DE69524957T2 - Abgeflachter, kollabierbarer gefässkatheter - Google Patents
Abgeflachter, kollabierbarer gefässkatheterInfo
- Publication number
- DE69524957T2 DE69524957T2 DE69524957T DE69524957T DE69524957T2 DE 69524957 T2 DE69524957 T2 DE 69524957T2 DE 69524957 T DE69524957 T DE 69524957T DE 69524957 T DE69524957 T DE 69524957T DE 69524957 T2 DE69524957 T2 DE 69524957T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- catheter
- blood vessel
- instrument
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000002792 vascular Effects 0.000 title claims description 6
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 claims description 52
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 47
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 33
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 33
- 238000001802 infusion Methods 0.000 claims description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 3
- 230000002028 premature Effects 0.000 claims description 3
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 claims 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 57
- 238000000034 method Methods 0.000 description 18
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 16
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 16
- 239000003978 infusion fluid Substances 0.000 description 9
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 7
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 4
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 4
- 238000002594 fluoroscopy Methods 0.000 description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 3
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 2
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 210000001321 subclavian vein Anatomy 0.000 description 2
- 206010003497 Asphyxia Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 210000004731 jugular vein Anatomy 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 210000001370 mediastinum Anatomy 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 210000001631 vena cava inferior Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0021—Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
- A61M25/0023—Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0021—Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/08—Tubes; Storage means specially adapted therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0021—Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
- A61M25/0023—Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
- A61M2025/0025—Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter having a collapsible lumen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0021—Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
- A61M25/0023—Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
- A61M25/0026—Multi-lumen catheters with stationary elements
- A61M2025/0035—Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by a variable lumen cross-section by means of a resilient flexible septum or outer wall
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0021—Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
- A61M25/0023—Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
- A61M25/0026—Multi-lumen catheters with stationary elements
- A61M25/003—Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by features relating to least one lumen located at the distal part of the catheter, e.g. filters, plugs or valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0043—Catheters; Hollow probes characterised by structural features
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Katheter im allgemeinen, die für längere Zeiträume in das Gefäßsystem inseriert werden, und im besonderen einen kollabierbaren Katheter für die Insertion in ein Blutgefäß, sowie Verfahren zum Einbringen eines solchen kollabierbaren Katheters in ein Blutgefäß.
- Das Einführen von Kathetern in das Gefäßsystem von Menschen und Tieren ist weit verbreitet. Diese Katheter werden als Leitungen zur Infusion von Flüssigkeiten oder Arzneistoffen verwendet. Wenn ein Katheter länger als 3 oder 4 Tage eingeführt bleiben soll, wird üblicherweise ein sogenannter Zentralkatheter verwendet, dessen Führungsspitze in einer Hauptvenen im oberen Brustbereich, die zum Herzen führen, lokalisiert, wie z. B. in der Subklavikularvene oder in eine der Hauptvenen des Mediastinums. Bisweilen, jedoch seltener, werden Katheter von der unteren Hälfte des Körpers in die untere Vena cava geführt. Zentralkatheter werden gewöhnlich in die Subklavikularvene, die Jugularvene oder in eine Antekubitalvene des Ellbogens eingeführt. Solche Zentralkatheter können ein oder mehrere Lumen aufweisen und werden typischerweise aus einem relativ steifen Kunststoffmaterial mit einem standardmäßig runden Querschnitt hergestellt, um das Einführen des Katheters in die Vene zu erleichtern, und um ein Kollabieren des Katheterlumens in der Vene zu verhindern. Ganz allgemein sind diese Katheter so konstruiert, dass das Lumen oder die Lumen, die sich in ihm erstrecken, ihre Querschnittskonfiguration beibehalten, wenn nicht eine externe Kraft den Katheter komprimiert.
- Eine Komplikation von Zentralkathetern besteht in der Bildung von Blutgerinseln auf der Wand des im Gefäßsystem lokalisierten Katheters. Blutgerinsel bilden sich aus verschiedenen Gründen. Die Anwesenheit eines Objektes, das Raum in dem Blutgefäß besetzt, verursacht Turbulenzen und das Verlangsamen des Blutflusses in dem Gefäß. Diese Faktoren induzieren die Bildung von Gerinseln. Je größer die Querschnittsfläche des Katheters relativ zu der des Blutgefäßes ist, desto größer sind in allgemeinen die induzierten Turbulenzen und die Verlangsamung des Blutes. Ferner ist der Katheter ein Fremdkörper und die im Kontakt mit dem Blut stehende Oberfläche des Katheters wirkt als Keimstelle zur Gerinselbildung. Je größer die Oberfläche des Katheters oder irgendeines anderen Fremdkörpers in Kontakt mit dem Blut ist, desto wahrscheinlicher bilden sich Gerinsel.
- Solche Gerinsel können sich ablösen und mit dem Blutstrom zum Herzen oder der Lunge gelangen, wo sie schwere Komplikationen verursachen. Ferner kann die Bildung von Gerinseln solche Venen irreversibel beschädigen und thrombosieren, was den Blutfluss durch solche Venen unterbricht. Dies kann schlussendlich zu einem kräftezehrenden Anschwellen der von diesen Venen drainierten Gliedmaßen führen.
- Neben dem Risiko der Bildung von Gerinseln in dem Blutgefäß sind die gegenwärtig verfügbaren Zentralkatheter außerdem anfällig für eine Gerinselbildung in dem Katheter selber. So kann Blut in das Lumen des Katheters eintreten und dort ein Gerinsel bilden, was den Durchgang von Flüssigkeit durch den Katheter in die Vene verstopft und den Katheter unbrauchbar macht. Während solche Gerinsel für den Patienten nicht lebensbedrohlich sein müssen, kann das Blockieren des Katheters das Entfernen und Ersetzen des Katheters nötig machen, was sowohl für den Patienten als auch für den Arzt unbequem ist, und die Kosten des Zugangs zu einer Vene erhöht.
- Das US-Patent 5 176 659, Mancini, beschreibt einen expandierbaren intravenösen Katheter, der beim Einführen in eine Vene einen geringeren Durchmesser aufweist, und der nach dem Einführen auf einen größeren Durchmesser expandiert. Während ein solches Gerät das Einführen des Katheters erleichtert, stellt es weiterhin eine beträchtliche Behinderung in der Vene mit einer beträchtlichen exponierten Oberfläche dar. Ferner kann Blut immer noch in das Lumen des Katheters in Abwesenheit eines Flüssigkeitsflusses eintreten.
- US-Patent 5 106 368, Uldall et al., beschreibt einen Katheter für Venen mit zwei Lumen. Der distale Bereich des Katheters weist zwei röhrenförmige Teile auf, die aneinander befestigt sind, wobei einer der beiden kollabierbar ist. Der Katheter wird in ein Blutgefäß durch eine abziehbare Scheibe eingeführt und über eine Versteifungskanüle und einen Führungsdraht (habe Ihr diktiertes Wort nicht verstehen können). Das kollabierbare Lumen erhält seine ursprüngliche runde Form zurück, sobald der Katheter in dem Blutgefäß eingeführt ist. Nach dem Einführen des Katheters wird also keine Reduktion der Querschnittsfläche oder der Oberfläche des Katheters erreicht. Außerdem kann Blut immer noch in beide Lumen des Katheters in Abwesenheit eines Flüssigkeitsflusses eintreten.
- US-Patent Nr. 4 406 656 beschreibt nach Hattler et al. einen Multilumenkatheter, der dazu vorgesehen ist, durch eine Insertionsnadel in die Vene eines Patienten eingeführt zu werden. Dieser Katheter umfasst zwei oder mehr kollabierbare Lumen, die um ein flexibles aber nicht kollabierbares zentrales Lumen herum ausgebildet sind. Die kollabierbaren Lumen expandieren unter dem Druck eines Flüssigkeitsflusses auswärts und kollabieren auf eine kleinere Quercschnittsfläche in Abwesenheit eines Flüssigkeitsflusses. Jedoch ist das zentrale Lumen dieses Gerätes aus Materialien gefertigt, die die Form der zentralen Öffnung beibehalten, unabhängig davon, ob Flüssigkeit hindurchfließt. Deshalb weist dieses Gerät selbst dann, wenn die kollabierbaren Lumen kollabiert sind, eine Querschnittsfläche eines konventionellen Katheters mit einem Lumen auf. Selbst die Erfinder sagen, dass das zentrale Lumen des beschriebenen Multilumenkatheters einen gewissen Grad an Steifheit oder Rigidität benötigt, um für genügend strukturelle Unterstützung zu sorgen, so dass der Katheter wie konventionelle Katheter gehandhabt werden kann. Während der von Hattler et al. beschriebene Katheter die Querschnittsfläche eines Multilumenkatheters etwas reduziert, reduziert er die Querschnittsfläche oder die Oberfläche des Katheters nicht unter die Querschnittsfläche eines konventionellen Katheters mit einem Lumen. Ferner wird der Eintritt von Blut in das zentrale nicht kollabierbare Lumen in Abwesenheit eines Flüssigkeitsflusses nicht verhindert.
- Die internationale Publikation WO 86/07267, veröffentlicht am 18. Dezember 1986 und eingereicht von Genus Catheter Technologies, Inc., beschreibt einen Katheter mit variablem Durchmesser zum Transport von Flüssigkeit der zum Einführen in ein erstes Ende einer Körperöffnung longitudinal gefaltet werden kann. Das Gerät umfasst einen elastischen flexiblen Schlauch von einheitlichem Durchmesser entlang seiner Länge; jedoch ist die Wanddicke von Schlauch in bestimmten Gegenden entlang des Umfangs dünner, was es erlaubt, die Wandstruktur des Katheters an den Stellen reduzierter Dicke longitudinal einwärts zu falten. Der Durchmesser des Longitudinal gefalteten Katheters ist geringer als der Durchmesser des ungefalteten Katheters. Der ungefaltete Katheter nimmt eine normale runde expandierte Konfiguration größeren Durchmessers nach dem Entfernen des Mandrins an, das zum Installieren des Katheters in einer Körperöffnung, wie einem Blutgefäß, verwendet wird. Wenn er einmal expandiert ist, bildet die anfängliche gefaltete Konfiguration geringeren Durchmessers nicht wieder zurück.
- Demgemäß ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, einen Zentralkatheter bereitzustellen, der die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Gerinseln in dem Blutgefäß, in das der Katheter eingeführt wurde, vermindert. Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, einen Katheter bereitzustellen, der dem normalen Blutfluss in dem Blutgefäß einen minimalen Querschnitt entgegenstellt, wenn der Katheter nicht für eine Infusion verwendet wird, während er in Fusionsflüssigkeiten einen befriedigenden Durchgangsweg bereitstellt.
- Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, einen Katheter bereitzustellen, der die blutexponierte Oberfläche minimiert, wenn keine Infusion stattfindet.
- Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, einen Katheter bereitzustellen, der die Wahrscheinlichkeit des Eintritts von Blut in das Lumen des Katheters und die Bildung eines Pfropfens darin minimiert.
- Diese und weitere Aufgabe dieser Erfindung werden im Verlaufe der Beschreibung dieser Erfindung klar werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beschreibt diese Erfindung ein kollabierbares Gefäßinfusionskatheterinstrument zum Errichten eines Infusionskanals in ein Blutgefäß, das einen minimalen Raumbedarf in dem Blutgefäß hat und das eine minimale Oberfläche in dem Blutgefäß hat, wenn keine Infusion durchgeführt wird. Der Katheter dieser Erfindung weist mindestens ein erstes und ein zweites flaches längliches Teilstück aus flexiblem Material auf; geeignete flexible Materialien sind unter anderem Kunststofffolien aus Polyethylen, Polyethylenterephthalat und Polyvinylchlorid. Die entsprechenden Seiten des ersten und des zweiten Streifens sind miteinander verbunden, um einen länglichen, normalerweise flachen Schlauch mit einem inneren Lumen und mit ersten und zweiten gegenüberliegenden Enden auszubilden. Das erste oder späte Ende des Schlauches ist dafür vorgesehen, Flüssigkeit zur Infusion in das Blutgefäß eines Patienten aufzunehmen. Das zweite oder führende Ende des Schlauches weist einen Ausgang auf, durch den am ersten Ende des Schlauches aufgenommene Flüssigkeit in das Blutgefäß eines Patienten eingeführt werden kann.
- Der normalerweise flache Schlauch expandiert zu einer allgemein ovalen Form in Abhängigkeit von der Infusionsgeschwindigkeit, wenn Flüssigkeit in das Blutgefäß eines Patienten infusioniert wird, wodurch ein Weg für die Infusionsflüssigkeit geschaffen wird. Wenn die Infusion beendet ist, kollabiert der Schlauch zurück zu einer allgemein flachen Konfiguration, um neben einer Gefäßwand zu liegen. Auf diese Weise stellt der Schlauch eine minimale Behinderung im Querschnitt des Blutflusses in dem Blutgefäß dar und weist eine minimale zu in dem Blutgefäß fließenden Blut exponierte Oberfläche auf. Zusätzlich wirkt der Schlauch wie ein Ventil, indem die Spitze des Schlauches verschlossen wird, wenn der Schlauch kollabiert, so dass Blut am Eintritt in das Lumen des Katheters gehindert wird.
- Eine bevorzugte Ausführungsform des oben beschriebenen Katheters beinhaltet einen strahlenundurchlässigen Marker, so dass der Katheter mittels Röntgenstrahlen oder mit einem Fluoroskop gesehen werden kann, um sicher zu gehen, dass der Katheter in dem ausgewählten Blutgefäß wie gewünscht positioniert wurde. Der strahlenundurchlässige Marker kann die Form eines strahlenundurchlässigen Streifens annehmen, der an einer Seite des Schlauches angebracht ist, ein strahlenundurchlässiger Marker, der am Führungsende des Schlauches liegt oder ein strahlenundurchlässiger Draht, der sich entlang einer Naht des Katheters erstreckt.
- Alternative Ausführungsform dieser Erfindung umfassen ähnlich kollabierbare Katheter mit zwei oder mehr darin befindlichen Lumen. Zum Beispiel kann ein zweites Lumen geschaffen werden, indem ein dritter länglicher normalerweise flacher Streifen desselben flexiblen Material, der sich mindestens entlang des ersten oder des zweiten Streifens erstreckt, verwendet wird, und wobei die entsprechenden Seiten des dritten Streifens mit denen des ersten und/oder des zweiten Streifens verbunden werden, um einen zweiten länglichen normalerweise flachen Schlauch mit einem zweiten parallel zum ersten Lumen gelegenen Lumen auszubilden.
- Um die Handhabung des ersten oder des nachfolgenden Endes des Katheters nach seiner Installierung zu erleichtern, und um unbeabsichtigte Beschädigungen des Schlauches am Eintrittspunkt in die Haut zu verhindern, kann das erste Ende des Schlauches eine rigideres Hauteintrittsstück aufweisen, das sich vom Ansatzstück des Katheters bis zur Eintrittsstelle des Blutgefäßes erstreckt.
- Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung betrifft ein Gerät und ein Verfahren zum Einführen des Katheters in das Blutgefäß eines Patienten. Ein solches Verfahren verwendet einen zylindrischen Führungsstab, der sich anfänglich im Lumen des normalerweise flachen Schlauches erstreckt, um den Schlauch zu versteifen und ihn zum Einführen in ein Blutgefäß des Patienten in eine allgemein ovale Form zu bringen. Der Katheter ist vor dem Einführen mit dem Führungsstab beladen, wobei sich die Spitze des Führungsstabes durch den Austritt des Schlauches und darüber hinaus erstreckt. Ein Eingang durch die Haut des Patienten in ein Blutgefäß wird geschaffen wie beim Anlegen der Scheide eines Einführungsinstruments bei gewöhnlichen angiographischen Techniken. Der Führungsstab und das vordere Ende des Schlauches werden als Einheit durch den Eingang in das Blutgefäß eingeführt. Der Katheter und der Führungsstab werden gemeinsam durch das Blutgefäß an einen gewünschten Ort unter Verwendung fluoroskopischer, Ultraschall- oder von Röntgenstrahlen vorgeschoben.
- Nach der Insertion wird die Einführungsscheide (wenn eine solche benutzt wurde) entfernt, während sowohl der Führungsstab als auch der Katheter vorübergehend an ihrem Ort belassen werden. Der Führungsstab wird dann aus dem Schlauch entfernt, während das zweite oder Führungsende des Schlauches im Blutgefäß am gewünschten Ort belassen wird, und wobei man den eingeführten Teil des Schlauches gegen die Wand des Blutgefäßes kollabieren läßt. Um die Freigabe des Führungsstabes aus dem Lumen des Schlauches zu erleichtern, kann die Erfindung einen Mechanismus zum vorübergehenden Einfüllen von Flüssigkeit in das erste oder nachfolgende Ende des Schlauches aufweisen, während der Führungsstab in dem Katheter vorliegt, um den Schlauch zu expandieren. Die eingefüllte Flüssigkeit expandiert den Schlauch, was den Führungsstab freigibt, was es erlaubt, den Führungsstab leichter aus dem ersten Ende des Schlauches herauszuziehen.
- Ein alternatives Verfahren zum Einführen des kollabierbaren Katheters dieser Erfindung in ein ausgewähltes Blutgefäß umfasst das anfängliche Ausbilden eines Verschlusses am zweiten oder Führungsende des Schlauches, um ein Aufblähen des Schlauches durch Flüssigkeit unter Druck zu erlauben. Der anfänglich ausgebildete Verschluss am zweiten Ende des Schlauches ist so ausgeführt, dass er zerstört werden kann, um den Ausgang zu bilden. Nach dem Herstellen eines Eingangs durch die Haut des Patienten in ein Blutgefäß wird eine Einführungsscheide durch den Eingang und in das Blutgefäß eingeführt. Die Einführscheide bildet einen Eingangsweg in ein Blutgefäß, in das der Schlauch eingeführt werden soll. Dann wird eine Vorrichtung zur Bereitstellung einer Flüssigkeit unter Druck, wie eine Spritze, entfernbar mit dem ersten Ende des normalerweise flachen Schlauches verbunden, um den Schlauch zu versteifen und ihn vorübergehend zu einer ovaleren Form zu verformen, um den Durchtritt des Schlauches durch die Einführscheide zum Einführen in das Blutgefäß zu erleichtern. Das vordere Ende des Schlauches wird dann in die Einführscheide und in das Blutgefäß eingeführt, wobei die Flüssigkeit in dem Schlauch unter Druck gehalten wird. Wenn der Katheter zur gewünschten Stelle mit Hilfe einer fluoroskopischen, Ultraschall- oder Röntgenführung vorgerückt wurde, wird die Einführscheide vom Eingang entfernt, während der Schlauch in dem Blutgefäß belassen wird.
- Bevor der so installierte Katheter verwendet werden kann, muss der anfänglich ausgebildete Verschluss am zweiten Ende des Schlauches zuerst zerstört werden, um Flüssigkeit in dem Schlauch zu erlauben, in das Blutgefäß einzutreten. In einer Ausführungsform dieser Erfindung wird ein Gerät zum Zerstören des Verschlusses in den Schlauch eingeführt, nachdem die Spritze oder ein anderer Druckapplikationsmechanismus entfernt wurde. Das Gerät zum Zerstören des Verschlusses wird entlang des Schlauches zu einem Punkt in der Nähe des zweiten Endes des Schlauches geführt, um den Verschluss am zweiten Ende des Schlauches zu öffnen. Ein solches Gerät zum Zerstören des Verschlusses kann unter anderem ein einfacher Führungsstab sein, der in den Schlauch entlang der Länge des Schlauches bis zu einem Punkt in der Nähe des zweiten Endes des Schlauches eingeführt wird, um das zweite Ende des Schlauches zu durchstoßen.
- In einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung wird der am zweiten Ende des Schlauches ausgebildete Verschluss durch weitere Erhöhung des auf den Schlauch angewandten Druckes zerstört. In dieser Ausführungsform weist der anfänglich am zweiten Ende des Schlauches ausgebildete Verschluss eine Sollbruchlinie auf, die bricht, wenn der Flüssigkeitsdruck in dem Schlauch einen vorbestimmten Wert übersteigt. Während des Einführens des Katheters in das Blutgefäß durch die Einführscheide wird der Flüssigkeitsdruck unter diesem vorbestimmten Wert gehalten, um ein zu frühes Brechen des Verschlusses zu verhindern. Sobald der Katheter geeignet installiert ist, wird der Flüssigkeitsdruck bis zum vorbestimmten Bruchwert angehoben, um den Verschluss entlang der Sollbruchlinie zu brechen, um die Öffnung auszubilden.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines kollabierbaren Veneninfusionskatheters gemäß der ersten Ausführungsform dieser Erfindung.
- Fig. 2 ist eine teilweise perspektivische Ansicht des in Fig. 1 gezeigten kollabierbaren Katheters mit einem angefügten Führungsstabdiaphragma mit einem seitlich angebrachten Infusionsport.
- Fig. 3A ist ein Querschnitt des kollabierbaren Katheters von Fig. 1 im kollabierten Zustand.
- Fig. 3B ist ein Querschnitt des in Fig. 1 gezeigten kollabierbaren Katheters in expandierter Form.
- Fig. 3C ist ein Querschnitt des kollabierbaren Katheters von Fig. 1 entlang der in Fig. 1 durch Linien angedeuteten Ebene.
- Fig. 3D ist ein Querschnitt des kollabierbaren Katheters, der gegen die Wand eines umgebenden Blutgefäßes, in das der Katheter eingeführt wurde, kollabiert ist.
- Fig. 4 ist ein Querschnitt des Infusionsendes des kollabierbaren Katheters und des Führungsstabdiaphragmas/Infusionsports entlang der Fig. 2 durch Linien angedeuteten Ebene.
- Fig. 5 ist ein vergrößerter Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht des Führungsstabdiaphragmas/Infusionsports, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt.
- Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht des zweiten oder Führungsendes des kollabierbaren Katheters, der einen strahlenundurchlässigen Streifen und eine Sollbruchlinie aufweist.
- Fig. 7 ist ein Querschnitt der vorderen Spitze des in Fig. 6 gezeigten kollabierbaren Katheters entlang der Ebene, die in Fig. 6 mittels Linie 7 bezeichnet ist.
- Fig. 8A ist eine Teilansicht der unter der Haut eines Patienten gelegenen Vene und illustriert das Einführen einer abziehbaren Einführscheide entlang des Eingangs in die Vene.
- Fig. 8B illustriert die Einführscheide in der Vene eines Patienten nach dem Entfernen des begleitenden Dilators.
- Fig. 8C ist eine perspektivische Ansicht einer mit dem hinteren Ende des kollabierbaren Katheters verbundenen Spritze.
- Fig. 8D ist eine Teilansicht der Spitze des kollabierbaren Katheters und zeigt die Spitze eines Führungsstabes, der in den kollabierbaren Katheter eingeführt wurde und der dabei ist, das verschlossene vordere Ende zu durchstoßen.
- Fig. 8E illustriert den Eintritt des zweiten oder vorderen Endes des kollabierbaren Katheters in die Einführscheide.
- Fig. 8F illustriert den aufgeblähten kollabierbaren Katheter nach dem Einführen durch die Einführscheide.
- Fig. 8G illustriert den kollabierbaren Katheter nach der Entfernung der Scheide und sofort nach dem Brechen der anfänglich verschlossenen Spitze des Katheters.
- Fig. 9A illustriert einen Querschnitt des kollabierbaren Katheters und des Führungsstabes, wie in Fig. 1, direkt nach dem Einführen des Katheters in eine Vene.
- Fig. 9B ist ein Querschnitt des kollabierbaren Katheters und des Führungsstabes nach dem Einfüllen von Flüssigkeit in den Katheter, um das Herausziehen des Führungsstabes zu ermöglichen.
- Fig. 10 ist eine Seitenansicht, die einen Teil mit dem seitlich angebrachten Infusionsport verbundenen Spritze der Führungsstabdiaphragmavorrichtung zum Einfüllen von Flüssigkeit in den kollabierbaren Katheter zeigt, um den Führungsstab von den Wänden des Katheters zu befreien.
- Fig. 11 ist ein Querschnitt eines kollabierbaren Katheters mit zwei Lumen gemäß der Lehre dieser Erfindung, der von einem versteifenden Führungsstab unterstützt wird, und einen strahlenundurchlässigen Draht aufweist.
- Fig. 12 ist ein kollabierbarer Katheter mit drei Lumen gemäß der Lehre dieser Erfindung mit einem unterstützenden Führungsstab.
- Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines voll kollabierbaren Veneninfusionskatheters zum Erstellen einer Infusion in eine Vene gemäß dieser Erfindung. Während sich die bevorzugte Ausführungsform auf Venen bezieht, ist die Erfindung jedoch nicht auf Venen beschränkt, sondern bezieht sich auf jedes Blutgefäß. Der kollabierbare Katheter wird in Fig. 1 allgemein mit Bezugszeichen 20 bezeichnet und umfasst ein offenes vorderes Ende 22 und ein gegenüberliegendes hinteres Ende 24. Das vordere Ende 22 stellt einen Ausgangsport bereit, durch den am hinteren Ende 24 aufgenommene Flüssigkeit in eine Vene eines Patienten eingeführt werden kann. Das hintere Ende 24 endet in einem herkömmlichen steifen Kunststoffkörper 26, der einen gerändelten Kranz oder Nabe 28 zur leichteren Handhabung aufweist. Ein konventionelles Luer-Verschlussfitting 30 ist am Ende des Körpers 26 zur Verbindung an Spritzen, Infusionsschläuche und dergleichen vorgesehen zur Aufnahme von Flüssigkeit, die durch den Katheter 20 zum Ausgangsport 22 geleitet werden soll.
- Bezüglich Fig. 3A und 3B weist der kollabierbare Teil des Katheters 20 einen ersten länglichen üblicherweise flachen Streifen 32 aus flexiblem Material auf mit ersten und zweiten gegenüberliegenden Seiten 34 und 36. Der erste Streifen 32 erstreckt sich entlang der Länge des Katheters 20 vom hinteren Ende 24 zum vorderen Ende 22. Der kollabierbare Teil des Katheters 20 weist ferner einen zweiten länglichen üblicherweise flachen Streifen 38 aus flexiblem Material auf mit ersten und zweiten gegenüberliegenden Seiten 40 und 42 und erstreckt sich wie der erste Streifen 32 entlang der Länge des Katheters 20 vom hinteren Ende 24 zum vorderen Ende 22. Die erste Seite 40 des zweiten Streifens 38 ist mit der ersten Seite 34 des ersten Streifens 32 verbunden; ähnlich ist die zweite Seite 42 des zweiten Streifens 38 mit der zweiten Seite 36 des ersten Streifens 32 verbunden, um einen länglichen normalerweise flachen, kollabierbaren Schlauch 44 mit gegenüberliegenden Enden 22 und 24 zu bilden.
- Schlauch 44 ist in Fig. 3A in seiner kollabierten Konfiguration vor seinem Einbringen in eine Vene gezeigt. In Fig. 3D ist Schlauch 44 gegen die innere Wand der Vene 46 nach seinem Einbringen in die Vene und in Abwesenheit eines Flüssigkeitsflusses durch ihn hindurch kollabiert gezeigt. Dies ist die Konfiguration, von der der Erfinder annimmt, dass der Schlauch 44 sie in der Vene in Abwesenheit eines Flusses von Infusionsflüssigkeit annehmen wird. In dieser kollabierten Konfiguration nimmt Schlauch 44 einen minimalen Raum in der Vene ein, wenn keine Infusion durchgeführt wird, und verursacht deshalb minimale Turbulenzen und eine minimale Verlangsamung des Blutflusses in der Vene 46. Da im in Fig. 3D gezeigten kollabierten Zustand fast die Hälfte der Oberfläche von Schlauch 44 neben der Wand von Vene 46 liegt, ist die dem Blutstrom in Vene 46 exponierte Oberfläche von Schlauch 44 minimiert. All diese Merkmale verringern die Wahrscheinlichkeit der Bildung eines Blutgerinsels in Vene 46. Da zusätzlich der Ausgangsport 22 von Schlauch 44 die in Fig. 3D gezeigte kollabierte Konfiguration in Abwesenheit eines Flüssigkeitsflusses annimmt, wird das Blut daran gehindert, zwischen Infusionsperioden in das Lumen von Schlauch 44 einzudringen, was die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Gerinseln in dem Lumen und folglich eine Blockierung der Infusionsflüssigkeit vermindert. So funktioniert das kollabierbare vordere Ende von Schlauch 44 wie ein Ventil, um das Austreten von Infusionsflüssigkeit zu erlauben und das Eintreten von Blut zu verhindern.
- Wie in den Fig. 3B und 9B gezeigt, kann Schlauch 44 durch Infusionsflüssigkeit expandiert werden. Der normalerweise flache Schlauch 44 expandiert zu einer allgemein ovalen Form, wenn Flüssigkeit in eine Vene eines Patienten infusioniert wird, wodurch die in die Vene zu leitende Flüssigkeit einen deutlichen Querschnittsweg erhält. Wenn die Infusion beendet wird, kollabiert Schlauch 44 zu der in Fig. 3D gezeigten allgemein flachen Konfiguration zurück, um neben der Venenwand zu liegen.
- Streifen 32 und 38 wurden als diskrete Streifen beschrieben, die entlang der entsprechenden Seiten verbunden sind. Es versteht sich jedoch, dass Streifen 32 und 38 integral zusammen ausgebildet sein können, und dass die beschriebene Verbindung der Seiten der Streifen zur Bildung von Falten führen kann, was ansonsten eine einzige glatte kontinuierliche Oberfläche ist. Geeignete Materialien zur Herstellung der Streifen 32 und 38 sind unter anderem feste, jedoch flexible Kunststofffilme, z. B. aus Polyethylen, Polyethylenterephthalat und Polyvinylchlorid. In der bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung sind diese Kunststofffilme unelastisch, jedoch können auch Kunststofffilme, die Elastizität zeigen, verwendet werden.
- Schlauch 44 umfasst einen Hauteingangsbereich 48 (Fig. 1), der sich am hinteren Ende 48 von Schlauch 44 und am benachbarten Kranz 28 erstreckt. Dieser Hauteingangsbereich erstreckt sich schlussendlich durch die Haut des Patienten nach der Installierung des Katheters. Wenn gewünscht, kann dieser Hauteingangsbereich 48 von Schlauch 44 über eine Länge von ungefähr 8 bis 10 cm vom Kranz 28 aus relativ steif gestaltet sein, um die Handhabung des Katheters durch das medizinische Personal nach der Installierung zu erleichtern, und um eine Beschädigung des Katheters 20 durch Manipulationen über einen längeren Zeitraum zu verhindern.
- Wie oben bemerkt, ist es wünschenswert, den größten Teil von Schlauch 44, der in der Vene liegt, voll kollabierbar zu gestalten. Jedoch ist ein Katheter, der keinerlei Rigidität aufweist, sehr schwer in eine Vene einzuführen, im Vergleich mit einem Katheter, der Rigidität aufweist. Dementsprechend betrifft ein anderer Aspekt dieser Erfindung ein Gerät und ein Verfahren, das bei der Insertion eines solchen voll kollabierbaren Katheters in eine Vene verwendet wird. Ein solches Gerät und ein Verfahren ist in den Fig. 1 und 3C gezeigt, wo Katheter 20 mit einem zylindrischen Führungsstab oder -draht 50 bestückt ist, der sich anfänglich durch den normalerweise flachen Schlauch 44 erstreckt, um den Schlauch 44 zu verfestigen und um ihn vorübergehend zur Insertion in die Vene eines Patienten zu einer im allgemeinen ovalen Form zu verformen. In dieser Beschreibung und in den nachfolgenden Ansprüchen umfasst der Ausdruck "üblicherweise oval" zylindrische Formen. Die Fig. 3C, 9A und 9B zeigen den Raum im Schlauch 44 um den Führungsstab 50 zur Klarheit und zur Vereinfachung der Figuren als relativ groß. Für die Praxis sieht der Erfinder vor, dass der Führungsstab 50 sich dem internen Durchmesser von Schlauch 44 nahe annähert, um eine relativ enge Anpassung zwischen Schlauch 44 und Führungsstab 50 zur Vermeidung eines Verwürgens von Schlauch 44 entlang dem Führungsstab 50 bei der Insertion zu erreichen. Führungsstab 50 weist eine Spitze 52 auf, die sich durch und über den Ausgangsport 22 von Schlauch 44 während der Insertion erstreckt.
- Vor der Insertion von Katheter 20 und Führungsstab 50 in die Vene eines Patienten wird ein Führungsstabdiaphragma/Seiteninfusionsport-Vorrichtung 54 über das hintere Ende des Führungsstabs 50 wie in Fig. 1 gezeigt aufgesetzt. Wie am besten in Fig. 4 und 5 gezeigt, weist Vorrichtung 54 ein Spaltendiaphragma 56 (split seal diaphragm) auf, das mit der Gewindeschraube 58, die eine darin ausgebildete zentrale Öffnung 60 aufweist, daran befestigt wird. Führungsstab 50 erstreckt sich durch die Öffnung 60 und wird schleifend von dem Spaltverschlussdiaphragma 56 umschlossen, um den Verlust von Blut oder Infusionsflüssigkeit um den Führungsstab 50 herum zu verhindern. Vorrichtung 54 weist ferner einen seitlichen Port 62 auf, der vorzugsweise mit einem Luer-Verschlussfitting 64 ausgestattet ist, um eine Spritze oder eine andere Quelle von Infusionsflüssigkeit aufzunehmen. Wie in den Fig. 2 und 4 gezeigt, weist Vorrichtung 54 ferner ein Luer-Verschlussfitting 65 auf, der am passenden Luer- Verschlussfitting 30 des Katheters 20 angreift, um dazwischen einen flüssigkeitsdichten Verschluss zu bilden.
- Dann wird ein Eingang durch die Haut geschaffen. Ein solcher Eingang kann z. B. mit der Seldinger-Technik oder einer modifzierten Seldinger-Technik ausgeführt werden; beide sind Fachleuten bekannt. Zum Beispiel wird unter Anwendung der modifizierten Seldinger-Technik eine Einführungsscheide durch die Haut in die Vene eingeführt, was einen bequemen Kanal zum Einführen von Führungsstab 50 und Katheter 20 als Einheit in die Vene darstellt. Die richtige Lokalisierung des vorderen Endes 22 des Katheters kann mittels Röntgenstrahlen, Fluoroskopie oder Ultraschall festgestellt werden, sofern ein strahlenundurchlässiger Markerstreifen 66, wie z. B. in den Fig. 6 und 7 gezeigt, auf und entlang eines flachen Streifens 32 oder 38 von Schlauch 44 angebracht ist. Alternativ kann ein strahlenundurchlässiger Draht 68 in eine Naht oder Falte von Schlauch 44, wie in Fig. 11 gezeigt, inkorporiert werden, um sich entlang des Schlauches zu erstrecken.
- Wenn die richtige Lage der Katheterspitze festgestellt ist, wird Führungsstab 50 entfernt. Wie in den Fig. 3C und 9A gezeigt, nähert sich Führungsstab 50 dem internen Durchmesser von Schlauch 44 eng an, und starke Reibung zwischen dem Führungsstab 50 und dem Schlauch 44 könnte den Schlauch 44 von seiner gewünschten Position in der Vene entfernen und/oder Knicke in Katheter 20 verursachen. Dementsprechend wird vor dem Entfernen des Führungsstabs 50, wie in Fig. 10 gezeigt, eine Spritze 70 oder ein anderer Mechanismus zur Injektion einer Flüssigkeit an den Seitenport 62 von Diaphragmavorrichtung 54 angeschlossen, um Flüssigkeit in das Lumen von Schlauch 44 zu injizieren. Wie in Fig. 9B gezeigt, expandiert die injizierte Flüssigkeit 72 Schlauch 44 und schiebt die inneren Wände desselben vom Führungsstab 50 weg und macht Führungsstab 50 zusätzlich gleitfähig, was es erlaubt, Führungsstab 50 aus dem Katheter 20 zu entfernen, ohne Katheter 20 in der Vene zu verrücken oder Knicke zu verursachen. Nach dem Entfernen von Führungsstab 50 wird Vorrichtung 54 am Luer- Verbindungsfitting 30 vom Katheter 20 entfernt. Schlauch 44 kollabiert dann gegen die Wand der Vene, wie in Fig. 3D gezeigt, bis eine Infusion gestartet wird.
- Ein zweites Verfahren zum Versteifen des Katheters zur Insertion vermeidet einen Führungsstab und verwendet eine Flüssigkeit unter Druck, um Schlauch 44 zur Insertion aufzufüllen. Dieses zweite Verfahren verlangt, dass das vordere Ende 22 von Katheter 20 anfänglich verschlossen ist, wie in Fig. 6 und 7 gezeigt, anstatt offen zu sein, wie bezüglich Fig. 1 beschrieben wurde. Wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt, ist das vordere Ende 22 von Schlauch 44 anfänglich verschlossen, jedoch weist der am zweiten Ende von Schlauch 44 ausgebildete Verschluss vorzugsweise eine Sollbruchlinie 74 auf, die so ausgeführt ist, dass sie zur Ausbildung eines Ausgangsports gebrochen werden kann. Wie unten genauer beschrieben wird, wird dieser Verschluss später entweder lokal oder entfernt nach der Plazierung des Katheters zerstört.
- Vor der Insertion des Katheters 20 über die Flüssigkeitsmethode wird eine Einführscheide in die Vene, wie in Fig. 8A gezeigt, eingeführt. Die Einführscheide weist einen Versteifungsdilator 76 und eine auseinander ziehbare Scheide 78 auf. Die Einführscheide wird in Vene 46 mittels eines nicht gezeigten Führungsstabes eingeführt. Wie in Fig. 8B gezeigt, wird der steife Dilator 76 dann entfernt, was die auseinander ziehbare Scheide, die durch Haut 47 und in die Vene 46 führt, dort belässt, was eine Eingangspassage in eine Vene bereitstellt, durch die Schlauch 44 eingeführt werden kann.
- Der nächste Schritt besteht darin, Schlauch 44 mit Flüssigkeit unter Druck zu setzen, um ihn zu versteifen und ihn ovaler zu machen. Wie in Fig. 8C angedeutet, wird eine angiographische Spritze 80, die mit Kontrastmittel gefüllt ist, entfernbar an das Luer-Fitting 30 von Katheter 20 angeschlossen, und der Stempel von Spritze 80 wird ausreichend weit hineingedrückt, um Schlauch 44 mit Kontrastflüssigkeit zu füllen. Die oben zur Herstellung des Schlauches 44 vorgeschlagenen Materialien können leicht einem Druck von 5 Atmosphären standhalten, ohne zu platzen, und ein solcher Druck ist zum vorübergehenden Versteifen von Schlauch 44 zum Einführen in die Vene angemessen. Spritzen mit Druckmessern sind erhältlich und Medizinern auf diesem Gebiet bekannt. Wie in Fig. 8E und 8F angezeigt, wird dann Schlauch 44 von Katheter 20 in Scheide 78 eingeführt und vorgerückt, bis das verschlossene Ende 22 am gewünschten Ort in der Vene zu liegen kommt, wobei der Flüssigkeitsdruck im Schlauch aufrechterhalten wird. Das Kontrastmittel im Schlauch 44 und die strahlenundurchlässigen Markierungen auf dem Schlauch erlauben es, den Katheter mittels Röntgenstrahlen oder einem Fluoroskop sichtbar zu machen.
- Nach der geeigneten Positionierung von Katheter 20 wird die auseinander ziehbare Scheide 78 herausgezogen, wobei Schlauch 44 in der Vene belassen wird. Fig. 8F zeigt Katheter 20 in der Vene 46 nach dem Entfernen von Scheide 78, jedoch bevor der Druck in Schlauch 44 gelöst wurde. Der letzte Schritt besteht im Zerstören des Verschlusses am vorderen Ende 22 von Schlauch 44, um es der Infusionsflüssigkeit zu erlauben, in die Vene zu entweichen. Im folgenden werden zwei Methoden zum Zerstören des Verschlusses beschrieben.
- In der ersten Methode zum Zerstören des Verschlusses wird Spritze 80 vom Luer-Fitting 30 von Katheter 20 entfernt, und ein Gerät zum Durchstoßen des Verschlusses wird im Schlauch 44 entlang seiner Länge eingeführt, bis zu einem Punkt am vorderen Ende 22 des Schlauches, um den dort befindlichen Verschluss zu öffnen. Das sogenannte Gerät zum Öffnen des Verschlusses besteht z. B. aus einem Führungsstab 82, der in Schlauch 44 entlang seiner Länge bis zu einem Punkt am vorderen Ende 22 eingeführt wird. Die vordere Spitze von Führungsstab 82 wird in das verschlossene Ende von Schlauch 44 vorgerückt, um das verschlossene Ende des Schlauches zu durchbohren.
- Die zweite Methode zum Zerstören des Verschlusses am vorderen Ende von Schlauch 44 nach der Positionierung des Schlauches in der Vene umfasst das Erhöhen des Flüssigkeitsdruckes in Schlauch 44 über die Bruchstärke der Sollbruchlinie hinaus. Wie oben erwähnt, wird mit Spritze 80 (siehe Fig. 8C) normalerweise kein Druck über 5 Atmosphären auf die Kontrastflüssigkeit in Schlauch 44 während der Insertion von Katheter 20 angewandt, um ein zu frühes Brechen des Verschlusses zu verhindern. Jedoch kann mit Spritze 80 ein Druck von mindestens 10 Atmosphären auf die Kontrastflüssigkeit in Schlauch 44 angewandt werden. Dieser höhere Druck ist dazu geeignet, den Verschluss entlang der Sollbruchlinie 74 am vorderen Ende 22 von Schlauch 44 zur Bereitstellung des Ausgangsports zu brechen. Das erfolgreiche Öffnen des Verschlusses mit dieser Methode kann mit einem Fluoroskop bestätigt werden, indem der Ausstoss von Kontrastmittel von der Spitze des Katheters beobachtet wird.
- Während die bisher beschriebenen Ausführungsformen einen Katheter mit nur einem einzigen Lumen beschreiben, kann gemäß der Lehre dieser Erfindung auch ein voll kollabierbarer Multi- Lumen-Katheter hergestellt werden. Wie in Fig. 11 gezeigt, kann ein dritter länglicher üblicherweise flacher Streifen 84 aus demselben flexiblen Material wie Streifen 32 und 38 entlang seiner seitlichen Kanten mit dem entsprechenden seitlichen Kanten des ersten Streifens 32 verbunden werden, um einen zweiten länglichen normalerweise flachen Schlauch parallel zu Schlauch 44 auszubilden. Das kollabierbare Lumen eines solchen zweiten Schlauches ist in Fig. 11 mit Bezugszeichen 86 bezeichnet. Das ursprüngliche Lumen des ersten normalerweise flachen Schlauches wird mit dem Führungsstab 50 vor dem Einführen in die Vene ausgestattet, wie in Fig. 11 gezeigt. Der dritte Streifen 84 kann, wenn gewünscht, in derselben Länge wie Streifen 32 und 38 ausgeführt werden, um ein zweites Lumen 86 mit einem Ausgangsport an seinem vorderen Ende bereitzustellen, der ungefähr am selben Punkt in der Vene wie der Ausgangsport des ersten Lumens positioniert wird. Alternativ kann der dritte Streifen 84 von kürzerer Länge sein als Streifen 32 und 38, um ein kürzeres zweites Lumen 86 mit einem Exitport herzustellen, der longitudinal vom Ausgangsport des ersten Lumens entfernt liegt. Jeder der beiden Schläuche kann mit seinem eigenen Katheterkranz (nicht gezeigt) am hinteren Ende der Schläuche ausgestattet sein, um eine getrennte Kontrolle über die Infusionsflüssigkeiten zu haben.
- Auf ähnliche Art kann ein vierter länglicher allgemein flacher Streifen 88 aus demselben flexiblen Material wie Streifen 32, 38 und 84 entlang seiner seitlichen Kanten mit den entsprechenden seitlichen Kanten des zweiten Streifens 38 verbunden werden (Fig. 12), um einen dritten länglichen normalerweise flachen Schlauch parallel zu Schlauch 44 auszubilden. Das kollabierte Lumen eines solchen dritten Schlauches wird in Fig. 12 mit Bezugszeichen 90 bezeichnet. Die oben beschriebenen Verfahren zum Einführen von Katheter 20 sind ebenso auf den Zwei- oder Drei-Lumen-Katheter von Fig. 11 oder 12 anwendbar.
- Fachleute werden zu würdigen wissen, dass ein verbesserter voll kollabierbarer Veneninfusionskatheter beschrieben wurde, der dem Blutfluss in einer Vene ein minimales Hindernis entgegenstellt, der dem in einer Vene fließenden Blut eine minimale Kontaktoberfläche gegenüberstellt und der das Blut daran hindert, zwischen Infusionszyklen in das Lumen einzudringen, der jedoch während einer Infusion expandiert und einen relativ großen Infusionsweg bereitstellt. Diese Erfindung wurde anhand mehrerer bevorzugter Ausführungsformen beschrieben. Diese Beschreibung dient jedoch nur der Illustration und beschränkt den Anwendungsbereich der Erfindung keineswegs. Verschiedene Modifzierungen und Änderungen können an den beschriebenen Ausführungsformen von Fachleuten vorgenommen werden, ohne den Bereich der beigefügten Patentansprüche zu verlassen.
Claims (14)
1. Kollabierbares Gefäßinfusionskatheterinstrument (20) zum Einrichten eines
Infusionskanals in ein Blutgefäß (46), das einen minimalen Raumbedarf in dem
Blutgefäß hat, wenn keine Infusion durchgeführt wird, wobei der Katheter ein erstes und
ein zweites verbundenes längliches Teilstück (32, 38) aufweist, wobei jedes Teilstück
einander gegenüberliegende vordere (22) und hintere (24) Enden und einander
gegenüberliegende erste (34, 40) und zweite (36, 42) Seiten aufweist und wobei das
Katheterinstrument dadurch charakterisiert ist, dass
(a) das erste längliche Teilstück ein allgemein flacher Streifen (32) aus flexiblem
Material ist,
(b) das zweite längliche Teilstück ebenfalls ein allgemein flacher Streifen (38) aus
flexiblem Material ist, wobei die erste Seite (40) des zweiten Streifens (38) mit
der ersten Seite (34) des ersten Streifens (32) und die zweite Seite (36) des
ersten Streifens (32) mit der zweiten Seite (42) des zweiten Streifens (38)
verbunden ist, um einen länglichen, normalerweise flachen Schlauch (44) mit
einander gegenüber liegenden vorderen und hinteren Enden zu bilden,
(c) das hintere Ende (24) des Schlauches (44) zur Aufnahme von Flüssigkeit (72)
zur Infusion in ein Blutgefäß eines Patienten vorgesehen ist,
(d) das vordere Ende (22) des Schlauches (44) eine Öffnung aufweist, durch die am
hinteren Ende des Schlauches aufgenommene Flüssigkeit in ein Blutgefäß eines
Patienten eingeführt werden kann,
(e) der normalerweise flache Schlauch zu einer allgemein ovalen Form expandiert,
wenn Flüssigkeit in ein Blutgefäß eines Patienten infundiert wird, und in eine
allgemein flache Konfiguration zurückkollabiert, wenn die Infusion beendet wird,
damit er neben einer Gefäßwand zu liegen kommt.
2. Das Instrument gemäß Anspruch 1, das weiterhin einen zylindrischen Führungsstab
(50) aufweist, der sich anfänglich in dem flachen Schlauch erstreckt, um ihn zum
Einführen in ein Blutgefäß eines Patienten zu versteifen und ihn in eine allgemein ovale
Form zu verformen, wobei der Führungsstab eine Spitze (52) aufweist, der sich beim
Einführen durch und über die Öffnung (22) des Schlauches hinaus erstreckt.
3. Das Instrument gemäß Anspruch 2, das eine Infusionsvorrichtung (54) zum Einleiten
von Flüssigkeit in das hintere Ende (24, 30) des Schlauches aufweist, während sich der
Führungsstab (50) darin erstreckt, um den Schlauch zu expandieren, damit der
Führungsstab aus ihm herausgezogen werden kann.
4. Das Instrument gemäß Anspruch 1, das ferner einen Führungsstab (82) enthält, an dem
eine Spitze zum Einführen in des hintere Ende des Schlauches und zum Vorstoßen
entlang des Schlauches vorgesehen ist, nachdem der Schlauch in ein Blutgefäß
eingeführt wurde, wobei das vordere Ende (22) des Schlauches anfänglich verschlossen
ist, und wobei der Verschluss (74) am vorderen Ende des Schlauches dazu vorgesehen
ist, von der Spitze des Führungsstabes zerstört zu werden, nachdem der Schlauch in
ein Blutgefäß eingeführt wurde, um die Öffnung bereitzustellen.
5. Das Instrument gemäß Anspruch 1, wobei der Schlauch anfänglich am vorderen Ende
(22) einen Verschluss (74) aufweist, wobei der Verschluss am vorderen Ende (22) des
Schlauches dazu vorgesehen ist, zum Bereitstellen der Öffnung zerstört zu werden,
wobei das Instrument eine Einführscheide (78) als Einführkanal in ein Blutgefäß, in das
der Schlauch eingeführt werden soll, aufweist, und wobei das Instrument ferner eine
Vorrichtung (80) aufweist, die entfernbar mit dem hinteren Ende (24, 28) des
Schlauches verbunden ist, um unter Druck eine Flüssigkeit in den Schlauch einzuleiten,
um ihn aufzublähen und zu versteifen, um ein Hindurchgleiten des Schlauches (44)
durch die Einführscheide (78) zum Platzieren in dem Gefäß zu erleichtern.
6. Das Instrument gemäß Anspruch 5, das ferner einen Führungsstab (82) aufweist, an
dem eine Spitze zum Einführen in des hintere Ende (24) des Schlauches und zum
Vorstoßen entlang des Schlauches vorgesehen ist, um den Verschluss (74) am
vorderen Ende (22) des Schlauches zu öffnen, nachdem der Schlauch in ein Blutgefäß
eingeführt wurde und nachdem die Vorrichtung zum Druckanlegen (80) vom hinteren
Ende des Schlauches entfernt wurde.
7. Das Instrument gemäß Anspruch 5, wobei der Verschluss am vorderen Ende (22) des
Schlauches (44) eine Sollbruchlinie (74) aufweist, die bricht, wenn der Flüssigkeitsdruck
in dem Schlauch einen vorbestimmten Wert übersteigt, wobei die Vorrichtung zum
Druckanlegen dazu vorgesehen ist, einen ersten Flüssigkeitsdruck unterhalb des
vorbestimmten Wertes während des Einführens des Schlauches durch die
Einführscheide (78) und in das Blutgefäß anzulegen, um ein zu frühes Brechen des
Verschlusses zu vermeiden, und wobei die Vorrichtung zum Druckanlegen dazu
vorgesehen ist, nach dem Plazieren des Schlauches in dem Blutgefäß einen zweiten
Flüssigkeitsdruck gleich dem vorbestimmten Flüssigkeitsdruck anzulegen, um den
Verschluss an der Sollbruchlinie zu zerstören, um die Öffnung zu schaffen.
8. Das Instrument gemäß Anspruch 1, wobei mindestens einer der länglichen, allgemein
flachen Streifen (32, 38) aus flexiblem Material einen strahlenundurchlässigen Streifen
(66) aufweist, der sich entlang desselben erstreckt, damit die Position des Schlauches
(44) in dem Blutgefäß mit Röntgenstrahlen, Fluoreszenz oder dergleichen beobachtet
werden kann.
9. Das Instrument gemäß Anspruch 1, das ferner einen strahlenundurchlässigen Streifen
(68) aufweist, der sich in und entlang dem normalerweise flachen Schlauch erstreckt,
damit die Position des Schlauches in dem Blutgefäß mit Röntgenstrahlen, einem
Fluoroskop oder dergleichen beobachtet werden kann.
10. Das Instrument gemäß Anspruch 1, das ferner einen dritten länglichen, allgemein
flachen Streifen (84) aus flexiblem Material enthält, der eine erste und eine zweite
einander gegenüber liegende Seiten aufweist, wobei der dritte Streifen sich allgemein
entlang des ersten und des zweiten Streifens (32, 38) erstreckt, wobei die erste Seite
des dritten Streifens mit der ersten Seite des ersten oder des zweiten Streifens und
wobei die zweite Seite des dritten Streifens mit der zweiten Seite des ersten oder
zweiten Streifens verbunden ist, um einen zweiten länglichen, normalerweise flachen
Schlauch (86) mit einander gegenüber liegenden vorderen und hinteren Enden zu
bilden, und wobei der erste und der zweite normalerweise flache Schlauch ein erstes
und ein zweites Lumen eines Katheters mit mehreren Lumen darstellt.
11. Das Instrument gemäß Anspruch 1, wobei das hintere Ende (24) des Schlauches (44)
eine Katheterkranz (28) aufweist, und wobei das hintere Ende des Schlauches einen
Bereich zum Eintritt in Haut (48) aufweist, der sich von dem Kranz aus erstreckt, um
durch die Haut des Patienten (47) hindurchzutreten, und der relativ fest ist, um eine
Beschädigung des Schlauches infolge Langzeitbehandlung mit dem Katheter nach
seiner Plazierung zu verhindern.
12. Das Instrument gemäß Anspruch 1, wobei der erste und der zweite längliche, allgemein
flache Streifen (32, 38) aus flexiblem Material aus Plastik hergestellt ist.
13. Das Instrument gemäß Anspruch 12, wobei das Plastik aus der Gruppe bestehend aus
Polyethylen, Polyethylenterephthalat und Polyvinylchlorid ausgewählt ist.
14. Das Instrument gemäß Anspruch 12, wobei das Plastik unelastisch ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/282,036 US5472418A (en) | 1994-07-28 | 1994-07-28 | Flattened collapsible vascular catheter |
PCT/US1995/009394 WO1996003169A1 (en) | 1994-07-28 | 1995-07-26 | Flattened collapsible vascular catheter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69524957D1 DE69524957D1 (de) | 2002-02-14 |
DE69524957T2 true DE69524957T2 (de) | 2002-08-14 |
Family
ID=23079832
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69524957T Expired - Fee Related DE69524957T2 (de) | 1994-07-28 | 1995-07-26 | Abgeflachter, kollabierbarer gefässkatheter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5472418A (de) |
EP (1) | EP0772471B1 (de) |
CA (1) | CA2196043C (de) |
DE (1) | DE69524957T2 (de) |
WO (1) | WO1996003169A1 (de) |
Families Citing this family (108)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5569219A (en) * | 1994-09-13 | 1996-10-29 | Hakki; A-Hamid | Collapsible catheter |
US5868717A (en) * | 1996-04-10 | 1999-02-09 | Biolink Corporation | Dual-lumen catheter and method of use |
CA2272691C (en) * | 1996-11-26 | 2003-09-09 | Baxter International Inc. | Multiple lumen access device |
US6827710B1 (en) * | 1996-11-26 | 2004-12-07 | Edwards Lifesciences Corporation | Multiple lumen access device |
US5807311A (en) * | 1996-11-29 | 1998-09-15 | Palestrant; Aubrey M. | Dialysis catheter having rigid and collapsible lumens and related method |
US5827243A (en) * | 1996-11-29 | 1998-10-27 | Palestrant; Aubrey M. | Collapsible aspiration catheter |
US5879324A (en) | 1997-03-06 | 1999-03-09 | Von Hoffmann; Gerard | Low profile catheter shaft |
US6312374B1 (en) | 1997-03-06 | 2001-11-06 | Progenix, Llc | Radioactive wire placement catheter |
US5989206A (en) | 1997-10-31 | 1999-11-23 | Biolink Corporation | Apparatus and method for the dialysis of blood |
US5911702A (en) * | 1997-11-06 | 1999-06-15 | Heartport, Inc. | Methods and devices for cannulating a patient's blood vessel |
US5954737A (en) * | 1997-12-19 | 1999-09-21 | Neurovasx, Inc. | Thrombus macerator catheter |
US6585752B2 (en) | 1998-06-23 | 2003-07-01 | Innercool Therapies, Inc. | Fever regulation method and apparatus |
US6179827B1 (en) | 1998-03-16 | 2001-01-30 | Chase Medical | Catheter having integral expandable/collapsible lumen |
US5919157A (en) * | 1998-04-28 | 1999-07-06 | Strukel; Igor | Shaped flexible infusion sleeve |
JP2002516134A (ja) * | 1998-05-26 | 2002-06-04 | コメディカス・インコーポレーテッド | 心膜内処置方法及び装置 |
US6033376A (en) * | 1998-09-30 | 2000-03-07 | Allergan Sales, Inc. | Wound shaper sleeve |
AU2984699A (en) * | 1998-12-01 | 2000-06-19 | Chase Medical Inc. | Catheter having integral expandable/collapsible lumen |
US6361528B1 (en) | 1999-04-05 | 2002-03-26 | Acist Medical Systems, Inc. | Dynamically compliant catheter |
US6358238B1 (en) | 1999-09-02 | 2002-03-19 | Scimed Life Systems, Inc. | Expandable micro-catheter |
US6592544B1 (en) * | 1999-11-24 | 2003-07-15 | Edwards Lifesciences Corporation | Vascular access devices having hemostatic safety valve |
US6533752B1 (en) | 2000-01-05 | 2003-03-18 | Thomas C Waram | Variable shape guide apparatus |
US6562049B1 (en) | 2000-03-01 | 2003-05-13 | Cook Vascular Incorporated | Medical introducer apparatus |
US6719752B2 (en) * | 2000-08-31 | 2004-04-13 | Pentax Corporation | Endoscopic treatment instrument |
US6582390B1 (en) * | 2000-11-08 | 2003-06-24 | Endovascular Technologies, Inc. | Dual lumen peel-away sheath introducer |
US6551269B2 (en) | 2000-12-18 | 2003-04-22 | Medtronic, Inc. | Introducer catheter lead delivery device with collapsible stylet lumen |
US6450987B1 (en) * | 2001-02-01 | 2002-09-17 | Innercool Therapies, Inc. | Collapsible guidewire lumen |
US6494860B2 (en) | 2001-02-08 | 2002-12-17 | Oscor Inc. | Introducer with multiple sheaths and method of use therefor |
US7048680B2 (en) * | 2001-06-06 | 2006-05-23 | Orqis Medical Corporation | Multilumen catheter for minimizing limb ischemia |
US20020188167A1 (en) * | 2001-06-06 | 2002-12-12 | Anthony Viole | Multilumen catheter for minimizing limb ischemia |
WO2003090834A2 (en) * | 2002-04-25 | 2003-11-06 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Expandable guide sheath and apparatus and methods using such sheaths |
US8956280B2 (en) | 2002-05-30 | 2015-02-17 | Intuitive Surgical Operations, Inc. | Apparatus and methods for placing leads using direct visualization |
US6926509B2 (en) * | 2002-05-31 | 2005-08-09 | Ndh Medical, Inc. | Apparatus for extruding tubing having a variable wall thickness |
GB0218868D0 (en) | 2002-08-14 | 2002-09-25 | Nasir Muhammed A | Improved airway management device |
US7591832B2 (en) * | 2003-04-24 | 2009-09-22 | Medtronic, Inc. | Expandable guide sheath and apparatus with distal protection and methods for use |
US7473239B2 (en) * | 2003-08-25 | 2009-01-06 | The University Of Texas System | Single expandable double lumen cannula assembly for veno-venous ECMO |
WO2005023358A1 (en) * | 2003-09-03 | 2005-03-17 | Acumen Medical, Inc. | Expandable sheath for delivering instruments and agents into a body lumen |
EP1667760B1 (de) * | 2003-10-03 | 2010-07-28 | Medtronic, Inc. | Erweiterbare führungsschleuse und gerät |
US20050113631A1 (en) * | 2003-11-12 | 2005-05-26 | Bolling Steven F. | Cannulae having a redirecting tip |
EP1722696A1 (de) * | 2004-02-27 | 2006-11-22 | Cook Vascular TM Incorporated | Vorrichtung zur entfernung einer länglichen struktur, die in biologischem gewebe implantiert ist |
US20050209568A1 (en) * | 2004-03-16 | 2005-09-22 | Shanley Laurence M | Needle cap assembly for syringe |
US7594910B2 (en) | 2004-03-18 | 2009-09-29 | C. R. Bard, Inc. | Catheter connector |
US8083728B2 (en) | 2004-03-18 | 2011-12-27 | C. R. Bard, Inc. | Multifunction adaptor for an open-ended catheter |
US7854731B2 (en) | 2004-03-18 | 2010-12-21 | C. R. Bard, Inc. | Valved catheter |
US7594911B2 (en) | 2004-03-18 | 2009-09-29 | C. R. Bard, Inc. | Connector system for a proximally trimmable catheter |
US7377915B2 (en) | 2004-04-01 | 2008-05-27 | C. R. Bard, Inc. | Catheter connector system |
US7637893B2 (en) | 2004-04-30 | 2009-12-29 | C. R. Bard, Inc. | Valved sheath introducer for venous cannulation |
US7445592B2 (en) * | 2004-06-10 | 2008-11-04 | Orqis Medical Corporation | Cannulae having reduced flow resistance |
US20050277804A1 (en) * | 2004-06-10 | 2005-12-15 | Robert Pecor | System including a cannula having reduced flow resistance |
US20050277870A1 (en) * | 2004-06-10 | 2005-12-15 | Robert Pecor | Cannula having reduced flow resistance |
US7875049B2 (en) * | 2004-10-04 | 2011-01-25 | Medtronic, Inc. | Expandable guide sheath with steerable backbone and methods for making and using them |
US7993350B2 (en) * | 2004-10-04 | 2011-08-09 | Medtronic, Inc. | Shapeable or steerable guide sheaths and methods for making and using them |
US8403890B2 (en) | 2004-11-29 | 2013-03-26 | C. R. Bard, Inc. | Reduced friction catheter introducer and method of manufacturing and using the same |
US9597483B2 (en) | 2004-11-29 | 2017-03-21 | C. R. Bard, Inc. | Reduced-friction catheter introducer and method of manufacturing and using the same |
US8932260B2 (en) | 2004-11-29 | 2015-01-13 | C. R. Bard, Inc. | Reduced-friction catheter introducer and method of manufacturing and using the same |
US8926564B2 (en) | 2004-11-29 | 2015-01-06 | C. R. Bard, Inc. | Catheter introducer including a valve and valve actuator |
DE102005024151A1 (de) * | 2005-05-23 | 2006-11-30 | Thomas Nicola | Vorrichtung zur Peritonealdialyse |
US7875019B2 (en) | 2005-06-20 | 2011-01-25 | C. R. Bard, Inc. | Connection system for multi-lumen catheter |
US7575569B2 (en) | 2005-08-16 | 2009-08-18 | Medtronic, Inc. | Apparatus and methods for delivering stem cells and other agents into cardiac tissue |
US7637902B2 (en) * | 2005-11-23 | 2009-12-29 | Medtronic, Inc. | Slittable and peelable sheaths and methods for making and using them |
EP1984072B1 (de) | 2006-02-13 | 2017-07-19 | Cook Medical Technologies LLC | Vorrichtung zum entfernen von lumenlosen zuleitungen |
US9889275B2 (en) | 2006-06-28 | 2018-02-13 | Abbott Laboratories | Expandable introducer sheath to preserve guidewire access |
US20080097350A1 (en) * | 2006-07-06 | 2008-04-24 | Bell Barbara A | Medical devices |
US8029558B2 (en) * | 2006-07-07 | 2011-10-04 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Stent and catheter assembly and method for treating bifurcations |
US20080027415A1 (en) * | 2006-07-28 | 2008-01-31 | Becton, Dickinson And Company | Vascular access device volume displacement |
US20080033396A1 (en) * | 2006-08-01 | 2008-02-07 | Percutaneous Systems, Inc. | Vascular sheaths and methods for their deployment |
US7938799B2 (en) | 2006-08-10 | 2011-05-10 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical device for vessel compatibility during high pressure infusion |
JP4994775B2 (ja) | 2006-10-12 | 2012-08-08 | 日本コヴィディエン株式会社 | 針先保護具 |
US20080243170A1 (en) * | 2007-03-30 | 2008-10-02 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Embolic capturing devices and methods |
US7686783B2 (en) * | 2007-03-30 | 2010-03-30 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Perfusion and embolic protection |
US7780630B2 (en) * | 2007-03-30 | 2010-08-24 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Perfusion device |
US8608702B2 (en) | 2007-10-19 | 2013-12-17 | C. R. Bard, Inc. | Introducer including shaped distal region |
US20090259089A1 (en) * | 2008-04-10 | 2009-10-15 | Daniel Gelbart | Expandable catheter for delivery of fluids |
US8403913B2 (en) | 2008-06-16 | 2013-03-26 | John Richard Dein | Variable diameter surgical drains and sheaths |
US20100130852A1 (en) * | 2008-11-21 | 2010-05-27 | Medtronic, Inc. | Navigation enabled lead delivery catheter |
US8204574B2 (en) * | 2008-11-21 | 2012-06-19 | Medtronic, Inc. | Stylet for use with image guided systems |
US20100185083A1 (en) * | 2008-11-21 | 2010-07-22 | Medtronic, Inc. | Navigation enabled lead delivery catheter |
WO2010089727A1 (en) * | 2009-02-09 | 2010-08-12 | Yuval Jacoby | Intravenous cannula |
WO2010151825A1 (en) | 2009-06-26 | 2010-12-29 | C. R. Bard, Inc. | Proximally trimmable catheter including pre-attached bifurcation and related methods |
US20110004197A1 (en) * | 2009-07-02 | 2011-01-06 | Tyco Healthcare Group Lp | Catheter Having an Expandable Lumen and Method of Manufacture |
EP2519174B1 (de) * | 2009-12-31 | 2019-07-31 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Zusammenklappbarer bewässerungskanal für verfahren mit flüssigkeitszirkulation |
US9468547B2 (en) | 2010-11-11 | 2016-10-18 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Deployment of endoluminal devices |
US8948848B2 (en) | 2011-01-07 | 2015-02-03 | Innovative Cardiovascular Solutions, Llc | Angiography catheter |
ES2662356T3 (es) | 2011-04-27 | 2018-04-06 | Kpr U.S., Llc | Conjuntos de catéter IV de seguridad |
US8628497B2 (en) | 2011-09-26 | 2014-01-14 | Covidien Lp | Safety catheter |
US8715250B2 (en) | 2011-09-26 | 2014-05-06 | Covidien Lp | Safety catheter and needle assembly |
WO2013056223A1 (en) | 2011-10-14 | 2013-04-18 | Covidien Lp | Safety iv catheter assembly |
GB201201438D0 (en) | 2012-01-27 | 2012-03-14 | Docsinnovent Ltd | Improved stopper device |
US8852091B2 (en) | 2012-04-04 | 2014-10-07 | Alcon Research, Ltd. | Devices, systems, and methods for pupil expansion |
GB2521375C (en) | 2013-12-17 | 2021-09-29 | Aslam Nasir Muhammed | Intubating Airway Device |
GB2522403B (en) * | 2013-12-17 | 2017-09-13 | Aslam Nasir Muhammed | Airway device with flexible divider |
US20160096005A1 (en) * | 2014-10-03 | 2016-04-07 | Gyrus Acmi, Inc., D.B.A. Olympus Surgical Technologies America | Hybrid introducer |
EP3215211A4 (de) | 2014-11-07 | 2018-07-04 | C. R. Bard, Inc. | Verbindungssystem für tunnelierte katheter |
CN114028667A (zh) | 2015-03-31 | 2022-02-11 | 费雪派克医疗保健有限公司 | 用于将气体供应至气道的用户接口和系统 |
USD842456S1 (en) | 2015-12-15 | 2019-03-05 | Intersurgical Ag | Airway device |
US10806894B2 (en) | 2016-02-11 | 2020-10-20 | Cook Medical Technologies Llc | Catheter hub with sealed access port |
US10369330B2 (en) | 2016-02-11 | 2019-08-06 | Cook Medical Technologies Llc | Drainage catheter hub with a semi-compressed suture seal |
EP3995168A1 (de) | 2016-08-11 | 2022-05-11 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Zusammenklappbare leitung, patientenschnittstelle und kopfschutzanschluss |
EP3645073B1 (de) | 2017-06-27 | 2023-06-07 | Michigan Critical Care Consultants, Inc. | Katheter für extrakorporalen kreislauf |
US11219741B2 (en) | 2017-08-09 | 2022-01-11 | Medtronic Vascular, Inc. | Collapsible catheter and method for calculating fractional flow reserve |
US11235124B2 (en) * | 2017-08-09 | 2022-02-01 | Medtronic Vascular, Inc. | Collapsible catheter and method for calculating fractional flow reserve |
CA3073550A1 (en) | 2017-08-23 | 2019-02-28 | C.R. Bard, Inc. | Catheter assemblies and methods thereof |
US11051939B2 (en) * | 2017-08-31 | 2021-07-06 | Edwards Lifesciences Corporation | Active introducer sheath system |
GB201720733D0 (en) | 2017-12-13 | 2018-01-24 | Ashkal Development Ltd | Airway device |
US11529041B2 (en) * | 2018-02-21 | 2022-12-20 | Csa Medical, Inc. | Devices and methods for guiding instruments |
MX2020009229A (es) | 2018-03-07 | 2021-01-20 | Innovative Cardiovascular Solutions Llc | Dispositivo de proteccion embolica. |
USD1025348S1 (en) | 2020-04-16 | 2024-04-30 | Intersurgical Ag | Airway device |
CN116173339B (zh) * | 2023-01-31 | 2024-07-09 | 复旦大学附属中山医院 | 一种用于治疗膝关节退行性病变的治疗装置 |
CN116212156B (zh) * | 2023-03-15 | 2023-12-08 | 江苏义倍医疗科技股份有限公司 | 一种植入式输液港 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3888249A (en) * | 1973-11-02 | 1975-06-10 | David L Spencer | Arterial infusion catheter |
US4141364A (en) * | 1977-03-18 | 1979-02-27 | Jorge Schultze | Expandable endotracheal or urethral tube |
US4306562A (en) * | 1978-12-01 | 1981-12-22 | Cook, Inc. | Tear apart cannula |
US4406656A (en) * | 1981-06-01 | 1983-09-27 | Brack Gillium Hattler | Venous catheter having collapsible multi-lumens |
SE8103617L (sv) * | 1981-06-09 | 1982-12-10 | Meteve Ab | Kateter for postoperativ drenering |
US4705501A (en) * | 1982-04-12 | 1987-11-10 | Regents Of The University Of Minnesota | Bi-directional, anti-reflux vascular access system |
US4469483A (en) * | 1982-08-25 | 1984-09-04 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Radiopaque catheter |
US4529399A (en) * | 1983-05-03 | 1985-07-16 | Catheter Technology Corporation | Method and apparatus for placing a catheter |
GB2172203B (en) * | 1985-03-14 | 1988-11-09 | Univ Manchester | A urethral catheter |
US4738666A (en) * | 1985-06-11 | 1988-04-19 | Genus Catheter Technologies, Inc. | Variable diameter catheter |
US4601713A (en) * | 1985-06-11 | 1986-07-22 | Genus Catheter Technologies, Inc. | Variable diameter catheter |
US4798193A (en) * | 1987-05-18 | 1989-01-17 | Thomas J. Fogarty | Protective sheath instrument carrier |
GB2205751A (en) * | 1987-06-04 | 1988-12-21 | Femcare Ltd | Insertion of catheters |
US4921479A (en) * | 1987-10-02 | 1990-05-01 | Joseph Grayzel | Catheter sheath with longitudinal seam |
US5045075A (en) * | 1989-06-23 | 1991-09-03 | Renoble, N. V. - Division 1 | Surgical drain apparatus and method |
US5106368A (en) * | 1990-04-20 | 1992-04-21 | Cook Incorporated | Collapsible lumen catheter for extracorporeal treatment |
US5176659A (en) * | 1991-02-28 | 1993-01-05 | Mario Mancini | Expandable intravenous catheter and method of using |
US5256150A (en) * | 1991-12-13 | 1993-10-26 | Endovascular Technologies, Inc. | Large-diameter expandable sheath and method |
US5209726A (en) * | 1992-05-04 | 1993-05-11 | Goosen Carl C | Self-lubricating urethral catheter and method for self-catheterization |
US5322516A (en) * | 1993-05-20 | 1994-06-21 | Cobe Laboratories, Inc. | Safety needle system and method for using the same |
-
1994
- 1994-07-28 US US08/282,036 patent/US5472418A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-07-26 EP EP95927431A patent/EP0772471B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-26 WO PCT/US1995/009394 patent/WO1996003169A1/en active IP Right Grant
- 1995-07-26 CA CA002196043A patent/CA2196043C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-26 DE DE69524957T patent/DE69524957T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-06 US US08/539,991 patent/US5618267A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0772471A1 (de) | 1997-05-14 |
DE69524957D1 (de) | 2002-02-14 |
US5472418A (en) | 1995-12-05 |
EP0772471A4 (de) | 1998-05-06 |
CA2196043C (en) | 2000-06-20 |
EP0772471B1 (de) | 2002-01-09 |
CA2196043A1 (en) | 1996-02-08 |
WO1996003169A1 (en) | 1996-02-08 |
US5618267A (en) | 1997-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69524957T2 (de) | Abgeflachter, kollabierbarer gefässkatheter | |
DE69736610T2 (de) | Kollabierbarer absaugkatheter | |
DE69731979T2 (de) | Dialysekatheter mit starren und kollabierbaren lumina | |
DE3884020T2 (de) | Katheter und System zum Auswechseln eines Führungsdrahtes. | |
DE3786441T2 (de) | Katheter. | |
DE68918888T2 (de) | Kathetersystem variabler Gestalt und Methode für das Katheterisieren. | |
DE60109904T2 (de) | Medizinisches zuführungsgerät | |
DE69020133T2 (de) | Verstärkter Katheter mit mehreren Lumen. | |
DE69607602T2 (de) | Ösophagischer, dilatationballonkatheter mit flexiblem nitinoldraht | |
DE60316049T2 (de) | Katheter mit mehreren Leitungen | |
DE69731915T2 (de) | Stentanbringungssystem | |
DE60310949T2 (de) | Drainagekatheter | |
DE69229721T2 (de) | Katheter mit veränderbarer lumenanzahl | |
DE69130267T2 (de) | Hämodialysekatheter | |
DE69330119T2 (de) | Vorrichtung zum austauschen eines führungsdrahtes | |
DE69723137T2 (de) | Catheteranordnung | |
DE69921622T2 (de) | Konvertierbarer katheter mit einem kollabierbaren lumen | |
DE69108219T2 (de) | Mehrlumiger Katheter. | |
DE69632852T2 (de) | Teleskopischer katheter | |
DE68911734T2 (de) | Schutzhülle für Katheter. | |
DE69603068T2 (de) | Intraaortale prothese und chirurgische vorrichtung zum einbringen, positionieren und befestigen dieser prothese in der aorta | |
DE69013532T2 (de) | Aus einem abgestuften Dilator und einer Hülle bestehende Einheit und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE68915150T2 (de) | Schnell austauschbarer Koronarkatheter. | |
DE69827518T2 (de) | Medizinische flüssigkeitsinfusion und absaugen | |
DE69318170T3 (de) | Einrichtung zur lokalisierung eines blutgefässes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |