[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69510578T2 - Stapelbare und ineinandersetzbare Behälter - Google Patents

Stapelbare und ineinandersetzbare Behälter

Info

Publication number
DE69510578T2
DE69510578T2 DE69510578T DE69510578T DE69510578T2 DE 69510578 T2 DE69510578 T2 DE 69510578T2 DE 69510578 T DE69510578 T DE 69510578T DE 69510578 T DE69510578 T DE 69510578T DE 69510578 T2 DE69510578 T2 DE 69510578T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
container
smaller
formations
smaller containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69510578T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69510578D1 (de
Inventor
Andrew Christopher Cope
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CG Paxton Ltd
Original Assignee
McKechnie UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by McKechnie UK Ltd filed Critical McKechnie UK Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69510578D1 publication Critical patent/DE69510578D1/de
Publication of DE69510578T2 publication Critical patent/DE69510578T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0235Containers stackable in a staggered configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/06Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full
    • B65D21/062Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full the movable parts being attached or integral and displaceable into a position overlying the top of the container, e.g. bails, corner plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf stapelbare bzw. ineinandersetzbare Container.
  • Bisher vorgeschlagene Containersysteme verwendeten verschiedene Gestaltungen stapelbarer/ineinandersetzbarer Container. Die allgemeine Form dieser Container ist oben offen, wobei sich die Seiten zur Basis hin verjüngen. Diese Verjüngung ermöglicht es, einen Container in einen unteren Container einzusetzen und einen von oben eingesetzten Container aufzunehmen. Formationen, wie z. B. Ballenarme, Stapelstangen oder asymmetrische Leisten sind um den oberen Teil des Containers herum vorgesehen, um das Stapeln der Container zu ermöglichen. So können z. B. Stapelstangen aus einer eingezogenen Stellung zu einer Stellung bewegt werden, in der sie sich quer über die Öffnung des Containers erstrecken, um die Basis des darüber gestapelten Containers abzustützen. In diesem speziellen System sind sämtliche Container identisch oder beinahe identisch, um zu ermöglichen, daß die Container vollständig austauschbar sind. Insbesondere sind der Grundriß der Containeröffnung und die Containerbasis im wesentlichen bei allen Containern identisch, doch können unterschiedliche Containerhöhen vorgesehen sein. Allerdings offenbaren die GB 2136399A, die EP 579158A1 und die US 4105117 A Containersysteme, bei denen mehr als eine Containergröße zusammengestapelt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Containersystem stapelbarer/ineinandersetzbarer Container bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Containersystem bereitgestellt mit einer Vielzahl erster oben geöffneter Container mit einer relativ großen Grundfläche und zweiter oben geöffneter Container mit kleinerer Grundfläche, wobei jeder Container so ausgelegt ist, daß er mit gleichen Containern selektiv stapelbar oder verschachtelbar ist, wobei die Container weiterhin so ausgelelegt sind, daß es möglich ist, daß die kleineren Containern eine Schicht in einem Stapel bilden, der mindestens einen größeren Container aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht kleinerer Container mittels kleinerer Container gebildet werden kann, die ineinandergreifen, wobei die Schicht auf einem größeren Container an Auflagestellen aufliegt, wobei die Auflagestellen nicht ausreichen, um einen kleineren Container bei nicht vorhandenem Eingriff zwischen den kleineren Containern zu tragen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf einen kleineren Container zur Verwendung in einem solchen System, wie er in Anspruch 20 beansprucht wird.
  • Eine Schicht kleinerer Container kann durch zwei kleinere Container gebildet werden. Vorzugsweise sind die Container so ausgelegt, daß es ermöglicht wird, eine Schicht kleinerer Container auf einem größeren Container zu stapeln, und es zu ermöglichen, einen größeren Container auf einer Schicht kleinerer Container zu stapeln.
  • Vorzugsweise haben mindestens zwei der kleineren Container im Grundriß eine Größe, die im wesentlichen die Hälfte der Größe im Grundriß der größeren Container ist.
  • Es können zwei kleinere Container jeweils an einer Seite von ihnen mittels Formationen getragen werden, wobei eingreifende Formationen vorhanden sind, die den kleineren Containern zugeordnet sind und die in Eingriff gelangen, um die anderen Seiten der kleineren Container zu tragen, wodurch eine Schicht in dem Stapel gebildet wird.
  • Die kleineren Container können Oberflächen aufweisen, die aneinanderstoßen, wenn zwei kleinere Container auf einem größeren Container gestapelt werden. Es können zwei komplementäre Ober flächenformen auf kleineren Containern vorgesehen sein, wobei zwei kleinere Container getragen werden können, wenn komplementäre Oberflächen aneinanderstoßen. Die kleineren Container können eine Vielzahl von Oberflächen haben und asymmetrisch sein, um zu gewährleisten, daß zwei Oberflächen, die zusammenkommen, komplementär sind. Die Oberflächen können komplementäre Vertiefungen und/oder Vorsprünge aufweisen. Die Oberflächen können geriffelt sein.
  • Die Container weisen vorzugsweise jeweils auf ihnen beweglich befestigte Auflageglieder auf, damit sie beweglich sind zwischen einer ersten Stellung, die es ermöglicht, einen gleichartigen Container darin zu verschachteln, und einer zweiten Stellung, in der die Auflageglieder mit der Basis des zweiten gleichartigen Containers in Eingriff gelangen können, um den zweiten Container in einem gestapelten Zustand zu tragen. Die Auflageglieder können Auflagestangen sein, die einen länglichen Abschnitt haben, der sich quer über den Container erstreckt, wenn sie in der zweiten Stellung sind, und der an dem Behälter befestigte Endabschnitte hat.
  • Dieser Container kann an seiner Unterseite Positionier- Formationen aufweisen, die so geformt sind, daß sie sich auf den Auflagegliedern der unteren gleichartigen Container positionieren, wenn sie in der zweiten Stellung sind, um eine horizontale Relativbewegung der Container zu verhindern. Die Positionier-Formationen können Rillen oder Einkerbungen für die Aufnahme der Auflageglieder sein.
  • Die kleineren Container können zusätzlich zweite Positionier- Formationen haben, die so geformt sind, daß sie sich auf den Auflagegliedern eines unteren größeren Containers positionieren. Die Positionier-Formationen sowie zweite Positionier- Formationen können sich im allgemeinen senkrecht zueinander erstrecken.
  • Vorzugsweise sind die Auflageglieder der kleineren Container so geformt, daß sie mit den Positionier-Formationen eines darauf gestapelten größeren Containers in Eingriff gelangen, um deren horizontale Relativbewegung zu verhindern.
  • Es werden nun Beispiele erfindungsgemäßer Container ausführlicher und nur beispielhaft sowie anhand der begleitenden Zeichnung beschrieben, wobei:
  • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Stapels aus Containern ist, die aus einem Containersystem gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet sind;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht eines großen Containers ist;
  • Fig. 3 und 4 Seiten- und Endansichten eines kleinen Containers sind;
  • Fig. 5 ein partieller vertikaler Schnitt entlang der Linie 5-5 von Fig. 4 ist;
  • Fig. 6A, 6B und 6C Seiten- und Endansichten bzw. Grundrißansichten von Platten zur Befestigung an dem kleinen Container sind;
  • Fig. 7 A, 7B, 7C den Fig. 6A, 6B und 6C entsprechende Ansichten sind, die eine komplementäre Platte aufweisen;
  • Fig. 8A, 8B, 8C, 9A, 9B und 9C den Fig. 6A, 6B, 6C, 7 A, 7B und 7C entsprechen und einen alternativen Entwurf einer Platte zeigen; und
  • Fig. 10 eine Seitenansicht einer Stapelstange für einen kleinen Container ist.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Stapel 10 aus Containern, die aus einem Containersystem gebildet sind. Das System weist eine Vielzahl oben offener Container 12, 14 auf, die jeweils so ausgelegt sind, daß sie mit gleichartigen Containern stapelbar oder verschachtelbar sind. Das System umfaßt erste Container 12 einer relativ großen Grundfläche und zweite Container 14 kleinerer Grundfläche. Somit können große Container mit großen Containern gestapelt oder verschachtelt werden. Kleine Container können mit kleinen Containern gestapelt oder verschachtelt werden. Zusätzlich zu ihrer Stapelbarkeit und Verschachtelbarkeit mit anderen kleineren Containern sind die kleineren Container so ausgelegt, daß sie ermöglichen, daß zwei kleinere Container eine Schicht in einem Stapel 10 bilden, der mindestens einen größeren Container 12 aufweist. Der Stapel 10 in Fig. 1 hat drei Schichten, wobei die obere und die unterste Schicht durch relativ große Container 12 gebildet sind und die mittlere Schicht durch zwei kleinere Container 14 gebildet ist.
  • Der Einfachheit halber wird bei der folgenden Beschreibung auf "große" Container und "kleine" Container Bezug genommen, doch soll damit gemeint sein, daß diese Begriffe als relative Begriffe verwendet werden, um zwischen den beiden Größen zu unterscheiden. Die tatsächlichen Abmessungen der Container wurden nur nach der beabsichtigten Verwendung ausgewählt.
  • Fig. 2 zeigt einen großen Container 12 in der Seitenansicht. Der Container 12 hat eine Basis 20, von der aus sich vier geneigte Wände 22 nach oben hin erstrecken, um einen offenen Oberteil 24 oben am Container 12 zu bilden. Die Auflagestangen 26 sind gegenüber voneinander in der Nähe des Oberteils der Wände 22 an einer Schwenkbefestigung 28 befestigt. Die Einzelheiten ihrer Befestigung sind nicht Teil dieser Erfindung. Die Befestigung gestattet es, daß die Stangen 26 entweder die Stellung A oder die Stellung B einnehmen. In der Stellung A ist die Stange 26 aus dem offenen Oberteil 24 herausbewegt. Dies ermöglicht es, einen gleichartigen Container in dem Container bis auf eine Tiefe zu verschachteln, die begrenzt wird durch Anschlagflächen 30, die an jedem Container ausgebildet sind. In der zweiten Stellung B erstrecken sich die länglichen Abschnitte der Auflagestangen 26 über den Oberteil des Containers 12 hinweg. Dies ermöglicht es, daß ein weiterer großer Container im gestapelten Zustand getragen wird. Ein sicheres Stapeln wird erleichtert, indem man Positionier-Formationen 32 an der Basis 20 unmittelbar unter der Stellung B der Stangen 26 bereitstellt. Die Formationen 32 bestehen aus Kanälen 34, die sich quer über die Basis 20 erstrecken und so geformt sind, daß sie auf einer Auflagestange 26 eines niedrigeren großen Containers angeordnet werden, wenn die Stange in der Stellung B ist. Dies verhindert eine relative Horizontalbewegung der Container. Es könnten auch andere Anordnungen von Rillen, Kerben und Kanälen verwendet werden. Die großen Container 12 können selektiv gestapelt oder miteinander verschachtelt werden, indem man die Stangen 26 je nach Bedarf in die Stellungen A oder B bewegt, bevor man einen Container darauf oder ineinander plaziert.
  • Fig. 3, 4 und 5 veranschaulichen einen kleinen Container 14. Der kleine Container 14 hat ungefähr die Hälfte der Grundflächengröße bezüglich des großen Containers 12. Der große Container kann z. B. eine rechteckförmige Grundfläche von etwa 600 mm · 400 mm haben, während der kleine Container eine rechteckförmige Grundfläche von etwa 300 mm · 400 mm hat. Somit überdeckt die Grundfläche der beiden kleinen Container Seite an Seite die Grundfläche eines darunterliegenden großen Containers, wobei jedoch ein vollständiges Zusammenwirken der Container auf modulare Weise eine weitere Anpassung der kleinen Container 14 erfordert, wie nun beschrieben wird.
  • Die kleinen Container 14 sind im allgemeinen ähnlich dem großen Container 12, indem sie eine Basis 40 haben, von der sich schräge Wände 42 bis zu einem offenen Oberteil 44 erstrecken. Die Auflagestangen 46 haben Schwenkbefestigungen bei 48, um es zu ermöglichen, daß sie zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung A, B bewegt werden (wie man am besten in Fig. 5 sieht). In der Stellung A sind die Stangen 46 aus dem offenen Oberteil herausbewegt, um zu ermöglichen, daß ein zweiter kleiner Container verschachtelt wird. In der Stellung B erstreckt sich der längliche Abschnitt der Auflagestangen 46 über den Oberteil 44 des Containers 14 hinweg, um mit der Basis eines zweiten kleinen Containers in Eingriff zu gelangen, um den Container im gestapelten Zustand zu tragen. Die maximale Verschachtelungstiefe wird durch die Anschlagflächen 50 eingestellt. Die Stapelsicherheit wird durch das Vorhandensein von Positionier-Formationen 52 in Form von Rillen, Kerben, Kanälen, etc. erhöht. Diese erstrecken sich über die Basis 40 des Containers hinweg unmittelbar unter der Stellung B, um die Stange 46 aufzunehmen.
  • Außerdem erstreckt sich ein zweiter Satz Positionier- Formationen 54, wiederum in Form von Kanälen, quer über die Basis 40 senkrecht zu den Formationen 52.
  • Kleine Container können somit miteinander verschachtelt oder gestapelt werden, indem man die geeigneten Stangenstellungen A, B auswählt, bevor man einen kleinen Container auf oder in einen weiteren kleinen Container stellt.
  • Die Kanäle 54 gestatten es, daß ein kleiner Container 14 teilweise im gestapelten Zustand auf einem großen Container gehalten wird, indem man die Kanäle 54 auf den Auflagestangen 26 des großen Containers anordnet (wenn sie in der "Stapel"-Stellung B sind). Dies stützt den kleinen Container auf einer Seite ab. Zwei auf diese Weise getragene Container treffen in der Mitte des darunterliegenden großen Containers aufeinander. Um zu verhindern, daß die kleinen Container in den großen Container fallen und um die Stabilität zu erhöhen, wenn weitere Container darüber gestapelt werden, sind die kleinen Container außerdem speziell angepaßt, wie in Fig. 6 bis 9 gezeigt und weiter unten beschrieben.
  • Alternativ oder zusätzlich können die großen Container 12 mit Positionier-Vorsprüngen 56 an ihrer oberen Kante ausgestattet sein, wobei komplementäre Kerben 58 an der Basis der kleinen Container 14 vorgesehen sind. Dies würde ermöglichen, daß ein kleiner Container auf einem großen Container durch Eingriff der Vorsprünge 56 und Kerben 58 unabhängig von der Stellung der Stapelstange aufliegt. Die Vorsprünge und Kerben könnten alternativ an dem kleinen bzw. dem großen Container ausgebildet sein. Die Vorsprünge und Kerben werden vorzugsweise in ausreichender Anzahl und/oder in ausreichenden Stellungen vorgesehen, um das Wenden kleiner Schalen zu ermöglichen, die dabei immer noch abgestützt werden können.
  • Fig. 6 bis 9 zeigen Platten 60A, B, C, D, die an kleinen Containern befestigt werden können und an ihren Oberflächen ausgebildete eingreifende Formationen haben. (Alternativ könnten die eingreifenden Formationen unmittelbar in den Wänden der Container 14 als einstückiger Guß gebildet sein). Es sind vier Platten in jedem kleinen Container 14 an den Seitenwänden im Bereich der Befestigungen 48 angebracht. Der ungefähre Ort ist in Fig. 3 durch gestrichelte Linien 60 angedeutet, doch sind die eigentlichen Platten nicht gezeigt. Die Platten 60A, 60B sind ein paarweiser Entwurf, der dazu dient, zusammen verwendet zu werden; die Platten 60C, 60D sind ein zweiter paarweiser Entwurf, der dazu bestimmt ist, als alternative Anordnung verwendet zu werden. In jedem Fall werden zwei Platten 60A (oder 60C) an diagonal gegenüberliegenden Stellungen an dem Container 14 angeordnet, während die Platten 60B (oder 60D) an den anderen beiden Ecken verwendet werden. Dies verleiht den Containern 14 eine Asymmetrie, so daß immer beim Stapeln von zwei Container auf einem großen Container jeder Container 14 eine Platte 60A (oder 60C) sowie eine Platte 60B (oder 60D) an der Mitte des großen Containers hat. Jede Platte 60A (oder 60C) liegt dann an einer Platte 60B (oder 60D) an dem anderen kleinen Container.
  • Die Platten 60A haben eine vorwiegend flache, vertikale Fläche 62, auf der zwei Buckel 64 angeordnet sind. Der obere Buckel hat eine flache, horizontale obere Fläche 66A und verjüngt sich nach unten hin zur Fläche 62. Der untere Buckel hat eine hori zontale untere Fläche 66B und verjüngt sich nach oben zur Fläche 62. Auf der Platte 60B sind zwei Buckel 68 gebildet, wobei der obere Buckel eine untere, horizontale Fläche 70A hat und sich zur Höhe der Fläche 62 hin verjüngt. Der untere Buckel 68 hat eine obere horizontale Fläche 70B und verjüngt sich nach unten zur Höhe der Fläche 62. Die Beabstandung der Flächen 66A, 66B ist die gleiche wie die Beabstandung der Flächen 70A, 70B. Wenn die Platten 60A, 60B beim Stapeln zusammenkommen, wie oben beschrieben, befinden sich die Buckel 64 zwischen den Buckeln 68 und sind mit ihnen im Eingriff. Die komplementäre Eigenschaft dieser Oberflächen und ihr Aneinanderstoßen während des Stapelns sorgt für einen Eingriff zwischen den kleineren Containern. Dies verhindert, daß sich die Platten 60A, 60B vertikal zueinander bewegen. An den kleinen Containern angreifende Lasten können diese somit nicht nach unten in den großen Container schieben oder sie ohne eine seitliche Bewegung der Container der anderen Größe anheben, sondern dies wird durch den Eingriff der Kanäle 54 mit den Auflagestangen 26 des großen Containers verhindert. Die beiden kleinen Container bilden somit eine verriegelte freitragende Brücke über dem größeren Container.
  • Man erkennt, daß es in der Praxis notwendig ist, eine relative vertikale Bewegung zu verhindern, indem man komplementäre Formationen verwendet. Ebene Oberflächen können jedoch in angemessener Weise funktionieren, wenn z. B. die Lasten leicht sind.
  • Vorzugsweise ordnet man die Geometrie so an, daß die Mitte der Seitenwände des großen Containers mit den darüberliegenden kleinen Containern nicht in Eingriff gelangen und frei bleiben, um sich nach innen oder nach außen zu biegen. Eine alternative Anordnung würde jedoch einen Eingriff zwischen jedem kleinen Container und der Seitenwand des großen Containers ermöglichen, um die kleinen Container in der Mitte zwischen den Auflagestangen des großen Containers abzustützen. Diese Anordnung kann eine Abänderung der Seitenwände des großen Containers erforderlich machen, wobei man jedoch die Platten weglassen könnte.
  • Die Beseitigung von Containern aus dem Stapel wird erreicht, indem man die Kanäle 54 von den Stangen 26 weghebt. Dies ermöglicht eine seitliche Bewegung der Container, um die Platten 50A, 50B freizugeben.
  • Die Platten 60C, 60D erzeugen eine Funktion analog zu derjenigen der Platten 60A, 60B, haben jedoch andere Formen. Beide Platten 60C, 60D haben eine Reihe horizontaler Rippen 72 mit quadratischem Querschnitt, die durch Vertiefungen 74 mit quadratischem Querschnitt getrennt sind. Die Positionen der Rippen 72 und der der Vertiefungen 74 sind so gewählt, daß, wenn die Platten 60C, 60D zusammenkommen (wie weiter oben in Bezug auf die Platten 60A, 60D beschrieben), die Rippen 72 an der einen Platte in die Vertiefungen 74 an der anderen Platte hineinpassen. Dies hält dann wieder die kleinen Container gegenüber einer relativen vertikalen Bewegung fest, um den oben beschriebenen Verriegelungseffekt zu erzeugen.
  • Die obige Beschreibung erklärt, wie zwei kleinere Container auf einem großen Container gestapelt werden können. Die kleinen Container sind auch dafür ausgelegt, um zu ermöglichen, daß ein großer Container auf zwei kleinen Containern gestapelt wird (wie in Fig. 1 gezeigt). Dies wird durch die Form der Auflagestangen 46 bewirkt, von denen eine in Fig. 10 gesondert von einem Container 14 gezeigt ist. Die Stange 46 hat einen vorwiegend länglichen Abschnitt 80. Es ist dieser Abschnitt, der sich quer über dem offenen Oberteil erstreckt, wenn er in der Stellung B ist. Endabschnitte 82 erstrecken sich hinab zu den Schwenkbefestigungen 48. Der Abschnitt 80 ist in drei Sektionen von etwa gleicher Länge unterteilt. Die mittlere Sektion 84 ist höher als die Endsektionen 86 und berührt die Endsektionen 86 durch schräge Anschlagflächen 88A, 88B. Die Beabstandung der Anschlagflächen 88A von der nächstliegenden Wand, an der die Stange 46 montiert ist, wird so gewählt, daß, wenn ein großer Container auf der Stange 46 gestapelt wird, wobei die Außenwände mit den darunterliegenden kleinen Container ausgerichtet sind, die Fläche 88A an die äußere Fläche des Kanals 34 stößt, um zu verhindern, daß der große Container nach rechts gleitet (wie in Fig. 10 gezeigt). Der große Container würde sich dann über die rechte Seite (wie in Fig. 10 gezeigt) des kleinen Containers erstrecken. Auf ähnliche Weise könnte ein großer Container auf der Stange 46 aufliegen, wobei die Fläche 88B an die äußere Fläche eines Kanals 34 stößt, um zu verhindern, daß ein großer Container nach links gleitet (wie in Fig. 10 gezeigt), wobei sich der große Container dann über die linke Seite des kleinen Containers hinaus erstrecken würde.
  • Wenn zwei kleine Container Seite an Seite angeordnet sind, wobei ihre Stangen 46 parallel und ausgerichtet sind und alle vier Stangen 46 in der Stellung B sind, kann somit ein großer Container sicher auf zwei kleinen Containern gestapelt werden. Zwei Flächen 88A und zwei Flächen 88B sichern den großen Container gegenüber einer horizontalen Bewegung.
  • Das Stapeln eines großen Containers auf zwei kleinen Containern wird weiterhin durch das Profil des Oberteils der Wand des kleinen Containers erleichtert, wie in Fig. 3 gezeigt. Man sieht, daß der Oberteil der Wand im Bereich der Stangen 46 leicht ansteigt. Dies erzeugt eine Führungsfläche, über der die untere Fläche eines großen Containers gleiten kann, ohne daß sie mit den Stangen 46 auf den darunterliegenden kleinen Containern in Eingriff kommt. Dies verringert die Gefahr einer Beschädigung oder Fehlausrichtung der Container z. B. in Folge eines unvorsichtigen Umgangs.
  • Die oben beschriebenen Anordnungen erzeugen somit ein System, bei dem Container gestapelt werden können, wobei für jede Schicht des Stapels entweder ein großer Container oder zwei kleine Container ausgewählt werden. Die Stabilität des Stapels wird durch diese Wahl nicht beeinträchtigt, und die Wahl bei jeder Höhe wird durch die Wahl bei der darunterliegenden Höhe oder darüber nicht beeinträchtigt. Leere große oder kleine Con tainer können mit anderen leeren großen oder kleinen Containern jeweils verschachtelt werden.
  • Ein besonderer Vorteil der beschriebenen Anordnung besteht darin, daß geeignet ausgelegte kleine Container nachträglich für die Verwendung mit vorhandenen großen Containern bereitgestellt werden können, um in der oben beschriebenen Weise verwendet werden zu können, wobei doch keinerlei Abänderung der großen Container erforderlich ist.
  • Es können zahlreiche Veränderungen und Abwandlungen an der oben beschriebenen Vorrichtung durchgeführt werden, ohne daß man den Bereich der Erfindung verläßt. Es sind zahlreiche unterschiedliche Formationen für ineinander eingreifende Container denkbar. Die kleinen Container wurden mit einer halben Größe bezüglich der großen Container beschrieben, doch kann man davon ausgehen, daß andere Alternativen denkbar sein könnten, bei denen z. B. die kleinen Container an einer anderen Stellung als der Mitte der darunterliegenden großen Container aufeinandertreffen. Dies könnte ein System mit Containern erzeugen, die drei oder mehrere Größen haben.

Claims (20)

1. Container-System (10) mit einer Vielzahl erster oben geöffneter Container (12) mit einer relativ großen Grundfläche und zweiter oben geöffneter Container (14) mit kleinerer Grundfläche, wobei jeder Container so ausgelegt ist, daß er mit gleichen Containern selektiv stapelbar oder verschachtelbar ist, wobei die Container außerdem so ausgelegt sind, daß es möglich ist, daß die kleineren Container (14) eine Schicht in einem Stapel bilden, der zumindestens einen größeren Container (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht kleinerer Container (14) mittels kleinerer Container gebildet werden kann, die ineinander eingreifen, wobei die Schicht auf einem größeren Container (12) an Auflagestellen aufliegt, wobei die Auflagestellen nicht ausreichen, um einen kleineren Container bei nicht vorhandenem Eingriff zwischen den kleineren Containern zu tragen.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht kleinerer Container (14) mittels zweier kleinerer Container gebildet werden kann.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Container (12, 14) so ausgelegt sind, daß sie es ermöglichen, daß eine Schicht kleinerer Container auf einem größeren Container gestapelt wird, und um zu ermöglichen, daß ein größerer Container auf einer Schicht kleinerer Container gestapelt wird.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der kleineren Container (14) im Grundriß eine Größe haben, die im wesentlichen die Hälfte des Größe im Grundriß der größeren Container (12) ist.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei kleinere Container (14) jeweils an einer Seite von ihnen mittels Formationen (26) getragen werden können, die an einem großen Container (12) vorgesehen sind, wobei es eingreifende Formationen (60) gibt, die den kleineren Containern zugeordnet sind und die in Eingriff gelangen, um die anderen Seiten der kleineren Container zu tragen, wodurch eine Schicht in dem Stapel gebildet wird.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an den großen Containern (12) vorgesehenen Formationen (26) zum Stapeln großer Container dienen.
7. System nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die eingreifenden Formationen (60) Oberflächen der kleineren Container sind.
8. System nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die kleineren Container (14) Oberflächen (60) aufweisen, die aneinanderstoßen, wenn zwei kleinere Container auf einem größeren Container (12) gestapelt werden.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei komplementäre Oberflächenformen (60A, 60B, 64C, 60D) auf kleineren Containern (14) vorgesehen sind, wobei zwei kleinere Container getragen werden können, wenn komplementäre Oberflächen aneinanderstoßen.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die kleineren Container (14) eine Vielzahl von Oberflächen (60) haben und asymmetrisch sind, um zu gewährleisten, daß zwei Oberflächen, die zusammenkommen, komplementär sind.
11. System nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen (60) komplementäre Vertiefungen und/oder Vorsprünge (64, 68, 72, 74) aufweisen.
12. System nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen (60) geriffelt sind.
13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Container (12, 14) vorzugsweise jeweils auf ihnen beweglich befestigte Auflageglieder (26, 46) aufweisen, damit sie beweglich sind zwischen einer ersten Stellung (A), die es ermöglicht, einen gleichartigen Container darin zu verschachteln, und einer zweiten Stellung (B), in der die Auflageglieder mit der Basis des zweiten gleichartigen Container in Eingriff gelangen können, um den zweiten Container in einem gestapelten Zustand zu tragen.
14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageglieder (26, 46) Auflagestangen sind, die einen länglichen Abschnitt haben, der sich quer über den Container erstreckt, wenn sie in der zweiten Stellung sind, und der an den Behälter befestigte Endabschnitte hat.
15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Container (12, 14) an seiner Unterseite Positionier-Formationen (32, 52) aufweist, die so geformt sind, daß sie sich auf den Auflagegliedern (26, 46) der unteren gleichartigen Container positionieren, wenn sie in der zweiten Position sind, um eine horizontale Relativbewegung der Container zu verhindern.
16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionier-Formationen (32, 52) Rillen oder Einkerbungen für die Aufnahme der Auflageglieder (26, 46) sind.
17. System nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die kleineren Container (14) zusätzlich zweite Positionier-Formationen (54) haben, die so geformt sind, daß sie sich auf den Auflagegliedern (26) eines unteren größeren Containers (12) positionieren.
18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionier-Formationen (52) sowie zweite Positionier- Formationen (54) sich im allgemeinen senkrecht zueinander erstrecken.
19. System nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageglieder (46) der kleineren Container (14) so geformt sind, daß sie mit den Positionier-Formationen (32) eines darauf gestapelten größeren Containers (12) in Eingriff gelangen, um deren horizontale Relativbewegung zu verhindern.
20. Container mit relativ kleiner Grundfläche zum Stapeln auf einem Container mit größerer Grundfläche und zur Verwendung mit zumindest einem gleichartigen Container, dadurch gekennzeichnet, daß der Container auf ihm beweglich befestigte Auflageglieder hat, wobei Positionier-Formationen auf seiner Unterseite vorgesehen sind, die so geformt sind, daß sie sich auf Auflagegliedern eines unteren gleichartigen Containers oder größeren Containers positionieren; wobei eine erste Art einer Eingriffsformation an einem ersten Ort an dem Container vorgesehen ist und eine zweite Art einer Eingriffsformation an einem zweiten Ort an dem Container vorgesehen ist; wobei die Eingriffsformationen Oberflächen des Containers sind, die so angeordnet sind, daß die erste Formation an einem ersten Container an die zweite Formation an einem zweiten Container stößt, wenn die beiden Container auf einem größeren Container gestapelt werden; wobei die Formationen Vertiefungen und/oder Vorsprünge aufweisen; und wobei die Vertiefungen und/oder Vorsprünge der zweiten Formation eine zu den Vertiefungen und/oder Vorsprüngen der ersten Formation komplementäre Anordnung haben, um somit das Eingreifen der ersten und der zweiten Formation zu ermöglichen.
DE69510578T 1994-03-12 1995-03-06 Stapelbare und ineinandersetzbare Behälter Expired - Fee Related DE69510578T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9404833A GB9404833D0 (en) 1994-03-12 1994-03-12 Stackable/nestable containers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69510578D1 DE69510578D1 (de) 1999-08-12
DE69510578T2 true DE69510578T2 (de) 2000-02-10

Family

ID=10751741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69510578T Expired - Fee Related DE69510578T2 (de) 1994-03-12 1995-03-06 Stapelbare und ineinandersetzbare Behälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5617953A (de)
EP (1) EP0671335B1 (de)
AT (1) ATE181890T1 (de)
CA (1) CA2144395A1 (de)
DE (1) DE69510578T2 (de)
ES (1) ES2137452T3 (de)
GB (2) GB9404833D0 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0767103A1 (de) * 1995-10-04 1997-04-09 AssiDomän Packaging UK Limited Aufeinander und ineinander stapelbare Schale
US6378813B1 (en) * 1999-06-10 2002-04-30 Arlington Industries, Inc. Cable support
US6085925A (en) * 1999-07-09 2000-07-11 D-Link Corporation Housing for network products
US7014043B2 (en) 2001-01-15 2006-03-21 Norseman Plastics, Limited Multi-level stacking container
GB2380677B (en) * 2001-09-07 2006-02-01 Desmond Bryan Mills Contact electrode
US6938772B2 (en) * 2002-06-04 2005-09-06 Rehrig Pacific Company Portable storage container
US7464827B2 (en) * 2003-10-17 2008-12-16 Rehrig Pacific Company Shipping unit
DE502005009642D1 (de) * 2004-04-01 2010-07-08 Utz Georg Holding Ag Kombination von drehstapelbehältern unterschiedlicher grösse
US7334683B2 (en) * 2004-04-12 2008-02-26 Rehrig Pacific Company Portable storage container
US7234599B2 (en) * 2004-05-25 2007-06-26 Rehrig Pacific Company Portable storage container
US7249675B2 (en) * 2004-05-25 2007-07-31 Rehrig Pacific Company Portable storage container
US7549554B2 (en) * 2004-09-24 2009-06-23 Rehrig Pacific Company Portable storage container
US7353950B2 (en) * 2004-12-06 2008-04-08 Norseman Plastics, Ltd. Container
US7823728B2 (en) * 2005-03-04 2010-11-02 Rehrig Pacific Company Storage container with support structure for multiple levels of nesting
US7581641B2 (en) * 2005-04-18 2009-09-01 Rehrig Pacific Company Portable storage container
US7484621B2 (en) * 2005-09-09 2009-02-03 Rehrig Pacific Company Tray
WO2008013574A2 (en) 2006-07-27 2008-01-31 Norseman Plastics Ltd. Tray with drain channels and scalloped handles
US8490810B2 (en) * 2006-10-20 2013-07-23 Snapware Corporation Method of merchandising modular home storage containers to allow consumers to maximize storage space
US7784615B2 (en) 2007-05-30 2010-08-31 Orbis Canada Limited Nestable and stackable container for the transport of heavy baked items
US20100294694A1 (en) * 2009-04-21 2010-11-25 Palmer J Todd Crate
EP2390199B1 (de) 2010-05-27 2013-07-10 Rehrig Pacific Company Zusammenklappbarer und in zwei Höhen stapelbarer Behälter
US8960469B1 (en) 2010-12-29 2015-02-24 Amazon Technologies, Inc. Storage system with stacking totes
DE102014112079A1 (de) 2014-08-22 2016-02-25 Schoeller Allibert Gmbh Stapel- und nestbarer Behälter sowie System aus unterschiedlichen Behältern
CN106966020A (zh) * 2017-05-22 2017-07-21 醴陵市绿源商贸有限公司 一种散装物料模块化配送方法及系统装置
USD880859S1 (en) 2017-09-05 2020-04-14 Black & Decker Inc. Tool bit container
US10603783B2 (en) 2017-12-04 2020-03-31 Black & Decker Inc. Tool container system
USD882951S1 (en) 2017-12-04 2020-05-05 Black & Decker Inc. Tool bit container
USD882952S1 (en) 2017-12-04 2020-05-05 Black & Decker Inc. Tool bit container
USD882950S1 (en) 2017-12-04 2020-05-05 Black & Decker Inc. Tool bit container
USD872479S1 (en) 2018-12-04 2020-01-14 Black & Decker Inc. Tool container
USD873019S1 (en) 2018-12-04 2020-01-21 Black & Decker Inc. Tool container
USD858103S1 (en) 2018-12-04 2019-09-03 Black & Decker Inc. Tool container
USD870457S1 (en) 2018-12-04 2019-12-24 Black & Decker Inc. Tool container
USD873013S1 (en) 2018-12-04 2020-01-21 Black & Decker, Inc. Tool container
USD873012S1 (en) 2018-12-04 2020-01-21 Black & Decker Inc. Tool container
USD874143S1 (en) 2018-12-04 2020-02-04 Black & Decker Inc. Tool container
USD873018S1 (en) 2018-12-04 2020-01-21 Black & Decker Inc. Tool container
USD873017S1 (en) 2018-12-04 2020-01-21 Black & Decker Inc. Tool container
US11820552B2 (en) 2019-08-26 2023-11-21 Rehrig Pacific Company Containers for oil bottles or the like
EP3838785B1 (de) 2019-12-18 2023-06-14 Schoeller Allibert GmbH Behälter mit einem stapelbügel mit einem angeschrägten gelenkbolzen
US20220378010A1 (en) * 2021-05-26 2022-12-01 Alex Orleans Secure stackable cage for transporting small animals
US12054313B2 (en) 2021-12-15 2024-08-06 Orbis Corporation Tote with side wall drain holes
DE102022104192A1 (de) * 2022-02-22 2023-08-24 Zell Systemtechnik Gmbh Werkstückträgerrahmen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1575906A (en) * 1925-06-27 1926-03-09 Frey Fanny Container for ice boxes or the like
US3117692A (en) * 1962-01-08 1964-01-14 Lockheed Aircraft Corp Container and lid assembly
DE1181119B (de) * 1962-12-18 1964-11-05 Jagenberg Werke Ag Stapelfaehiger Transport- bzw. Sammelkasten fuer prismatische Behaelter od. dgl.
FR1601596A (de) * 1968-01-11 1970-08-31
US3498494A (en) * 1968-07-05 1970-03-03 Best Quality Plastics Inc Composite tote box group
US3659743A (en) * 1970-07-29 1972-05-02 Theodor Box Plastic nesting and stacking case
AU1737876A (en) * 1975-09-08 1978-03-09 Plastic Enterprises Pty Ltd Plastic containers
DE2728735A1 (de) * 1976-10-13 1979-01-11 Peter Seitz Warenversandbehaelter mit aufgesetzter kontrollschale fuer die auftragszusammenstellung in grosshandlungslagern
FR2376796A1 (fr) * 1977-01-11 1978-08-04 David Pierre Serie de caisses a claires voies compatibles entre elles
FR2467783A1 (fr) * 1979-10-17 1981-04-30 Allibert Exploitation Caisse conteneur du type emboitable et superposable
GB2136399B (en) * 1983-03-10 1986-08-28 Addis Ltd Stacking and nesting boxes
FR2567379B1 (fr) * 1984-07-10 1988-05-27 Gefitec Sa Ensemble de rangement constitue d'un empilage de coffrets.
US4799592A (en) * 1985-09-17 1989-01-24 Gustav Hessmert Kg Stackable crates of synthetic material for bottles, especially wine bottles
FR2617803B1 (fr) * 1987-07-10 1990-03-02 Verchere M Bac parallelepipedique de manutention, de stockage et de rangement
US4919267A (en) * 1988-07-15 1990-04-24 Liberty Diversified Industries Nestable and stackable tote containers
ATE149942T1 (de) * 1992-07-17 1997-03-15 Jacques Fesquet Stapelbare-ineinandersetzbare verpackungskiste mit seiten nach skelett-bauart
GB2275254A (en) * 1993-02-18 1994-08-24 Mailbox Int Ltd Stackable/nestable container

Also Published As

Publication number Publication date
EP0671335B1 (de) 1999-07-07
ATE181890T1 (de) 1999-07-15
EP0671335A2 (de) 1995-09-13
GB2287241B (en) 1997-09-24
ES2137452T3 (es) 1999-12-16
US5617953A (en) 1997-04-08
EP0671335A3 (de) 1995-10-25
GB2287241A (en) 1995-09-13
GB9504462D0 (en) 1995-04-26
GB9404833D0 (en) 1994-04-27
CA2144395A1 (en) 1995-09-13
DE69510578D1 (de) 1999-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69510578T2 (de) Stapelbare und ineinandersetzbare Behälter
DE69708116T2 (de) Behälter
EP1754897B1 (de) Lagerungsvorrichtung
EP0725027A2 (de) Stapelbrett zur Ablage eines Bogenstapels und Handhabungsautomat für derartige Stapelbretter
WO2003008282A1 (de) Schachtelbehälter
EP2829485A1 (de) Flaschenkasten mit höhenverstellbarem Fachwerkeinsatz
DE3301159A1 (de) In drei ebenen wahlweise uebereinander und ineinander stapelbare container
DE2120473A1 (de) Servierbrett
DE69204581T2 (de) Stapeln von Gegenständen zur Lagerung und/oder zum Transit.
DE102019111950B4 (de) Stapelbare Lagereinheit und Stapel aus Lagereinheiten
DE2849885C2 (de) Behälter aus Kunststoff
EP1024089B1 (de) Transportpalette
DE19641686A1 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
EP0698558A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP0669259B1 (de) Stapelbarer und ineinandersetzbarer Behälter
CH496579A (de) Transportmittel
DE69209483T2 (de) Behälter mit dreifacher Stapelmöglichkeit
EP0599028B1 (de) Flaschenkasten
DE102018110442B4 (de) Kiste und Modulrahmen für Behälterstapel
DE4228204A1 (de) Aufnahme-/Tragvorrichtung
DE69403096T2 (de) Schale zum Lagern und Stapeln von Gegenständen
DE1253144B (de) Behaelter zum Aufeinanderstapeln und Ineinanderschachteln
DE4304160A1 (de) Transportbehälter
DE102004016976B4 (de) Lagerbox
DE69300209T2 (de) Ineinandersetzbarer und stapelbarer Kunststoff-Behälter.

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CAPRICORN NEWELL UK, WALSALL, WEST MIDLANDS, GB

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: C. G. PAXTON LTD., WALSALL, WEST MIDLANDS, GB

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee