[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE602005005514T2 - Ein auslassventil und eine rückstellfeder für eine abgabevorrichtung bildendes flexibles teil - Google Patents

Ein auslassventil und eine rückstellfeder für eine abgabevorrichtung bildendes flexibles teil Download PDF

Info

Publication number
DE602005005514T2
DE602005005514T2 DE602005005514T DE602005005514T DE602005005514T2 DE 602005005514 T2 DE602005005514 T2 DE 602005005514T2 DE 602005005514 T DE602005005514 T DE 602005005514T DE 602005005514 T DE602005005514 T DE 602005005514T DE 602005005514 T2 DE602005005514 T2 DE 602005005514T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pusher
seat
output valve
fluid product
movable output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005005514T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005514D1 (de
Inventor
Alain Behar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AirlesSystems SAS
Original Assignee
AirlesSystems SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AirlesSystems SAS filed Critical AirlesSystems SAS
Publication of DE602005005514D1 publication Critical patent/DE602005005514D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005514T2 publication Critical patent/DE602005005514T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1033Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the deformable wall, the inlet and outlet valve elements being integrally formed, e.g. moulded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abgabeorgan für ein fluidförmiges Produkt, das einen Körper besitzt, der dazu dient, auf der Öffnung eines Behälters montiert oder befestigt zu werden, einen Drücker, der für eine axiale Hin- und Herbewegung bezüglich des Körpers verschiebbar ist, und ein elastisches Element, das den Körper mit dem Drücker verbindet. Das Element bildet eine Rückholfeder-Einrichtung, welche den Drücker zu seiner Ruhelage hin vorspannt. Andererseits bildet das Element ein bewegliches Ausgangsventil-Organ, das mit einem Sitz des Ausgangsventils zusammenwirkt, der von dem Drücker gebildet wird. Die Erfindung betrifft auch eine Abgabevorrichtung für ein fluidförmiges Produkt, die einen Behälter für das fluidförmige Produkt und ein auf dem Behälter montiertes Abgabeorgan umfasst. Ein derartiges Abgabeorgan und eine derartige Abgabevorrichtung können insbesondere in den Bereichen der Parfümerie, der Kosmetik aber auch der Pharmazie verwendet werden.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise das Dokument FR-2674024 bekannt, das eine Pumpe beschreibt, die einen Körper umfasst, der einstückig mit einem Teil des Behälters ausgebildet ist. Die Pumpe umfasst im Übrigen einen bezüglich des Körpers in axialer Richtung hin und her verschiebbaren Drücker. Die Pumpe umfasst auch ein inneres Element, das aus einem elastischen, flexiblen Material besteht. Dieses innere Element bildet die Verbindung zwischen dem Körper und dem Drücker. Genauer gesagt bildet der Drücker einen Eintrittsstutzen, der eine Eintrittsöffnung aufweist, die mit dem Behälter in Verbindung steht. Dieser Eintrittsstutzen ist in zentraler Weise axial angeordnet. Andererseits umfasst der Drücker eine seitliche Schürze, die sich ausgehend von einer Abstützwand nach unten erstreckt, auf welche man einen Druck ausüben kann, um den Drücker zu verschieben. Die seitliche Umfangsschürze des Drückers erstreckt sich in veränderlicher Weise um den Eintrittsstutzen. Das innere Element ist an dem Eintrittsstutzen befestigt und bildet ein bewegliches Eintrittsventilorgan in trennend dichter Abstützung über der Eintrittsöffnung, die von dem Eintrittsstutzen gebildet ist. Andererseits bildet das Element eine Rückholfeder-Einrichtung in Form einer rohrförmigen Manschette, die durch Dehnung elastisch verformbar ist. Diese Rückholmanschette erstreckt sich um den Eintrittsstutzen herum im Inneren der Umfangsschürze des Drückers. Das innere Element bildet auch einen Verankerungsansatz in Eingriff mit dem Drücker, insbesondere im Bereich des unteren Endes der seitlichen Schürze. Die Federmanschette verbindet somit den Verankerungsansatz mit dem Teil des Elementes, der das Eintrittsventil bildet. Schließlich bildet das innere Element eine ringförmige, verformbare Lippe, die um einen Sitz des Ausgangsventils herum dicht anliegt. Diese ringförmige Lippe spielt somit die Rolle eines beweglichen Ausgangsventil-Organs für das unter Druck stehende fluidförmige Produkt im Inneren der Kammer, die zwischen dem Drücker und dem inneren Element gebildet ist. Die Lippe, welche das bewegliche Ausgangsventil-Organ bildet, erstreckt sich ausgehend vom Verankerungsansatz im Wesentlichen konzentrisch um die Federmanschette herum. Somit werden die Funktionen der Rückholfeder und des beweglichen Ausgangsventil-Organs von zwei verschiedenen Teilen des inneren Elementes ausgeübt. Dies führt natürlich dazu, dass dieses innere Element in komplizierterer Weise herzustellen ist. Darüber hinaus ist es nicht einfach, den Drücker auf dem inneren Element in Position zu bringen, und insbesondere die elastisch verformbare Lippe um ihren Sitz herum zu positionieren.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, die zuvor erwähnten Nachteile des Standes der Technik dadurch zu beseitigen, dass ein Abgabeorgan geschaffen wird, dessen inneres nachgiebiges Element einfacher hergestellt und montiert werden kann.
  • Um diese Ziele zu erreichen, schlägt die vorliegende Erfindung ein Abgabeorgan für ein fluidförmiges Produkt vor, das Folgendes umfasst: einen Körper, der dazu dient, auf einer Öffnung eines Behälters befestigt zu werden, wobei der Körper einen Eintritt für das fluidförmige Produkt aufweist, der den Behälter mit dem Inneren des Körpers verbindet, einen Drücker, der in axialer Richtung hin und her auf dem Körper und bezüglich des Körpers zwischen einer Ruhelage und einer eingedrückten Stellung verschiebbar ist, wobei der Drücker eine Abgabeöffnung für das fluidförmige Produkt aufweist, ein nachgiebiges Element, das den Körper mit dem Drücker verbindet, wobei das Element Rückholfeder-Einrichtungen bildet, die den Drücker zur Ruhelage hin vorspannen, wobei das Element weiterhin ein bewegliches Ausgangsventil-Organ bildet, das mit einem Sitz zusammenarbeitet, der vom Drücker gebildet wird, wobei das Element weiterhin Halteinrichtungen in Eingriff mit dem Körper umfasst, um das Element fest auf dem Körper zu montieren, wobei das Element Verankerungseinrichtungen in Eingriff mit dem Drücker aufweist, um das Element mit dem Drücker fest zu verbinden, wobei die Halteeinrichtungen von den Verankerungseinrichtungen umgeben sind, und wobei das Element einen elastisch verformbaren Teil aufweist, der sich zwischen den Halteeinrichtungen und den Verankerungseinrichtungen erstreckt, und ist dadurch gekennzeichnet, dass der elastisch verformbare Teil gleichzeitig die Rückholfeder-Einrichtungen und das bewegliche Ausgangsventil-Organ bildet. Im Gegensatz zu dem oben erwähnten Stand der Technik werden hier die Funktionen der Feder und des beweglichen Ausgangsventil-Organs durch ein und denselben Teil des nachgiebigen Elementes ausgeübt. Das nachgiebige Element der vorliegenden Erfindung erstreckt sich somit von einer gesonderten Dichtlippe, welche die Funktion des beweglichen Ausgangsventil-Organs ausübt.
  • Das Abgabeorgan der vorliegenden Erfindung besitzt eine Struktur oder eine Konzeption, welche der des oben erwähnten Dokumentes des Standes der Technik sehr ähnlich ist, d. h. dass das nachgiebige Element einen Durchmesser aufweist, der im Bereich seiner Verbindung mit dem Körper kleiner ist als im Bereich seiner Verbindung mit dem Drücker, was darauf hinaus läuft, dass die Halteeinrichtungen von den Verankerungseinrichtungen umgeben sind, selbst dann, wenn die Halteeinrichtungen und die Verankerungseinrichtungen axial gegeneinander versetzt sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist das bewegliche Ausgangsventil-Organ ausgehend von seinem Sitz zwischen der Ruhelage und der eingedrückten Stellung radial nach außen verformbar. Vorzugsweise sind das bewegliche Ausgangsventil-Organ und sein Sitz ringförmig ausgebildet, wobei das bewegliche Ausgangsventil-Organ den Sitz von außen her umgibt.
  • Gemäß einer praktischen Ausführungsform umfassen die Rückholfeder-Einrichtungen einen ringförmigen Kranz in Form eines umgedrehten Gewölbes.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt bildet der verformbare Teil eine Krone, die sich um die Halteeinrichtungen herum nach außen zu den Verankerungseinrichtungen hin erstreckt, wobei die Krone im Querschnitt siphon- bzw. schwanenhalsförmig ausgebildet ist. Vorteilhafterweise umfasst die Krone einen ersten inneren Abschnitt, der sich radial nach außen erstreckt und dabei eine Krümmung nach oben bildet, sowie einen zweiten äußeren Abschnitt, der mit der Außenseite des ersten Abschnittes verbunden ist und sich radial nach außen erstreckt und dabei einen Bogen nach unten bildet. Vorzugsweise ist das bewegliche Ausgangsventil-Organ im Bereich der Verbindung des ersten mit dem zweiten Abschnitt ausgebildet. Man kann somit sagen, dass die Halteeinrichtungen radial innerhalb des ersten Abschnittes und die Verankerungseinrichtungen radial außerhalb des zweiten Abschnittes ausgebildet sind.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung bildet das Element auch ein bewegliches Eintrittsventil-Organ, das in elastischer Weise durch elastische Ansätze auf einen Eintrittsventil-Sitz gedrückt ist. Somit bildet das nachgiebige Element ebenso wie bei dem oben erwähnten Dokument gemäß dem Stand der Technik gleichzeitig die beweglichen Organe des Eintrittsventils und des Austrittsventils und auch die Rückholfeder-Einrichtungen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Abgabevorrichtung für ein fluidförmiges Produkt, die einen Behälter für das fluidförmige Produkt und ein Abgabeorgan umfasst, wie es oben definiert wurde.
  • Die Erfindung wird jetzt nun noch weiter unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, die in nicht einschränkend zu verstehender Weise eine Ausführungsform der Erfindung wiedergibt.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Vertikal-Schnittansicht durch eine Abgabevorrichtung für ein fluidförmiges Produkt, die ein Abgabeorgan gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst, und
  • 2, 3 und 4 vergrößerte Vertikal-Schnittansichten des Abgabeorgans aus 1 im Verlauf verschiedener Betätigungsphasen.
  • In 1 sieht man eine Abgabevorrichtung für ein fluidförmiges Produkt, die insbesondere zur Abgabe von pastenförmigen oder viskosen Produkten, wie z. B. von Cremes geeignet ist. Folglich handelt es sich insbesondere um eine kosmetische Abgabevorrichtung. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, auch andere Arten von fluidförmigen Produkten wie z. B. Gele oder Pasten in verschiedenen Bereichen abzugeben, zu denen auch der Lebensmittelbereich gehört.
  • Die Abgabevorrichtung umfasst einen Behälter, der hier von einem nachgiebigen inneren Beutel 6 und einer äußeren Schale 5 gebildet wird, die vorzugsweise starr ist. Die äußere Schale 5 besitzt einen Hals 51 und der Beutel 6 besitzt eine Öffnung 61. Diese Öffnung 61 kann beispielsweise auf den Hals 51 aufgestülpt sein, wie man dies den Figuren entnimmt. Der nachgiebige Beutel 6 bildet für das fluidförmige Produkt einen Behälter, dessen Volumen in dem Maße veränderlich ist, in dem das fluidförmige Produkt dem Beutel entnommen wird. Man kann somit von einem „luftlosen" Behälter oder einem Behälter ohne Luftansaugung sprechen, in welchem das fluidförmige Produkt von der Außenluft völlig getrennt ist. Man kann sich jedoch auch andere Arten von Behältern vorstellen, die mit dem Abgabeorgan gemäß der Erfindung zusammenwirken. Man kann insbesondere einen Behälter verwenden, der einen Rohrstutzen und einen Nachlaufkolben umfasst, der in verschieblicher Weise im Inneren des Rohrstutzens montiert ist. Es handelt sich dann auch um einen „luftlosen" Behälter. Man kann auch herkömmlichere Behälter mit konstantem Volumen verwenden, wie z. B. Flakons aus Glas, Kunststoff oder Metall. In diesem Fall muss das Abgabeorgan gemäß der Erfindung mit einem Verlängerungsrohr versehen sein.
  • Das Abgabeorgan gemäß der Erfindung ist auf der Öffnung 61 des Beutels 6 montiert, die hier mit dem Hals 51 der äußeren starren Schale 5 zusammenfällt. Das Abgabeorgan gemäß der Erfindung umfasst drei wesentliche Elemente, d. h. einen Körper 1, einen Drücker 2 und ein nachgiebiges Element 3. Optional kann das Abgabeorgan eine Schutzkappe 4 umfassen, welche den Drücker und einen Teil des Körpers abdecken kann. Der Körper 1, der Drücker 2 sowie die Schutzkappe 4 können durch Spritzgießen aus einem relativ steifen Kunststoffmaterial hergestellt sein. Was das nachgiebige Element 3 betrifft, so kann es durch Spritzgießen aus einem nachgiebigeren Kunststoffmaterial wie z. B. einem Elastomer hergestellt sein. Somit besitzt das nachgiebige Element 3 zumindest an einigen Stellen seiner Erstreckung Merkmale einer elastischen Verformbarkeit. Anders ausgedrückt, gewisse Teile des nachgiebigen Elementes können starr sein, während andere Teile elastisch verformbar sein können. Das Merkmal der Verformbarkeit kann entweder durch das Material erzielt werden, das zur Herstellung des nachgiebigen Elementes verwendet wird, oder auch durch die Konfiguration, den Aufbau oder die Wandstärke.
  • Es wird nun insbesondere auf 2 Bezug genommen, um im Einzelnen die Struktur des erfindungsgemäßen Abgabeorgans zu erläutern. Während das Abgabeorgan in 1 in seiner Ruhelage dargestellt ist, d. h. mit einem Drücker 2, der sich in seiner am weitesten aus dem Körper vorgeschobenen Position befindet, ist das Abgabeorgan in 2 im Verlauf der Betätigung dargestellt, insbesondere in einer Anfangsphase der Abgabe des fluidförmigen Produktes Pf.
  • Der Körper 1 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass er aus zwei, drei oder vier zusammengebauten Teilen besteht. Der Körper 1 umfasst hier einen äußeren Befestigungsring 11, der um den Hals 51 der starren Schale 5 herum in Eingriff steht. Dieser Ring 11 kann mit irgendeiner geeigneten Verankerungseinrichtung versehen sein, die es ermöglicht, eine geschlossene und vorzugsweise endgültige Befestigung des Körpers 1 auf der starren Schale 5 oder allgemeiner ge sprochen auf dem Behälter für das fluidförmige Produkt zu realisieren. Dieser äußere Befestigungsring 11 ist mit einer Innentülle 12 verbunden, die in ihrem unteren Teil in das Innere des Halses 51 eindringt. Vorteilhafterweise klemmt die Tülle 12 die Öffnung 61 des nachgiebigen Beutels 6 gegen die Innenwand des Halses 51 der starren Außenschale 5 fest. Die Öffnung 61 kann somit zwischen dem Hals 61 und dem äußeren Befestigungsring 11 eingeklemmt sein. Dies garantiert eine perfekte Dichtigkeit zwischen dem nachgiebigen Beutel 6 und dem Körper 1. An ihrem oberen freien Ende bildet die Innentülle 12 ein einspringendes Anschlagsprofil 121, dessen Funktion im Folgenden erläutert wird. An ihrem unteren Ende setzt sich die Tülle 12 in einem im Wesentlichen horizontalen ringförmigen Steg 13 fort, der die Öffnung 61 des Beutels 6 verschließt. Dieser ringförmige Steg 13 hat für den Behälter des fluidförmigen Produktes die Funktion eines Deckels oder einer einspringenden Schulter. An seinem Innenumfang setzt sich der Steg 13 nach oben in Form eines im Wesentlichen zylindrischen Stutzens 14 fort, der in einem oberen freien Ende endet. Dieser Stutzen 14 ist in seinem Inneren mit einem Eintrittskranz 15 versehen, der gleichzeitig einen Eintritt für das fluidförmige Produkt 16 und einen Eintrittsventilsitz 17 bildet. Man kann sagen, dass sich der Behälter für das fluidförmige Produkt im Inneren des Stutzens 14 bis zum Bereich des Eintrittskranzes 15 erstreckt. In seinem oberen Teil bildet der Stutzen 14 einen Pumpenkammerstutzen. Der Körper 1 kann eine perfekte Rotationssymmetrie um eine vertikale Achse X besitzen. Der Befestigungsring 11, die Tülle 12 und der Stutzen 14 können eine kreiszylindrische Form mit einer gemeinsamen Erzeugenden besitzen, die auf die Achse X zentriert ist. Anders ausgedrückt, erstrecken sich der Ring 11, die Tülle 12 und der Stutzen 14 in konzentrischer Weise: die Tülle 12 erstreckt sich im Inneren des Rings 11 und der Stutzen 14 erstreckt sich im Inneren der Tülle 12.
  • Der Drücker 2 umfasst eine Abstütz- oder Druckoberfläche 21, auf die man mit Hilfe eines oder mehrerer Finger einer Hand drücken kann, um ihn bezüglich des Körpers 1 axial hin und her zu verschieben. Die Abstützoberfläche 21 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zur Achse X. An ihrem Außenumfang setzt sich die Abstützoberfläche 21 nach unten in einer seitlichen Umfangsschürze 25 fort, die ein unteres, freies Ende, einen Anschlagswulst 251 aufweist, der dazu dient, mit dem nach innen einspringenden Anschlagsprofil 121 zusammenzuwirken. Die Schürze 25 besitzt einen Außendurchmesser, der kleiner ist als der Innendurchmesser der Tülle 12. Andererseits bildet der Drücker 2 einen Abgabeansatz, der im Inneren eine Ausgangsleitung 23 aufweist, die im Bereich einer Abgabeöffnung 24 mündet. Der Verwender kann das im Bereich dieser Abgabeöffnung 24 abgegebene, fluidförmige Produkt abnehmen. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform erstreckt sich der Ansatz radial oder seitlich nach außen. Man kann sich jedoch auch einen Abgabeansatz vorstellen, der sich in axialer oder exzentrischer Weise vertikal erstreckt. Gemäß der Erfindung besitzt der Drücker 2 auch einen Sitzring 22, der sich ausgehend von der Abstützoberfläche 21 nach unten erstreckt. Der Sitzring 22 weist eine im Wesentlichen zylindrische Ringform auf, deren Erzeugende ebenfalls auf die Achse X zentriert ist. Der Sitzring 22 besitzt einen Durchmesser der kleiner ist als der der seitlichen Schürze 25, aber größer als der Außendurchmesser der des Stutzens 14. Der Drücker 2 ist dadurch auf den Körper 1 montiert, dass seine Schürze 25 in das Innere der Tülle 12 eingreift. Der Drücker 2 wird daran gehindert, vom Körper 1 außer Eingriff zu treten, weil ein Eingriff zwischen dem Wulst 251 und dem Profil 121 besteht.
  • Gemäß der Erfindung ist das nachgiebige Element 3 vorzugsweise einstückig ausgebildet. Das Element 3 umfasst eine Befestigungsbuchse 33, die im Inneren des Stutzens 14 im Bereich des oberen freien Endes in Eingriff steht. Die Buchse 33 kann in das Innere des Stutzens 14 eingepresst sein. Man kann sich jedoch auch Rasteinrichtungen vorstellen, um die Befestigung der Buchse 33 am Stutzen 14 zu unterstützen. Die Buchse 33 springt axial über das freie Ende des Stutzens 14 hinaus vor. Die Buchse setzt sich radial nach außen in einem elastisch verformbaren Teil 34 ähnlich einem Kelch fort, der im Querschnitt im Wesentlichen die Konfiguration eines Schwanenhalses oder Siphons besitzt. Genauer gesagt umfasst der elastisch verformbare Teil oder Kelch einen ersten inneren Abschnitt 35, der einen nach oben umgebogenen, die Form einer umgekehrten Kuppel aufweisenden ringförmigen Kranz besitzt, der sich in einem zweiten äußeren Teil 36 fortsetzt, der nach unten umgebogen ist. Die Abschnitte 35 und 36 sind im Bereich eines im Wesentlichen zylindrischen Teils miteinander verbunden. An dieser Stelle bildet das elastisch verformbare Element 34 ein bewegliches Ausgangsventil-Organ 38, das dazu bestimmt ist, in einen abschließend dichten Kontakt mit der Außenwand des Steges des Sitzes 22 zu kommen, der vom Drücker 2 gebildet wird. Man kann auch sagen, dass der Sitzsteg 22 einen Ausgangsventilsitz für das bewegliche Ausgangsventil-Organ 38 bildet, das von dem elastisch verformbaren Teil 34 des Elementes 3 gebildet wird. An seinem freien Ende bildet das elastisch verformbare Element einen Verankerungskranz 37 in dichtem Klemmeingriff im Inneren der seitlichen Schürze 25. Dieser Kranz 37 erfüllt die Funktion der Verankerungseinrichtungen des nachgiebigen Elementes 3 im Inneren des Drückers 2.
  • Somit kann man den Figuren entnehmen, dass der zweite äußere Abschnitt 36 sich außerhalb des Sitzsteges 22 aber im Inneren der Schürze 25 erstreckt. Was den ersten inneren Abschnitt 35 anbelangt, so erstreckt er sich im Wesentlichen zwischen dem Sitzsteg 22 und dem Stutzen 14. Die Konfiguration des elastisch verformbaren Teils 34 in Form eines Schwanenhalses oder Siphons führt ihrerseits zu einem Merkmal der Verformbarkeit, das es dem beweglichen Ausgangsventil-Organ 38 ermöglicht, sich durch eine radial nach außen gerichtete Bewegung von seinem Sitz 22 abzuheben. Man kann insbesondere der 2 entnehmen, dass der elastisch verformbare Teil beim Bezugszeichen 38 vom Sitz 22 einen Abstand e aufweist, der einen ringförmigen Zwischenraum bildet, durch welchen das fluidförmige Produkt zur Abgabeleitung 23 hin austreten kann.
  • Optional kann das nachgiebige Element 3 auch ein bewegliches Eintrittsventil-Organ 31 in abschließend dichtem Eingriff mit dem Eintrittsventilsitz 17 sein, der vom Körper 1 gebildet ist. Vorteilhafterweise ist das bewegliche Eintrittsventil-Organ 31 in elastischer Weise durch elastische Fortsätze 32 auf seinen Sitz hin vorgespannt, die einstückig mit dem nachgiebigen Element 3 ausgebildet sind. Diese elastischen Fortsätze 32 verbinden das bewegliche Eintrittsventil-Organ 31 mit der Haltebuchse 33. Das bewegliche Eintrittsventil-Organ 31 kann die Form einer Kuppel oder einer Küvette aufweisen, die in dichter Weise im Inneren ihres Sitzes 17 in Eingriff treten kann und auf diese Weise den Eintritt 16 für das fluidförmige Produkt verschließt.
  • Der Körper 1, der Drücker 2 und das nachgiebige Element 3 bilden zusammen eine Pumpenkammer 10, die an ihrem Eintritt durch das Eintrittsventil und an ihrem Ausgang durch das Ausgangsventil verschlossen ist. In der in 1 dargestellten Konfiguration befindet sich das Abgabeorgan in seiner Ruhestellung. Diese Ruhelage wird durch die Ruhelage des nachgiebigen Elementes 3 bestimmt. Tatsächlich erfüllt der elastisch verformbare Teil 34 insbesondere im Bereich seines ersten inneren Abschnittes 35 die Funktion von Rückholfeder-Einrichtungen, die es ermöglichen, den Drücker 2 bezüglich des Körpers 1 in seine Ruhelage hin vorzuspannen. Diese Ruhelage entspricht der Stellung des Drückers 2, in welcher er bezüglich des Körpers 1 am weitesten entfernt angeordnet ist. Diese Ruhelage kann auch dadurch definiert sein, dass der Wulst 251 unterhalb des Profils 121 zur Anlage kommt. In diesem Fall entspricht die Ruhelage nicht der Ruhelage des nachgiebigen Elementes 3, da dieses sonst ständig unter Spannung wäre. Jedenfalls umschließt in der Ruhelage des Abgabeorgans die Pumpenkammer 10 ein maximales Nutzvolumen, wobei ihr Eintrittsventil und auch ihr Austrittsventil geschlossen sind. Tatsächlich ist das bewegliche Organ 31 flach auf seinen Sitz 17 gedrückt, während sich das bewegliche Organ 38 in dichtem Abstützkontakt mit seinem Sitz 22 befindet.
  • Dadurch, dass man auf die Oberfläche 21 des Drückers 2 drückt, verschiebt sich dieser axial nach unten zum Körper 1 hin. Diese axiale Verschiebung, welche durch die Tülle 12 geführt wird, hat die Wirkung, dass der elastisch verformbare Teil 34 insbesondere im Bereich seines ersten Innenabschnitts 35 verformt wird. Weiterhin wird der zweite äußere Abschnitt 36 leicht verformt, um es dem beweglichen Ausgangsventil-Organ 38 zu ermöglichen, sich von seinem Sitz 22 abzuheben, wie man dies der 2 entnimmt. Somit hat die axiale Verschiebung des Drückers 2 die Wirkung, den ersten inneren Abschnitt 34 in der Weise zu verformen, dass in vorteilhafter Weise seine Form einer umgekehrten Kuppel verstärkt wird. Das Eindrücken des Drückers 2 hat die Wirkung, dass das bewegliche Eintrittsventil-Organ 31 gegen seinen Sitz 17 angedrückt wird und dass das Nutzvolumen der Kammer 10 vermindert wird, wodurch ein Druck auf das bewegliche Ausgangsventil-Organ 38 derart ausgeübt wird, dass es sich von seinem Sitz 22 abhebt. In 2 sieht man, dass das Ventil 38 von seinem Sitz 22 einen Abstand e besitzt. Folglich wird das im Inneren der Kammer 10 unter Druck gesetzte fluidförmige Produkt durch das offene Ausgangsventil zur Abgabeleitung 23 und zur Abgabeöffnung 24 hin verdrängt, wo es vom Verwender abgenommen werden kann. Die vollständig eingedrückte Position wird erreicht, wenn die Abstützwand 21 an der Haltebuchse 33 zur Anlage kommt. Dies ist in 3 dargestellt. Der erste Abschnitt 35 besitzt somit die Form einer ringförmigen Zuflussrinne. Somit wird die gesamte Dosis des fluidförmigen Produktes Pf abgegeben. Sobald der Druck im Inneren der Kammer 10 unter eine vorgegebene Schwelle abfällt, schließt sich das Ausgangsventil wieder. Wenn man den Druck vom Drücker 2 wegnimmt, wird dieser, wie man der 4 entnehmen kann, durch das elastische Gedächtnis des elastisch verformbaren Teils 34 nach oben zu seiner Ruhelage hin vorgespannt, und er hat somit die Tendenz, in seine Ruhe- oder Ausgangsstellung zurückzukehren. Diese Rückkehr zur Ruhelage hat die Wirkung, dass das Volumen der Kammer 10 vergrößert und somit ein Unterdruck erzeugt wird, der zur Folge hat, dass sich das Eintrittsventil öffnet, um ein Ansaugen des fluidförmigen Produktes aus dem nachgiebigen Beutel in das Innere der Kammer 10 zu ermöglichen, deren Volumen sich vergrößert.
  • Dies ist eine besonders vorteilhafte Konfiguration des elastisch verformbaren Teils 35, die es ermöglicht, dass er gleichzeitig die Funktionen einer Rückholfeder und eines beweglichen Ausgangsventil-Organs der Pumpe ausübt.
  • Man kann sich sehr wohl auch ein wesentlich einfacheres bewegliches Eintrittsventil-Organ, beispielsweise in Form einer elastisch verformbaren Scheibe, vorstellen, die im Inneren der Haltebuchse 33 angeordnet ist.

Claims (10)

  1. Abgabeorgan für ein fluidförmiges Produkt, das Folgendes umfasst: – einen Körper (1), der dazu dient, auf einer Öffnung (61) eines Behälters befestigt zu werden, wobei der Körper einen Eintritt (16) für das fluidförmige Produkt aufweist, der den Behälter mit dem Inneren des Körpers verbindet, – einen Drücker (2), der in axialer Richtung hin und her auf dem Körper und bezüglich des Körpers zwischen einer Ruhelage und einer eingedrückten Stellung verschiebbar ist, wobei der Drücker eine Abgabeöffnung (24) für das fluidförmige Produkt aufweist, – ein nachgiebiges Element (3), das den Körper mit dem Drücker verbindet, wobei das Element Rückholfeder-Einrichtungen (35) bildet, die den Drücker zur Ruhelage hin vorspannen, wobei das Element ein bewegliches Ausgangsventil-Organ (38) bildet, das mit einem Sitz (22) zusammenarbeitet, der vom Drücker gebildet wird, wobei das Element Halteeinrichtungen (33) in Eingriff mit dem Körper umfasst, um das Element fest auf dem Körper zu montieren, wobei das Element Verankerungseinrichtungen (37) in Eingriff mit dem Drücker aufweist, um das Element mit dem Drücker fest zu verbinden, wobei die Halteeinrichtungen von den Verankerungseinrichtungen umgeben sind, und wobei das Element einen elastisch verformbaren Teil (34) aufweist, der die Halteeinrichtungen mit den Verankerungseinrichtungen verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der elastisch verformbare Teil (34) gleichzeitig die Rückholfeder-Einrichtungen (35) und das bewegliche Ausgangsventil-Organ (38) bildet.
  2. Abgabeorgan nach Anspruch 1, bei dem das bewegliche Ausgangsventil-Organ radial ausgehend von seinem Sitz zwischen der Ruhelage und der eingedrückten Stellung nach außen verformbar ist.
  3. Abgabeorgan nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das bewegliche Ausgangsventil-Organ und sein Sitz ringförmig ausgebildet sind, wobei das bewegliche Ausgangsventil-Organ den Sitz von außen her umgibt.
  4. Abgabeorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Rückholfedereinrichtungen einen ringförmigen Kranz (35) in Form eines umgedrehten Gewölbes umfassen.
  5. Abgabeorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der verformbare Teil eine Krone (34) bildet, die sich um die Halteeinrichtungen herum nach außen zu den Verankerungseinrichtungen hin erstreckt, wobei die Krone im Querschnitt siphonförmig bzw. schwanenhalsförmig ausgebildet ist.
  6. Abgabeorgan nach Anspruch 5, bei dem die Krone einen ersten inneren Abschnitt (35) aufweist, der sich radial nach außen erstreckt und dabei eine Krümmung nach oben bildet, sowie einen zweiten äußeren Abschnitt (36), der mit der Außenseite des ersten Abschnittes verbunden ist, und sich radial nach außen erstreckt und dabei einen Bogen nach unten bildet.
  7. Abgabeorgan nach Anspruch 6, bei dem das bewegliche Ausgangsventil-Organ im Bereich der Verbindung des ersten mit dem zweiten Abschnitt ausgebildet ist.
  8. Abgabeorgan nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die Halteeinrichtungen im Inneren des ersten Abschnittes und die Verankerungseinrichtungen auf der Außenseite des zweiten Abschnittes ausgebildet sind.
  9. Abgabeorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Element auch ein bewegliches Eintrittsventil-Organ (31) bildet, das in elastischer Weise durch elastische Ansätze (32) auf einen Eintrittsventilsitz (17) gedrückt ist.
  10. Abgabevorrichtung für ein fluidförmiges Produkt, der einen Behälter (6) für das fluidförmige Produkt und ein Abgabeorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
DE602005005514T 2004-11-03 2005-10-28 Ein auslassventil und eine rückstellfeder für eine abgabevorrichtung bildendes flexibles teil Active DE602005005514T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0452512 2004-11-03
FR0452512A FR2877320B1 (fr) 2004-11-03 2004-11-03 Organe de distribution de produit fluide et distributeur de produit fluide pourvu d'un tel organe de distribution
PCT/FR2005/050915 WO2006048578A1 (fr) 2004-11-03 2005-10-28 Piece souple formant le clapet de sortie et le ressort de rappel d'un organe de distribution

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005514D1 DE602005005514D1 (de) 2008-04-30
DE602005005514T2 true DE602005005514T2 (de) 2009-04-23

Family

ID=34952380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005514T Active DE602005005514T2 (de) 2004-11-03 2005-10-28 Ein auslassventil und eine rückstellfeder für eine abgabevorrichtung bildendes flexibles teil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7819290B2 (de)
EP (1) EP1814672B1 (de)
CN (1) CN100518953C (de)
BR (1) BRPI0517994A (de)
DE (1) DE602005005514T2 (de)
ES (1) ES2303698T3 (de)
FR (1) FR2877320B1 (de)
WO (1) WO2006048578A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013026769A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Alfred Von Schuckmann Spender für pastöse massen
DE102016206893A1 (de) 2016-04-22 2017-10-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren eines fließfähigen Produkts, vorzugsweise Nahrungsmittel

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008101368A1 (fr) * 2007-02-17 2008-08-28 Yaowu Ding Pompe à émulsion et son clapet anti-retour
ITRM20070538A1 (it) * 2007-10-12 2009-04-13 Emsar Spa Erogatore di prodotti fluidi.
US20110303702A1 (en) * 2010-06-11 2011-12-15 Derxin (Shanghai) Cosmetics Co., Ltd. Liquid spray head assembly
KR20190079709A (ko) * 2011-06-09 2019-07-05 에어로팩 테크놀로지 그룹 아게 유체 용기용 펌핑 장치
DE202011051538U1 (de) 2011-10-05 2013-01-08 Alfred Von Schuckmann Spender für pastöse Massen
FR2989598B1 (fr) * 2012-04-24 2016-01-01 Lablabo Dispositif de conditionnement et de distribution de produits fluides a pompe manuelle.
EP2756888A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-23 Ya-Tsan Wang Zylinderbaugruppe und Spenderpumpe mit einer solchen Zylinderbaugruppe
DE102014200867A1 (de) * 2014-01-17 2015-08-06 Aptar Radolfzell Gmbh Spender für Flüssigkeiten
DE102016106017A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Rpc Bramlage Gmbh Spender für insbesondere flüssige bis pastöse Massen
GB201804287D0 (en) * 2018-03-16 2018-05-02 Innovation Junction Ltd Spray containers
CN111392231A (zh) * 2019-01-03 2020-07-10 丁要武 乳液泵
CN113874123B (zh) 2019-04-09 2023-05-23 Rpc布兰姆拉格股份有限公司 用于膏状的物料的分配器
CN112849726B (zh) * 2019-11-12 2024-06-21 丁要武 囊式输送泵

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347953A (en) * 1980-05-30 1982-09-07 Peter Bauer Elastomer bulb dispensing pump
FR2585439B1 (fr) * 1985-07-24 1988-01-08 Cebal Tete de distribution de produits cremeux ou pateux
FR2604980B1 (fr) * 1986-10-13 1988-12-02 Cebal Distributeur pour produit pateux et procede de fabrication du corps de distributeur correspondant
DE3828811A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-09 Raimund Andris Dosier- und spraypumpe fuer fluessige und niederviskose stoffe
FR2627460B1 (fr) * 1988-02-19 1990-06-29 Cebal Distributeur pour produit pateux comprenant un poussoir axial a distribution laterale et un element de masquage de son orifice de sortie
FR2674024B1 (fr) * 1991-03-11 1994-03-11 Daniel Crosnier Dispositif doseur adaptable sur des contenants divers.
FR2728809B1 (fr) * 1995-01-04 1997-04-04 Daniel Crosnier Dispositif doseur adaptable sur des contenants divers
US5544789A (en) * 1995-01-05 1996-08-13 Calmar Inc. Bellows pump dispenser
FR2764005B1 (fr) * 1997-05-29 2004-12-10 Sofab Pompe a piston articule
FR2804887B1 (fr) * 2000-02-15 2002-04-19 Oreal Pompe comportant un organe mobile pourvu d'un conduit central et une membrane comportant des moyens d'accrochages venant en appui sur ce conduit central, et recipient ainsi equipe
AUPQ855800A0 (en) * 2000-07-04 2000-07-27 Brennan, James William Dispenser head
FR2813863B1 (fr) * 2000-09-08 2003-03-21 Rexam Sofab Distributeur de produit liquide
NL1023670C1 (nl) * 2002-07-03 2004-01-06 Keltub B V Samenstel van balg en afroldeel, pomp en werkwijze voor het gebruik daarvan.
JP4021268B2 (ja) * 2002-07-24 2007-12-12 勝利 増田 流体吐出ポンプ
JP2005021826A (ja) * 2003-07-03 2005-01-27 Katsutoshi Masuda ピストンおよびこのピストンを使用した流動体容器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013026769A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Alfred Von Schuckmann Spender für pastöse massen
US9096362B2 (en) 2011-08-24 2015-08-04 Alfred Von Schuckmann Dispenser for pasty compounds
DE102016206893A1 (de) 2016-04-22 2017-10-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren eines fließfähigen Produkts, vorzugsweise Nahrungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1814672A1 (de) 2007-08-08
CN100518953C (zh) 2009-07-29
BRPI0517994A (pt) 2008-10-21
US20080110934A1 (en) 2008-05-15
FR2877320B1 (fr) 2008-08-29
ES2303698T3 (es) 2008-08-16
US7819290B2 (en) 2010-10-26
CN101052472A (zh) 2007-10-10
DE602005005514D1 (de) 2008-04-30
WO2006048578A1 (fr) 2006-05-11
FR2877320A1 (fr) 2006-05-05
EP1814672B1 (de) 2008-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503369T2 (de) Pumpe mit vordruckaufbau
DE602005005514T2 (de) Ein auslassventil und eine rückstellfeder für eine abgabevorrichtung bildendes flexibles teil
DE69935116T2 (de) Pumpzerstäuber vom Triggertyp
DE69300399T2 (de) Vordruckpumpe.
DE4015480C2 (de)
EP2018228B1 (de) Abgabevorrichtung
EP0230252B1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP2164645B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen
EP0312722B1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
DE69600697T2 (de) Faltenbalgpumpen-Spender
WO1986001489A1 (fr) Recipient muni d'un obturateur
DE3033392A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pasteusen oder breiigen medien
DE2901038A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von fluessigkeiten aus einem behaelter
DE2738766A1 (de) Ausgabepumpe
WO1984000140A1 (en) Distribution of pasty products
EP0160785A2 (de) Spender für pastöse Massen
DE3425900C2 (de) Vorrichtung mit Tropfenzähler zum Abgeben einer flüssigen oder pastösen Substanz
DE69508445T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben von flüssigen Produkten
DE69821495T2 (de) Handpumpe mit durch Plastikfedern beaufschlagtem Freikolben
WO2016150889A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
EP1295645B1 (de) Dosiervorrichtung mit einer Pumpvorrichtung
DE3828811A1 (de) Dosier- und spraypumpe fuer fluessige und niederviskose stoffe
EP0691284B1 (de) Spender für pastöse Massen
DE69209788T2 (de) Pumpe zur Förderung von einem flüssigen oder pastösen Produkt, und Ausgabebehälter mit einer solchen Pumpe
DE602004010815T2 (de) Fluidproduktabgabekopf und dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STROHSCHAENK UND KOLLEGEN, 85521 OTTOBRUNN