[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE60109904T2 - Medizinisches zuführungsgerät - Google Patents

Medizinisches zuführungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60109904T2
DE60109904T2 DE60109904T DE60109904T DE60109904T2 DE 60109904 T2 DE60109904 T2 DE 60109904T2 DE 60109904 T DE60109904 T DE 60109904T DE 60109904 T DE60109904 T DE 60109904T DE 60109904 T2 DE60109904 T2 DE 60109904T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
introducer
introducer sheath
sleeve
distal
bend
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60109904T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60109904D1 (de
Inventor
E. Barry NORLANDER
J. William BOYLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cook Vascular Inc
Original Assignee
Cook Vascular Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cook Vascular Inc filed Critical Cook Vascular Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60109904D1 publication Critical patent/DE60109904D1/de
Publication of DE60109904T2 publication Critical patent/DE60109904T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M25/003Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by features relating to least one lumen located at the distal part of the catheter, e.g. filters, plugs or valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0041Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing pre-formed, e.g. specially adapted to fit with the anatomy of body channels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0074Dynamic characteristics of the catheter tip, e.g. openable, closable, expandable or deformable
    • A61M25/0075Valve means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0133Tip steering devices
    • A61M25/0152Tip steering devices with pre-shaped mechanisms, e.g. pre-shaped stylets or pre-shaped outer tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0662Guide tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B2017/348Means for supporting the trocar against the body or retaining the trocar inside the body
    • A61B2017/3482Means for supporting the trocar against the body or retaining the trocar inside the body inside
    • A61B2017/3484Anchoring means, e.g. spreading-out umbrella-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B2017/348Means for supporting the trocar against the body or retaining the trocar inside the body
    • A61B2017/3482Means for supporting the trocar against the body or retaining the trocar inside the body inside
    • A61B2017/3484Anchoring means, e.g. spreading-out umbrella-like structure
    • A61B2017/3488Fixation to inner organ or inner body tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M2025/0034Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by elements which are assembled, connected or fused, e.g. splittable tubes, outer sheaths creating lumina or separate cores
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M2025/0037Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by lumina being arranged side-by-side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M2025/0039Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by lumina being arranged coaxially
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M2025/004Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by lumina being arranged circumferentially
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M2025/0183Rapid exchange or monorail catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0662Guide tubes
    • A61M2025/0681Systems with catheter and outer tubing, e.g. sheath, sleeve or guide tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1052Balloon catheters with special features or adapted for special applications for temporarily occluding a vessel for isolating a sector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/12Blood circulatory system
    • A61M2210/125Heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M25/04Holding devices, e.g. on the body in the body, e.g. expansible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0662Guide tubes
    • A61M25/0668Guide tubes splittable, tear apart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M39/0606Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof without means for adjusting the seal opening or pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft medizinische Vorrichtungen und insbesondere Einführungshülsen und dergleichen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Einführungshülsen werden als Röhren für die Platzierung intravaskulärer medizinischer Vorrichtungen in Venen- oder Arteriensysteme nach einem perkutanen Zugriff unter Anwendung der Seldinger-Technik eingesetzt. Die Einführungshülse wird in einem größeren Blutgefäß platziert und danach wird die eingeführte Vorrichtung vom Arzt, gewöhnlich unter Fluoroskopie, vom distalen Ende der Hülse vorgeschoben und zum Zielort manövriert. Wenn Vorrichtungen, wie zum Beispiel Herzschrittmacher- und Defibrillatorleitungen, platziert werden, die große proximate Anschlussklemmen aufweisen, werden spaltbare Hülsen verwendet, so dass die Hülse aus dem Patienten entfernt werden kann, ohne die Leitung zu stören, die an Ort und Stelle bleiben muss.
  • Obwohl aktuelle Einführungshülsen zum Platzieren von Herzschrittmacherleitungen und anderen intravaskulären Vorrichtungen für die meisten Anwendungszwecke adäquat sind, sind neue Schrittsteuerungstechnologien und -strategien, wie zum Beispiel die Intrakoronar-Cardioverter-Defibrillation (ICD) und die biventrikuläre Schrittsteuerung, entwickelt worden, die das Platzieren von Leitungen in den Sinus coronarius oder die Koronargefäße selbst erfordern. Der Zugriff auf diese anatomischen Stellen ist mit derzeitigen Einführungsvorrichtungen schwierig bis unmöglich, deren Funktion im Allgemeinen auf die Einrichtung einer Röhre durch ein relativ großes Gefäß bis zu der Stelle beschränkt ist, auf die relativ leicht zuzugreifen ist. Ein Problem besteht darin, dass Herzschrittmacherleitungen und andere solche Vorrichtungen nicht besonders dafür entworfen sind, eine gute Schiebbarkeit und Drehbarkeit zu besitzen. Dies gilt insbesondere für Leitungen, die in oder über den Sinus coronarius eingefügt werden, da sie im Allgemeinen dünner und sogar noch flexibler als ihre Standard-Gegenstücke sind. Obwohl die verringerte Schiebbarkeit und Drehbarkeit normalerweise kein Problem hinsichtlich der Platzierung von rechten Vorhof- und Kammerleitungen darstellen, kann es ein Problem sein, wenn eine Leitung zum Stimulieren der linken Herzseite platziert wird. Beispielsweise besteht ein Verfahren darin, auf das periphere oder zentrale Gefäß unter Verwendung einer spaltbaren Standard-Hülse zuzugreifen, wie es zur Zeit getan wird, und dann zu versuchen die Leitung weiter zu schieben und zu manövrieren, um in das Ostium des Sinus coronarius einzudringen. Diese Vorgehensweise hat sich als sehr zeitaufwändig und schwierig in der Durchführung erwiesen, vor allem, wenn auf die Herzgefäße zugegriffen werden soll. Im Fall von geraden spaltbaren Standard-Hülsen aus Polytetrafluorethylen (PTFE), wie zum Beispiel einer PEEL-AWAYTM-Einführungshülse (Cook Incorporated, Bloomington, IN), erzeugt das bloße Verlängern der Hülse Schwierigkeiten hinsichtlich dessen, dass lange PTFE-Hülsen zum Abknicken neigen, wenn sie durch einen gewundenen Pfad geschoben werden, während den im Voraus eingekerbten Hülsen aus anderen Materialien die Schiebbarkeit und Drehbarkeit fehlt, um durch einen derartigen langen, gewundenen Pfad geführt zu werden. Obwohl die Hinzufügung einer Krümmung zur PTFE-Einführungsvorrichtung beim Passieren einer ursprünglich gewundenen Biegung hilft, wie sie in den Subklavia-Venen und den Venae brachiocephalicae zu finden ist, so ist, wenn eine zweite, distale gewundene Drehung erforderlich ist, um auf den Zielort, wie zum Beispiel im rechten Atrium, zuzugreifen, die Einführungshülse nicht dazu entworfen, diese Biegung zu meistern. Zusätzlich ist, um auf ein kleineres Zielgefäß, wie zum Beispiel den Sinus coronarius, zuzugreifen, eine kleine Einführungshülse erforderlich, der die Schiebbarkeit und Drehbarkeit fehlt, um erfolgreich ohne Abknicken an diesen Ort manövriert zu werden. Ein zweites Verfahren besteht darin, einen vorgeformten Führungskatheter zu verwenden, um auf den Sinus coronarius und mit ihm verbundene Gefäße zuzugreifen, wobei dann die Leitung in den Führungskatheter zur Platzierung eingeführt wird. Der Hauptnachteil bei dieser Vorgehensweise besteht darin, dass es sehr schwierig ist, den Führungskatheter, der nicht spaltbar ist, über die Leitung zu entfernen, ohne ihn aufgrund des Reibungsbetrags zwischen den Vorrichtungen aus dem Zielort zu verschieben.
  • Die WO 99/30762 offenbart ein Einführungshülsengerät, indem eine innere Hülse mit mehreren vorgeformten Biegungen versehen ist. Die US 5 725 512 und die EP 0 916 360 offenbaren jeweils ein medizinisches Einführungsgerät, das mehrfache Einführungshülsen umfasst.
  • Benötigt wird ein Einführungssystem, das eine schnellere und leichtere Platzierung einer Schrittsteuerungsleitung oder einer anderen Vorrichtung durch einen komplexen gewundenen Pfad zu einer entfernen anatomischen Stelle vorsehen kann, insbesondere, wenn die Zielstelle eine Einführungsvorrichtung mit kleinem Durchmesser erfordert. Zu den wünschenswerten Eigenschaften eines solchen Systems gehören Spaltbarkeit, Abknickfestigkeit, minimaler Blutverlust und die Fähigkeit, über eine Drahtführung an eine präzise Stelle in einem engen Gefäß zu folgen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung wird ein medizinisches Einführungsgerät zur Verfügung gestellt, das erste und zweite Einführungshülsen umfasst, wobei jede der Hülsen einen distalen Abschnitt, einen proximalen Abschnitt und einen Durchgangsweg aufweist, der sich in Längsrichtung dort hindurch erstreckt, wobei die ersten und zweiten Einführungshülsen so konfiguriert sind, dass sie sich zusammen in einen Körpertrakt erstrecken, wobei sich der distale Abschnitt der zweiten Einführungshülse zumindest teilweise über den distalen Abschnitt der ersten Einführungshülse hinaus erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Einführungshülsen so konfiguriert sind, dass sie in Längsrichtung spaltbar sind und die erste Einführungshülse eine vorgeformte Biegung in einem Abschnitt der Hülse, der sich in den Körpertrakt erstreckt, aufweist.
  • In einer stark bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Einführungsgerät zur Verfügung gestellt, das sich zusammen erstreckende spaltbare Einführungshülsen, jede mit einer anderen Konfiguration, aufweist. Die Verwendung von sich zusammen erstreckenden Einführungsvorrichtungen, ob sie nun koaxial angeordnet oder auf eine andere Weise gekoppelt sind, erlaubt eine vorteilhafte Verwendung der unterschiedlichen Eigenschaften oder Konfigurationen von jeder beim Zugriff auf einen bestimmten Zielort, der ansonsten eventuell schwierig zu erreichen ist. Typischerweise weist das Einführungsgerät eine erste äußere Einführungshülse mit einer ersten Form und Steifheit auf, die zum Erreichen eines ersten Zielorts eingesetzt wird. Die kleinere, innere Einführungshülse verwendet die erste Hülse als Bahn und nutzt ihre erhöhte Flexibilität und/oder eine zweite Form, um einen zweiten, distaleren Zielort vorteilhaft zu erreichen, auf den unter Verwendung der äußeren Einführungsvorrichtung ansonsten schwierig zuzugreifen wäre.
  • In einer Ausführungsform eines Einführungsgeräts, das zum Platzieren einer Herzschrittmacher- oder Defibrillatorleitung durch den Sinus coronarius zum Stimulieren der linken Herzseite verwendet wird, weist das Einführungsgerät eine äußere spaltbare Einführungshülse und zumindest eine zweite spaltbare Einführungshülse auf, die darin koaxial eingefügt ist. Die innere Einführungshülse, die normalerweise nach dem ersten Platzieren der äußeren Einführungshülse eingeführt wird, ist dazu entworfen, sich über das distale Ende der äußeren Einführungshülse hinaus in den Sinus coronarius zu erstrecken, um ein Koronargefäß zum Platzieren einer linksseitigen Leitung zu erreichen. Vorzugsweise umfassen die Einführungshülsen molekular ausgerichtetes (nicht-isotropes) Polytetrafluorethylen (PTFE), wie zum Beispiel jenes, das in der PEEL-AWAYTM-Einführungshülse verwendet wird, obwohl im Voraus eingekerbte oder andere Typen spaltbarer Einführungshülsen für bestimmte klinische Anwendungszwecke verwendet werden können.
  • In der Ausführungsform, die zum Platzieren linksseitiger Schrittsteuerungs- oder Defibrillatorleitungen verwendet wird, ist die distale Spitze der ersten Einführungs hülse dazu entworfen, am Ostium zum oder gerade innerhalb des Sinus coronarius platziert zu werden. Um dies zu erleichtern, umfasst die erste Einführungshülse zumindest eine vorgeformte Biegung, die sich dem Gefäßsystem nähert, durch welches die Hülse navigiert wird, wodurch die Wahrscheinlichkeit verringert wird, die während ihrer Einführung abzuknicken. Die erste Einführungshülse ist dazu entworfen, in ein größeres Gefäß, gewöhnlich über eine Drahtführung in Kombination mit einem Lenkelement, wie zum Beispiel einem internen Dilatator, eingeführt und zu einem ersten Zielort, wie etwa dem Sinus coronarius, vorgeschoben zu werden. Der erste Dilatator wird dann aus der äußeren Einführungshülse entfernt und die zweite Einführungshülse wird über die Drahtführung durch die äußere Hülse vorgeschoben und zu einem zweiten, distaleren Zielort manövriert, an dem die Leitung oder andere Vorrichtung zu platzieren ist. Ein zweiter Dilatator oder Obturator kann in Kombination mit der inneren Einführungshülse verwendet werden, wenn sie in das kleinere Gefäß vorgeschoben wird. Die zweite Einführungsvorrichtung wird von der größeren ersten Einführungshülse während ihres ursprünglichen Wegs zum ersten Zielort teilweise begrenzt und geschützt. An diesem Punkt wird sie von der distalen Spitze der äußeren Einführungshülse vorgeschoben, bis sie den zweiten Zielort erreicht. Gegebenenfalls kann die innere Einführungshülse selbst eine Form erhalten, um im Allgemeinen jener der äußeren Einführungshülse zu entsprechen und mehr Schutz gegen Abknicken vorzusehen, oder sie kann so entworfen sein, dass sie die Form der äußeren Einführungshülse annimmt, wenn sie darin platziert wird. Zusätzlich kann eine Krümmung zu dem distalen Abschnitt der inneren Einführungshülse hinzugefügt werden, um den Zugang zu dem gewünschten Ort zu erleichtern, was oft die Ausführung einer relativ scharfen seitlichen Biegung beinhaltet, wie etwa in dem Fall mit dem Ostium des Sinus coronarius und den Herzvenen des Ostiums.
  • Bei einem anderen Aspekt der Erfindung kann ein vorgeformter Obturator mit einer oder beiden Einführungshülsen verwendet werden, um die zusammengepasste Hülse durch das Gefäßsystem steuern, positionieren oder rotieren zu helfen. Beispielsweise kann bei einer Anwendung zum Platzieren von Schrittsteuerungs- oder Defibrillatorleitungen in den Sinus coronarius und die Koronarvenen ein Ob turator in die innere Hülse platziert werden, wenn sie über die Drahtführung folgt, um die Verdrillung und Lenkbarkeit vorsehen zu helfen, die erforderlich sind, um die enge Drehung vom Sinus coronarius in eine Koronarvene auszuführen. Zur Berücksichtigung der maximalen Manövrierfähigkeit erhält der Obturator eine Form, die mit der Form der Einführungshülse kompatibel ist, um die maximale Manövrierfähigkeit zu berücksichtigen. Der Obturator umfasst ein kleines zentrales Lumen, so dass sowohl er als auch die Einführungshülse über eine Drahtführung, die bereits am Zielort platziert ist, zugeführt werden können. Nachdem die Einführungshülse und der Obturator zum Zielort vorgeschoben wurden, wird der Obturator entfernt. Ein anderes Verfahren zum Positionieren des Einführungsgeräts umfasst die Verwendung eines lenkbaren oder ablenkenden Spitzen-Katheters oder einer Drahtführung im Durchgangsweg der Hülse. Die lenkbare Vorrichtung wird gewöhnlich aus der äußeren Einführungshülse zur Platzierung der inneren Einführungshülse entfernt, durch welche die Leitung oder andere Vorrichtung zum schlussendlichen Zielort navigiert wird.
  • Die lenkbare Vorrichtung kann als einziges Mittel zum Vorsehen einer gekrümmten Form bei äußeren und/oder inneren Einführungshülsen verwendet werden.
  • Ein noch anderer Aspekt der Erfindung umfasst die Hinzufügung strahlungsdichter Markierungen an das distale Ende innerer und/oder äußerer Einführungshülsen, Dilatatoren oder Obturatoren zur Steigerung der Sichtbarmachung unter Fluoroskopie. Die Strahlendichtheit kann durch Aufnahme strahlungsdichter Pulver, wie zum Beispiel Bariumsulfat oder Tantalpulver in das Polymer, das das Hülsenmaterial umfasst, erreicht werden, oder es kann eine separate strahlungsdichte Markierung, beispielsweise ein Metallband, oder ein kranzförmiger Ring strahlungsdichter Farbe oder ein anderer Typ von Anzeige an der Einführungshülse befestigt oder auf die Einführungshülse gedruckt werden.
  • Eine noch andere Ausführungsform der Erfindung umfasst die Hinzufügung eines aufblasbaren Ballons zum distalen Abschnitt der inneren oder äußeren Einführungshülse, der eine Dichtung gegen einen Rückfluss während der Injektion von Kontrastmitteln vorsieht. Während bestimmter Platzierungen der Vorrichtungen in dem koronaren Gefäßsystem oder anderen Gefäßen ist es oft wünschenswert, Kontrastmittel injizieren zu können, um die Sichtbarmachung unter Fluoroskopie zu verbessern. In manchen Situationen, insbesondre in den Herzvenen, verhindert der Rückfluss von Blut, dass die injizierten Mittel an den gewünschten Ort gelangen. Der Ballon ist so hergestellt, dass er entweder intakt fortgetragen wird, indem er nur an einer Hälfte des spaltbaren Schafts angebracht ist, oder durch Umfassen von zwei getrennten Ballons, die an den jeweiligen Hälften der spaltbaren Hülse angebracht sind, oder der Ballon ist dazu entworfen, sich in zwei oder mehr Abschnitte zu spalten, indem er eine vorgegebene Trennungslinie, wie etwa einen Saum, umfasst, der den Ballon aufspaltet, wenn der Schaft gespalten wird.
  • In einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung kann entweder die erste oder die zweite Einführungshülse ein Rückhaltemittel aufweisen, um dazu beizutragen, eine Verschiebung vom Zielort zu verhindern. Dies kann einen oder mehrere aufblasbare Ballons oder andere atraumatische Elemente umfassen, wie zum Beispiel eine Reihe bidirektionaler Vorsprünge, die ein Herausrutschen der Vorrichtung verhindern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt einen Obturator, der mit der Ausführungsform der 1 verwendet wird;
  • 33a zeigen die Vorrichtung der 1, die im Sinus coronarius angewendet wird;
  • 44a zeigt die Verwendung der Vorrichtung der 1 im Sinus coronarius mit einem Obturator;
  • 5 zeigt eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die einen in einem Gefäß verwendeten Ballon umfasst;
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht längs der Linie 6-6 der 5;
  • 78 zeigen Querschnittsansichten von dritten und vierten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit einer Vielzahl von Lumina;
  • 9 zeigt eine Seitenschnittansicht der vorliegenden Erfindung, die ein internes hämostatisches Ventil umfasst;
  • 10 zeigt eine Seitenansicht der vorliegenden Erfindung, die ein externes hämostatisches Ventil umfasst;
  • 11 zeigt eine Endansicht einer Membran der Ausführungsform der 10;
  • 12 zeigt eine bildliche Darstellung einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 13 zeigt eine Seitenansicht einer zweiten Dilatator-Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 14 zeigt eine Teilschnittansicht der vorliegenden Erfindung, die mit einer lenkbaren/ablenkbaren Positionierungsvorrichtung verwendet wird;
  • 1516 zeigen Querschnittsansichten einzelner Ballon-Ausführungsformen, die mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden;
  • 17 zeigt eine bildliche Darstellung eines spaltbaren Ballons, der mit der vorliegenden Erfindung verwendet wird; und
  • 1819 zeigen bildliche Darstellungen einzelner Ausführungsformen, die ein Rückhaltemittel umfassen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt die veranschaulichende Ausführungsform eines Einführungsgeräts 10 der vorliegenden Erfindung, das eine erste Einführungshülse 11, wie zum Beispiel eine äußere Einführungshülse 11, und eine zweite Einführungshülse 12, wie zum Beispiel eine koaxiale innere Einführungshülse 12, umfasst. Die erste und zweite Einführungshülse 11, 12 sind so entworfen, dass sie in Längsrichtung spaltbar sind, so dass die getrennten Hülsenabschnitte aus dem Inneren des Körpers eines Patienten entfernt werden können, während die dort eingeführte Vorrichtung, wie etwa eine Herzschrittmacher- oder Defibrillatorleitung, an Ort und Stelle bleiben kann, ohne während ihrer Entfernung verschoben zu werden. Die erste und zweite Einführungshülse 11, 12 sind so entworfen, dass sie sich an einem bestimmten Punkt während des Eingriffs zusammen in den Körpertrakt erstrecken. Gemäß der vorliegenden Verwendung bedeutet zusammen erstrecken, dass die beiden Einführungshülsen gleichzeitig eingeführt werden können oder eine Hülse vor der anderen eingeführt werden kann, zum Beispiel die äußere Einführungsvorrichtung zuerst eingeführt wird, um die nachfolgende Platzierung der zweiten Einführungsvorrichtung zu erleichtern. Bei den meisten Anwendungen wird es bevorzugt, dass sich die erste und zweite Einführungshülse 11, 12 koaxial mit der kleineren (und normalerweise weniger steifen) Einführungsvorrichtung zusammen erstrecken, die in einen Durchgangsweg der ersten Einführungsvorrichtung eingeführt wird. Der Durchgangsweg kann intern sein, wie zum Beispiel der Hauptdurchgangsweg 26; aber er kann auch extern sein, wie zum Beispiel eine Reihe von Schleifen oder anderen Führungen, die an der ersten Einführungshülse 11 angebracht sind, die es erlauben, dass die zweite Einführungshülse 12 längs der ersten Einführungshülse in einer nicht-koaxialen Anordnung eingeführt wird. Zusätzlich können die erste und zweite Einführungshülse so konfiguriert sein, dass sie einen länglichen Kopplungsmechanismus, wie etwa ein Spursystem, umfassen, durch das eine Einführungsvorrichtung einen Kanal oder ein Aufnahmemittel zum Aufnehmen eines entsprechenden Merkmals an der anderen Einführungsvorrichtung aufweist, wodurch es gestattet ist, dass die beiden Hülsen an einem bestimmten Punkt während eines Eingriffs verschiebbar miteinander gekoppelt werden. In einer anderen Ausführungsform können die erste und zweite Einführungshülse miteinander fest verbunden sein. Beispielsweise kann die innere Einführungshülse 12 so entworfen sein, dass sie sich aus der äußeren Einführungshülse 11 umwendet, wodurch sie rund um ihr proximales Ende 14 mit dem distalen Ende 16 der äußeren Hülse 11 durch eine Manschette aus einem flexiblen Gewebe oder Polymermaterial, wie zum Beispiel expandiertem Polytetrafluorethylen (ePTFE), verbunden ist.
  • In der veranschaulichenden Ausführungsform der 1 dient die erste Einführungshülse 11 als äußere Hülse zum Aufnehmen der zweiten Einführungshülse 12, die zur Einführung durch den Außenhülsen-Durchgangsweg 26 geeignet dimensioniert ist. In der veranschaulichenden Ausführungsform ist die äußere Einführungshülse 11 so dimensioniert, dass sie zunächst durch das Lumen eines Gefäßes oder Kanals zu einem ersten Zielort eingeführt wird. In der Ausführungsform der 1, die besonders zum Navigieren durch die Subklavia-Vene und in das Herz zum Plazieren einer Schrittmacher- oder Defibrillatorleitung in die Sinus-coronarius-Vene konfiguriert ist, um die linke Seite des Herzens zu erreichen und zu stimulieren, liegt der bevorzugte Hülsendurchmesser im Bereich von 8 bis 12 Fr und der am meisten bevorzugte Durchmesser bei etwa 10 Fr. Nachdem die äußere Einführungshülse 11 am oder im ersten Zielort platziert ist, wird die kleinere Einführungshülse 12 durch die äußere Einführungshülse 11 vorgeschoben, um zu einem zweiten Zielort zu gelangen, der gewöhnlich einen Kanal oder ein Gefäß mit einem kleineren Durchmesser als der erste Zielort umfasst und auf das mit der größeren äußeren Einführungshülse 11 nicht sicher zugegriffen werden kann. In der vorliegenden Ausführungsform liegt der Durchmesser der inneren Einführungshülse 12 normalerweise in einem Bereich von etwa 5 bis 8 Fr und der am meisten bevorzugte Durchmesser bei etwa 7 Fr (wenn sie mit einer äußeren Einführungshülse 11 von 10 Fr verwendet wird).
  • Erfindungsgemäße Ausführungsformen der Einführungshülsen 11, 12, wie zum Beispiel die 13a, die zum Zugreifen auf entfernte Orte im Körper entworfen sind, die normalerweise kleinere, distal positionierte Gefäße umfassen, müssen bedeutend länger gemacht werden als Standard-Einführungshülsen von 12–15 cm, wie etwa jene, die bei der Platzierung von Standard-Schrittsteuerungs- oder -Defibrillatorleitungen verwendet werden. Je nach Anwendungszweck können die Einführungshülsen 11, 12 in der Länge in einem Bereich von 20 bis 90 cm liegen, wobei bei den meisten Anwendungen Hülsen im Bereich von 25–65 cm verwendet werden, und die Obergrenze eher praktisch aufgrund des Wunsches ist, den sich aus dem Patienten erstreckenden Abschnitt zu begrenzen. Beispielsweise misst in der veranschaulichenden Ausführungsform der 1, die zur Platzierung einer Herzvorrichtung, wie zum Beispiel einer biventrikulären Schrittmacherleitung oder einer Defibrillatorleitung, in den Sinus coronarius eines erwachsenen Patienten konfiguriert ist, die äußere Einführungshülse 11 in der Länge ungefähr 45–55 cm und die innere Einführungshülse 12 ist ungefähr 55–65 cm lang, wobei die am meisten bevorzugten Längen für erwachsene Patienten ungefähr 50 bzw. 60 cm betragen. Bei jüngeren Patienten oder kleinen Erwachsenen können Hülsen erforderlich sein, die eine beliebige um 30 bis 60% kleinere Größe als diese Bereiche haben, zum Beispiel äußere und innere Hülsen 11, 12, die 35–45 bzw. 45–55 cm lang sind.
  • Da das längere Einführungsgerät normalerweise längs eines mehr gewundenen Pfads als eine spaltbare Standard-Einführungsvorrichtung navigiert werden muss, ist es erforderlich, der äußeren Einführungshülse 11 zumindest eine vorgeformte Biegung 20 hinzuzufügen, die dem beabsichtigten anatomischen Pfad wenigstens etwas in der Form entspricht. Dies trägt zur Navigation der Hülse zum Zielort bei und senkt die Wahrscheinlichkeit, dass die Hülse abknickt, während sie um eine Biegung geführt wird. Es ist nicht notwendig, dass die vorgeformten Biegungen oder Biegungen zu den Radien und Formen der Biegungen der bestimmten Zielgefäße genau passen; jedoch sollte(n) die Biegungen) so geformt sein, dass sie die Biegebelastung auf die Hülse bedeutend verringert, wenn sie um die Biegung des Gefäßes oder Kanals geführt wird und/oder das distale Ende 16 der Einfüh rungsvorrichtung in eine vorteilhafte Position ausrichtet, um zum gewünschten Zielort zu gelangen. Beispielsweise weist die Ausführungsform der 1, die als Zugang auf den Sinus coronarius verwendet wird, sowohl eine proximale Biegung 47 mit einem Radius, der in den Bereich von 2,5 bis 3,5'' fällt, und eine distale Biegung 48 auf, die einen Radius hat, der im Allgemeinen in den Bereich von 1,5 bis 2,75'' fällt. Zusammen bilden die proximale und distale Biegung 47, 48 im Allgemeinen eine schlangenförmige Konfiguration 92. Die distale Biegung 48 erleichtert die Navigation durch die Krümmung der Subklavia-Vene 34 und der Vena brachiocephalica 35, wie in 3 gezeigt ist. Wenn die erste (äußere) Hülse 11 durch die obere Vena cava 36 in das rechte Atrium 37 manövriert wird, wird sie so gedreht, dass die distale Krümmung 48 in Richtung des Zielorts, des Ostiums 38 des Sinus coronarius, orientiert ist, während der Abschnitt der Hülse mit der proximalen Krümmung 47 eine leichtere Navigation der Einführungshülse durch die Biegung der Subklavia-Vene und der Vena brachiocephalica erlauben kann. Typischerweise besitzt die distale Biegung einen engeren Radius, um einen posterolateralen Zugang in das Ostium des Sinus coronarius vorzusehen. Wenn eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, beispielsweise, um auf das Nierengefäßsystem, das Harnsystem, den Bronchialbaum, die Schädelblutgefäße usw. zuzugreifen, wird (werden) die vorgeformte(n) Krümmungen) 20 so konfiguriert, dass sie den besonderen anatomischen Erfordernissen entspricht/entsprechen. Die innere Einführungshülse 12 kann entweder einen allgemein geraden Schaft 19 haben oder vorgeformte Biegungen aufweisen, die jenen angenähert sind, die in der äußeren Einführungshülse 11 zu finden sind. Wenn der kleinere Durchmesser und daher die flexiblere innere Einführungshülse 12 durch die äußere Einführungshülse 11 vorgeschoben wird, neigt sie dazu, die Form der äußeren Einführungsvorrichtung anzunehmen, insbesondere, wenn sie ebenfalls so konfiguriert ist, dass sie ihre eigenen vorgeformten Biegungen umfasst, die entsprechend positioniert sind. Für bestimmte Ausführungsformen, wie zum Beispiel jene der 1, kann es für die innere Einführungshülse 12 vorteilhaft sein, einen distalen gekrümmten Abschnitt 17 aufzuweisen, um den Zugang zu einem bestimmten Gefäß oder Kanal zu erleichtern. Es sollte bemerkt werden, dass, obwohl die vorliegende Erfindung besonders nützlich zum Erreichen einer entfernten Stelle im Körper ist, wobei sie somit Einführungsvorrichtungen von normaler Länge erfordert, eine sich damit erstreckende spaltbare Einführungshülse von konventionellerer Länge (d.h. weniger als 20 cm) im Rahmen der Erfindung ebenfalls in Betracht gezogen werden sollte.
  • Die innere und äußere Einführungshülse 11, 12 werden durch Verwendung irgendeines gut bekannten Mittels oder Materials spaltbar gemacht, das es gestattet, dass jede Hülse in Längsrichtung entlang eines relativ vorhersehbaren Pfads getrennt wird, wie zum Beispiel einer vorgegebenen Spaltlinie 46 durch manuelle Kraft, die im Allgemeinen am proximalen Ende 13, 14 des Schafts 18, 19 ausgeübt wird. Die Hülse 11, 12 ist normalerweise, aber nicht notwendigerweise in zwei oder mehr Abschnitte geteilt, wodurch sie einen Riss längs des Schafts 18, 19 öffnet, der ihre Entfernung rund um die Leitung oder eine andere Verweilvorrichtung, die sich darin befindet, erlaubt, so dass die Verweilvorrichtung im Patienten verbleiben kann, wenn die Einführungshülse entfernt wird. Die vorgegebene Spaltlinie 46 ist ein Pfad längs der Hülse, durch den der Riss oder Spalt aufgrund von Eigenschaften des Hülsenmaterials und/oder in das Hülsenmaterial eingebrachten Merkmalen fortschreitet. Natürlich wird es bevorzugt; dass das Mittel zum Spalten der Hülse ohne Abknicken oder vorzeitige Trennung standhält, wenn es einer Krümmung bis zu dem Grad, der durch die besondere Anwendung erforderlich ist, ausgesetzt ist. In der veranschaulichenden Ausführungsform wird ein spaltbares Polymer verwendet, wie etwa das molekular orientierte, nicht-isotrope PTFE, das zur Herstellung der PEEL-AWAYTM-Einführungshülse verwendet wird (Cook Incorporated, Bloomington, IN), die vollständig in den US-Patentschriften Nr. 4 306 562 an Osborne und 4 581 025 an Timmermans beschrieben ist. In einer alternativen Ausführungsform, die im Stand der Technik manchmal als "Spalt- und Schäl"-Einführungsvorrichtung bekannt ist, kann die Hülse spaltbar gemacht werden, indem zumindest ein vorgeschwächtes Merkmal 59 hinzugefügt wird, wie zum Beispiel eine Einkerblinie, die sich längs der Hülse erstreckt, wie in 12 gezeigt ist. Das in Längsrichtung vorgeschwächte Merkmal 59 kann alles von einer oder mehreren orthonalen vorgegebenen Spaltlinien 46, wie gezeigt ist, bis zu einer Anord nung vom spiralförmigen Typ aufweisen, die nur eine einzige vorgegebene Spaltlinie 46 umfassen kann.
  • Wie in den 33a und 4a gezeigt ist, wird das Einführungsgerät 10 normalerweise über eine Drahtführung eingeführt. In der veranschaulichenden Ausführungsform wird eine Drahtführung 45 von kleinem Durchmesser mit guter Drehbarkeit in Kombination mit einer atraumatischen Spitze bevorzugt, wie zum Beispiel die COOK ROAD RUNNERTM FIRMTM-Drahtleitung oder COOK TORQ-FLEX®-Drahtleitung (Cook Incorporated, Bloomington, IN). Im Allgemeinen wird die Spitze 69 der Drahtführung 45, die angewinkelt sein kann, zumindest zum ersten Zielort 67 geführt (d.h. ungefähr dort, wo die distale Spitze 16 der äußeren Einführungshülse 11 zu platzieren ist), und eventuell zu dem zweiten Zielort 68, an dem die distale Spitze 15 der inneren Einführungshülse 12 zu platzieren ist. Im Veranschaulichungsbeispiel wird die Drahtführung 45 zuerst im Ostium 48 platziert, das zum Sinus coronarius 39 führt, der den ersten Zielort 67 darstellt. Dann wird, wie in dem Fall der biventrikulären Schrittsteuerung, die Drahtführung 45 anschließend durch den Sinus coronarius 39 und eine Herzvene hinunter geführt, die vom Sinus coronarius 39 (dem zweiten Zielort 68) abzweigt, beispielsweise der hinteren Vene des linken Ventrikels 40, wie in 4a gezeigt ist, oder einer anderen Vene, wie etwa der in 4 gezeigten mittleren Herzvene 41.
  • Obwohl es nicht immer notwendig ist, ist es oft von Vorteil, zur Unterstützung bei der Einführung und Platzierung der Einführungshülsen 11, 12 ein Lenkelement einzuschließen, wie zum Beispiel einen Dilatator, einen Obturator, eine Vorrichtung. mit ablenkbarer Spitze usw.. So, wie es vorliegend verwendet wird, ist ein „Lenkelement" definiert als Vorrichtung oder Gerät, die bzw. das in Verbindung mit einer Einführungshülse 11, 12 während des Vorrückens durch einen Körpertrakt auf bestimmte Art als Unterstützung mit der Platzierung der Hülse am Zielort verwendet wird. Normalerweise wird ein Lenkelement in den Durchgangsweg 25, 26 der Hülse platziert, um die gewünschte Drehbarkeit, Manövrierfähigkeit oder Form für eine verbesserte Navigation oder ein verringertes Risiko des Abknickens vorzusehen. Im Fall eines Dilatators kann die konisch zulaufende Spitze von Nutzen sein, wenn die Hülse in ein verengtes Lumen oder eine verengte Öffnung geführt wird. In der veranschaulichenden Ausführungsform der 12 kann ein Dilatator vorteilhaft mit der äußeren Einführungshülse 11 eingesetzt werden, um den Sinus coronarius zu erreichen. Wenn die Drahtführung 45 an Ort und Stelle ist, kann ein erster Dilatator 27, der einen Schaft 28 und eine proximale Nabe 29 umfasst und in 2 gezeigt ist, in der äußeren Einführungshülse 11 der 1 verwendet werden, um ihre Einführung an den Zielort zu vereinfachen, was in der vorliegenden Ausführungsform das Manövrieren durch das rechte Atrium 37 und in das Ostium 38 des Sinus coronarius 39 erfordert. Der Schaft 28 des ersten Dilatators 27, der aus PTFE oder einem anderen geeigneten Polymer hergestellt sein kann, umfasst einen distalen Konus 30 und eine schmale Spitze 31, mit einem Durchgangsweg 32, der ausreichend groß ist, um eine geeignete Drahtführung 45 aufzunehmen. Der Zweck des ersten Dilatators 27 besteht darin, ein relativ atraumatisches Mittel zur Verfügung zu stellen, um die Spitze der ersten Einführungshülse 11 durch das Gefäßsystem zu führen und auf eine relativ kleine Öffnung, wie etwa das Ostium 38 des Sinus coronarius, zuzugreifen. Ohne den Dilatator 27 wäre eine erhöhte Präzision erforderlich, um die distale Spitze 16 der äußeren Einführungshülse 11 in die Öffnung des Ostiums 38 vorzuschieben. Wie bei den zusammengepassten Einführungshülsen 11, 12 kann der Dilatator 27 eine vorgeformte Form 93 erhalten, die jener der anderen Vorrichtungen, mit denen er verwendet wird, entspricht. Alternativ kann die vorgeformte Form 93 des Dilatators eine gekrümmte Konfiguration zu den ansonsten geraden Einführungshülsen 11, 12 vorsehen, insbesondere wenn es während der Einführung vorrangig wichtig ist, eine oder mehrere vorgeformte Krümmungen zu haben und das nicht besonders vorteilhaft ist, sobald die Hülse in dem Patienten platziert ist. Es sollte bemerkt werden, dass es bei der Einführung in ihn möglich ist, dass das vorgeformte innere Element, wie zum Beispiel ein Dilatator 27, Obturator oder innere Einführungshülse 12, das äußere Element, wie etwa eine Einführungshülse 11, 12, entweder elastisch oder plastisch deformiert, je nach den physikalischen Eigenschaften der inneren und äußeren Elemente. Die Hülsen 11, 12 können auch so hergestellt sein, dass die Bedienperson die Form manipulieren kann, nachdem sie aus der Packung genommen wurden, um sie zu einer gewünschten Form zu konfigurieren.
  • Sobald sich die äußere Einführungshülse 11 an Ort und Stelle befindet, wird der Dilatator 27 entfernt und die innere Einführungshülse 12 wird dadurch eingeführt. Wie bei der äußeren Einführungshülse 11 kann ein zweiter Dilatator 44, der in den 33a gezeigt ist, verwendet werden, um die innere Einführungshülse weiter in den Sinus coronarius 39 an einen distaleren Zielort 68 zu führen, wie zum Beispiel die hintere Vene des linken Ventrikels 40, wie in 4a gezeigt ist. Sobald die innere Einführungshülse 12 zum zweiten Zielort 68 im Gefäßsystem vorgeschoben ist, wird der zweite Dilatator 44 entfernt und die Schrittsteuerungsleitung oder andere Vorrichtung wird durch die inneren Einführungshülsen 12 zum zweiten Zielort 68 oder eine distalere Stelle vorgeschoben. Sobald die Leitung oder Vorrichtung korrekt platziert ist, wird dann die äußere Einführungshülse 11 (der 1) entfernt, indem sie in zwei Abschnitte rund um die Verweilleitung gespalten wird. Dies wird erreicht, indem die Handgriffe 22 gefasst werden, die an den vom Hülsenmaterial abstehenden Ösen 21 befestigt sind. Der Schaft 18 wird in zwei getrennte Abschnitte längs der vorgegebenen Spaltlinie 46 mit Beginn am Schnittpunkt 24 im Material zerrissen. Gemäß der Herstellung bildet das Material eine gefaltete Stulpe 23 am proximalen Ende 13 der äußeren Einführungshülse 11, so dass das Material zuerst in proximaler Richtung zerrissen wird und dann mit Beginn am proximalen Ende 13 längs der vorgegebenen Spaltlinie 46 in Richtung des distalen Endes 16 gespalten wird, bis der Schaft 18 vollständig auseinander gespalten ist. Schließlich wird die innere Einführungshülse 12 auf eine Weise entfernt, die jener der äußeren Einführungshülse ähnlich ist, bei der der Schaft 19 ebenfalls längs der vorgegebenen Spaltlinie 46 vom proximalen Ende 14 zum distalen Ende 15 zerrissen wird, bis sich der Schaft 19 teilt und aus dem Patienten entfernt wird.
  • 13 zeigt ein weiteres Verfahren der Verwendung des Einführungsgeräts mit einer Drahtführung. In dieser Ausführungsform umfasst der erste Dilatator 27 eine einschienige Dilatatorkonfiguration 70, die eine Seitenöffnung 71 aufweist, so dass die Drahtführung 45 in den zentralen Durchgangsweg 72 des Dilatators 70 einspeisen kann, anstatt dass die Einführungshülse 11 selbst über die Drahtführung 45 folgt oder der Dilatator und die Einführungshülse beide über die Drahtführung folgen, die sich durch den Durchgangsweg 32 des Dilatatorschafts 28 des Dilatators 27 erstreckt. Der einschienige Dilatator kann mit entweder der inneren oder der äußeren Einführungshülse 11, 12, wie sie etwa in 1 gezeigt sind, verwendet werden.
  • Um der inneren Einführungshülse 12 zur Erhöhung der Drehbarkeit und Schiebbarkeit (wie sie durch allgemeine technische Testnormen definiert sind) Steifheit hinzuzufügen, kann ein Obturator 42 verwendet werden, wie in 4a gezeigt ist. Wie bei den Einführungshülse 11, 12 und den Dilatatoren 27, 44 kann der Obturator einen Durchgangsweg umfassen, um ein Folgen über eine Drahtführung zu erlauben. Vorzugsweise ist der Obturator 42 so entworfen, dass er die maximale Materialmenge und Wanddicke mit dem kleinstmöglichen Drahtführungslumen hat, um die maximale Steifheit zum Vorsehen einer guten Manövrierfähigkeit zu ergeben. Der Obturator, der aus PTFE oder einem anderen geeigneten Polymer zur Herstellung von Hülsen gemacht sein kann, kann zumindest eine vorgeformte Krümmung aufweisen, um das Steuern, Positionieren und Drehen der inneren Einführungshülse 12 zu erleichtern. Zusätzlich kann ein Obturator 42 verwendet werden, um die Positionierung der äußeren Einführungshülse zu unterstützen. Ein weiteres Verfahren zur Positionierung der Einführungshülsen 11, 12 in den Zielort, das in 14 gezeigt ist, umfasst die Verwendung einer gut bekannten lenkbaren oder ablenkbaren Spitzen-Vorrichtung 74, wie zum Beispiel eines Katheters (beispielsweise eines Elektrophysiologie (EP)-Katheters) oder einer Drahtführung anstelle von oder in Kombination mit einem Dilatator oder vorgeformten Obturator. Durch Einführen oder Aufnehmen der lenkbaren/ablenkbaren Vorrichtung in eine äußere oder innere Einführungshülse 11, 12 wird die Spitze der Hülse in die optimale Position zum Vorschieben der Hülse in das Zielbereich ablenken gelassen oder eine so verbesserte Position vorgesehen, dass die innere Einführungshülse 12 dann an den Zielort vorgeschoben werden kann. Die lenkbare/ablenkbare Vorrichtung 74 kann einen Durchgangsweg 86 für eine Drahtführung umfassen und mit einer der Hülsen 11, 12 einteilig ausgebildet sein oder eine separate Komponente des Einführungsgeräts 10 darstellen. Eine separate lenkbare/ablenkbare Lenkvorrichtung 74 kann zum Erreichen der Umgebung des Ostiums oder Zielge fäßes so verwendet werden, dass die Einführungshülse oder -hülsen 11, 12 dann darüber an den gewünschten Zielort geschoben werden können. In der veranschaulichenden Ausführungsform umfasst die lenkbare/ablenkbare Vorrichtung 74 weiterhin einen zweiten Durchgangsweg 87, der ein Ablenkungssteuerungsmittel 75 aufnimmt, wie zum Beispiel eine flexibles Stäbchen, Draht, eine Naht usw., das um das distale Ende 88 der lenkbaren/ablenkbaren Vorrichtung 74 angebracht ist und sich proximal zu einem (nicht gezeigten) Steuerhandgriff erstreckt, der den Ablenkgrad der Einführungshülsenspitze 16 beeinflusst. Die veranschaulichende Ausführungsform der 14 repräsentiert ein Beispiel dafür, wie eine lenkbare/ablenkbare Vorrichtung 74 unter vielen alternativen Verfahren, die in der Medizintechnik bekannt sind, hergestellt werden kann. Die Wahl des Ablenksteuerungsmittels 75, wie oder ob es befestigt wird und die spezifische Konfiguration der lenkbaren/ablenkbaren Vorrichtung 74 hängen größtenteils von der beabsichtigten Verwendung und der Vorliebe des Arztes ab. Wieder sollte bemerkt werden, dass die lenkbare/ablenkbare Vorrichtung 74 mit einer Einführungshülse 11, 12 mit einer oder mehreren vorgeformten Biegungen 20 verwendet werden kann, oder sie kann eingesetzt werden, um eine gekrümmte Konfiguration in einer ansonsten geraden Einführungshülse 11, 12 vorzusehen, wenn die lenkbare/ablenkbare Vorrichtung 74 darin eingesetzt wird.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform einer inneren Einführungshülse 11, die ein ausdehnbares Element 49, wie etwa einen aufblasbaren Ballon 49 oder einen anderen gut bekannten Verschlussmechanismus, aufweist, das am distalen Abschnitt 17 des Schafts 19 angebracht ist. Der Ballon 49 ist mit einem gut bekannten Aufblasmittel, wie etwa einer Spritze, über eine Aufblasöffnung 61 und ein separates Aufblaslumen 52, wie in 6 gezeigt ist, in Kontakt. Der aufblasbare Ballon 49 kann aus einer Anzahl gut bekannter nachgiebiger Materialien, wie zum Beispiel Latex oder Silikon, oder einem gut bekannten unnachgiebigen Material, wie zum Beispiel Polyethylenterephthalat (PET) oder einem Polyamidgewebe, hergestellt sein, je nach der medizinischen Verwendung. In der veranschaulichenden Ausführungsform ist der Ballon 49 aus PET hergestellt. Die Anpassung der Größe des Ballons 49 an das Zielgefäß trägt dazu bei, ein zu starkes Aufblasen zu verhin dern, das zu einem Riss des Gefäßes 50 führen könnte. Der Ballon 49 der vorliegenden Ausführungsform dient dazu, das Gefäß 50 vorübergehend zu verschließen, während zur Verbesserung der fluoroskopischen Führung der Vorrichtung an den Zielort Kontrastmittel 51 in die Vene injiziert wird. Ohne Verschluss des Gefäßes 50 zur Verhinderung eines Rückflusses kann das Kontrastmittel 51 mit dem Blutstrom zurückgetragen werden und daher nicht in ausreichendem Maß stromabwärts fließen, um eine adäquate Abbildung des Gefäßabschnittes, das den Zielort enthält, zu gestatten. Der Ballon 49 kann je nachdem, wie die besondere Ausführungsform im Körper verwendet wird, entweder an der äußeren oder der inneren Einführungshülse 11, 12 angebracht sein. Um den Ballon 49 mit den spaltbaren Einführungshülsenabschnitten 82, 83 forttragen zu lassen, kann der Ballon 49 so konfiguriert sein, dass die ersten Befestigungspunkte 77 sich auf einer ersten Hälfte 82 des Einführungsschafts 18 befinden, wie in 15 gezeigt ist, wobei sich der Ballon in Umfangsrichtung rund um den Schaft von den jeweiligen Befestigungspunkten 77 erstreckt. Die Seitenkanten 88 des Ballons 49 wickeln sich rund um den Schaft 18 und begegnen sich über der zweiten Hälfte 83, wo sie unter Verwendung eines Verbindungsmittels 78 daran festgemacht werden können, welches Scherkräften, die aus dem Spalten des Schafts in die beiden Abschnitte 82, 83 entstehen, rasch nachgibt. Da der Ballon 49 an der zweiten Hälfte 83 durch ein schwächeres Verbindungsmittel 78 als jenes, das den Ballon 49 mit der ersten Hälfte 82 verbindet, befestigt ist, wird der gesamte Ballon 49 mit der ersten Hälfte 82 während der Trennung des Schafts 18 intakt fortgetragen. Wie in 16 gezeigt ist, besteht ein anderes Verfahren, das die Trennung des Ballons erlaubt, darin, zwei benachbarte Ballons 80, 81 zu haben, die jeweils, getrennt durch die vorgegebenen Spaltlinien 46, an den entgegengesetzten Hälften 82, 83 des Schafts 18 befestigt sind und sich zusammen aufblasen, um als ein einziger zusammengesetzter Ballon 49 zu funktionieren, der das Gefäß verschließen kann. Der erste Ballon 80 ist an der ersten Hälfte 82 des Einführungsschafts 18 befestigt, wo er mit einem ersten Aufblaslumen 52 in Kontakt ist. Der erste Ballon wird in eine halbkugelförmige Form konfiguriert, die sich im Allgemeinen um die Oberfläche der ersten Hälfte 82 wickelt und die Oberfläche der ersten Hälfte 82 bedeckt. Der zweite Ballon 81 ist an der zweiten Hälfte 83 des Schafts 118 befestigt, wo er mit einem zweiten Aufblaslumen 53 in Kontakt ist. Im Allgemeinen bedeckt er die Oberfläche der zweiten Hälfte 83 und stößt an den ersten Ballon 80 längs der vorgegebenen Spaltlinien 46 an. In einer Variation dieser Ausführungsform kann der erste Ballon 80 größer als der zweite Ballon 81 mit seinen Seitenkanten 88 sein, aber nicht die Befestigungspunkte 77, die sich über die vorgegebenen Spaltlinien 46 erstrecken und an den kleineren zweiten Ballon 81 anstoßen. Es mag für den Ballonabschnitt 81, 82 nicht notwendig sein, den Umfang des Schafts 18 vollständig zu umgeben, um das Ziel zu erreichen, ein Kontrastmittel zu infundieren, das eine ausreichende Zeitdauer verbleibt, um eine Diagnoseabbildung zu erlauben.
  • Ein noch anderes Verfahren, um eine Einführungshülse 11, 12 mit einem Ballon 49 spalten zu lassen, ist in 17 gezeigt, in der der Ballon 49 einen länglichen geschwächten Bereich 84 auf dem Ballon 49 selbst aufweist, der den Ballon sich in zwei Abschnitte spalten lässt, wenn der Schaft 18, an dem er befestigt ist, getrennt wird. In der veranschaulichenden Ausführungsform umfasst der längliche geschwächte Bereich 84 einen Saum überlappenden Ballonmaterials, obwohl die Kanten des Saums so entworfen werden könnten, dass sie aneinander stoßen. Die Kanten des Saums 84 können abgedichtet werden, beispielsweise mit Wärme oder mit einem separaten Streifen Materials, wie zum Beispiel einem Kunststoffband, oder einem Klebemittel wie Silikon so zusammen gesichert werden, dass der Saum 84 schnell auseinander gezogen werden kann, wenn Kraft in dem Maß angewendet wird, wie sie zum Spalten des Schafts 18 erforderlich ist. Um zur Erleichterung des Spaltens beizutragen, kann ein Schnittpunkt 85 an der hinteren Kante des Materials längs des vorgeschwächten Bereichs 84 positioniert werden, um einen Anfang für das beabsichtigte Spalten vorzusehen. Der längliche geschwächte Bereich 84 kann auch eine sich längs erstreckende Zone umfassen, in der das Material mechanisch geschwächt (beispielsweise durch Abschleifen) oder molekular verändert worden ist, beispielsweise durch eine chemische oder Strahlungsbehandlung, so dass der Ballon im Allgemeinen längs des vorgeschwächten Bereichs 84 reißt, wenn eine seitliche Kraft angewendet wird, die mit dem Spalten des Schafts 18 in Zusammenhang steht. Alternativ kann ein Ballonmaterial aus gewählt werden, wie zum Beispiel ein dünnwandiges Latex oder Silikon, das das Reißen und die Trennung des Ballons 49 gestattet, wenn der Schaft 18 gespalten wird, ohne dass die Hinzufügung eines länglichen geschwächten Bereichs 84 erforderlich ist.
  • Zusätzlich zur Verbesserung der Abbildung unter Verwendung des Einführungsgeräts 10 zur Injektion von Kontrastmittel kann das Gerät selbst durch eines von mehreren gut bekannten Verfahren strahlungsdicht gemacht werden, die die Einfügung strahlungsdichter Materialien, wie zum Beispiel Bariumsulfat, Tantalpulver usw. in das Hülsenpolymer, die Hinzufügung von Markierungen, wie etwa strahlungsdichter Metallbänder, die Anwendung strahlungsdichter Anzeigen auf die Oberfläche usw. umfassen. Sowohl die äußere als auch die innere Einführungshülse 11, 12 kann durch zumindest eines dieser Verfahren strahlungsdicht gemacht werden.
  • Die 68 zeigen verschiedene Ausführungsformen von Einführungshülsen mit mehrfachen Lumina. Die Ausführungsform der 6 zeigt eine innere Einführungshülse 12, die einen ersten, primären Durchgangsweg 25 und einen zweiten Durchgangsweg 52 aufweist, die in die Hülsenwand 62 aufgenommen sind, die als Aufblaslumen verwendet werden können oder, wenn sie größer gemacht werden, eine Zusatzvorrichtung 54, wie etwa eine Drahtführung, aufnehmen könnten. 7 zeigt eine äußere Einführungshülse 11 mit zwei Lumina, die einen ersten Durchgangsweg 26 und einen kleineren zweiten Durchgangsweg 52 umfasst. Das Einführungsgerät 10 der vorliegenden Ausführungsform kann koaxial mit einer (nicht gezeigten) inneren Einführungshülse im ersten Durchgangsweg verwendet werden, oder die äußere Einführungshülse 11 kann allein mit der Leitung oder einer anderen Vorrichtung verwendet werden, die durch den ersten Durchgangsweg platziert wird. Typischerweise wird der zweite Durchgangsweg für eine Zusatzvorrichtung 54 wie gezeigt verwendet, die eine Drahtführung oder ein gut bekanntes Steuerungsmittel aufweisen könnte, um dazu beizutragen, die Hülse lenkbar oder ablenkbar zu machen. Dies könnte auch die Verwendung eines lenkbaren Elektrophysiologie-Katheters oder eines Steuerungsmechanismus umfassen, der auf ähnliche Weise arbeitet, in dem der distale Abschnitt der Hülse durch einen gut bekannten Typ eines Handgriffs manipuliert werden kann, der für die Spitzenablenkung eingesetzt wird, welcher mit dem proximalen Ende der Hülse verbunden ist. Die vorgegebenen Spaltlinien 46 können so um den Schaft 18 positioniert werden, dass sie gestatten, dass beide Durchgangswege 26, 52 aufgeschält und die Hülsenabschnitte entfernt werden, so dass eine Leitung, Drahtführung oder andere Vorrichtung an Ort und Stelle belassen werden kann. Die intraluminale Wand 63, die den ersten und zweiten Durchgangsweg trennt, kann ausreichend dünn gemacht werden, so dass sie reißt, wenn der Schaft getrennt wird, oder sie kann ein geschwächtes Merkmale 64 erhalten, das der intraluminalen Wand während oder nach dem Extrudierungsvorgang hinzugeführt wird, um das Reißen zu erleichtern. Wenn die äußere Einführungshülse 11 nur über eine einzige Vorrichtung zu entfernen ist, ist es eventuell nicht notwendig, dass die vorgegebene Spaltlinie 46 den zweiten Durchgangsweg 52 schneidet, der intakt bleiben kann, während er dennoch erlaubt, dass die erste Einführungshülse 11 gespalten und aus dem Patienten entfernt wird.
  • 8 zeigt eine äußere Drei-Lumina-Einführungshülse 11, die erste und zweite Durchgangswege 26, 52 aufweist, die in Längsrichtung aufgespaltet werden, wenn sich die Hülse trennt. Der dritte Durchgangsweg 53, der typischerweise für die Injektion von Kontrastmittel oder für eine Zusatzvorrichtung, wie zum Beispiel eine Drahtführung, verwendet wird, kann intakt gelassen werden, da es nicht notwendig ist, den dritten Durchgangsweg 53 offen zu legen, wenn irgendeine darin enthaltene Vorrichtung vor der Trennung des Schafts 18 entfernt wird. Alternativ kann der Schaft 18 dazu gebracht werden, sich längs dreier vorgegebener Spaltlinien 46 zu spalten, wenn alle drei Durchgangswege 26, 52, 53 geöffnet und offen gelegt werden müssen, um Vorrichtungen zu entfernen, die an Ort und Stelle zurückgelassen werden, oder die intraluminale Wand kann so entworfen werden, dass sie dasselbe Ergebnis mit nur zwei vorgegebenen Spaltlinien 46 erreicht.
  • Die 910 zeigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die ein Ventil 55, wie zum Beispiel ein spaltbares hämostatisches Ventil, umfassen, um Blutver lust während eines intravaskulären Eingriffs zu verhindern, insbesondere bei Eingriffen von langer Dauer, wie zum Beispiel der Platzierung einer Sinus-coronarius- oder Herzdefibrillatorleitung. In der Ausführungsform der 9 wird das hämostatische Ventil 55, das vorzugsweise aus Silikon hergestellt ist, in den Durchgangsweg 25 einer inneren Einführungshülse 12 nahe dem distalen Abschnitt 17 des Schafts 19 einsatzgeformt, wobei das Silikonmaterial in Öffnungen 64 fließt, die in der Schaftwand 62 gemacht sind, um zur Sicherung des hämostatischen Ventils 55 und zur Verhinderung einer Wanderung in Längsrichtung beizutragen und zu gestatten, dass das Ventil mit dem Schaft 19 auseinander gezogen wird: Zur Trennung des hämostatischen Ventils 55, wenn die Hülse getrennt wird, erhält der Ventilkörper zumindest eine Risslinie 60, die sich dort entlang erstreckt, die eine eingekerbte Linie oder eine dünner gemachte Region aufweisen kann, so dass die Hälften des hämostatischen Ventils längs der Risslinie 60 reißen, wenn die Hälften des Schafts 19, an denen sie befestigt sind, auseinander gespalten werden. Das hämostatische Ventil 55, kann, außer dass es einsatzgeformt wird, als separate Komponente ausgeführt und im Schaft 19 unter Anwendung eines gut bekannten Verfahrens, wie zum Beispiel Leimen, befestigt werden. Das hämostatische Ventil 55 kann in seiner Konfiguration variieren und eventuell einen einfachen Q-Ring umfassen. Das veranschaulichende hämostatische Ventil 55 weist zwei primäre Dichtungen im integralen Ventilkörper auf: eine Membran 56 und einen O-Ring 57.
  • Die in 11 gezeigte Membran weist eine Reihe von Schlitzen 58 auf, die eine Anzahl von Ventilblättchen 65 definieren, die dazu entworfen sind, zur Abdichtung um eine verlängerte Vorrichtung, die durch sie eingeführt wird, beizutragen. Um die Trennung des hämostatischen Ventils 55 längs der Einführungshülse 11, 12 zu erleichtern, ist es normalerweise wünschenswert, die beiden zusammen zu befestigen oder zu verbinden, wobei vorzugsweise die vorgegebene Spaltlinie 46 der Einführungshülse 11, 12 mit den Risslinien 60 des hämostatischen Ventils ausgerichtet wird. Dies kann erreicht werden, indem das hämostatische Ventil darin eingeleimt wird oder das Silikon oder Polymer, das zum Ausbilden des hämostatischen Ventils verwendet wird, durch in der Hülsenwand 62 angebrachte (Öffnungen 64 (9) fließen und härten gelassen wird, um eine formschlüssige Fixie rung auszubilden, die den Kräften standhalten kann, die zur Trennung des Einführungsgeräts 10 in zwei Abschnitte erforderlich sind. 10 zeigt eine Ausführungsform, in der ein hämostatisches Ventil 55 am proximalen Ende 14 der inneren Einführungshülse 12 umfasst ist.
  • Das hämostatische Ventil 55 kann integral an der Einführungshülse 21 befestigt sein oder abnehmbar ausgeführt werden, wie in 10 gezeigt ist, in der das Ventil das proximale Ende 13 der äußeren Einführungshülse 11 durchquert. Obwohl ein integrales hämostatisches Ventil 55 dazu entworfen sein kann, sich längs mit dem Schaft 19 der Einführungshülse zu spalten, wird in der abnehmbaren Ausführungsform das hämostatische Ventil separat auseinander gespalten, bevor die Einführungshülse 11 gespalten wird. Dies wird erreicht, indem die integralen Ventilhandgriffe 66 ergriffen und auseinander gezogen werden, bis das Ventil sich längs der Risslinien 60 trennt. Das hämostatische Ventil 55 kann entweder in der äußeren oder inneren Einführungshülse 11, 12 umfasst sein. Zur Vorsehung einer Dichtung zwischen Hülsen, wenn sie zusammen verwendet werden, kann ein aus einem O-Ring oder einer ähnlichen Struktur bestehendes hämostatisches Ventil 55 entweder im Durchgangsweg 26 der äußeren Einführungshülse 11 oder an der Außenfläche des Schafts 19 der inneren Einführungshülse 12 befestigt werden.
  • Die 18-19 zeigen Ausführungsformen, die ein oder mehrere Rückhaltelemente 90 aufweisen, die rund um das distale Ende 16 der Einführungshülse 11. positioniert sind, das unbeabsichtigte Bewegungen der Einführungshülse 11 während des Eingriffs auf vorteilhafte Weise verhindert oder reduziert. Dies kann insbesondere ein Problem sein, wenn die durch das Zurückziehen der inneren Hülse oder einer anderen Verweilvorrichtung erzeugte Reibung dazu führt, dass die Einführungshülse 11 aus dem beabsichtigten Zielort verschoben wird. 18 zeigt eine Einführungshülse 11 mit einem Paar ausdehnbarer Elemente 49, die einen ersten Ballonabschnitt 80 aufweisen, der an einer ersten Hälfte 82 des Schafts 18 befestigt ist, und einen zweiten Ballonabschnitt 81, der an der zweiten Hälfte 83 des Schafts 18 befestigt ist, wobei sich die vorgegebenen Spaltlinien dazwischen erstrecken. Anders als der in 1517 gezeigte Verschlussballon 49 ist es für den ersten und zweiten Ballonabschnitt 81, 82 nicht unbedingt wünschenswert, dass sie miteinander in Kontakt sind und den Umfang des Schafts umgeben, um eine Dichtung gegen Fluidströmung vorzusehen. Jeder Ballonabschnitt, der in der vorliegenden Ausführungsform ein vollständig separater Ballon 49 ist, wird durch speziell zugeordnete zweite und dritte Durchgangswege 52, 53 (Aufblaslumina) in der Einführungshülse aufgeblasen, wobei jeder proximal mit einem gemeinsamen oder separaten Aufblasmittel, wie zum Beispiel einer Spritze, in Kontakt ist. Alternativ kann ein einziges ausdehnbares Element bei bestimmten Anwendungen genügen, um die Wanderung der Einführungshülse zu verhindern oder zu unterdrücken. Zusätzlich können mehr als zwei Ballons 49 um den Schaft positioniert sein, einschließlich einer Ausrichtung in Längsrichtung an verschiedenen Stellen längs der Achse des Schafts anstatt der gezeigten Umfangsanordnung. Das ausdehnbare Element 49 kann gleichzeitig sowohl als Rückhalteelement 90 wie auch als Verschlussballon 49 für die Injektion von Kontrastmittel funktionieren, wie in den 5, 1517 gezeigt ist.
  • 19 zeigt eine zweite Hauptausführungsform einer Einführungshülse 11 mit mehreren Rückhalteelementen 90, die mehrere bidirektionale Rückhalteelemente 91 umfassen, die um das distale Ende 16 der Hülse positioniert sind. Diese bidirektionalen Rückhalteelemente 91 können eine Vielfalt von Konfigurationen umfassen, sind aber bevorzugt aus einem Material konstruiert, das für die Gewebe des Körpertrakts nicht traumatisch ist. In der veranschaulichenden Ausführungsform umfassen die bidirektionalen Elemente eine Reihe von ringförmigen Vorsprüngen, die die Einführungshülse 11 leicht vorschieben lassen, aber einen begrenzten Widerstand vorsehen, wenn die Hülse 11 in die entgegengesetzte Richtung gedrängt wird. Der gewünschte Grad des Ausgangswiderstands kann nach Maßgabe der anatomischen und klinischen Erfordernisse modifiziert werden. Natürlich können die bidirektionalen Elemente in Größe, Anzahl und Platzierung längs des Schafts 18 der Einführungshülse 11 modifiziert werden. Beispielsweise können zahlreiche, viel kleinere Vorsprünge zu den Außenflächen der Hülse hinzugefügt oder sogar in der Außenfläche des Materials des Schafts 18 ausgebildet werden, um den Reibungskoeffizienten in eine Richtung zu erhöhen, ohne den Außendurchmesser der Hülse wesentlich zu vergrößern. Während die äußere Einführungshülse 11 oft mehr zu einer Verschiebung während eines Eingriffs neigt, kann es auch wünschenswert sein, dass die innere Einführungshülse 12 so modifiziert werden kann, das sie ein oder mehrere Rückhalteelemente 90 umfasst, um die Möglichkeit ihrer Wanderung zu reduzieren.
  • Es sollte verstanden werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf ein Paar Einführungshülsen begrenzt ist. Es liegt im Umfang der Erfindung, eine oder mehre zusätzliche Einführungshülsen in einer oder mehreren der ersten und zweiten Einführungshülsen 11, 12 zu umfassen. Beispielsweise könnte die äußere Einführungshülse 11 so dimensioniert sein, dass sie zwei innere Einführungshülsen 12 aufnimmt, die einander benachbart platziert sind, um auf zwei unterschiedliche Zielorte (zum Beispiel die linke und rechte Nierenvene) zuzugreifen, oder es könnten drei oder mehrere konzentrische Einführungshülsen vorliegen, wobei die kleinste Einführungshülse vielleicht auf einen dritten Zielort zugreift, der entweder distaler ist als der zweite Zielort oder eine andere Krümmung des distalen Abschnitts 17 als die zweite Einführungsvorrichtung 12 erfordert, damit auf ihn zugegriffen werden kann.
  • Somit wird gesehen, dass die vorliegende Erfindung für verschiedene medizinische Eingriffe Nutzen bringt, und Variationen und Modifikationen des Einführungsvorrichtungsaufbaus der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu den hier beschriebenen Ausführungsformen sind im Umfang der Erfindung, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, möglich.

Claims (10)

  1. Medizinisches Einführungsgerät (10), das erste und zweite Einführungshülsen (11, 12) umfasst, wobei jede der Hülsen einen distalen Abschnitt (15, 16), einen proximalen Abschnitt (13, 14) und einen Durchgangsweg aufweist, der sich in Längsrichtung dort hindurch erstreckt (25, 26), wobei die ersten und zweiten Einführungshülsen so konfiguriert sind, dass sie sich zusammen in einen Körpertrakt (34) erstrecken, wobei sich der distale Abschnitt der zweiten Einführungshülse zumindest teilweise über den distalen Abschnitt der ersten Einführungshülse hinaus erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Einführungshülsen so konfiguriert sind, dass sie in Längsrichtung spaltbar sind und die erste Einführungshülse eine vorgeformte Biegung (20) in einem Abschnitt der Hülse, der sich in den Körpertrakt erstreckt, aufweist.
  2. Einführungsgerät (10) nach Anspruch 1, wobei die zweite Einführungshülse (11) in dem Durchgangsweg (26) der ersten Einführungshülse (12) koaxial angeordnet ist.
  3. Einführungsgerät (10) nach Anspruch 1 oder 2, das des Weiteren zumindest ein Lenkelement (27) aufweist, das zur Platzierung in dem Durchgangsweg zumindest einer der ersten und zweiten Einführungshülsen (11, 12) angepasst ist, wobei das zumindest eine Lenkelement so konfiguriert ist, dass seine Platzierung in dem Durchgangsweg der zumindest einen Einführungshülse gestattet, eine Konfiguration anzunehmen, die zumindest eine Krümmung oder Biegung (20) aufweist, die sich daran entlang während ihres Durchgangs durch einen Körpertrakt (34) erstreckt.
  4. Einführungsgerät (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Krümmung der vorgeformten Biegung (20) einen Radius von 10 cm oder enger aufweist.
  5. Einführungsgerät (10) nach Anspruch 4, wobei die vorgeformte Biegung (20) eine distale Biegung (48) umfasst und wobei die erste Einführungshülse des Weiteren eine proximale Biegung (47) umfasst, wobei die distalen und proximalen Biegungen so geformt sind, dass die erste Einführungshülse (12) allgemein eine schlangenförmige Konfiguration (92) annimmt.
  6. Einführungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gesamtlänge des Geräts mindestens 20 cm beträgt und/oder wobei die erste Einführungshülse (12) eine Länge von mindestens 35 cm aufweist und die zweite Einführungshülse (11) eine Länge von mindestens 45 cm aufweist.
  7. Einführungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine der ersten und zweiten Einführungshülsen (11, 12) des Weiteren ein erweiterbares Element (49) aufweist, das benachbart dem distalen Abschnitt der zumindest einen Einführungshülse angeordnet ist.
  8. Einführungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine der ersten und zweiten Einführungshülsen (11, 12) des Weiteren ein Rückhalteelement (90) aufweist, das zur Verhinderung einer rückwärts gerichteten Wanderung der zumindest einen Einführungshülse angepasst ist, oder wobei das Gerät des Weiteren zumindest ein Lenkelement (27) aufweist, das zur Platzierung in dem Durchgangsweg (25, 26) zumindest einer der ersten und zweiten Einführungshülsen angepasst ist, und/oder wobei zumindest eines des zumindest einen Lenkelements aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Dilatator und einem Obturator besteht, oder wobei das zumindest eine Lenkelement ein fernsteuerbares lenkbares Element umfasst.
  9. Einführungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine der ersten und zweiten Einführungshülsen (11, 12) eine Vielzahl von Durchgangswegen (26, 52, 53) aufweist und/oder wobei zumindest eine der ersten und zweiten Einführungshülsen ein Ventil (55) aufweist, das so angepasst ist, dass es einen rückwärts gerichteten Fluss von Körperflüssigkeiten aus dem Inneren des Durchgangswegs von zumindest einer Hülse verringert und/oder wobei zumindest eine der ersten und zweiten Einführungshülsen (25, 26) zumindest eine(s) von einer darauf platzierten strahlungsdichten Markierung oder einem darin enthaltenen strahlungsdichten Mittel aufweist.
  10. Medizinisches Einführungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Einführungsgerät (12) 45 bis 55 cm in der Länge misst und des Weiteren eine proximale Biegung (47) und eine distale Biegung (48) aufweist, wobei die erste Einführungshülse so konfiguriert ist, dass sich, wenn die erste Einführungshülse so in dem Gefäßsystem eines Patienten platziert wird, dass sich das distale Ende (15) der ersten Einführungshülse in dem rechten Atrium (37) eines Patienten befindet, die proximale Biegung (47) allgemein in der Krümmung der rechten Subklavia und der Venae brachiocephalicae des Patienten befindet und allgemein konform längs der Krümmung der rechten Subklavia und der Venae brachiocephalicae des Patienten verläuft, während sich die distale Biegung (48) zumindest teilweise in dem rechten Atrium befindet und so konfiguriert ist, dass das distale Ende der ersten Einführungshülse in Richtung des Ostiums (38) des Sinus coronarius (39) des Patienten orientiert ist wobei die zweite Einführungshülse (11) eine vorgeformte Krümmung an ihrer distalen Position aufweist, die zweite Einführungshülse 55 bis 65 cm in der Länge misst und des Weiteren zur Platzierung in dem ersten Durchgangsweg der ersten Einführungshülse dimensioniert und konfiguriert ist wobei zumindest ein Lenkelement (27) zur Platzierung in dem ersten Durchgang der zumindest einen der ersten und zweiten Einführungshülsen angepasst ist, das zumindest eine Lenkelement so konfiguriert ist, dass seine Platzierung in dem ersten Durchgang der zumindest einen Einführungshülse der zumindest einen der ersten oder zweiten Einführungshülse gestattet, eine Konfiguration anzunehmen, die zumindest eine Krümmung aufweist, die sich daran entlang während ihres Durchgangs durch einen Körpertrakt erstreckt.
DE60109904T 2000-03-01 2001-02-27 Medizinisches zuführungsgerät Expired - Lifetime DE60109904T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18599600P 2000-03-01 2000-03-01
US185996P 2000-03-01
PCT/US2001/006302 WO2001064279A1 (en) 2000-03-01 2001-02-27 Medical introducer apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60109904D1 DE60109904D1 (de) 2005-05-12
DE60109904T2 true DE60109904T2 (de) 2006-02-09

Family

ID=22683231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60109904T Expired - Lifetime DE60109904T2 (de) 2000-03-01 2001-02-27 Medizinisches zuführungsgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6562049B1 (de)
EP (1) EP1259281B1 (de)
JP (1) JP2003525093A (de)
AU (2) AU4723701A (de)
CA (1) CA2401720C (de)
DE (1) DE60109904T2 (de)
ES (1) ES2240441T3 (de)
WO (1) WO2001064279A1 (de)

Families Citing this family (170)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7056294B2 (en) * 2000-04-13 2006-06-06 Ev3 Sunnyvale, Inc Method and apparatus for accessing the left atrial appendage
US6733517B1 (en) * 2001-06-13 2004-05-11 Alsius Corporation Angling introducer sheath for catheter having temperature control system
US7065394B2 (en) * 2001-12-12 2006-06-20 Medtronic, Inc Guide catheter
US20030114831A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-19 Scimed Life Systems, Inc. Catheter having improved curve retention and method of manufacture
US6979319B2 (en) * 2001-12-31 2005-12-27 Cardiac Pacemakers, Inc. Telescoping guide catheter with peel-away outer sheath
US20050085775A1 (en) 2002-02-14 2005-04-21 Ishay Ostfeld Indwelling device
US7384422B2 (en) * 2002-05-06 2008-06-10 Pressure Products Medical Supplies, Inc. Telescopic, separable introducer and method of using the same
AU2003240831A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-19 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Apparatus and method for coronary sinus access
US8956280B2 (en) * 2002-05-30 2015-02-17 Intuitive Surgical Operations, Inc. Apparatus and methods for placing leads using direct visualization
US6793678B2 (en) 2002-06-27 2004-09-21 Depuy Acromed, Inc. Prosthetic intervertebral motion disc having dampening
AU2003261286B2 (en) 2002-07-19 2009-10-29 Interventional Spine, Inc. Method and apparatus for spinal fixation
US7993351B2 (en) * 2002-07-24 2011-08-09 Pressure Products Medical Supplies, Inc. Telescopic introducer with a compound curvature for inducing alignment and method of using the same
US7422571B2 (en) 2002-08-29 2008-09-09 Medical Components, Inc. Releasably locking dilator and sheath assembly
FR2846639B1 (fr) * 2002-11-06 2004-12-10 Innovation Packaging Dispositif de conditionnement et de distribution pour un produit liquide ou semi-liquide
WO2004043518A2 (en) 2002-11-07 2004-05-27 Axiom Medical Inc. Epicardial heartwire, chest tube with epicardial heartwire, and method of use
EP2305813A3 (de) * 2002-11-14 2012-03-28 Dharmacon, Inc. Funktionale und hyperfunktionale siRNA
US8509916B2 (en) * 2002-12-16 2013-08-13 Medtronic, Inc. Bilumen guide catheters for accessing cardiac sites
US20070185522A1 (en) * 2003-01-21 2007-08-09 Gareth Davies Dilator
US7648509B2 (en) 2003-03-10 2010-01-19 Ilion Medical Llc Sacroiliac joint immobilization
US7056314B1 (en) 2003-05-30 2006-06-06 Pacesetter, Inc. Steerable obturator
US20040267203A1 (en) * 2003-06-26 2004-12-30 Potter Daniel J. Splittable cannula having radiopaque marker
US7879024B2 (en) * 2003-06-26 2011-02-01 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Splittable cannula having radiopaque marker
AU2003249557A1 (en) * 2003-08-07 2005-02-25 Eran Hirszowicz Indwelling device
EP1691884B1 (de) * 2003-12-11 2011-03-23 Cook Incorporated Hämostaseventilanordnung
US20050154441A1 (en) * 2004-01-14 2005-07-14 Cook Incorporated Introducer
US20050182387A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-18 Cardiac Pacemakers, Inc. Peel-away catheter shaft
WO2005084563A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-15 Cook Vascular Incorporated Device for removing an elongated structure implanted in biological tissue
US20050273150A1 (en) * 2004-03-31 2005-12-08 Howell Douglas D Stent introducer system
US7678081B2 (en) * 2004-07-12 2010-03-16 Pacesetter, Inc. Methods and devices for transseptal access
US20060030872A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-09 Brad Culbert Dilation introducer for orthopedic surgery
US9387313B2 (en) 2004-08-03 2016-07-12 Interventional Spine, Inc. Telescopic percutaneous tissue dilation systems and related methods
US20060064056A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 James Coyle Guiding catheter assembly for embolic protection by proximal occlusion
US8029470B2 (en) * 2004-09-30 2011-10-04 Pacesetter, Inc. Transmembrane access systems and methods
US20060079787A1 (en) * 2004-09-30 2006-04-13 Whiting James S Transmembrane access systems and methods
US20070083168A1 (en) * 2004-09-30 2007-04-12 Whiting James S Transmembrane access systems and methods
US7993350B2 (en) 2004-10-04 2011-08-09 Medtronic, Inc. Shapeable or steerable guide sheaths and methods for making and using them
JP2008538518A (ja) * 2005-04-05 2008-10-30 トライエイジ メディカル インコーポレイテッド 組織拡張装置および関連方法
US20070016130A1 (en) * 2005-05-06 2007-01-18 Leeflang Stephen A Complex Shaped Steerable Catheters and Methods for Making and Using Them
US8162894B2 (en) * 2005-09-09 2012-04-24 Cook Medical Technologies Llc Valve opener
US8444602B2 (en) * 2005-09-09 2013-05-21 Cook Medical Technologies Llc Hemostatic valve system
US20100211008A1 (en) * 2006-02-07 2010-08-19 Egon Wiest Medical Vascular Lock With Blocking Function
WO2007100474A2 (en) 2006-02-13 2007-09-07 Cook Vascular Incorporated Device and method for removing lumenless leads
US8442656B2 (en) * 2006-06-02 2013-05-14 Cardiac Pacemakers, Inc. Cardiac lead having implantable stiffening structures for fixation
US20180140801A1 (en) * 2006-06-28 2018-05-24 Abbott Laboratories Expandable introducer sheath to preserve guidewire access
US9889275B2 (en) 2006-06-28 2018-02-13 Abbott Laboratories Expandable introducer sheath to preserve guidewire access
US20110112563A1 (en) * 2006-06-30 2011-05-12 Atheromed, Inc. Atherectomy devices and methods
US8361094B2 (en) 2006-06-30 2013-01-29 Atheromed, Inc. Atherectomy devices and methods
US8628549B2 (en) * 2006-06-30 2014-01-14 Atheromed, Inc. Atherectomy devices, systems, and methods
US20080004645A1 (en) 2006-06-30 2008-01-03 Atheromed, Inc. Atherectomy devices and methods
US9314263B2 (en) * 2006-06-30 2016-04-19 Atheromed, Inc. Atherectomy devices, systems, and methods
US20080045986A1 (en) 2006-06-30 2008-02-21 Atheromed, Inc. Atherectomy devices and methods
US9492192B2 (en) * 2006-06-30 2016-11-15 Atheromed, Inc. Atherectomy devices, systems, and methods
US20090018566A1 (en) * 2006-06-30 2009-01-15 Artheromed, Inc. Atherectomy devices, systems, and methods
AU2007269189A1 (en) 2006-06-30 2008-01-10 Atheromed, Inc. Atherectomy devices and methods
US8007506B2 (en) 2006-06-30 2011-08-30 Atheromed, Inc. Atherectomy devices and methods
US8918193B2 (en) * 2006-08-16 2014-12-23 Vahe S. Yacoubian Heart wire
US11666377B2 (en) 2006-09-29 2023-06-06 Boston Scientific Medical Device Limited Electrosurgical device
US20210121227A1 (en) 2006-09-29 2021-04-29 Baylis Medical Company Inc. Connector system for electrosurgical device
ATE532550T1 (de) * 2006-11-08 2011-11-15 Cardiac Pacemakers Inc Abbrechbarer hämostaste-ansatz
US8105382B2 (en) 2006-12-07 2012-01-31 Interventional Spine, Inc. Intervertebral implant
US20080147013A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-19 Breton Thomas G Catheter shape-retaining cover
US20080221614A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 Medtronic Vascular, Inc. Method for Closing an Arteriotomy
EP3456372A1 (de) * 2007-06-22 2019-03-20 Medical Components, Inc. Abreissbare mantelanordnung mit hämostaseventil
US8900307B2 (en) 2007-06-26 2014-12-02 DePuy Synthes Products, LLC Highly lordosed fusion cage
US20090024174A1 (en) 2007-07-17 2009-01-22 Stark John G Bone screws and particular applications to sacroiliac joint fusion
US8858490B2 (en) 2007-07-18 2014-10-14 Silk Road Medical, Inc. Systems and methods for treating a carotid artery
ES2913223T3 (es) 2007-07-18 2022-06-01 Silk Road Medical Inc Sistemas para establecer flujo sanguíneo arterial carotídeo retrógrado
AU2008301859B2 (en) * 2007-09-18 2014-10-09 Medical Components, Inc. Tearaway sheath assembly with split hemostasis valve
US8070762B2 (en) 2007-10-22 2011-12-06 Atheromed Inc. Atherectomy devices and methods
US8236016B2 (en) 2007-10-22 2012-08-07 Atheromed, Inc. Atherectomy devices and methods
US8858608B2 (en) * 2007-12-10 2014-10-14 Cook Medical Technologies Llc Lubrication apparatus for a delivery and deployment device
EP2471493A1 (de) 2008-01-17 2012-07-04 Synthes GmbH Ein expansibles Zwischenwirbelimplantat und Herstellungsverfahren
EP3789069B1 (de) 2008-02-05 2024-04-03 Silk Road Medical, Inc. Interventionelles kathetersystem und verfahren
US8740912B2 (en) 2008-02-27 2014-06-03 Ilion Medical Llc Tools for performing less invasive orthopedic joint procedures
EP2262568B1 (de) * 2008-03-14 2019-10-02 Medical Components, Inc. Abreissbare einführungsschleuse mit hämostaseventil
EP2262449B1 (de) 2008-04-05 2020-03-11 Synthes GmbH Expandierbares bandscheibenimplantat
US8308692B2 (en) * 2008-09-03 2012-11-13 Cook Incorporated Introducer for use in inserting a medical device into a body vessel and method for same
US8694078B2 (en) * 2008-09-04 2014-04-08 Freedom Medi-Tech Ventures Llc Method and device for inserting electrical leads
US9468364B2 (en) 2008-11-14 2016-10-18 Intuitive Surgical Operations, Inc. Intravascular catheter with hood and image processing systems
EP2379129B1 (de) 2008-12-23 2017-09-13 Silk Road Medical, Inc. Verfahren und systeme zur behandlung von akutem ischämischem schlaganfall
US20100204684A1 (en) * 2009-01-13 2010-08-12 Garrison Michi E Methods and systems for performing neurointerventional procedures
US9526620B2 (en) 2009-03-30 2016-12-27 DePuy Synthes Products, Inc. Zero profile spinal fusion cage
WO2011008537A1 (en) 2009-06-29 2011-01-20 Cook Incorporated Haemostatic valve device
US9393129B2 (en) 2009-12-10 2016-07-19 DePuy Synthes Products, Inc. Bellows-like expandable interbody fusion cage
SG176330A1 (en) * 2010-05-21 2011-12-29 Biobot Surgical Pte Ltd An apparatus for guiding a surgical instrument
US8979860B2 (en) 2010-06-24 2015-03-17 DePuy Synthes Products. LLC Enhanced cage insertion device
US9592063B2 (en) 2010-06-24 2017-03-14 DePuy Synthes Products, Inc. Universal trial for lateral cages
US8623091B2 (en) 2010-06-29 2014-01-07 DePuy Synthes Products, LLC Distractible intervertebral implant
US9402732B2 (en) 2010-10-11 2016-08-02 DePuy Synthes Products, Inc. Expandable interspinous process spacer implant
US9675487B2 (en) 2010-11-17 2017-06-13 Cook Medical Technologies Llc Prosthesis deployment system for vascular repair
US8657866B2 (en) 2010-12-22 2014-02-25 Cook Medical Technologies Llc Emergency vascular repair prosthesis deployment system
GB2487527A (en) * 2011-01-14 2012-08-01 Glyn Thomas Needle and curved catheter
US10779855B2 (en) 2011-08-05 2020-09-22 Route 92 Medical, Inc. Methods and systems for treatment of acute ischemic stroke
JP2014521462A (ja) 2011-08-05 2014-08-28 シルク・ロード・メディカル・インコーポレイテッド 急性虚血性脳卒中を治療するための方法及びシステム
WO2013028605A1 (en) 2011-08-22 2013-02-28 Cook Medical Technologies Llc Emergency vessel repair prosthesis deployment system
US12096951B2 (en) * 2011-10-05 2024-09-24 Penumbra, Inc. System and method for treating ischemic stroke
CN103957825B (zh) 2011-10-13 2018-12-07 阿瑟罗迈德公司 粥样斑块切除装置、系统和方法
EP2797658B1 (de) * 2011-12-28 2019-05-22 Custom Medical Applications, Inc. Katheter mit biegungsindikatoren, katheteranordnungen mit solchen kathetern und verfahren dafür
WO2013179103A1 (en) 2012-05-31 2013-12-05 Baylis Medical Inc. Radiofrequency perforation apparatus
EP2877127B1 (de) 2012-07-26 2019-08-21 Synthes GmbH Expandierbares implantat
US20140067069A1 (en) 2012-08-30 2014-03-06 Interventional Spine, Inc. Artificial disc
US20140135786A1 (en) * 2012-11-09 2014-05-15 Naris Llc Medical procedure access kit
US10039898B2 (en) * 2013-01-08 2018-08-07 Biosense Webster (Israel) Ltd. Catheter sheath introducer with directional retention damper
US9717601B2 (en) 2013-02-28 2017-08-01 DePuy Synthes Products, Inc. Expandable intervertebral implant, system, kit and method
US9522070B2 (en) 2013-03-07 2016-12-20 Interventional Spine, Inc. Intervertebral implant
US11937873B2 (en) 2013-03-12 2024-03-26 Boston Scientific Medical Device Limited Electrosurgical device having a lumen
CA3220441A1 (en) 2013-03-15 2015-09-17 Boston Scientific Medical Device Limited Electrosurgical device having a distal aperture
ES2768675T3 (es) * 2013-05-03 2020-06-23 Bard Inc C R Vaina protectora desprendible
US9522028B2 (en) 2013-07-03 2016-12-20 Interventional Spine, Inc. Method and apparatus for sacroiliac joint fixation
AU2013397477B2 (en) 2013-08-07 2019-05-16 Boston Scientific Medical Device Limited Methods and devices for puncturing tissue
US9265512B2 (en) 2013-12-23 2016-02-23 Silk Road Medical, Inc. Transcarotid neurovascular catheter
US9241699B1 (en) 2014-09-04 2016-01-26 Silk Road Medical, Inc. Methods and devices for transcarotid access
WO2015175537A1 (en) 2014-05-16 2015-11-19 Silk Road Medical, Inc. Vessel access and closure assist system and method
US20160038720A1 (en) * 2014-08-05 2016-02-11 Jeffrey Thomas Loh Swivel tipped guidewire and related methods
US11027104B2 (en) 2014-09-04 2021-06-08 Silk Road Medical, Inc. Methods and devices for transcarotid access
DK3042686T3 (da) 2015-01-07 2020-02-03 Abiomed Europe Gmbh Indføringskappe
WO2016126974A1 (en) 2015-02-04 2016-08-11 Route 92 Medical, Inc. Rapid aspiration thrombectomy system and method
US11065019B1 (en) 2015-02-04 2021-07-20 Route 92 Medical, Inc. Aspiration catheter systems and methods of use
US11426290B2 (en) 2015-03-06 2022-08-30 DePuy Synthes Products, Inc. Expandable intervertebral implant, system, kit and method
US9913727B2 (en) 2015-07-02 2018-03-13 Medos International Sarl Expandable implant
CA2995553C (en) 2015-09-09 2024-04-23 Baylis Medical Company Inc. Epicardial access system & methods
US10271873B2 (en) * 2015-10-26 2019-04-30 Medtronic Vascular, Inc. Sheathless guide catheter assembly
CA3010700C (en) 2016-01-07 2024-06-18 Baylis Medical Company Inc. Hybrid transseptal dilator and methods of using the same
CN109640889B (zh) 2016-06-28 2021-07-30 Eit 新兴移植技术股份有限公司 可扩张的角度可调节式关节运动椎间保持架
CN109688981A (zh) 2016-06-28 2019-04-26 Eit 新兴移植技术股份有限公司 可扩张的、角度可调整的椎间笼
US11511084B2 (en) * 2016-08-11 2022-11-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Introducer sheath
US10537436B2 (en) 2016-11-01 2020-01-21 DePuy Synthes Products, Inc. Curved expandable cage
EP4252998A3 (de) 2016-12-08 2024-01-31 Abiomed, Inc. Umspritztechnik für abschäleinführvorrichtungsdesign
US10888433B2 (en) 2016-12-14 2021-01-12 DePuy Synthes Products, Inc. Intervertebral implant inserter and related methods
US11690645B2 (en) 2017-05-03 2023-07-04 Medtronic Vascular, Inc. Tissue-removing catheter
CN110582242B (zh) 2017-05-03 2023-03-10 美敦力瓦斯科尔勒公司 组织移除导管
US10398563B2 (en) 2017-05-08 2019-09-03 Medos International Sarl Expandable cage
US11344424B2 (en) 2017-06-14 2022-05-31 Medos International Sarl Expandable intervertebral implant and related methods
US10940016B2 (en) 2017-07-05 2021-03-09 Medos International Sarl Expandable intervertebral fusion cage
CN117258132A (zh) 2017-11-06 2023-12-22 阿比奥梅德公司 剥离式止血阀
US11224725B2 (en) 2017-12-05 2022-01-18 Baylis Medical Company Inc. Transseptal guide wire puncture system
US11577056B2 (en) 2018-01-16 2023-02-14 Aspero Medical, Inc. Medical devices including textured inflatable balloons
US11730928B2 (en) * 2018-01-16 2023-08-22 Aspero Medical, Inc. Split overtube assembly
US11089944B2 (en) 2018-01-16 2021-08-17 The Regents Of The University Of Colorado Medical devices including textured inflatable balloons
SG11202011175QA (en) 2018-05-16 2020-12-30 Abiomed Inc Peel-away sheath assembly
CN115920204A (zh) 2018-05-17 2023-04-07 92号医疗公司 抽吸导管系统和使用方法
US11389627B1 (en) 2018-10-02 2022-07-19 Lutonix Inc. Balloon protectors, balloon-catheter assemblies, and methods thereof
US11446156B2 (en) 2018-10-25 2022-09-20 Medos International Sarl Expandable intervertebral implant, inserter instrument, and related methods
EP3880096B1 (de) 2018-11-16 2024-09-18 Medtronic Vascular Inc. Gewebeentfernungskatheter
JP7370020B2 (ja) * 2019-05-17 2023-10-27 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ コロラド,ア ボディー コーポレイト スプリット型オーバーチューブアセンブリ
US11819236B2 (en) 2019-05-17 2023-11-21 Medtronic Vascular, Inc. Tissue-removing catheter
US11759190B2 (en) 2019-10-18 2023-09-19 Boston Scientific Medical Device Limited Lock for medical devices, and related systems and methods
US11801087B2 (en) 2019-11-13 2023-10-31 Boston Scientific Medical Device Limited Apparatus and methods for puncturing tissue
US11724070B2 (en) 2019-12-19 2023-08-15 Boston Scientific Medical Device Limited Methods for determining a position of a first medical device with respect to a second medical device, and related systems and medical devices
US11931098B2 (en) 2020-02-19 2024-03-19 Boston Scientific Medical Device Limited System and method for carrying out a medical procedure
US11986209B2 (en) 2020-02-25 2024-05-21 Boston Scientific Medical Device Limited Methods and devices for creation of communication between aorta and left atrium
US12082792B2 (en) 2020-02-25 2024-09-10 Boston Scientific Medical Device Limited Systems and methods for creating a puncture between aorta and the left atrium
US11426286B2 (en) 2020-03-06 2022-08-30 Eit Emerging Implant Technologies Gmbh Expandable intervertebral implant
US11819243B2 (en) 2020-03-19 2023-11-21 Boston Scientific Medical Device Limited Medical sheath and related systems and methods
US12011279B2 (en) 2020-04-07 2024-06-18 Boston Scientific Medical Device Limited Electro-anatomic mapping system
US11826075B2 (en) 2020-04-07 2023-11-28 Boston Scientific Medical Device Limited Elongated medical assembly
AU2021291158B2 (en) 2020-06-17 2023-11-30 Boston Scientific Medical Device Limited Electroanatomical mapping system
US11938285B2 (en) 2020-06-17 2024-03-26 Boston Scientific Medical Device Limited Stop-movement device for elongated medical assembly
US11937796B2 (en) 2020-06-18 2024-03-26 Boston Scientific Medical Device Limited Tissue-spreader assembly
US12042178B2 (en) 2020-07-21 2024-07-23 Boston Scientific Medical Device Limited System of medical devices and method for pericardial puncture
US12005202B2 (en) 2020-08-07 2024-06-11 Boston Scientific Medical Device Limited Catheter having tissue-engaging device
US11980412B2 (en) 2020-09-15 2024-05-14 Boston Scientific Medical Device Limited Elongated medical sheath
US20220104874A1 (en) * 2020-10-07 2022-04-07 Baylis Medical Company Inc. Elongated medical assembly
US11304723B1 (en) 2020-12-17 2022-04-19 Avantec Vascular Corporation Atherectomy devices that are self-driving with controlled deflection
US11850160B2 (en) 2021-03-26 2023-12-26 Medos International Sarl Expandable lordotic intervertebral fusion cage
US11752009B2 (en) 2021-04-06 2023-09-12 Medos International Sarl Expandable intervertebral fusion cage
CN114534063B (zh) * 2022-02-17 2024-10-29 上海汇禾医疗科技股份有限公司 一种可调弯鞘及具有该可调弯鞘管的输送系统
US12090064B2 (en) 2022-03-01 2024-09-17 Medos International Sarl Stabilization members for expandable intervertebral implants, and related systems and methods
CN118000988A (zh) * 2024-03-18 2024-05-10 广东省第二人民医院(广东省卫生应急医院) 一种颈动脉支架植入术后远端栓子保护装置回收系统
CN118476848A (zh) * 2024-05-15 2024-08-13 中国人民解放军海军军医大学第三附属医院 具有防反流功能的荧光腹腔镜肝切除穿刺系统及方法

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4306562A (en) 1978-12-01 1981-12-22 Cook, Inc. Tear apart cannula
US4581025A (en) 1983-11-14 1986-04-08 Cook Incorporated Sheath
US5066772A (en) * 1987-12-17 1991-11-19 Allied-Signal Inc. Medical devices fabricated totally or in part from copolymers of recurring units derived from cyclic carbonates and lactides
US5171222A (en) 1988-03-10 1992-12-15 Scimed Life Systems, Inc. Interlocking peel-away dilation catheter
US5221255A (en) 1990-01-10 1993-06-22 Mahurkar Sakharam D Reinforced multiple lumen catheter
US5066285A (en) 1990-01-26 1991-11-19 Cordis Corporation Catheter introducer sheath made of expanded polytetrafluoroethylene
US5106368A (en) 1990-04-20 1992-04-21 Cook Incorporated Collapsible lumen catheter for extracorporeal treatment
US5743875A (en) * 1991-05-15 1998-04-28 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter shaft with an oblong transverse cross-section
US5533968A (en) * 1991-05-15 1996-07-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Low profile catheter with expandable outer tubular member
US5645533A (en) * 1991-07-05 1997-07-08 Scimed Life Systems, Inc. Apparatus and method for performing an intravascular procedure and exchanging an intravascular device
US5976107A (en) * 1991-07-05 1999-11-02 Scimed Life Systems. Inc. Catheter having extendable guide wire lumen
US5250038A (en) 1992-10-09 1993-10-05 Cook Incorporated Multiple lumen vascular access introducer sheath
US5415639A (en) * 1993-04-08 1995-05-16 Scimed Life Systems, Inc. Sheath and method for intravascular treatment
US5725551A (en) * 1993-07-26 1998-03-10 Myers; Gene Method and apparatus for arteriotomy closure
US5564440A (en) 1993-11-03 1996-10-15 Daig Corporation Method for mopping and/or ablation of anomalous conduction pathways
US5409469A (en) 1993-11-04 1995-04-25 Medtronic, Inc. Introducer system having kink resistant splittable sheath
US5562620A (en) 1994-04-01 1996-10-08 Localmed, Inc. Perfusion shunt device having non-distensible pouch for receiving angioplasty balloon
US5454790A (en) 1994-05-09 1995-10-03 Innerdyne, Inc. Method and apparatus for catheterization access
US5472418A (en) 1994-07-28 1995-12-05 Palestrant; Aubrey M. Flattened collapsible vascular catheter
WO1996040342A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Cardima, Inc. Guiding catheter for coronary sinus
US5628754A (en) * 1995-08-01 1997-05-13 Medtronic, Inc. Stent delivery guide catheter
AU7242896A (en) 1995-09-22 1997-04-09 Guided Medical Systems, Inc. Composite guide catheter with shaping element
US6007517A (en) * 1996-08-19 1999-12-28 Anderson; R. David Rapid exchange/perfusion angioplasty catheter
DK0886535T3 (da) * 1996-11-27 2006-11-27 Cook Vascular Tm Inc Radiofrekvensdilatorkappe
US5947953A (en) 1997-08-06 1999-09-07 Hemocleanse, Inc. Splittable multiple catheter assembly and methods of inserting the same
US6120500A (en) 1997-11-12 2000-09-19 Daig Corporation Rail catheter ablation and mapping system
US6066126A (en) 1997-12-18 2000-05-23 Medtronic, Inc. Precurved, dual curve cardiac introducer sheath
US6264671B1 (en) * 1999-11-15 2001-07-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent delivery catheter and method of use
US6409863B1 (en) * 2000-06-12 2002-06-25 Scimed Life Systems, Inc. Methods of fabricating a catheter shaft having one or more guidewire ports
US6394978B1 (en) * 2000-08-09 2002-05-28 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Interventional procedure expandable balloon expansion enabling system and method

Also Published As

Publication number Publication date
ES2240441T3 (es) 2005-10-16
DE60109904D1 (de) 2005-05-12
EP1259281A1 (de) 2002-11-27
CA2401720C (en) 2007-11-27
JP2003525093A (ja) 2003-08-26
AU2001247237B2 (en) 2004-03-11
EP1259281B1 (de) 2005-04-06
WO2001064279A1 (en) 2001-09-07
AU4723701A (en) 2001-09-12
CA2401720A1 (en) 2001-09-07
US6562049B1 (en) 2003-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109904T2 (de) Medizinisches zuführungsgerät
DE69723137T2 (de) Catheteranordnung
DE69607602T2 (de) Ösophagischer, dilatationballonkatheter mit flexiblem nitinoldraht
DE69524957T2 (de) Abgeflachter, kollabierbarer gefässkatheter
DE69734672T2 (de) Gallenkatheter zum auswechseln durch einen einzelnen bediener
DE69026874T2 (de) Katheter
DE69938593T2 (de) Katheter und systeme für einen perkutanen insitu arterio-venösen bypass
DE69212717T2 (de) Kathetervorrichtung mit Katheter- und Führungsdrahtwechsel
DE69637303T2 (de) Führungsdraht mit lösbarem Anker
DE69224187T2 (de) Konvertible kathetereinheit
DE3690224C2 (de) Gefäßplastische Koronar-Ballon-Sonde
EP0203945B2 (de) Dilatationskatheter
DE60212048T2 (de) Katheter mit verbesserter distaler Schubfähigkeit
DE3779710T2 (de) Gefaesskatheter mit unabhaengig voneinander aufblasbaren/entleerbaren, hintereinander angeordneten ballons unterschiedlichen durchmessers.
DE60108014T2 (de) Schnell austauschbarer katheter mit einer lösbaren haube
DE60105230T2 (de) Ballonkatheter mit schwimmender Versteifung
DE69431019T2 (de) Endoskopischer, retrograder, scherbarer Katheter für Cholangiographie, Pankreatographie
DE68915150T2 (de) Schnell austauschbarer Koronarkatheter.
DE3937531C2 (de) Dilatationskatheteranordnung
DE69229102T2 (de) Expandierbare Hülle mit grossem Durchmesser
DE69428721T2 (de) Führungskatheter
DE68925780T2 (de) Ballondilatationskatheter mit integriertem Führungsdraht
DE69325303T2 (de) Schnelles Katheteraustauschersystem
DE3811676C2 (de) Kathetersystem
DE69522528T2 (de) Kathetereinfuehrsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition