[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69520767T2 - Gerät und Verfahren zum Aufzeichnen von Bildern - Google Patents

Gerät und Verfahren zum Aufzeichnen von Bildern

Info

Publication number
DE69520767T2
DE69520767T2 DE1995620767 DE69520767T DE69520767T2 DE 69520767 T2 DE69520767 T2 DE 69520767T2 DE 1995620767 DE1995620767 DE 1995620767 DE 69520767 T DE69520767 T DE 69520767T DE 69520767 T2 DE69520767 T2 DE 69520767T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
image
mode
ink
density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995620767
Other languages
English (en)
Other versions
DE69520767D1 (de
Inventor
Akio Suzuki
Yoshihiro Takada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69520767D1 publication Critical patent/DE69520767D1/de
Publication of DE69520767T2 publication Critical patent/DE69520767T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/35Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads providing current or voltage to the thermal head
    • B41J2/355Control circuits for heating-element selection
    • B41J2/36Print density control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/205Ink jet for printing a discrete number of tones
    • B41J2/2052Ink jet for printing a discrete number of tones by dot superpositioning, e.g. multipass doubling

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bildaufzeichnungsgerät, das in der Lage ist, Bilder auf verschiedene Aufzeichnungsmaterialien wie transparente oder halbtransparente Blätter für Overheadprojektoren aufzuzeichnen. Besonders bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Bildaufzeichnungsgerät, das zur Verwendung in einem Tintenstrahl - Aufzeichnungssystem, bei dem Aufzeichnung durch Entladen und Verteilen von Tintentröpfchen auf ein Aufzeichnungsmaterial durchgeführt wird.
  • Bekannte Systeme zum Aufzeichnen von Bildern auf Aufzeichnungsmaterialien beinhalten verschiedene Aufzeichnungssysteme wie ein Wärmeübertragungs - Aufzeichnungssystem, ein Wärmesensitiv - Aufzeichnungssystem, ein Tintenstrahl - Aufzeichnungssystem etc.
  • Unter all diesen Aufzeichnungssystemen weist das Tintenstrahl - Aufzeichnungssystem, bei dem Tinte in Übereinstimmung mit einem Aufzeichnungssignal auf ein Aufzeichnungsmaterial entladen wird, geringe laufende Kosten auf und wird weithin als geräuscharmes Aufzeichnungssystem verwendet. Da dieses System einen Aufzeichnungskopf mit vielen Düsen hat, die auf einer geraden Linie senkrecht zur Richtung der relativen Bewegung des Aufzeichnungsmaterials und des Aufzeichnungskopfes angeordnet sind, kann ein Bild, das eine Breite hat, die der Anzahl der geformten Düsen entspricht, auf einmal durch eine relative Abtastung des Aufzeichnungskopfes und des Aufzeichnungsmaterials aufgezeichnet werden, wodurch relativ einfach Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung erzielt wird.
  • Beispiele für andere Aufzeichnungsmaterialien als gewöhnliches Papier, auf die von einem solchen Tintenstrahl - Aufzeichnungssystem Bilder aufgezeichnet werden, sind beschichtete Papiere mit geringer Transparenz, ein transparenter OHP (Overheadprojektor) Film (im weiteren als OHP Film bezeichnet) etc. Das erwähnte beschichtete Papier beinhaltet als Basis Papier und eine Dispersionsmischung, die Silizium- oder Kalziumkarbonat als Füllung, verteilt in einem Bindemittel mit PVA (Polyvinylalkohol) oder oxidierter Stärke beinhaltet und die als Schicht auf das Basispapier aufgetragen wird, um die von einem Tintenstrahl - Aufzeichnungskopf entladenen Tintentröpfchen schnell zu absorbieren. Der OHP Film wiederum enthält einen transparenten Film wie einen PET (Polyethylen - Theraphtalatsäure) Film und ein wasserabsorbierendes Harz wie PVA oder ultrafeine Silizium- oder Aluminiumpartikel von einer Partikelgrösse von Zehntel bis Hundertstel Å mit denen der transparente Film beschichtet wird, um eine tintenabsorbierende Schicht auf seiner Oberfläche zu formen.
  • Besonders wenn vom Tintenstrahl - Aufzeichnungssystem ein Farbbild auf den OHP Film aufgezeichnet wird, kann dabei für das aufgezeichnete Farbbild gute Lichtdurchlässigkeit und hohe Farbtonsättigung erzielt werden. Deshalb ist die Nachfrage nach OHP Filmen neuerdings gestiegen.
  • An OHP Filme für Tintenstrahlaufzeichnung wird die Anforderung gestellt, dass bei der Tintenabsorption die Tinte, die auf ihre Oberfläche aufgetragen wird, ohne Zerfliessen oder Auslaufen schnell absorbiert wird und es werden viele weitere Eigenschaften wie hohe Aufzeichnungsdichte, ausreichende Dichteabstufung, exzellente Farbklarheit und Farbwiedergabe bei der Farbaufzeichnung sowie exzellente Aufzeichnungs - Speichereigenheiten wie Resistenz gegen Wasser, Resistenz gegen Licht, interne Speichereigenheiten und Resistenz gegen Abrieb verlangt. Das Besondere ist eine Schicht auf der Oberfläche eines OHP Films zum Verhindern, dass wegen einer nicht richtig dosierten Tintenmenge, die von der Oberfläche des OHP Films absorbiert wird und ungenügender Geschwindigkeit der Tintenabsorption, die Tinte verfliesst oder Flecken bildet. Deshalb beträgt die Dicke der Oberflächenbeschichtung mehrere um bis zu 50 um. Besonders bei OHP Filmen für Vollfarb - Bildaufzeichnung ist es in Anbetracht der Tatsache, dass viele Tintentröpfchen entladen werden, empfehlenswert, die Dicke der Beschichtung auf einen höheren Wert zu setzen.
  • Wird aber, wie vorstehend beschrieben, die Beschichtung eines OHP Films dicker gewählt, ist es schwierig die Beschichtung auf einem Film, etwa einem PET Film oder dergleichen, mit einem Beschichtungsvorgang zu formen. So wird eine Vielzahl von Beschichtungsschritten nötig und die Menge des Beschichtungsmaterials steigt an, wodurch die Herstellungskosten des OHP Films erhöht werden und die Transparenz des OHF Films selbst verringert wird. Das führt zu dem Problem, dass das auf den OHP Film aufgezeichnete Bild bei der Projektion mit einem Overheadprojektor an Qualität verliert.
  • Deshalb wird, wie in Fig. 12 gezeigt, die Beschichtung auf einem OHP Film so geformt, dass ihre Dicke eine Grenzmenge der Aufzeichnungstinte Qmax (Pl/mm²) haben kann. Fig. 12 zeigt die Tintenmenge pro Einheitsbereich gegen das eingegebene Bildsignal S. Wie in Fig. 12 gezeigt, wird, wenn das eingegebene Bildsignal maximal ist, die Menge Q der Aufzeichnungstinte auf Q&sub1; (pl/mm²) gesetzt. Die Dicke der Beschichtung des OHP Films wird so gesetzt, um das Auftreten von Verfliessen der Tinte oder Fleckenbildung zu verhindern, auch wenn von einem Tintenstrahl - Aufzeichnungskopf bei der Aufzeichnung Tintentröpfchen auf die Oberfläche des OHP Films aufgezeichnet werden, d. h., um die Kapazität Q (pl/mm²) der Tintenabsorption für die Aufrechterhaltung der Grenzmenge Qmax (p1/mm²) der Aufzeichnungstinte zu sichern, was das Verfliessen von Tinte auch dann verhindert, wenn von einem Aufzeichnungskopf (Q&sub1; < Qmax) mit der Maximalmenge Q&sub1; (pl/mm²) an Aufzeichnungstinte aufgezeichnet wird, wodurch die Kosten des OHP Films selbst verringert werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, ändert sich die Menge Q der Aufzeichnungstinte mit dem einem Aufzeichnungsgerät eingegebenen Bildsignal S. Q&sub1; steht für die Maximalmenge an Aufzeichnungstinte für eine Aufzeichnungsabtastung und Qmax bedeutet die Grenzmenge für Aufzeichnungstinte bei einer Aufzeichnungsabtastung. Wie in Fig. 13 gezeigt, kann mit einer maximalen Aufzeichnungsdichte eine ausreichende Aufzeichnungsdichte D&sub1; auf dem OHP Film erreicht werden und der OHP Film zeigt genügend Transparenz, wenn er mit einem Overheadprojektor projiziert wird.
  • Wird ein Bild auf einem solchen OHP Film mit einer mit Tintenabsorptionsschicht der Dicke, die Verfliessen oder Fleckenbildung der Tinte verhindert, ausgestattenen Oberfläche von einem Tintenstrahl - Aufzeichnungskopf aufgezeichnet und dann mit einem Overheadprojektor vom Reflektionstyp projiziert, wird eine ausreichende Aufzeichnungsdichte erzielt. Wird das Bild aber mit einem Overheadprojektor vom Transmissionstyp projiziert, so ist die Dichte des projizierten aufgezeichneten Bildes geringer als die des vom Projektor vom Reflektionstyp projizierten Bildes, wodurch das Problem entsteht, dass ein ausreichend projiziertes Bild nicht erzielt werden kann.
  • Beim Overheadprojektor vom Reflektionstyp wird Projektion unter Verwendung von von einer Grundplatte mit hoher Reflektanz reflektiertem Licht ausgeführt, d. h. Projektion erfolgt durch von einer Lichtquelle ausgehendem Licht, das durch den auf der Grundplatte liegenden Overheadprojektor übertragen, von der Grundplatte reflektiert und dann wieder durch den OHP Film übertragen wird.
  • Beim Overheadprojektor vom Transmissionstyp wird die Projektion unter Verwendung von von einer Lichtquelle ausgehendem Licht ausgeführt, das durch eine Grundplatte mit hoher Durchlässigkeit und durch einen OHP Film übertragen wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bildaufzeichnungsgerät zur Verfügung zu stellen, das in der Lage ist, Bilder hoher Qualität durch Setzen von optimalen Aufzeichnungsbedingungen in Übereinstimmung mit Typ und Anwendung des verwendeten Aufzeichnungsmaterials auf verschiedene Aufzeichnungsmaterialien aufzuzeichnen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bildaufzeichnungsgerät und ein Bildaufzeichnungsverfahren zur Verfügung zu stellen, die in der Lage sind, ein Bild auf einem OHP Film durch Setzen von Aufzeichnungsbedingungen auf den OHP Film in Übereinstimmung mit dem Typ des verwendeten Overheadprojektors aufzuzeichnen, so dass ein projiziertes Bild hoher Qualität erzielt werden kann.
  • Die US Patentspezifikation Nr. US-A-4983994 offenbart einen Drucker mit Wärmeübertragungs - Aufzeichnungskopf, der in der Lage ist, verschiedene Aufzeichnungsverfahren zur Verfügung zu stellen, darunter Änderungen der Pulsbreite oder Spannung des Signals für den Aufzeichnungskopf in Übereinstimmung mit der Art einer OHP, die hergestellt werden soll.
  • Die US Patentspezifikation US-A-4983994 offenbart einen Drucker zum Drucken auf ein transparentes Aufzeichnungsmaterial, der mit einer gesteuerten Dichte als Funktion dafür druckt, ob das Aufzeichnungsmaterial für einen Overheadprojektor des Transmissionstyps oder des Reflektionstyps bestimmt ist.
  • In Übereinstimmung mit einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Bildaufzeichnungsgerät wie in Anspruch 1 zur Verfügung gestellt.
  • In Übereinstimmung mit einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Bildaufzeichnungsverfahren wie in Anspruch 14 zur Verfügung gestellt.
  • Die vorliegende Erfindung kann Bilder hoher Qualität auf verschiedene Typen von Aufzeichnungsmaterial für verschiedene Anwendungen, wie etwa Aufzeichnungsmaterial, verwendet für einen Overheadprojektor vom Reflektionstyp oder Transmissionstyp in Übereinstimmung mit Art und Anwendung des verwendeten Aufzeichnungsmaterials aufzeichnen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 2 ist eine schematische Perspektivansicht des in Fig. 1 gezeigten Aufzeichnungskopfes;
  • Fig. 3 ist eine explodierte Perspektivansicht eines Hauptteils des in Fig. 2 gezeigten Aufzeichnungskopfes;
  • Fig. 4 ist eine Zeichnung, die die Beziehung zwischen der Anzahl der Aufzeichnungsvorgänge und der Aufzeichnungsdichte in einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • Fig. 5, 6 und 7 sind Zeitdiagramme, die Beispiele von Aufzeichnungsvorgängen darstellen;
  • Fig. 8 ist eine Zeichnung, die eine Schalttabelle in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 9 ist eine Zeichnung, die die Beziehung zwischen der Anzahl der Aufzeichnungsvorgänge und der Aufzeichnungsdichte in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • Fig. 10 ist ein Blockdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • Fig. 11 ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel von Aufzeichnungsvorgängen darstellt;
  • Fig. 12 ist eine Zeichnung, die die Tintenabsorptionskapazität eines OHP Blattes darstellt;
  • Fig. 13 ist eine Zeichnung, die die Beziehung zwischen dem Bildsignal und der Aufzeichnungsdichte darstellt;
  • Fig. 14 ist eine Perspektivansicht, die die schematische Konfiguration eines Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • Fig. 15 ist ein Blockdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • Fig. 16 und 17 sind Zeichnungen, die Schalttabellen in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden durch Beispiele und unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Fig. 1 ist ein schematisches Blockdiagramm, das das gesamte Bildaufzeichnungsgerät in Übereinstimmung mit diesem Ausführungsbeispiel zeigt. Das Bildaufzeichnungsgerät dieses Ausführungsbeispiels enthält eine Farbbildabtasteinheit (im Weiteren Leseeinheit) 1 zum Lesen eines Farbbildes auf einem Original und zum Ausgeben digitaler Farbbilddaten und eine Druckereinheit 2 zum Aufzeichnen eines Farbbildes auf ein Aufzeichnungsmaterial auf Grundlage der von der Leseeinheit 1 ausgegebenen digitalen Farbbilddaten.
  • In der Leseeinheit 1 wird ein Bild auf dem Original, das auf einer Glasplatte als Originalunterlage liegt, für eine Länge, die der Länge eines CCD Sensors entspricht, der der Breite der Aufzeichnung durch den unteren Aufzeichnungskopf 10 entspricht, mittels einer in der Zeichnung nicht gezeigten Belichtungslampe und einer Linse und einem Bildsensor 3 (in diesem Ausführungsbeispiel ein CCD Sensor), der in der Lage ist, ein Vollfarb - Zeilenbild zu lesen, gelesen. Der serielle Abtastvorgang des Bildsensors 3 und das Vorgehen des gesamten Geräts werden von einer Haupt - CPU 100 gesteuert. Mit der Haupt - CPU 100 verbunden sind eine Druckersteuerungs - CPU 102 zum Steuern der Druckereinheit 2, eine Lesesteuerungs - CPU 104 zum Steuern des Lesevorgangs, eine Haupt - Bildverarbeitungseinheit 106 zum Verarbeiten eines Bildes und eine Arbeitseinheit 108, die als Eingabeeinheit für den Betreiber dient. Von der Arbeitseinheit 108 werden, wie nachstehend beschrieben, entweder Reflektionsmodus oder Transmissionsmodus zum Aufzeichnen eines Bildes auf einen OHP Film gewählt.
  • Die Haupt - Bildverarbeitungseinheit 106 führt Bildverarbeitung wie Masking, Schwarzextraktion, Mehrwert, &gamma;- Korrektur etc. durch. Synchronspeicher 110 ist mit der Druckersteuer - CPU 102 und der Haupt - Bildverarbeitungseinheit 106 verbunden. Synchronspeicher 110 kann Zeitunregelmässigkeiten beim Eingabevorgang beheben und die von der mechanischen Anordnung des Aufzeichnungskopfes 10 verursachte Verzögerung korrigieren. Die Ausgabe des Synchronspeichers 110 wird dem Aufzeichnungskopf 10 von einem Kopfantrieb 115 eingegeben, der von der Druckersteuer - CPU 102 gesteuert wird.
  • Die Druckersteuer - CPU 102 ist zur Steuerung des Eingabeantriebs der Druckereinheit 2 mit einem Druckereinheits - Antriebssystem 114 verbunden.
  • Die Lesesteuerungs - CPU 104 ist zur für das Lesesystem erforderlichen Korrekturverarbeitung wie Shadingkorrektur, Farbkorrektur, &gamma;-Korrektur etc. mit einer Eingabesystem - Bildverarbeitungseinheit 116 verbunden und ebenso mit einem Leseeinheit - Treibersystem 118 zum Steuern der den Leser antreibenden Eingabe.
  • Der CCD Sensor 3 ist mit der Eingabesystem - Bildverarbeitungseinheit 116 verbunden, die mit der Haupt - Bildverarbeitungseinheit 106 verbunden ist.
  • Fig. 2 ist eine Perspektivansicht, die die Druckereinheit 2 darstellt. Druckereinheit 2 beinhaltet zwei Führungsschienen 15a und 15b, den Tintenstrahl - Aufzeichnungskopf 10, einen Schlitten 11 zum Befestigen des Aufzeichnungskopfes 10, eine Tintenzufuhrvorrichtung, eine Kopfreinigungsvorrichtung 20 und ein elektrisches System. Wird der Schlitten 11 seriell in Richtung des Pfeiles 5 hin- und hergeführt, so wird bei jeder Abtastung ein Bild in der Aufzeichnungsbreite des Aufzeichnungskopfes 10 auf ein Aufzeichnungsmaterial aufgezeichnet.
  • Die Tintenzufuhrvorrichtung ist dazu geeignet, Tinte zu speichern und dem Kopf 10 eine nötige Tintenmenge zuzuführen und beinhaltet Tintentanks 14 und Tintenpumpen 13. Gerät und Kopf 10 sind mit Tintenzufuhrröhren 12 verbunden, so dass dem Kopf 10 durch die Kapillarwirkung automatisch die Entlademenge zugeführt wird. Beim Reinigungsvorgang des Kopfes wird wie nachstehend beschrieben, dem Kopf Tinte durch die Tintenpumpen 13 zugeführt. Bezugszeichen 12aß, 13B und 14B bezeichnen ein Rohr, eine Pumpe und einen Tank für schwarze Tinte und Bezugszeichen 12aC 13C und 14C, Bezugszeichen 12aM, 13M und 14M und Bezugszeichen 12aY, 13Y und 14Y bezeichnen Rohre, Pumpen und Tanks für Cyantinte, Magentatinte und Gelbtinte.
  • Kopf 10 und Tintenzufuhrvorrichtung liegen auf Kopfschlitten 11 und entsprechend auf einem Tintenschlitten. Beide Schlitten sind mit einem Riemen verbunden, der zwischen Riemenscheiben 17a und 17b läuft und ein Kolben 18 eines Motors 19 ist mit der Riemenscheibe 17b verbunden, so dass die Schlitten entlang der Führungsschienen 15a und 15b in Richtung eines Pfeiles S hin- und herbewegt werden (horizontale Abtastrichtung).
  • Die Kopfreinigungsvorrichtung 20 liegt dem Kopf 10 gegenüber in der Ausgangsposition H, um die Stabilität des Kopfes 10 zu erhalten. Beispiele für die Reinigungsvorgänge der Kopfreinigungvorrichtung 20 beinhalten die Abdeckung des Kopfes 10 in der Ausgangsposition H durch Bewegen des Kopfes 10 vorwärts in Richtung eines Pfeils f&sub1;, um ein Austrocknen der Tinte aus den Düsen des Kopfes 10 zu verhindern, wenn kein Druck durchgeführt wird und die Wiederherstellung des Tintendrucks, bei dem die Tinte durch Drücken auf eine Tintenleitung im Kopf 10 aus den Düsen entladen wird, wobei während des Abdeckens die Tintenpumpen zum Entfernen von Bläschen und Schmutz auf der Vorderseite der Düsen vor dem Beginn der Aufzeichnung eines Bildes verwendet werden. Die Kopfreinigungsvorrichtung 20 hat auch die Aufgabe, die bei der Tintendruckwiederherstellung entladene Tinte wiederherzustellen.
  • Fig. 3 ist eine Perspektivansicht, die die schematische Konfiguration des Tintenstrahl - Aufzeichnungskopfes 10 darstellt. Kopf 10 enthält einen elektrothermischen Konverter 22, eine Elektrode 23, Düsenaufbauten 24 und eine Abdeckung 25, die durch Halbleiter - Herstellungsverarbeitung wie Ätzen, Bedampfen, Sputtern etc. auf einem Substrat 21 gebildet werden. Aufzeichnungstinte wird einer gemeinsamen Kammer 26 des Aufzeichnungskopfes 10 durch die Tintenzufuhrröhren 12 aus den Tintentanks 14 zugeführt. In Fig. 3 bezeichnet Bezugszeichen 27 eine Zufuhrröhrenverbindung. Die der gemeinsamen Kammmer 26 zugeführte Tinte wird durch die Kapillarwirkung den Tintenpassagen 28, die die Düsen bilden, zugeführt und bildet auf einer Entladeoberfläche 29 Sichelformen, die an der Düsenspitze stabil gehalten werden.
  • Wird über die Elektrode 23 Elektrizität durch den elektrothermischen Konverter 22 geleitet, wird die Tinte auf der Oberfläche des elektrothermischen Konverters 22 aufgeheizt und es tritt Schäumen in der Tinte auf, wobei durch die Schäumungsenergie Tintentröpfchen aus der Entladeöffnungsoberfläche 29 entladen werden.
  • Die obige Konfiguration erlaubt die Herstellung eines Mehrfachdüsen - Tintenstrahlaufzeichnungskopfes mit 128 Düsen oder 256 Düsen in einer Düsenanordnung hoher Dichte mit einer Düsendichte von 16 Düsen/mm.
  • Fig. 4 ist eine Zeichnung, die, wie nachstehend beschrieben, den Unterschied bei der Aufzeichnungsdichte zwischen Reflektions- und Transmissionsmodus zeigt, beim Aufzeichnen auf einen OHP Film, der für Tintenstrahlaufzeichnung unter Verwendung des Bildaufzeichnungsgeräts dieses Ausführungsbeispiels geeignet ist. Der Reflektionsmodus ist ein Aufzeichnungsmodus, geeignet für einen Overheadprojektor des Reflektionstyps und der Transmissionsmodus ist ein für einen Overheadprojektor des Transmissionstyps geeigneter Aufzeichnungsmodus. Die Dichte des vom Aufzeichnungskopf 10 auf den OHP Film aufgezeichneten Bildes ändert sich mit dem eingegebenen Bildsignal. In Fig. 4 zeigt das Zeichen A Dichteänderungen mit dem Bildsignal im Reflektionsmodus und das Zeichen B zeigt Dichteänderungen mit dem Bildsignal im Transmissionsmodus.
  • Der Overheadprojektor vom Reflektionstyp projiziert ein auf dem OHP Film aufgezeichnetes Bild unter Verwendung von Licht, das durch den OHP Film geleitet, von einer Originalunterlage mit hoher Reflektanz reflektiert und dann erneut durch den OHP Film geleitet wird. Der Overheadprojektor vom Transmissionstyp projiziert ein auf dem OHP Film aufgezeichnetes Bild unter Verwendung von von einer Lichtquelle abgegebenem Licht, das durch eine Originalunterlage mit hoher Durchlässigkeit und den auf die Originalunterlage gelegten OHP Film geleitet wird. Da der Overheadprojektor vom Reflektionstyp Licht verwendet, das zweimal durch den OHP Film geleitet wird, ist die Dichte des vom Overheadprojektor des Reflektionstyps projizierten Bildes höher als die des Bildes, das vom Overheadprojektor des Transmissionstyps projiziert wird. In der vorliegenden Erfindung wird deshalb im Transmissionsmodus zum Formen eines Bildes, das für den Overheadprojektor des Transmissionstyps geeignet ist, ein Bild so aufgezeichnet, dass die maximale Aufzeichnungsdichte D&sub2; im Transmissionsmodus höher ist als die maximale Aufzeichnungsdichte D&sub1; im Reflektionsmodus. Das ermöglicht Aufzeichnung eines Bildes auf einen OHP Film, das eine für die Projektion ausreichende Bilddichte hat, wenn das Bild vom Overheadprojektor des Transmissionstyps projiziert wird.
  • Fig. 5 und 6 sind Zeitdiagramme zur Erklärung der Aufzeichnungsvorgänge dieses Ausführungsbeispiels. In diesem Ausführungsbeispiel wird, wenn ein Bild auf einen OHP Film aufgezeichnet wird, der Reflektionsmodus oder der Transmissionsmodus von der Arbeitseinheit 108 gewählt und Steuerinhalte des seriellen Abtastvorgangs des Lesens eines Bildes durch die Leseeinheit 1 und der serielle Abtastvorgang des Aufzeichnens eines Bildes durch die Druckereinheit 2 werden in Übereinstimmung mit dem gewählten Modus geschaltet. Wird nämlich ein Bild im Reflektionsmodus auf den OHP Film aufgezeichnet, so wird, wie in Fig. 5 gezeigt, ein Bild für die Aufzeichnungsbreite des Aufzeichnungskopfes 10 mit einem seriellen Abtastvorgang von jeweils Leseeinheit 1 und Druckereinheit 2 auf den OHP Film aufgezeichnet. Andererseits wird im Transmissionsmodus, wie in Fig. 6 gezeigt, ein Bild für die Aufzeichnungsbreite des Aufzeichnungskopfes 10 auf den OHP Film durch zwei serielle Abtastvorgänge von jeweils Leseeinheit 1 und Druckereinheit 2 aufgezeichnet und Tröpfchen der Aufzeichnungstinte, die denselben Bilddaten entsprechen, werden folglich entladen und mehrmals übereinandergelegt (in diesem Ausführungsbeispiel zweimal). Der Aufzeichnungsvorgang in jedem der Modi wird im Detail nachstehend beschrieben. Dieses Ausführungsbeispiel verwendet ein Ein- Richtungsaufzeichnungssystem, bei dem die Aufzeichnung lediglich während der Bewegung der Druckereinheit 2 in Vorwärtsrichtung durchgeführt wird.
  • (Aufzeichnungsvorgang im Reflektionsmodus)
  • Wird ein Bild im Reflektionsmodus auf einen OHP Film aufgezeichnet, so wird ein Originalbild gelesen und durch serielle Abtastungen des Leseabschnitts 1 und des Druckerabschnitts 2, jeweils in eins-zu-eins Entsprechnung aufgezeichnet.
  • Die Beschreibung erfolgt unter Bezug auf Fig. 5. Wird der Abtastvorgang der Leseeinheit 1 in Vorwärtsrichtung zum Zeitpunkt t&sub1; gestartet, so wird die Vorwärtsbewegung der Druckereinheit 2 zum Zeitpunkt t&sub2; gestartet. Der Vorgang des Lesens des Originals durch den CCD Sensor, der auf der Leseeinheit 1 montiert ist, wird zum Zeitpunkt t&sub3; gestartet und der Vorgang des Aufzeichnens des Bildes auf den OHP Film durch den Aufzeichnungskopf 10, der auf der Druckereinheit 2 montiert ist, wird zum Zeitpunkt t&sub4; gestartet.
  • Die Verzögerung zwischen Zeitpunkt t&sub1; des Starts des Abtastvorgangs der Leseeinheit 1 und dem Zeitpunkt t&sub3; des Starts des Lesevorgangs des CCD Sensors 3 wird von der Beschleunigungsperiode des Abtastvorgangs in einem frühen Zustand bestimmt. Dies gilt für den Aufzeichnungsvorgang.
  • Ist der Vorgang des Lesens des Originals durch den CCD Sensor 3 zum Zeitpunkt t&sub5; beendet, so wird der Vorgang des Aufzeichnens des Bildes durch den Aufzeichnungskopf 10 zum Zeitpunkt t&sub6; beendet und der Vorwärtsabtastvorgang der Leseeinheit 1 wird zum Zeitpunkt t&sub7; gestoppt. Die Leseeinheit 1 und das Original werden relativ für eine nächste Lesebreite des Bildes in vertikaler Abtastrichtung von einem Vertikalabtastmotor der Leseeinheit 1 bewegt. Gleichzeitig wird die Vorwärtsbewegung des Druckers 2 zum Zeitpunkt t&sub8; gestoppt und die Druckereinheit 2 und der OHP Film werden dann relativ für eine nächste Bildlesebreite von einem Vertikalabtastmotor der Druckereinheit 2 in vertikaler Abtastrichtung bewegt.
  • Ist die relative Bewegung der Leseeinheit 1 und des Originals in vertikaler Abtastrichtung zum Zeitpunkt t&sub9; beendet, wird die Rückwärtsbewegung der Leseeinheit 1, d. h. der Rückwärtsabtastvorgang gestartet.
  • Genauso wird, wenn die relative Bewegung der Druckereinheit 2 und des OHP Films in vertikaler Abtastrichtung zum Zeitpunkt t&sub1;&sub0; beendet ist, die Rückwärtsbewegung der Druckereinheit 2, d. h. der Rückwärtsabtastvorgang gestartet. Während dieser Rückwärtsabtastvorgänge liest die Leseeinheit 1 das Original nicht und die Druckereinheit 2 zeichnet das Bild nicht auf.
  • Die Rückwärtsabtastvorgänge der Leseeinheit 1 und der Druckereinheit 2 werden nacheinander zu den Zeitpunkten t&sub1;&sub1; und t&sub1;&sub2; beendet und der Bildlesevorgang und der Bildaufzeichnungsvorgang werden durch erste Hin- und Herabtastungen (im Weiteren "erstes Abtasten") der Leseeinheit 1 und der Druckereinheit 2 beendet.
  • Bildlesevorgang und Bildaufzeichnungsvorgang durch zweites Abtasten durch Leseeinheit 1 und Druckereinheit 2 werden dann zu den Zeitpunkten t&sub1;&sub3; und t&sub1;&sub4; genauso wie die ersten Abtastungen gestartet und dieselben Vorgänge, wie vorstehend beschrieben, werden bis zur vollständigen Aufzeichnung des Bildes auf dem OHP Film wiederholt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird, nachdem die relative Bewegung der Leseeinheit 1 und des Originals beendet ist, die Rückwärtsbewegung der Leseeinheit 1 gestartet. Horizontales und vertikales Abtasten können einzeln durchgeführt werden, beide Bewegungen können aber auch gleichzeitig erfolgen. Genauso können vertikales Abtasten und Rückwärtsbewegung der Druckereinheit 2 gleichzeitig erfolgen, um Lesen und Aufzeichnungsvorgänge mit hoher Geschwindigkeit zu erzielen.
  • (Aufzeichnungsvorgang in Transmissionsmodus)
  • Wenn, wie in Fig. 6 gezeigt, ein Bild im Transmissionsmodus auf einen OHP Film aufgezeichnet wird, werden bei den ersten Abtastungen die relative Bewegung der Leseeinheit 1 und des Originals in vertikaler Abtastrichtung und die relative Bewegung der Druckereinheit 2 und des OHP Films in vertikaler Abtastrichtung nicht durchgeführt und der Bildlesevorgang und der Bildaufzeichnungsvorgang durch Leseeinheit 1 und Druckereinheit 2 werden für dieselbe Aufzeichnungsbreite zweimal wiederholt. Dabei werden, wie vorstehend im Reflektionsmodus, die ersten Abtastvorgänge der Leseeinheit 1 und der Druckereinheit 2 in Vorwärtsrichtung zu den jeweiligen Zeitpunkten t&sub1; und t&sub2; gestartet. Nachdem die ersten Abtastvorgänge der Leseeinheit 1 und der Druckereinheit 2 zu den Zeiten t&sub1;&sub1; und t&sub1;&sub2; beendet sind, werden jeweils die Rückwärtsabtastvorgänge der Leseeinheit 1 und der Druckereinheit 2 gestartet, ohne dass die Leseeinheit 1 und die Druckereinheit 2 für Bildlesebreite und Bildaufzeichnungsbreite in vertikaler Abtastrichtung bewegt werden. Bildlesevorgang und Bildaufzeichnungsvorgang der zweiten Abtastungen durch Leseeinheit 1 und Druckereinheit 2 werden dann entsprechend zu den Zeitpunkten t&sub1;&sub5; und t&sub1;&sub6; gestartet. Das verursacht ein Übereinanderlegen desselben Bildes und doppelte Aufzeichnung auf den OHP Film innerhalb einer Aufzeichnungsbreite. Bildlesevorgang und Bildaufzeichnungsvorgang durch die zweiten Abtastungen der Leseeinheit 1 und der Druckereinheit 2 werden dann zu den Zeitpunkten t&sub1;&sub7; und t&sub1;&sub8; beendet. Nachdem die Vorwärtsabtastvorgänge der Leseeinheit 1 und der Druckereinheit 2 zu den Zeitpunkten t&sub1;&sub9; und t&sub2;&sub0; beendet sind, werden jeweils die Vorgänge der Bewegung der Leseeinheit 1 und der Druckereinheit 2 für die Bildlesebreite und die Bildaufzeichnungsbreite in vertikaler Abtastrichtung von Vertikalabtastmotoren gestartet. Sind Bewegung der Leseeinheit 1 und der Druckereinheit 2 in vertikaler Abtastrichtung zu den Zeitpunkten t&sub2;&sub1; und t&sub2;&sub2; beendet, werden die Rückwärtsabtastvorgänge gestartet. Sind die Rückwärtsabtastvorgänge zu den Zeitpunkten t&sub2;&sub3; und t&sub2;&sub4; beendet, sind Bildlesevorgang und Bildaufzeichnungsvorgang durch die Zweitabtastungen der Leseeinheit 1 und der Druckereinheit 2 beendet.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden bei der Aufzeichnung eines Bildes auf einen OHP Film entweder Reflektionsmodus oder Transmissionsmodus gewählt. Beim Transmissionsmodus wird die Bewegung der Leseeinheit 1 und der Druckereinheit 2 in vertikaler Abtastrichtung einmal in einer Vielzahl von Abtastvorgängen (in diesem Ausführungsbeispiel bei jedem zweiten Abtastvorgang) in horizontaler Abtastrichtung durchgeführt und so werden Bilder für dieselbe Bildlesebreite übereinandergelegt und vielfach aufgezeichnet (in diesem Ausführungsbeispiel zweimal), womit die Gesamtmenge an Aufzeichnungstinte pro Einheitsbereich des OHP Films vermehrt wird. Das ergibt für den OHP Film eine ausreichende Projektionsbilddichte auch bei der Projektion durch den Overheadprojektor vom Transmissionstyp.
  • In diesem Ausführungsbeispiel erscheint die Dichte des von einem Overheadprojektor projizierten Bildes, obwohl die Dichte des im Reflektionsmodus aufgezeichneten Bildes die gleiche ist, wie beim Aufzeichnen auf gewöhnliches, beschichtetes Papier zur Verwendung bei Tintenstrahlaufzeichnung, geringer als die offensichtliche Dichte eines Bildes auf dem Aufzeichnungsmaterial. So kann die Aufzeichnungsdichte auf einem OHP Film höher sein als die Aufzeichnungsdichte auf einem Aufzeichnungsmaterial wie beschichtetem Papier, das nicht für Projektion verwendet wird. In diesem Fall kann die Bilddichte durch die Haupt - Bildverarbeitungseinheit 106 gesteuert werden.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Fig. 7 ist ein Zeitdiagramm zur Erklärung der Aufzeichnungsoperation eines Bildaufzeichnungsgeräts in Übereinstimmung mit einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel werden, wenn ein Bild im Transmissionsmodus auf einen OHP Film aufgezeichnet wird, Bilder, die denselben Bilddaten entsprechen, übereinandergelegt und mehrfach (in diesem Ausführungsbeispiel zweimal) innerhalb einer Aufzeichnungsbreite auf dem OHP Film aufgezeichnet und eine vorbestimmte Wartezeit (Stopzeit) Twait liegt zwischen dem ersten Bildaufzeichnungsvorgang und dem Start des zweiten Bildaufzeichnungsvorgangs.
  • Fig. 7 zeigt ein Zeitdiagramm im Transmissionsmodus in diesem Ausführungsbeispiel, während der Reflektionsmodus derselbe wie im ersten Ausführungsbeispiel bleibt.
  • Im Transmissionsmodus dieses Ausführungsbeispiels werden, nachdem die ersten Abtastvorgänge der Leseeinheit 1 und der Druckereinheit 2 zu den Zeitpunkten t&sub1;&sub1; und t&sub1;&sub2; beendet sind, zu den Zeitpunkten t&sub1;&sub3; und t&sub1;&sub4; zweite Abtastungen desselben Bildlesevorgangs und Bildaufzeichnungsvorgangs wie die ersten Abtastungen nach Ablauf der Wartezeit TWait erneut gestartet, in der bei den ersten Abtastungen auf dem OHP Film aufgebrachte Tintentröpfchen in ausreichender Menge vom OHP Film absorbiert sind.
  • Während der Stopzeit kann durch die Wiederherstellungsvorrichtung 20 Abdeckung oder Wiederherstellungsverarbeitung stattfinden, um Trockenwerden des Aufzeichnungskopfes 10 und Staubadhäsion dorthin zu verhindern.
  • Wird durch die Druckereinheit 2, wie in diesem Ausführungsbeispiel, die Wartezeit Twait zwischen den ersten und den zweiten Bildaufzeichnungsvorgang gelegt, ist es möglich, Auslaufen oder Fleckenbildung von Tinte zu verhindern, die durch ungenügende Absorption von Tintentröpfchen auf der Oberfläche des OHP Films während des zweiten Bildaufzeichnungsvorgangs verursacht werden.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Fig. 8 und 9 sind Zeichnungen zur Erklärung eines Bildaufzeichnungsgeräts in Übereinstimmung mit einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen werden, wenn ein Bild im Transmissionsmodus auf einen OHP Film aufgezeichnet wird, die von der Leseeinheit 1 gelesenen Bilder übereinandergelegt und mehrfach (in diesen Ausführungsbeispielen zweimal) auf den OHP Film aufgezeichnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist, wie in Fig. 8 gezeigt, beim Aufzeichnen im Transmissionsmodus, wenn ein Bild nach dem ersten Bildaufzeichnungsvorgang durch den zweiten Bildaufzeichnungsvorgang übereinandergelegt und auf dem OHP Film aufgezeichnet wird, der Wert des zur Druckereinheit 2 ausgegebenen Bildsignals S', das dem Bildlesesignal S der Leseeinheit 1 während des zweiten Bildaufzeichnungsvorgangs entspricht, geringer als das Signal beim ersten Bildaufzeichnungsvorgang. Das verringert die beim zweiten Bildaufzeichnungsvorgang auf den OHP Film aufgetragene Tintenmenge. Das Schalten von Signalen bei ersten und zweiten Bildaufzeichnungsvorgängen, wie in Fig. 8 gezeigt, wird unter Verwendung von Tabellen, die in der Haupt - Bildverarbeitungseinheit 106, gezeigt in Fig. 1, zur Verfügung stehen, durchgeführt.
  • Wie in Fig. 9 gezeigt, ist die Grenzmenge Qmax (pl/mm²) der Aufzeichnungstinte bei einem OHP Film mit geringer Tintenabsorption in einem Bereich, in dem noch keine Aufzeichnung stattfand, d. h. bei der ersten Abtastung des Aufzeichnungsvorgangs, grösser als die Grenzmenge Q'max (pl/mm²) an Aufzeichnungstinte in einem Bereich, wo Aufzeichnung bereits durchgeführt wurde, d. h. beim zweiten Abtasten für den Aufzeichnungsvorgang (Qmax > Q'max). Für einen solchen OHP Film ist es vorzuziehen, dass die maximale Aufzeichnungstintenmenge Q&sub2; (pl/mm²) bei der zweiten Abtastung durch den Aufzeichnungskopf geringer ist als die maximale Aufzeichnungstintenmenge Q&sub1; (pl/mm²) bei der ersten Abtastung (Q&sub1; > Q&sub2;).
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird der Wert des ausgegebenen Bildsignals S' als Aufzeichnungsbedingung für ein Bild (ein beim zweiten Bildaufzeichnungsvorgang aufgezeichnetes Bild) verringert, das später übereinandergelegt und auf den OHP Film aufgezeichnet wird, um die auf den OHP Film entladene Tintenmenge zu verringern. So ist es möglich, ein hochqualitatives Bild mit hoher Dichte sogar auf einen OHP Film mit geringer Tintenabsorption aufzuzeichnen, ohne Verlaufen von Tinte oder Tintenflecken auf seiner Oberfläche zu bewirken.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Fig. 10 ist ein schematisches Blockdiagramm, das ein Bildaufzeichnungsgerät in Übereinstimmung mit einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt. Bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen wird im Transmissionsmodus jeder Bildlesevorgang und Aufzeichnungsvorgang für denselben Bereich zweimal durchgeführt. In diesem Ausführungsbeispiel werden Originalbilddaten, gelesen von der Leseeinheit 1 in einem Bildspeicher 111, der als Speichereinrichtung dient, gespeichert und die Druckersteuer - CPU 102 und der Kopftreiber 115 werden von der Haupt - CPU 100 so gesteuert, dass die im Bildspeicher 111 gespeicherten Bilddaten von der Druckereinheit 2 auf ein OHP Blatt aufgezeichnet werden.
  • Die Bilddaten einer Abtastung, die von der Leseeinheit 1 gelesen werden, d. h. die Bilddaten für die Bildlesebreite, werden im Bildspeicher 111 gespeichert und wiederholt von der Druckereinheit 2 aufgezeichnet. Ein einziger Abtastvorgang der Leseeinheit 1 reicht also bereits für die beiden Abtastvorgänge der Druckereinheit 2 aus. Folglich ist es möglich, das Auftreten des Problems bei wiederholtem Lesen desselben Bereichs des Originals durch die Leseeinheit 1, d. h. den Qualitätsverlust des aufgezeichneten Bildes, hervorgerufen durch Positionsverschiebung des gelesenen Pixels, zu verhindern und die Dauerhaftigkeit der Belichtungslampe und des beweglichen Teils der Leseeinheit 1 zu verbessern.
  • Fig. 11 ist ein Zeitdiagramm, das den Aufzeichnungsvorgang dieses Ausführungsbeispiels darstellt. Nachdem Bildlesevorgang und Bildaufzeichnungsvorgang bei ersten Abtastungen der Leseeinheit 1 und der Druckereinheit 2 zu den Zeiten t&sub1;&sub1; und t&sub1;&sub2; beendet sind, gibt es wie im zweiten Ausführungsbeispiel eine Wartezeit TWait, die die Absorption der Tinte in den OHP Film ermöglicht. Nachdem die in der ersten Abtastung auf den OHP Film aufgebrachten Tintentröpfchen innerhalb der Wartezeit Twait ausreichend in den OHP Film absorbiert wurden, wird zum Zeitpunkt t&sub1;&sub3; von der Druckereinheit 2 der zweite Bildaufzeichnungsvorgang gestartet. Die Aufzeichnung der im Bildspeicher 111 gespeicherten Bilddaten, d. h. der Bilddaten, die beim ersten Bildaufzeichnungsvorgang von der Leseeinheit 1 gelesen wurden, wird zum Zeitpunkt t&sub1;&sub4; gestartet.
  • Nachdem der Bildaufzeichnungsvorgang durch die Druckereinheit 2 zum Zeitpunkt t&sub1;&sub5; beendet ist und nachdem der Vorwärtsabtastvorgang der Druckereinheit 2 zum Zeitpunkt t&sub1;&sub6; beendet ist, wird die Beförderung der Druckereinheit 2 in vertikale Abtastrichtung gestartet. Nachdem die Beförderung der Druckereinheit 2 in die vertikale Abtastrichtung zum Zeitpunkt t&sub1;&sub7; beendet ist, wird der Rückwärtsabtastvorgang in rückwärtige Richtung gestartet. Nachdem der Rückwärtsabtastvorgang in rückwärtige Richtung zum Zeitpunkt t&sub1;&sub8; beendet ist, wird der Bildlesevorgang für eine nächste Bildlesebreite durch die Leseeinheit 1 zum Zeitpunkt t&sub1;&sub9; gestartet.
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel)
  • Fig. 14, 15 und 16 sind Zeichnungen, die ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • Fig. 14 ist eine Perspektivansicht, die schematisch ein Beispiel der Konfiguration eines Tintenstrahl - Aufzeichnungsgeräts zeigt, auf das die vorliegende Erfindung angewendet wird. In Fig. 14 wird eine Rolle CHP Film (im Weiteren "ein Aufzeichnungsmaterial") 505 durch Beförderungsrollen 501 und 502 geleitet, zwischen einem Paar von Zufuhrrollen 503 gehalten und mit Antrieb durch einen Vertikalabtastmotor 515, der mit dem Paar Zufuhrrollen 503 verbunden ist, in Richtung eines Pfeils f zugeführt. Führungsschienen 506 und 507 sind parallel zueinander in Laufrichtung des Aufzeichnungsmaterials 505 angebracht und ein Horizontälabtästschlitten 508 ist so angebracht, dass er in Laufrichtung zwischen den Führungsschienen 506 und 507 hin- und herbewegt werden kann. Auf dem Schlitten 508 ist eine Vielzahl (vier) von Aufzeichnungsköpfen 509Y, 509M, 509C und 509Bk montiert. Bei Farbaufzeichnung werden diese Aufzeichnungsköpfe so gesetzt, dass damit zum Beispiel gelbe, magenta, cyan und schwarze Tinten aufgezeichnet werden. In der nachstehenden Beschreibung wird, wenn alle oder ein einzelner der Aufzeichnungsköpfe 509Y, 509M, 509C und 5093k spezifiziert wird, der Aufzeichnungskopf als Aufzeichnungseinrichtung 509 oder Aufzeichnungskopf 509 bezeichnet.
  • Jeder der Aufzeichnungsköpfe 509 beinhaltet eine austauschbare Kartusche mit darin integriertem Tintentank. Das Aufzeichnungsmaterial 505 wird ruckweise für die Aufzeichnungsbreite (Höhe einer Zeile) der Aufzeichnungsköpfe 509 in Richtung des Pfeils f (vertikale Abtastung) zugeführt. Während das Aufzeichnungsmaterial 505 gestoppt ist, wird der Schlitten 508 in Richtung eines Pfeiles P bewegt und die Aufzeichnung erfolgt durch Entladung von Tinte aus jedem der Aufzeichnungsköpfe 509 aufgrund eines mit der Bewegung des Schlittens 508 (horizontale Abtastung) gleichzeitigen Bildsignals. Das gesamte Bild wird durch abwechselnd wiederholte vertikale und horizontale Abtastung auf dem Aufzeichnungsmaterial 505 aufgezeichnet.
  • Fig. 15 ist ein Blockdiagramm des Bildaufzeichnungsgeräts dieses Ausführungsbeispiels.
  • In Fig. 15 bezeichnet Bezugszeichen 521 ein eingegebenes Bildsignal; Bezugszeichen 522 einen Pufferspeicher; Bezugszeichen 523 eine Entscheidungseinrichtung; Bezugszeichen 524 ein &gamma; - Steuersignal; Bezugszeichen 525 eine &gamma; - Wandlungseinheit; Bezugszeichen 526 ein Abtaststeuersignal; Bezugszeichen 527 eine Abtaststeuereinheit; Bezugszeichen 528 ein Signal zum Antreiben eines Horizontalabtastmotors; Bezugszeichen 529 ein Signal zum Antreiben eines Vertikalabtastmotors; Bezugszeichen 530 den Horizontalabtastmotor; Bezugszeichen 531 den Vertikalabtastmotor; Bezugszeichen 532 ein gewandeltes Signal; Bezugszeichen 533 eine Kopftreiberschaltung; Bezugszeichen 534 ein Kopfantriebssignal; Bezugszeichen 535 einen Aufzeichnungskopf; Bezugszeichen 536 eine Auswahleinrichtung und Bezugszeichen 537 ein Auswahlsignal.
  • Das eingegebene Bildsignal 521 wird im Pufferspeicher 522 gespeichert, der als Speicher für eine Abtastung dient und dann zur Entscheidungseinrichtung 523 übertragen.
  • Ist der Wert des Abtaststeuersignals 526 wie im normalen Fall "0", steuert die Abtaststeuereinheit 527 den Horizontalabtastmotor 530 und den Vertikalabtastmotor 531 so, dass nach einer horizontalen Abtastung vertikale Abtastung stattfindet. Ist der Wert des Abtaststeuersignals 526 "1", wird jeder der Motoren 530 und 531 so gesteuert, dass eine vertikale Abtastung nach zwei horizontalen Abtastvorgängen in Übereinstimmung mit den im Pufferspeicher 522 gespeicherten Bilddaten durchgeführt wird. Die Treiberschaltung 533 empfängt das der y - Wandlung unterworfene Bildsignal und gibt an den Aufzeichnungskopf 535 Antriebspulse 534 aus. Der Aufzeichnungskopf 535 entlädt in Übereinstimmung mit den Antriebspulsen 534 Tintentröpfchen, um durch diese Tintentröpfchen ein Bild auf dem Aufzeichnungsmaterial 505 aufzuzeichnen.
  • Wird, wie nachstehend beschrieben, der Reflektionsmodus gewählt, so wird wie im Normalfall die in Fig. 16 gezeigte &gamma; - Wandlungstabelle A zum Aufzeichnen eines Bildes in einer Abtastung verwendet. Die Auswahleinrichtung 536 dient dazu, entweder Transmissionsmodus oder Reflektionsmodus zu wählen und der Benutzer kann einen der beiden Aufzeichnungsmodi durch Betätigen externer Wahlschalter des Bildaufzeichnungsgeräts wählen. Das Auswahlsignal 537 wird der Entscheidungseinrichtung 523 als Moduswahlsignal übertragen.
  • (Aufzeichnungsvorgang im Reflektionsmodus)
  • Wird der Reflektionsmodus gewählt, ist es, anders als beim Transmissionsmodus, nicht nötig, die Aufzeichnungsdichte zu erhöhen. In diesem Fall gibt die Entscheidungseinrichtung 523 einen Wert "0" als das &gamma; - Steuersignal 524 und das Abtaststeuersignal 526 aus. Die &gamma; - Wandlungseinheit 525 ist ein Tabellen ROM zur Durchführung von &gamma; - Wandlung unter Verwendung verschiedener Wandlungstabellen in Übereinstimmung mit den Werten des &gamma; - Steuersignals 524. Ist der Wert des &gamma; - Steuersignals 524 "0", wird die durch A in Fig. 16 gezeigte Tabelle der Wandlungseigenschaften (im Weiteren "Tabelle A") gewählt. Ist der Wert des y - Steuersignals "1", wird die durch B in Fig. 16 gezeigte Tabelle der Wandlungseigenschaften (im Weiteren "Tabelle B") gewählt.
  • (Aufzeichnungsvorgang im Transmissionsmodus)
  • Wird der Transmissionsmodus gewählt, werden von der Entscheidungseinrichtung 523 die Bilddaten für eine Abtastung überwacht und ein dem Überwachungsergebnis entsprechendes Steuersignal ausgegeben. Die Entscheidungseinrichtung 523 entscheidet, ob Daten mit einem Wert von "128" oder mehr in den Bilddaten für eine Zeile vorliegen, die im Pufferspeicher gespeichert ist, d. h. ob Daten mit einem Wert von "128" oder mehr in Daten vorliegen, die Werte haben, die den Aufzeichnungsdichten in den jeweiligen Pixeln in einer Zeile entsprechen. Liegen keine Daten mit einem Wert von "128" oder mehr vor, wird der Wert des &gamma; - Steuersignals 524 auf "1" gesetzt und der Wert des Abtaststeuersignals wird auf "0" gesetzt. In diesem Fall wird deshalb die &gamma; - Wandlungstabelle B zum Aufzeichnen eine Bildes in einer einzigen Abtastung verwendet. Der maximale Wert der Bilddaten beträgt "255".
  • Liegen in den Bilddaten für eine Zeile Daten mit einem Wert von "128" oder mehr vor, wird der Wert des &gamma; - Steuersignals auf "0" gesetzt und der Wert des Abtaststeuersignals wird auf "1" gesetzt. In diesem Fall wird deshalb die &gamma; - Wandlungstabelle A zum Aufzeichnen eine Bildes in zwei Abtastungen verwendet.
  • Kann eine doppelte Aufzeichnungsdichte nur durch Schalten der &gamma; - Wandlungstabelle A auf B erzielt werden, d. h. liegen in den Bilddaten für eine Zeile keine Daten mit dem Wert "128" oder mehr vor, wird die &gamma; - Wandlungstabelle ohne zweimaligen Ausstoss von Tintentröpfchen bei zwei Abtastungen geschaltet (geschaltet auf Tabelle B). Kann eine doppelte Aufzeichnungsdichte nicht ohne zweimaliges Ausstossen von Tintentröpfchen bei zwei Abtastungen erzielt werden, d. h. wenn in den Bilddaten für eine Zeile Daten mit einem Wert von "128" oder mehr vorliegen, erfolgt der Ausstoss der Tintentröpfchen zweimal bei zwei Abtastungen, ohne dass die &gamma; - Wandlungstabelle A umgeschaltet wird. Daraus ergibt sich, dass der Aufzeichnungsvorgang für einen OHP Film, der für den Overheadprojektor vom Transmissionstyp verwendet wird, in der geringsten nötigen Zeitspanne ausgeführt werden kann und dass dabei eine genügende Aufzeichnungsdichte erzielt werden kann.
  • (Sechstes Ausführungsbeispiel)
  • Dieses Ausführungsbeispiel ist so aufgebaut, dass die &gamma; - Wandlungstabelle in Übereinstimmung mit der Lichtmenge einer Lichtquelle für den Overheadprojektor geschaltet werden kann, d. h. in Übereinstimmung mit der "Helligkeit" der Lichtquelle. Es stehen dabei Aufzeichnungsmodi für den Fall einer realtiv hellen Lichtquelle und den Fall einer relativ dunklen Lichtquelle für sowohl Reflektionsmodus als auch Transmissionsmodus zur Verfügung.
  • Das Blockdiagramm dieses Ausführungsbeispiels ist das gleiche wie in Fig. 15 mit dem Unterschied, dass die Auswahleinrichtung 536 so konfiguriert ist, dass vier Schritte (1) "dunkler Reflektionsmodus", (2) "heller Reflektionsmodus", (3) "dunkler Transmissionsmodus" und (4) "heller Transmissionsmodus" geschaltet werden können. Die &gamma; - Wandlungseinheit 525 ist mit sechs &gamma; - Wandlungstabellen der Wandlungseigenschaften C, D, E, F, G und H, gezeigt in Fig. 17, (im Weiteren "Tabellen C, D, E, F, G und H") ausgestattet. Die Tabellen C, D, E, F sind Wandlungstabellen zum Setzen des maximalen Ausgabewerts "255" wenn die Werte des 8-Bit Eingangssignals (Bilddaten) jeweils "255", "212", "170" oder "128" sind.
  • Die Tabellen G und H sind Wandlungstabellen zum Setzen der Ausgabewerte der Tabellen E und D auf ihren doppelten Ausgabewert in einem Bereich, in dem der doppelte Wert der Ausgabe weniger ist als der Maximalwert "255".
  • Wird (1) "dunkler Reflektionsmodus" gewählt, d. h. wird Aufzeichnung auf das Aufzeichnungsmaterial 505 für einen Overheadprojektor vom Reflektionstyp unter Verwendung einer relativ dunklen Lichtquelle durchgeführt, so wird Wandlungstabelle C gewählt und zur Aufzeichnung eines Bildes durch eine einzige Abtastung verwendet.
  • Wird (2) "heller Reflektionsmodus" gewählt, d. h. wird Aufzeichnung auf das Aufzeichnungsmaterial 505 für einen Overheadprojektor vom Reflektionstyp unter Verwendung einer relativ hellen Lichtquelle durchgeführt, wird von der Entscheidungseinrichtung entschieden, ob in den Bilddaten für eine einzige Abtastung Daten mit einem Wert von "212" oder mehr vorliegen. Liegen keine Daten mit einem Wert von "212" oder mehr vor, wird Tabelle D gewählt und für die Aufzeichnung eines Bildes mit einer einzigen Abtastung verwendet.
  • Liegen andererseits Daten mit einem Wert von "212" oder mehr vor, wird Tabelle H gewählt und für eine Bildaufzeichnung mit zwei Abtastungen verwendet.
  • Wird (3) "dunkler Transmissionsmodus" gewählt, d. h. wird Aufzeichnung auf das Aufzeichnungsmaterial 505 für einen Overheadprojektor vom Transmissionstyp unter Verwendung einer relativ dunklen Lichtquelle durchgeführt, wird entschieden, ob in den Bilddaten für eine einzige Abtastung Daten mit einem Wert von "170" oder mehr vorliegen. Enthalten die Bilddaten keine Daten mit einem Wert von "170" oder mehr, wird Tabelle E gewählt und für die Bildaufzeichnung mit einer einzigen Abtastung verwendet. Enthalten die Bilddaten andererseits Daten mit einem Wert von "170" oder mehr, wird Tabelle G gewählt und für eine Bildaufzeichnung mit zwei Abtastungen verwendet.
  • Wird (4) "heller Transmissionsmodus" gewählt, d. h. wird Aufzeichnung auf das Aufzeichnungsmaterial 505 für einen Overheadprojektor vom Transmissionstyp unter Verwendung einer relativ hellen Lichtquelle durchgeführt, wird die Aufzeichnung in der Weise wie im fünften Ausführungsbeispiel ausgeführt. Tabellen C und F in diesem Ausführungsbeispiel entsprechen den jeweiligen Tabellen A und B im fünften Ausführungsbeispiel.
  • Dieses Ausführungsbeispiel ist so aufgebaut, dass in Übereinstimmung mit der Lichtmenge des verwendeten Projektors aus einer Vielzahl von Modi ein Aufzeichnungsmodus gewählt werden kann, womit feinere Einstellung der Aufzeichnungsdichte ermöglicht wird.
  • (Siebtes Ausführungsbeispiel)
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden die &gamma; - Wandlungstabellen in Übereinstimmung mit dem Abstand zwischen dem OHP Blatt, das als Aufzeichnungsmaterial 505 verwendet wird und einem Bildschirm während der Projektion durch einen Projektor gewählt.
  • Da sich die Dichte eines projizierten Bildes im allgemeinen mit dem Anwachsen des Abstandes zwischen Aufzeichnungsmaterial 505 und Bildschirm verringert, wird eine Veringerung der Bilddichte in diesem Ausführungsbeispiel korrigiert.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird entsprechend dem Abstand einer von den vier Modi (1) "naher Reflektionsmodus", (2) "entfernter Reflektionsmodus", (3) "naher Transmissionsmodus", (4) "entfernter Transmissionsmodus" in jeweils Reflektionsmodus oder Transmissionsmodus gewählt. Dieselben &gamma; - Wandlungstabellen, wie in Fig. 17 gezeigt, stehen zur Verfügung und einmalige Abtastaufzeichnung oder zweimalige Abtastaufzeichnung werden in Übereinstimmung mit dem gewählten Aufzeichnungsmodus und dem Ergebnis der Entscheidung über die Bilddaten für Einzelabtastung wie im vorstehenden sechsten Ausführungsbeispiel gewählt.
  • Auch wenn sich das vorstehende fünfte, sechste und siebte Ausführungsbeispiel auf ein Tintenstrahl - Aufzeichnungsgerät beziehen, kann die vorliegende Erfindung auch auf Aufzeichnungsvorrichtungen in anderen Aufzeichnungssystemen vom Typ Sublimations - Wärmeübertragung, Schmelz - Wärmeübertragung etc. angewendet werden.
  • (Andere)
  • Obwohl sich jedes der vorstehenden Ausführungsbeispiele auf den Fall bezieht, in dem Aufzeichnungsbedingungen für das Aufzeichnungsmaterial wie OHP Blatt oder dergleichen geändert werden, können diese Aufzeichnungsmodi auch für ein Aufzeichnungsmaterial wie gewöhnliches Papier oder dergleichen hinzugefügt werden. Im Aufzeichnungsmodus für Papier können ausreichende Farben mit einer geringeren Aufzeichnungsdichte als im Reflektionsmodus erzielt werden.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt vor allem ausgezeichnete Wirkung bei einem Aufzeichnungskopf und einem Aufzeichnungsgerät in einem Tintenstrahlaufzeichnungssystem, das mit Einrichtungen (zum Beispiel elektrothermischem Konverter oder Laserstrahl) ausgestattet ist, um Wärmeenergie als die Energie zu erzeugen, die beim Tintenausstoss verwendet wird und bei der der Zustand der Tinte durch Wärmeenergie verändert wird. Mit einem solchen System kann hohe Dichte und hohe Qualität erzielt werden.
  • Vorzugsweise wird das zum Beispiel in den U.S. Patenten Nr. 4.723.129 und 4.740.796 offenbarte Grundprinzip verwendet. Dieses System kann auf ein Gerät vom On-Demandtyp oder vom Dauertyp angewendet werden. Besonders der On-Demandtyp ist wirkungsvoll, weil die Wärmeenergie in einem elektrothermischen Konverter erzeugt wird, der einem Blatt gegenüberliegt und eine Flüssigkeit (Tinte) enthält, und eine Flüssigkeit, die durch Anlegen mindestens eines Antriebssignals zur schnellen Temperatursteigerung an den elektrothermischen Konverter über die Temperatur des Kernsiedens hinaus in Übereinstimmung mit der Aufzeichnungsinformation zum Fliessen bringt, um Filmsieden auf der aktiven thermischen Oberfläche des Aufzeichnungskopfes hervorzurufen. Als Ergebnis davon werden in der Flüssigkeit (Tinte) in eins-zu-eins Entsprechnung mit dem Antriebssignal Blasen geformt. Die Flüssigkeit (Tinte) wird auf Grund des Anwachsens und des Zusammenziehens der Blase aus einer Entladeöffnung entladen, um mindestens ein Tröpfchen zu bilden. Das Antriebssignal in einer Pulsform ist vorzuziehen, weil die Blase sofort und sauber anwächst und zusammengezogen wird, womit eine Entladung der Flüssigkeit (Tinte) mit ausgezeichneter Verlässlichkeit erzielt wird. Als solche pulsgeformten Antriebssignale sind die in den U.S. Patenten Nr. 4.463.359 und 4.345.262 offenbarten Antriebssignale geeignet. Weitere ausgezeichnete Aufzeichnung kann durch Verwendung der im U. S. Patent Nr. 4,313, 124 offenbarten Erfindung durchgeführt werden, das sich auf den Temperaturanstieg der aktiven thermischen Oberfläche bezieht.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet nicht nur die Struktur des Aufzeichnungskopfes mit der Kombination aus Entladeöffnung, Flüssigkeitsdurchlauf (einem linearen Flüssigkeitsdurchlauf oder einem rechtwinkligen Flüssigkeitsdurchlauf) und einem elektrothermischen Konverter, wie in den vorstehenden Spezifikationen offenbart, sondern auch die in den U.S. Patenten Nr. 4.558.333 und 4.459.600 offenbarten Strukturen, in denen ein aktiver thermischer Teil in einem gekrümmten Bereich angebracht ist. Die vorliegende Erfindung wirkt auch bei Strukturen, basierend auf der japanischen Patentschrift Nr. 59-123670, in der ein gemeinsamer Schlitz als Entladeteil für eine Vielzahl elektrothermischer Konverter zur Verfügung steht und bei der in der japanischen Patentschrift Nr. 59-138461 offenbarten Struktur, in der eine Öffnung zum Absorbieren der Druckwelle der thermischen Energie gegenüber einem Entladeteil liegt. Deshalb kann die vorliegende Erfindung sicher und wirksam Bilder durch einen Aufzeichnungskopf jeglicher Form aufzeichnen.
  • Darüberhinaus kann die vorliegende Erfindung wirkungsvoll auf einen Aufzeichnungskopf vom Vollzeilentyp angewendet werden, der eine Länge hat, die der maximalen Breite des Aufzeichnungsmediums entspricht, auf das das Aufzeichnungsgerät Bilder aufzeichnen kann. Ein solcher Aufzeichnungskopf kann eine Kombination einer Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen, die der Länge des Aufzeichnungskopfes genügen, oder einen einzelnen integriert geformten Aufzeichnungskopf beinhalten.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung bei der Verwendung des vorher angeführten seriellen Aufzeichnungskopftyps wirksam ist, kann ein solcher Aufzeichnungskopf ein Typ sein, der am Gerätekörper befestigt ist oder ein austauschbarer Chiptyp, der elektrische Verbindung zum Gerätekörper und Tintenzufuhr vom Gerätekörper ermöglicht, wenn er auf diesem montiert wird oder ein Kartuschentyp mit einem Tintentank, der in den Aufzeichnungskopf integriert ist.
  • Als weitere Komponenten sollten dem Aufzeichnungsgerät der vorliegenden Erfindung Entlade - Wiederherstellungseinrichtung für den Aufzeichnungskopf, vorbereitende Hilfseinrichtung und dergleichen hinzugefügt werden, weil die Wirksamkeit der Erfindung damit weiter stabilisiert werden kann.
  • Beispiele für solche Einrichtungen sind Abdeckungseinrichtung für den Aufzeichnungskopf, Reinigungseinrichtung, Überdruck- oder Absaugeinrichtung, Vor-Heizeinrichtung unter Verwendung eines eklektrothermischen Konverters oder eines anderen Heizelements oder eine Kombination daraus und Vor- Entladeeinrichtung zum Entladen von Tinte, getrennt von der Aufzeichnung.
  • Hinsichtlich des Typs und der Anzahl der montierten Aufzeichnungsköpfe kann entweder ein einzelner Aufzeichnungskopf vorhanden sein, der einer einzelnen Farbtinte entspricht oder, entsprechend einer Vielzahl von Tinten, eine Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen, mit verschiedenen Aufzeichnungsfarben und Dichten. Die vorliegende Erfindung ist nämlich nicht nur für ein Aufzeichnungsgerät signifikant wirksam, das einen Aufzeichnungsmodus für nur eine Hauptfarbe wie schwarz oder dergleichen hat, sondern auch für ein Aufzeichnungsgerät, das mindestens einen Vollfarbmodus für eine Vielzahl verschiedener Farben und Farbmischungen hat, egal, ob das Gerät einen integrierten Aufzeichnungskopf oder eine Kombination aus einer Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen hat.
  • Obwohl jedes der vorstehenden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung eine flüssige Tinte verwendet, kann Tinte verwendet werden, die bei Zimmertemperatur oder darunter fest wird und weich oder flüssig bei Zimmertemperatur oder es kann Tinte verwendet werden, die zum Zeitpunkt, an dem das Aufzeichnungssignal angelegt wird flüssig ist, weil in einem Tintenstrahlsystem die Temperatur der Tinte selbst im allgemeinen innerhalb eines Bereichs von 30º bis 70º gesteuert wird, so dass ihre Viskosität innerhalb eines stabilen Entladebereichs bleibt. Auch Tinte, die bei Nichtbenutzung fest wird und durch Erwärmen verflüssigt wird, kann verwendet werden, um positiv einen Temperaturanstieg wegen thermischer Energie zu verhindern, wobei die thermische Energie als Energie zum Ändern eines festen Zustandes in einen flüssigen Zustand der Tinte oder zum Verhindern des Verdunstens der Tinte verwendet wird. In jedem Fall kann die vorliegende Erfindung auch bei Verwendung einer Tinte angewendet werden, die die Eigenheit hat, sich nicht zu verflüssigen, bis thermische Energie angelegt wird, wie z. B. eine Tinte die durch Anlegen thermischer Energie, die dem Aufzeichnungssignal entspricht, verflüssigt und in flüssigem Zustand entladen wird, Tinte, die bereits wenn sie ein Aufzeichnungsmedium erreicht, anfängt sich zu verfestigen. Solche Tinten können in flüssigem oder festem Zustand in Aussparungen oder zur Zufuhr durch Löcher in einem porösen. Blatt gegenüber dem elektrothermischen Konverter gehalten werden. Bei der vorliegenden Erfindung ist das vorstehende Filmsiedesystem für jede der erwähnten Tinten am wirksamsten.
  • Das Tintenstrahl - Aufzeichnungsgerät der vorliegenden Erfindung kann ein Gerät sein, das als Bildausgabeterminal eines Informationsverarbeitungsgeräts wie eines Computers, eines Kopierers kombiniert mit einer Leseeinrichtung oder eines Faxgeräts mit Übertragungs- und Empfangsfunktion verwendet wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist in Übereinstimmung mit dem ersten Aspekt der Erfindung, das Bildaufzeichnungsgerät in der Lage, hochqualitative Bilder, geeignet für Typ und Anwendung des verwendeten Aufzeichnungsmaterials durch Änderung der Anzahl der Aufzeichnungsvorgänge innerhalb desselben Aufzeichnungsbereichs verschiedener für verschiedene Anwendung verwendeter Typen von Aufzeichnungsmaterial aufzuzeichnen, darunter Aufzeichnungsmaterial für Overheadprojektoren vom Reflektions- oder Transmissionstyp.
  • Wird eine Vielzahl von Aufzeichnungsvorgängen innerhalb desselben Aufzeichnungsbereichs ausgeführt, so wird eine vorbestimmte Wartezeit zwischen die jeweiligen Aufzeichnungsvorgänge gesetzt, so dass ein Aufzeichnungsmittel wie Tinte sicher auf ein Aufzeichnungsmaterial fixiert werden kann.
  • Wird eine Vielzahl von Aufzeichnungsvorgängen innerhalb desselben Aufzeichnungsbereichs ausgeführt, so sind die Aufzeichnungsbedingungen (d. h. Aufzeichnungsdichte) der Aufzeichnungsvorgänge verschieden voneinander, so dass ein hochqualitatives Bild auf ein Aufzeichnungsmaterial aufgezeichnet werden kann, das die Eigenheit hat, dass ein Aufzeichnungsmittel wie Tinte nicht ausreichend darauf fixiert wird.
  • Die Bilddatenausgabe der Einrichtung zum Lesen eines Originalbildes wird in der Speichereinrichtung aufgezeichnet, so dass, wenn eine Vielzahl von Aufzeichnungsvorgängen im selben Aufzeichnungsbereich ausgeführt wird, ohne dass die Anzahl der Lesevorgänge durch die Leseeinrichtung sich vergrössert, die Dauerhaftigkeit des beweglichen Teils der Leseeinrichtung verbessert werden kann.

Claims (1)

1. Bildaufzeichnungsgerät mit Aufzeichnungseinrichtung (10) zum Aufzeichnen eines Bildes auf einem Aufzeichnungsmaterial auf der Grundlage von Bilddaten;
Bewegungseinrichtung (114) zum Bewegen der Aufzeichnungseinrichtung relativ zum Aufzeichnungsmaterial; und
Aufzeichnungsmodus - Setzeinrichtung (108), in der Lage, ersten und zweiten Aufzeichnungsmodus zu setzen, zur Aufzeichnung auf einem lichtdurchlässigen Aufzeichnungsmaterial, wobei erster Aufzeichnungsmodus und zweiter Aufzeichnungsmodus verschiedenen Typen von Overheadprojektoren entsprechen; wobei der Typ des Overheadprojektors, der dem ersten Aufzeichnungsmodus entspricht, relativ geringere Projektionsdichte hat als der Typ des Overheadprojektors, der dem zweiten Aufzeichnungsmodus entspricht; und gekennzeichnet durch Aufzeichnungssteuereinrichtung (102), die in der Lage ist, die Häufigkeit mit der die Aufzeichnungseinrichtung von der Bewegungseinrichtung, basierend auf dem gesetzten Aufzeichnungsmodus relativ zum selben Bereich des Aufzeichnungsmaterials bewegt wird, zu ändern und die weiter in der Lage ist, die Anzahl der Aufzeichnungsvorgänge innerhalb desselben Bereichs zu ändern, wobei die Aufzeichnungssteuereinrichtung die Aufzeichnungseinrichtung so steuert, dass die Anzahl der Aufzeichnungsvorgänge innerhalb desselben Bereichs im ersten Aufzeichnungsmodus grösser ist als im zweiten Aufzeichnungsmodus.
2. Gerät nach Anspruch 1, wobei der erste Aufzeichnungsmodus ein Aufzeichnungsmodus ist, der einem Overheadprojektor vom Transmissionstyp entspricht und der zweite Aufzeichnungsmodus ein Aufzeichnungsmodus ist, der einem Overheadprojektor vom Reflektionstyp entspricht.
3. Gerät nach Anspruch 1, wobei der erste Aufzeichnungsmodus zum Aufzeichnen auf einem Aufzeichnungsmaterial dient, das zur Projektion unter Verwendung von übertragenem Licht verwendet wird und der für eine Projektionsvorrichtung mit relativ hoher Projektionsdichte geeignet ist und wobei der zweite Aufzeichnungsmodus zum Aufzeichnen auf einem Aufzeichnungsmaterial dient, das zur Projektion unter Verwendung von reflektiertem Licht verwendet wird und der für eine Projektionsvorrichtung mit relativ geringerer Projektionsdichte geeignet ist.
4. Gerät nach jedem der vorstehenden Ansprüche, darüberhinaus mit Setzeinrichtung zum Setzen vorbestimmter Wartezeiten zwischen den jeweiligen Aufzeichnungsvorgängen, wenn eine Vielzahl von Aufzeichnungsvorgängen innerhalb desselben Aufzeichnungsbereichs des Aufzeichnungsmaterials ausgeführt wird.
5. Gerät nach jedem der vorstehenden Ansprüche, darüberhinaus mit Schalteinrichtung zum Variieren von Aufzeichnungsbedingungen zwischen Aufzeichnungsvorgängen, wenn eine Vielzahl von Aufzeichnungsvorgängen innerhalb desselben Aufzeichnungsbereichs des Aufzeichnungsmaterials ausgeführt wird.
6. Gerät nach Anspruch 5, darüberhinaus mit Dichtesteuereinrichtung (102) zum Steuern der Dichte des von der Aufzeichnungseinrichtung aufgezeichneten Bildes und Schalteinrichtung zum Variieren der Dichten der aufgezeichneten Bilder.
7. Gerät nach jedem der vorstehenden Ansprüche, darüberhinaus mit Leseeinrichtung (1) zum Lesen eines Originalbildes und Einrichtung zum Zuführen des von der Leseeinrichtung gelesenen Bildes als Bilddaten zur Aufzeichnungseinrichtung.
9. Gerät nach Anspruch 6, darüberhinaus mit Speichereinrichtung (111) zum Speichern der Daten des von der Leseeinrichtung gelesenen Bildes, wobei die Aufzeichnungssteuereinrichtung in der Lage ist, eine Vielzahl von Wiederholungs- Aufzeichnungsvorgängen auf der Grundlage der in der Speichereinrichtung gespeicherten Bilddaten durchzuführen.
9. Gerät nach Anspruch 2 mit Dichtewandlungseinrichtung (525) zum Wandeln der Aufzeichnungsdichte der Bilddaten; und Steuereinrichtung (536) zum Steuern der Wandlungseigenschaften der Dichtewandlungseinrichtung in Übereinstimmung mit dem gesetzten Aufzeichnungsmodus.
10. Gerät nach Anspruch 9 mit Entscheidungseinrichtung (523), reagierend auf die Dichte der Bilddaten vor der Wandlung, so dass wenn die Bilddichte über einem Schwellenwert liegt und der erste Aufzeichnungsmodus gesetzt ist, die Wandlungseigenschaften der Wandlungseinrichtung (525) so gesetzt werden, dass sie dem zweiten Modus entsprechen und die Aufzeichnungssteuereinrichtung so gesetzt wird, dass sie die Aufzeichnungseinrichtung so steuert, dass die Anzahl der Aufzeichnungsvorgänge im selben Bereich dieselbe wird, wie im zweiten Aufzeichnungsmodus.
11. Gerät nach Anspruch 10, wobei die Dichtewandlungseinrichtung (525) eine &gamma;-Wandlungseinrichtung mit unterschiedlicher erster und zweiter Wandlungstabelle (A, B) für den jeweils gesetzten Modus enthält und wobei die erste Tabelle für Gammawandlung verwendet wird, wenn der erste Aufzeichnungsmodus einem Overheadprojektor vom Transmissionstyp entspricht und die zweite Tabelle für Gammawandlung verwendet wird, wenn der zweite Aufzeichnungsmodus einem Overheadprojektor vom Reflektionstyp entspricht und wobei, wenn der erste Aufzeichnungsmodus gesetzt ist und die Entscheidungseinrichtung entscheidet, dass die Dichte der Bilddaten unter einer vorbestimmten Schwelle liegt, die zweite Wandlungstabelle verwendet wird und die Aufzeichnungseinrichtung so gesteuert wird, dass sie in Übereinstimmung mit dem zweiten Aufzeichnungsmodus arbeitet.
12. Gerät nach jedem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Aufzeichnungseinrichtung eine Entladeöffnung zum Entladen von Tinte enthält und eine Entladeeinrichtung zum Entladen der Tinte aus der Entladeöffnung.
13. Gerät nach Anspruch 12, wobei die Entladeeinrichtung eine Hitzerzeugungseinrichtung zur Zufuhr von Wärmeenergie an Tinte ist, so dass der Zustand der Tinte durch Zufuhr von Wärmeenergie geändert wird, um aus der Entladeöffnung auf Grundlage der Zustandsänderung Tinte zu entladen.
14. Bildaufzeichnungsverfahren in einem Bildaufzeichnungsgerät mit Aufzeichnungseinrichtung (10) zum Aufzeichnen eines Bildes auf einem Aufzeichnungsmaterial auf der Grundlage von Bilddaten; mit
Schritt zum Setzen des Aufzeichnungsmodus, in der Lage, ersten und zweiten Auszeichnungsmodus zusetzen, zur Aufzeichnung auf einem lichtdurchlässigen Aufzeichnungsmaterial, wobei erster Aufzeichnungsmodus und zweiter Aufzeichnungsmodus verschiedenen Typen von Overheadprojektoren entsprechen;
wobei der Typ des Overheadprojektors, der dem ersten Aufzeichnungsmodus entspricht, relativ geringere Projektionsdichte hat als der Typ des Overheadprojektors, der dem zweiten Aufzeichnungsmodus entspricht; gekennzeichnet dadurch, daa das Verfahren weiter beinhaltet:
Schritt der Aufzeichnungssteuerung, in der Lage, die Anzahl der Aufzeichnungsvorgänge innerhalb desselben Aufzeichnungsbereichs des Aufzeichnungsmaterials durch die Aufzeichnungseinrichtung, basierend auf dem gewählten Aufzeichnungsmodus, zu ändern; und
Aufzeichnungsschritt der Aufzeichnung durch Änderung der Häufigkeit, mit der die Aufzeichnungseinrichtung relativ zum selben Bereich auf dem Aufzeichnungsmaterial, basierend auf der Anzahl der Aufzeichnungsvorgänge, die beim Schritt der Aufzeichnungssteuerung gesetzt wurde, bewegt wird, so dass im ersten Aufzeichnungsmodus die Anzahl der Aufzeichnungsvorgänge innerhalb desselben Bereichs des Aufzeichnungsmaterials höher ist als im zweiten Aufzeichnungsmodus.
DE1995620767 1994-05-31 1995-05-30 Gerät und Verfahren zum Aufzeichnen von Bildern Expired - Fee Related DE69520767T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11926594A JPH07323607A (ja) 1994-05-31 1994-05-31 画像記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69520767D1 DE69520767D1 (de) 2001-05-31
DE69520767T2 true DE69520767T2 (de) 2001-09-06

Family

ID=14757067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995620767 Expired - Fee Related DE69520767T2 (de) 1994-05-31 1995-05-30 Gerät und Verfahren zum Aufzeichnen von Bildern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0685341B1 (de)
JP (1) JPH07323607A (de)
DE (1) DE69520767T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006289716A (ja) * 2005-04-08 2006-10-26 Seiko Epson Corp 印刷装置および印刷方法
JP2010247519A (ja) * 2009-03-24 2010-11-04 Seiko Epson Corp 印刷装置
JP4900517B2 (ja) * 2011-03-22 2012-03-21 セイコーエプソン株式会社 印刷装置および印刷方法
JP6907750B2 (ja) * 2017-06-20 2021-07-21 大日本印刷株式会社 透過型印画物

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1127227A (en) 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
US4330787A (en) 1978-10-31 1982-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording device
US4345262A (en) 1979-02-19 1982-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method
US4463359A (en) 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
US4313124A (en) 1979-05-18 1982-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording process and liquid jet recording head
US4558333A (en) 1981-07-09 1985-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head
JPS59123670A (ja) 1982-12-28 1984-07-17 Canon Inc インクジエツトヘツド
JPS59138461A (ja) 1983-01-28 1984-08-08 Canon Inc 液体噴射記録装置
US4617580A (en) * 1983-08-26 1986-10-14 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for recording on different types of mediums
US4721968A (en) * 1983-09-22 1988-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet transparency-mode recorder
US4983994A (en) * 1988-09-26 1991-01-08 Ricoh Company, Ltd. Thermal transfer type printing device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0685341B1 (de) 2001-04-25
JPH07323607A (ja) 1995-12-12
EP0685341A1 (de) 1995-12-06
DE69520767D1 (de) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69024683T2 (de) Kassette eines Aufzeichnungskopfes und Aufzeichnungsgerät mit einer solchen Kassette
DE69529128T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE69113852T2 (de) Bildaufzeichnungsapparat.
DE69223698T2 (de) Farbstrahlaufzeichnungsgerät und Verfahren
DE69534477T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Gerät mit Auflösungsumwandlungskapazität
DE69231022T2 (de) Verfahren zur Korrektur von Ungleichmässigkeiten in der Dichte eines Aufzeichnungskopfes und eine entsprechend ausgestattete Bilderzeugungsvorrichtung
DE68917809T2 (de) Farbstrahlaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung.
DE69127246T2 (de) Verfahren und Gerät zur seriellen Aufzeichnung
DE69027053T2 (de) Mehrfarbiges Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Vorrichtung
DE69221780T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69734126T2 (de) Druckverfahren und Gerät
DE69330081T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungssystem und Vorrichtung
DE69730385T2 (de) Verfahren und Gerät für einen Tintenstrahldrucker
DE69829122T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Menge ausgestossener Tinte nach einer Unterbrechung beim Aufzeichnen
DE69718970T2 (de) Druckkopf, Kopfkartusche und Drucker mit dem Druckkopf
DE602004008535T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Tintenstrahldrucken
DE60303163T2 (de) Tintenstrahlgerät und Vorausstosssteuerungsverfahren dafür
DE60221604T2 (de) Bilddruckgerät mit Steuerverfahren dafür, Speichermedium und Programm
DE69331563T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren
US5790143A (en) Image recording apparatus for recording images on various recording material and a method therefore
JPH07232434A (ja) 記録方法および記録装置
DE69935027T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und Steuerverfahren dafür
DE69122694T2 (de) Steuerung für einen Drucker
DE69520767T2 (de) Gerät und Verfahren zum Aufzeichnen von Bildern
US7390072B2 (en) Ink-jet printing method, ink-jet printing apparatus, and program

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee