DE69505795T2 - Herstellungsverfahren fuer nahrungsmitteln, damit gefuellten geschlossenen behaeltern und kaseinverbindungsgebrauch - Google Patents
Herstellungsverfahren fuer nahrungsmitteln, damit gefuellten geschlossenen behaeltern und kaseinverbindungsgebrauchInfo
- Publication number
- DE69505795T2 DE69505795T2 DE69505795T DE69505795T DE69505795T2 DE 69505795 T2 DE69505795 T2 DE 69505795T2 DE 69505795 T DE69505795 T DE 69505795T DE 69505795 T DE69505795 T DE 69505795T DE 69505795 T2 DE69505795 T2 DE 69505795T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- caseinate
- water
- acid
- oil
- syrup
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 23
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims abstract description 23
- -1 casein compound Chemical class 0.000 claims abstract description 22
- 239000005018 casein Substances 0.000 claims abstract description 21
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 claims abstract description 21
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims abstract description 21
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 claims abstract description 19
- 235000021251 pulses Nutrition 0.000 claims abstract description 17
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 4
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 claims description 98
- 229940071162 caseinate Drugs 0.000 claims description 86
- 239000006188 syrup Substances 0.000 claims description 82
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 claims description 82
- 239000012267 brine Substances 0.000 claims description 79
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 79
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 claims description 44
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 claims description 44
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 claims description 42
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 claims description 22
- 102000011632 Caseins Human genes 0.000 claims description 22
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 21
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 claims description 20
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 8
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229940072107 ascorbate Drugs 0.000 claims description 6
- 108010033929 calcium caseinate Proteins 0.000 claims description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 4
- IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N Galacturonsaeure Natural products O=CC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-REOHCLBHSA-N L-lactic acid Chemical compound C[C@H](O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 3
- 229940080237 sodium caseinate Drugs 0.000 claims description 3
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 claims description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- IAJILQKETJEXLJ-RSJOWCBRSA-N aldehydo-D-galacturonic acid Chemical compound O=C[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-RSJOWCBRSA-N 0.000 claims description 2
- AEMOLEFTQBMNLQ-WAXACMCWSA-N alpha-D-glucuronic acid Chemical compound O[C@H]1O[C@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-WAXACMCWSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 claims description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N malic acid Chemical compound OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 26
- 239000000047 product Substances 0.000 description 21
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 18
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- 235000021374 legumes Nutrition 0.000 description 13
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 12
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 10
- 206010033546 Pallor Diseases 0.000 description 9
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 9
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 9
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 9
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 9
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 9
- 241000873224 Capparaceae Species 0.000 description 8
- 235000017336 Capparis spinosa Nutrition 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000021332 kidney beans Nutrition 0.000 description 8
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 8
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 8
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 8
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 8
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 8
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 6
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 6
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical class NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 6
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 6
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 235000013324 preserved food Nutrition 0.000 description 5
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002211 L-ascorbic acid Substances 0.000 description 4
- 235000000069 L-ascorbic acid Nutrition 0.000 description 4
- 240000005561 Musa balbisiana Species 0.000 description 4
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000021015 bananas Nutrition 0.000 description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 241000447437 Gerreidae Species 0.000 description 3
- 240000004322 Lens culinaris Species 0.000 description 3
- 235000014647 Lens culinaris subsp culinaris Nutrition 0.000 description 3
- 244000042209 Phaseolus multiflorus Species 0.000 description 3
- 240000005809 Prunus persica Species 0.000 description 3
- 235000006040 Prunus persica var persica Nutrition 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 235000010208 anthocyanin Nutrition 0.000 description 3
- 239000004410 anthocyanin Substances 0.000 description 3
- 229930002877 anthocyanin Natural products 0.000 description 3
- 150000004636 anthocyanins Chemical class 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 244000013123 dwarf bean Species 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 235000021331 green beans Nutrition 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 2
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 2
- 235000011299 Brassica oleracea var botrytis Nutrition 0.000 description 2
- 240000003259 Brassica oleracea var. botrytis Species 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 102000030523 Catechol oxidase Human genes 0.000 description 2
- 108010031396 Catechol oxidase Proteins 0.000 description 2
- 244000070406 Malus silvestris Species 0.000 description 2
- 235000010617 Phaseolus lunatus Nutrition 0.000 description 2
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 description 2
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 description 2
- 240000006677 Vicia faba Species 0.000 description 2
- 235000010749 Vicia faba Nutrition 0.000 description 2
- 235000002098 Vicia faba var. major Nutrition 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 235000021016 apples Nutrition 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 239000001201 calcium disodium ethylene diamine tetra-acetate Substances 0.000 description 2
- 235000011188 calcium disodium ethylene diamine tetraacetate Nutrition 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 150000002206 flavan-3-ols Chemical class 0.000 description 2
- 229930003949 flavanone Natural products 0.000 description 2
- 235000011981 flavanones Nutrition 0.000 description 2
- 150000002208 flavanones Chemical class 0.000 description 2
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 2
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 2
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009928 pasteurization Methods 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- HMUNWXXNJPVALC-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]-2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)C(CN1CC2=C(CC1)NN=N2)=O HMUNWXXNJPVALC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 244000066764 Ailanthus triphysa Species 0.000 description 1
- 241000234282 Allium Species 0.000 description 1
- 235000005254 Allium ampeloprasum Nutrition 0.000 description 1
- 240000006108 Allium ampeloprasum Species 0.000 description 1
- 235000002732 Allium cepa var. cepa Nutrition 0.000 description 1
- 244000151012 Allium neapolitanum Species 0.000 description 1
- 240000007087 Apium graveolens Species 0.000 description 1
- 235000015849 Apium graveolens Dulce Group Nutrition 0.000 description 1
- 235000010591 Appio Nutrition 0.000 description 1
- 244000003416 Asparagus officinalis Species 0.000 description 1
- 235000005340 Asparagus officinalis Nutrition 0.000 description 1
- ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N Bipyridyl Chemical group N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1 ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000002791 Brassica napus Species 0.000 description 1
- 235000011293 Brassica napus Nutrition 0.000 description 1
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 1
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 1
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 1
- 244000304217 Brassica oleracea var. gongylodes Species 0.000 description 1
- 235000000540 Brassica rapa subsp rapa Nutrition 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010523 Cicer arietinum Nutrition 0.000 description 1
- 244000045195 Cicer arietinum Species 0.000 description 1
- 244000298479 Cichorium intybus Species 0.000 description 1
- 235000007542 Cichorium intybus Nutrition 0.000 description 1
- 241000238424 Crustacea Species 0.000 description 1
- 244000019459 Cynara cardunculus Species 0.000 description 1
- 235000019106 Cynara scolymus Nutrition 0.000 description 1
- ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N D-erythro-ascorbic acid Natural products OCC1OC(=O)C(O)=C1O ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- CITFYDYEWQIEPX-UHFFFAOYSA-N Flavanol Natural products O1C2=CC(OCC=C(C)C)=CC(O)=C2C(=O)C(O)C1C1=CC=C(O)C=C1 CITFYDYEWQIEPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000006927 Foeniculum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000004204 Foeniculum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241000276495 Melanogrammus aeglefinus Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 235000010632 Phaseolus coccineus Nutrition 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000005733 Raphanus sativus var niger Nutrition 0.000 description 1
- 244000155437 Raphanus sativus var. niger Species 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 238000010793 Steam injection (oil industry) Methods 0.000 description 1
- 244000294925 Tragopogon dubius Species 0.000 description 1
- 235000004478 Tragopogon dubius Nutrition 0.000 description 1
- 235000012363 Tragopogon porrifolius Nutrition 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 229930003268 Vitamin C Natural products 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- RXDLGFMMQFNVLI-UHFFFAOYSA-N [Na].[Na].[Ca] Chemical compound [Na].[Na].[Ca] RXDLGFMMQFNVLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- 239000012223 aqueous fraction Substances 0.000 description 1
- 235000016520 artichoke thistle Nutrition 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- SHWNNYZBHZIQQV-UHFFFAOYSA-L calcium;disodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)azaniumyl]ethyl-(carboxylatomethyl)azaniumyl]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Ca+2].[O-]C(=O)C[NH+](CC([O-])=O)CC[NH+](CC([O-])=O)CC([O-])=O SHWNNYZBHZIQQV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000008157 edible vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 150000005835 flavan-3,4-diols Chemical class 0.000 description 1
- 229930182497 flavan-3-ol Natural products 0.000 description 1
- 235000011987 flavanols Nutrition 0.000 description 1
- 229930003944 flavone Natural products 0.000 description 1
- 235000011949 flavones Nutrition 0.000 description 1
- 150000002213 flavones Chemical class 0.000 description 1
- 229930003935 flavonoid Natural products 0.000 description 1
- 235000017173 flavonoids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002215 flavonoids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 235000012055 fruits and vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 238000007602 hot air drying Methods 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 238000011545 laboratory measurement Methods 0.000 description 1
- 239000010721 machine oil Substances 0.000 description 1
- 239000008268 mayonnaise Substances 0.000 description 1
- 235000010746 mayonnaise Nutrition 0.000 description 1
- 238000011169 microbiological contamination Methods 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 230000011164 ossification Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000001139 pH measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000012460 protein solution Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 235000015067 sauces Nutrition 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 235000020183 skimmed milk Nutrition 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 235000019154 vitamin C Nutrition 0.000 description 1
- 239000011718 vitamin C Substances 0.000 description 1
- 235000008939 whole milk Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
- A23B7/00—Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
- A23B7/00—Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
- A23B7/005—Preserving by heating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
- A23B7/00—Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
- A23B7/005—Preserving by heating
- A23B7/0053—Preserving by heating by direct or indirect contact with heating gases or liquids
- A23B7/0056—Preserving by heating by direct or indirect contact with heating gases or liquids with packages
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
- A23B7/00—Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
- A23B7/04—Freezing; Subsequent thawing; Cooling
- A23B7/05—Freezing; Subsequent thawing; Cooling with addition of chemicals or treatment with chemicals other than cryogenics, before or during cooling, e.g. in the form of an ice coating or frozen block
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
- A23B7/00—Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
- A23B7/06—Blanching
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
- A23B7/00—Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
- A23B7/10—Preserving with acids; Acid fermentation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
- A23B7/00—Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
- A23B7/14—Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
- A23B7/153—Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of liquids or solids
- A23B7/154—Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
- A23B7/00—Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
- A23B7/14—Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
- A23B7/153—Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of liquids or solids
- A23B7/157—Inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L11/00—Pulses, i.e. fruits of leguminous plants, for production of food; Products from legumes; Preparation or treatment thereof
- A23L11/30—Removing undesirable substances, e.g. bitter substances
- A23L11/34—Removing undesirable substances, e.g. bitter substances using chemical treatment, adsorption or absorption
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L19/00—Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
- A23L19/20—Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof by pickling, e.g. sauerkraut or pickles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/90—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Botany (AREA)
- Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Non-Alcoholic Beverages (AREA)
- Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
- Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines wahlweise konservierten Nahrungsmittels, wie Gemüse, Hülsenfrüchte und Obst.
- Wenn getrocknete und eingeweichte und auch frisch hergestellte Hülsenfrüchte wie weiße Bohnen, Kapern, dunkelrote Kidney-Bohnen, Linsen und alle anderen erdenklichen dunkelfarbigen Trockenhülsenfrüchte konserviert werden, tritt nach einiger Zeit eine visuell sehr unattraktive schwarze Verfärbung des Produktes, d. h. Hülsenfrüchte und Salzlake oder Sirup auf, beginnend von oben. Eine Verfärbung dieser Art ist besonders unerwünscht, wenn die konservierten Nahrungsmittel in verchromten oder verzinnten, beschichteten Stahl- oder Aluminiumdosen, Folienverpackung oder Einmachgläsern sich befinden (der flüssige Anteil des Dosen- oder Glasinhalts wird "Salzlake" genannt, wenn er Salz enthält und "Sirup", wenn er Zucker enthält. Der entsprechende deutsche Ausdruck ist "Aufguß"). Schwarze Verfärbung tritt nur auf, wenn das Produkt (= Hülsenfrüchte) über die Flüssigkeit hinaus ragt und somit in Kontakt mit atmosphärischem Sauerstoff kommt, der in sehr kleinen Mengen im oberen Teil enthalten ist. Gewöhnlich wird ein Glas mit Bohnen und Salzlake oder Sirup derart gefüllt sein, daß der Flüssigkeitsspiegel immer höher ist als der Füllspiegel der Bohnen. In einem gut gefüllten Glas dieser Art neigt die Flüssigkeit häufig zu schwarzer Verfärbung; bei den Bohnen selbst erfolgt das in einem viel geringerem Ausmaß. Man vermutet, daß die Verfärbung das Ergebnis einer Komplexbildung zwischen Eisen(III)ionen und wasserlöslichen Tanninen (Polyphenole) von der Samenhaut der Hülsenfrüchte in Gegenwart von Sauerstoff ist. Weil die Anthocyane wasserlöslich sind, sind sie somit in der Lage, von der Samenhaut der Hülsenfrucht zum oberen Teil des Glases zu diffundieren. Danach wird zusammen mit den Fe³&spplus; Ionen, die durch Oxidation von Fe²&spplus; Ionen durch die vorhandene Luft im oberen Bereich erzeugt werden, eine schwarze Verbindung mit den komplex gebunden Polyphenolen erzeugt. Bisher wurde Verfärbung wirksam verhindert durch Zugabe von Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) in Form des Calciumdinatriumsalzes (E385) zur Salzlake oder zum Sirup. EDTA wird außerdem verwendet, um schwarze Verfärbungen in Hülsenfrüchten zu verhindern, die in verchromte oder verzinnte, beschichtete Stahl- oder Aluminiumdosen gefüllt worden sind. Wenn EDTA nicht verwendet wird, wird der Verbraucher beim Öffnen der Packung mit einer unerwünschten unappetittlichen Schicht konfrontiert, die wie Maschinenöl aussieht oberhalb des Produktes.
- Jedoch vom Standpunkt der Nahrungsmitteltechnologie bestehen Einwände gegen die Zugabe von EDTA. Im Verdauungstrakt und im Blut kann EDTA die Absorption aller Arten von divalenten Kationen (Eisen und Calcium) erschweren, die sehr nützlich für den Körper sind. Calcium und EDTA schaffen ein Problem wegen der reduzierten oder begrenzten Absorption von Calcium während des Knochenaufbaus bei wachsenden Kindern und der Entkalkung der Knochen von älteren Menschen. Eisen schafft ein Problem aus dem gleichen Grund bei Kindern (Aufbau des Blutes) und bei Kranken (gesteigertes Risiko von Anämie).
- Aus diesen Gründen hat man sich schon lange Zeit bemüht, Ersatz für EDTA in konservierten Nahrungsmitteln zu finden, beispielsweise Hülsenfrüchte in Glasbehältern. Diese Forschung ist gerichtet worden auf beispielsweise komplexbildende Mittei, wie Dipyridyl, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Polyphosphat und Pyrophosphat. Jedoch wurden keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielt. Bisher schien EDTA unersetzbar.
- Überraschenderweise wurde gefunden, daß in wahlweise konservierten, wasserhaltigen Nahrungsmitteln und vielen anderen Produkten EDTA ersetzt werden kann durch überraschend kleine Mengen von Kaseinverbindungen mit guten Ergebnissen.
- Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren, wie in Anspruch 1 definiert, zur Herstellung eines wahlweise kondensierten Nahrungsmittels, enthaltend Öl oder Wasser (welche Additive enthalten wie Salz, Aromasubstanzen und Geschmacksmittel, Essig, Bindemittel usw.) wie Gemüse, Hülsenfrüchte und Obst und/ oder irgendein denkbares Gemisch der vorstehend genannten Produkte. Zusätzlich zur Sterilisation/ Pasteurisierung ( = Konservierung durch die Wirkung von Hitze) umfaßt der Ausdruck "Herstellung", wie er in der vorstehenden Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, Einweichen und Blanchieren. Die Zugabe von Kaseinat zu Einweich- und/ oder Blanchierwasser muß ebenfalls als eine der Möglichkeiten angesehen werden, um schwarze Verfärbung zu verhindern oder das Auslaugen zu reduzieren.
- Europäische Patentanmeldung Nr. 0 191 311 beschreibt ein Verfahren zur Behandlung von Obst und Gemüse, insbesondere derart, daß die Bildung einer roten Verfärbung während der Hitzebehandlung nicht stattfindet. Es wird ausgeführt, daß das Verfahren anwendbar ist für Gemüse und Obst, das beachtliche Mengen an Leukoanthocyanidinen enthält, beispielsweise Bananen, Pfirsiche, Äpfel, Kohl, Blumenkohl und weiße Zwiebeln. "Bohnen" sind ebenfalls genannt, d. h. Bohnen wie Butter- oder Stangenbohnen. Hülsenfrüchte werden nicht genannt. Die Erfindung von EP-A-O 191 311 stellt eine Lösung für rote oder rosa Verfärbung dar, die in der Hauptsache ein Problem mit Bananen und Pfirsichen ist. Die Lösung für das Problem der roten Verfärbung, die sich während des Erhitzens von Obst bildet, war die Zugabe eines Proteins. Dieses Protein kann tierischen oder pflanzlichen Ursprungs sein. Bevorzugte Mengen für Kaseinat von 3-7 Gewichtsprozent werden genannt. Jedoch wird angegeben in einem Vergleichsbeispiel, daß durch Verwendung von 2 g Calciumkaseinat in 100 g zerdrückten Bananen abgesehen von der Sterilisation eine unerwünschte Verfärbung stattfindet. Folglich existierte ein Vorurteil gegen die Verwendung von 2 Gewichtsprozent oder weniger von Kaseinat. Daß Kasein verwendet werden kann als ein Ersatz für EDTA, wird nicht erwähnt.
- Die verwendeten Kaseinverbindungen sind vorzugsweise Natriumkaseinat, Kaliumkaseinat, Calciumkaseinat oder Magnesiumkaseinat, jedoch insbesondere Kaliumkaseinat wegen seiner guten Löslichkeit in Wasser und der Tatsache, daß es in natriumarmen Produkten verwendet werden kann. Außerdem hat die Verwendung von Kaliumkaseinat einen höchst günstigen Nebeneffekt, nämlich eine viel klarere, weniger trübe Salzlake oder Sirup bei der Verwendung für Hülsenfrüchte. Die Tatsache, daß Kaliumkaseinat eine klarere Salzlake oder einen Sirup ergibt als Calciumkaseinat, kann durch die Tatsache erklärt werden, daß Calcium zur Bildung von wenig löslichen Salzen neigt (CaCl&sub2; und CaCO&sub3;), die eine Trübung verursachen. Zufällig wurde gefunden, daß in gewissen Produkten, beispielsweise getrockneten eingeweichten Kapern, Natriumkaseinat eine bessere Wirkung auf die Klarheit der Salzlake oder Flüssigkeit hat als Kaliumkaseinat. Als zusätzliche Bemerkung soll darauf hingewiesen werden, daß ein positiver Aspekt von Calciumkaseinat und allen anderen Calciumsalzen derjenige ist, daß sie eine stärkende Wirkung auf die Samenhaut aufweisen.
- Übrigens wurde gefunden, daß Proteine, die keine Kaseinverbindungen sind, keine Wirkung aufweisen, wenn sie in hitze-konservierten Hülsenfrüchten verwendet werden:
- - hochgeschlagenes pulvriges Albumin, pH 5,0 und 7,0
- - nicht geschlagenes pulvriges Albumin, pH 7,0 unf 9,5
- - entsalztes Weizenprotein-Pulver
- - Magermilchpulver, sprühgetrocknet
- - Vollmilchpulver, sprühgetrocknet,
- - Milcheiscreme-Pulver
- D. h. diese Proteine können in nicht hitze-konservierten Produkten angewendet werden.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren hängt die Menge der zu verwendenden Kaseinverbindung von der Art des Nahrungsmittels ab. Im allgemeinen jedoch werden etwa 0,01-150 g, vorzugsweise 0,1-10 g der Kaseinverbindung je Liter Wasser und/Öl verwendet, wobei Wasser oder Öl sog. Salzlake oder Sirup sind. Unter Salzlake oder Sirup versteht man das Wasser oder das Öl einschließlich von Additiven, die dem Nahrungsmittel zugesetzt sind. Verwendungen sind erdenklich, worin Öl anstelle von Wasser als die Salzlake oder Sirup verwendet wird. In diesen Fällen ist es besser, das Kaseinat in eine Öl-in-Wasser Emulsion hineinzugeben. Kaseinat hat eine starke Emulgierungswirkung.
- Die Menge an zu verwendender Kaseinverbindung hängt von der Menge der Tannine ab, die zu binden sind. Selbst eine geringe Konzentration an Tanninen kann Probleme aufwerfen. Eine Menge der Kaseinverbindung von nur 0,01 g /Liter Wasser und/ oder Öl (Salzlake oder Sirup) kann bereits in der Lage sein, eine günstige Wirkung zu verursachen.
- Im allgemeinen beträgt die Salzlake oder der Sirup etwa ein Drittel des Gesamtgewichts des Nahrungsmittels. Beispielsweise: Einmachgläser, die getrocknete eingeweichte Kapern oder dunkelrote Kidney-Bohnen enthalten mit einem Gesamtgehalt von etwa 360 g, enthalten 120 g Salzlake oder Sirup und 240 g Hülsenfrüchte. Es kann davon ausgegangen werden, daß die Salzlake oder der Sirup oft 20-40% des Gesamtgewichts Inhalts des Glases mit konservierten Nahrungsmitteln wie Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte bilden.
- Wie bereits angegeben, hängt die erfindungsgemäß verwendete Kaseinverbindung vom speziellen Nahrungsmittel ab. Die möglichen Mengen können wie folgt zusammengefaßt werden:
- Wenn erfindungsgemäß mehr als die maximale Menge eingesetzt wird (d. h. mehr als 20 g/ 1000 g des Bruttoproduktes) eingesetzt werden, treten weiße Schuppen (oder Sediment), weiße Häute (oder Flocken), Trübheit, Gelierung oder dunkel(braun)farbige Filme im Produkt auf.
- Ascorbinsäure (Vitamin C) und/ oder Puffer von Ascorbinsäure und Ascorbat hat/ haben eine günstige Wirkung auf die Wirkung des Kaseinats bezüglich der Verhinderung von Verfärbungsreaktionen. Die Verwendung von Ascorbinsäure/ Ascorbatpuffern ermöglicht es, den Säuregrad (ph) der Salzlake oder des Sirups leichter einzustellen. Dadurch kann die Ausflockung von Kaseinat, die ph-abhängig ist und eine ungünstige Wirkung hat, leichter eingestellt werden oder sogar vollständig verhindert werden. Die Menge an Ascorbinsäure und/ oder Ascorbat kann beispielsweise zwischen 0,01 und 10 g/l, vorzugsweise zwischen 0,25 und 3,5 g/l liegen.
- Die anderen Reduktionsmittel - wie schweflige Säure und deren Salze und die folgenden (organischen) Säuren (die divalent oder polyvalent geladene Metallionen binden): Adipinsäure, DL-Apfelsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Essigsäure, Fumarsäure, D- Glukoronsäure, L-Milchsäure, L-Weinsäure, Phosphorsäure und Galacturonsäure, Gemische davon und niedermolekulare polymerisierte Verbindungen, die die vorstehend genannten Säuren als Basiskomponenten aufweisen und in denen freie Carboxylgruppen an der Kette nach Polymerisation verbleiben - werden vorzugsweise in den gleichen Mengen wie Ascorbinsäure/ Ascorbat verwendet.
- Es wird darauf hingewiesen, daß zusätzlich zu seiner Rolle beim Binden von Eisen Kaseinat auch eine sehr wichtige, unerklärliche, Nebenfunktion besitzt mit Bezug auf:
- 1. Reduzierung der häufig nachteiligen Trübung als ein Ergebnis des Gelierens von (natürlicher) Stärke, die aus den Hülsenfrüchten stammt und während deren Erhitzen in die Salzlake oder den Sirup freigesetzt wird;
- 2. Verhinderung oder Reduzierung des Auslaugens (was zum Ausbleichen der Farbe der Hülsenfrüchte führt) des Samenhülsenfarbstoffs in die Salzlake oder den Sirup. Samenhülsenfarbstoffs sind farbige Anthocyane oder Tannine.
- 3. Verhinderung von Stärketrübungen in verschiedenen Gemüsen und Obst, die natürlicherweise keine Polyphenole enthalten, durch Zugabe von beispielsweise Mono- und Diformen von Polyphenolen.
- Der pH-Wert kann ebenfalls eine Rolle während der Zugabe der Kaseinverbindung spielen. Eine gewünschte Farbe und/ oder eine klare Salzlake/ klarer Sirup für das konservierte Nahrungsmittel wird erzielt, wenn der pH-Wert zwischen 3,5 und 7,0 während der Verwendung der Kaseinatverbindung beträgt und zwischen 4, 5 und 6,5 vorzugsweise zwischen 5 und 6 während der Zugabe der Kaseinverbindung.
- Die Erfindung betrifft sowohl konservierte als auch frische Nahrungsmittel, bei denen Verfärbungsreaktionen auftreten als Ergebnis der (enzymatischen) Oxidation von Polyphenolen. Insbesondere jedoch sind meistens konservierte Nahrungsmittel betroffen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Verbesserung oder Stabilisierung des Aussehens des Produktes, d. h. Verbesserung der chemischen! physikalischen Produktstabilität von vielen Arten von Nahrungsmitteln, unter denen folgende Beispiele genannt werden:
- - getrocknete und eingeweichte Hülsenfrüchte
- - frisch verarbeitete Hülsenfrüchte
- - breite Bohnen, Flageoletten
- - junge Kapern
- - Erbsen in der Schote I Erbsen
- - Linsen, Kichererbsen
- - Mais, grüne Bohnen, Butterbohnen
- - weißes Gemüse, das eine rosa Verfärbung entwickelt, wie Chicoree, Lauch, Blumenkohl, Spargel, Schwarzwurzel
- - Gemüse, die eine (braune) Verfärbung entwickeln, wie Sellerie, gelbe Kohlrübe, Winterrettiche, (Cocktail) Zwiebeln, Champinions, Fenchel, Kohlrabi, Artischocken
- - Obst, das eine (braune) Verfärbung entwickelt, wie Äpfel, Pfirsiche, Bananen
- - Gemüse, die eine (schwarze) Verfärbung entwickeln, wie Kartoffeln.
- Im allgemeinen ist die Verwendung für alle Arten von Gemüse und Obst und alle denkbaren Gemische davon anzuwenden, beispielsweise Gemische von Hülsenfrüchten mit verschiedenen Gemüsen, wo die Farbe durch die Wirkung des Enzyms Polyphenoloxidase (PPO) ungünstig beieinflusst wird.
- Im Fall von Hülsenfrüchten, die dunkelfarbige Samenhülsen-Polyphenole aufweisen, erfolgt eine schwarze Verfärbung beispielsweise in Kidney-Bohnen, breiten Bohnen, die beim Kochen braun werden, Linsen, Kidney-Bohnen, jungen Kapern und Kapern, wobei diese Verfärbung erfindungsgemäß bekämpft werden kann. Im Fall von grünen, gelben oder weißen, trocknen oder frischen Hülsenfrüchten, Gemüsen und Obst, wie grüne Bohnen, Riesenbohnen und allen anderen erdenklichen Sorten kann Stärketrübung verhindert oder reduziert werden durch Zugabe von Proteinen und/ oder Zugabe von Polyphenolen gemäß der Erfindung.
- Polyphenole ist der allgemeine Ausdruck für Verbindungen, die Benzolringe mit einer oder mehreren OH-Gruppen enthalten. Der Ausdruck "Poly" betrifft die OH-Gruppen und nicht die Anzahl an Ringen, obgleich mehr als ein Ring vorhanden sein kann. Eine Unterscheidung wird gemacht zwischen zwei getrennten Gruppen von Phenolen, d. h.:
- 1. aromatische Oxysäuren
- 2. Flavonoide die weiter zu differenzieren sind in Untergruppen:
- a) Flavanonene
- b) Flavone und Flavanonene
- c) Flavanole:
- 1. Catechol oder Flavan-3-ole
- 2. Leukocyanidine oder Flavan-3,4-diole
- d) Anthocyani(di)ne
- 1. Glucoseform
- 2. A-Glyconform
- Insbesondere Kaseinat erfolgt vorzugsweise unter Anwendung von hohen Scherkräften, insbesondere unter Verwendung eines Feststoff/ Flüssigkeitsmixers mit einer kräftigen Dispergiervirkung. Ein sog. Jetmixer beispielsweise kann für diesen Zweck verwendet werden. Ein Mixer dieser Art ist im allgemeinen bekannt. Kaseinat muß gut dispergiert werden = fein verteilt in der flüssigen Phase bevor es in Lösung geht. Jetmixer erzeugen eine hohe Fließgeschwindigkeit und somit ziemlich viel Turbulenz. Diese Turbulenz hat eine ausgezeichnete Dispergierwirkung. Nachdem das Kaseinat dispergiert worden ist, wird das Auflösen kein Problem mehr aufwerfen. Wenn die Dispersion schwach ist, wird sich ein versiegelnder Film um die Kaseinatpartikel bilden als Folge der Reaktion mit Wasser. Dieser Film wird die weitere Auflösung des Kaseinats schwieriger machen und/ oder wird diese Auflösung verzögern. Übrigens verbessert die Zugabe von Salzen und/ oder Zuckern zur flüssigen Phase den Dispergiereffekt.
- Die Verwendung von Ölen als Schaumbremse ist ebenfalls möglich. Die Wirkung von Öl als eine Schaumbremse basiert auf der Herabsetzung der Oberflächenspannung an der Zwischenfläche zwischen Schaummedium und Luft. Im allgemeinen können Proteine, beispielsweise Kaseinat, Schäumen verursachen. Übermäßiges Schäumen erfolgt im Fall von sehr intensivem Vermischen von Luft und Proteinlösungen. Intensives Mischen, beispielsweise unter Verwendung eines Jetmixers, ist erforderlich im Zusammenhang mit der Herstellung einer homogenen Kaseinatlösung. Einschluß von Luft dieses Prozesses ist unerwünscht erfolgt jedoch immer mehr oder weniger. Um das Schäumen zu verhindern, kann ein eßbares planzliches oder tierisches Öl oder Fett, beispielsweise Rapsöl, welches ein übliches Zusatzmittel in der Milchindustrie ist, während oder nach der Herstellung der Kaseinatlösung zugesetzt werden. Erhöhung der Temperatur der flüssigen Phase erhöht die Auflösegeschwindigkeit und die maximale Konzentration der Kaseinatverbindungen in der Lösung. Die Dispergierwirkung der wäßrigen Fraktion wird gesteigert durch Herstellung einer Öl-in-Wasser-Emulsion.
- Die Erfindung betrifft außerdem Behälter insbesondere geschlossene Glasbehälter, jedoch auch verchromte oder verzinnte, beschichtete Stahl- oder Aluminiumdosen und/oder Folienverpackungen, gefüllt mit wahlweise konservierten Nahrungsmitteln, hergestellt nach der vorstehend beschriebenen Methode, worin eine Kaseinverbindung verwendet wird.
- Es ist selbstverständlich, daß die Erfindung außerdem die Verwendung einer Kaseinverbindung betrifft, die in Wasser löslich ist oder in Wasser aufgelöst worden ist, insbesondere das vorstehend beschriebene Kaseinat, um das Aussehen und/ oder die Salzlake oder den Sirup von wahlweise konservierten wasser- und/oder ölhaltigen Produkten zu verbessern, insbesondere Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte, worin die Kaseinverbindung in einer Menge von maximal 20 g je 1.000 g Nahrungsmittel verwendet wird einschließlich Wasser und/ oder Öl enthaltender Salzlake oder Sirup.
- Allgemeine Beschreibung des Verfahrens zur Herstellung von konservierten Gemüse und Obst:
- 1. Vorbehandlung:
- Beispielsweise Schälen, Schneiden, Spitze und Ende abschneiden (grüne Bohnen); Zweck: Gemüse und Obst verzehrfertig machen
- 2. Blanchieren:
- Beispielsweise Gemüse und Obst kurze Zeit in Wasser oder Dampf tun und dann schnell abkühlen:
- Zweck: ist von Produkt zu Produkt verschieden, jedoch häufig:
- Z. B. - Reduktion von mikrobiologischen Verunreinigungen
- - das Produkt packfähig zu machen: Reduzierung des Volumens von
- - Gemüseblättern
- - Entfernen von Luft aus Gemüse und Obst
- - Deaktivierung von Enzymen, so daß unerwünschte Reaktionen inhibiert/ verhindert werden
- 3. Verpacken:
- Beispielsweise in Gläser, Dosen, Aluminium oder Folienverpackungen Zweck: Schaffung von Schutzeigenschaften, so daß nachteilige Einflüsse (insbesondere Verderben) von der Außenseite begrenzt werden.
- 4. Zugabe von Salzlake oder Sirup
- Beispielsweise in Form von Wasser oder Öl mit zusätzlichen Zusatzstoffen Zweck: ist von Produkt zu Produkt verschieden, jedoch häufig:
- z. B. - Verbesserung der Wärmeübertragung
- - Verbesserung der Produkteigenschaften
- - Schutz von Gemüse und Obst gegen Überhitzen, Anbrennen und dergleichen
- 5. (Vakuum)verpackung:
- Beispielsweise Schaffung eines Deckel- oder Kantenverschlusses Zweck: Schaffung von Schutzeigenschaften, so daß nachteilige Einflüsse (insbesondere Verderben) von außen begrenzt werden
- 6. Konservierung:
- z. B. durch Erhitzen: Pasteurisation, Sterilisation
- durch Kühlen: Kühlen, Tiefkühlen
- durch Entfernung von Feutigkeit: Gefriertrocknen, Heißlufttrocknen
- Zweck: Verlängerung der Lagerfähigkeit von verderblichen Produkten (Gemüse und Obst).
- 1. Vorbehandlung: Einweichen der Hülsenfrüchte, die in trockender Form geliefert wurden, 8-20 Std.
- 2. Blanchieren: Kurzes 5-15minütiges Erhitzen in Wasser bei 80-95ºC
- 3. Verpacken: Füllen in Abhängigkeit von der Verpackungsgröße eingeweichter und blanchierter Hülsenfrüchte in Einmachgläser oder Dosen
- 4. Zugabe von Salzlake
- oder Sirup: Zugabe von einer begrenzten Menge Wasser und/oder Öl worin Zucker, Salz, Ascorbinsäure und Ascorbinat aufgelöst worden sind
- 5. (Vakuum)verpackung: Aufsetzen eines Deckels unter Vakuum und Dampfinjektion des Einmachglases oder der Dose
- 6. Konservierung: Erhitzen des verschlossenen Glases oder der Dose, enthaltend Hülsenfrüchte und Salzlake oder Sirup 20-30 Minuten lang unter Dampfdruck von 1,7-2,5 bar bei Temperaturen von 120-125ºC und dann schnelles Abkühlen auf Umgebungstemperatur (Sterilisation).
- Auf diese Weise können die genannten Verbindungen verwendet werden - als Ersatz für das bisher verwendete EDTA oder Calciumdinatrium EDTA - als beispielsweise ein Zusatz(stabilisator) in emulgierten Soßen wie Mayonnaise, Schellfisch und Krustentiere in gefrorener Form oder in Dosen oder Einmachgläsern und natürlich den vorstehend genannten Produkten.
- Die Erfindung wird genauer in den nachstehend Beispielen erläutert.
- Bisher ist die Salzlake oder der Sirup für drkb trübe und dunkelfarbig gewesen. Der Versuch soll bestimmen, ob eine Verbesserung im Bezug auf eine klare Salzlake oder einen Sirup erzielt wird mit oder ohne Kaseinat.
- Chippewea Valley Brand Bohnen K Kaseinat von DMV international (Campina).
- Einweichen, Blanchieren und Sterilisieren gemäß den üblichen Methoden.
- Füllgewicht: 180-220 Gramm
- Gewicht der Salzlake oder des Sirups: 145-185 Gramm
- Nettogewicht: 365 Gramm
- Die folgenden Reihen wurden den Bohnen zugesetzt:
- * Standard (1): Salz Zucker 1,0 Gramm Ascorbinsäure 0,5 Gramm Zitronensäure
- * Salzlake/ Sirup (2): Salz Zucker 1,0 Gramm Ascorbinsäure 5,0 Gramm K Kaseinat
- * Salzlake/ Sirup (3): Salz Zucker 5,0 Gramm K Kaseinat
- Um das Kaseinat gut zu lösen, muß es zuerst fein dipergiert werden. Ein Mischbecher wird für diesen Zweck verwendet, wobei kleine Stückchen Kaseinat sorgfältig zu einer Wassermenge unter intensivem Rühren zugesetzt werden, wobei ein Strudel gebildet wird. Die optimale Auflösungstemperatur in Wasser beträgt 40-50ºC.
- Die Einweich- und Blanchierergebnisse werden in nachstehender Tabelle wiedergegeben.
- Die Ergebnisse des Einweichens und Blanchierens werden in Tabelle 4.1 wiedergegeben. 4.2. Laborbestimmungen vor und nach der Sterilisation 4.2.1 pH-Meßungen der Salzlake/ des Sirups in der nachstehenden Tabelle
- Der pH-Wert der Salzlake/ des Sirups vor der Sterilisation wird in Tabelle 4.2.1 gezeigt. 4.2.2 Visuelle Beurteilung der Salzlake/ des Sirups nach Sterilisation, gezeigt in der Tabelle.
- Die visuelle Beurteilung der Salzlake / des Sirups wird in Tabelle 4.2.2. wiedergegeben. 4.3 Labormessungen nach Sterilisation, wiedergegeben in der nachstehenden Tabelle
- Laborbestimmungen nach der Sterilisation werden in Tabelle 4.3 wiedergegeben.
- Die zu berücksichtigenden Gesichtspunkte in der Inspektion waren die visuelle Beurteilung im Glas, Konsistenz und Geschmack. Die Ergebnisse werden in nachstehender Tabelle wiedergegeben.
- Nur die kalt eingeweichten Bohnen wurden während der Inspektion inspiziert.
- Die Ergebnisse der Inspektion werden in Tabelle 4.4. wiedergegeben.
- Die Inspektoren waren einstimmig der Meinung, daß die Zugabe von Kaseinat zu den drkb Salzlake/ Sirup zu einer klaren Optimierung des Aussehens des Endproduktes führt. Die meisten Inspektoren bevorzugten die Probe, die 1 Gramm Ascorbinsäure in der Salzlake/ dem Sirup enthielt. Diese Probe hatte eine klare, helle Salzlake! Sirup im Gegensatz zu Proben 3 und 4 (klare, dunkle Salzlake/ Sirup).
- Eine Anzahl von Reihen wurde gemacht, enthaltend sich verringernde Mengen an Ascorbinsäure und konstante Mengen an Kaseinat. Zusätzlich wurden Tests durchgeführt unter Anwendung einer sich verringernden Menge an Kaseinat zusammen mit einer konstanten Menge Ascorbinsäure.
- Das Ziel war, zu ermitteln, ob eine ideale Kombination hier ersichtlich wird.
- Bei der Herstellung einer Salzlake/ eines Sirups wird die Ascorbinsäure in beispielsweise 750 ml Wasser gelöst und das Kaseinat wird in den restlichen 250 ml gelöst. Die Kaseinatlösung wird dann in die Ascorbinsäurelösung gegossen.
- Chippewea Valley Brand Bohnen
- K Kaseinat von DMV international (Camping).
- Einweichen, Blanchieren und Sterilisieren nach den üblichen Methoden.
- Füllgewicht: 180-220 Gramm
- Salzlake- oder Sirupgewicht: 145-185 Gramm
- Nettogewicht: 365 Gramm
- sich verringerndes Kaseinat: gezeigt in der Tabelle
- 3.2 In der Tabelle sind die Mengen an Kaseinat/ Ascorbinsäure je Liter und der pH-Wert der Endsalzlake/ des -sirups angegeben.
- In der Spalte "Aussehen des Gemischs aus Salzlake/ Sirup" kann gesehen werden, daß Salzlake/ Sirupe 2 und 3 wieder ein körniges Aussehen produzieren. Die geringere Menge an Kaseinat flockt in dem Medium aus, das zu sauer ist. 3.3 Salzlake/ Sirup mit sich verringernden Mengen an Ascorbinsäure, pH-Wert von Salzlake/ Sirup und Aussehen des Gemisches aus Salzlake/ Sirup gezeigt in der Tabelle.
- Sich verringernde Mengen an Ascorbinsäure, Aussehen und pH von Salzlake/ Sirup in Tabelle 3.3.
- Trocken 3250 Gramm
- Eingeweicht 6553 Gramm = 101,63%
- Blanchiert 7342 Gramm = 125,90% 4.2 Visuelle Beurteilung nach Sterilisation
- Visuelle Beurteilung nach Sterilisation in Tabelle 4.2.
- Die Inspektion wurde von einer geringeren Anzahl an Inspektoren durchgeführt. Die Bohnen waren zu weich und hatten einen mehligen Geschmack.
- * Das Kaseinat gibt eine klarere Salzlake/ Sirup
- * Das Auflösen des Kaseinats hängt von der Menge zugesetzer Ascorbinsäure ab (später zugesetzt).
- Wenn der pH-Wert zu sauer ist, wird die Salzlake/ der Sirup, enthaltend Kaseinat, körnig.
- * Die Dosis von Ascorbinsäure, die angewendet werden kann mit den gleichen Ergebnissen ist 0,75 g je Liter Salzlake/ Sirup (die gleiche Klarheit).
- Eine alternative Salzlake/ Sirup für Kidney Bohnen ist entwickelt worden, um EDTA zu ersetzen. In dieser Alternative wurden Salzlake/ Sirup, Kaliumkaseinat (walzengetrocknet, DMV Campina, no. 41540) und Ascorbinsäure zugesetzt. K Kaseinat ist ein Lactoprotein. Proteine sind in der Lage, Bindungen mit Tannien einzugehen. Diese Tannine, zusammen mit Eisen und Sauerstoff, erzeugen eine schwarze Verfärbung. Im Prinzip kann eine schwarze Verfärbung nicht mehr auftreten, wenn die Tannine nicht vorhanden sind, weil sie an Proteine gebunden sind.
- Das Experiment wurde durchgeführt unter Verwendung folgender Kombinationen von Kaseinat und Ascorbinsäure in der Salzlake/ Sirup Tabelle 1 Zugesetze Mengen an K Kaseinat und Ascorbinsäure
- Zusätzlich zu den vorstehend genannten Mengen an K Kaseinat und Ascorbinsäure wurden die Standardbestandteile gemäß üblichen Methoden jeder Salzlake/ jedem Sirup zugesetzt. Zwei Standard-Salzlake-/ Sirupproben wurden hergestellt:
- Standard 1 (51): Standardbestandteil ohne EDTA
- Standard 2 (52): Standardbestandteile mit Standardmengen an EDTA
- Die Proben enthaltend Salzlake/ Sirup S1 sollten schwarze Verfärbung zeigen und die Proben enthaltend Salzlake/ Sirup S2 sollten keine schwarze Verfärbung zeigen. Die Farben der Proben enthaltend alternative Salzlake/ Sirup sind mit den Standardproben nach Sterilisation zu vergleichen.
- Einweichen und Blanchieren der Bohnen, Füllen der Gläser und Sterilisation wurden nach üblichen Methoden ausgefürhrt.
- Das Nachstehende war unmittelbar nach Sterilisation sichtbar: Tabelle 2 Visuelle Beurteilung der Gläser nach Sterilisation
- Proben S2, 1 und 2 zeigen eine normale braune Farbe. Proben 1 und 2 weisen eine klarere Salzlake/ Sirup auf, worauf die Farbe wärmer erscheint, weil die Bohnen klarer sichtbar sind.
- Die Proben zeigten die gleiche relative Farbe und Klarheitsverhältnisse wie in der vorstehenden Tabelle nach einer längeren Zeit nach der Sterilisation auf.
- Kaseinat hat außerdem eine klärende Wirkung auf Salzlake/ Sirup. Es ist nicht klar, was diese günstige Wirkung hervorruft.
- Es ist ein geringer oder kein Unterschied in der Farbe zu sehen zwischen Salzlaken/ Sirupe enthaltend 2,5 g und 5,0 g Kaseinat und die gleiche Menge an Ascorbinsäure (Salzlake/ Sirup 1 verglichen mit Salzlake/ Sirup 2 und Salzlake/ Sirup 3 verglichen mit Salzlake/ Sirup 4).
- Wenn mehr Kasein zugesetzt wird, sollte es außerdem möglich sein, mehr Tannine zu binden. Dieses sollte eine günstige Wirkung auf die Farbe haben (weniger schwarze Verfärbung). Dies ist jedoch nicht aus den Ergebnissen ersichtlich. Es ist möglich, daß alle Tannine bereits durch 2,5 g Kaseinat/l gebunden sind, was bedeutet, daß die Zugabe von mehr Kaseinat keinen weiteren Punkt ausmacht.
- Der Unterschied in den zugesetzten Ascorbinsäuremengen jedoch ist klar. Die Farben von Proben 3 und 4 unterscheiden sich klar von derjenigen von Proben 1 und 2, die die gleiche Menge Kaseinat enthalten. Ascorbinsäure hat eine bleichende Wirkung.
- In diesem Versuch wurde gefunden, daß Kaliumkaseinat in Kombination mit Ascorbinsäure eine gute Alternative für EDTA sein würde. Die Farbe der Proben, worin 1,0 g Ascorbinsäure/l (Salzlake/ Sirup 1 und 2) verwendet wurde, ist ziemlich ähnlich der Farbe der Standardprobe, worin EDTA verwendet wurde. Keine schwarze Verfärbung und/ oder Verfärbung der Oberfläche ist erfolgt.
- Je größer die zugesetzte Ascorbinsäuremenge ist, desto heller wird die Farbe von Salzlake/ Sirup. Verwendung von Kaseinat ergibt eine Salzlake/ Sirup, die klarer ist als 5 normalerweise der Fall.
- Die Zugabe von Kaseinat zu Salzlake/ Sirup hat günstige Konsequenzen mit Bezug auf schwarze Verfärbungen und Klarheit im Falle von dunkelroten Kidney-Bohnen und Kidney- Bohnen. Als zusätzlicher Versuch wurde ein Versuch durchgeführt, um die Wirkung von unterschiedlichen Kaseinatsalzen und Zugaben von Ascorbinsäure zu Kapern zu bestimmen.
- Drei Arten von Kaseinsalzen wurden in diesem Versuch verwendet:
- - K Kaseinat
- - Ca Kaseinat
- - Na Kaseinat
- Einweichen, Blanchieren und Sterilisieren gemäß üblichen Methoden.
- Füllgewicht: 180-220 Gramm
- Salzlake- oder Sirupgewicht: 145-185 Gramm
- Nettogewicht: 365 Gramm 3.2 Salzlake- oder Sirupzusammensetzung Experiment 1: Verwendung von verschiedenen Kaseinatsalzen Tabelle 3.1 Bestandteile zugesetzt zu Salzlake/ Sirup für Versuch 1 Versuch 2: Unterschiedliche Kaseinatsalze und L-Ascorbinsäure Dosierungen.
- Die Lösungen wurden wie folgt hergestellt:
- - Eine konzentrierte Lösung von 5% Kaseinat wurde unter Verwendung der Ultra Turrax hergestellt:
- - 15 g Salz und die Ascorbinsäuremenge wurden in 900 ml gelöst
- - 100 ml konzentrierte Kaseinatlösung wurde den vorstehenden 900 ml zugesetzt.
- Das Aussehen der Proben wurde unmittelbar nach der Sterilisation bestimmt. Die Proben, enthaltend Kaseinat haben ein sehr unterschiedliches Aussehen gegenüber dem Standard. Die Proben waren viel dunkler in der Farbe, jedoch Salzlake/ Sirup war viel klarer. Die Kapern sind sehr klar sichtbar. Insbesondere am oberen Teil des Glases kann gesehen werden, daß Salzlake/ Sirupau dunkel in der Farbe ist. Die Proben enthaltend Na Kaseinat waren etwas klarer und haben eine etwas braunere Farbe verglichen mit den Proben enthaltend K Kaseinat und Ca Kaseinat.
- Folgendes war unmittelbar nach der Sterilisation sichtbar:
- Das gleiche Verhältnis kann im Fall von Na Kaseinat gesehen werden. In diesem Falle ergibt Na Kaseinat sogar eine etwas bessere Farbe als K Kaseinat.
- Salzlake/ Sirup ist beachtlich klarer, wenn Kaseinat verwendet wird. Die Farbe ist zu optimieren durch Zugabe von Ascorbinsäure. Es besteht kein Unterschied zwischen den Proben enthaltend 5 oder 10 g des zugesetzten Kaseinats je Liter.
- Auf der Basis der Ergebnisse, die unmittelbar nach der Sterilisation sichtbar waren:
- - Zugabe von Ascorbinsäure ergibt eine hellere Farbe, jedoch die Zugabe von zusätzlicher Ascorbinsäure über ein Gramm produziert keine noch hellere Farbe.
- - Die Klarheit von Salzlake/ Sirup verringert sich, wenn mehr Ascorbinsäure zugesetzt wird. Das ist sogar der Fall für Salzlaken/ Sirups, mit denen keine Ausflockung von Kaseinat zuvor stattgefunden hat.
- - Na Kaseinat mit 0,5 g Ascorbinsäure besitzt die beste Farbe und Klarheit
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung eines gegebenenfalls konservierten wasser- und/oder
ölhaltigen Nahrungsmittels, ausgewählt aus Gemüsen, Hülsenfrüchten und Obst, worin eine
Caseinverbindung, die in Wasser und/oder Öl löslich ist oder in Wasser und/oder Öl gelöst
worden ist, dem Nahrungsmittel zugesetzt wird, vor, während oder nach der Herstellung oder
Sterilisation, worin die Caseinverbindung verwendet wird in einer Menge von weniger als 20 g
je 1000 g des Nahrungsmittels einschließlich wasser- und/oder ölhaltiger Salzlake oder Sirup,
und worin Ascorbinsäure und/oder Ascorbat oder ein anderes Reduktionsmittel, ausgewählt
aus schwefeliger Säure und deren Salzen und den folgenden (organischen) Säuren (die
divalent oder polyvalent geladene Metallionen binden): Adipinsäure, DL-Apfelsäure,
Bernsteinsäure, Zitronensäure, Essigsäure, Fumarsäure, D-Glucuronsäure, L-Milchsäure, L-
Weinsäure, Phosphorsäure und Galacturonsäure, Gemischen davon und niedermolekularen
polymerisierten Verbindungen, die die vorstehend genannten Säuren als Basiskomponenten
aufweisen und worin freie Carboxylgruppen nach Polymerisation an der Kette verbleiben, dem
Nahrungsmittel einschließlich Wasser, Öl oder einem Gemisch davon zugesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die verwendete Caseinverbindung Natriumcaseinat,
Kaliumcaseinat, Calciumcaseinat oder Magnesiumcaseinat ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin 0,01 bis 150 g, vorzugsweise 0,1 bis 10 g,
der Caseinverbindung je Liter Wasser, Öl oder deren Gemische verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die Ascorbinsäure und/oder
Ascorbat oder ein anderes Reduktionsmittel in einer Menge von 0,01 bis 10 g je Liter Wasser,
Öl oder einem Gemisch davon zugesetzt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, worin der pH-Wert
des konservierten Nahrungsmittels zwischen 3, 5 und 7 beträgt während der Verwendung der
Caseinatverbindung und zwischen 5 und 6 während der Zugabe der Caseinverbindung.
6. Geschlossener Behälter, enthaltend ein Nahrungsmittel, das hergestellt worden ist
gemäß dem Verfahren von einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5.
7. Verwendung einer Caseinverbindung, die in Wasser löslich ist oder in Wasser gelöst
worden ist, insbesondere ein Caseinat, wie in Anspruch 2 definiert, zur Verbesserung des
Aussehens und/oder der Salzlake oder des Sirups von wahlweise konservierten wasser-
und/oder ölhaltigen Produkten, ausgewählt aus Gemüse, Hülsenfrüchten und Obst, worin die
Caseinverbindung verwendet wird in einer Menge von weniger als 20 g je 1000 g des
Nahrungsmittels, einschließlich Wasser und/oder Öl enthaltender Salzlake oder Sirup.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL9400320A NL9400320A (nl) | 1994-03-02 | 1994-03-02 | Werkwijze voor het produceren van een voedingsmiddel, afgesloten houder gevuld met een aldus geproduceerd voedingsmiddel alsmede toepassing van caseineverbindingen. |
PCT/NL1995/000078 WO1995023516A1 (en) | 1994-03-02 | 1995-03-02 | Method for the production of a foodstuff, closed container filled with a foodstuff produced in this way and use of casein compounds |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69505795D1 DE69505795D1 (de) | 1998-12-10 |
DE69505795T2 true DE69505795T2 (de) | 1999-04-29 |
Family
ID=19863893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69505795T Expired - Fee Related DE69505795T2 (de) | 1994-03-02 | 1995-03-02 | Herstellungsverfahren fuer nahrungsmitteln, damit gefuellten geschlossenen behaeltern und kaseinverbindungsgebrauch |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5773074A (de) |
EP (1) | EP0746207B1 (de) |
AT (1) | ATE172851T1 (de) |
AU (1) | AU1719295A (de) |
CA (1) | CA2184690A1 (de) |
DE (1) | DE69505795T2 (de) |
NL (1) | NL9400320A (de) |
WO (1) | WO1995023516A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1004294C2 (nl) * | 1996-10-16 | 1998-04-20 | Inst Voor Agrotech Onderzoek | Werkwijze en middel voor het remmen van kwaliteitsverminderende processen in voedingsmiddelen. |
US6033692A (en) * | 1998-11-20 | 2000-03-07 | Chi's Business Consulting Group, Inc. | Method for hydrating dry edible beans |
US8303914B2 (en) * | 2003-01-06 | 2012-11-06 | Becton, Dickinson And Company | Tube closure with removable septum for direct instrument access |
US7449206B2 (en) * | 2003-11-14 | 2008-11-11 | Td Moser Farms, L.L.C. | Method for post-harvest processing of the green cicer bean |
KR100884372B1 (ko) * | 2007-07-19 | 2009-02-17 | 유중지 | 오이의 침수 저장방법 |
ES2539305B1 (es) | 2013-12-27 | 2016-03-16 | Production And Innovation On Edible Coatings, S.L. | Recubrimiento comestible para la conservación de trozos de fruta, su proceso de fabricación y de aplicación |
ES2540403B1 (es) | 2014-01-07 | 2016-05-12 | Production And Innovation On Edible Coatings, S.L. | Recubrimiento comestible para la conservación de trozos de fruta, su proceso de fabricación y de aplicación |
JP6534840B2 (ja) * | 2015-03-30 | 2019-06-26 | 株式会社Adeka | スポンジケーキ用改良材 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4011348A (en) * | 1972-05-25 | 1977-03-08 | Diamond Fruit Growers, Inc. | Process for inhibiting browning of fruit |
FR2197531B1 (de) * | 1972-09-04 | 1980-04-18 | Blanchaud Maurice | |
JPS5881735A (ja) * | 1981-11-09 | 1983-05-17 | Toyo Seikan Kaisha Ltd | 剥皮果菜類缶びん詰の製造法 |
DE3682294D1 (de) * | 1985-02-07 | 1991-12-12 | Nestle Sa | Behandlung von fruechten und gemuese. |
US5019403A (en) * | 1989-12-13 | 1991-05-28 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Coatings for substrates including high moisture edible substrates |
-
1994
- 1994-03-02 NL NL9400320A patent/NL9400320A/nl active Search and Examination
-
1995
- 1995-03-02 EP EP95909137A patent/EP0746207B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-02 AU AU17192/95A patent/AU1719295A/en not_active Abandoned
- 1995-03-02 US US08/702,576 patent/US5773074A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-02 DE DE69505795T patent/DE69505795T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-02 CA CA002184690A patent/CA2184690A1/en not_active Abandoned
- 1995-03-02 AT AT95909137T patent/ATE172851T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-03-02 WO PCT/NL1995/000078 patent/WO1995023516A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE172851T1 (de) | 1998-11-15 |
DE69505795D1 (de) | 1998-12-10 |
US5773074A (en) | 1998-06-30 |
EP0746207A1 (de) | 1996-12-11 |
WO1995023516A1 (en) | 1995-09-08 |
NL9400320A (nl) | 1995-10-02 |
EP0746207B1 (de) | 1998-11-04 |
CA2184690A1 (en) | 1995-09-08 |
AU1719295A (en) | 1995-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60132916T2 (de) | Wasserlöslicher ballaststoff aus kakao, verfahren zu seiner herstellung, damit hergestellte nahrungsmittel und getränke sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE3425284C2 (de) | ||
DE69934693T2 (de) | Natriumbisulfat als saeuerungsmittel in lebensmitteln | |
CA2778840A1 (en) | Antioxidant containing liquid creamers | |
DE69505795T2 (de) | Herstellungsverfahren fuer nahrungsmitteln, damit gefuellten geschlossenen behaeltern und kaseinverbindungsgebrauch | |
EP2926674B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lebensmittels auf Basis von Eiklar | |
DE10348539A1 (de) | Proteinpulver und daraus erhaltenes proteinhaltiges Getränk | |
US11439163B2 (en) | Colored beverage having a low pH | |
DE69611007T2 (de) | Stabiles konservierungsverfahren für pulverförmige nichtalkoholische getränkenzubereitungen und herstellung von pulverförmiger nichtalkoholischer getränkenzubereitungen | |
DE3118810C1 (de) | Aus Tuben abgabefaehige Zubereitung von zerkleinerten Frischzwiebeln und Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitung | |
EP0765609B1 (de) | Flüssige Lebensmittelzubereitung sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2607092A1 (de) | Mayonnaisenartige zubereitungen | |
DE3871929T2 (de) | Gekochte und verpackte staerke-haltige nahrungsmittel. | |
DE2305494B2 (de) | Verfahren zur enzymatischen Herstellung von Stärkehydrolysenprodukten | |
DE69125383T2 (de) | Durch säure stabilisierte nahrungsmittel und verfahren zur herstellung derselben | |
JPH08308542A (ja) | 緑色野菜ジュースの製造方法 | |
US20120321766A1 (en) | Antioxidant containing liquid creamers | |
CH625944A5 (en) | Process for preparing a tomato-based beverage. | |
EP3692806A1 (de) | Farbiges getränk mit neutralem ph-wert | |
DE2238273A1 (de) | Hydratationtrocknungsverfahren | |
DE69106733T2 (de) | Fleischbehandlung. | |
DE2304798A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kaltmarinaden | |
DE69004553T2 (de) | Zusammensetzung für die Zubereitung von Seeprodukt-Konserven, Bereitungsverfahren und so hergestellte Konserven. | |
EP0838161A2 (de) | Rübenfarbstoffzusammenstellung mit einem stabilisierten Geschmack | |
JP2000042395A (ja) | 高溶解性組成物及びこれを含む食品 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |