgezeichnet. Als SP in Text 12 wird der ASCII-Code, welcher einen Zwischenraum spezifiziert, aufgezeichnet. Der Titel der zweiten Musiknummer besteht aus mehr als 24 Buchstaben, welche nicht in Text9 bis Text12 untergebracht werden können, scr dass der nächste Stapel verwendet wird.
  • Dann wird der 2-Byte-CRC-Code angefügt.
  • In dem führenden Ende des nächsten Stapels ist der Identifizierungscode, welcher den Programmtitel für jedes Programm entsprechend dem Musiktitel "86h" als ID1 spezifiziert, enthalten, während in ID2 "02h" aufgezeichnet wird. Die oberen vier Bits, welche 0 sind, spezifizieren die Kopiererlaubnis, wohingegen die unteren vier Bits, welche 2 sind, spezifizieren, dass die als nächstes folgenden 'Text-Daten dem zweiten Programm entsprechen.
  • In ID3 ist "04h" aufgezeichnet, wodurch spezifiziert wird, dass vier Buchstaben, nämlich drei Buchstaben "THE" und ein Zwischenraum, bereits in dem Stapel 0 aufgezeichnet worden sind.
  • In ID4 ist "01h" aufgezeichnet. Die oberen vier Bits, welche 0 sind, zeigen den ASCII-Code an, während die unteren zwei der unteren vier Bits, welche I sind, spezifizieren, dass die Stapelnummer 1 beträgt.
  • In Text1 bis Text12 ist "WAY YOU MAKE" aufgezeichnet, was keinen Platz in dem Stapel mit der Nummer 0 gefunden hat.
  • In dem Stapel mit der Nummer 2 ist ein Identifizierungscode, welcher dem Programmtitel von jedem Programm entsprechend dem Titel der Musik "86h" anzeigt, als ID1 an dem führenden Ende aufgezeichnet. In ID2 ist "02h" aufgezeichnet, von dem die oberen vier Bits, welche 0 sind, die Kopiererlaubnis anzeigen, wohingegen die unteren vier Bits, welche 2 sind, spezifizieren, dass die als nächstes folgenden Text-Daten dem zweiten Programm entsprechen,
  • In ID3 ist "10h" aufgezeichnet, wodurch spezifiziert wird, dass 16 Buchstaben und Zwischenräume von "THE WAY YOU MAKE" bereits in den Stapeln 0 und 1 aufgezeichnet worden sind.
  • In ID4 ist "02h" aufgezeichnet, von dem die oberen vier Bits, welche 0 sind, den ASCII-Code kennzeichnen und die oberen zwei der unteren vier Bits, welche 2 sind, spezifizieren, dass die Stapelnummer 2 beträgt.
  • In Text1 bis TextB ist "ME FEEL" aufgezeichnet, was keinen Platz in dem Stapel mit der Nummer 1 gefunden hat.
  • In Text9 ist "00h" aufgezeichnet, wodurch das Ende des Programmtitels gekennzeichnet ist.
  • In Text10 ist "17h" aufgezeichnet, wodurch das führende Ende des Programmtitels gekennzeichnet ist, welches in dem dritten Stapel aufgezeichnet ist, während dort im Textll "03h" aufgezeichnet ist, wodurch spezifiziert wird, dass die als nächstes folgenden Textdaten dem dritten Programm entsprechen. In Textl2 ist der ASCII-Code aufgezeichnet, welcher "S" entspricht, welcher der führende Buchstabe von "SPEED DEMON" des dritten Programmtitels ist. Dann ist der 2-Byte-CRC-Code aufgezeichnet.
  • An dem führenden Ende des Stapels mit der Nummer 3 ist ein Identifizierungscode, welcher den Programmtitel für jedes Programm entsprechend dem Titel der Musik von "86h" als ID1 kennzeichnet, aufgezeichnet, während in 102 "03h" aufgezeichnet ist, von dem die oberen vier Bits, welche 0 sind, die Kopieerlaubnis kennzeichnen, und von denen die unteren vier Bits, welche 3 sind, spezifizieren, dass die als nächstes folgenden Text-Daten der Titel ist, welcher dem dritten Programm entspricht.
  • In ID3 ist "01h" aufgezeichnet, wodurch spezifiziert wird, dass ein Buchstabe "S" bereits in dem Stapel 1 aufgezeichnet worden ist.
  • In ID4 ist "03h" aufgezeichnet, von dem die oberen 4 Bits, welche 0 sind, den ASCII-Code kennzeichnen und die oberen zwei der unteren vier Bits, welche 0 sind, spezifizieren, dass die als nächsten folgenden Text-Daten die Sprache 1 aufweisen, während die unteren zwei der unteren vier Bits, welche 3 sind, spezifizieren, dass die Stapelnummer 3 ist.
  • In Text1 bis TextlO ist "PEED DEMON" aufgezeichnet, was in dem Stapel mit der Nummer 2 keinen Platz gefunden hat.
  • In Textll ist "00h" aufgezeichnet, was das Ende des Programmtitels kennzeichnet.
  • In Text12 ist "17h" aufgezeichnet, was das führende Ende des an der vierten Stelle aufgezeichneten Programmtitels kennzeichnet.
  • Dann sind die 2 Bytes des CRC-Codes angehängt.
  • Die oben genannten vier Stapel bilden ein Paket.
  • An dem führenden Ende der Stapelnummer 0 des als nächstes folgenden Pakets ist auf ähnliche Weise ein Identifizierungscode, welcher den Programmtitel für jedes Programm entsprechend dem Titel der Musik von "86h" als ID1 kennzeichnet, aufgezeichnet, während dort in ID2 "04h" aufgezeichnet ist, wobei die oberen vier Bits, welche 0 sind, die Kopiererlaubnis kennzeichnen, während die unteren vier Bits, welche 4 betragen, spezifizieren, dass die als nächstes folgenden Text-Daten den Titel entsprechend dem vierten Programm darstellen.
  • In ID4 ist "00h" aufgezeichnet, wobei die oberen vier Bits, welche 0 sind, den ASCII-Code kennzeichnen. Die oberen zwei der unteren vier Bits, welche 0 sind, geben an, dass die als nächstes folgenden Text-Daten von einer Sprache 1 sind, während die unteren zwei der unteren vier Bits, welche 0 sind, spezifizieren, dass die Stapelnummer 0 beträgt.
  • In Text1 bis Text9 ist "LIBERIAN" aufgezeichnet, welches keinen Platz in dem Stapel 2 gefunden hat.
  • Die Beschreibung ab Text 10 usw. ist zur Vereinfachung fortgelassen.
  • Die Information mit anderen Buchstaben wird auf die gleiche Weise wie die Information der Programmtitel der jeweiligen Programme aufgezeichnet.
  • Es wird Bezug auf Fig. 21 genommen, in welcher eine Wiedergabevorrichtung zur Wiedergabe eines Aufzeichnungsmediums gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, welche ausgelegt ist, um ein Aufzeichnungsmedium wiederzugeben, bei welchem 24 Symbole, von denen jedes aus 6 Bits zusammengesetzt ist, die entsprechend den R- bis W-Kanälen des Untercodes in Verknüpfung mit den Hauptdaten aufgezeichnet sind, zusammen als ein Stapel gruppiert sind, wobei vier Stapel zusammen als ein Paket gruppiert sind, wobei die Daten auf der Grundlage eines Pakets aufgebaut sind, die Modus-Information zur Einstellung des Aufzeichnungsmodus der Information, welche in dem Stapel aufgezeichnet ist, an dem führenden Ende von jedem Stapel aufgezeichnet ist und die Information, welche in jedem Stapel aufgezeichnet ist, 8 Bit basierend auf einer Typ-Information und 8 Bit basierend auf einer Textinformation beträgt. Die Wiedergabevorrichtung enthält einen optischen Signalumformer 42 zum Auslesen des Aufzeichnungsmediums, eine Signalverarbeitungsschaltung 45 zur Übernahme des Untercodes aus dem von dem optischen Signalumformer 42 ausgelesenen Signal und eine Untercode-Separationsschaltung 51 zur Trennung des des mittels der Signalverarbeitungsschaltung 45 übernommenen Untercodes in den Q-Kanal und in die R- bis W-Kanäle. Die Wiedergabevorrichtung enthält außerdem eine Platten-Diskriminierungsschaltung 66 zum Entfernen der Modus-Information aus dem Untercode der R- bis GV-Kanäle, welche durch die Untercode-Separationsschaltung 51 abgetrennt worden sind, und zur Unterscheidung des Typs des Aufzeichnungsmediums auf der Basis der Modus-Information, eine Untercode-Verarbeitungsschaltung 54 zur Verarbeitung der Untercodes der R- bis W-Kanäle, welche von der Untercode- Separationsschaltung 51 gesendet worden sind, und eine Zeichen-Anzeigeeeinheit 58 zur Anzeige der Zeicheninformation der durch die Untercode-Verarbeitungsschaltung 54 verarbeiteten Information.
  • Es wird Bezug genommen auf Fig. 21, wo eine gewünschte eine aus einer Vielzahl von optischen Platten 41, wie z. B. CDs, mittels der automatischen Wechslerfunktion ausgewählt und wiedergegeben werden kann. Die optische Platte 41, welche mittels dieser automatischen Wechslerfunktion ausgewählt worden ist, wird mittels eines Spindelmotors 43 rotierend angetrieben, in Drehung versetzt, so dass ihre Aufzeichnungsinhalte mittels des optischen Signalumformers 42 optisch ausgelesen werden. Die Signale von dem optischen Signalumformer 42 werden über eine Verarbeitungsschaltung 44 für optische Signale einer Verarbeitungsschaltung 45 für digitale Signale zugesendet. Die digitalen Audio-Signalkomponenten, welche von der Verarbei - tungsschaltung 45 für digitale Signale ausgegeben werden, werden mittels eines Digital/Analog-(D/A)-tJmsetzers 47 in analoge Audiosignale umgesetzt, welche an einem analogen Audiosignal- Ausgangsanschluss abgenommen werden.
  • In der Verarbeitungsschaltung 45 für digitale Signale wird der oben angesprochene Untercode entfernt und an die Untercode- Separationsschaltung 51 ausgegeben.
  • Der mittels der Verarbeitungsschaltung 45 für digitale Signale entfernte Untercode wird mittels der Untercode-Separationsschaltung 51 in den Q-Kanal, welcher an die Zeitinformations- Verarbeitungsschaltung 52 gesendet wird, und in die R- bis W- Kanäle getrennt, welche an die Unterccde-Verarbeitungsschaltung 54 und an eine Platten-Diskriminierungsschaltung 66 gesendet werden.
  • Die Zeitinformations-Verarbeitungsschaltung 52 sendet die mittels des Q-Kanals verwaltete Zeitinformation an eine Zeit- Anzeigeeinheit 53 zur Zeitanzeige.
  • Die Platten-Diskriminierungsschaltung 66 entfernt die in den R- bis W-Kanäle eingeschriebene Modusinformation und entscheidet, ob oder nicht die eingelegte optische Platte eine derartige optische Platte ist, bei der in den R- bis W-Kanälen die Typinformation und die Textinformation aufgezeichnet worden ist. Wenn herausgefunden worden ist, dass die optische Platte eine derartige optische Platte ist, bei der in den R- bis W- Kanälen die Typ-Information und die Textinformation aufgezeichnet worden ist, gibt die Platten-·Diskriminierungsschalt ung 66 ein Operations-Eingangssignal an die Untercode-Verarbeitungsschaltung 54 aus. Wenn die optische Platte eine andere als die oben erwähnte optische Platte ist und eine derartige optische Platte ist, bei der in den R-- und W-Kanälen die grafische Information aufgezeichnet worden ist, gibt die Platten- Diskriminierungsschaltung 66 ein Operations-Eingangssignal an die grafische Verarbeitungsschaltung 48 aus.
  • Wenn der Untercode-Verarbeitungsschaltung 54 ein Operations- Eingangssignal von der Platten-Diskriminierungsschaltung 66 zugeführt wird, d. h., wenn die geladene optische Platte eine derartige optische Platte ist, bei der in den R- bis W-Kanälen die Typ-Information und die Textinformation aufgezeichnet worden ist, gibt die Untercode-Verarbeitungsschaltung 54 die Information von jeweiligen Details, welche aufgrund der Verarbeitung der R- bis W-Kanäle von der Untercode-Separationsschaltung 51 auf der Basis von voreingestellten Umsetzungscodes erhalten worden sind, wie z. B. die oben erwähnten ASCII- Codes, aus. Eine derartige Information, welche aufgrund der Verarbeitung der R- bis W-Kanäle erhalten wird, kann beispielsweise die Gattungsinformation 55a, die Platten-ID- Information 55b, die Buchstabeninformation 55d, wie z. B. Titel des Albums oder des Künstlers oder die Größeninformation 55e sein.
  • Die Buchstabeninformation 55d, welche von der Untercode-Verarbeitungsschaltung 54 abgetrennt worden ist, wird als Reaktion auf die Tätigkeit des Anzeigeinhalts-Schalters 56 an eine Buchstabeninhalts-Separationsschaltung 57 zum selektiven Abtrennen der Anzeigedetails oder -inhalte gesendet. Die separierten Daten werden der Zeichen-Anzeigeeinheit 58 zur Anzeige zugesendet.
  • Die Gattungsinformation 55a, welche von der Untercode-Verarbeitungsschaltung 54 abgetrennt worden ist, wird einer Steuerungsschaltung 60 zugesendet, welche eine sog. CPU verwendet, welche dann die Steuerung zur Wiedergabe nur der musikalischen Nummer oder Platte der Gattung verwaltet, welche durch den Anwender gekennzeichnet worden ist. Mit dieser Steuerungsschaltung 60 ist ein Halbleiterspeicher, wie z. B. ein RAM 61 verbunden, so dass die Gattungsinformation, welche durch den Anwender vorgegeben worden ist und welche einen Gattungsschalter 62 betätigt, in dem RAM 61 gespeichert ist. Die Steuerungsschaltung unterscheidet dann, ob oder nicht die gekennzeichnete Gattungsinformation mit der Gattungsinformation 55a von der Untercode-Verarbeitungsschaltung 54 übereinstimmt. Wenn das Ergebnis eine Übereinstimmung anzeigt, steuert die Steuerungsschaltung die Servoschaltung 65 zur Wiedergabe der Platte. Bei einem automatischen Plattenwechsler wird nur die Platte wiedergegeben, bei welcher eine derartige Gattungsübereinstimmung angezeigt wird, während die Platte automatisch gewechselt wird, so dass nur die Platte der voreingestellten Gattung selektiv wiedergegeben werden kann.
  • Die Platten-ID-Information, z. B. die Kopierinformation, von der Untercode-Verarbeitungsschaltung 54 wird der Steuerungsschaltung 60 zugesendet, wo sie dazu verwendet wird, die Operation des automatischen Wechslers effizient zu realisieren.
  • Die Plattengrößen-Information 55e von der Untercode-Verarbeitungsschaltung 54 wird einer TOC-Auslese-Wartenlistenzeit- Verarbeitungsschaltung 64 zugesendet. Diese die TOC-Auslese- Wartenlistenzeit-Verarbeitungsschaltung 64 berechnet die Zeit, welche benötigt wird, alle R- bis W-Kanäle auszulesen, d. h. die Wartelistenzeit, auf der Basis der Unter-Q-Fehlerinformation 63, welche spezifiziert ob oder nicht die Q-Kanaldaten mittels der Signalverarbeitungsschaltung 45 regulär ausgelesen worden sind, und auf der Basis der Größeninformation 45e und sendet die berechnete Wartelistenzeit an die Zeitanzeigeeinheit 53. Diese Wartelistenzeit kann auf einer Zeichen-Anzeigeeinheit 58 angezeigt werden. Der Unter-Q-Fehlerinformationsschaltung wird eine Untercodeinformation von der Verarbeitungsschaltung 45 für digitale Signale zugeführt.
  • Wenn das Operations-Eingangssignal von der Platten-Diskriminierungsschaltung 66 an die grafische Verarbeitungsschaltung 48 gesendet wird, d. h. wenn die geladene optische Platte einen darauf aufgezeichneten grafischen Code einschließlich der oben angesprochenen Bildinformation und einschließlich des Buchstabencodes mit voreingestellten Dot-Mustern, welche mit den Buchstaben verknüpft sind, enthält, verarbeitet die grafische Verarbeitungsschaltung 48 den grafischen Code und den Buchstabencode in einer voreingestellten Art und Weise zur Erzeugung von Anzeigedaten.
  • Die grafische Anzeigesschaltung 49 zeigt die Daten auf der Basis von Anzeigedaten von der grafischen Verarbeitungsschaltung 48 auf einem Anzeigebildschirm an, und gibt diese Anzeigedaten auf der Basis der Anzeigedaten von der grafischen Verarbeitungsschaltung 48 an dem grafischen Ausgangsanschluss aus.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung bezüglich der bevorzugten Ausführungsbeispiele dargestellt und beschrieben worden ist, sind viele Abänderungen und Modifikationen denkbar, welche innerhalb der Idee und des Umfangs der Erfindung, wie sie beansprucht worden ist, liegen.

Claims (1)

1. Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium (101), welches umfasst:
einen Programmbereich (104) mit mindestens einer Art von darin aufgezeichneter Programminformation;
einen Verwaltungsbereich (103) zur Verwaltung der in dem Programmbereich (104) aufgezeichneten Programminformation, wobei die in dem Verwaltungsbereich aufgezeichneten Daten aus einer Vielzahl von Datenrahmen (01... 98) zusammengesetzt sind, welche in Blöcken mit einer voreingestellten Blocklänge aufgeteilt sind;
wobei jeder der Datenrahmen aus einem Synchronisierungssignal- Abschnitt (136) und einer Vielzahl von Untercode-Kanälen (137) zusammengesetzt ist;
bei welchem einige Untercode-Kanäle (137) in mehrere Stapel (4) aufgeteilt sind; dadurch gekennzeichnet,
dass jeder Stapel (4) eine Buchstaben(TEXT1-TEXT12)- oder eine Ziffern(s1-s14)-Information, welche mit jeder Programminformationsart, die in dem Programmbereich (104) als Textinformation aufgezeichnet ist, verknüpft ist, und einen vollständigen Identifizierungscode (ID) zur Identifizierung der Art einer Buchstaben(TEXT1-TEXT12)- oder Ziffern(s1-s14)-Information des jeweiligen Stapels (4) aufweist.
Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, bei welchem der Identifizierungscode (ID) mindestens einen der folgenden Codes enthält:
einen Code (ID1) mit der Fähigkeit zur Identifizierung von mindestens einem Titel der Programminformation, welche in dem Programmbereich aufgezeichnet ist, einer Klassifizierung der Programminformation, welche in dem Programmbereich aufgezeichnet ist, und eines Namens eines Produzenten;
einen Code (ID2) zur Bestimmung darüber, ob oder nicht die Buchstabeninformation, welche mit jeder Art der Programminformation, die in dem Programmbereich aufgezeichnet ist, verknüpft ist, auf ein anderes Aufzeichnungsmedium kopiert werden kann;
einen Code (ID4) zur Identifizierung eines Umsetzungscode- Formats der Buchstabeninformation, welche mit jeder Art der Programminformation, die in dem Programmbereich aufgezeichnet ist, verbunden ist;
einen Code (ID3) zur Identifizierung der Anzahl der Buchstabenarten, die in der Buchstabeninformation enthalten sind, welche mit jeder Art der Programminformation, die in dem Programmbereich aufgezeichnet ist, verknüpft ist;
einen Code zur Unterscheidung darüber, ob die mit jeder Art der Programminformation, die in dem Programmbereich aufgezeichnet ist, aus TEXT-Daten oder DOT (z. B. graphische Darstellungen)-Daten besteht.
3. Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem
einer der Untercode-Kanäle (137) eine Aufzeichnungsposition auf dem Aufzeichnungsmedium (101), welche mit jeder Art einer Programminformation, die in dem Programmbereich (104) aufgezeichnet ist, verknüpft ist, und eine Aufzeichnungskapazität für alle Programme verwaltet; und
bei welchem die verbleibenden Unterkanäle der Vielzahl von Unterkanälen (137) zur Verwaltung der Buchstaben(TEXT1- TEXT12)- oder Zeichen(s1-s14)-Information verwendet werden, welche mit jeder Art der Programminformation, die in dem Programmbereich als Textinformation aufgezeichnet ist, verknüpft ist.
4. Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem der eine der Untercode-Kanäle (137) der Q-Kanal ist und die übrigen der Untercode-Kanäle (137) die R-W-Kanäle sind.
5. System für ein plattenförmiges Autzeichnungsmedium (101) und eine Vorrichtung (41) zur Wiedergabe des plattenförmigen Aufzeichnungsmediums (101), welche umfassen:
ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium (101), welches enthält:
einen Programmbereich (104) mit mindestens einer darin aufgezeichneten Art einer Programminformation;
einen Verwaltungsbereich (103) zur Verwaltung der in dem Programmbereich (104) aufgezeichneten Prograrnminformation, wobei die in dem Verwaltungsbereich aufgezeichneten Daten aus einer Vielzahl Datenrahmen (01... 98) zusammengesetzt sind, welche in Blöcke mit einer voreingestellten Blocklänge eingeteilt sind;
wobei jeder der Datenrahmen aus einem Synchronisierungssignal- Abschnitt (136) und einer Vielzahl von Untercode-Kanälen (137) zusammengesetzt ist;
bei welchem die Untercode-Kanäle (137) in mehrere Stapel (4) aufgeteilt sind, dadurch gekennzeichnet,
dass jeder Stapel (4) eine Buchstaben(TEXT1-TEXT12)- oder eine Zeichen(s1-s14)-Information, welche nait jeder Art von Programminformation, die in dem Programuibereich (104) als eine Textinformation aufgezeichnet ist, verknüpft ist, und einen vollständigen Identifizierungscode (II)) zur Identifizierung der Art einer Buchstaben(TEXT1-TEXT12)- oder Zeichen(s1-s14)- Information des jeweiligen Stapels (4) aufweist; und eine Wiedergabevorrichtung, welche enthält:
eine Ausleseeinrichtung (42) zum Auslesen der Daten von dem plattenförmigen Aufzeichnungsmedium (101);
eine Trennungseinrichtung (51) zur Trennung einer Vielzahl der Untercode-Kanal-Daten, welche in dem Verwaltungsbereich des plattenförmigen Aufzeichnungsmediums (101) aufgezeichnet sind, in mehrere Stapel (4), welche durch die Ausleseeinrichtung (42) ausgelesen werden;
eine Unterscheidungseinrichtung (66) zum Extrahieren einer lModus-Information, welche in den verschiedenen Stapeln (4) enthalten ist, welche mittels der Trennungseinrichtung (51) getrennt worden sind, zur Unterscheidung einer Art des Aufzeichnungsmediums (101);
eine erste Decodierungseinrichtung (54) zur Decodierung der ißuchstaben(TEXT1-TEXT12)- oder Zeichen(s1-s14)-Information, welche in den verschiedenen Stapeln (4) enthalten ist, welche durch die Trennungseinrichtung (51) zur Decodierung getrennt worden sind; und
eine Anzeigeeinrichtung (58) zur Anzeige der von der Decodierungseinrichtung (54) decodierten Buchstaben(TEXT1-TEXT12) - oder Zeichen(s1-s14)-Information.
6. System nach Anspruch 5, bei welchem der Identifizierungscode (ID) mindestens einen der folgenden Codes enthält:
einen Code mit der Fähigkeit zur Identifizierung von mindestens einem Titel der Programminformation, welche in dem Programmbereich aufgezeichnet ist, einer Klassifizierung der Programminformation, welche in dem Programmbereich aufgezeichnet ist, und eines Namens eines Produzenten;
einen Code zur Bestimmung darüber, ob oder nicht die Buchstabeninformation, welche mit jeder Art der Programminformation, die in dem Programmbereich aufgezeichnet ist, verknüpft ist, auf ein anderes Aufzeichnungsmedium kapiert werden kann;
einen Code zur Identifizierung eines tlmsetzungscode-Formats der Buchstabeninformation, welche mit jeder Art der Programminformation, die in dem Programmbereich aufgezeichnet ist, verbunden ist;
einen Code zur Identifizierung der Anzahl der Buchstabenarten, die in der Buchstabeninformation enthalten sind, welche mit jeder Art der Programminformation, die in dem Programmbereich aufgezeichnet ist, verknüpft ist;
einen Code zur Unterscheidung darüber, ob die mit jeder Art der Programminformation, die in dem Programmbereich aufgezeichnet ist, verknüpfte Buchstabeninformation aus TEXT-Daten oder DOT(z. B. graphischen Darstellungs)-Daten besteht.
7. System nach Anspruch 5 oder 6, bei welchem die Wiedergabevorrichtung weiterhin umfasst:
eine zweite Decodierungseinrichtung (48) zur Decodierung der in den verschiedenen Stapeln (4), welche durch die Trennungseinrichtung (51) zur Decodierung getrennt worden sind, enthaltenen DOT-Information; und
eine Umschalteeinrichtung für eine Umschalteoperation zwischen der ersten Decodierungseinrichtung (54) und der zweiten Decodierungseinrichtung (48) als Reakaion auf die Art des plattenförmigen Aufzeichnungsmediums (101), welche mittels der Unterscheidungseinrichtung (66) unterschieden worden ist.
8. System nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei welchem der eine der Untercode-Kanäle (137) der Q-Kanal und die anderen der Untercode-Kanäle (137) die R-W-Untercode-Kanäle sind.
9. Vorrichtung zur Wiedergabe eines plattenförmigen Aufzeichnungsmediums der Art, welche enthält:
einen Programmbereich (104) mit mindestens einer darin aufgezeichneten Art einer Programminformation;
einen Verwaltungsbereich (103) zur Verwaltung der in dem Programmbereich (104) aufgezeichneten Programminformation, wobei die in dem Verwaltungsbereich aufgezeichneten Daten aus einer Vielzahl Datenrahmen (01... 98) zusammengesetzt sind, welche in Blöcke mit einer voreingestellten Blocklänge eingeteilt sind;
wobei jeder der Datenrahmen aus einem Synchronisierungssignal- Abschnitt (136) und einer Vielzahl von Untercode-Kanälen (137) zusammengesetzt ist;
bei welchem die Untercode-Kanäle (137) in mehrere Stapel (4) aufgeteilt sind, dadurch gekennzeichnet,
dass jeder Stapel (4) eine Buchstaben(TEXT1-TEXT12)- oder eine Zeichen(s1-s14)-Information, welche mit jeder Art von Programminformation, die in dem Programmbereich (104) als eine Textinformation aufgezeichnet ist, verknüpft ist, und einen vollständigen Identifizierungscode (ID) zur Identifizierung der Art einer Buchstaben(TEXT1-TEXT12)- oder Zeichen(s1-s14)- Information des jeweiligen Stapels (4) aufweist, wobei die Vorrichtung umfasst:
eine Ausleseeinrichtung (42) zum Auslesen der Daten von dem plattenförmigen Aufzeichnungsmedium (101);
eine Trennungseinrichtung (51) zur Trennung einer Vielzahl der Untercode-Kanal-Daten, welche in dem Verwaltungsbereich des plattenförmigen Aufzeichnungsmediums (101) aufgezeichnet sind, in mehrere Stapel (4), welche durch die Ausleseeinrichtung (42) ausgelesen werden;
eine Unterscheidungseinrichtung (66) zum Extrahieren einer Modus-Information, welche in den verschiedenen Stapeln (4) enthalten ist, welche mittels der Trennungseinrichtung (51) getrennt worden sind, zur Unterscheidung einer Art des Aufzeichnungsmediums (101);
eine erste Decodierungseinrichtung (54) zur Decodierung der Buchstaben(TEXT1-TEXT12)- oder Zeichen (s1-s14)-Information, welche in den verschiedenen Stapeln (4) enthalten ist, welche durch die Trennungseinrichtung (51) zur Decodierung getrennt worden sind;
eine zweite Decodierungseinrichtung (48) zur Decodierung der in den verschiedenen Stapeln (4) enthaltenen DOT(graphische Darstellungen)-Information, welche durch die Trennungseinrichtung (51) zur Decodierung getrennt worden sind;
eine Umschalteeinrichtung (60) zur Umschaltung der zwischen der ersten Decodierungseinrichtung (54) und der zweiten Decodierungseinrichtung (48) als Reaktion auf die Art des plattenförmigen Aufzeichnungsmediums (101), welche mittels der Unterscheidungseinrichtung (66) unterschieden worden ist; und eine Anzeigeeinrichtung (58) zur Anzeige der von der Decodierungseinrichtung (54) decodierten Buchstaben(TEXT1-TEXT12) - oder Zeichen(s1-s14)-Information.
10. Verfahren zur Wiedergabe eines plattenförmigen Aufzeichnungsmediums des Typs, welcher enthält einen Programmbereich (104) mit mindestens einer Art von darin aufgezeichneter Programminformation;
einen Verwaltungsbereich (103) zur Verwaltung der in dem Programmbereich (104) aufgezeichneten Programminformation, wobei die in dem Verwaltungsbereich aufgezeichneten Daten aus einer Vielzahl von Datenrahmen (01... 98) zusammengesetzt sind, welche in Blöcken mit einer voreingestellten Blocklänge aufgeteilt sind;
wobei jeder der Datenrahmen aus einem Synchronisierungssignal- Abschnitt (136) und einer Vielzahl von Untercode-Kanälen (137) zusammengesetzt ist;
bei welchem einige Untercode-Kanäle (137) in mehrere Stapel (4) aufgeteilt sind; dadurch gekennzeichnet,
dass jeder Stapel (4) eine Buchstaben(TEXT1-TEXT12)- oder eine Ziffern(s1-s14)-Information, welche mit jeder Programminformationsart, die in dem Programnibereich (104) als Textinformation aufgezeichnet ist, verknüpft ist, und einen vollständigen Identifizierungscode (ID) zur Identifizierung der Art einer Buchstaben(TEXT1-TEXT12)- oder Ziffern(s1-s14)-Information des jeweiligen Stapels (4) aufweist,
wobei das Wiedergabeverfahren folgende Schritte umfasst:
(a) Auslesen (42) der Daten von dem plattenförmigen Aufzeichnungsmedium (101);
(b) Trennen (51) einer Vielzahl der Untercode-Kanal-Daten, welche in dem Verwaltungsbereich des plattenförmigen Aufzeichnungsmediums (101) aufgezeichnet sind, in mehrere Stapel (4);
(c) Extrahieren (55a) einer Modus-Information, welche in den verschiedenen Stapeln (4) enthalten ist, welche im Schritt (b) zur Unterscheidung einer Art des Aufzeichnungsmediums (101) getrennt worden sind;
(d) Decodieren (54) der Buchstaben(TEXT1-TEXT12)- oder Zeichen(s1-s14)-Information, welche in den verschiedenen Stapeln (4) enthalten ist, welche durch den Schritt (b) zur Trennung getrennt worden sind; und
(e) Anzeigen der decodierten Buchstaben(TEXT1-TEXT12)- und/oder Zeichen(s1-s14)-Information.
11. Verfahren zur Wiedergabe eines plattenförmigen Aufzeichnungsmediums nach Anspruch 10, bei welchem der Identifizierungscode (ID) mindestens einen der folgende Codes enthält:
einen Code mit der Fähigkeit zur Identifizierung von mindestens einem Titel der Programminformation, welche in dem Programmbereich aufgezeichnet ist, einer Klassifizierung der Programminformation, welche in dem Programmbereich aufgezeichnet ist, und eines Namens eines Produzenten;
einen Code zur Bestimmung darüber, ob oder nicht die Zeicheninformation, welche mit jeder Art der Programminformation, die in dem Programmbereich aufgezeichnet ist, verknüpft ist, auf ein anderes Aufzeichnungsmedium kopiert werden kann;
einen Code zur Identifizierung eines Umsetzungscode-Formats der Zeicheninformation, welche mit jeder Art der Programminformation, die in dem Programmbereich aufgezeichnet ist, verbunden ist;
einen Code zur Identifizierung der Anzahl der Zeichenarten, die in der Zeicheninformation enthalten sind, welche mit jeder Art der Programminformation, die in dem Programmbereich aufgezeichnet ist, verknüpft ist;
einen Code zur Unterscheidung darüber, ob die mit jeder Art der Programminformation, die in dem Programmbereich aufgezeichnet ist, verknüpfte Zeicheninfornnation aus TEXT-Daten oder DOT(z. B. graphischen Darstellungs)-Daten besteht.
12. Verfahren zur Wiedergabe eines plattenförmigen Aufzeichnungsmediums nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Verfahren weiterhin umfasst:
einen Schritt der Untercode-Bearbeitung der verschieden Stapel (4) als Reaktion auf die Unterscheidung der Art des Aufzeichnungsmediums (101) im Schritt (c), wobei der Schritt der Untercode-Bearbeitung das Detektieren von mindestens drei der folgenden Codes und das Steuern des Schritts zur Anzeige der decodierten Buchstaben(TEXT1-TEXT12) - und/oder Zeichen(s1- s14)-Information im Schritt (e) als Reaktion auf die detektierten Codes enthält.
13. Verfahren zur Wiedergabe eines plattenförmigen Aufzeichnungsmediums nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei welchem einer der Untercode-Kanäle (137) eine Aufzeichnungsposition auf dem Aufzeichnungsmedium (101), welche mit jeder Art einer Programminformation, die in dem Programmbereich (104) aufgezeichnet ist, verknüpft ist, und eine Aufzeichnungskapazität für alle Programme verwaltet; und
die verbleibenden Unterkanäle der Vielzahl von Unterkanälen (137) zur Verwaltung der Buchstaben(TEXT1-TEXT12)- oder Zeichen(s1-s14)-Information verwendet werden, welche mit jeder Art der Programminformation verknüpft ist, die in dem Programmbereich als Textinformation aufgezeichnet ist.
DE69616977T 1995-09-22 1996-09-19 Aufzeichnungsmedium mit Textinformation in einer Mehrzahl von Subcode-Gruppen und entsprechendes Wiedergabegerät Expired - Lifetime DE69616977T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24495995A JP3484838B2 (ja) 1995-09-22 1995-09-22 記録方法及び再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69616977D1 DE69616977D1 (de) 2001-12-20
DE69616977T2 true DE69616977T2 (de) 2002-06-20

Family

ID=17126504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69616977T Expired - Lifetime DE69616977T2 (de) 1995-09-22 1996-09-19 Aufzeichnungsmedium mit Textinformation in einer Mehrzahl von Subcode-Gruppen und entsprechendes Wiedergabegerät

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5745454A (de)
EP (1) EP0791925B1 (de)
JP (1) JP3484838B2 (de)
KR (1) KR100464684B1 (de)
CN (3) CN1310242C (de)
AT (1) ATE208948T1 (de)
AU (1) AU714409B2 (de)
BR (1) BR9603829B1 (de)
DE (1) DE69616977T2 (de)
MX (1) MX9604179A (de)
MY (1) MY115657A (de)
TW (1) TW331629B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09161375A (ja) * 1995-12-07 1997-06-20 Sony Corp ディスク再生装置
JP3467964B2 (ja) * 1995-08-10 2003-11-17 ソニー株式会社 データ記録装置及び方法、データ再生装置及び方法、記録媒体、並びにデータ伝送方法
JPH10106151A (ja) * 1996-09-26 1998-04-24 Sony Corp サブ情報の符号化方法、記録媒体、信号再生装置および信号再生方法
JP3899596B2 (ja) * 1997-06-19 2007-03-28 ソニー株式会社 再生装置および再生方法
US6262965B1 (en) * 1997-10-15 2001-07-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk
KR100255191B1 (ko) * 1997-12-31 2000-06-01 윤종용 광 디스크 재생장치에서 종류 검출을 위한 디스크와그 종류 검출방법
US6519656B2 (en) * 1998-03-17 2003-02-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for data transmission with a list of auxiliary information by appending a corresponding ID codes with respective auxiliary information
JP4092767B2 (ja) * 1998-04-10 2008-05-28 ソニー株式会社 記録媒体及び再生装置
SG87802A1 (en) * 1998-04-10 2002-04-16 Sony Corp Recording medium and reproducing apparatus
JP4003303B2 (ja) * 1998-07-22 2007-11-07 ソニー株式会社 信号記録装置
JP2000099524A (ja) * 1998-09-18 2000-04-07 Fuji Xerox Co Ltd マルチメディア情報視聴装置
JP3551045B2 (ja) * 1998-11-02 2004-08-04 松下電器産業株式会社 データ送受信装置および方法
JP2000149407A (ja) * 1998-11-10 2000-05-30 Sony Corp 情報伝送方法、情報処理方法、情報伝送システム、及びデータ処理装置
CN101188120B (zh) * 2000-12-26 2013-01-23 松下电器产业株式会社 记录方法和再现方法
KR100714019B1 (ko) * 2001-03-12 2007-05-04 엘지전자 주식회사 기록매체 및 기록방법
WO2005010882A1 (en) 2003-07-24 2005-02-03 Lg Electronics Inc. Recording medium having a data structure for managing reproduction of text subtitle data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
KR20050012328A (ko) 2003-07-25 2005-02-02 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 프레젠테이션 그래픽 데이터 관리 및재생방법과 그에 따른 고밀도 광디스크
KR100739682B1 (ko) 2003-10-04 2007-07-13 삼성전자주식회사 텍스트 기반의 서브 타이틀 정보를 기록한 정보저장매체,그 처리장치 및 방법
KR20050035678A (ko) * 2003-10-14 2005-04-19 엘지전자 주식회사 광디스크 장치의 부가 데이터 재생방법 및 장치와, 이를위한 광디스크
KR20050036277A (ko) 2003-10-15 2005-04-20 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 네비게이션 정보 관리방법
JP2005166228A (ja) 2003-11-10 2005-06-23 Toshiba Corp 情報記録媒体、情報記録方法、情報再生方法、情報記録装置、情報再生装置
KR100788655B1 (ko) * 2003-11-10 2007-12-26 삼성전자주식회사 스타일 정보를 포함하는 텍스트 기반의 서브 타이틀데이터가 기록된 저장 매체, 재생 장치 및 그 재생 방법
KR100619053B1 (ko) 2003-11-10 2006-08-31 삼성전자주식회사 서브 타이틀을 기록한 정보저장매체 및 그 처리장치
CN100401750C (zh) * 2004-01-12 2008-07-09 松下电器产业株式会社 字幕编码装置
KR100739680B1 (ko) 2004-02-21 2007-07-13 삼성전자주식회사 스타일 정보를 포함하는 텍스트 기반 서브타이틀을 기록한저장 매체, 재생 장치 및 그 재생 방법
KR100727921B1 (ko) * 2004-02-28 2007-06-13 삼성전자주식회사 텍스트 기반의 서브타이틀 스트림을 기록한 저장 매체,재생 장치 및 그 재생 방법
US7529467B2 (en) * 2004-02-28 2009-05-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Storage medium recording text-based subtitle stream, reproducing apparatus and reproducing method for reproducing text-based subtitle stream recorded on the storage medium
DE602005018462D1 (de) 2004-03-18 2010-02-04 Lg Electronics Inc Aufzeichungsmedium und verfahren und vorrichtung zur wiedergabe eines auf dem aufzeichnungsmedium aufgezeichneten textuntertitelstroms
KR100694123B1 (ko) 2004-07-30 2007-03-12 삼성전자주식회사 동영상 데이터와 어플리케이션 프로그램이 기록된 저장매체 및 그 재생 장치 및 방법

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2725257B2 (ja) * 1987-09-16 1998-03-11 ソニー株式会社 ディジタル記録装置
EP0325325B1 (de) * 1988-01-19 1996-09-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Informationsübertragungssystem mit Informationsträger
US5282186A (en) * 1988-04-25 1994-01-25 Pioneer Electronic Corporation Method and apparatus for recording and reproducing picture information and recording medium
JPH01273268A (ja) * 1988-04-25 1989-11-01 Pioneer Electron Corp 情報記録再生方法
JPH01273270A (ja) * 1988-04-25 1989-11-01 Pioneer Electron Corp 記録媒体の演奏装置における演奏方式及び情報記録再生方式
US5280572A (en) * 1988-06-24 1994-01-18 Time Warner Interactive Group Inc. Method and apparatus for storing text data in subcode packs
AR247311A1 (es) * 1989-09-21 1994-11-30 Philips Nv Portador de grabacion, metodo y dispositivo grabador de informacion para obtener dichos portadores y dispositivo que comprende medios de anticopiado para inhibir el copiado no autorizado
EP0464482B1 (de) * 1990-06-21 1996-08-28 Yamaha Corporation Anzeigevorrichtung für einen Compact-Disc-Spieler und eine Compact-Disc
JPH04301222A (ja) * 1991-03-28 1992-10-23 Toshiba Corp ディスク再生装置
JPH06131807A (ja) * 1992-10-15 1994-05-13 Funai Techno Syst Kk ディスク式記録媒体の種別判定装置
TW323875U (en) * 1992-12-04 1997-12-21 Sony Corp Digital video and audio signal recording and reproducing apparatus
EP1339062A3 (de) * 1993-01-06 2005-11-09 Sony Corporation Aufzeichnungsverfahren für Aufzeichnungsmedium
GB9417267D0 (en) * 1994-08-26 1994-10-19 Inmos Ltd Current generator circuit
JPH09306088A (ja) * 1996-05-17 1997-11-28 Aiwa Co Ltd コンパクトディスク再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69616977D1 (de) 2001-12-20
BR9603829B1 (pt) 2009-01-13
EP0791925A2 (de) 1997-08-27
EP0791925B1 (de) 2001-11-14
CN1310242C (zh) 2007-04-11
CN1134787C (zh) 2004-01-14
MY115657A (en) 2003-08-30
BR9603829A (pt) 1998-06-02
CN1153981A (zh) 1997-07-09
AU714409B2 (en) 2000-01-06
CN1474395A (zh) 2004-02-11
JPH0991880A (ja) 1997-04-04
US5745454A (en) 1998-04-28
MX9604179A (es) 1998-04-30
KR100464684B1 (ko) 2005-04-06
AU6562596A (en) 1997-03-27
KR970017230A (ko) 1997-04-30
ATE208948T1 (de) 2001-11-15
CN1917068A (zh) 2007-02-21
JP3484838B2 (ja) 2004-01-06
EP0791925A3 (de) 1999-05-19
TW331629B (en) 1998-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69616977T2 (de) Aufzeichnungsmedium mit Textinformation in einer Mehrzahl von Subcode-Gruppen und entsprechendes Wiedergabegerät
DE69731791T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät
DE69133315T2 (de) Träger zur Informationsspeicherung und Vorrichtung zur Wiedergabe dieser Information
DE69612472T2 (de) Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium mit einem zusätzlichen Informationsausgangskontrollkode und Plattenwiedergabegerät dafür
DE68912823T2 (de) Aufzeichnungssystem sowie Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungsgerät zur Anwendung im System.
DE3485761T2 (de) Plattenfoermiges speichermedium und vorrichtung zur wiedergabe.
DE69434787T2 (de) Karaokewiedergabegerät
DE69522917T2 (de) Aufzeichnungsmedium mit einer ersten Verwaltungszone zur Verwaltung eines ersten Attributs und einer zweiten Verwaltungszone zur Verwaltung eines zweiten Attributs eines in einer Aufzeichnungszone aufgezeichneten Programms und Wiedergabegerät zu dessen Wiedergabe
DE69318038T2 (de) Aufzeichnungsmedium, das verschiedene sprachen verarbeiten kann und wiedergabevorrichtung
DE69421883T2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Aufzeichnungsträgern
DE68919959T2 (de) Optisches Plattenabspielgerät, Methode zum Abspielen einer optischen Platte und kombiniertes Speichermedium.
DE69619938T2 (de) Aufzeichnungsmedium, -vorrichtung, wiedergabeverfahren und -vorrichtung
DE3886618T2 (de) Optische platte.
DE68927063T2 (de) Informationsübertragungssystem mit Informationsträger
DE69737346T2 (de) Verbesserungen an optisch lesbaren platten und plattenaufzeichnungsgerät
DE69630549T2 (de) Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69507270T2 (de) Verfahren und Gerät zur Wiedergabe von Daten von einem Aufzeichnungsmedium grosser Kapazität
DE69121648T2 (de) Anzeigevorrichtung für einen Compact-Disc-Spieler und eine Compact-Disc
DE69926899T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zu dessen Wiedergabe
DE69222008T2 (de) Audiospeichermedium und Wiedergabegerät zur Wiedergabe eines Speichermediums
DE3788643T2 (de) Gerät zur datenaufzeichnung und wiedergabe mittels einer platte.
DE69810685T2 (de) Karaoke System
AT403223B (de) Optisch auslesbare platte und cd(compact disc)- plattenspieler hiefür
DE69635293T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Daten mit unterschiedlichen Sektorformaten auf einem Aufzeichnungsmedium und Gerät dafür
DE3884829T2 (de) Plattenaufzeichnung und/oder Wiedergabe.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition