[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2829485A1 - Flaschenkasten mit höhenverstellbarem Fachwerkeinsatz - Google Patents

Flaschenkasten mit höhenverstellbarem Fachwerkeinsatz Download PDF

Info

Publication number
EP2829485A1
EP2829485A1 EP13177716.1A EP13177716A EP2829485A1 EP 2829485 A1 EP2829485 A1 EP 2829485A1 EP 13177716 A EP13177716 A EP 13177716A EP 2829485 A1 EP2829485 A1 EP 2829485A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
truss
bottle crate
bottle
insert
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13177716.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2829485B1 (de
Inventor
Ludo Sidonie Calix Gielen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Allibert GmbH
Original Assignee
Schoeller Allibert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Allibert GmbH filed Critical Schoeller Allibert GmbH
Priority to EP13177716.1A priority Critical patent/EP2829485B1/de
Publication of EP2829485A1 publication Critical patent/EP2829485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2829485B1 publication Critical patent/EP2829485B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24146Connection between walls or of walls with bottom
    • B65D2501/24152Integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24222Partitions forming cells having a curved shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24286Adjustable or removable constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24337Means for accommodating bottles of different sizes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24541Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24598Crates presenting a continuous stacking profile along the upper edge of at least two opposite side walls

Definitions

  • the present invention relates to a bottle crate with a truss insert according to the preamble of claim 1.
  • Simple bottle crate inserts or truss inserts for insertion into the interior of a bottle crate are z. B. off US 2,119,889 A . DE 17 48 170 U . DE 18 39 065 U or GB 873 288 A known. These inserts usually consist of a truss with longitudinal and transverse webs, which define compartments for receiving bottles. Due to advances in manufacturing technology and the ability to produce bottle cases together with truss in one piece in an injection molding process, one has moved away from the use of separate bottle crate inserts in recent decades. However, bottle crate inserts have the advantage that only by replacing the insert of the bottle crate can be adapted to different bottle sizes, eg. B. 24 x 0.3 I, 30 x 0.25 I, 12 x 1 I, 10 x 1.5 I or 8 x 2.5 I bottles, such as. In EP 0 655 397 A1 or EP 1 637 470 A1 is shown.
  • Object of the present invention is to provide a comparison with the prior art improved and more user-friendly bottle crate with a truss insert, which is equally suitable for transporting a bottle or can composite and other objects as well as for the transport of individual bottles or cans.
  • An inventive bottle crate has a removable truss insert for receiving bottles or cans.
  • removable or a “removability” is understood here as opposed to “removable” or a “disassembly” a suitability in terms of a geometric configuration for preferably tool-free removal.
  • the guides of bottle crate and truss work cooperate such that the used in a first orientation truss insert via at least a first pair of guides (or on the interaction of this first pair of guides) to the bottle case bottom can be lowered and lowered in a first orientation to the first orientation or turned second orientation on at least one second pair of guides (or on the interaction of this second pair of guides) only until at least one of the bottle crate floor spaced predetermined height or height position is lowered.
  • the truss can be lowered either to the ground, so that it rests on the bottle case bottom or at least in this vicinity, or in a position or height in which it is spaced from the ground , to be brought.
  • the bottle crate according to the invention thus has a height-adjustable truss insert which, depending on its orientation, can be brought into two different height positions and remain in them due to gravity.
  • the half-timbered insert serves as an ordinary bottle crate for receiving and lateral support or separation of bottles or cans placed in the bottle crate. Since the truss is height adjustable, the management level of the truss use can be changed.
  • beverage crates made from several bottles or cans wrapped in cardboard can be placed on the lowered truss with the bottle crate can be placed and thus can be completely absorbed in the bottle crate.
  • beverage crates made from several bottles or cans wrapped in cardboard can be placed on the lowered truss with the bottle crate can be placed and thus can be completely absorbed in the bottle crate.
  • the cardboard was removed from the beverage associations and the bottles or cans were emptied, they can also be transported as individual bottles or cans safely with the bottle case according to the invention, as taken in the bottle case of the invention, the truss used, oriented differently and placed in a spaced position from the bottom of the bottle can be, in which the individual bottles or cans are laterally supported by the truss.
  • the bottle case according to the invention can accommodate a variety of individual bottles or cans and separate from each other, so that the bottles or cans do not hit each other during transport and probably go to breakage.
  • the truss insert may be a grid or plate-shaped insert having a plurality of openings, apertures or bottle nests into which bottles or cans may be placed separately.
  • the truss can be sized in thickness or height so that on the one hand not much space consumed when it is lowered to the bottom of the bottle, on the other hand sufficient vertical guide surfaces or sections to tilt or jamming of the truss insert when lifting or lowering the bottle crate to avoid.
  • the half-timbered insert can be aligned differently by turning or turning and, depending on the orientation, lowered to different depths in the bottle crate.
  • the half-timbered insert must be rotated either by 180 ° about a vertical axis (height axis) or a horizontal axis (transverse axis).
  • This principle at least as far as the rotation about the vertical axis is concerned, is known in a similar form from rotary stacking containers, whereby it does not matter here to be able to nest the container at different heights within the other container.
  • the bottle crate according to the invention allows for a replacement of the truss use depending on the transported bottle or can sizes and beyond also the ability to safely transport the respective bottle or can sizes in the beverage network and as single bottles.
  • the interchangeability of the truss use also has the advantage that in case of damage to the truss not the entire bottle crate, but only the truss can be replaced, which costs can be saved. Furthermore, the bottle crate and truss as a separate parts are easier to manufacture than an integrated component.
  • the first guide pair which allows the lowering to the bottle case bottom
  • the second guide pair which allows the lowering only up to a predetermined height
  • the inner profile of the bottle crate and / or the outer profile of the truss insert can thus be designed asymmetrically. Due to the asymmetry of the guide pairings, different pairs of guides act together, depending on the orientation of the truss insert. Thus, it is not necessary to make any changes to the bottle crate or truss used to allow the height adjustment of the truss insert. This height adjustment is based solely on the rotation or turn of the same truss use.
  • the first guide pair may be formed by a first truss-side guide element and a first box-side guide element extending to the bottle case bottom.
  • the second guide pair can be formed by the first or a second framework-side guide element and a second box-side guide element reaching only up to the predetermined height position.
  • the truss and box side guide elements not only allow vertical guidance of the truss insert when raising or lowering, but also limit the degree of freedom of the truss insert in the bottle crate.
  • the height limit can be realized solely by the design of the box-side guide elements.
  • the first truss-side guide element has a guide pin or guide projection formed on a peripheral or outer side of the truss insert or on an inner side or inner surface of a quill receptacle of the truss insert.
  • the box-side guide elements can be designed correspondingly in shape and position complementary to the bottle crate.
  • the first box-side guide element may have a first box-side guide groove formed on a side inner wall or quill of the bottle crate and extending to the bottle case bottom.
  • the second box-side guide element may have a formed on a side inner wall or quill of the bottle crate and only reaching to the predetermined height position second guide groove.
  • the truss-side guide pin or projection cooperates with or engages the box-side first guide groove and, in the second alignment of the trussed insert, the truss-side guide pin or projection interacts with or engages with the box-side second guide groove one.
  • guide pins or projections may be formed on the box side and the corresponding guide grooves formed lattice-side, if it is ensured that the truss can be placed in different height positions depending on its orientation.
  • Such guide pins or protrusions or guide grooves are easy to produce in terms of production, so that a versatile bottle crate can be provided with little effort.
  • the first and / or second guide groove does not extend to the upper edge of the bottle crate.
  • the guide grooves do not run upwards but are closed. This can ensure that the truss does not slip out of the guides or the bottle crate, if this z. B. is made for cleaning purposes upside down. To remove the truss insert this must only be tilted slightly, so that the corresponding guide elements are released.
  • the truss used on a first side of a flat support surface and on an opposite side formed between the receiving openings or bottle nests insertion bevels.
  • the insertion slopes facing up and the flat bearing surface down or to the bottom of the bottle have.
  • the truss must offer a corresponding flat or level bearing surface.
  • the truss has corresponding insertion bevels.
  • the surface may be the bottle crate bottom substantially complementary to the second side of the truss bit or to the side having the insertion bevels formed.
  • These can be due to grandeur, such as protruding ridges or ribs be educated.
  • the webs can run towards each other and enforce the grandeur at a single or multiple sites.
  • they may be pyramid-shaped and aligned. They define at least theoretical bevels and / or surfaces for slip direction setting / slide guidance of the containers, such as bottles. This ensures that the truss used rests flat on the bottle case bottom and not only on the insertion bevels. Furthermore, it can also be lowered by the truss in the bottle crate.
  • the truss is detectable in the predetermined height position and / or lowered to the bottle case bottom position. Even if gravity remains on the guide pairs of the lattice work in the predetermined height or the bottle crate floor alone, it may be advantageous in some situations when the truss is locked in one or both positions. This is z. As is the case when the bottle crate must be turned upside down for cleaning. In addition, it can also be ensured that the truss used remains in its desired position during transport, z. B. when the bottle case is tilted while wearing. The releasable locking of the truss insert in a certain position can be achieved by means of locking or Verrastungsmechanismen.
  • the truss has at least one locking or latching element, which can cooperate form-fitting at least with a corresponding formed in the bottle crate locking or locking geometry when the truss is placed in the predetermined height position or the lowered position.
  • the locking or latching can be done automatically, so that you can do without any handles for locking the truss insert.
  • a truss-side and / or bottle box-side locking element can be resiliently biased. The bias can be done in the transverse direction of the bottle crate. About the elastic preload, the Locking force and the unlocking force can be adjusted so that the truss can also be unlocked again, without special operations.
  • the latch may be of the form that locking occurs automatically when the truss is moved to the specified position, but can only be unlocked by manual actuation of the one or more latch members ,
  • the at least one lattice-side locking element may be formed as a projecting spring tab, which engages in a corresponding recess which is provided on the bottle crate.
  • This recess may be formed on a projecting from the bottle case bottom guide column or quill and / or be formed on one or more side wall portions of the bottle crate.
  • the at least one locking element or the at least one locking element is automatically unlocked or released when a predetermined force is applied to the truss in the vertical direction.
  • This allows the user to bring the half-timbered insert by simply pulling up or down in different positions. Since the half-timbered insert is lowered and raised much more often than is completely removed from the bottle crate, the interaction of the locking or Verrastungsetti in the predetermined height position can be adjusted so that the force to release the truss in the lowering direction smaller than the necessary Force to release the truss use in lifting direction or take-out direction is. This can ensure that when pulling up the truss insert this is not accidentally removed completely from the bottle crate.
  • the lock may be of the shape that for removing the truss insert, the locking elements must be manually operated, while lowering the truss insert only a predetermined unlocking force must be applied to the truss and the locking elements automatically release the truss use.
  • An additional or independent aspect of the invention relates to a set of truss inserts according to the invention, wherein the truss inserts have identical locking or latching elements and differ in number and size of the openings or recesses for receiving bottles and cans.
  • the truss inserts have identical locking or latching elements and differ in number and size of the openings or recesses for receiving bottles and cans.
  • the inserts may be designed differently depending on the number and / or size of the bottle receptacle, resulting in less confusion when replacing the truss inserts.
  • An advantageous embodiment is also characterized in that the truss insert insertion bevels or Ein Industriesstege / ribs for centering of containers, such as bottles, has.
  • the at least one locking element is designed as a separate component from the truss and the material forming the bottle crate, which is preferably inserted under bias between the truss and the bottle crate.
  • the Fig. 1 shows a bottle crate 2 according to the invention in the form of a rectangular container with a rectangular bottle case bottom 4 of the latter Edges extend substantially vertically two long side walls 6 and two short side walls 8. In the short side walls handle and view openings are formed.
  • a truss 10 is used in the open-topped bottle crate 2 .
  • the truss insert 10 has a framework-like structure, which has openings 12 which form bottle nests, in the bottles 14 (see Fig. 10 ) can be adjusted.
  • the truss insert 10 has essentially the function to laterally support and separate the adjusted bottles 14.
  • Bottle crate 2 and truss 10 are separately manufactured for bottle crate 2 component that can be inserted from above into the bottle crate 2 and also taken out of this again.
  • Bottle crate 2 and truss 10 can be made of plastic, in particular by injection molding.
  • the truss 10 is guided vertically on the two opposite long side walls 6 and slightly spaced from the two opposite short side walls 8.
  • On the inside 16 of the long side walls 6 a plurality of guide grooves 18, 20 and 22 are formed. These guide grooves 18, 20 and 22 will be described with reference to FIGS Fig. 2 described in detail.
  • the Fig. 2 shows the bottle case 2 without the truss insert 10.
  • On the inside 16 of the long side wall 6 is a centrally arranged, semi-cylindrically shaped and the truss floor 4 to the bottle crate edge 24 extending main guide groove 18 is formed.
  • the main guide groove 18 serves for the general vertical guidance of the truss insert 10.
  • the long guide grooves 20 form with a pair of guide projections 30 which are formed on an outer side (34) of the truss insert 10 (see Fig. 3 ), a first guide pair and the short guide grooves 22 form with the guide projections 30 a second guide pair.
  • the long guide grooves 20 and the short guide grooves 22 are formed on the opposite long side wall 6 exactly the other way round, so that when the truss 10 in the orientation, as in the Fig. 3 is inserted into the bottle crate 2, the two asymmetrically and on opposite sides arranged guide projections 30 are inserted into the short guide grooves 22.
  • the truss 10 can be lowered only up to a height H, since the lower end of the short guide 22 forms a stop for the guide projections 30.
  • the guide projections 30 come into engagement with the long guide grooves 20 which extend to the bottle case bottom 4, which is why the truss 10 can be lowered to the bottle case bottom 4.
  • the long and short guide grooves 20, 22 are slightly undercut and have a T-profile, so that the example corresponding T-shaped projections 30 in the guide grooves 20 and 22, although vertically movable, but trapped in the transverse direction ..
  • the T-shape is optional and not visualized in the figures.
  • These guide grooves 20 and 22 may alternatively be round, square or are formed dovetailed.
  • the long and short guide grooves 20, 22 run upwards open.
  • one or more of the grooves 20, 22 may also be closed at the top of the bottle crate rim 24, so that the truss insert 10 can be removed from the bottle crate 2 only by slight tilting.
  • the long side wall 6 in a central portion has a slightly recessed wall portion 32, in which also the grooves 18, 20 and 22 are formed.
  • the withdrawn wall section 32 serves as a sliding surface for an outer wall section or peripheral wall section 34 of the truss insert 10.
  • truss ribs or projections 36 are formed, which are chamfered in the crossing points and pass into the bottle case bottom 4.
  • the truss ribs 36 are substantially complementary to the surface design of the one side of the truss insert 10 (upper side in the Fig. 3 ), which has insertion chamfers 38 between the truss openings 12.
  • the chamfers 38 are cross-shaped rising ribs at the intersection of the half-timbered partitions 40. In an attempt to set a bottle 14 in one of the openings 12, direct two adjacent chamfers the bottom of the bottle to the next opening 12th
  • the other side of the truss insert 10, ie the bottom in the Fig. 3 is flat so that when the truss 10 is turned over and lowered to the bottle crate bottom 4, as in the Fig. 1 and in detail in the Fig. 4 is shown, a flat footprint for the beverage composites 15 (see Fig. 9 ) offers.
  • Fig. 4 is also very good to see the interaction of truss ribs 36 and insertion bevels 38, so that the truss 10 rests on all chamfers 38 and half-timbered partitions 40.
  • the one by the lattice-shaped framework divisions 40 formed truss 10 has in the corner regions of the openings 12 (see, in particular Fig. 1 ) integrally formed cylindrical segments 42 (see in particular Fig. 3 ), which support the bottles used 14 laterally flat.
  • the FIG. 4 visualizes the interaction of selected or all guide grooves 20, each with at least one projection 30.
  • groove and projection can also be such that the groove is present on the truss insert and the projection is formed on an inner wall of the bottle crate.
  • the projection may be T-shaped or dovetail-shaped. Opposite grooves then allow an undercut and / or a grip behind.
  • the Indian Fig. 3 shown truss insert 10 has 6 x 4 bottle spaces, the two outer, the short side walls 8 facing parking spaces are defined in conjunction with the short side wall 8.
  • the latticework insert 10 has only separating projections 44, which are completed by corresponding truss lugs 46 which are formed in the edge region between the bottle case bottom 4 and the short side wall 8.
  • the Fig. 5 shows a similar in basic form truss insert 50 according to a second embodiment, which can also be used with the bottle crate 2.
  • This has no chamfers 38 and no guide projections 30.
  • the truss 50 on the outside, which is associated with the inner side 16 of the long side wall 6, a central semi-cylindrical main guide projection 52 which can slide vertically in the main guide 18.
  • Symmetric to this is a pair of spring elastic Locking tongues 54 are formed, which are designed in terms of their position and function so that they engage in the recesses 26 when the truss insert 50 is at the height H, and engage in the recesses 28 when the truss insert 50 is lowered to the bottle case bottom.
  • the resilient locking tongues 54 yield and release the truss insert 50.
  • the lock hook 56 and the recesses 26 and 28 may be formed so that the lock hook 56 is displaced by corresponding inclinations when reciprocated between the bottle case bottom 4 and the height H.
  • the locking hook 56 and the recesses 26 are designed so that the truss can not be easily removed.
  • the locking hooks 56 must be manually unlocked by the locking hooks 56, for example, with a sharp object such. As a screwdriver, pressed from the outside through the recess 26 through inside and released. This prevents that the truss 50 is not inadvertently removed from the bottle crate 2 in normal use. Instead of a manual unlocking the automatic unlocking can only be difficult.
  • the truss 10 of the first embodiment in the truss insert 50 of the second embodiment is not a reversing fan insert and the truss 50 in the in the Fig. 5 shown orientation in the bottle crate 2 is introduced and can be moved without alignment changes between the height H and the bottle case bottom 4.
  • the Fig. 6 shows a third embodiment of a truss 60, which is designed for a differently designed bottle crate 62, but in principle similar to the second embodiment.
  • the truss 60 has a rectangular plate-shaped basic shape, which has a plurality of openings 64, the bottle nests form.
  • a pair of snap elements 66 arranged symmetrically to the center, which automatically engage in corresponding recesses 68 which are formed at the height H on the inside of the short side wall of the bottle crate 62.
  • the snap elements 66 lock into corresponding recesses 72.
  • the snap elements 66 In order to lift the truss 60 again, again the snap elements 66 must be pressed down to release the latch to the side walls of the bottle crate 62.
  • the truss 60 has, on the long side, a plurality of sliding surface portions 74 that slide along respective inner surface portions 76 of the long side wall of the bottle crate 62. In addition, the truss 60 is also performed in sections on the short sides of the bottle crate 62.
  • FIGS. 9 and 10 show the example of the third embodiment, the principle of operation of the bottle crate according to the invention.
  • Um like in the Fig. 9 shown to transport several beverage networks, ie several enveloped in cardboard boxes 15 bottles 14, the truss 60 can use up to the timber floor are lowered, so that the packaged bottles are flat on the hole plate-shaped truss 60 and are fully absorbed in the bottle crate 62.
  • the cardboard boxes must be torn open, so that when returning the empties empty individual bottles must be transported, which are no longer held by the cardboard 15 and separated from each other.
  • the truss 60 can be raised up to a predetermined height H and, due to the latching of the truss 60 with the bottle crate 62, the truss 60 remains at height H so that the bottles 14 can be transported separated and securely supported as shown in FIG of the Fig. 10 is shown.
  • the same principle is applicable to the second embodiment.
  • the truss 10 In the first embodiment, however, the truss 10 must first be removed, turned by 180 ° about the horizontal axis A and used again. Due to the interaction of the different guide pairings, the truss 10 remains in the height H, which is suitable for the transport of the individual bottles.
  • the truss insert can be designed for a larger number of smaller bottles and also for a smaller number of larger bottles.
  • the outer dimensions or at least the guide portions or locking elements are designed according to the same, a variety of trusses can be used with the same described bottle crate.
  • the bottle crate 2 of the first embodiment is designed for both a truss 10 according to the first embodiment and a truss 50 of the second embodiment.
  • the bottle crate 2 can also be designed only for one embodiment, so that z. B. in the use of truss 10, the Klein Replacementsnut 18 and the Recesses 26 and 28 and the use of a truss insert 50, the long and short guide grooves 20, 22 and the truss inserts 36 can be omitted.
  • the features can be combined differently.
  • the guide and / or locking the truss 10 could be done instead of on the side walls 6 in addition or alternative to so-called spars or quills in the center of the bottle crate.
  • the sides of the turning tray insert 10 of the first embodiment can also be designed differently colored to align the truss 10 according to the desired use easier.
  • the guide of the truss insert 10 takes place exclusively on the long side walls 6.
  • the guides and the latches can also be formed on the short side.
  • the guide on the long sides and the lock on the short sides or vice versa take place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Flaschenkasten (2) mit einem entnehmbaren, insbesondere gitter- oder lochplattenförmigen, Fachwerkeinsatz (10), vorzugsweise aus Kunststoff, zur Aufnahme von Flaschen (14) oder Dosen. Erfindungsgemäß ist der Fachwerkeinsatz (10) im Flaschenkasten (2) zumindest über eine bestimmte Höhe vertikal geführt, wobei die Führungen (20, 22, 30) von Flaschenkasten (2) und Fachwerkeinsatz (10) derart zusammenwirken, dass der in einer ersten Ausrichtung eingesetzte Fachwerkeinsatz (10) über zumindest ein erstes Führungspaar (20, 30) bis zum Flaschenkastenboden (4) absenkbar ist und in einer zu der ersten Ausrichtung gedrehten oder gewendeten zweiten Ausrichtung über zumindest ein zweites Führungspaar (22, 30) nur bis zumindest einer vom Flaschenkastenboden (4) beabstandeten vorbestimmten Höhenposition (H) absenkbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flaschenkasten mit einem Fachwerkeinsatz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Einfache Flaschenkasteneinsätze bzw. Fachwerkeinsätze zum Einsetzen in das Innere eines Flaschenkastens sind z. B. aus US 2,119,889 A , DE 17 48 170 U , DE 18 39 065 U oder GB 873 288 A bekannt. Diese Einsätze bestehen in der Regel aus einem Fachwerk mit Längs- und Querstegen, welche Fächer zur Aufnahme von Flaschen definieren. Aufgrund von Weiterentwicklungen in der Fertigungstechnik und der Möglichkeit, Flaschenkästen samt Fachwerk einstückig in einem Spritzgießverfahren herzustellen, ist man in den vergangenen Jahrzehnten von der Verwendung separater Flaschenkasteneinsätze abgerückt. Jedoch haben Flaschenkasteneinsätze den Vorteil, dass lediglich durch Austauschen des Einsatzes der Flaschenkasten an unterschiedliche Flaschengrößen angepasst werden kann, z. B. 24 x 0,3 I, 30 x 0,25 I, 12 x 1 I, 10 x 1,5 I oder 8 x 2,5 I Flaschen, wie z. B. in EP 0 655 397 A1 oder EP 1 637 470 A1 gezeigt ist.
  • Mittlerweile werden mit Flaschenkästen nicht nur unterschiedliche Flaschengrößen, sondern auch in Kartonagen zusammengefasste Getränkeverbünde, z. B. sogenannten Sixpacks, ausgeliefert. Die aus dem Stand der Technik bekannten Fachwerkeinsätze können hierfür nicht verwendet werden und müssen entnommen werden. Wenn anschließend die leeren Einzelflaschen zurücktransportiert werden sollen, fehlt jedoch das entnommene Fachwerk, das verhindert, dass die Flaschen beim Transport nicht hin- und herrutschen und gegeneinander schlagen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten und anwenderfreundlicheren Flaschenkasten mit einem Fachwerkeinsatz bereitzustellen, der sich sowohl zum Transport von einem Flaschen- oder Dosenverbund sowie anderen Gegenständen als auch zum Transport von einzelnen Flaschen bzw. Dosen gleichermaßen eignet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßer Flaschenkasten weist einen entnehmbaren Fachwerkeinsatz zur Aufnahme von Flaschen oder Dosen auf. Unter "entnehmbar" bzw. einer "Entnehmbarkeit" wird hier im Gegensatz zu "demontierbar" bzw. einer "Demontierbarkeit" eine Geeignetheit im Sinne einer geometrischen Ausgestaltung zum vorzugsweise werkzeuglosen Herausnehmen verstanden. Dabei ist der Fachwerkeinsatz im Flaschenkasten zumindest über eine bestimmte Höhe vertikal geführt, wobei die Führungen von Flaschenkasten und Fachwerkeinsatz derart zusammenwirken, dass der in einer ersten Ausrichtung eingesetzte Fachwerkeinsatz über zumindest ein erstes Führungspaar (bzw. über das Zusammenwirken dieses ersten Führungspaares) bis zum Flaschenkastenboden absenkbar ist und in einer zu der ersten Ausrichtung gedrehten oder gewendeten zweiten Ausrichtung über zumindest ein zweites Führungspaar (bzw. über das Zusammenwirken dieses zweiten Führungspaares) nur bis zumindest einer vom Flaschenkastenboden beabstandeten vorbestimmten Höhe oder Höhenposition absenkbar ist.
  • Somit kann der Fachwerkeinsatz, je nachdem wie dieser in den Flaschenkasten eingesetzt wird, entweder bis zum Boden abgesenkt werden, so dass er am Flaschenkastenboden aufliegt oder sich zumindest in dieser Nähe befindet, oder in eine Position oder Höhe, in welcher er vom Boden beabstandet ist, gebracht werden. D.h., der erfindungsgemäße Flaschenkasten weist somit einen höhenverstellbaren Fachwerkeinsatz auf, der in Abhängigkeit von dessen Ausrichtung in zwei unterschiedliche Höhenpositionen gebracht werden kann und in diesen schwerkraftbedingt verbleibt. Der Fachwerkeinsatz dient wie bei einem gewöhnlichen Flaschenkasten zur Aufnahme und zur seitlichen Abstützung bzw. Trennung der in den Flaschenkasten gestellten Flaschen oder Dosen. Da das Fachwerk höhenverstellbar ist, kann die Führungsebene des Fachwerkeinsatzes verändert werden.
  • Aufgrund der Möglichkeit, den Fachwerkeinsatz bis zum Flaschenkastenboden absenken zu können, können mit dem Flaschenkasten Getränkeverbünde aus mehreren in Kartonage umhüllten Flaschen oder Dosen auf das abgesenkte Fachwerk gestellt werden und können somit in dem Flaschenkasten vollständig aufgenommen werden. Bei einem Flaschenkasten mit keinem höhenverstellbaren Fachwerk würden diese unter Umständen über den oberen Flaschenkastenrand hervorragen, weshalb diese Kästen nicht übereinander gestapelt werden könnten.
  • Wenn die Kartonage von den Getränkeverbünden entfernt wurde und die Flaschen oder Dosen geleert wurden, können diese auch als Einzelflaschen oder Dosen sicher mit dem erfindungsgemäßen Flaschenkasten transportiert werden, da bei dem erfindungsgemäßen Flaschenkasten der Fachwerkeinsatz entnommen, anders ausgerichtet und in eine vom Flaschenboden beabstandete Position gebracht werden kann, in welcher die Einzelflaschen bzw. Dosen durch das Fachwerk seitlich gestützt werden. Somit kann der erfindungsgemäße Flaschenkasten eine Vielzahl an einzelnen Flaschen oder Dosen aufnehmen und voneinander trennen, so dass die Flaschen bzw. Dosen beim Transport nicht gegeneinander schlagen und wohlmöglich zu Bruch gehen.
  • Bei dem Fachwerkeinsatz kann es sich um ein gitter- oder lochplattenförmigen Einsatz handeln, der eine Vielzahl an Öffnungen, Durchbrüchen oder Flaschennestern aufweist, in welche Flaschen oder Dosen getrennt voneinander gestellt werden können. Der Fachwerkeinsatz kann in seiner Dicke bzw. Höhe so bemessen sein, dass er einerseits nicht viel Platz verbraucht, wenn er auf den Flaschenboden abgesenkt wird, andererseits ausreichende vertikale Führungsflächen oder Abschnitte aufweist, um ein Verkippen oder Verklemmen des Fachwerkeinsatzes beim Anheben oder Absenken des Flaschenkastens zu vermeiden.
  • Der Fachwerkeinsatz kann durch Drehen oder Wenden unterschiedlich ausgerichtet werden und je nach Ausrichtung verschieden tief im Flaschenkasten abgesenkt werden. Hierzu muss der Fachwerkeinsatz entweder um 180° um eine vertikale Achse (Höhenachse) oder eine horizontale Achse (Querachse) rotiert werden. Dieses Prinzip, zumindest was die Drehung um die vertikale Achse betrifft, ist in ähnlicher Form von Drehstapelbehältern bekannt, wobei es hier nicht darauf ankommt, den Behälter in unterschiedlichen Höhen innerhalb des anderen Behälters nesten zu können.
  • Erfindungsgemäß wirken somit ein Innenprofil des Flaschenkastens mit einem Außenprofil des Fachwerkeinsatzes derart zusammen, dass der Fachwerkeinsatz in Abhängigkeit von dessen Ausrichtung entweder bis zum Flaschenkastenboden oder nur bis zu einer vorbestimmten Höhenposition absenkbar ist.
  • Im Gegensatz zu einem fest im Flaschenkasten integrierten Fachwerk ermöglicht der erfindungsgemäße Flaschenkasten auch noch den Austausch des Fachwerkeinsatzes gegen einen anderen Fachwerkeinsatz mit geeigneten und auf den Flaschenkasten abgestimmten Führungselementen, um so den Flaschenkasten für andere Flaschengrößen und -zahlen einsetzen zu können. Somit ermöglicht der erfindungsgemäße Flaschenkasten zum einen den Austausch des Fachwerkeinsatzes in Abhängigkeit der zu transportierenden Flaschen- oder Dosengrößen und darüber hinaus auch noch die Möglichkeit, die jeweiligen Flaschen- bzw. Dosengrößen im Getränkeverbund und als Einzelflaschen sicher zu transportieren.
  • Die Austauschbarkeit des Fachwerkeinsatzes hat ferner den Vorteil, dass bei Beschädigung des Fachwerks nicht der gesamte Flaschenkasten, sondern lediglich der Fachwerkeinsatz ausgetauscht werden kann, wodurch Kosten eingespart werden können. Ferner sind der Flaschenkasten und der Fachwerkeinsatz als separate Teile leichter zu fertigen als ein integriertes Bauteil.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung sind das erste Führungspaar, welches das Absenken bis zum Flaschenkastenboden ermöglicht, und das zweite Führungspaar, welches das Absenken nur bis zu einer vorbestimmten Höhe ermöglicht, asymmetrisch ausgebildet. Das Innenprofil des Flaschenkastens und/oder das Außenprofil des Fachwerkeinsatzes können somit asymmetrisch ausgebildet sein. Durch die Asymmetrie der Führungspaarungen wirken je nach Ausrichtung des Fachwerkeinsatzes unterschiedliche Führungspaare zusammen. Somit ist es nicht notwendig, am Flaschenkasten oder am Fachwerkeinsatz irgendwelche Veränderungen vorzunehmen, um die Höhenverstellung des Fachwerkeinsatzes zu ermöglichen. Diese Höhenverstellung basiert allein auf der Drehung oder Wendung desselben Fachwerkeinsatzes.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann das erste Führungspaar durch ein erstes fachwerkseitiges Führungselement und ein bis zum Flaschenkastenboden reichendes erstes kastenseitiges Führungselement gebildet werden. Ferner kann das zweite Führungspaar durch das erste oder ein zweites fachwerkseitiges Führungselement und ein nur bis zur vorbestimmten Höhenposition reichendes zweites kastenseitiges Führungselement gebildet werden. Somit ermöglichen die fachwerk- und kastenseitigen Führungselemente nicht nur eine vertikale Führung des Fachwerkeinsatzes beim Anheben oder Absenken, sondern begrenzen zugleich den Freiheitsgrad des Fachwerkeinsatzes im Flaschenkasten. So kann die Höhenbegrenzung allein durch die Ausgestaltung der kastenseitigen Führungselemente realisiert werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist das erste fachwerkseitige Führungselement einen an einer Umfangs- bzw. Außenseite des Fachwerkeinsatzes oder an einer Innenseite bzw. Innenfläche einer Pinolenaufnahme des Fachwerkeinsatzes ausgebildeten Führungszapfen oder Führungsvorsprung auf. Die kastenseitigen Führungselemente können entsprechend in Form und Position komplementär am Flaschenkasten ausgebildet sein. So kann das erste kastenseitige Führungselement ein an einer Seiteninnenwand oder einer Pinole des Flaschenkastens ausgebildete und bis zum Flaschenkastenboden reichende erste kastenseitige Führungsnut aufweisen. Das zweite kastenseitige Führungselement kann eine an einer Seiteninnenwand oder einer Pinole des Flaschenkastens ausgebildete und nur bis zur vorbestimmten Höhenposition reichende zweite Führungsnut aufweisen. Dabei wirkt in der ersten Ausrichtung des Fachwerkeinsatzes der fachwerkseitige Führungszapfen oder -vorsprung mit der kastenseitigen ersten Führungsnut zusammen bzw. greift in diese ein und in der zweiten Ausrichtung des Fachwerkeinsatzes wirkt der fachwerkseitige Führungszapfen oder -vorsprung mit der kastenseitigen zweiten Führungsnut zusammen oder greift in diese ein. Alternativ können Führungszapfen oder -vorsprünge kastenseitig ausgebildet sein und die entsprechenden Führungsnuten fachwerkseitig ausgebildet sein, sofern sichergestellt ist, dass der Fachwerkeinsatz in Abhängigkeit von dessen Ausrichtung in unterschiedliche Höhenpositionen gebracht werden kann.
  • Solche Führungszapfen oder -vorsprünge bzw. Führungsnuten sind fertigungstechnisch leicht herzustellen, so dass mit geringem Aufwand ein vielfältig einsetzbarer Flaschenkasten bereitgestellt werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung reicht die erste und/oder zweite Führungsnut nicht bis zum oberen Flaschenkastenrand. Anders gesagt laufen die Führungsnuten nach oben hin nicht aus, sondern sind geschlossen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Fachwerkeinsatz nicht aus den Führungen bzw. dem Flaschenkasten rutscht, wenn dieser z. B. zu Reinigungszwecken auf den Kopf gestellt wird. Zum Entnehmen des Fachwerkeinsatzes muss dieser lediglich etwas gekippt werden, so dass die entsprechenden Führungselemente freigegeben werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist der Fachwerkeinsatz auf einer ersten Seite eine flache Auflagefläche und auf einer gegenüberliegenden Seite zwischen den Aufnahmeöffnungen bzw. Flaschennestern ausgebildete Einführschrägen auf. So kann in der ersten Ausrichtung des Fachwerkeinsatzes die flache Auflagefläche nach oben weisen bzw. die Einführschrägen nach unten weisen und in der zweiten Ausrichtung die Einführschrägen nach oben weisen und die flache Auflagefläche nach unten bzw. zum Flaschenboden hin weisen. Wenn mit dem Flaschenkasten in Kartonagen verpackte Getränkeverbünde transportiert werden sollen, muss das Fachwerk eine entsprechende flache oder ebene Auflagefläche bieten. Um andererseits das Einstellen von Einzelflaschen in das Fachwerk zu erleichtern, ist es hilfreich, wenn der Fachwerkeinsatz entsprechende Einführschrägen aufweist. Durch die Abstimmung der Führungspaare mit der Oberflächengestaltung des Fachwerkeinsatzes kann erreicht werden, dass in der bis zum Boden abgesenkten Position des Fachwerkeinsatzes die flache Auflagefläche für die Getränkeverbünde nach oben weist und in der angehobenen Position die Einführschrägen zum Einstellen der Einzelflaschen nach oben weisen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann die Oberfläche das Flaschenkastenbodens im Wesentlichen komplementär zu der zweiten Seite des Fachwerkeinsatzes bzw. zur Seite, welche die Einführschrägen aufweist, ausgebildet sein. Diese können durch Erhabenheiten, etwa hervorstehende Stege oder Rippen ausgebildet sein. Die Stege können dabei aufeinander zu laufen und die Erhabenheit an einer einzigen oder mehren Stellen erzwingen. Beispielsweise können sie pyramidenähnlich ausgebildet und ausgerichtet sein. Sie definieren dabei zumindest theoretische Schrägen und/oder Flächen zur Rutschrichtungsvorgabe / Rutschführung der Gebinde, wie Flaschen. Dadurch wird erreicht, dass der Fachwerkeinsatz flächig am Flaschenkastenboden und nicht nur auf den Einführschrägen aufliegt. Ferner kann durch der Fachwerkeinsatz auch weiter im Flaschenkasten abgesenkt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist der Fachwerkeinsatz in der vorbestimmten Höhenposition und/oder der auf den Flaschenkastenboden abgesenkten Position feststellbar. Auch wenn über die Führungspaare der Fachwerkeinsatz in der vorbestimmten Höhe oder am Flaschenkastenboden allein durch die Schwerkraft verbleibt, kann es in manchen Situationen vorteilhaft sein, wenn der Fachwerkeinsatz in einer oder beiden Positionen arretierbar ist. Dies ist z. B. der Fall, wenn der Flaschenkasten zum Reinigen auf den Kopf gestellt werden muss. Darüber hinaus kann auch sichergestellt werden, dass der Fachwerkeinsatz beim Transport in seiner gewünschten Position bleibt, z. B. wenn der Flaschenkasten beim Tragen gekippt wird. Die lösbare Arretierung des Fachwerkeinsatzes in einer bestimmten Position kann mittels Verriegelungs- oder Verrastungsmechanismen erzielt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist das Fachwerk zumindest ein Verriegelungs- oder Verrastungselement auf, das zumindest mit einer entsprechenden im Flaschenkasten ausgebildeten Verriegelungs- oder Rastgeometrie formschlüssig zusammenwirken kann, wenn der Fachwerkeinsatz in die vorbestimmte Höhenposition oder die abgesenkte Position gebracht wird.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann die Verriegelung oder Verrastung selbsttätig erfolgen, so dass man auf irgendwelche Handgriffe zum Verriegeln des Fachwerkeinsatzes verzichten kann. Hierfür kann gemäß einem Aspekt der Erfindung ein fachwerkseitiges und/oder flaschenkastenseitiges Verriegelungselement federelastisch vorgespannt sein. Die Vorspannung kann in Querrichtung des Flaschenkastens erfolgen. Über die federelastische Vorspannung kann die Verriegelungskraft bzw. die Entriegelungskraft eingestellt werden, so dass der Fachwerkeinsatz auch wieder entriegelt werden kann, ohne spezielle Handgriffe.
  • Um ein versehentliches Lösen aufgrund von Stößen auf den Fachwerkeinsatz zu verhindern, kann die Verriegelung der Gestalt sein, dass die Verriegelung selbsttätig erfolgt, wenn der Fachwerkeinsatz in die bestimmte Position gebracht wird, jedoch nur durch manuelles Betätigen des einen oder der mehreren Verriegelungselemente entriegelt werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann das zumindest eine fachwerkseitige Verriegelungselement als eine vorspringende Federlasche ausgebildet sein, die in eine entsprechende Ausnehmung, die am Flaschenkasten vorgesehen ist, eingreift. Diese Ausnehmung kann an einer vom Flaschenkastenboden vorspringenden Führungssäule bzw. Pinole ausgebildet sein und/oder an einem oder mehreren Seitenwandabschnitten des Flaschenkastens ausgebildet sein.
  • Anstelle von Verriegelungselementen können auch entsprechende Verrastungselemente und -geometrien an den entsprechenden Bauteilen vorgesehen sein.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird das zumindest eine Verriegelungselement bzw. das zumindest eine Verrastungselement selbsttätig entriegelt oder freigegeben, wenn eine vorbestimmte Kraft auf den Fachwerkeinsatz in Höhenrichtung aufgebracht wird. Dadurch kann der Anwender den Fachwerkeinsatz durch ledigliches Hochziehen oder Niederdrücken in unterschiedliche Positionen bringen. Da der Fachwerkeinsatz im normalen Einsatz viel öfter abgesenkt und angehoben wird als ganz aus dem Flaschenkasten entnommen wird, kann das Zusammenwirken der Verriegelungs- bzw. Verrastungselemente in der vorbestimmten Höhenposition derart abgestimmt werden, dass die Kraft zum Freigeben des Fachwerkeinsatzes in Absenkungsrichtung kleiner als die notwendige Kraft zum Freigeben des Fachwerkeinsatzes in Anhebungsrichtung bzw. Herausnahmerichtung ist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass beim Hochziehen des Fachwerkeinsatzes dieser nicht versehentlich ganz aus dem Flaschenkasten herausgenommen wird. Alternativ kann die Verriegelung der Gestalt sein, dass zum Herausnehmen des Fachwerkeinsatzes die Verriegelungselemente manuell betätigt werden müssen, während zum Absenken des Fachwerkeinsatzes lediglich eine vorbestimmte Entriegelungskraft auf den Fachwerkeinsatz aufgebracht werden muss und die Verriegelungselemente selbsttätig den Fachwerkeinsatz freigeben.
  • Ein zusätzlicher oder eigenständiger Aspekt der Erfindung betrifft einen Satz von erfindungsgemäßen Fachwerkeinsätzen, wobei die Fachwerkeinsätze identische Verriegelungs- oder Verrastungselemente aufweisen und sich in Anzahl und Größe der Öffnungen oder Ausnehmungen zur Aufnahme von Flaschen und Dosen unterscheiden. Durch die Verwendung standardgemäßer Verriegelungs- und Führungsabschnitte können diese mit dem gleichen Flaschenkasten verwendet werden, um so den Flaschenkasten an unterschiedliche Flaschengröße anzupassen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung können die Einsätze in Abhängigkeit von Anzahl und/oder Größe der Flaschenaufnahme unterschiedlich gestaltet sein, wodurch es zu weniger Verwechselungen beim Austauschen der Fachwerkeinsätze kommt.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass der Fachwerkeinsatz Einführschrägen oder Einführstege / -rippen zum Zentrieren von Gebinden, wie Flaschen, aufweist.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn das zumindest eine Verriegelungselement als ein vom Fachwerkeinsatz und dem den Flaschenkasten ausformenden Material separates Bauteil ausgebildet ist, welches vorzugsweise unter Vorspannung zwischen dem Fachwerkeinsatz und dem Flaschenkasten eingesetzt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird anhand mehrerer Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Flaschenkastens mit einem eingesetzten Fachwerkeinsatz in einer abgesenkten Position;
    • Fig. 2 zeigt den Flaschenkasten der Fig. 1 ohne Fachwerkeinsatz;
    • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Fachwerkeinsatzes gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • Fig. 4 zeigt eine Detailquerschnittsansicht einen Bodenabschnitts des Flaschenkastens mit dem Fachwerkeinsatz gemäß der ersten Ausführungsform;
    • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Fachwerkeinsatzes gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Fachwerkeinsatzes gemäß einer dritten Ausführungsform;
    • Fig. 7 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht des Fachwerkeinsatzes gemäß der dritten Ausführungsform in einer abgesenkten Position;
    • Fig. 8 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht des Fachwerkeinsatzes gemäß der dritten Ausführungsform in einer angehobenen und verriegelten Position;
    • Fig. 9 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht gemäß Fig. 7 mit zwei Flaschenverbünden; und
    • Fig. 10 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht gemäß Fig. 8 mit Einzelflaschen
    Detaillierte Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • Die Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Flaschenkasten 2 in der Form eines rechteckigen Behälters mit einem rechteckigen Flaschenkastenboden 4 von dessen Kanten sich im Wesentlichen vertikal zwei lange Seitenwände 6 und zwei kurze Seitenwände 8 erstrecken. In den kurzen Seitenwänden sind Griff- und Sichtöffnungen ausgebildet. In dem oben offenen Flaschenkasten 2 ist ein Fachwerkeinsatz 10 eingesetzt. Der Fachwerkeinsatz 10 weist eine fachwerkförmige Struktur auf, welche Öffnungen 12 aufweist, welche Flaschennester bilden, in die Flaschen 14 (siehe Fig. 10) eingestellt werden können. Wenn einzelne Flaschen 14 in den Flaschenkasten 2 eingestellt werden, stehen diese auf dem Flaschenkastenboden 4. Der Fachwerkeinsatz 10 hat im Wesentlichen die Funktion, die eingestellten Flaschen 14 seitlich zu stützen und voneinander zu trennen.
  • Bei dem Fachwerkeinsatz 10 handelt es um ein separat zum Flaschenkasten 2 hergestelltes Bauteil, das von oben in den Flaschenkasten 2 eingesetzt und auch wieder aus diesem herausgenommen werden kann. Flaschenkasten 2 und Fachwerkeinsatz 10 können aus Kunststoff, insbesondere im Spritzgießverfahren, herstellt sein.
  • Der Fachwerkeinsatz 10 ist an den beiden gegenüberliegenden langen Seitenwänden 6 vertikal geführt und zu den beiden gegenüberliegenden kurzen Seitenwänden 8 etwas beabstandet. An der Innenseite 16 der langen Seitenwände 6 sind mehrere Führungsnuten 18, 20 und 22 ausgebildet. Diese Führungsnuten 18, 20 und 22 werden mit Bezug auf die Fig. 2 detailliert beschrieben.
  • Die Fig. 2 zeigt den Flaschenkasten 2 ohne den Fachwerkeinsatz 10. An der Innenseite 16 der langen Seitenwand 6 ist eine zentral angeordnete, halbzylindrisch ausgeformte und sich vom Fachwerkboden 4 bis zum Flaschenkastenrand 24 erstreckende Hauptführungsnut 18 ausgebildet. Asymmetrisch zu der zentralen Hauptführungsnut 18 ist ein Paar von langen Führungsnuten 20 und ein Paar von kurzen Führungsnuten 22 ausgebildet. Während die langen Führungsnuten 20 vom Flaschenkastenrand 24 bis im Wesentlichen zum Flaschenkastenboden 4 reichen, reichen die kurzen Führungsnuten 22 nur bis zu einer vorbestimmten Höhe H, die sich in etwa im unteren Drittel des Flaschenkastens befindet. Auf etwa der Höhe H bzw. dem unteren Ende der kurzen Führungsnuten 22 befinden sich symmetrisch zur Hauptführungsnut 18 ein erstes Paar von Ausnehmungen oder Vertiefungen 26 und vertikal unterhalb dieser Ausnehmungen 26 ein weiteres Paar von Ausnehmungen oder Vertiefungen 28, die sich in etwa auf der Höhe des unteren Endes der langen Führungsnuten 20 befinden. Die Hauptführungsnut 18 dient zur generellen vertikalen Führung des Fachwerkeinsatzes 10. Die langen Führungsnuten 20 bilden mit einem Paar von Führungsvorsprüngen 30, die an einer Außenseite (34) des Fachwerkeinsatzes 10 ausgebildet sind (siehe Fig. 3), ein erstes Führungspaar und die kurzen Führungsnuten 22 bilden mit den Führungsvorsprüngen 30 ein zweites Führungspaar.
  • Es ist auch möglich, dass verriegelnde Vorsprünge an einer Wandung des Flaschenkastens 2 in gegengleiche Ausnehmungen dieser Wandung zugewandten Seite des Fachwerkeinsatzes 10 vorhanden sind und dadurch das Verriegelungsprinzip umgekehrt wird. Diese Prinzipumkehr ist jedoch in den Figuren nicht wiedergegeben.
  • Zu beachten ist, dass die langen Führungsnuten 20 und die kurzen Führungsnuten 22 auf der gegenüberliegenden langen Seitenwand 6 genau anders herum ausgebildet sind, so dass, wenn der Fachwerkeinsatz 10 in der Ausrichtung, wie sie in der Fig. 3 gezeigt ist, in den Flaschenkasten 2 eingesetzt wird, die beiden asymmetrisch und auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten Führungsvorsprünge 30 in die kurzen Führungsnuten 22 eingeführt werden. Somit kann der Fachwerkeinsatz 10 nur bis zu einer Höhe H abgesenkt werden, da das untere Ende der kurzen Führungsnutzen 22 einen Anschlag für die Führungsvorsprünge 30 bildet. Wenn dagegen der in der Fig. 3 gezeigte Fachwerkeinsatz 30 um 180° um eine horizontale Achse A gedreht wird und in dieser Ausrichtung (siehe Fig. 1) in den Flaschenkasten 2 eingesetzt wird, kommen die Führungsvorsprünge 30 in Eingriff mit den langen Führungsnuten 20, die bis zum Flaschenkastenboden 4 reichen, weshalb der Fachwerkeinsatz 10 bis zum Flaschenkastenboden 4 abgesenkt werden kann.
  • Die langen und kurzen Führungsnuten 20, 22 sind etwas hinterschnitten und haben ein T-Profil, so dass die beispielsweise entsprechend T-förmig ausgebildeten Vorsprünge 30 in den Führungsnuten 20 und 22 zwar vertikal beweglich, aber in Querrichtung gefangen sind.. Die T-Förmigkeit ist optional und in den Figuren nicht visualisiert. Diese Führungsnuten 20 und 22 können alternativ auch rund, eckig oder schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel laufen die langen und kurzen Führungsnuten 20, 22 nach oben offen aus. Alternativ hierzu können eine oder mehrere der Nuten 20, 22 auch oben am Flaschenkastenrand 24 geschlossen sein, so dass der Fachwerkeinsatz 10 nur durch leichtes Kippen aus dem Flaschenkasten 2 herausgenommen werden kann.
  • Aus der Fig. 2 ist ferner erkennbar, dass die lange Seitenwand 6 in einem mittleren Abschnitt einen leicht zurückgenommenen Wandabschnitt 32 aufweist, in welchem auch die Nuten 18, 20 und 22 ausgebildet sind. Der zurückgenommene Wandabschnitt 32 dient als Gleitfläche für einen Außenwandabschnitt oder Umfangswandabschnitt 34 des Fachwerkeinsatzes 10.
  • Am Flaschenkastenboden 4 sind in einer gitterförmigen Anordnung, welche der Fachwerkaufteilung des Fachwerkeinsatzes 10 entspricht, Fachwerkrippen oder Vorsprünge 36 ausgebildet, welche in den Kreuzungspunkten abgeschrägt sind und in den Flaschenkastenboden 4 übergehen. Die Fachwerkrippen 36 sind im Wesentlichen komplementär zu der Oberflächengestaltung der einen Seite des Fachwerkeinsatzes 10 (obere Seite in der Fig. 3) ausgebildet, welche zwischen den Fachwerköffnungen 12 Einführschrägen 38 aufweist.
  • Die Einführschrägen 38 sind kreuzförmige ansteigende Rippen im Kreuzungspunkt der Fachwerkunterteilungen 40. Bei Versuch eine Flasche 14 in eine der Öffnungen 12 einzustellen, lenken zwei benachbarte Einführschrägen den Flaschenboden zur nächsten Öffnung 12.
  • Die andere Seite des Fachwerkeinsatzes 10, d.h. die Unterseite in der Fig. 3, ist flach bzw. eben, so dass, wenn der Fachwerkeinsatz 10 umgedreht wird und bis zum Flaschenkastenboden 4 abgesenkt wird, wie in der Fig. 1 und im Detail in der Fig. 4 gezeigt ist, eine ebene Stellfläche für die Getränkeverbünde 15 (siehe Fig. 9) bietet.
  • In der Fig. 4 ist ferner sehr gut das Zusammenspiel von Fachwerkrippen 36 und Einführschrägen 38 zu sehen, so dass der Fachwerkeinsatz 10 an allen Einführschrägen 38 und Fachwerkunterteilungen 40 aufliegt. Der durch die gitterförmigen Fachwerkunterteilungen 40 gebildete Fachwerkeinsatz 10 weist in den Eckbereichen der Öffnungen 12 (siehe insbesondere Fig. 1) einstückig ausgebildete zylindrische Segmente 42 (siehe insbesondere Fig. 3) auf, welche die eingesetzten Flaschen 14 seitlich flächig stützen.
  • Die Figur 4 visualisiert das Zusammenspiel ausgewählter oder aller Führungsnuten 20 mit jeweils zumindest einem Vorsprung 30.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das Zusammenspiel von Nut und Vorsprung auch derart sein kann, dass die Nut am Fachwerkeinsatz vorhanden ist und der Vorsprung an einer Innenwandung des Flaschenkastens ausgebildet ist.
  • Auch ist es möglich, dass ein separates Bauteil sowohl in Nuten des Fachwerkeinsatzes als auch in Nuten des Flaschenkastens eingreift.
  • In all diesen Fällen kann der Vorsprung T-förmig oder schwalbenschwanzartig ausgeformt sein. Gegengleiche Nuten ermöglichen dann einen Hinterschnitt und/oder ein Hintergreifen.
  • Der in der Fig. 3 gezeigte Fachwerkeinsatz 10 weist 6 x 4 Flaschenstellplätze auf, wobei die beiden jeweils äußeren, den kurzen Seitenwänden 8 zugewandten Stellplätze im Zusammenspiel mit der kurzen Seitenwand 8 definiert werden. Der Fachwerkeinsatz 10 weist hierfür lediglich Trennvorsprünge 44 auf, welche durch entsprechende Fachwerkansätze 46, die im Kantenbereich zwischen dem Flaschenkastenboden 4 und der kurzen Seitenwand 8 ausgebildet sind, komplettiert werden.
  • Die Fig. 5 zeigt einen in der Grundform ähnlich gestalteten Fachwerkeinsatz 50 gemäß einer zweiten Ausführungsform, der ebenfalls mit dem Flaschenkasten 2 verwendet werden kann. Dieser hat keine Einführschrägen 38 und keine Führungsvorsprünge 30. Dagegen weist der Fachwerkeinsatz 50 an der Außenseite, welche der Innenseite 16 der langen Seitenwand 6 zugeordnet ist, einen zentralen halbzylindrisch ausgebildeten Hauptführungsvorsprung 52, der in der Hauptführungsnut 18 vertikal gleiten kann. Symmetrisch hierzu ist ein Paar von federelastischen Verriegelungszungen 54 ausgebildet, die hinsichtlich ihrer Position und Funktion so gestaltet sind, dass sie in die Ausnehmungen 26 eingreifen, wenn sich der Fachwerkeinsatz 50 auf der Höhe H befindet, und in die Ausnehmungen 28 eingreifen, wenn der Fachwerkeinsatz 50 bis zum Flaschenkastenboden abgesenkt wird.
  • Wenn der Fachwerkeinsatz 50 mit einer bestimmten Kraft nach oben gezogen bzw. nach unten gedrückt wird, weichen die federelastischen Verriegelungszungen 54 aus und geben den Fachwerkeinsatz 50 frei.
  • Aus der Fig. 1 ist erkennbar, dass sich die Ausnehmungen 28, welche höher angeordnet sind, durch die lange Seitenwand 6 hindurch erstrecken. Der Verriegelungshaken 56 und die Ausnehmungen 26 und 28 können nämlich so ausgebildet sein, dass der Verriegelungshaken 56 über entsprechende Schrägen verdrängt wird, wenn dieser zwischen dem Flaschenkastenboden 4 und der Höhe H hin- und herbewegt wird. Der Verriegelungshaken 56 und die Ausnehmungen 26 sind so gestaltet, dass der Fachwerkeinsatz nicht einfach entnommen werden kann. Um den Fachwerkeinsatz 50 freizugeben, müssen die Verriegelungshaken 56 manuell entriegelt werden, indem die Verriegelungshaken 56 beispielsweise mit einem spitzen Gegenstand, wie z. B. einem Schraubenzieher, von außen durch die Ausnehmung 26 hindurch nach innen gedrückt und freigegeben werden. Dadurch wird verhindert, dass im normalen Einsatz der Fachwerkeinsatz 50 nicht unabsichtlich aus dem Flaschenkasten 2 herausgenommen wird. Anstelle einer manuellen Entriegelung kann die selbsttätige Entriegelung auch nur erschwert werden.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass es sich im Gegensatz zum Fachwerkeinsatz 10 der ersten Ausführungsform beim Fachwerkeinsatz 50 der zweiten Ausführungsform um keinen Wendefachwerkeinsatz handelt und der Fachwerkeinsatz 50 in der in der Fig. 5 gezeigten Ausrichtung in den Flaschenkasten 2 eingeführt wird und auch ohne Ausrichtungsänderungen zwischen der Höhe H und dem Flaschenkastenboden 4 bewegt werden kann.
  • Die Fig. 6 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Fachwerkeinsatzes 60, welcher für einen anders gestalteten Flaschenkasten 62 konzipiert ist, aber im Prinzip ähnlich der zweiten Ausführungsform ist.
  • Der Fachwerkeinsatz 60 hat eine rechteckige plattenförmige Grundform, welche eine Vielzahl an Öffnungen 64 aufweist, die Flaschennester bilden. An den kurzen Seiten des Fachwerkeinsatzes 60 ist jeweils ein zur Mitte symmetrisch angeordnetes Paar von Schnappelementen 66 angeordnet, welche selbsttätig in entsprechende Ausnehmungen 68 einrasten, welche auf der Höhe H an der Innenseite der kurzen Seitenwand des Flaschenkastens 62 ausgebildet sind.
  • Zum Entriegeln der Schnappelemente 66 müssen diese, wie in der Fig. 6 durch Pfeile angedeutet, manuell betätigt werden, um so den Fachwerkeinsatz 60 freizugeben, um diesen entweder herausnehmen oder auf den Flaschenkastenboden absenken zu können.
  • Wenn der Fachwerkeinsatz 60, wie in der Fig. 7 gezeigt, auf den Flaschenkastenboden 70 abgesenkt wird, verriegeln die Schnappelemente 66 wiederum in entsprechende Ausnehmungen 72. Um den Fachwerkeinsatz 60 wieder anheben zu können, müssen wiederum die Schnappelemente 66 nach unten gedrückt werden, um die Verriegelung zu den Seitenwänden des Flaschenkastens 62 freizugeben.
  • Der Fachwerkeinsatz 60 weist auf der langen Seite eine Vielzahl an Gleitflächenabschnitten 74, die an entsprechenden Innenflächenabschnitten 76 der langen Seitenwand des Flaschenkastens 62 entlang gleiten. Darüber hinaus ist der Fachwerkeinsatz 60 auch abschnittsweise an den kurzen Seiten des Flaschenkastens 62 geführt.
  • Die Fign. 9 und 10 zeigen am Beispiel der dritten Ausführungsform das Funktionsprinzip des erfindungsgemäßen Flaschenkastens. Um, wie in der Fig. 9 gezeigt, mehrere Getränkeverbünde, d.h. mehrere in Kartonagen 15 eingehüllte Flaschen 14, zu transportieren, kann der Fachwerkeinsatz 60 bis zum Fachwerkboden abgesenkt werden, so dass die eingepackten Flaschen flächig auf dem lochplattenförmigen Fachwerkeinsatz 60 stehen und zur Gänze im Flaschenkasten 62 aufgenommen sind. Zum Trinken der Flaschen müssen die Kartonagen aufgerissen werden, so dass beim Rücktransport des Leerguts leere Einzelflaschen transportiert werden müssen, welche nicht mehr durch die Kartonagen 15 gehalten und voneinander getrennt werden. Deshalb kann der Fachwerkeinsatz 60 bis zu einer vorbestimmten Höhe H angehoben werden und aufgrund der Verriegelung des Fachwerkeinsatzes 60 mit dem Flaschenkasten 62 verbleibt der Fachwerkeinsatz 60 in der Höhe H, so dass die Flaschen 14 voneinander getrennt und sicher abgestützt transportiert werden können, wie dies in der Fig. 10 gezeigt ist. Das gleiche Prinzip ist bei der zweiten Ausführungsform anwendbar.
  • Bei der ersten Ausführungsform dagegen muss der Fachwerkeinsatz 10 zunächst entnommen, um 180° um die horizontale Achse A gewendet werden und wieder eingesetzt werden. Aufgrund des Zusammenwirkens der unterschiedlichen Führungspaarungen verbleibt der Fachwerkeinsatz 10 in der Höhe H, welche für den Transport der Einzelflaschen geeignet ist.
  • Es wurden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, jedoch sind diverse Abwandlungen innerhalb des Schutzbereichs, der durch die beigefügten Ansprüche definiert wird, möglich.
  • So kann beispielsweise der Fachwerkeinsatz für eine größere Anzahl kleinerer Flaschen und auch für eine kleinere Anzahl größerer Flaschen ausgelegt sein. Solange die Außenabmessungen oder zumindest die Führungsabschnitte oder Verriegelungselemente entsprechend gleich gestaltet sind, können verschiedenste Fachwerkeinsätze mit dem gleichen beschriebenen Flaschenkasten verwendet werden.
  • Der Flaschenkasten 2 der ersten Ausführungsform ist sowohl für einen Fachwerkeinsatz 10 gemäß der ersten Ausführungsform als auch für einen Fachwerkeinsatz 50 der zweiten Ausführungsform ausgelegt. Der Flaschenkasten 2 kann jedoch auch nur für jeweils eine Ausführungsform ausgelegt sein, so dass z. B. bei der Verwendung des Fachwerkeinsatzes 10 die Hauptführungsnut 18 und die Ausnehmungen 26 und 28 und bei der Verwendung eines Fachwerkeinsatzes 50 die langen und kurzen Führungsnuten 20, 22 und die Fachwerkeinsätze 36 entfallen können. Darüber hinaus können die Merkmale auch anders kombiniert sein.
  • Die Führung und/oder Verrastung des Fachwerkeinsatzes 10 könnte anstatt an den Seitenwänden 6 zusätzlich oder alternative auch an sogenannten Holmen oder Pinolen mittig im Flaschenkasten erfolgen.
  • Die Seiten des Wendefachwerkeinsatzes 10 der ersten Ausführungsform können auch unterschiedlich farblich gestaltet werden, um den Fachwerkeinsatz 10 entsprechend der gewünschten Verwendung leichter ausrichten zu können.
  • In der ersten Ausführungsform erfolgt die Führung des Fachwerkeinsatzes 10 ausschließlich über die langen Seitenwände 6. Alternativ können die Führungen und die Verriegelungen auch an der kurzen Seite ausgebildet sein. Alternativ kann die Führung an den langen Seiten und die Verriegelung an den kurzen Seiten bzw. umgekehrt erfolgen.

Claims (15)

  1. Flaschenkasten (2) mit einem entnehmbaren, insbesondere gitter- oder lochplattenförmigen, Fachwerkeinsatz (10), vorzugsweise aus Kunststoff, zur Aufnahme von Flaschen (14) oder Dosen, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fachwerkeinsatz (10) im Flaschenkasten (2) zumindest über eine bestimmte Höhe vertikal geführt ist, wobei die Führungen (20, 22, 30) von Flaschenkasten (2) und Fachwerkeinsatz (10) derart zusammenwirken, dass der in einer ersten Ausrichtung eingesetzte Fachwerkeinsatz (10) über zumindest ein erstes Führungspaar (20, 30) bis zum Flaschenkastenboden (4) absenkbar ist und in einer zu der ersten Ausrichtung gedrehten oder gewendeten zweiten Ausrichtung über zumindest ein zweites Führungspaar (22, 30) nur bis zumindest einer vom Flaschenkastenboden (4) beabstandeten vorbestimmten Höhenposition (H) absenkbar ist.
  2. Flaschenkasten (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungspaar (20, 30) und das zweite Führungspaar (22, 30) asymmetrisch ausgebildet sind.
  3. Flaschenkasten (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Führungspaar (20, 30) durch ein erstes fachwerkseitiges Führungselement (30) und ein bis zum Flaschenkastenboden (4) reichendes erstes kastenseitiges Führungselement (20) gebildet wird; und
    das zweite Führungspaar (22, 30) durch das erste fachwerkseitige Führungselement (30) und ein nur bis zur vorbestimmten Höhenposition (H) reichendes zweites kastenseitiges Führungselement (22) gebildet wird.
  4. Flaschenkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste fachwerkseitige Führungselement (30) einen an einer Umfangsseite (34) des Fachwerkeinsatzes (10) oder an einer Innenfläche einer Pinolenaufnahme des Fachwerkeinsatzes (10) ausgebildeten Führungszapfen oder -vorsprung (30) aufweist,
    das erste kastenseitige Führungselement (20) eine an einer Seiteninnenwand (16) oder einer Pinole des Flaschenkastens (2) ausgebildete und bis zum Flaschenkastenboden (4) reichende erste kastenseitige Führungsnut (20) aufweist;
    das zweite kastenseitige Führungselement (22) eine an einer Seiteninnenwand (16) oder einer Pinole des Flaschenkastens (2) ausgebildete und nur bis zur vorbestimmten Höhenposition (H) reichende zweite Führungsnut (22) aufweist, wobei
    in der ersten Ausrichtung das Fachwerkeinsatzes (10) der fachwerkseitige Führungszapfen oder -vorsprung (30) mit der kastenseitigen ersten Führungsnut (20) zusammenwirkt oder in diese eingreift; und
    in der zweiten Ausrichtung das Fachwerkeinsatzes (10) der fachwerkseitige Führungszapfen oder -vorsprung (30) mit der kastenseitigen zweiten Führungsnut (22) zusammenwirkt oder in diese eingreift.
  5. Flaschenkasten (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsnut und/oder die zweite Führungsnut nicht bis zum oberen Flaschenkastenrand reichen.
  6. Flaschenkasten (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fachwerkeinsatz (10) auf einer ersten Seite eine flache Auflagefläche und auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite zwischen Flaschenaufnahmeöffnungen (12) ausgebildete Einführschrägen (38) aufweist, wobei in der ersten Ausrichtung die flache Auflagefläche nach oben weist und in der zweiten Ausrichtung die Einführschrägen (38) nach oben weisen.
  7. Flaschenkasten (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Flaschenkastenbodens (4) im Wesentlichen komplementär zu der zweiten Seite des Fachwerkeinsatzes (10) ausgebildet ist.
  8. Flaschenkasten (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fachwerkeinsatz (10) in der vorbestimmten Höhenposition (H) oder der auf den Flaschenkastenboden (4) abgesenkten Position, insbesondere über einen Verriegelungs- oder Verrastungsmechanismus (54, 56, 26, 28), feststellbar ist.
  9. Flaschenkasten (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fachwerkeinsatz (10) zumindest ein Verriegelungs- oder Verrastungselement (54, 56) aufweist, das zumindest mit einer entsprechenden im Flaschenkasten ausgebildeten Verriegelungs- oder Rastgeometrie (26, 28) formschlüssig zusammenwirken kann, insbesondere selbsttätig verriegelt, wenn der Fachwerkeinsatz (10) in die entsprechende Höhenposition gebracht wird.
  10. Flaschenkasten (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine fachwerkseitige und/oder flaschenkastenseitige Verriegelungselement (54, 56), insbesondere quer zur Höhenrichtung des Flaschenkastens (2), federelastisch vorgespannt ist.
  11. Flaschenkasten (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine fachwerkseitige Verriegelungselement (54, 56) als vorspringende Federlasche (54) oder Rastnase ausgebildet ist, die in eine entsprechende Ausnehmung (26, 28), die zumindest in der vorbestimmten Höhenposition (H) an zumindest einer vom Boden (4) vorspringenden Führungssäule, insbesondere Pinole, und/oder an zumindest einem Seitenwandabschnitt (16) des Flaschenkastens (2) ausgebildet ist, eingreift.
  12. Flaschenkasten (2) nach einem Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine fachwerkseitige oder flaschenkastenseitige Verriegelungselement (54, 56) manuell entriegelt werden kann.
  13. Flaschenkasten (2) nach einem Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verriegelungs- oder Verrastungselement (54, 56) bei einer in Höhenrichtung auf den Fachwerkeinsatz (10) aufgebrachten Kraft selbsttätig entriegelt oder freigegeben wird.
  14. Flaschenkasten (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Kraft zum Freigeben des Fachwerkeinsatzes in Absenkungsrichtung kleiner als eine zweite Kraft zum Freigeben des Fachwerkeinsatzes in Anhebungsrichtung ist.
  15. Flaschenkasten (2; 62) nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Fachwerkeinsatz (50; 60) Einführschrägen oder Einführstege / -rippen zum Zentrieren von Gebinden, wie Flaschen (14), aufweist und/oder dass das zumindest eine Verriegelungselement (54, 56; 66) als ein vom Fachwerkeinsatz (50; 60) und dem den Flaschenkasten (2; 62) ausformenden Material separates Bauteil ausgebildet ist, welches vorzugsweise unter Vorspannung zwischen dem Fachwerkeinsatz (50; 60) und dem Flaschenkasten (2; 62) eingesetzt ist.
EP13177716.1A 2013-07-23 2013-07-23 Flaschenkasten mit höhenverstellbarem fachwerkeinsatz Not-in-force EP2829485B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13177716.1A EP2829485B1 (de) 2013-07-23 2013-07-23 Flaschenkasten mit höhenverstellbarem fachwerkeinsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13177716.1A EP2829485B1 (de) 2013-07-23 2013-07-23 Flaschenkasten mit höhenverstellbarem fachwerkeinsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2829485A1 true EP2829485A1 (de) 2015-01-28
EP2829485B1 EP2829485B1 (de) 2017-08-30

Family

ID=48914054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13177716.1A Not-in-force EP2829485B1 (de) 2013-07-23 2013-07-23 Flaschenkasten mit höhenverstellbarem fachwerkeinsatz

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2829485B1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015094708A1 (en) * 2013-12-16 2015-06-25 Poly Flex Products, Inc. Industrial container having removable dunnage
EP3124390A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-01 D.W. Plastics Flaschenkasten mit einem abnehmbaren trennelement
USD904829S1 (en) 2018-12-11 2020-12-15 Yeti Coolers, Llc Container accessories
USD907445S1 (en) 2018-12-11 2021-01-12 Yeti Coolers, Llc Container accessories
US11203465B2 (en) 2017-06-12 2021-12-21 Yeti Coolers, Llc Container and latching system
USD946894S1 (en) 2017-06-12 2022-03-29 Yeti Coolers, Llc Container
USD951643S1 (en) 2020-06-30 2022-05-17 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD954436S1 (en) 2020-06-30 2022-06-14 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD960648S1 (en) 2020-12-16 2022-08-16 Yeti Coolers, Llc Container accessory
USD961926S1 (en) 2020-06-30 2022-08-30 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD963344S1 (en) 2020-06-30 2022-09-13 Yeti Coolers, Llc Luggage
US11517086B2 (en) 2019-01-06 2022-12-06 Yeti Coolers, Llc Luggage system
USD985937S1 (en) 2020-12-16 2023-05-16 Yeti Coolers, Llc Container
US11685573B2 (en) 2017-06-12 2023-06-27 Yeti Coolers, Llc Carry strap for container
USD994438S1 (en) 2020-12-16 2023-08-08 Yeti Coolers, Llc Container
US11976498B2 (en) 2017-06-12 2024-05-07 Yeti Coolers, Llc Container and latching system
US12108853B2 (en) 2019-01-06 2024-10-08 Yeti Coolers, Llc Luggage system

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2119889A (en) 1935-05-03 1938-06-07 American Steel & Wire Co Partition
DE1748170U (de) 1957-03-29 1957-07-04 Schaefer Kg Fritz Einsatz fuer flaschenkaesten.
GB873288A (en) 1959-02-11 1961-07-19 W E Amies & Company Ltd Improvements in crates for bottles
DE1839065U (de) 1961-06-16 1961-10-05 Karl Henninger Kunststoff-flaschenkasten.
AT315724B (de) * 1970-11-09 1974-06-10 Utz Ag Georg Stapelbarer Haraß für Flaschen, Dosen od.dgl.
US4113329A (en) * 1977-05-12 1978-09-12 Dare Pafco, Inc. Multi-tray basket
US5392915A (en) * 1993-09-03 1995-02-28 Rehrig-Pacific Company, Inc. Crate apparatus with adjustable lid
EP0655397A1 (de) 1993-11-25 1995-05-31 Schoeller-Plast S.A. Flaschenkasten mit einem in das Kasteninnere einsetzbaren Fachwerk
AU716767B2 (en) * 1996-03-06 2000-03-09 Otto Plastics Pty Ltd A crate with slidable side barrier
EP1637470A1 (de) 2004-09-17 2006-03-22 Berndt & Partner GmbH Einsatz für Getränkekästen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2119889A (en) 1935-05-03 1938-06-07 American Steel & Wire Co Partition
DE1748170U (de) 1957-03-29 1957-07-04 Schaefer Kg Fritz Einsatz fuer flaschenkaesten.
GB873288A (en) 1959-02-11 1961-07-19 W E Amies & Company Ltd Improvements in crates for bottles
DE1839065U (de) 1961-06-16 1961-10-05 Karl Henninger Kunststoff-flaschenkasten.
AT315724B (de) * 1970-11-09 1974-06-10 Utz Ag Georg Stapelbarer Haraß für Flaschen, Dosen od.dgl.
US4113329A (en) * 1977-05-12 1978-09-12 Dare Pafco, Inc. Multi-tray basket
US5392915A (en) * 1993-09-03 1995-02-28 Rehrig-Pacific Company, Inc. Crate apparatus with adjustable lid
EP0655397A1 (de) 1993-11-25 1995-05-31 Schoeller-Plast S.A. Flaschenkasten mit einem in das Kasteninnere einsetzbaren Fachwerk
AU716767B2 (en) * 1996-03-06 2000-03-09 Otto Plastics Pty Ltd A crate with slidable side barrier
EP1637470A1 (de) 2004-09-17 2006-03-22 Berndt & Partner GmbH Einsatz für Getränkekästen

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015094708A1 (en) * 2013-12-16 2015-06-25 Poly Flex Products, Inc. Industrial container having removable dunnage
EP3124390A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-01 D.W. Plastics Flaschenkasten mit einem abnehmbaren trennelement
US11203465B2 (en) 2017-06-12 2021-12-21 Yeti Coolers, Llc Container and latching system
US11976498B2 (en) 2017-06-12 2024-05-07 Yeti Coolers, Llc Container and latching system
US11685573B2 (en) 2017-06-12 2023-06-27 Yeti Coolers, Llc Carry strap for container
USD946894S1 (en) 2017-06-12 2022-03-29 Yeti Coolers, Llc Container
USD960656S1 (en) 2018-12-11 2022-08-16 Yeti Coolers, Llc Bag accessory
USD962010S1 (en) 2018-12-11 2022-08-30 Yeti Coolers, Llc Divider accessory
USD925991S1 (en) 2018-12-11 2021-07-27 Yeti Coolers, Llc Container accessories
USD1033158S1 (en) 2018-12-11 2024-07-02 Yeti Coolers, Llc Container accessories
USD904829S1 (en) 2018-12-11 2020-12-15 Yeti Coolers, Llc Container accessories
USD959208S1 (en) 2018-12-11 2022-08-02 Yeti Coolers, Llc Caddy accessory
USD925299S1 (en) 2018-12-11 2021-07-20 Yeti Coolers, Llc Container accessories
USD907445S1 (en) 2018-12-11 2021-01-12 Yeti Coolers, Llc Container accessories
USD929814S1 (en) 2018-12-11 2021-09-07 Yeti Coolers, Llc Container accessories
US11517086B2 (en) 2019-01-06 2022-12-06 Yeti Coolers, Llc Luggage system
US12108853B2 (en) 2019-01-06 2024-10-08 Yeti Coolers, Llc Luggage system
USD961926S1 (en) 2020-06-30 2022-08-30 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD963344S1 (en) 2020-06-30 2022-09-13 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD954436S1 (en) 2020-06-30 2022-06-14 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD951643S1 (en) 2020-06-30 2022-05-17 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD985937S1 (en) 2020-12-16 2023-05-16 Yeti Coolers, Llc Container
USD960648S1 (en) 2020-12-16 2022-08-16 Yeti Coolers, Llc Container accessory
USD994438S1 (en) 2020-12-16 2023-08-08 Yeti Coolers, Llc Container
USD1014969S1 (en) 2020-12-16 2024-02-20 Yeti Coolers, Llc Container
USD1014965S1 (en) 2020-12-16 2024-02-20 Yeti Coolers, Llc Container

Also Published As

Publication number Publication date
EP2829485B1 (de) 2017-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2829485B1 (de) Flaschenkasten mit höhenverstellbarem fachwerkeinsatz
EP2829484B1 (de) Flaschenkasten mit höhenverstellbarem fachwerkeinsatz
EP0389802B1 (de) Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten
DE69510578T2 (de) Stapelbare und ineinandersetzbare Behälter
EP1754897B1 (de) Lagerungsvorrichtung
DE202014103695U1 (de) Stapelbarer Behälter
DE10026149C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
WO2018010858A1 (de) Stapelbarer systembehälter
EP2878550A1 (de) Palette
WO2005095217A1 (de) Kombination von drehstapelbehältern unterschiedlicher grösse
EP3636559A1 (de) Stapelbare kiste
EP3587294B1 (de) Stapelbarer behälter mit verbindungsmechanismus
DE102019111950A1 (de) Stapelbare Lagereinheit und Stapel aus Lagereinheiten
DE2525169C3 (de) Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung
DE19713691C2 (de) Behälter
EP0374774A2 (de) Flaschenkästen mit waagrechten Griffholmen
EP1733975A1 (de) Zerlegbarer Behälter
DE2104389A1 (de) Gleichzeitig als Flaschenträger und Stapelkasten ausgebildeter Flaschenkasten
EP2840034A1 (de) Riegelvorrichtung zum Ver- und Entriegeln von klapp- oder faltbaren Seitenwänden eines Behälters
EP2001756A1 (de) Stapelbarer transportbehälter
DE202004016511U1 (de) Behälter mit klappbaren Seitenwänden für Portionsschalen
EP1713696B1 (de) Lagerbox
DE102015009734B4 (de) Anreihbare Einzelverpackung
DE202004014340U1 (de) Drehstapelbehälter
AT413689B (de) Zerlegbare box

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20130723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150629

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013008189

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0001240000

Ipc: B65D0025100000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 25/10 20060101AFI20170216BHEP

Ipc: B65D 1/24 20060101ALI20170216BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170310

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 923296

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008189

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171201

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171230

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008189

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180723

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180723

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 923296

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190628

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130723

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170830

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013008189

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200801

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202