[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69508445T2 - Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben von flüssigen Produkten - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben von flüssigen Produkten

Info

Publication number
DE69508445T2
DE69508445T2 DE69508445T DE69508445T DE69508445T2 DE 69508445 T2 DE69508445 T2 DE 69508445T2 DE 69508445 T DE69508445 T DE 69508445T DE 69508445 T DE69508445 T DE 69508445T DE 69508445 T2 DE69508445 T2 DE 69508445T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ampoule
pump
sleeve
neck
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69508445T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69508445D1 (de
Inventor
Jean-Louis Bougamont
Stanislas Peronnet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silgan Dispensing Systems Le Treport SAS
Original Assignee
Sofab SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sofab SA filed Critical Sofab SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69508445D1 publication Critical patent/DE69508445D1/de
Publication of DE69508445T2 publication Critical patent/DE69508445T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1047Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0038Inner container disposed in an outer shell or outer casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem
    • B05B11/1026Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem the piston being deformable and its deformation allowing opening of the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0054Cartridges, i.e. containers specially designed for easy attachment to or easy removal from the rest of the sprayer

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbewahrung und Abgabe eines flüssigen Produkts.
  • Zur Vermeidung eines Abbaus oder einer Verschmutzung werden gewisse Produkte, insbesondere verderbliche pharmazeutische Produkte, in sterilen Verpackungen wie Ampullen aus Glas aufbewahrt, die im Bereich ihres Halses durch Abbrechen einer abtrennbaren Spitze geöffnet werden können.
  • Auch wenn sie nach dem Öffnen nur für eine relativ kurze Zeit aufbewahrt oder verwendet werden können, können diese Produkte zur Abgabe in aufeinanderfolgenden Dosen aus diesen Ampullen bestimmt sein.
  • Die offene Ampulle ist dabei zerbrechlich, und ihr Hals besitzt über der Schulter eine Lippe mit einer scharfen Kante von unregelmäßiger Kontur.
  • Die EP-A - 0 065 432 (Ets VALOIS) beschreibt eine Vorrichtung zur Verwendung einer abtrennbaren Ampulle für ein zu zerstäubendes Produkt, die eine Pumpe aufweist, welche am oberen Ende eines rohrförmigen Elements befestigt ist, dessen unteres Ende offen ist, um die Anbringung der Ampulle zu ermöglichen.
  • Das rohrförmige Element umfaßt weiters Mittel wie eine Lippe zur Gewährleistung der Dichtheit und der Positionierung der Ampulle durch Anlage an seinem Hals sowie Mittel zur Halterung der Ampulle im rohrförmigen Element, wie einen Höcker oder einen unteren Ansatz.
  • Dieses Dokument sieht jedoch keine Schulter vor, die auf der Lippe des Ampullenhalses in Anlage kommt. Die Lippe in diesem Dokument dient nur zum Einspannen der Ampulle.
  • Die US-A-3 120 906 beschreibt einen Verteiler mit einer Pumpe und einem Element zum Aufstecken auf den Hals eines Behälters. Das Aufsteckelement ist durch einen verformbaren elastischen Mantel gebildet, dessen Innenwand mit Lippen versehen ist, die in Anlagekontakt am Hals des Behälters zu kommen sind.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen wird die Glasampulle nach dem Öffnen von unten in eine Hülse eingeführt, welche in ihrem Oberteil eine mit einem Zerstäuberaufsatz versehene Pumpe trägt. Die ziemlich starre und mit der Pumpe fest verbundene Hülse weist einen Ring auf, der unterhalb des Bodens der Ampulle angebracht ist, um diese im Inneren festzuhalten, wobei ihre Schulter an einem im oberen Teil der Hülse angeordneten ringförmigen Innenanschlag in Anlage gehalten wird.
  • Es ist aber nach wie vor schwierig, einen guten mechanischen Halt sowie eine ausreichende Dichtheit zu gewährleisten, wodurch die Sterilität und die Eigenschaften des aufbewahrten Produkts beeinträchtigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Lösung dieser technischen Probleme auf zufriedenstellende Weise zum Ziel.
  • Dieses Ziel wird mit einer Vorrichtung zur Aufbewahrung und Abgabe eines flüssigen Produkts erreicht, welche einerseits eine Ampulle aus Glas, in welcher das Produkt enthalten ist und welche in Höhe ihres Halses durch Abbrechen einer abtrennbaren Spitze öffenbar ist, und andererseits eine übliche Miniatur-Dosierpumpe, die mit einem rohrförmigen Körper als Träger eines Aufnahmerohrs zur Aufnahme eines Kolbens versehen ist, dessen hohle Stange als Abgabeleitung dient, indem sie am entgegengesetzten Ende dieses Rohrs vorsteht und ein in Ruhestellung vom Kolben verschlossenes Lüftungsloch besitzt; Einrichtungen zur dichten Anbringung der Pumpe auf der Ampulle und schließlich einen als Stößel dienenden Verteilerkopf aufweist. Erfindungsgemäß sind die Einrichtungen zur dichten Anbringung durch eine elastisch verformbare Hülse mit einem oberen Kranz zur dichten Befestigung am oberen Teil des Pumpenkörpers und einem unteren Mantel, der zur Überdeckung des Halses der Ampulle unter dichter radialer Klemmung geeignet und bestimmt ist, und andererseits durch mindestens eine auf der Hülse und/oder Pumpe befindliche Schulter gebildet ist, an welcher die Lippe der Ampulle durch Druck auf den Boden der Ampulle entgegen dem Kopf in Anlage kommen kann.
  • Vorteilhafterweise ist der Innendurchmesser des den oberen Teil der Hülse bildenden Kranzes vor der Montage kleiner als jener des oberen Teils des Körpers der Pumpe und durch Aufstecken auf diesem Körper im Anschlag befestigt.
  • Vorzugsweise ist der Durchmesser des Körpers in seinem unteren Teil kleiner als jener der Öffnung des Halses der Ampulle, so daß er in diese einführbar ist.
  • Gemäß einer Variante weist die Ampulle einen den Hals unterhalb der Bruchlinie der abtrennbaren Spitze bildenden Wulst auf.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Mantel bei der Montage einen radialen Dehnungsgrad zwischen 10 und 25% aushält und der Reibungskoeffizient der Hülse am Glas mindestens 0,20 beträgt.
  • Gemäß einem vorteilhaften Merkmal weist die Innenseite des Mantels zumindest in ihrem unteren Teil in Kontakt mit der Ampulle bei der radialen Klemmung Aufnahmeflächen bildende Umfangsrippen auf.
  • Gemäß einer anderen Variante und insbesondere, wenn der Durchmesser der Pumpe überall kleiner als jener des Halses der Ampulle ist, weist die Hülse beim Ansatz ihres Kranzes eine erste Schulter auf, die einen dichten zentralen Halterungssitz für die Pumpe begrenzt, während sich beim Ansatz des Mantels eine zweite Schulter befindet, welche in Überdeckung der Lippe der offenen Ampulle kommt.
  • Vorteilhafterweise weist die Hülse dabei eine Innenmuffe auf, welche von den Schultern in das Innere der Ampulle absteht und zumindest teilweise den Körper der Pumpe dichtend festspannt.
  • Gemäß einer weiteren Variante ist die Hülse als Handschuhfinger mit einem Boden, durch welchen die Spritzdüse der Pumpe ragt, ausgebildet.
  • Gemäß wieder einem anderen Merkmal ist der Verteilerkopf, dessen oberer Teil zur Überdeckung der Spritzdüse der Pumpe zwecks Betätigung derselben bestimmt ist, nach unten hin durch eine zylindrische Wand verlängert, welche weiter nach unten geht als der Boden der Ampulle, so daß er eine stabile Abstützung bietet. Vorteilhafterweise bildet diese Wand eine zur Führung der Ampulle geeignete Stulpe.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet eine einfache und wirksame Kopplung einer sterilen Ampulle aus Glas mit einer Miniatur-Dosierpumpe.
  • Die Erfindung gestattet so die Abgabe von verderblichen flüssigen Produkten aus einer Glasampulle innerhalb eines relativ kurzen Verwendungszeitraums, aber zu wiederholten Malen, unter Einhaltung einer strikten Dichtheit im Ruhezustand.
  • Die Erfindung wird verständlicher bei Lesen der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen, in welchen:
  • - Fig. 1 eine Ansicht einer Ampulle als wesentlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist;
  • - Fig. 2 zwei Halbschnitte entsprechend zwei Varianten einer ersten Ausführungsform der Erfindung in Explosionsdarstellung zeigt;
  • - Fig. 2a eine Detailansicht der in Fig. 2 dargestellten Pumpe im Schnitt ist;
  • - Fig. 3 zwei Halbschnitte von Ausführungsvarianten der Fig. 2 in zusammengesetzter Form zeigt;
  • - Fig. 4 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung in Explosionsdarstellung zeigt;
  • - Fig. 5 einen Schnitt der Ausführungsform der Fig. 4 in zusammengesetzter Form zeigt; und
  • - die Fig. 6, 7, 8 und 9 Schnitte durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung vor dem Zusammenbau (Fig. 6), in einer Montage-Zwischenposition (Fig. 7), in Ruhe in der zusammengebauten Position (Fig. 8) bzw. in Aktion (Fig. 9) zeigen.
  • In sämtlichen Figuren ist die verwendete Pumpe dieselbe wie sie im Schnitt in den Fig. 2 und 2a dargestellt ist.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Ampulle 1 umfaßt einen zylindrischen Unterteil oder Schaft 10 mit einem (im wesentlichen) ebenen Boden.
  • Das flüssige Produkt P ist normalerweise in der sterilen Ampulle im zylindrischen Unterteil 10 enthalten.
  • Die Ampulle besitzt eine Spitze 11, hier in Form eines spitz zulaufenden Wulstes, der auf einem zweiten Wulst 12 aufgesetzt ist und eine ringförmige Bruchlinie 13 aufweist, die die Spitze 11 vom Wulst 12 trennt. Letzterer bildet nach Trennung der abtrennbaren Spitze 11 den Hals der offenen Ampulle, und diese Linie 13 erzeugt die Abschlußkante der Lippe des Halses.
  • Die in den Fig. 2 und 3 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt eine Ampulle 1 aus Glas von der Art, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, doch offen entlang der Bruchlinie 13 durch Entfernen der abtrennbaren Spitze 11.
  • Danach wird eine Miniatur-Dosierpumpe auf der schematisch dargestellten Ampulle in Lage gebracht. Wie im Schnitt in Fig. 2 dargestellt, weist sie zuallererst eine Gruppe 2 von zwei ihren Kolben 3 umschließenden Stücken auf, nämlich ein diesen Kolben aufnehmendes zylindrisches Gehäuse 20 und einen daran angefügten Abschlußkragen oder -teller 21. Der Einfachheit halber wird diese Gruppe im folgenden Körper 2 genannt (obwohl diese Bezeichnung üblicherweise vorzugsweise für das Hauptstück 20 verwendet würde).
  • Am unteren Ende trägt das Gehäuse 20 ein Aufnahmerohr 22. Der Kragen 21 ist am Gehäuse 20 innen eingesteckt, wobei er nur mit dessen nach außen gebogenem Rand 23 zur Bildung eines Flansches 24 bündig abschließt. Die hohle vertikale Stange des Kolbens 3 oder der Spritzdüse 30 ragt durch die zentrale Öffnung des Kragens, die auch als Auslaßleitung dient, nach oben und gestattet die Betätigung der Pumpe, um die Abgabe einer Dosis des Produkts P aus dem Verteilerkopf 4 zu bewirken. Ein Lüftungsloch 25 mündet dabei über einen Spalt 26 in das Innere der Ampulle, um eine Verbindung ins Freie herzustellen, die der Kolben 3 in Ruhestellung unter der Wirkung seiner Rückholfeder 31 wieder verschließt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt auch eine Hülse 5 zur dichten Anbringung der Pumpe 2 auf der Ampulle 1. Sie ist durch einen oberen Kranz 50 gebildet, an den ein Mantel 51 anschließt, welcher den Hals oder Wulst 12 dieser Ampulle überdecken kann. Elastisch verformbar, wird die Hülse 5 bei der Herstellung über ihren oberen Kranz 50, der dichtend auf den Oberteil des Körpers 2 aufgesteckt wird, montiert. In Verwendung überdeckt ihr unterer Mantel 51 den Hals 12 der Ampulle, indem er sich zur Gewährleistung einer dichten radialen Klemmung an der Wand derselben anschmiegt; die Pumpe 2 kommt mit ihrer Schulter 27 in Auflage auf der Lippe 13 der Ampulle 1, ohne übrigens dort eine Dichtheit herzustellen.
  • Die Höhe der Hülse 5 ist etwas geringer als die Höhe zwischen der Oberseite des Körpers der Pumpe 2 und der Untergrenze des Halses oder Wulstes 12.
  • Bei der Variante im linken Teil der Fig. 2 und 3 klemmt der Kranz 50 in erster Linie den Flansch 24 fest; er ist dick genug, um zumindest in seinem oberen Teil einen Versteifungsring 52 zur Verstärkung der Verbindung zu bilden.
  • Wie der rechte Teil der Fig. 2 und 3 zeigt, kann die Hülse 5 vorteilhafterweise in Form eines Fingerhandschuhs ausgebildet sein, durch welchen die Spritzdüse 30 der Pumpe 2 hindurchtritt. In diesem Fall ist die Verbindung durch die Hülse verwirklicht, indem diese den Flansch 24 einschließlich der Seitenfläche und der Oberseite des Kragens 21 vollständig umhüllt.
  • Zumindest in ihrem in Kontakt mit dem Hals 12 der Ampulle befindlichen unteren Teil besitzt die Innenseite des Mantels 51 auch Umfangsrippen 53, welche Auflageflächen bei der radialen Klemmung bilden.
  • Die Hülse 5 ist vorzugsweise aus einem elastomeren Material hergestellt, welches einen radialen Dehnungsgrad von bis zu 50% aushält, so daß eine elastische Verformung der Hülse in Höhe des Halses oder Wulstes 12 unter Erzeugung einer radialen Klemmung zur Gewährleistung der Dichtheit der Verbindung möglich ist.
  • Um ein etwaiges Gleiten der Hülse 5 zu vermeiden, ist vorgesehen, daß ihre Innenseite einen Reibungskoeffizienten auf Glas von zumindest 0,20 aufweist.
  • Die Unterschiede im Durchmesser und in der Dicke des Kranzes 50 und des Mantels 51 werden derart kombiniert, daß eine entsprechende Steifigkeit an jeder Stelle der Verbindung erzielt wird.
  • Die Fig. 4 und 5 stellen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar, bei welcher die Ampulle einen größeren Hals hat.
  • Zur indirekten Anlage an der Pumpe dient die Schulter 28 des Flansches 24.
  • Der Kranz 50 weist zu diesem Zweck eine Schulter 54 auf, die einen zentralen Sitz 55 für den Flansch 24 zur dichten Halterung desselben begrenzt.
  • Desgleichen umfaßt der Mantel 51 eine Schulter 56, die in Überdeckung der Außenkante der Lippe 13 der Ampulle 1 gelangt. Eine Innenmuffe 57 steht axial von den Schultern 54 und 56 in das Innere der Ampulle 1 ab; sie dient zum zumindest teilweisen Festklemmen des Körpers der Pumpe 2, wobei sie den Hals 12 der Ampulle innen schützt, ohne dabei aber das Lüftungsloch 25 abzudecken.
  • Daher ruht die Schulter 28 nur indirekt auf der Lippe 13; dadurch wird der Adaptionsbereich der Durchmesser erhöht und die Druckkräfte werden besser verteilt. Die dargestellte Vorrichtung umfaßt auch einen Verteiler- und Betätigungskopf 4, dessen oberer Teil 40, der dazu bestimmt ist, in Überdeckung der Spritzdüse 30 der Pumpe 2 zu gelangen, ein Zerstäubermundstück bildet. Der obere Teil 40 ist durch eine zylindrische Wand 41 nach unten hin verlängert, deren unterer Rand weiter nach unten geht als der Boden der Ampulle 1, so daß eine eine stabile Abstützung bietende Stulpe gebildet ist.
  • Der untere Rand der Wand 41 weist gegebenenfalls Stanzungen 42 zum leichteren Drücken auf den Boden der Ampulle auf.
  • Die Fig. 6 bis 9 zeigen noch eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Durchmesser des Kranzes 50 kleiner oder gleich jenem des Mantels 51 ist, welcher die geneigte Schulter 58 bildet, indem er dort anschließt. Die Schulter ruht nicht direkt auf der Außenkante der Lippe 13, sondern am konischen Rand des Halses 12 nahe dieser Kante.
  • Der Kranz 50 ist dichtend auf dem oberen Ring des Gehäuses 20 unterhalb des Flansches 24 und in Anschlag an der Schulter 28 aufgesteckt.
  • Der Mantel 51 der Hülse 5, der in Überdeckung des Halses 12 der Ampulle gelangt, endet zwecks Erleichterung der Montage in einem aufgeweiteten Rand 59.
  • Fig. 6 zeigt die Einführung der Ampulle in die zylindrische Wand 41 von unten, wobei das Aufnahmerohr 22 in die Flüssigkeit P taucht.
  • Alternativ könnte die Hülse 5 als hochgekrempelter Mantel 51 ausgebildet sein.
  • Fig. 7 zeigt die Vorrichtung mit dem Hals 12 der Ampulle am Eingang der Hülse 5. Der Kopf 4 ist mit einem Deckel 6 versehen. Die endgültige Anordnung erfolgt dann durch vertikalen Druck auf den Boden der Ampulle 1, die durch die an der Wand 41 vorgesehenen Rippen 43 exakt geführt wird, bis der Hals 12 in Anschlag an der Innenseite der Hülse 5 kommt; in Höhe der Verbindung zwischen der Hülse 5, dem Kragen 21 und der Pumpe 2.
  • Fig. 8 stellt die bereits zusammengesetzte und in Ruhestellung befindliche, dichte Vorrichtung dar.
  • Fig. 9 veranschaulicht die Vorrichtung in Funktion durch Drücken zwischen dem Boden der Ampulle 1 und dem Kopf 4 über die Ruhestellung hinaus. Der vertikale Schub bewirkt die Betätigung der Pumpe 2 und die Abgabe einer Dosis des Produkts über die Düse des Kopfs 4. Das Lüftungsloch 25 gestattet einen Ausgleich des Drucks in der Ampulle, die ganz kurzfristige Verbindung zum Freien beeinträchtigt aber nicht den Zustand des verbleibenden Produkts.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Aufbewahrung und Abgabe eines flüssigen Produkts (P), umfassend einerseits eine Ampulle (1) aus Glas, in welcher das Produkt (P) enthalten ist und welche in Höhe ihres Halses (12) durch Abbrechen einer abtrennbaren Spitze (11) unter Festlegung einer Lippe (13) öffenbar ist, und andererseits eine übliche Miniatur-Dosierpumpe (2), die mit einem rohrförmigen Körper als Träger eines Aufnahmerohrs (22) zur Aufnahme des Kolbens (3) versehen ist, dessen hohle Stange als Abgabeleitung (30) dient, indem sie gegenüber diesem Rohr vorsteht und ein in Ruhestellung vom Kolben verschlossenes Lüftungsloch (25) besitzt; Einrichtungen (5) zur dichten Anbringung der Pumpe (2) auf der Ampulle (1) und schließlich einen als Stößel dienenden Verteilerkopf (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur dichten Anbringung einerseits durch eine elastisch verformbare Hülse (5) mit einem oberen Kranz (50) zur dichten Befestigung am oberen Teil des Pumpenkörpers (2) und mit einem unteren Mantel (51), der zur Überdeckung des Halses (12) der Ampulle (1) unter dichter radialer Klemmung geeignet und bestimmt ist, und andererseits durch mindestens eine auf der Hülse und/oder Pumpe befindliche Schulter gebildet sind, an welcher die Lippe (13) der Ampulle durch Druck auf den Boden der Ampulle entgegen dem Kopf (4) in Anlage kommen kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Körpers in seinem unteren Teil kleiner als jener der Öffnung des Halses (12) der Ampulle ist, so daß er in diese einführbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des den oberen Teil der Hülse (5) bildenden Kranzes (50) vor der Montage kleiner als jener des oberen Teils des Körpers der Pumpe (2) und zur Anbringung auf diesem Körper im Anschlag durch Aufstecken bestimmt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ampulle einen den Hals (12) unterhalb der Bruchlinie (13) der abtrennbaren Spitze (11) bildenden Wulst aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (51) bei der Montage einen radialen Dehnungsgrad zwischen 10 und 25% aushält und der Reibungskoeffizient der Hülse (5) am Glas mindestens 0,20 beträgt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Mantels (51) zumindest in ihrem unteren Teil in Kontakt mit der Ampulle (1) bei der radialen Klemmung Auflageflächen bildende Umfangsrippen (53) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Pumpe (2) überall kleiner als jener des Halses (12) der Ampulle ist und daß die Hülse beim Ansatz ihres Kranzes (50) eine erste Schulter (54) aufweist, die einen dichten zentralen Halterungssitz (55) für die Pumpe begrenzt, während sich beim Ansatz des Mantels (51) eine zweite Schulter (56) befindet, welche in Überdeckung der Lippe (13) der offenen Ampulle kommt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5) eine Innenmuffe (57) aufweist, welche von den Schultern (54, 56) in das Innere der Ampulle (1) absteht und zumindest teilweise den Körper der Pumpe (2) dichtend festspannt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5) als Handschuhfinger mit einem Boden, durch welchen die Spritzdüse (30) der Pumpe (2) ragt, ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkopf (4) einen oberen Teil (40) besitzt, welcher zur Überdeckung der Abgabeleitung (30) der Pumpe zwecks Betätigung derselben bestimmt und nach unten hin durch eine zylindrische Wand (41) verlängert ist, welche weiter nach unten geht als der Boden der Ampulle, so daß eine eine stabile Abstützung der Ampulle gewährleistende Stulpe gebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Kranzes (50) der Hülse (5) kleiner oder gleich jenem des Mantels (51) ist, welcher dort unter Bildung einer geneigten Schulter (58) zur Aufnahme des Halses der Ampulle (1) ansetzt.
DE69508445T 1994-01-07 1995-01-06 Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben von flüssigen Produkten Expired - Lifetime DE69508445T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9400109A FR2714892B1 (fr) 1994-01-07 1994-01-07 Dispositif de conditionnement et de distribution d'un produit liquide.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69508445D1 DE69508445D1 (de) 1999-04-29
DE69508445T2 true DE69508445T2 (de) 1999-10-28

Family

ID=9458830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69508445T Expired - Lifetime DE69508445T2 (de) 1994-01-07 1995-01-06 Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben von flüssigen Produkten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5595326A (de)
EP (1) EP0662352B1 (de)
AT (1) ATE177973T1 (de)
DE (1) DE69508445T2 (de)
DK (1) DK0662352T3 (de)
ES (1) ES2129767T3 (de)
FR (1) FR2714892B1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610456B4 (de) * 1996-03-16 2006-10-19 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für Medien
FR2751897B1 (fr) * 1996-08-05 1998-10-30 Sofab Systeme d'assemblage etanche d'une pompe miniature sur un reservoir de faible contenance
US6093574A (en) 1997-08-11 2000-07-25 Ventana Medical Systems Method and apparatus for rinsing a microscope slide
US20050135972A1 (en) * 1997-08-11 2005-06-23 Ventana Medical Systems, Inc. Method and apparatus for modifying pressure within a fluid dispenser
US6192945B1 (en) 1997-08-11 2001-02-27 Ventana Medical Systems, Inc. Fluid dispenser
US20020110494A1 (en) * 2000-01-14 2002-08-15 Ventana Medical Systems, Inc. Method and apparatus for modifying pressure within a fluid dispenser
US6045759A (en) 1997-08-11 2000-04-04 Ventana Medical Systems Fluid dispenser
US8137619B2 (en) * 1997-08-11 2012-03-20 Ventana Medical Systems, Inc. Memory management method and apparatus for automated biological reaction system
FR2775258B1 (fr) * 1998-02-24 2000-05-12 Oreal Ensemble de conditionnement et de distribution, et utilisation d'un tel ensemble pour le conditionnement d'un produit cosmetique, pharmaceutique ou dermopharmaceutique
FR2798366B1 (fr) 1999-09-15 2002-01-18 Valois Sa Dispositif de distribution a bague de fixation emmanchee
DE10121232C2 (de) * 2001-04-30 2003-10-02 Braun Gmbh E Vorrichtung zum Verabreichen von Medikamenten
GB0217802D0 (en) * 2002-08-01 2002-09-11 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
USD636668S1 (en) 2008-03-24 2011-04-26 Mary Kay Inc. Dip tubes
US8376192B2 (en) * 2008-03-24 2013-02-19 Mary Kay Inc. Apparatus for dispensing fluids using a press-fit diptube
US9789502B2 (en) 2008-06-05 2017-10-17 Mary Kay Inc. Apparatus for dispensing fluids using a removable bottle
AU2010204624B2 (en) * 2009-01-16 2013-01-31 Colgate-Palmolive Company Dispensing container comprising a pump receiving fitment
ES2670494T3 (es) 2011-06-01 2018-05-30 Ventana Medical Systems, Inc. Dispensador con dispositivo de filtro
KR101252115B1 (ko) * 2011-10-12 2013-04-12 (주)연우 리필이 가능한 펌핑식 앰플용기
GB2561542B (en) * 2017-03-17 2019-03-20 Rabmed As Ampoule closure
CN108357805B (zh) * 2018-03-27 2023-05-12 郭思治 一种能够调节给药量的眼药水药瓶的使用方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR792E (fr) * 1902-05-20 1903-03-30 Pharmacie Centrale De France Nouveau pulvérisateur à air chaud
US3120906A (en) * 1961-06-12 1964-02-11 Drackett Co Dispensing pump with container attaching means
US3120328A (en) * 1961-08-15 1964-02-04 Drackett Co Dispensing pump
US4122982A (en) * 1976-03-16 1978-10-31 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Aerosol metering valve provided with pumping effect
FR2382946A1 (fr) * 1977-03-08 1978-10-06 Oreal Recipient muni d'une pompe manuelle pour le conditionnement et la distribution d'un liquide
US4361253A (en) * 1980-08-04 1982-11-30 Instrumentation Laboratory Inc. Liquid transfer device
FR2502721A1 (fr) * 1981-03-30 1982-10-01 Aerosol Inventions Dev Joint d'etancheite et d'immobilisation en rotation pour la fixation d'un accessoire sur et a travers un goulot de recipient
FR2504891A1 (fr) * 1981-04-30 1982-11-05 Valois Sa Dispositif adaptateur pour ampoule secable
ATE12616T1 (de) * 1981-11-25 1985-04-15 Future Patents Dev Fpd Zweikammerbehaelter.
DE3339180C2 (de) * 1983-10-28 1993-10-14 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien

Also Published As

Publication number Publication date
US5595326A (en) 1997-01-21
FR2714892A1 (fr) 1995-07-13
DE69508445D1 (de) 1999-04-29
FR2714892B1 (fr) 1996-03-29
EP0662352B1 (de) 1999-03-24
DK0662352T3 (da) 1999-10-11
ATE177973T1 (de) 1999-04-15
ES2129767T3 (es) 1999-06-16
EP0662352A1 (de) 1995-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69508445T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben von flüssigen Produkten
DE69503369T2 (de) Pumpe mit vordruckaufbau
DE69200604T2 (de) Sprüh- oder Spendervorrichtung für Flüssigkeiten mit Mitteln zur Verhinderung einer ungewollten Betätigung.
EP0738543B1 (de) Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
DE69609440T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben eines flüssigen oder pastösen Produktes
CH652372A5 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pastoesen medien.
DE3425900C2 (de) Vorrichtung mit Tropfenzähler zum Abgeben einer flüssigen oder pastösen Substanz
DE1482675A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer fluessige Stoffe
EP0097972A1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0304567A1 (de) Dosierpumpe für flüssige und/oder viskose Stoffe
DE4412041A1 (de) Austragvorrichtung für fließfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub
WO2003026803A1 (de) Dosiervorrichtung mit einer pumpvorrichtung
DE69402026T3 (de) Kunststoffschraubdeckel zur Abgabe von Flüssigkeiten
DE69013085T2 (de) Kleine Austragsvorrichtungen.
EP0653359A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter mit einer handbetätigten Pumpe
DE1491706B1 (de) Zerstaeuber fuer fluessige Toilettenartikel oder pharmazeutische Produkte
EP0353282B1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer dosierten menge von fliessfähigem gut, insbesondere flüssigem medikament aus einem behälter
DE2825259A1 (de) Manuell betaetigbarer zerstaeuber
EP1499538B1 (de) Einwegventil zur abgabe eines fliessfähigen materials
DE602005005514T2 (de) Ein auslassventil und eine rückstellfeder für eine abgabevorrichtung bildendes flexibles teil
DE69308447T2 (de) Pumpen Tragering für einen Spenderbehälter, Ausgabeanordnung dafür und Verfahren zum Füllen derselben
EP1295645A1 (de) Dosiervorrichtung mit einer Pumpvorrichtung
EP1091809B1 (de) Applikations-vorrichtung für keimfreie fluide
DE3834091C2 (de)
WO2002090211A1 (de) Behälteranordnung zum entnehmen und applizieren von teilmengen eines flüssigen produkts

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition