[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69602634T2 - Verfahren zum Laden einer Brennkraftmaschine mit mehreren Ventilen und Brennkraftmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Laden einer Brennkraftmaschine mit mehreren Ventilen und Brennkraftmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE69602634T2
DE69602634T2 DE69602634T DE69602634T DE69602634T2 DE 69602634 T2 DE69602634 T2 DE 69602634T2 DE 69602634 T DE69602634 T DE 69602634T DE 69602634 T DE69602634 T DE 69602634T DE 69602634 T2 DE69602634 T2 DE 69602634T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cylinder
branch
valve
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69602634T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69602634D1 (de
Inventor
Takeshi Ito
Naoki Tsuchida
Hiroyuki Tsuzuku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Motor Co Ltd
Original Assignee
Yamaha Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Motor Co Ltd filed Critical Yamaha Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69602634D1 publication Critical patent/DE69602634D1/de
Publication of DE69602634T2 publication Critical patent/DE69602634T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/08Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets
    • F02B31/087Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets having three or more inlet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • F02F1/4221Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder particularly for three or more inlet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/20Feeding recirculated exhaust gases directly into the combustion chambers or into the intake runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/16Indirect injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/48Tumble motion in gas movement in cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/42Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
    • F02M26/44Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders in which a main EGR passage is branched into multiple passages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden einer Verbrennungskraftmaschine mit mehreren Ventilen, umfassend einen Zylinderblock mit zumindest einem Zylinder mit einer Zylinderbohrung, und einem Zylinderkopf, der mit dem Zylinderblock verbunden ist, wobei der Zylinder, der einen Kolben gleitbeweglich aufnimmt, der mit dem Zylinder und dem Zylinderkopf eine Brennkammer bildet, wobei der Zylinderkopf eine Zündkerze hält, die in die Brennkammer hervorsteht, ein Einlaßsystem und ein Auslaßsystem für jeden Zylinder, wobei das Einlaßsystem einen Einlaßkanal aufweist, der in eine Vielzahl von Zweigkanälen verzweigt, die zu den von Einlaßventilen gesteuerten Einlässen verlaufen, und eine Abgasrückführvorrichtung, zur Einführung von Abgas in das Einlaßsystem, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Erzeugen, zumindest unter Niedriglast/Niedriggeschwindigkeitsbedingungen, eines Luft/Kraftstoffgemisches überwiegend in zumindest einem der Zweigkanäle in Richtung eines Zündkerzenzündbereiches der Brennkammer und derart konstruiert, um dem Luft/Kraftstoffgemisch eine Taumelströmung zu verleihen, das in die Brennkammer in der Nähe der Zündkerzenposition eingeführt wird, so daß ein Hauptstrombereich der Taumelströmung des Luft/Kraftstoffgemisches in Richtung des Zündkerzenzündbereiches gerichtet wird, Einführen von Abgas in zumindest einen der weiteren Zweigkanäle, der eine Abgaseinführöffnung stromab eines Lufteinlaßsteuerventils aufweist, so wie eine Verbrennungskraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens des Anspruchs 1, wobei die Verbrennungskraftmaschine umfaßt einen Zylinderblock mit zumindest einem Zylinder mit einer Zylinderbohrung, und einem Zylinderkopf, der mit dem Zylinderblock verbunden ist, wobei der Zylinder einen Kolben gleitbeweglich aufnimmt, der mit dem Zylinder und dem Zylinderkopf eine Brennkammer definiert, wobei der Zylinderkopf eine Zündkerze hält, die in die Brennkammer hervorsteht, ein Einlaßsystem und ein Auslaßsystem für jeden Zylinder, wobei das Einlaßsystem einen Einlaßkanal aufweist, der in eine Vielzahl von Zweigkanälen verzweigt, die zu einlaßventilgesteuerten Einlaßöffnungen führen, und einer Abgasrückführvorrichtung zur Einführung von Abgas in das Einlaßsystem, wobei Vorrichtungen vorgesehen sind zur Erzeugung, zumindest unter Niedriglast/Niedriggeschwindigkeitsbedingungen, eines Luft/Kraftstoffgemisches überwiegend in zumindest einem der Zweigkanal, wobei zumindest einer der Zweigkanäle in Richtung eines Zündkerzenzündbereichs der Brennkammer gerichtet ist, und derart konstruiert ist, um dem Luft/Kraftstoffgemisch in der Brennkammer eine Taumelbewegung zu verleihen, so daß ein Hauptstrombereich der Taumelströmung des Luft/Kraftstoffgemisches in Richtung des Zündkerzenzündbereichs gerichtet ist, während zumindest einer der weiteren Zweigkanäle eine Abgaseinführöffnung stromab eines Lufteinlaßsteuerventils umfaßt.
  • Ein solches Verfahren sowie eine solche Verbrennungskraftmaschine sind aus der Druckschrift US-A-5,329,912 bekannt.
  • Jedoch erzeugt, wenn bei niedrigen Lasten und/oder niedrigen Drehzahl betrieben wird, das Schließen des Lufteinlaßsteuerventils einen Unterdruck in zwei der genannten drei Zweigkanäle auf einem hohen Wert, wodurch die Abgasmenge erhöht wird, die durch die Abgasrückführvorrichtung den genannten Zweigkanälen zugeführt wird. Deshalb ist es nicht möglich, eine geeignete Menge an Abgas der Verbrennungskammer zuzuführen.
  • Herkömmlicherweise wurde ein Kolben gleitverschieblich in eine Zylinderbohrung innerhalb des Zylinders eingeführt, und die Verbrennungskammer nahm den Raum in Anspruch, der von dem vorgenannten Zylinder und Kolben begrenzt ist. Des weiteren war zusätzlich zu dem Vorhandensein eines Lufteinlaßkanals, der diese Verbrennungskammer mit dem Äußeren des Zylinders verband, ein Auslaßkanal, der die vorgenannte Verbrennungskammer mit dem Äußeren verband, vorhanden. Der vorgenannte Lufteinlaßkanal war ausgebildet, eine Mehrzahl Zweigkanäle auf der Seite der Verbrennungskammer zu bilden, und Treibstoff wurde hauptsächlich einem dieser Zweigkanäle zugeführt, während die anderen Zweigkanäle durch einen Abgasrückführkanal mit dem vorgenannten Abgaskanal verbunden waren. Des weiteren begrenzte ein Zündkerzenzündbereich die vorgenannte Verbrennungskammer.
  • Wenn der oben beschriebene Motor betrieben wurde, dann wurde während des Ansaughubs ein Unterdruck in der Verbrennungskammer wegen des absteigenden Kolbens erzeugt, und Luft von außerhalb wurde in dem Zylinder durch die verschiedenen Zweigkanäle des Lufteinlaßkanals eingesaugt, die in diese Verbrennungskammer gerichtet waren. Zu diesem Zeitpunkt würde Treibstoff, der hauptsächlich einem dieser Zweigkanäle zugeführt wird, ein Luft/Treibstoffgemisch mit der hindurchgehenden Luft erzeugen. Als nächstes würde dieses Luft/Treibstoffgemisch zusammen mit der durch den/die anderen Zweigkanal/kanäle strömenden Luft in die Verbrennungskammer mit der Kombination aus Luft/Treibstoffgemisch und der Luft eingeführt.
  • Als nächstes zündete, wenn der Kompressionshub mit dem Anstieg des Kolbens nach seinem Abstieg begann, in dem folgenden Leistungshub die Funkenentladung in dem vorgenannten Zündbereich das Luft/Treibstoffgemisch nach dem vorgenannten Zusammenströmen, wobei es verbrannt wird, um den Kolben wieder nach unten zu stoßen und diese Bewegung in Antriebsleistung umzuwandeln wird.
  • Als nächstes werden die durch die vorgenannte Verbrennung erzeugten Gase veranlaßt, durch den vorgenannten Auslaßkanal mit dem Auslaßhub des ansteigenden Kolbens hindurchzugehen, der sie aus dem Zylinder ausstößt. Danach werden der oben beschriebene Ansaughub und die anderen Hübe wiederholt.
  • Des weiteren strömt während des vorgenannten Ansaughubs ein Teil der Abgase in dem Abgaskanal in den/die vorgenannten anderen Zweigkanal/kanäle durch einen Abgasrückführkanal, woraufhin er mit Luft gemischt wird. Diese Eigenschaft bewirkt, daß einiges Abgas mit dem Luft/Treibstoffgemisch nach dem Zusammenfließen der Strömungen innerhalb der Verbrennungskammer vermischt wird. Mit anderen Worten wird ein inaktive Komponente vermischt, und dieses Merkmal verhindert die Erzeugung von NOx Gasen während der Verbrennung, um sauberere Abgase zu erzielen.
  • Jedoch wird insbesondere während eines Betriebs mit geringer Last nur eine kleine Treibstoffmenge zugeführt, und nach dem Zusammenfließen innerhalb der Verbrennungskammer ist das Luft/Treibstoffverhältnis (A/F) hoch (die Treibstoffkonzentration ist magerer) und infolgedessen kann die oben beschriebene Einmischung der Abgase in das vorgenannte Luft/Treibstoffgemisch die Zündeigenschaften verschlechtern, wodurch sich Verzögerungen bei der Erzeugung eines Flammenkerns und bei der Ausbreitung der Flamme ergeben, was dramatisch die Motorleistung verringert.
  • Demgemäß ist eine Zielsetzung der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren, wie es oben angegeben ist, zu schaffen, das stets die Zufuhr einer geeigneten Menge Abgas in die Verbrennungskammer gewährleistet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Zielsetzung im Hinblick auf ein Verfahren, wie es oben angegeben ist, dahingehend gelöst, daß das Lufteinlaßsteuerventil zum Öffnen und Schließen der Zweigkanäle einen Ventilkörper für jeden der Zweigkanäle umfaßt, und daß unabhängig von den Positionen der Ventilkörper stets eine bestimmte Menge von Luft und Luft/Kraftstoffgemisch der Brennkammer zugeführt wird.
  • Des weiteren ist eine Zielsetzung der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Verbrennungskraftmaschine zu schaffen, wie sie oben angegeben ist, und die fähig ist, stets die Zufuhr einer geeigneten Menge an Abgas in die Verbrennungskammer zu gewährleisten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Zielsetzung im Hinblick auf eine Verbrennungskraftmaschine dahingehend gelöst, daß das Lufteinlaßsteuerventil zum Öffnen oder Schließen der Zweigkanäle einen Ventilkörper für jeden der Zweigkanäle umfaßt, und daß alle Ventilkörper mit einer Ausnehmung versehen sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung lenkt der eine Zweigkanal das Luft/Kraftstoffgemisch entlang einer Achse, die nahe einer Längsachse des Zylinders vorbeiläuft, oder diese schneidet, wohingegen Abgas in Richtung zumindest eines der verbleibenden Zweigkanäle gerichtet wird.
  • Um die Taumelströmung zu verstärken ist es von Vorteil, wenn die Rückseite des genannten Einlaßkanals des genannten einen oder mittleren Zweigkanals in die genannte Verbrennungskammer näher an der inneren Umfangsfläche der Zylinderbohrung des genannten Zylinders als die Einlaßkanäle der verbleibenden Zweigkanäle ist.
  • Des weiteren ist es möglich, die Vermischung des Luft/Treibstoffgemisches sowie der Abgase in einem Zylinderkopf zu verbessern, der zwei Abgasöffnungen und drei Lufteinlaßöffnungen umfaßt, wenn der Bereich einer jeden Auslaßöffnung größer als der Bereich einer jeden Lufteinlaßöffnung ist, wobei gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Bereich einer jeden Auslaßöffnung größer ist als der Bereich einer jeden von zwei Lufteinlaßöffnungen benachbart zu den Auslaßöffnungen, und der Be reich der verbleibenden Einlaßöffnung kleiner ist als derjenige der zwei Lufteinlaßöffnungen.
  • Die Motorleistung wird weiter verbessert, wenn das Lufteinlaßsteuerventil durch eine elektronische Motorsteuereinheit steuerbar ist, die auch ein Ventil steuern kann, das in der genannten Abgasrückführvorrichtung vorgesehen ist.
  • Andere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Wirkung, die durch die oben beschriebene Ausgestaltung hervorgerufen wird, ist wie folgt.
  • Wenn der Motor bei niedriger Last läuft, wird die Treibstoffmenge, die der Verbrennungskammer zugeführt wird, verringert und das Luft/Treibstoffverhältnis nimmt zu, wobei jedoch der vorgenannte Treibstoff nicht dem gesamten Lufteinlaßkanal zugeführt wird, sondern vielmehr nur einem der Zweigkanäle unter den Kanälen des vorgenannten Lufteinlaßkanals. Als Ergebnis zeigt das Luft/Treibstoffgemisch, die in die Verbrennungskammer durch den vorgenannten einen der Zweigkanäle eingesaugt wird, eine angemessene Konzentration. Zusätzlich wird, da dieses Luft/Treibstoffgemisch eine Taumelströmung erzeugt, deren Hauptteil in Richtung zu dem Zündbereich gelenkt wird, die hochkonzentrierte Mischung, die in dem Zündbereich eintrifft, ohne weiteres entzündet, und der Flammenkern wird sofort erzeugt und schnell fortgepflanzt.
  • Im folgenden ist die vorliegende Erfindung ausführlicher in bezug auf eine Ausführungsform von ihr in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erläutert, in denen:
  • Fig. 1 eine obere Schnittansicht dieser Ausführungsform ist;
  • Fig. 2 eine Schnittansicht dieser Ausführungsform zeigt, die entlang dem Pfeil 2- 2 der Fig. 1 genommen ist;
  • Fig. 3 eine Schnittansicht dieser Ausführungsform darstellt, die entlang des Pfeils 3-3 der Fig. 1 genommen ist;
  • Fig. 4 eine Kurve ist, die die Beziehung zwischen der Drosselöffnung und dem Luftfluß, dem Luft/Treibstoffgemisch und Abgasen bei dieser Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer anderen Ausführungsform zeigt, die von den Ansprüchen nicht umfaßt wird;
  • Fig. 6 eine Schnittansicht zeigt, die entlang des Pfeils 6-6 der Fig. 5 genommen ist;
  • Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Zeichnung einer weiteren Ausführungsform ist, die von den Ansprüchen nicht abgedeckt ist; und
  • Fig. 8 eine Kurve ist, die die Beziehung zwischen dem Kurbelwellenwinkel und der Öffnung der Einlaß- und Auslaßventile zeigt.
  • Eine Ausführungsform dieser Erfindung wird unten unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 beschrieben.
  • Eine Ausführungsform ist in den Fig. 1 bis 4 gezeigt.
  • Das Bezugszeichen 1 bezieht sich in den Fig. 1 bis 3 auf eine Verbrennungskraftmaschine. Um die Erörterung zu erleichtern, zeigt der in den Figuren mit Fr bezeichnete Pfeil nach vorne, und Bezugnahmen auf links und rechts liegt diese Bezeichnung in der horizontalen Richtung zugrunde.
  • Der vorgenannte Motor 1 ist mit einem Kurbelgehäuse ausgerüstet, das eine Kurbelwelle auf Lagern und einen Zylinder 2 trägt, der von diesem Kurbelgehäuse nach oben hervorsteht. Dieser Zylinder 2 umfaßt eine Zylindereinheit 4 mit einer vertikalen Achse 3 und einer Zylinderbohrung 6, die in der vorgenannten Zylindereinheit 4 gebildet und zu derselben Achsen 3 zentriert ist. Ein Zylinderkopf 7 ist an dem hervorstehenden oberen Ende der vorgenannten Zylindereinheit 4 angebracht, und eine Zylinderkopfabdeckung 8 überdeckt die die obere Oberflächenseite dieses Zylinderkopfes 7.
  • Ein Kolben 9 ist in die vorgenannte Zylinderbohrung 6 eingeführt worden und kann frei entlang der vorgenannten Achse 3 aufwärts- und abwärts gleiten, und eine Pleuelstange verbindet den vorgenannten Kolben 9 mit der obenerwähnten Kurbelwelle. Der von der vorgenannten Zylindereinheit 4, dem Zylinderkopf 7 und dem Kolben 9 auf der Seite des Zylinderkopfes 7 umgebene Raum umfaßt die Verbrennungskammer 11.
  • Ein Lufteinlaßkanal 12 verbindet die vorgenannte Verbrennungskammer 11 mit dem Äußeren des vorgenannten Zylinders 2. Die stromabwärtige Seite dieses Lufteinlaßkanals 12 ist auf der Rückseite des vorgenannten Zylinderkopfes 7 gebildet und erstreckt sich in der Vorwärtsrichtung. Ferner ist die stromaufwärtige Seite desselben Lufteinlaßkanals 12 gebildet, um sie mit dem Inneren eines Lufteinlaßrohrs auf der rückwärtigen Oberflächenseite des vorgenannten Zylinderkopfes 7 zu verbinden. Ein Drosselventil 14 ist innerhalb dieses Lufteinlaßrohrs 13 vorhanden und öffnet und schließt den Lufteinlaßkanal 12; des weiteren ist das vorgenannte Lufteinlaßrohr 13 an dem stromaufwärtigen Ende des Lufteinlaßkanals 12 mit der Außenluft über ein Luftfilter verbunden. Ferner ist ein Treibstoffeinspritzventil 17, das die Treibstoffzuführeinrichtung ist, um Treibstoff 16 dem Inneren der stromabwärtigen Seite des Lufteinlaßkanals 12 zuzuführen, stromabwärtig des vorgenannten Drosselventils 14 angeordnet.
  • Zusätzlich verbindet ein Abgaskanal 19 die vorgenannte Verbrennungskammer 11 mit dem Äußeren. Die stromaufwärtige Seite dieses Abgaskanals 19 ist vor dem vorgenannten Zylinderkopf 7 gebildet und erstreckt sich in der Vorwärts-Rückwärtsrichtung. Die stromabwärtige Seite desselben Abgaskanals 19 ist durch ein Auslaßrohr 20 gebildet, das mit der Vorderfläche des vorgenannten Zylinderkopfes 7 verbunden ist. Das stromabwärtige Ende dieses Auslaßrohrs 20 öffnet über einen Auspufftopf usw. in die Atmosphäre.
  • Der vorgenannte Lufteinlaßkanal 12 verzweigt sich links und rechts zu der Verbrennungskammer in eine Mehrzahl (drei) Zweige an dem Ende des Kanals auf der Seite der Verbrennungskammer 11, wodurch ein erster bis dritter Zweig 21-23 vorhanden sind. Dieser erste bis dritte Zweig 21-23 erstrecken sich, wenn entlang der vorgenannten Achse 3 (von oben) betrachtet wird, ungefähr linear vorwärts und rückwärts, und die Zweigkanäle 21-23 laufen ungefähr parallel zueinander.
  • Wie in der Draufsicht der Fig. 1 gezeigt ist, zeigt unter den vorgenannten Zweigkanälen 21-23 einer der Zweigkanäle, der zweite Zweigkanal 22, eine Kanalachse 24, die, wenn sie durch die Verbrennungskammer 11 fortgesetzt wird, nahe an der vorgenannten Achse 3 verläuft oder sie schneidet. Auch befinden sich die anderen Zweigkanäle, der erste Zweigkanal 21 und der dritte Zweigkanal 23 auf der linken und rechten Seite des vorgenannten Zweigkanals 22.
  • Einen der obigen Zweigkanäle, dem zweiten Zweigkanal 22, wird Treibstoff 16 durch das obenerwähnte Treibstoffeinspritzventil 17 zugeführt.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Flächenbereiche der genannten Auslaßöffnungen 32 größer als die Flächenbereiche der genannten Einlaßöffnungen nahe den genannten Auslaßöffnungen 32. In diesem Fall ist eine verbesserte Strömungscharakteristik erreichbar, wenn die Einlaßöffnung 28, die mit dem genannten mittleren Zweigkanal 22 verbunden ist, einen kleineren Flächenbereich als die verbleibende Einlaßöffnung 28 hat.
  • Andererseits verzweigt sich der obenerwähnte Abgaskanal 19, der sich in Richtung zu der Verbrennungskammer 11 erstreckt, links und rechts in eine Mehrzahl (zwei) von Zweigkanälen auf der Seite der Verbrennungskammer, um ein Paar Abgaszweigkanäle 26 zu bilden.
  • Die vorgenannten ersten bis dritten Zweigkanäle 21-23 münden auf der Rückseite der vorgenannten Verbrennungskammer 11 mit ihren stromabwärtigen Enden, und diese Öffnungen umfassen die Lufteinlaßöffnungen 28. Es gibt Lufteinlaßventile 29, die in bezug auf die entsprechenden Lufteinlaßöffnungen 28 angeordnet sind, die sie öffnen und schließen können. Diese Lufteinlaßventile werden normalerweise über den Lufteinlaßöffnungen 28 mittels Federn 30 geschlossen gehalten.
  • Der dynamische Ventilmechanismus 35 ist in dem Raum untergebracht, der von dem vorgenannten Zylinderkopf 7 und der Zylinderkopfabdeckung 8 umfaßt wird. Dieses dynamische Ventilsystem 33 umfaßt eine Lufteinlaßnockenwelle 36 und eine Auslaßnockenwelle, die von der vorgenannten Kurbelwelle angetrieben werden, und die Nocken an der Lufteinlaßnockenwelle 36 und der Auslaßnockenwelle greifen an den Lufteinlaßventilen 29 und den Auslaßventilen 33 ein. Dieser Nockeneingriff ermöglicht zusammen mit der durch die Federn 30 erzeugten Kraft, daß die vorgenannten Lufteinlaßventile 29 über den Lufteinlaßöffnungen 28 richtig geöffnet und geschlossen werden, und daß die Auslaßventile 33 über den Auslaßöffnungen richtig geöffnet und geschlossen werden.
  • Ein Lufteinlaßsteuerventil 38 öffnet und schließt den ersten bis dritten Zweigkanal 21-23 des vorgenannten Lufteinlaßkanals 12. Dieses Lufteinlaßsteuerventil 38, das stromabwärts der genannten Drossel 14 angeordnet ist, ist aus einer Ventilwelle 39 gebildet, die sich links und rechts quer über den vorgenannten ersten bis dritten Zweigkanal 21-23 erstreckt, und aus einem ersten bis dritten Ventilkörper 40-42, die an der Ventilwelle 39 angebracht sind, und den ersten bis dritten Lufteinlaßkanal 21-23 öffnen und schließen. Das vorgenannte Lufteinlaßsteuerventil 38 wird durch eine Betätigungsvorrichtung 43 betätigt, die einen Servomotor umfaßt. Mit anderen Worten ermöglicht der Betrieb dieser Betätigungsvorrichtung 43, die Öffnung des vorgenannten ersten bis dritten Zweigkanals 21-23 mittels des vorgenannten ersten bis dritten Ventilkörpers 40-42 einzustellen. Eine Ausnehmung 44 ist in dem vorgenannten zweiten Ventilkörper 41 gebildet, so daß, selbst wenn der erste bis dritte Zweigkanal 21-23 vollständig geschlossen ist, die Ausnehmung 44 in dem zweiten Zweigkanal 22 das Öffnen in diesem Kanal in einem gewissen Maße ermöglicht, so daß diesem mittleren Zweigkanal 22 stets Treibstoff 16 unabhängig von den Positionen der genannten Ventilkörper 40-42 zuführbar ist.
  • Eine Zündkerze 45 ist in dem vorgenannten Zylinderkopf 7 befestigt, so daß der elektrische Zündbereich 46 dieser Zündkerze an die Verbrennungskammer 11 in der Nähe der vorgenannten Achse 3 angrenzt.
  • Das vorgenannte Treibstoffeinspritzventil 17, die Betätigungsvorrichtung und die Zündkerze 45 sind elektrisch mit einer elektronischen Motorsteuereinheit 48 verbunden und durch sie steuerbar.
  • Wenn der Motor 1 arbeitet und der Kolben 9 bei einem Ansaughub von dem oberen Totpunkt zu dem unteren Totpunkt geht, bewirkt das Öffnen des Lufteinlaßventils, daß jede der Lufteinlaßöffnungen 28 geöffnet wird. Danach bewirkt der Unterdruck in der Verbrennungskammer 11 und in dem Lufteinlaßkanal 12, daß Luft 50 von außerhalb in den Zylinder 2 eingezogen wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt arbeitet, bevorzugt auf der Grundlage der Steuerung von der Motorsteuereinheit 48, das Treibstoffeinspritzventil 17, Treibstoff 16 in die Luft 50 in dem zweiten Zweigkanal 22 des Lufteinlaßkanals 22 einzuspritzen, um ein Luft/Treibstoffgemisch 51 zu erzeugen. Als nächstes wird dieses Luft/Treibstoffgemisch 51 zusammen mit der Luft 50 von dem ersten und dem dritten Zweikanal 21, 23 desselben Lufteinlaßkanals 12 in die vorgenannte Verbrennungskammer 11 eingezogen, wo es eine Zusammenströmung zwischen das Luft/Treibstoffgemisch 51 und der Luft 50 gibt. In diesem Fall werden das Luft/Treibstoffgemisch 51, das in die Verbrennungskammer 11 von dem zweiten Zweigkanal 22 eingezogen wird, um eine Taumelströmung 52 zu erzeugen (die um eine Achse in der Links-Rechts-Richtung wirbelt), und der Hauptteil dieser Taumelströmung 52 (durch die Doppelpunktlinie in Fig. 2 gezeigt), mit anderen Worten der Teil mit der höchsten Konzentration an Treibstoff 16, der mit der höchsten Geschwindigkeit strömt, in Richtung zu dem vorgenannten elektrischen Zündbereich 46 innerhalb der vorgenannten Verbrennungskammer 11 gerichtet.
  • Genauer gesagt fließt unter den drei Lufteinlaßöffnungen 28 des ersten bis dritten Zweigkanals 21-23, die links und rechts parallel angeordnet sind, mehr Luft/Treibstoffgemisch 51 durch die Lufteinlaßöffnung 28 für den zweiten Zweigkanal als durch die Lufteinlaßöffnungen 28 des ersten und dritten Zweigkanals 21-23, um in die Verbrennungskammer 11 einzutreten. Auch ist die Rückseite der mittleren Lufteinlaßöffnung 28 bei dieser Ausführungsform näher der inneren Umfangsfläche der Zylinderbohrung 6 als jene der linken und rechten Lufteinlaßöffnungen 28, und infolgedessen fließt der größte Teil des Luft/Treibstoffgemisches 51, das durch die vorgenannte mittlere Lufteinlaßöffnung 28 fließt, näher an der Vorderseite als an der Rückseite dieser Lufteinlaßöffnung 28. Deshalb wird dann, und wie es oben beschrieben wurde, das Luft/Treibstoffgemisch 51, das in die Verbrennungskammer 11 durch die Lufteinlaßöffnung 28 des zweiten Zweigkanals fließt, eine Taumelströmung 52.
  • Nachdem der Kolben 9 hinunter geht, wie es oben beschrieben wurde, um den unteren Totpunkt zu erreichen, beginnt er als nächstes bei dem Kompressionshub zu steigen. Wenn der Kolben 9 nahe dem oberen Totpunkt ist, ist der Hauptteil der vorgenannten Taumelströmung 52 innerhalb der Verbrennungskammer (durch die ausgezogene Linie in Fig. 2 gezeigt) komprimiert und erreicht den vorgenannten Zündbereich 46.
  • Zu diesem Zeitpunkt bewirkt die Steuerung der vorgenannten Motorsteuereinheit, daß die Zündkerze 45 in dem Zündbereich 46 zündet, wobei sie das Luft/Treibstoffgemisch 51 in der vorgenannten Taumelströmung 52 entzündet und diese im Verbrennungshub verbrennt. Dieses Merkmal bewirkt, daß der Kolben 9 erneut hinunter geht und die Energie in Antriebskraft umwandelt, die von der Kurbelwelle abgegeben wird.
  • Zwei Abgase 53 werden durch die vorgenannte Verbrennung durch den Auslaßhub mittels des fortlaufenden Ansteigens des genannten Kolbens 9 erzeugt und durch den Öffnungsvorgang der Auslaßventile 33 ausgeführt, und durch die Auslaßöffnung 32 und durch den Abgaskanal 19 nach außerhalb des Zylinders 2 ausgestoßen. Danach werden der vorgenannte Ansaughub und die anderen Hübe wiederholt, um Antriebskraft von dem Motor 1 abzugeben.
  • Der vorgenannte Motor 1 ist mit einer Abgasrückführvorrichtung 56 ausgerüstet, um einen Teil der Abgase 53 dem Luft/Treibstoffgemisch 51 zuzuführen, wenn sie arbeitet.
  • Die obenerwähnte Abgasrückführvorrichtung 56 ist mit einem Abgasrückführkanal 57 ausgerüstet, der den vorgenannten Abgaskanal 19 mit dem Inneren des vorgenannten ersten Zweigkanals 21 und des dritten Zweigkanals 23 verbindet. Ein Magnetventil 58 ist in diesem Abgasrückführkanal 57 angebracht, um ihn zu öffnen oder zu schließen. Dieses Ventil 58 ist elektronisch mit der vorgenannten Motorsteuereinheit 48 verbunden.
  • Wenn der Motor 1 in den Fig. 1 bis 4 bei niedrigen Last arbeitet, sind die Drosselöffnung des Drosselventils 14 und die Öffnung des Lufteinlaßventils 38 klein (durch durchgezogene Linien in den Fig. 1 bis 3 und durch den Bereich A in Fig. 4 gezeigt). Als Ergebnis fließt eine insgesamt verringerte Luftmenge 50 durch den Lufteinlaßkanal 12.
  • In dem oben beschriebenen Fall fließt Luft 50 durch die Ausnehmung 44, die in dem zweiten Ventilkörper 41 des Lufteinlaßsteuerventils in dem zweiten Zweigkanal 22 gebildet ist, und der ihm zugeführte Treibstoff 16 erzeugt ein Luft/Treibstoffgemisch 51, das in die Verbrennungskammer 11 eingezogen wird (Fig. 4, Bereich B).
  • Während dieser Niederlast-Arbeitsperioden des vorgenannten Motors 1 wird eine verringerte Menge an Treibstoff 16 der Verbrennungskammer zugeführt, und der Luft/Treibstoffverhältniswert ist groß, jedoch wird der vorgenannte Treibstoff 16 nicht dem Inneren des genannten Lufteinlaßkanals 12 zugeführt, sondern nur dem zweiten Zweigkanal 22 der vorgenannten Zweigkanäle 21-23 des Lufteinlaßkanals 12. Als Ergebnis zeigt das Luft/Treibstoffgemisch, das durch den vorgenannten zweiten Zweigkanal 22 hindurchgeht und in die Verbrennungskammer 11 eingezogen wird, eine angemessene Konzentration. Da dieses Luft/Treibstoffgemisch 51 eine Taumelströmung 52 erzeugt, deren Hauptteil in Richtung zu dem Zündbereich 46 gelenkt wird, erreicht es diesen Zündbereich bei einer hohen Konzentration, wodurch die Zündung des vorgenannten Luft/Treibstoffgemisches 51 sichergestellt ist und ein Flammenkern erzeugt wird, der schnell fortschreitet.
  • Des weiteren werden, wenn bei den oben beschriebenen niedrigen Lastbedingungen betrieben wird, das Drosselventil 14 und der erste und dritte Ventilkörper 40 und 42 geschlossen, so daß nur eine geringe Luftmenge 50 durch den ersten und dritten Zweigkanal 21, 23 fließt. Andererseits nimmt, wie es oben beschrieben wurde, da das erste und dritte Ventil 40, 42 geschlossen sind, der Ansaugunterdruck stromabwärts von ihnen in dem ersten und dritten Zweigkanal 21, 23 zu, und dieser Unterdruck bewirkt, daß ein Teil des Abgases 53 in dem Abgaskanal 19 durch den vorgenannten Abgasrückführkanal 57 hindurch in den vorgenannten ersten und dritten Zweigkanal 21, 23 geht, von wo es in die Verbrennungskammer 11 eingezogen wird (der Pfeil C in Fig. 1, 3; der kreuzschraffierte Bereich D in Fig. 4), und dieses Merkmal verhindert NOX Emissionen.
  • Wenn der Motor 1 bei großer Last betrieben wird, sind die Drosselöffnungen des Drosselventils 14 und die Öffnung des Lufteinlaßsteuerventils 38 größer (Bereich E in Fig. 4). Als Ergebnis fließt mehr Luft durch den ersten und dritten Zweigkanal 21, 23 zu der Verbrennungskammer 11 (Bereich F in Fig. 4), und des weiteren fließt mehr Luft/Treibstoffgemisch 51 in die Verbrennungskammer durch den zweiten Zweigkanal 22 (Bereich G in Fig. 4). Auch zu diesem Zeitpunkt bewirkt eine Steuerung, die durch die Motorsteuereinheit 48 durchgeführt wird, daß das Treibstoffeinspritzventil 17 ebenfalls mehr Treibstoff 16 einspritzt.
  • Auch sind während des vorgenannten Hochlastbetriebs, wie es oben beschrieben wurde, die Drosselöffnung des Drosselventils 14 und die Öffnung des Lufteinlaßsteuerventils 38 größer, so daß der Unterdruck innerhalb des ersten bis dritten Zweigkanals 21-23 abnimmt, und infolgedessen nimmt die Menge an Abgasen 53 ab, die durch den Abgasrückführkanal 57 von dem Abgaskanal hindurchgeht. Mit anderen Worten wird während der Perioden hohen Ausgangs während der geringeren NOX Erzeugung die Zuführmenge an Abgas 53 in dem vorgenannten Lufteinlaßkanal 12 verringert, wie es oben beschrieben wurde.
  • Wie es durch die Doppelpunktlinie in Fig. 1 gezeigt ist, sind Ausnehmungen 59 auch in dem ersten und dritten Ventilkörper (40, 42) vorgesehen. Durch diese Maßnahme wird, selbst wenn das Lufteinlaßventil 38 versucht, den Lufteinlaßkanal 12 vollständig zu schließen, eine gewisse Öffnung in jedem der Zweigkanäle 21-23 des Lufteinlaßkanals 12 beibehalten, damit etwas Luft 50 durch diese genannten Zweigkanäle 21-23 fließen kann.
  • Somit verhindert, wenn bei niedriger Last betrieben wird, das Schließen des Lufteinlaßsteuerventils 38, selbst wenn Versuche gemacht werden, den Lufteinlaßkanal 12 vollständig zu schließen, daß der Unterdruck in dem ersten Zweigkanal 21 und dem dritten Zweigkanal 23 einen zu hohen Wert erreicht, wodurch die Menge an Abgasen 53 verringert wird, die durch die Abgasrückführvorrichtung 56 dem ersten und dritten Zweigkanal 21, 23 zugeführt wird. Mit anderen Worten strömt eine verringerte Abgasmenge in die Verbrennungskammer 11 (durch die Doppelpunktlinie in Fig. 4 und den Bereich H in Fig. 4 gezeigt). Insgesamt ist es, indem die oben beschriebenen Ausnehmungen 59 gemacht werden, möglich, eine geeignete Menge Abgase 53 der Verbrennungskammer 11 zuzuführen.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen eine andere Ausführungsform, die von den Ansprüchen nicht abgedeckt ist.
  • Bei dieser Ausführungsform sind der erste Zweigkanal 21 und der dritte Zweigkanal 23 vorzugsweise parallel oberhalb des zweiten Zweigkanals 22 angeordnet. Die stromaufwärtigen Enden des vorgenannten Zweigkanals 21 und des dritten Zweigkanals 23 münden gemeinsam in einen Zusammenflußbereich 60, und der Ventilkörper 61 des Lufteinlaßventils 38 öffnet und schließt diesen Zusammenflußbereich 60. Mit dieser Anordnung ist es bei einer Verbrennungskraftmaschine mit fünf Ventilen möglich, Lufteinlaßöffnungen 28 zu verwenden, die alle die gleichen Flächenbereiche haben, jedoch einen kleineren als der entsprechende Flächenbereich der genannten Auslaßöffnungen.
  • Das Treibstoffeinspritzventil 17 spritzt Treibstoff ein, der zu dem zweiten Zweigkanal 22 gerichtet ist, mit anderen Worten wird der meiste Treibstoff 16 diesem zweiten Zweigkanal zugeführt.
  • Des weiteren werden die Abgase 53 von der Abgasrückführvorrichtung 56 dem Zusammenflußbereich 60 zugeführt, und von dort dem ersten und dritten Zweigkanal 21, 23.
  • Der übrige Aufbau und die Wirkung sind ähnlich jenen bei der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsform. Die mit den Ausführungsformen in den Figuren gemeinsamen Teile tragen die gleichen Bezugszeichen, so daß eine zusätzliche Erläuterung von ihnen unterlassen wird.
  • Eine weitere nicht von den Ansprüchen abgedeckte Ausführungsform ist in den Fig. 7 und 8 gezeigt. Bei dieser weiteren Ausführungsform wird statt des Treibstoffeinspritzventils, das bei der anderen nichterfindungsgemäßen Ausführungsform gezeigt ist, ein Vergaser 63 als die Treibstoffzuführeinrichtung verwendet.
  • Eine Hauptdüse 64 ist in dem vorgenannten Vergaser 63 gebildet und mündet in den Lufteinlaßkanal 12. Diese Hauptdüse 64 ist mit einer Schwimmerkammer 65 verbunden, die den Treibstoff 16 speichert. Ein Begrenzungsventil 66 ist in dem vorgenannten Vergaser 63 vorhanden und kann sich frei in Richtung des Lufteinlaßkanals 12 vorwärtsbewegen und zurückziehen. Ein Nadelventil 67 steht an dem Ende dieses Begrenzungsventils 66 derart hervor, daß es in die vorgenannte Hauptdüse 64 eindringt. Es gibt auch einen Venturi-Bereich 68, der zwischen der inneren Umfangsfläche des Lufteinlaßkanals des vorgenannten Vergasers und dem hervorstehenden Ende des vorgenannten Begrenzungsventils 66 liegt.
  • Die Betätigung des Begrenzungsventils 66 durch die Bedienperson oder den Fahrer stellt die Öffnung des vorgenannten Venturi Bereichs ein, und die gemeinsame Bewegung des Nadelventils stellt die Öffnung der vorgenannten Hauptdüse 64 ein. Dann wird, wenn der Treibstoff 16 in den Lufteinlaßkanal 12 von der Hauptdüse 64 eingezogen worden ist, der genannte Treibstoff 16 dem Inneren dieses Lufteinlaßkanals 12 zugeführt.
  • In dem oben beschriebenen Fall erkennt man, daß die Hauptdüse stärker zu dem zweiten Zweigkanal 22 als zu dem Zusammenflußbereich 60 des ersten Zweigkanals 21 und des dritten Zweigkanals 23 zeigt. Als Ergebnis ist die Hauptzufuhr des Treibstoffs zu dem zweiten Zweigkanal 22.
  • In Fig. 8 zeigt die doppelt gestrichelte Linie die geöffnete und geschlossene Position des Auslaßventils 33, zeigt die durchgezogene Linie die geöffnete und geschlossene Position des Lufteinlaßventils 29 in bezug auf den ersten und dritten Zweigkanal 21, 23 und zeigt die einfach gestrichelte Linie die geöffnete und geschlossene Position des Lufteinlaßventils 29 in bezug auf den zweiten Zweigkanal 22.
  • Gemäß diesem Aufbau wird das Öffnen des Lufteinlaßventils 29 für den zweiten Lufteinlaßkanal 22 in bezug auf das Öffnen des Lufteinlaßventils 29 für den ersten und dritten Zweigkanal 21, 23 verzögert. Als Ergebnis wird mehr Abgas 53 durch die Abgasrückführvorrichtung dem Lufteinlaßkanal 12 zugeführt, und während eines Betriebs bei geringer Last können NOx Emissionen wirksamen hierdurch verringert werden.
  • Die Struktur, die in Fig. 8 gezeigt ist, mag ebenso auf die erste erfindungsgemäße oder die zweite nichterfindungsgemäße Ausführungsform angewendet werden.
  • Die anderen Strukturen und die Betriebsweise sind jenen der vorgenannten nichterfindungsgemäßen Ausführungsformen identisch, und gemeinsame Teile in den Figuren tragen die gleichen Bezugszeichen, so daß eine weitere Erläuterung unterlassen wird.
  • Wie es oben erläutert wurde, ist der Lufteinlaßkanal auf der Seite der Verbrennungskammer in eine Mehrzahl Zweige verzweigt, und Treibstoff wird hauptsächlich einem der vorgenannten Zweigkanäle zugeführt, während die anderen Zweigkanäle einen Abgas rückführkanal umfassen, der sie mit dem Auslaßkanal verbindet, und eine Zündkerze ist so angebracht, daß der Zündbereich an die Verbrennungskammer angrenzt, eine Taumelströmung wird in der Verbrennungskammer durch das Luft/Treibstoffgemisch erzeugt, das durch den obengenannten Zweigkanal hindurchgeht, und der Hauptteil dieser Taumelströmung ist zu dem vorgenannten Zündbereich in der vorgenannten Verbrennungskammer gerichtet. Die folgenden Wirkungen ergeben sich aus dieser Struktur.
  • Das heißt, während eines Betriebs bei niedriger Last des vorgenannten Motors wird nur wenig Treibstoff der Verbrennungskammer zugeführt, und das Luft/Treibstoffverhältnis ist größer, wobei jedoch der Treibstoff nicht der Gesamtheit des vorgenannten Lufteinlaßkanals zugeführt wird, sondern vielmehr einem der Zweigkanäle des vorgenannten Lufteinlaßkanals zugeführt wird. Als Ergebnis wird ein angemessen konzentriertes Luft/Treibstoffgemisch in die Verbrennungskammer von dem vorgenannten einen Zweigkanal eingesaugt. Des weiteren zeigt dieses Luft/Treibstoffgemisch eine Taumelströmung und deren Hauptteil ist zu dem Zündbereich gerichtet, so daß es ein Luft/Treibstoffgemisch hoher Konzentration gibt, das den Zündbereich erreicht und eine unmittelbare Entzündung und die sofortige Erzeugung eines Flammenkerns und dessen schnelles Fortschreiten gewährleistet.
  • Als Ergebnis ist während des Betriebs bei niedriger Last das Luft/Treibstoffverhältnis hoch, und es ist möglich, eine gute Zündung, eine schnelle Fortpflanzung der Flamme und eine verbesserte Motorleistung zu erhalten, selbst wenn ein Teil der Abgase der Verbrennungskammer zugeführt wird.

Claims (16)

1. Verfahren zum Laden einer Verbrennungskraftmaschine (1) mit mehreren Ventilen, umfassend einen Zylinderblock mit zumindest einem Zylinder (2) mit einer Zylinderbohrung (6), und einem Zylinderkopf (7), der mit dem Zylinderblock verbunden ist, wobei der Zylinder (2), der einen Kolben (9) gleitbeweglich aufnimmt, der mit dem Zylinder (2) und dem Zylinderkopf (7) eine Brennkammer (11) bildet, wobei der Zylinderkopf (7) eine Zündkerze (45) hält, die in die Brennkammer (11) hervorsteht, ein Einlaßsystem und ein Auslaßsystem für jeden Zylinder (2), wobei das Einlaßsystem einen Einlaßkanal (12) aufweist, der in eine Vielzahl von Zweigkanälen (21, 22, 23) verzweigt, die zu den von Einlaßventilen gesteuerten Einlässen (28) verlaufen, und eine Abgasrückführvorrichtung (56), zur Einführung von Abgas (53) in das Einlaßsystem, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Erzeugen, zumindest unter Niedriglast/Niedriggeschwindigkeitsbedingungen, eines Luft/Kraftstoffgemisches (51) überwiegend in zumindest einem (22) der Zweigkanäle (21, 22, 23) in Richtung eines Zündkerzenzündbereiches (46) der Brennkammer (11) und derart konstruiert, um dem Luft/Kraftstoffgemisch (51) eine Tumbleströmung zu verleihen, das in die Brennkammer (11) in der Nähe der Zündkerzenposition eingeführt wird, so daß ein Hauptstrombereich der Tumbleströmung des Luft/Kraftstoffgemisches (41) in Richtung des Zündkerzenzündbereiches (46) gerichtet wird, Einführen von Abgas in zumindest einen der weiteren Zweigkanäle (21, 23), der eine Abgaseinführöffnung (C) stromab eines Lufteinlaßsteuerventils (38) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lufteinlaßsteuerventil (38) zum Öffnen und Schließen der Zweigkanäle (21, 22, 23) einen Ventilkörper für jeden der Zweigkanäle (21, 22, 23) umfaßt, und daß unabhängig von den Positionen der Ventilkörper (40, 41, 42) stets eine bestimmte Menge von Luft und Luft/Kraftstoffgemisch (51) der Brennkammer (11) zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Zweigkanal (22) das Luft/Kraftstoffgemisch (51) entlang einer Achse (24) leitet, die nahe einer Längsachse (3) des Zylinders (2) vorbeiläuft, oder diese schneidet, wohingegen Abgas in Richtung zumindest eines der verbleibenden Zweigkanäle (21, 23) gerichtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lufteinlaßsteuerventil (38) durch eine elektronische Motorsteuereinheit (48) gesteuert wird.
4. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgasstrom (53) durch eine Abgasrückführvorrichtung (56) durch ein Ventil (58) gesteuert wird, das wiederum durch eine elektronische Motorsteuereinheit (48) gesteuert wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil, das die Einlaßöffnung (28) des einen mit Kraftstoff versorgten Zweigkanals (22) später öffnet als die verbleibenden Einlaßventile.
6. Verbrennungskraftmaschine (1) zur Durchführung des Verfahrens von Patentanspruch 1, umfassend einen Zylinderblock mit zumindest einem Zylinder (2) mit einer Zylinderbohrung (6), und einem Zylinderkopf (7), der mit dem Zylinderblock verbunden ist, wobei der Zylinder (2) einen Kolben (9) gleitbeweglich aufnimmt, der mit dem Zylinder (2) und dem Zylinderkopf (7) eine Brennkammer (11) definiert, wobei der Zylinderkopf (7) eine Zündkerze (45) hält, die in die Brennkammer (11) hervorsteht, ein Einlaßsystem und ein Auslaßsystem für jeden Zylinder (2), wobei das Einlaßsystem einen Einlaßkanal (12) aufweist, der in eine Vielzahl von Zweigkanälen (21, 22, 23) verzweigt, die zu einlaßventilgesteuerten Einlaßöffnungen (28) führen, und einer Abgasrückführvorrichtung (56) zur Einführung von Abgas (53) in das Einlaßsystem, wobei Vorrichtungen vorgesehen sind zur Erzeugung, zumindest unter Niedriglast/Niedriggeschwindigkeitsbedingungen, eines Luft/Kraftstoffgemisches (51) überwiegend in zumindest einem (22) der Zweigkanäle (21, 22, 23), wobei zumindest einer (22) der Zweigkanäle (21, 22, 23) in Richtung eines Zündkerzenzündbereichs (46) der Brennkammer (11) gerichtet ist, und derart konstruiert ist, um dem Luft/Kraftstoffgemisch (51) in der Brennkammer (11) eine Tumblebewegung zu verleihen, so daß ein Hauptstrombereich der Tumbleströmung des Luft/Kraftstoffgemisches (51) in Richtung des Zündkerzenzündbereichs (46) gerichtet ist, während zumindest einer der weiteren Zweigkanäle (21, 23) eine Abgaseinführöffnung (C) stromab eines Lufteinlaßsteuerventils (38) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Lufteinlaßsteuerventil (38) zum Öffnen oder Schließen der Zweigkanäle (21, 22, 23) einen Ventilkörper (40, 41, 42) für jeden der Zweigkanäle (21, 22, 23) umfaßt, und daß alle Ventilkörper (40, 41, 42) mit einer Ausnehmung (44, 59) versehen sind.
7. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteinlaßkanal (12) in drei Zweigabschnitte (21, 22, 23) verzweigt, die nebeneinander angeordnet sind, wobei der mittlere Kanal (22) mit Kraftstoff (16) versorgbar ist.
8. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Kanal (22) eine Kanalachse in Längsrichtug (24) aufweist, die nahe einer Längsachse (3) des Zylinders (2) vorbeiläuft, oder diese schneidet.
9. Verbrennungskraftmaschine nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Einlasses (28) neben der innenseitigen Umfangsfläche der Zylinderbohrung (6) des einen oder mittleren Zweigkanals (22) in die Brennkammer (11) näher zu der innenseitigen Umfangsfläche der Zylinderbohrung (6) des Zylinders (2) ist, als die Einlässe (28) der verbleibenden Zweigkanäle (21, 23).
10. Verbrennungskraftmaschine nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drosselventil (14) in dem Lufteinlaßkanal (12) stromab des Lufteinlaßsteuerventils (38) angeordnet ist.
11. Verbrennungskraftmaschine nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkopf (2) zwei Auslässe (32) und drei Einlässe (28) aufweist, die mit den Zweigkanälen (21, 22, 23) verbunden sind.
12. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich eines jeden Auslasses (32) größer ist als der Bereich eines jeden der Einlässe (28).
13. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich eines jeden Auslasses (32) größer ist als der Bereich eines jeden von zwei Lufteinlässen (28) benachbart zu den Auslässen (32), und daß der Bereich des verbleibenden Einlasses (28) kleiner ist als derjenige der zwei Lufteinlässe (28).
14. Verbrennungskraftmaschine nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kraftstoffeinspritzventil (17) oder ein Vergaser (63) den einen Zweigkanal (22) mit Kraftstoff versorgt.
15. Verbrennungskraftmaschine nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Lufteinlaßsteuerventil (38) durch eine elektronische Motorsteuereinheit (48) steuerbar ist.
16. Verbrennungskraftmaschine nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasrückführvorrichtung (56) ein Ventil (58) aufweist, das durch eine elektronische Motorsteuereinheit (48) steuerbar ist.
DE69602634T 1995-02-15 1996-02-15 Verfahren zum Laden einer Brennkraftmaschine mit mehreren Ventilen und Brennkraftmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens Expired - Fee Related DE69602634T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP05173995A JP3308754B2 (ja) 1995-02-15 1995-02-15 エンジンの排気再循環装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69602634D1 DE69602634D1 (de) 1999-07-08
DE69602634T2 true DE69602634T2 (de) 1999-09-30

Family

ID=12895284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69602634T Expired - Fee Related DE69602634T2 (de) 1995-02-15 1996-02-15 Verfahren zum Laden einer Brennkraftmaschine mit mehreren Ventilen und Brennkraftmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5852994A (de)
EP (1) EP0727572B1 (de)
JP (1) JP3308754B2 (de)
DE (1) DE69602634T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110986B4 (de) * 2000-03-14 2005-12-01 Avl List Gmbh Viertakt-Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Einlassventilen

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1130235B1 (de) * 1993-07-09 2004-05-06 Hitachi, Ltd. Steuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP3308754B2 (ja) * 1995-02-15 2002-07-29 ヤマハ発動機株式会社 エンジンの排気再循環装置
JPH10212980A (ja) * 1997-01-31 1998-08-11 Yamaha Motor Co Ltd 4サイクルエンジン
JP3886217B2 (ja) * 1997-03-27 2007-02-28 ヤマハ発動機株式会社 4サイクルエンジンの吸気装置
US5957096A (en) * 1998-06-09 1999-09-28 Ford Global Technologies, Inc. Internal combustion engine with variable camshaft timing, charge motion control valve, and variable air/fuel ratio
FR2803626B1 (fr) * 2000-01-10 2002-11-29 Magneti Marelli France Moteur a combustion interne a injection directe a soupapes commandees
JP4442847B2 (ja) 2000-12-22 2010-03-31 ヤマハ発動機株式会社 船外機用エンジンの吸気管長可変装置
JP3723086B2 (ja) * 2001-03-16 2005-12-07 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の吸気装置
US6615798B2 (en) * 2001-04-03 2003-09-09 Kevin R. Orton Internal combustion engine having multiple intake valves, one valve adapted for higher speed
JP2003027975A (ja) * 2001-07-12 2003-01-29 Honda Motor Co Ltd 内燃機関を備えた船外機
AT5648U1 (de) * 2001-08-02 2002-09-25 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit zumindest zwei einlassventilen pro zylinder
US6691686B2 (en) * 2001-12-28 2004-02-17 Visteon Global Technologies, Inc. Intake manifold with improved exhaust gas recirculation
JP3695401B2 (ja) * 2002-02-13 2005-09-14 日産自動車株式会社 内燃機関の吸気装置
JP2003239749A (ja) * 2002-02-19 2003-08-27 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃料供給装置
ITBO20020339A1 (it) * 2002-05-31 2003-12-01 Magneti Marelli Powertrain Spa Dispositivo ripartitore di flusso per collettori aria atto a realizzare flussi turbolenti in camera di scoppio
FR2859765B1 (fr) * 2003-09-15 2007-08-31 Renault Sa Systeme et procede de recirculation de gaz d'echappement pour moteur a combustion interne
JP2005273527A (ja) * 2004-03-24 2005-10-06 Kawasaki Heavy Ind Ltd レジャービィークル用エンジン
CN1707087B (zh) * 2004-06-10 2010-04-28 Avl里斯脱有限公司 至少具有一个进气流道的内燃机
US7096849B1 (en) * 2005-07-12 2006-08-29 Steeda Autosports, Inc. Charge motion control plate kit
US7047934B1 (en) * 2005-08-05 2006-05-23 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fuel injection type internal combustion engine and vehicle provided with the same
CA2577712C (en) * 2006-02-28 2011-01-11 Honda Motor Co., Ltd. Internal combustion engine
EP2018471B8 (de) * 2006-05-09 2011-03-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Einlasssteuerungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
JP4657177B2 (ja) * 2006-08-29 2011-03-23 本田技研工業株式会社 内燃機関
JP4770742B2 (ja) * 2007-01-17 2011-09-14 株式会社デンソー エンジンの燃料噴射制御装置及び燃焼装置
JP2008240521A (ja) * 2007-03-23 2008-10-09 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の吸気量制御装置
AT506469B1 (de) * 2009-03-26 2010-12-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
JP5351588B2 (ja) * 2009-03-31 2013-11-27 本田技研工業株式会社 内燃機関の吸気通路構造
CN102575572B (zh) * 2009-10-14 2014-06-11 川崎重工业株式会社 发动机的增压装置
US8056546B2 (en) * 2010-03-24 2011-11-15 Ford Global Technologies, Llc Multi-function throttle valve
DE102013200255A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit Frischluftkühlung
JP6249281B2 (ja) * 2013-12-09 2017-12-20 スズキ株式会社 圧縮着火式内燃機関
CN105673247A (zh) * 2016-01-18 2016-06-15 哈尔滨工业大学(威海) 一种柴油发动机气缸进排气系统及工作方法
JP6564523B2 (ja) * 2016-03-10 2019-08-21 本田技研工業株式会社 内燃機関の吸気装置
US10697357B2 (en) 2016-09-01 2020-06-30 Bright Acceleration Technologies LLC Cross-port air flow to reduce pumping losses
US10364739B2 (en) 2016-09-01 2019-07-30 Bright Acceleration Technologies LLC Synergistic induction and turbocharging in internal combustion engine systems
US10107215B2 (en) * 2016-09-01 2018-10-23 Bright Acceleration Technologies LLC Synergistic induction and turbocharging in internal combustion engine systems
US9638095B1 (en) * 2016-09-01 2017-05-02 Bright Acceleration Technologies LLC Synergistic induction and turbocharging in internal combustion engine systems
US10302008B2 (en) * 2016-09-01 2019-05-28 Bright Acceleration Technologies LLC Cross-port air flow to reduce pumping losses
US10330001B2 (en) * 2016-12-16 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for a split exhaust engine system

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3170899D1 (en) * 1980-12-22 1985-07-11 Yamaha Motor Co Ltd Multi-intake valve type internal combustion engine
JPS60216012A (ja) * 1984-04-11 1985-10-29 Yamaha Motor Co Ltd 内燃機関の動弁装置
JPS6119632U (ja) * 1984-07-10 1986-02-04 トヨタ自動車株式会社 複吸気弁エンジン
US4667636A (en) * 1985-03-22 1987-05-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection type internal combustion engine
US4856473A (en) * 1987-08-25 1989-08-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine with multiple intake valves and EGR arrangement
US5016592A (en) * 1989-02-14 1991-05-21 Yamaha Hatsudoki Kabushika Kaisha Cylinder head and valve train arrangement for multiple valve engine
JPH03264727A (ja) * 1990-03-15 1991-11-26 Mazda Motor Corp 多弁エンジンの吸気装置
FR2671985B1 (fr) * 1991-01-30 1993-04-09 Snecma Filtre a huile centrifuge avec collecte des particules.
US5487365A (en) * 1991-02-21 1996-01-30 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Induction system for engine
US5549088A (en) * 1991-02-21 1996-08-27 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Induction system for engine
US5359972A (en) * 1991-02-21 1994-11-01 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kasha Tumble control valve for intake port
JP2938204B2 (ja) * 1991-02-22 1999-08-23 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車用4サイクルエンジンの吸気装置
JP2591384B2 (ja) * 1991-10-07 1997-03-19 三菱自動車工業株式会社 エンジンの吸気系構造
EP0542264B1 (de) * 1991-11-13 1996-01-31 Suzuki Kabushiki Kaisha Viertaktbrennkraftmaschine
US5329912A (en) * 1991-12-19 1994-07-19 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Induction system for an internal combustion engine
GB9222353D0 (en) * 1992-10-23 1992-12-09 Ricardo Consulting Eng Spark ignited internal combustion engines
DE69411413T2 (de) * 1993-02-19 1998-11-05 Yamaha Motor Co Ltd Brennkraftmaschine
JPH0742637A (ja) * 1993-07-28 1995-02-10 Yamaha Motor Co Ltd 4サイクルエンジンの吸気装置
JP3308754B2 (ja) * 1995-02-15 2002-07-29 ヤマハ発動機株式会社 エンジンの排気再循環装置
JPH0914104A (ja) * 1995-06-26 1997-01-14 Yamaha Motor Co Ltd 内燃機関の燃料供給装置
JPH09228888A (ja) * 1996-02-21 1997-09-02 Yamaha Motor Co Ltd 内燃エンジン
JPH108971A (ja) * 1996-06-19 1998-01-13 Yamaha Motor Co Ltd 筒内燃料噴射式エンジン

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110986B4 (de) * 2000-03-14 2005-12-01 Avl List Gmbh Viertakt-Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Einlassventilen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08218875A (ja) 1996-08-27
EP0727572B1 (de) 1999-06-02
US5852994A (en) 1998-12-29
EP0727572A1 (de) 1996-08-21
US6148794A (en) 2000-11-21
JP3308754B2 (ja) 2002-07-29
DE69602634D1 (de) 1999-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69602634T2 (de) Verfahren zum Laden einer Brennkraftmaschine mit mehreren Ventilen und Brennkraftmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69710003T2 (de) Fremdgezündeter Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung
DE69811558T2 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE69904467T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschinen mit kurbelkastenspühlung
DE3624899C2 (de)
DE2929767C2 (de) Zweitakt-Otto-Brennkraftmaschine
DE3713628C2 (de) Ansaugsystem für Brennkraftmaschine
DE68909391T2 (de) Zweitaktverbrennungsmotor.
DE3212910C2 (de)
DE69108994T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE3017468A1 (de) Teilabschaltbarer verbrennungsmotor
DE102006031685B4 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE69001865T2 (de) Zweitaktmotor mit abgasentgiftungsanlage.
DE69609581T2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Verbrennung eines armen Gemisches
DE2727826C2 (de) Gaseinblasvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE69802150T2 (de) Funkengezündete Direkteinspritzbrennkraftmaschine
DE2448815A1 (de) Abgassystem fuer eine kolben-brennkraftmaschine
DE3913586C2 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE2839051A1 (de) Gegenkolben-zweitaktbrennkraftmaschine mit gleichstromspuelung
DE3735710A1 (de) Zweitaktmotor fuer schnell laufende arbeitsgeraete
DE3903831C2 (de)
DE3850378T2 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Kraftstoffeinspritzung.
DE60111099T2 (de) Direkteinspritzbrennkraftmaschine
DE69102232T2 (de) Diesel-Zweitaktverbrennungsmotor.
DE69407693T2 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee