[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69426206T2 - Verbindungen mit wachstumshormonfreisetzenden eigenschaften - Google Patents

Verbindungen mit wachstumshormonfreisetzenden eigenschaften

Info

Publication number
DE69426206T2
DE69426206T2 DE69426206T DE69426206T DE69426206T2 DE 69426206 T2 DE69426206 T2 DE 69426206T2 DE 69426206 T DE69426206 T DE 69426206T DE 69426206 T DE69426206 T DE 69426206T DE 69426206 T2 DE69426206 T2 DE 69426206T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phe
2nal
lys
aib
ala
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69426206T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69426206D1 (de
Inventor
Birgit Sehested Hansen
Nils Langeland Johansen
Jesper Lau
Behrend Friedrich Lundt
Kjeld Madsen
Bernd Peschke
Henning Th Gersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novo Nordisk AS
Original Assignee
Novo Nordisk AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK143993A external-priority patent/DK143993D0/da
Application filed by Novo Nordisk AS filed Critical Novo Nordisk AS
Application granted granted Critical
Publication of DE69426206D1 publication Critical patent/DE69426206D1/de
Publication of DE69426206T2 publication Critical patent/DE69426206T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1024Tetrapeptides with the first amino acid being heterocyclic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/02Drugs for disorders of the endocrine system of the hypothalamic hormones, e.g. TRH, GnRH, CRH, GRH, somatostatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/06Drugs for disorders of the endocrine system of the anterior pituitary hormones, e.g. TSH, ACTH, FSH, LH, PRL, GH
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/10Drugs for disorders of the endocrine system of the posterior pituitary hormones, e.g. oxytocin, ADH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/60Growth hormone-releasing factor [GH-RF], i.e. somatoliberin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0802Tripeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/0812Tripeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft neue Peptid-Derivate, Zusammensetzungen die sie enthalten und ihre Verwendung zur Behandlung von Erkrankungen, deren Ursache ein Wachstumshormonmangel ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das Wachstumshormon ist ein Hormon, das das Wachstum sämtlicher zum Wachstum fähigen Gewebe stimuliert. Es ist ferner bekannt, daß das Wachstumshormon eine Reihe von Wirkungen auf metabolische Prozesse besitzt, z. B. Stimulation der Proteinsynthese und Mobilisierung freier Fettsäuren, und eine Verschiebung im Energiestoffwechsel vom Kohlehydrat- zum Fettsäure-Stoffwechsel hervorruft. Ein Wachstumshormonmangel kann zu einer Reihe von schweren Erkrankungen, z. B. Zwergwuchs, führen.
  • Das Wachstumshormon wird von der Hypophyse abgegeben. Die Freisetzung steht, entweder direkt oder indirekt, unter strenger Kontrolle einer Anzahl von Hormonen und Neurotransmittern: Die Wachstumshormon-Freisetzung kann durch das growth hormone releasing hormone (GHRH) stimuliert und durch Somatostatin gehemmt werden. In beiden Fällen werden die Hormone aus dem Hypothalamus freigesetzt, ihre Wirkung wird jedoch hauptsächlich über spezifische, in der Hypophyse liegende Rezeptoren vermittelt. Weitere Verbindungen, die die Freisetzung von Wachstumshormon aus der Hypophyse stimulieren, sind ebenfalls beschrieben worden. Beispielsweise setzen Arginin, L-3,4- Dihydroxyphenylalanin (L-Dopa), Glucagon, Vasopressin, PACAP (pituitary adenylyl cyclase activating peptide), Muscarinrezeptor-Agonisten und ein synthepeptide), Muscarinrezeptor-Agonisten und ein synthetisches Hexapeptid, GHRP (growth hormone releasing peptide), endogenes Wachstumshormon entweder durch eine direkte Wirkung auf die Hypophyse oder durch Beeinflussung der GHRH- und/oder Somatostatin-Freisetzung aus dem Hypothalamus frei.
  • Bei Störungen oder Zuständen, wobei erhöhte Wachstumshormonspiegel erwünscht sind, führt der Proteincharakter des Wachstumshormons dazu, daß nur die parenterale Verabreichung einsatzfähig ist. Außerdem sind andere direkt wirkende natürliche Sekretagoga, z. B. GHRH und PACAP, längere Polypeptide, aus welchem Grund ihre orale Verabreichung nicht anwendbar ist.
  • Die Verwendung kürzerer Peptide zur Erhöhung der Wachstumshormonspiegel bei Säugern wurde bereits vorgeschlagen, z. B. in der EP 18 072, EP 83 864, WO 89/07110, WO 89/01711, WO 89/10933, WO 88/9780, WO 83/02272, WO 91/18016, WO 92/01711 und WO 93/04081.
  • Die Zusammensetzung von Wachstumshormon-Freisetzungspeptiden oder -peptidderivaten ist für ihr Wachstumshormon-Freisetzungsvermögen sowie ihre Bioverfügbarkeit von Bedeutung. Darum besteht die Aufgabe der Erfindung darin, Peptide mit Wachstumshormon-freisetzenden Eigenschaften bereitzustellen, die relativ zu den bekannten Peptiden dieses Typs verbesserte Eigenschaften besitzen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß betrifft die Erfindung eine Verbindung der allgemeinen Formel I
  • A-B-C-D(-E)p,
  • worin P für 0 oder 1 steht;
  • A für Wasserstoff oder R¹-(CH&sub2;)q-(X)r-(CH&sub2;)s-CO- steht, worin q für 0 oder eine ganze Zahl zwischen 1 und 5 steht;
  • r 0 oder 1 bedeutet;
  • s 0 oder eine ganze Zahl zwischen. 1 und 5 bedeutet;
  • R¹ für Wasserstoff, Imidazolyl, Guanidino, Piperazino, Morpholino, Piperidino oder N(R²)-R³ steht, worin R² und R³ jeweils unabhängig für Wasserstoff oder Niedrigalkyl, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Hydroxyl-, Pyridinyl- oder Furanylgruppen, stehen; und X, wenn r für 1 steht, -NH-, -CH&sub2;, -CH=CH-,
  • bedeutet, worin R¹&sup6; und R¹&sup7; jeweils unabhängig für Wasserstoff oder Niedrigalkyl stehen;
  • B für (G)t-(H)u steht, worin
  • t für 0 oder 1 steht;
  • u für 0 oder 1 steht;
  • G und H Aminosäurereste darstellen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus natürlichen L-Aminosäuren oder ihren entsprechenden D-Isomeren, oder nicht-natürlichen Aminosäuren wie 1,4-Diaminobuttersäure, Aminoisobuttersäure, 1,3-Diaminopropionsäure, 4-Aminophenylalanin, 3-Pyridylalanin, 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-3-carbonsäure, 1,2,3,4-Tetrahydronorharman-3- carbonsäure, N-Methylanthranilsäure, Anthranilsäure, N-Benzylglycin, 3- Aminomethylbenzoesäure, 3-Amino-3-methylbutansäure, Sarcosin, Nipecotinsäure oder Isonipecotinsäure;
  • und worin, wenn sowohl t als auch u 1 bedeuten, die Amidbindung zwischen G und H gegebenenfalls substituiert ist durch
  • worin Y für
  • oder CH&sub2; steht, und R18 für Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Niedrigaralkyl steht;
  • C Ihr eine D-Aminosäure der Formel -NH-CH((CH&sub2;)w R&sup4;)-CO- steht, worin w 0, 1 oder 2 bedeutet; und
  • R&sup4; ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
  • wovon jedes gegebenenfalls mit Halogen, Niedrigalkyl, Niedrigalkyloxy, Niedrigalkylamino, Amino oder Hydroxy substituiert ist;
  • D, wenn p für 1 steht, eine D-Aminosäure der Formel -NH-CH((CH&sub2;)k-R&sup5;)-COist oder, wenn p für 0 steht, D ein D-Aminosäurerest der Formel -NH-CH((CH&sub2;)1-R&sup5;)-CH&sub2;-R&sup6; oder -NH-CH((CH&sub2;)m-R&sup5;)-CO-R&sup6; ist, worin
  • k 0, 1 oder 2 bedeutet;
  • l 0, 1 oder 2 bedeutet;
  • m 0, 1 oder 2 bedeutet;
  • R&sup5; ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
  • wovon jedes gegebenenfalls mit Halogen, Alkyl, Alkyloxyamino oder Hydroxy substituiert ist; und
  • i% Piperazino, Morpholino, Piperidino, -OH oder -N(R&sup7;)-R&sup8; bedeutet, worin R&sup7; und R&sup8; jeweils unabhängig Wasserstoff oder Niedrigalkyl bedeuten;
  • E, wenn p 1 bedeutet, -NH-CH(R¹&sup0;)-(CH&sub2;)v-R&sup9; ist, worin v für 0 oder eine ganze Zahl zwischen 1 und 8 steht;
  • R&sup9; Wasserstoff, Imidazolyl, Guanidino, Piperazino, Morpholino, Piperidino,
  • bedeutet, worin n 0, 1 oder 2 bedeutet und R¹&sup9; Wasserstoff oder Niedrigalkyl,
  • bedeutet, worin o eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, oder N(R¹¹)-R¹² bedeutet, worin R¹¹ und R¹² jeweils unabhängig Wasserstoff oder Niedrigalkyl oder
  • bedeuten, wovon jedes gegebenenfalls mit Halogen, Alkyl, Alkyloxy, Amino, Alkylamino, Hydroxy substituiert ist, oder für das Amadori-Umlagerungsprodukt aus einer Aminogruppe und einer Hexapyranose oder einer Hexapyranosyl-Hexapyranose steht,
  • und
  • R¹&sup0;, wenn p 1 bedeutet, aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus -H, -COOH, -CH&sub2;-R¹³, -CO-R¹³ oder -CH&sub2;-OH, worin
  • R¹³ für Piperazino, Morpholino, Piperidino, -OH oder -N(R¹&sup4;)-R¹&sup5; steht, worin
  • R¹&sup4; und R¹&sup5; jeweils unabhängig Wasserstoff oder Niedrigalkyl bedeuten;
  • wobei die Amidbindung zwischen B und C oder, wenn t und u beide 0 bedeuten, zwischen A und C gegebenenfalls durch
  • ersetzt ist, worin Y für C=O oder CH&sub2; und R¹&sup8; für Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Niedrigaralkyl steht,
  • oder, wenn p 1 bedeutet, die Amidbindung zwischen D und E gegebenenfalls durch
  • ersetzt ist, worin Y und R¹&sup8; die oben gegebene Definition besitzen;
  • oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz hiervon.
  • Es wird angenommen, daß Peptid-Derivate der Formel I eine erhöhte Beständigkeit gegenüber einem proteolytischen Abbau durch Enzyme zeigen, aufgrund der Gegenwart von nebeneinanderliegenden D-Aminosäuren in der Peptidsequenz, gegebenenfalls kombiniert mit dem Ersatz einer Amidbindung (-CO-NH-) durch
  • wie vorstehend angegeben, z. B. Aminomethylen (-CH&sub2;-NH-), und/oder der Modifikation am N- oder C-terminalen Ende des Peptids. Es wird erwartet, daß die erhöhte Beständigkeit gegenüber einem proteolytischen Abbau in Verbindung mit der verminderten Größe der erfindungsgemäßen Peptid- Derivate ihre Bioverfügbarkeit im Vergleich zu der Bioverfügbarkeit der in der bisherigen Literatur vorgeschlagenen Peptide verbessert.
  • In diesem Zusammenhang soll der Begriff "Niedrigalkyl" Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Pentyl oder Hexyl bezeichnen. Der Begriff "Halogen" soll Cl, F, Br, und I einschließen. In den Begriffen "Niedrigalkyloxy", "Niedrigaralkyl" und "Niedrigalkylamino" besitzt die Niedrigalkylgruppierung die vorstehend angegebene Bedeutung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform für die Verbindung der Formel I steht p für 1. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform für die Verbindung der Formel I steht A für Wasserstoff, oder alternativ R¹-(CH&sub2;)q-(x)r-(CH&sub2;)s-CO-, worin R¹ für 3-Imidazolyl steht, q für 2 steht, r für 0 steht und s für 0 steht; oder worin R¹ NH&sub2; bedeutet, q 1 bedeutet, r 1 bedeutet, X für disubstituiertes Benzol steht, das vorzugsweise in der 1- und 3-Position substituiert ist, und s 0 bedeutet; oder worin R¹ NH&sub2; bedeutet, q für 1 steht, r für 1 steht, X für disubstituiertes Thiophen steht, das vorzugsweise in der 3- und 2-Position substituiert ist, steht, und s 0 bedeutet. Wenn t für 1 steht, steht G in der Verbindung der Formel I vorzugsweise für Ala, Gly Aib, Sarcosin, Nipecotinsäure oder Isonipecotinsäure. Wenn u für 1 steht, steht H vorzugsweise für His, Phe, Tic, Phe(4-NH&sub2;), 3-Pyal, Gly, Ala, Sar, Pro, Tyr, Arg, Orn, 3-Aminomethylbenzoesäure oder D-Phe. C in der Verbindung der Formel I bedeutet vorzugsweise D-2-Naphthylalanin (D- 2Nal), D-1-Naphthylalanin (D-1Nal), D-Phe oder D-Trp. D in der Verbindung der Formel I bedeutet vorzugsweise D-Phe, D-1Nal, D-2Nal, D-Trp, 3-Pyal, D- Phe(4F), D-Tyr oder Phe-NH&sub2;.
  • E in der Verbindung der Formel I bedeutet vorzugsweise Lys-NH&sub2;, NH-(2-(1- Piperazino)ethyl), NH-(2-(1-Morpholino)propyl), NH-(2-(Aminoethyl), NH-(4-Aminomethylbenzyl), NH-(Benzyl), Lys-OH, NH-(1-Hydroxy-6-amino- 2S-hexyl), NH-(2-(1-Methyl-2-pyrrolidinyl)ethyl) oder
  • R&sup4; in der Verbindung der Formel I bedeutet vorzugsweise 2-Naphthyl. R&sup5; bedeutet vorzugsweise Phenyl. v bedeutet vorzugsweise 2-6, und R&sup9; bedeutet NH&sub2;, Morpholinoethyl, Morpholinopropyl oder (1-Methylpyrrolidinyl)ethyl. WO bedeutet vorzugsweise -COOH, -CH&sub2;-OH, -H, -CONH&sub2; oder -CON(CH&sub3;)&sub2;.
  • Beispiele für spezielle Verbindungen der Erfindung sind:
  • H-Ala-Hisψ(CH&sub2;NH)D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • H-Ala-Ala-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • H-His-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • (3-(4-Imidazolyl)propionyl)-D-2Nal-D-Phc-Lys-NH&sub2;
  • H-D-Lys-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • H-5Apent-His-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • H-D-Ala-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • H-SApent-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • (n-Propyl)-His-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • H-Ala-3 PyaI-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • H-Ala-Phe(4-NH&sub2;)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • H-D-Ala-His-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • (2-(4-Imidazolyl)acetyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • (3-(4-Ixnidazolyl)acryloyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • (3-Aminomethyl)benzoyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • (3-Aminophenylacetyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • (4-Aminophenylacetyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • (3-Axninocrotonoyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • (4-Piperidino-carboxyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • H-Ala-His-D-2Nal-D-Phe-NH&sub2;
  • (H-Ala-His-D-2Nal-D-Phe-NH)hexan
  • 6-(H-Ala-His-D-2Nal-D-Phe-NH)hexylamin
  • 5-(H-Ala-His-D-2Nal-D-Phe-NH)pentylanaln
  • H-Ala-His-D-2Nal-D-Pheψ(CH&sub2;NH)Lys-NH&sub2;
  • H-Ala-His-D-2Nal-D-Phe-Lys-OH
  • (2S)-(H-Ala-His-D-2Nal-D-Phe-NH)-6-aminohexanol
  • (2-(H-Ala-His-D-2Nal-D-Phe-NH)ethyl)benzen
  • 2-(H-Ala-His-D-2Nal-D-Phe-NH)ethylamin
  • 4-((H-Ala-His-D-2Nal-D-Phe-NH)methyl)benzylamin
  • H-Ala-His-D-2Nal-D-Phe-Lys(maltosyl)-NH&sub2;
  • H-Ala-His-D-2Nal-D-Phe-Phe-NH&sub2;
  • H-Ala-His-D-2Nal-D-Phe-D-Phe-NH&sub2;
  • H-Ala-His-D-Phe-D-Phe-Lys-NH
  • H-Ala-His-D-Trp-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • H-His-D-2Nal-D-Trp-Lys-NH&sub1;
  • H-Ala-His-D-lNal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • H-Ala-Phe-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • H-Ala-His-D-2Nal-D-Phe-Lys(maltosyl)-NH&sub2;
  • (2R)-(H-Ala-His-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH)-3phenylpropylamin
  • H-Ala-N-Me-(2-aminobenzoyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • (3-(Methylaminomethyl)benzoyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • (4-(Aminomethyl)benzoyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • H-His-Ala-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • 4-(H-Ala-His-D-2Nal-D-Phe-NH)butylamin
  • 3-(H-Ala-His-D-2Nal-D-Phe-NH)propylamin
  • (3-(Dimethylaminomethyl)benzoyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • (3-Amino-3-methylbutanoyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • (3-Aminomethylbenzoyl)-D-hPhe-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • (3-Aminomethylbenzoyl)~(CH=NH)D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub1;
  • (3-Aminomethylbenzoyl)-D-2Nal-D-hPhe-Lys-NH&sub2;
  • (3-Amino-3-methylbutanoyl)-His-D-ZNal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • (3-Aminomethylbenzoyl)-D-2Nal-N-Bzl-GIy-Lys-NH&sub2;
  • (2S)-(3-aminomethylbenzoyl)ψ(CH&sub2;NH)-D-2Nal-D-Phe-NH)-6-aminohexanol
  • (2S)-((3-aminomethylbenzoyl)-D-2Nal-D-Phe-NH)-5-aminohexanol
  • (3-Aminomethylbenzoyl)-D-2Nal-D-Thial-Lys-NH&sub2;
  • (2S)-(H-Aib-Hisψ(CH&sub2;NH)-D-2Nal-D-Phe-NH)-6-aminohexanol
  • (3-Aminomethylbenzoyl)-D-2Nal-D-3Pyal-Lys-NH&sub2;
  • (3-Aminomethylbenzoyl)-D-2Nal-D-Phe(4-F)-Lys-NH&sub2;
  • (3-Aminomethylbenzoy1)-D-2Nal-D-Phe(4-OMe)-Lys-NH&sub2;
  • (2-Aminomethylphenylacetyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • (2-Arninomethylbenzoyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • 2-(H-Aib-His-D-2Nal-D-Phe-NH)-(4-pyridyl)ethan
  • H-Aib-Phe-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub1;
  • 2-(H-Aib-His-D-2Nal-D-Phe-NH)-(1-methyl-2-pyrrolidinyl)ethan
  • 2-(H-Afb-His-D-2Nal.D-Phe-NH)-(4-pyridyl)ethan
  • H-Aib-Hisψ(CH&sub2;NH)-D-2Nal-D-Phe-Lys-OH
  • (3-Aniinomethylbenzoyl)-D-2Nal-N-Me-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • H-Aib-His-D-2Nal-D-Phe-Gly-NH&sub2;
  • H-Aib-His-D-2Nal-D-Phe-Ala-NH&sub2;
  • H-Aib-His-D-2Nal-D-Phe-Orn-NH&sub2;
  • (S-Aminomethylthienyl-2-carbonyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • H-Aib-His-D-2Nal-D-Phe-D-Lys-NH&sub2;
  • H-Aib-His-D-2Nal-D-Phe-Dab-NH&sub2;
  • H-Aib-His-D-2Nal-D-Phew(CH&sub2;NH)-Lys-NH&sub2;
  • H-Aib-His-N-Me-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • H-Aab-His-D-2Nal-D-Phe-N-Me-Lys-NH&sub1;
  • (3-Aminomethylthienyl-2-carbonyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • H-Aib-His-D-2Nal-N-Me-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • H-Aib-His-D-2Nal-D-Phe-Lys-N(Me)&sub2;
  • (3R)-Piperidinecarbonyl-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • (3S)-Piperidinecarbonyl-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • (3-Aminomethylbenzoyl)-D-1Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • H-Aib-His-D-2Nal-D-Trp-Lys-NH&sub2;
  • (Furfuryl)-Aib-His-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • (2-Pyridylmethyl)-Aib-His-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • H-Aib-(3-aminomethylbenzoyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • H-Aib-3Pyal-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • (3S)-Piperidinecarbonyl-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • (3R)-Piperidinecarbonyl-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • (2-(H-Aib-His-D-2Nal-NH)ethyl)benzen
  • N,N-di(2R-Hydroxypropyl)-(3-aminomethylbenzoyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • (2R-Hydroxypropyl)-Aib-His-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • (3-Aminomethylbenzoyl)-D-2Nal-D-Pheψ(CH&sub2;NH)Lys-NH&sub2;
  • (3-Aminomethylbenzoyl)-N-Me-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • (3-Aminomethylbenzoyl)-D-2Nal-D-Phe-N-Me-Lys-NH&sub2;
  • H-D-Thr-His-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • H-Aib-His-D-2Nal-N-(phenethyl)-Gly-Lys-NH&sub2;
  • (3-Aminomethylbenzoyl)-D-2Nal-N-(phenethyl)-Gly-Lys-NH&sub2;
  • H-Hyp-His-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • H-Aib-His-N-Me-D-2Nal-N-(phenethyl)-GIy-Lys-NH&sub2;
  • H-Aib-His-N-Me-D-2Nal-N-Me-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • H-Aib-His-D-2Nal-D-Pheψ(CH=N(Me))Lys-NH&sub2;
  • 3-(H-Aib-His-D-2Nal-N-Me-D-Phe-NH)morpholinopropan
  • 2-(H-Aib-His-D-2Nal-N-Me-D-Phe-NH)-(1-methyl-2-pyrrolidinyl)ethan
  • (3R)-PiperidinecarbonyI-N-Me-D-2Nal-N-Me-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • 3-((Aminomethylbenzoyl)-D-2Nal-N-Me-D-Phe-NH)morpholinopropan
  • 2-(H-Aib-His-N-Me-D-2Nal-N-Me-D-Phe-NH-(1-methyl-2-pyrrolidinyl)ethan
  • 2-(3R)-Piperidinecarbonyl-N-Me-D-2Nal-N-Me-D-Phe-NH)-(1-methyl-2- pyrrolidinyl)ethan
  • 2-(3-Aminomethylbenzoyl)-N-Me-D-2Nal-N-Me-D-Phe-NH)-(1-methyl-2- pyrrolidinyl)ethan
  • 3-(H-Aib-His-N-Me-D-2Nal-N-Me-D-Phe-NH)morpholinopropan
  • 3-((3R)-Piperidinecarbonyl-N-Me-D-2Nal-N-Me-D-Phe-NH)morpholinopropan
  • 3-((3-Aminomethylbenzoyl)-N-Me-D-2Nal-N-Me-D-Phe-NH)morpholinopropan
  • H-Aib-His-D-2Nal-N-Me-D-Phe-Hyp-NH&sub2;
  • 2-((3-Aminomethylbenzoyl)-D-2Nal-N-Me-D-Phe-NH)-(1-methyl-2- pyrrolidinyl)ethan
  • 2-((3R)Piperidinecarbonyl-D-2Nal-N-Me-D-Phe-NH)-(1-methyl-2- pyrrolidinyl)ethan
  • Abkürzungen: D-2Nal = D-2-Naphthylalanin
  • 5Apent = 5-Aminopentansäure
  • 3Pyal = 3-Pyridylalanin
  • Aib = H-Aminoisobuttersäure
  • Thial = Thienylalanin
  • hPhe = homo-Phenylalanin
  • N-Bzl-Gly = N-Benzylglycin
  • 4-F = 4-Fluor
  • 4-OMe = 4-Methoxy
  • Orn = Ornithin
  • Dab = 2,4-Diaminobuttersäure
  • Hyp = Hydroxyprolin
  • Tic = 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-3-carbonsäure
  • Die Verbindungen der Formel I können durch herkömmliche Verfahren der Lösungs- oder Festphasen-Peptidsynthese hergestellt werden. Beispielsweise kann die FestphasenSynthese im wesentlichen durchgeführt werden wie beschrieben von Stewart und Young, Solid Phase Peptide Synthesis, 2. Ausg., Rockford, Illinois, USA, 1976. Die Lösungs-Peptidsynthese kann beispielsweise durchgeführt werden wie im wesentlichen beschrieben von Bodansky et al., Peptide Synthesis, 2. Ausg., New York, New York, USA, 1976.
  • Aminomethylen als Ersatz einer Amidbindung kann durch das von Y. Sasaki und D. H. Coy, Pe tides 8(1), 1987, Ss. 119-121, beschriebene Verfahren eingebaut werden. Peptid-Derivate, die eine Mono- oder Dihexapyranose-derivatisierte Aminogruppe enthalten, können durch eine Amadori-Umlagerung im wesentlichen durch das von R. Albert et al., Life Sciences 53, 1993, Ss. S 17-525 beschriebene Verfahren hergestellt werden. Beispiele für geeignete Mono- oder Dihexapyranosen sind Glucose, Galactose, Maltose, Lactose oder Cellobiose. Derivate, die als Ausgangsmaterialien bei der Synthese verwendet werden, können entweder im Handel erhalten werden und, wenn erforderlich, mit geeigneten Schutzgruppen versehen werden, oder Ausgangsmaterialien, die zur Herstellung der "A"- Gruppierung in der allgemeinen Formel I verwendet werden, können durch hinreichend bekannte Verfahren hergestellt und gegebenenfalls auf eine an sich bekannte Weise geschützt werden.
  • Pharmazeutisch verträgliche Säure-Additionssalze der Verbindungen der Formel I umfassen diejenigen, die durch Umsetzung des Peptids mit einer anorganischen oder organischen Säure, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Phosphorsäure, Milchsäure, Maleinsäure, Phthalsäure, Citronensäure, Glutarsäure, Gluconsäure, Methansulfonsäure, Salicylsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Toluolsulfonsäure, Trifluoressigsäure, Sulfamsäure und Fumarsäure, hergestellt werden.
  • Bei einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, die als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz hiervon zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel enthält.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine erfindungsgemäße Verbindung enthalten, können durch herkömmliche Verfahren hergestellt werden, z. B. wie beschrieben in Reminaton's Pharmaceutical Sciences, 1985. Die Zusammensetzungen können in herkömmlichen Formen, beispielsweise als Kapseln, Tabletten, Aerosole, Lösungen, Suspensionen oder topische Applikationen, vorliegen. Der pharmazeutische Träger oder das pharmazeutische Verdünnungsmittel, das eingesetzt wird, kann ein herkömmlicher fester oder flüssiger Träger sein. Beispiele für feste Träger sind Lactose, Terra alba, Saccharose, Cyclodextrin, Talk, Gelatine, Agar, Pectin, Akaziengummi, Magnesiumstearat, Stearinsäure oder Niedrigalkylether von Cellulose. Beispiele für flüssige Träger sind Sirup, Erdnußöl, Olivenöl, Phospholipide, Fettsäuren, Fettsäureamine, Polyoxyethylen und Wasser.
  • Gleichermaßen kann der Träger oder das Verdünnungsmittel jedes aus der Technik bekannte Langzeitmaterial, wie Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat, allein oder gemischt mit einem Wachs, enthalten.
  • Wird zur oralen Verabreichung ein fester Träger eingesetzt, so kann die Präparation tablettiert, in eine Hartgelatinekapsel in Pulver- oder Pelletform eingefüllt werden, oder sie kann in Form einer Pastille oder eines Lutschbonbons vorliegen. Die Menge an festem Träger variiert breit, beträgt aber im allgemeinen etwa 25 mg bis etwa 1 g.
  • Eine typische Tablette, die durch die -herkömmlichen Tablettierverfahren hergestellt werden kann, kann folgendes enthalten:
  • Kern:
  • Wirkstoff
  • (als freie Verbindung oder als Salz hiervon) 100 mg
  • colloidales Siliciumdioxid (Aerosil®) 1,5 mg
  • Cellulose, microkrist. (Avicel ) 70 mg
  • modifizierter Cellulosegummi (Ac-Di-Sol) 7,5 mg
  • Magnesium Stearat
  • Überzug:
  • HPMC ca. 9 mg
  • *MywacettTM 9-40 T ca. 0,9 mg
  • * als Weichmacher für Filmüberzug verwendetes acyliertes Monoglycerid
  • Wird ein flüssiger Träger verwendet, so kann die Präparation in Form eines Sirups, einer Emulsion, einer Weichgelatinekapsel oder einer sterilen injizierbaren Flüssigkeit, wie als wässerige oder nichtwässerige flüssige Suspension oder Lösung, vorliegen.
  • Zur nasalen Verabreichung kann die Präparation zur Aerosolanwendung eine Verbindung der Formel I, gelöst oder suspendien in einem flüssigen Träger, insbesondere in einem wässerigen Träger, enthalten. Der Träger kann Hilfsstoffe enthalten, wie Lösungsvermittler, z. B. Propylenglycol, oberflächenaktive Mittel, wie Gallensäuresalze oder Polyoxyethylen-höherer Alkohol-Ether, Absorbtionsverstärker, wie Lecithin (Phosphatidylcholin) oder Cyclodextrin, oder Konservierungsstoffe, wie Parabene.
  • Im allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Dosierungseinheitsformen abgegeben, die pro Dosierungseinheit 0,0001-100 mg Wirkstoff zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger enthalten.
  • Die Dosierung der erfindungsgemäßen Verbindungen beträgt zweckmäßigerweise 1-500 mg/Tag, z. B. etwa 100 mg pro Dosis, bei Verabreichung an Patienten, z. B. Menschen, als Arzneimittel.
  • Es wurde gezeigt, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I die Fähigkeit der Freisetzung von endogenem Wachstumshormon in vivo besitzen. Die Verbindungen können darum bei der Behandlung von Zuständen eingesetzt werden, die im Plasma erhöhte Wachstumshormonspiegel erfordern, wie bei Menschen mit Wachtumshormonmangel oder bei älteren Patienten oder bei Vieh.
  • Somit betrifft ein besonderer Aspekt der Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Stimulation der Wachstumshormon-Freisetzung aus der Hypophyse, wobei die Zusammensetzung als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz hiervon zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel enthält. Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Stimulation der Wachstumshormon-Freisetzung aus der Hypophyse, wobei das Verfahren die Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes hiervon an ein Subjekt, das dessen bedarf, umfaßt.
  • Bei noch einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes hiervon zur Herstellung eines Medikamentes zur Stimulation der Wachstumshormon-Freisetzung aus der Hypophyse.
  • Der Fachwelt ist hinreichend bekannt, daß die derzeitigen und potentiellen Anwendungen von Wachstumshormon bei Menschen vielfältig und zahlreich sind. Es wird angenommen, daß die Verbindungen der Formel I für die Zwecke der Stimulation der Wachstumshormon-Freisetzung aus der Hypophyse verabreicht werden können, und dann ähnliche Wirkungen oder Anwendungen wie das Wachstumshormon selbst besitzen. Die Anwendungen von Wachstumshormon können wie folgt zusammengefaßt werden:
  • Stimulation der Wachstumshormon-Freisetzung bei älteren Menschen; Prävention von katabolischen Nebenwirkungen von Glucocorticoiden, Behandlung von Osteoporose, Stimulation des Immunsystems, Beschleunigung der Wundheilung, Beschleunigung der Knochenbruch-Wiederherstellung, Behandlung von Wachstumsretardation, Behandlung von Nierenversagen oder -insuffizienz auf Grund von Wachstumsretardation, Behandlung von physiologischem Kleinwuchs einschließlich von Kindern mit Wachstumshormon-Mangel und Kleinwuchs in Verbindung mit chronischer Krankheit, Behandlung von Fettsucht und Wachstumsretardation in Verbindung mit Fettsucht, Behandlung von Wachstumsretardation in Verbindung mit dem Prader-Willi-Syndrom und dem Turner-Syndrom; beschleunigte Rekonvaleszenz und kürzerer Klinikaufenthalt bei Brandopfern; Behandlung von Wachstumsretardation, Skelett-Dysplasie, Hypercortisolismus und Cushing Syndrom; Auslösung von pulsierender Wachstumshormon-Freisetzung; Ersatz von Wachstumshormon bei Stress-Patienten, Behandlung von Osteochondrodysplasien, Noonan Syndrom, Schizophrenie, Depressionen, Alzheimer Krankheit, verzögerter Wundheilung und psychosoziale Deprivation, Behandlung von pulmonaler Dysfunktion und Beatmungsgerät-Abhängigkeit, Verzögerung der Protein-Abbaureaktionen nach größeren chirurgischen Eingriffen, Verminderung von Kachexie und Proteinverlust auf Grund chronischer Krankheit wie Krebs oder AIDS; Behandlung von Hyperinsulinämie einschließlich Nesidioblastose; unterstützende Behandlung zur Ovulationsauslösung; Stimulation der Thymusentwicklung und Verhinderung des altersbedingten Abfalls der Thymusfunktion, Behandlung von immunsuprimierten Patienten, Verbesserung der Muskelstärke, - beweglichkeit, Erhaltung von Hautdicke, metabolischer Homöostase, Nierenhomöostase bei gebrechlichen älteren Menschen, Stimulation von Osteoblasten, Knochenumbau und Knorpelwachstum, Stimulation des Immunsystems bei Haustieren und Behandlung von Alterserscheinungen bei Haustieren, Wachstumsbeschleunigung bei Vieh und Stimulation des Wollwachstums bei Schafen.
  • Für die obigen Indikationen kann die Dosis in Abhängigkeit der eingesetzten Verbindung der Formel I, der Verabreichungsweise und der gewünschten Therapie variieren. Allerdings können in der Regel Dosierungskonzentrationen zwischen 0,0001 und 100 mg/kg Körpergewicht pro Tag an Patienten und Tiere unter Erhalt einer wirksamen Freisetzung von endogenem Wachstumshormon verabreicht werden. In der Regel umfassen Dosierungsformen, die zur oralen oder nasalen Verabreichung geeignet sind, etwa 0,0001 mg bis 100 mg, vorzugsweise etwa 0,001 mg bis etwa 50 mg, der Verbindungen der Formel I in einem Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel.
  • Die Verbindungen der Formel I können in pharmazeutisch verträglicher Säure- Additionssalzform oder, wo angemessen, als Alkalimetall- oder Erdalkalimetall- oder Niedrigalkylammoniumsalz verabreicht werden. Es wird angenommen, daß solche Salzformen in etwa dieselbe Größenordnung an Wirksamkeit wie die freien Baseformen aufweisen.
  • Gegebenenfalls kann die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung eine Verbindung der Formel I in Kombination mit einer oder mehreren Verbindungen, die eine unterschiedliche Wirkung zeigen, z. B. ein Antibiotikum oder ein anderes pharmakologisch wirksames Material, enthalten. Dies kann ein weiteres Sekretagogum, wie GHRP (1 oder 6) oder GHRH, oder ein Analogon hiervon, ein Wachstumshormon oder ein Analogon hiervon oder ein Somatomedin, wie IGF-1 oder IGF-2, sein.
  • Der Verabreichungsweg kann jeder beliebige Weg sein, der die wirksame Verbindung wirksam an den entsprechenden oder gewünschten Wirkort transportiert, wie oral, nasal oder parenteral, wobei der orale Weg bevorzugt ist.
  • Abgesehen von der pharmazeutischen Verwendung der Verbindungen der Formel I, können sie nützliche In-vitro-Werkzeuge zur Erforschung der Regulation der Wachstumshormon-Freisetzung sein.
  • Die Verbindungen der Formel I können auch nützliche In-vitro-Werkzeuge zur Bewertung der Wachstumshormon-Freisetzungsfähigkeit der Hypophyse sein. Beispielsweise können Serumproben, die vor und nach Verabreichung dieser Verbindungen an Menschen entnommen wurden, auf Wachstumshormon getestet werden. Der Vergleich des Wachstumshormon in jeder Serumprobe bestimmt direkt die Fähigkeit der Patienten-Hypophyse zur Freisetzung von Wachstumshormon.
  • Die Verbindungen der Formel I können an wichtige Nutztiere zur Steigerung ihrer Wachstumsgeschwindigkeit und ihres Wachstumsausmaßes und zur Steigerung der Milchproduktion verabreicht werden.
  • Pharmakologische Methoden
  • Die Verbindungen der Formel I können in vitro an Ratten mit gleichen primären Körpermerkmalen auf ihre Wirksamkeit und Leistungsfähigkeit zur Wachstumshormon-Freisetzung bewertet werden.
  • Ratten mit gleichen primären Körpermerkmalen können im wesentlichen hergestellt werden, wie bereits beschrieben (Chen et al., Endocrinology 1991, 129, 3337-3342 und Chen et al., Endocrinology 1989, 124, 2791-2798). Kurz gesagt, werden die Ratten durch Dekapiation getötet. Die Hypophyse wird schnell entnommen. Die Hypophysen werden mit 0,2% Collagenase n, 0,2% Hyalurinidase in Hanks isotonischer Salzlösung digestiert. Die Zellen werden in einer Dulbecco- Eagle-Mediummodifikation, enthalten 0,37% NaHCO&sub3;, 10% Pferdeserum, 2,5% fetales Kälberserum, 1% nichtessentielle Aminosäuren, 1% Glutamin und 1% Penicillin/Streptomycin, resuspendiert und auf 1,5 · 10&sup5; Zellen/ml eingestellt. 1 ml dieser Suspension wird in jede Vertiefung von Platten mit 24 Vertiefungen gegeben und vor Durchführung der Freisetzungsexperimente 2 bis 3 Tage stehen gelassen.
  • Am Tag 1 der Experimente werden die Zellen zweimal mit dem obigen Medium, enthaltend 25 mM HEPES, pH 7,4, gewaschen. Die Wachstumshormon- Freisetzung wird durch Zugabe von Medium, enthaltend 25 mM HEPES und Testverbindung, ausgelöst. Die Inkubation wird 15 min bei 37ºC durchgeführt. Nach der Inkubation wird das in das Medium freigesetzte Wachstumshormon durch einen Standard-RIA gemessen.
  • Die Verbindungen der Formel I können auf ihre In-vitro-Effekte auf die Wachstumshormon-Freisetzung an mit Pentobarbital betäubten männlichen Ratten bewertet werden, wie bereits beschrieben (Bercu et al., Endocrinology 1991, 129, 2592-2598). Kurz gesagt, werden männliche Sprague-Dawley-Ratten mit Pentobarbital, 50 mg/kg ip, betäubt. Nach der vollständigen Betäubung der Ratten werden den Ratten eine Trachealkanüle und Katheter in die Halsschlagader und die Jugularvene implantiert. Nach einer 15-minütigen Erholungszeit wird zur Zeit 0 eine Blutprobe entnommen. Die Hypophysen-Sekretagoga werden iv verabreicht, und die Arterieriblutproben werden 15 min auf Eis gestellt und sodann 2 min bei 12000xg zentrifugiert. Das Serum wird abdekantiert und die Menge an Wachstumshormon unter Anwendung eines Standard-RIA bestimmt.
  • Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher erläutert, die den Umfang der Erfindung, wie beansprucht, in keiner Weise einschränken sollen.
  • Die in dieser Beschreibung und in den Beispielen verwendeten Abkürzungen bezeichnen die folgenden Strukturen: Abkürzungen für nicht-natürliche Aminosäurereste: Abkürzungen, verwendet für Peptid-Bindungssubstitutionen: Abkürzungen, verwendet für Schutzgruppen:
  • Die in den folgenden Beispielen hergestellten Verbindungen wurden alle als Trifluoressigsäure(TFA)-Salze isoliert.
  • BEISPIEL 1 H-Ala-His-D-2Nal-D-Trp-Lys-NH&sub2;
  • Das Titel-Peptid wurde nach der Fmoc-Strategie auf einer 431 A- Peptidsynthesemaschine von Applied Biosystems im 0,22-mmol-Maßstab unter Verwendung der vom Hersteller gelieferten FastMoc-UV-Protokolle synthetisiert, wobei HBTU (2-(1H-Benzotriazol-1-yl-)-1,1,3,3-tetramethyluroniumhexafluorphosphat)-vermittelte Kupplungen in NMP (N-Methylpyrrolidin) und UV- Überwachung der Schutzgruppenentfernung der Fmoc-Schutzgruppe eingesetzt wurden. Das zur Synthese verwendete Ausgangsharz war 559 mg 4-((2',4'- Dimethoxyphenyl)-(Fmoc-amino)methyl)-phenoxy-Harz (Novablochem, Bad Soden, Germany, Kat.Nr.: O&sub1;-64-0013) mit einer Substitutionskapazität von 0,39 mmol/g. Die verwendeten geschützten Aminosäure-Derivate waren Fmoc- Lys(Boc)-OH, Fmoc-D-Trp-OH, Fmoc-2Nal-OH, Fmoc-His(Trt) und Fmoc-Ala- OH.
  • Das Peptid wurde von 434 mg Peptidharz durch Rühren für 180 min bei Raumtemperatur mit einem Gemisch von 4 ml TFA (Trifluoressigsäure), 300 mg Phenol, 100 ul Ethandithiol, 200 ul Thioanisol und 200 ul H&sub2;O abgespalten. Das Spaltungsgemisch wurde filtriert, und das Filtrat wurde durch einen Stickstoffstrom auf 1 ml konzentriert. Das Rohpeptid wurde aus diesem Öl mit 45 ml Diethylether ausgefällt und dreimal mit 50 ml Diethylether gewaschen.
  • Das Rohpeptid wurde getrocknet und durch halbpräparative HPLC über eine 20 mm · 250 mm-Säule, gepackt mit 7 u C&sub1;&sub8;-Kieselgel, das mit 15% CH&sub3;CN in 0,05 M (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4; vorequilibriert wurde, das mit 4 M H&sub2;SO&sub4; auf pH 2,5 eingestellt war, gereinigt. Das Rohpeptid wurde in 2 ml 70% CH&sub3;CN/0,1% TFA in H&sub2;O gelöst und mit H&sub2;O auf 100 ml verdünnt. Diese Lösung wurde in zwei gleiche Portionen aufgeteilt, und jede von ihnen wurde in zwei getrennten Durchgängen auf die Säule aufgegeben. Die Säule wurde mit einem Gradienten von 1% bis 25% CH&sub3;CN in 0,05 M (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4;, pH 2,5 bei 10 ml/min während 47 min bei 40ºC eluiert. Die peptidhaltigen Fraktionen wurden gesammelt, mit 3 Volumina H&sub2;O verdünnt, und auf eine Sep-Pak®-C&sub1;&sub8;-Patrone (Waters part. Nummer: 51910) aufgegeben, die mit 0,1% TFA equilibriert war. Das Peptid wurde von der Sep- Pak®-Patrone mit 70% CH&sub3;CN, 0,1% TFA eluiert und aus dem Eluat durch Gefriertrocknen nach Verdünnung mit Wasser isoliert. Es wurde eine Ausbeute von 19,0 mg erhalten.
  • Das erhaltene Endprodukt wurde durch analytische RP-HPLC (Retentionszeit) und durch Plasmadesorptionsmassenspektrometrie (Molekülmasse) charakterisiert. Die Massenspektrometrie stimmte mit der erwarteten Struktur innerhalb des experimentellen Fehlers für das Verfahren (Massenspektrometrie ± 0,9 amu) überein.
  • Die RP-HPLC-Analyse wurde unter Verwendung von UV-Detektion bei 214 nm und einer Vydac 218TP54-5u-C&sub1;&sub8;-Kieselgelsäule, 4,6 mm · 250 mm, (The Seperations Group, Hesperia), die bei 1 ml/min bei 42ºC eluiert wurde, durchgeführt. Es wurden zwei verschiedene Elutionsbedingungen angewandt:
  • A 1: Die Säule wurde mit 5% CH&sub3;CN in einem Puffer, bestehend aus 0,1 M (NH&sub4;)SO&sub4;, das mit 4 M H&sub2;SO&sub4; auf pH 2,5 eingestellt war, equilibriert und mit einem Gradienten von 5% bis 60% CH&sub3;CN in demselben Puffer während 50 min eluiert.
  • B 1: Die Säule wurde mit 5% CH&sub3;CN/0,1% TFA/H&sub2;O equilibriert und mit einem Gradienten von 5% CH&sub3;CN/0,1% TFA/H&sub2;O bis 60% CH&sub3;CN/0,1% TFA/H&sub2;O während 50 min eluiert.
  • Unter Anwendung der Elutionsbedingungen A 1 und B I wurde die Retentionszeit zu 17,88 min bzw. 20,15 min ermittelt.
  • BEISPIEL 2 H-Ala-His-D-2Nal-D-Phe-Lys-OH
  • Das Titelpeptid wurde unter Anwendung einer Verfahrensweise, entsprechend der in Beispiel beschriebenen Verfahrensweise, synthetisiert, mit der Ausnahme, daß als Ausgangsharz 450 mg Fmoc-Lys(Boc)-Wangharz (Novablochem, Bad Soden, Deutschland, Kat-Nr. 04-12-2014) mit einer Substitutionskäpazität von 0,49 mmol/g verwendet wurden. Nach der Abspaltung von 560 mg Peptidharz und Reinigung von I/2 des resultierenden Rohproduktes, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde eine Ausbeute von 25,9 mg erhalten.
  • Das Endprodukt wurde charakterisiert wie in Beispiel 1 beschrieben. Es wurde festgestellt, daß die Retentionszeit unter Anwendung der Elutionsbedingungen A I bzw. B 1 18,30 min bzw. 20,15 min betrug.
  • BEISPIEL 3 5-(H-Ala-His-D-2Nal-D-Phe-NH)aminopeptan
  • Das Peptidharz H-Ala-His-(Trt)-D-2Nal-D-Phe-Sasrin wurde unter Anwendung einer Verfahrensweise, entsprechend der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise, synthetisiert, mit der Ausnahme, daß 262 mg Sasrinharz (2-Methoxy-4- alkoxybenzyl-Alkoholharz) (Bachem, Bubendorf, Schweiz, Kat.Nr.: D-1295) mit einer Substitutionskapazität von 0,96 mmol/g verwendet wurden und der Protokoll zur Kupplung des ersten Aminosäurerestes an das Harz in einer 4-Dimethylaminopyridin-katalysierten Kupplung des zuvor gebildeten symmetrischen Anhydrides und einer anschließenden Kappung der restlichen -OH Gruppen an dem Harz mit Benzoesäureanhvdrid bestand.
  • Das teilweise geschützte Peptid 5-(H-Ala-His-(Trt)-D-2Nal-D-Phe-NH)aminopentan wurde von 56 mg des H-Ala-His(Trt)-D-2Nal-D-Phe-Sasrinharzes durch Rühren für 20 h bei Raumtemperatur mit 0,5 ml 1,5-Diaminopentan abgespalten. Das verbrauchte Harz wurde abfiltriert und mit 1 ml DMF extrahiert. Das vereinigte Filtrat und der Extrakt wurden langsam unter Rühren zu einem Gemisch von 2,5 ml CH&sub3;CN und 10 ml 1 M Chlorwasserstoffsäure gegeben, und nach Verdünnung auf 50 ml mit 25% CH&sub3;CN wurde das Gemisch 100 h bei 4ºC (zur Abspaltung der Trietyl-Schutzgruppe von dem Histidin) belassen. Das Gemisch wurde anschließend mit H&sub2;O auf 200 ml verdünnt und filtriert.
  • Das rohe Peptid wurde durch halbpräparative HPLC durch direkte Injektion auf die Säule von 1/2 dieses Filtrates unter Anwendung einer Verfahrensweise, entsprechend der in Beispiel 1 beschrieben Verfahrensweisen, gereinigt. Die Ausbeute betrug 4,5 mg.
  • Das Endprodukt wurde charakterisiert wie in Beispiel 1 beschrieben. Es wurde festgestellt, daß die Retentionszeit unter Anwendung der Elutionsbedingungen A 1 bzw. B 1 18,43 min bzw. 20,75 min betrug.
  • BEISPIEL 4 (2S)-(H-Ala-His-D-2Nal-D-Phe-NH)-6-aminohexanol
  • Das Peptidharz (H-Ala-His(Trt)-D-2Nal-D-Phe-Lys(Boc)-Sasrinharz wurde unter Anwendung eines Verfahrens, entsprechend dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren, aus einem Sasrinharz mit einer Substitutionskapazität von 0,96 mmollg synthetisiert.
  • Das teilweise geschützte Peptid (25)-(H-Ala-His-(Trt)-D-2Nal-D-Phe-NH)-6- aminohexanol wurde von 200 mg des H-Ala-His-(Trt)-D-2Nal-D-Phe-Lys(Boc)- Sasrinharzes durch Rühren des Peptidharzes für 20 h bei Raumtemperatur mit einem Gemisch von 1,2 ml THF (Tetrahydrofuran), 0,2 ml Ethanol, 23 mg Lißr und 10 mg NaBH&sub4; abgespalten. Anschließend wurden 200 ul H&sub2;O, 200 ul Essigsäure und 4 ml Ethanol zugesetzt. Die Harzkügelchen wurden durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde mit 50 ml H&sub2;O verdünnt und lyophilisiert. Das resultierende Pulver wurde einer TFA-Spaltung und Reinigung unterzogen, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Reinigung mußte zum Erhalt eines ausreichend reinen Produktes wiederholt werden. Es wurde eine Ausbeute von 5,8 mg erhalten.
  • Das Endprodukt wurde wie in Beispiel 1 beschrieben charakterisiert. Es wurde festgestellt, daß die Retentionszeit unter Anwendung der Elutionsbedingungen A 1 bzw. B 1 17,82 min bzw. 20,02 min betrug.
  • BEISPIEL 5 H-Ala-Hisw(CH&sub2;NH)D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • Das Peptidharz H-D-2Nal-D-Phe-Lys-(Boc)-Harz wurde unter Anwendung einer Verfahrensweise, entsprechend der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise, ausgehend von 556 mg des Harzes 4-((2',4'-Dimethxyphenyl)-(Fmocamino)methyl)-phenoxyharz (Novablochem AG, Schweiz, Kat.Nr.: 01-64-0013) mit einer Substitutionskapazität von 0,34 mmol/g synthetisiert. Die folgenden geschützten Aminösäure-Derivate wurden verwendet: Fmoc-Lys-(Boc)-OH, Fmoc-D-Phe-OH und Fmoc-2Nal-OH.
  • Das bindungsisostere -CH&sub2;NH-Peptid wurde gemäß Sasaki, Y. und Coy, D. H., PEPTIDES 8(1) 119-121, 1987, eingebaut.
  • Fmoc-His-(Trt)-Aldehyd wurde aus 820 mg des entsprechenden N,O- Dimethylhydroxamates gemäß Fehrentz, J.-A. und Castro. B., SYNTHESIS 676- 678, 1983, hergestellt. Der rohe Aldehyd wurde in 8 ml DMF gelöst und in zwei Teile aufgeteilt. Der erste Teil wurde zu einer gerührten Aufschlämmung von 610 mg H-D-2Nal-D-Phe-Lys-Harz in 10 ml 1% Essigsäure in DMF bei Raumtemperatur gegeben. Anschließend wurden 57 mg NaCNBH&sub3; (85% Reinheit), gelöst in 1 ml DMF, zugesetzt, und das Rühren wurde 60 min lang fortgesetzt. Danach wurde das Peptidharz durch Filtration und Waschen mit 1% Essigsäure in DMF isoliert. Das Peptidharz wurde nochmals in 10 ml 1% Essigsäure in DMF suspendiert, und der zweite Teil des Fmoc-His-(Trt)-Aldehydes wurde zugegeben. Wiederum wurden 57 mg NaCNBH&sub3; (85% Reinheit), gelöst in 1 ml DMF, bei Raumtemperatur zugesetzt, und das Gemisch wurde 18 h gerührt. · Nach diesem reduktiven Alkylierungsschritt wurde das Peptidharz durch Filtration isoliert und mit 1% Essigsäure in DMF gewaschen, und die Kettenverlängerung wurde unter Verwendung der Peptidsynthesemaschine gemäß den oben beschriebenen Verfahrensweisen unter Verwendung des geschützten Aminosäure- Derivates Fmoc-Ala-OH abgeschlossen.
  • Das Peptid wurde von 550 mg des Peptidharzes abgespalten, und das rohe Peptid wurde durch halbpräparative HPLC unter Anwendung einer Verfahrensweise, entsprechend der in Beispiel 1 beschrieben Verfahrensweise, gereinigt. Es wurde eine Ausbeute von 11,3 mg erhalten.
  • Das Endprodukt wurde charakterisiert, wie in Beispiel 1 beschrieben. Es wurde festgestellt, daß die Retentionszeit unter Anwendung der Elutionsbedingungen A 1 bzw. B 1 13,35 min bzw. 17,38 min betrug.
  • BEISPIEL 6 (n-Propyl)-His-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2; und (n-Propyl)2-His-D-2-Nal-d-Phe-Lys- NH&sub2;
  • Das Peptidharz H-His(Trt)-D-2Nal-D-Phe-Lys(Boc)-Harz wurde unter Anwendung einer Verfahrensweise, entsprechend der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise, ausgehend von 4-((2',4'-Dimethoxyphenyl)-(Fmoc-amino)methyl)- phenoxyharz (Novablochem AG, Schweiz, Kat.Nr.: 01-64-0013) mit einer Substitutionskapazität von 0,34 mmol/g synthetisiert. Die verwendeten geschützten Aminosäure-Derivate waren Fmoc-Lys(Boc)-OH, Fmoc-D-Phe-OH, Fmoc-2Nal- OH und Fmoc-His(Trt)-OH.
  • 13 ul n-Propanol wurden zu einer gerührten Aufschlämmung von 150 mg H- His(Trt)-D-2Nal-D-Phe-Lys-Harz in 3, 3, ml 1% Essigsäure in DMF bei Raumtemperatur gegeben. Anschließend wurden 16,8 mg NaCNBH&sub3; (85% Reinheit), gelöst in 0,5 ml DMF, zugesetzt und das Rühren wurde 6 h fortgesetzt. Nach diesem reduktiven Alkylierungsschritt wurde das Peptidharz isoliert und auf einem Filtertrichter mit DMF und CH&sub2;Cl&sub2; gewaschen und anschließend im Vakuum getrocknet.
  • Die zwei resultierenden Peptidharze wurden gemischt, und ein Gemisch von nichtalkyliertem Mono-n-Propyl- und Di-n-Propyl-Peptid wurde von den resultierenden 300 mg Peptidharz abgespalten. Die Peptide wurden getrennt und durch halbpräparative HPLC unter Anwendung einer Verfahrensweise, entsprechend der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise, gereinigt. Es wurde eine Ausbeute von 6,54 mg n-Propyl-His-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2; und 5,59 mg (n-Propyl)2-His- D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2; erhalten.
  • Die Endprodukte wurden charakterisiert, wie in Beispiel 1 beschrieben. Es wurde festgestellt, daß die Retentionszeit unter Anwendung der Elutionsbedingungen A 1 bzw. B 1 für (n-Propyl)-His-D-2Nal-D-Phe-Lys-N1-b 16,45 min bzw. 19,92 min beträgt.
  • BEISPIEL 7 H-Ala-Tic-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • Ausgehend von 620 mg 4-Methyl-BHA-Harz (Bissendorf Biochemicals, Hannover, Deutschland, Kat. Nr.: RMIS50) mit einer Substitutionskapazität von 0,72 mmol/g wurde das Peptid nach der Boc-Strategie auf einer 430A- Peptidsynthesemaschine von Applied Biosystems unter Anwendung der vom Hersteller mitgelieferten Einzelkupplungsprotokolle im 5-mmol-Ansatz synthetisiert, wobei Einzelkupplungen mit zuvor gebildeten symmetrischen Anhydriden in DMF eingesetzt wurden. Die Protokolle wurde auf eine Kupplungszeit von 60 min eingestellt. Eine Doppelkupplung mit einer Kupplungszeit von 2 · 60 min wurde für das N-terminale Ala angewandt. Die zur Synthese verwendeten geschützten Aminosäure-Derivate waren Boc-Lys(2-chlor-Z)-OH, Boc-D-Phe-OH, Boc-D- 2Nal-OH, Boc-Tic-OH und Boc-Ala-OH.
  • Das Peptid wurde von 486 mg des Peptidharzes unter Rühren für 75 min bei 0ºC mit einem Gemisch von 4,5 ml HF und 500 ul m-Cresol abgespalten. HF wurde bei 0ºC in einem Stickstoffstrom verdampft. Das Peptid wurde zusammen mit dem verbrauchten Harz mit 50 ml Diethylether aus dem verbleibenden Öl ausgefällt und zweimal mit 50 ml Diethylether gewaschen. Nach dem Trocknen wurde das Peptid mit 10 ml H&sub2;O, enthaltend 4 Tropfen Essigsäure, extraktionsgefällt.
  • Der Extrakt wurde auf 100 ml H&sub2;O verdünnt. Das Rohpeptid wurde aus 2 · 18 ml des verdünnten Extraktes, durch zwei Durchgänge einer halbpräparativen HPLC unter Anwendung einer Verfahrensweise, entsprechend der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise, gereinigt. Die Ausbeute betrug 17,3 mg.
  • Das Endprodukt wurde charakterisiert wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Die RP-HPLC-Analyse unter Anwendung der Bedingungen A 1 bzw. B 1 ergab die Retentionszeit 27,37 min bzw. 29,50 min.
  • BEISPIEL 8 (2R)-(H-Ala-His-D-2Nal-NH)-3-phenylpropylamin
  • Die Fmoc-Gruppe wurde durch Behandlung mit 20% Piperidin in NMP für 20 min von 580 mg des Harzes 4-((2',4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-amino)methyl)- phenoxyharz (Novablochem AG, Schweiz, Kat.Nr.: 01-64-0013) mit einer Substitutionskapazität von 0,43 mmol/g entfernt. Das Harz wurde mit DMF und mit CH&sub2;Cl&sub2; gewaschen und unter Anwendung des in Beispiel 5 beschriebenen reduktiven Alkylierungsverfahrens mit Fmoc-D-Phe-Aldehyd alkyliert.
  • Danach wurde das Peptid durch Filtration isoliert und mit 1% Essigsäure in DMF auf einem Filtertrichter gewaschen, und die Kettenverlängerung wurde unter Verwendung der Peptidsynthesemaschine, wie in Beispiel 1 beschrieben, abgeschlossen, wobei die geschützten Aminosäurederivate Fmoc-D-2Nal-OH, Fmoc- His(Trt)-OH und Fmoc-Ala-OH verwendet wurden.
  • Das Peptid wurde von 301 mg des Peptidharzes abgespalten, und das rohe Peptid wurde unter Anwendung von halbpräparativer HPLC unter Anwendung einer Verfahrensweise, entsprechen der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise, gereinigt. Es wurde eine Ausbeute von 23,92 mg erhalten.
  • Das Endprodukt wurde charakterisiert, wie in Beispiel 1 beschrieben. Es wurde festgestellt, daß die Retentionszeit unter Anwendung der Elutionsbedingungen A 1 bzw. B 1,19,33 min bzw. 21,77 min beträgt. BEISPIELE 9-54
  • BEISPIEL 55 ((Propionyl)-D-2Nal-D-Phe-NH)hexan
  • Das Peptidharz (Propionyl)-D-2Nal-D-Phe-Sasrinharz wurde unter Anwendung einer Verfahrensweise, entsprechend der in Beispiel 3 beschriebenen Verfahrensweise, aus einem Sasrinharz mit einer Substitutionskapazität von 0,96 mmol/g synthetisiert.
  • 105 mg des resultierenden Peptidharzes wurden einer Ammonolyse unterzogen.
  • Das Peptid ((Propionyl)-D-2Nal-D-Phe-NH)hexan wurde unter Rühren für 20 h bei Raumtemperatur mit 1 ml n-Hexylamin von 105 mg des Propionyl-D-2Nal-D- Phe-Sasrinharzes gespalten. Das verbrauchte Harz wurde abfiltriert, und mit 1 ml DMF extrahiert. Die Kombination von Filtrat und Extrakt wurde langsam unter Rühren zu 8 ml 1 M Chlorwasserstoffsäure gegeben. Der resultierende Niederschlag wurde durch Zugabe von ca. 70 ml CH&sub3;CN wieder aufgelöst und wurde anschließend wieder durch Zugabe von 20 ml H&sub2;O ausgefällt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit H&sub2;O gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute betrug 12 mg.
  • Dieses Produkt wurde charakterisiert, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit der Ausnahme, daß nur eine HPLC-Analyse unter Anwendung der Bedingungen, entsprechend B 1, mit der Ausnahme, daß ein Gradient von 0,1% TFA/H&sub2;O bis 90% CH&sub3;CN/0,1% TFA/l-120 während 50 min verwendet wurde, durchgeführt wurde. Es wurde festgestellt, daß die Retentionszeit 35,73 min beträgt.
  • BEISPIEL 56 (3-Methylaminomethylbenzoyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • Das Peptidharz (3-Aminomethylbenzoyl)-D-2Nal-D-Lys(Cl-Z)-MBHA-Harz wurde unter Anwendung einer Verfahrensweise, entsprechend der in Beispiel 7 beschriebenen Verfahrensweise, aus einem MBHA-Harz mit einer Substitutionskapazität von 0,72 mmol/g hergestellt.
  • Das resultierende Peptidharz wurde gemäß Kaljuste, K. und Unden, A., Int. J. Peptide Protein Res. 42 118-124, 1993 methyliert. 300 mg Harz wurden 2 h mit einem Gemisch von 8 ml DCM 150 ul DIEA (Diethylisopropylamin) und 39 mg 4,4'-Dimethoxyditylchlorid (DOD-Cl) gerührt und anschließend durch Filtration isoliert und mit DCM und DMF gewaschen. Das DOD-geschützte Peptidharz wurde sodann mit 18 ml einer 3,7%igen Formaldehydlösung in DMF gerührt, anschließend wurden 0,18 ml Essigsäure und 180 mg NaCNBH&sub3; zugesetzt, und das Rühren wurde 18 h fortgesetzt. Das Harz wurde durch Filtration isoliert und mit DMF und DCM gewaschen. Die DOD-Schutzgruppe wurde sodann durch Behandlung mit 2 · 3 ml DCM/TFA, 1 : 1, 5 min bzw. 30 min entfernt, und das Peptidharz wurde mit DCM gewaschen und anschließend im Vakuum getrocknet.
  • Das resultierende N-methylierte Peptid wurde von 370 mg des resultierenden Harzes unter Anwendung einer Verfahrensweise, entsprechend der in Beispiel 7 beschrieben Verfahrensweise, abgespalten, und gereinigt und charakterisiert, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Ausbeute betrug 17,3 mg.
  • RP-HPLC-Analyse unter Anwendung der Bedingungen A 1 bzw. B 1 ergab die Retentionszeiten 22,83 min bzw. 24,60 min.
  • BEISPIEL 57 (3-Dimethylaminmethylbenzoyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • Das Peptidharz (3-Aminomethylbenzoyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys(Cl-Z)-MBHA-Harz wurde unter Anwendung einer Verfahrensweise, entsprechend der in Beispiel 7 beschriebenen Verfahrensweise, aus einem MBHA-Harz mit einer Substitutionskapazität von 0,72 mmol/g synthetisiert.
  • Sodann wurden 650 mg des resultierenden Peptidharzes mit 20 ml 1% Essigsäure in DMF und 45 pd einer 3,7%igen Formaldehydlösung in DMF gerührt. Anschließend wurden 55 mg NaCNBH&sub3; (85%) zugesetzt, und das Rühren wurde 18 h fortgesetzt. Das Harz wurde durch Filtration isoliert und mit DMF, DCM/MeOH 6 : 4 und mit DCM gewaschen.
  • Das resultierende Gemisch von N,N-dimethylierten Peptiden wurde von 631 mg des resultierenden Harzes unter Anwendung einer Verfahrensweise, entsprechend der in Beispiel 7 beschriebenen Verfahrensweise, abgespalten, gereinigt und charakterisiert, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Ausbeute betrug 8,58 mg.
  • Die RP-HPLC-Analyse unter Anwendung der Bedingungen A 1 bzw. B 1 ergab die Retentionszeiten 31,58 min bzw. 33,00 min.
  • BEISPIEL 58 (3-Amino-3-methylbutanoyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • Das Peptidharz H-D-2Nal-D-Phe-Lys(Boc)-Rinkharz wurde unter Anwendung einer Verfahrensweise, entsprechend der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise, aus 2 g 4-((2',4'-Dimethoxyphenyl)-(Fmoc-amino)methyl-phenoxyharz (Rinkharz) (Novablochem, Bad Soden, Deutschland, Kat.Nr.: 01-64-0013) mit einer Substitutionskapazität von 0,39 mmol/g synthetisiert.
  • 500 mg des resultierenden. Peptidharzes (0,15 mmol) wurden in 4 ml DCM/MeOH, 1 : 1, suspendiert. 42 ul Triethylamin (0,3 mmol) wurden zugesetzt, und nach dem Abkühlen auf 0ºC wurden 31 mg (0,158 mmol) 2,2-Dimethyl-4- oxo-azetidin-1-sulfonylchlorid unter Rühren zugesetzt. Das Rühren wurde 20 min bei 0ºC und 90 min bei Raumtemperatur fortgesetzt. Nach dem Waschen des Harzes mit DCM/MeOH, 6 : 4, und Trocknen im Vakuum wurde das rohe Peptid von dem Harz abgespalten und unter Anwendung von Verfahrensweisen, entsprechend den in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweisen, gereinigt. Die Ausbeute betrug 41,81 mg.
  • Die RP-HPLC-Analyse unter Anwendung der Bedingungen A 1 bzw. B 1 ergab die Retentionszeiten von 21,35 min bzw. 22,95 min.
  • BEISPIEL 59 (2S)-((3-Aminomethylbenzoyl)ψ(CH&sub2;NH)D-2Nal-D-Phe-NH)-6-aminohexanol
  • Das Peptidharz H-D-2Nal-D-Phe-Lys(Boc)-Sasrinharz wurde unter Anwendung einer Verfahrensweise, entsprechend der in Beispiel 3 beschriebenen VerfahrensWeise, aus 980 mg Sasrinharz mit einer Substitutionskapazität von 0,87 mmollg synthetisiert.
  • 1,4 g dieses Harzes wurden mit Boc-3-Aminomethylbenzaldehyd reduktiv alkyliert, und das Peptid wurde von 1,0 g des resultierenden Harzes abgespalten, und die Hälfte des Rohproduktes wurde unter Anwendung der Verfahrensweisen, entsprechend den in Beispiel 5 beschriebenen Verfahrensweisen, gereinigt. Die Ausbeute betrug 18,46 mg.
  • Die RP-HPLC-Analyse unter Anwendung der Bedingungen A 1 bzw. B 1 ergab die Retentionszeiten von 14,78 min bzw. 17,40 min.
  • BEISPIEL 60 (2-Aminomethylbenzoyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • Das Peptidharz H-D-2Nal-D-Phe-Lys(Boc)-Rinkharz wurde unter Anwendung einer Verfahrensweise, entsprechend der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise, aus 2 g 4-((2',4'-Dimethoxyphenyl)-(Fmoc-amino)methyl)-phenoxyharz (Rinkharz)(Novablochem, Bad Soden, Deutschland, Kat.Nr.: 01-64-0013) mit einer Substitutionskapazität von 0,39 mmollg synthetisiert.
  • 300 mg des resultierenden Peptidharzes (0,096 mmol) wurden 18 h in 10 ml DMF mit 54 mg Phthaloyl-2-aminomethyl-benzoesäure (0,192 mmol), 182 mg HBTU (0,480 mmol) und 164 ul DIEA (0,96 mmol) gerührt.
  • Nach dem Waschen des Harzes mit DMF, DCMIMeOH, 6 : 4, und DCM und Trocknen im Vakuum, wurde (Phthaloyl-2-aminomethylbenzoyl)-D-2Nal-D-Phe- Lys-NH&sub2; von 290 mg des Peptidharzes unter Rühren für 180 min bei Raumtemperatur mit einem Gemisch von 3 ml TFA, 225 mg Phenol, 75 ul Ethandithiol, 150 ul Thioanisol und 150 ul H&sub2;O abgespalten. Das Spaltungsgemisch wurde filtriert, das zurückbleibenden Harz mit 1 ml TFA gewaschen und das Filtrat auf ungefähr 1 ml durch einen Stickstoffstrom konzentriert. Das Rohpeptide wurde aus diesem Öl mit 50 ml Diethylether ausgefällt und dreimal mit 50 ml Diethylether gewaschen. Der Niederschlag wurde anschließend in 50 ml H&sub2;O gelöst und lyophilisiert. Das resultierende Pulver wurde sodann mit 0,5 ml Hydrazinhydrat in 5 ml Ethanol 6 h bei 70ºC gerührt und sodann mit 50 ml H&sub2;O verdünnt und lyophilisiert.
  • Das lyophilisierte Produkt wurde durch Zugabe von 2 ml Essigsäure, 2 ml Ethanol und 100 ml H&sub2;O gelöst und unter Anwendung der Verfahrensweisen, entsprechend den in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweisen, gereinigt. Die Ausbeute betrug 9,43 mg.
  • Die RP-HPLC-Analyse unter Anwendung der Bedingungen A 1 bzw. B 1 ergab die Retentionszeiten 23,22 min bzw. 25,05 min.
  • BEISPIEL 61 H-Aib-Hisψ(CH&sub2;NH)D-2Nal-D-Phe-Lys-OH
  • Das Peptid wurde unter Anwendung einer Verfahrensweise, entsprechend der in Beispiel 5 beschriebenen Verfahrensweise, synthetisiert, mit der Ausnahme, daß 1050 mg Sasrinharz (2-Methopxy-4-alkoxybenzylalkoholharz) (Bachem, Bubendorf, Schweiz, Kat. Nr.: D-1295) mit einer Substitutionskapazität von 0,87 mmol/g verwendet wurden und das zur Kupplung des ersten Aminosäurerestes an das Harz angewandte Protokoll in einer 4-Dimethylaminopyridin-katalysierten Kupplung des zuvor gebildeten symmetrischen Anhydrides und einer anschließende Kappung der restlichen OH-Gruppen an dem Harz mit Benzoesäureanhydrid bestand. Nach dem Abspalten von 752 mg Peptidharz und Reinigen von 7/10 des resultierenden Rohproduktes, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde eine Ausbeute von 36,76 mg erhalten.
  • Das Endprodukt wurde charakterisiert, wie in Beispiel 1 beschrieben. Es wurde gefunden, daß die Retentionszeit unter Anwendung der Elutionsbedingungen A 1 bzw. B 1 13,90 min bzw. 17,42 min betrug.
  • BEISPIEL 62 H-Aib-His-N-Me-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • Das Peptidharz H-N-Me-D-2Nal-D-Phe-Lys(Cl-Z)-MBHA-Harz wurde unter Anwendung einer Verfahrensweise, entsprechend der in Beispiel 56 beschriebenen Verfahrensweise, aus einem MBHA-Harz mit einer Substitutionskapazität von 0,72 mmol/g synthetisiert.
  • 458 mg dieses Harzes wurden sodann zur Synthese von H-Aib-His(Bom)-N-Me- D-2Nal-D-Phe-Lys(Cl-Z)-MBHA durch Kupplung mit Boc-His(Bom)-OH und Boc-Aib-OH verwendet. Das N-methylierte Peptid wurde anschließend von 469 mg des resultierenden Harzes abgespalten, und 1/2 des Rohpeptides wurde gereinigt und charakterisiert, wie in Beispiel 7 beschrieben. Die Ausbeute betrug 23,5 mg.
  • Die RP-HPLC-Analyse unter Anwendung der Bedingungen A 1 bzw. B 1 ergab die Retentionszeiten von 17,62 min bzw. 19,95 min.
  • BEISPIEL 63 (Furfuryl)-Aib-His-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • Das Peptidharz H-Aib-His(Trt)-D-2Nal-D-Phe-Lys(Boc)-Rinkharz wurde unter Anwendung einer Verfahrensweise, entsprechend der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise, aus 4-((2',4'-Dimethoxyphenyl)-(Fmoc-amino)methyl)-phenoxyharz (Rinkharz) (Novablochem, Bad Soden, Deutschland, Kat. Nr.: 01-64-0013) mit einer Substitutionskapazität von 0,43 mmol/g synthetisiert.
  • 300 mg des resultierenden Peptidharzes wurden sodann mit 5 ml 1% Essigsäure in DMF und 410 ul Furan-2-aldehyd gerührt. 231 mg NaCNBH&sub3; (85%) wurden nach 15 und 180 min zugesetzt. Das Rühren wurde 18 h fortgesetzt. Das Harz wurde durch Filtration isoliert und mit DMF, DCM/MeOH, 6 : 4, und mit DCM gewaschen.
  • Das N-alkylierte Peptid wurde von 319 mg des resultierenden Harzes abgespalten, gereinigt und charakterisiert, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Ausbeute betrug 44,8 mg.
  • Die RP-HPLC-Analyse unter Anwendung der Bedingungen A 1 bzw. B 1 ergab die Retentionszeiten von 19,45 min bzw. 22,23 min.
  • BEISPIEL 64 N,N-Di-(2R-Hydroxypropyl)-3-aminomethylbenzoyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • Das Peptidharz (3-Aminomethybenzoyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys(Cl-Z)-MBHA-Harz wurde unter Anwendung einer Verfahrensweise, entsprechend der in Beispiel 7 beschriebenen Verfahrensweise, aus 4-Methylbenzhydrylamin (MBHA)-Harz (Bissendorf, Biochemicals, Hannover, Deutschland, Kat.Nr. : RMIS50) mit einer Substitutionskapazität von 0,72 mmol/g synthetisiert.
  • 500 mg des resultierenden Peptidharzes wurden sodann mit 12,5 ml 1% Essigsäure in DMF und 410 ul 2(R)-(Tetrahydropyran-2(R,S)-yloxy)propanal gerührt. Nach 5 min wurden 213 mg NaCNBH&sub3; (85%) hinzugegeben. Das Rühren wurde 18 h fortgesetzt. Das Harz wurde durch Filtration isoliert und mit DMF, DCM/MeOH, 6 : 4, und DCM gewaschen.
  • Das N,N-dialkylierte Peptid wurde von 490 mg des resultierenden Harzes abgespalten, gereinigt und wie in Beispiel 7 beschrieben charakterisiert. Die Ausbeute betrug 20,72 mg.
  • Die RP-HPLC-Analyse unter Anwendung der Bedingungen A1 bzw. B 1 ergab die Retentionszeiten von 23,40 min. bzw. 25,33 min. BEISPIELE 65-110
  • Die Strukturen der repräsentativen erfindungsgemäßen Peptide sind nachstehend gezeigt.
  • N,N-Di-(2R-hydroxypropyl)-(3-aminomethylbenzoyl)-D-2Nal-D-Pbe-Lys-NH&sub2;
  • 3-(4-Imidazolyl)propionyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • H-Ala-3Pyal-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • H&sub2;NQLNH NH NH' NH. NH&sub2;
  • (trans-4-Aminomethylcycloheganoyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • H-Ala-(2-Aminobenzoyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • H&sub2;NQJH HN NH NH NHLNH&sub2;
  • (3R)-Piperidinecarbonyl-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • H-Ala-N-Me-(2-Aminobenzoyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
  • (2S)-(H-Aib-Hisψ(CH&sub2;NH)D-2Nal-D-Phe-NH)-6-Aminohexanol
  • 2-(H-Aib-His-D-2Nal-D-Phe-N)(1-Methyl-2-pyrroGdinyl)ethan
  • BEISPIEL 116
  • Ein In-vitro-Test unter Verwendung von Ratten-Hypophysenzellen wurde zum Studium der Wirkung unterschiedlicher GH-Sekretagoga erstellt. Das Hypophysen-Zellkulturgemisch wurde aus der vorderen Hypophyse männlicher Ratten isoliert, und 3 Tage kultiviert. Nach dem Waschen wurden die Zellen 15 min stimuliert und die Menge von sezerniertem GH im Kulturüberstand gemessen.
  • Die Isolierung der Ratten-Hypophysezellen war eine Modifikation von O. Sartor et al., Endocrinology 116, 1985, Ss. 952-957. Die Hypophysen wurden männlichen 250-g-Sprague-Dawley-Ratten nach der Dekapiation entnommen. Die Hypophysen-Zwischenlappen wurden entfernt, und der Rest wurde in Grey's Medium, angereichert mit 0,25% Glucose, 2 · nichtessentieller Aminosäure und 1% BSA (Isolierungspuffer), gegeben. Die Drüsen wurden in kleine Stücke geschnitten und in einen Kolben übergeführt, der 3 ml Isolierungspuffer + 11,5 mg Trypsin und 1000 ul DNAse enthielt, und 35 min bei 37ºC, 95% O&sub2; und 70 U/min inkubiert. Die Fragmente wurden 3 · durch Absetzten in Isolierungspuffer gewaschen und unter Verwendung einer Pasteur-Pipette zu einzelnen Zellen verwirbelt. Nach der Dispersion wurden die Zellen über ein Nylonfilter (160 um) zur Entfernung des nicht digestierten Gewebes gewaschen. Die Zellen wurden 3 · mit Isolierungspuffer, angereichert mit Trypsin-Inhibitor (0,75 mg/ml), gewaschen und in Kulturmedium (DMEM, angereichert mit 25 mM HEPES, 4 mM Glutamin, 0,75% Natriumbicarbonat, 2,5% FCS, 3% Pferdeserum, 10% Rattenserum, 1 nM T3 und 40 ug/L Dexamethason) auf eine Dichte von 2 · 105 Zellen/ml resuspendiert. Die Zellen wurden auf Mikrotiterplatten ausplattiert, 200 ul/Vertiefung, und 3 Tage lang bei 37ºC und 8% CO&sub2; kultiviert.
  • Nach der Kultivierung wurden die Zellen zweimal mit Stimulationspuffer (HBSS angereichert mit 1% BSA, 0,25% D-Glucose und 25 mM HEPES) gewaschen und 1 h vorinkubiert. Der Puffer wurde anschließend entfernt, und neuer Stimulationspuffer, der Peptid enthielt, wurde zugesetzt, und die Platten wurden I S min bei 37ºC und 5% CO&sub2; inkubiert. Das Medium wurde gesammelt und auf den Gehalt an Rattenwachstumshormon (rGH) in einem Szintillations-Näherungstest (SPA) wie folgt analysiert (SPA im wesentlichen wie beschrieben in der US 4 568 649, Hart und Greenwalt, Mol. Immunol. 16, 1979, Ss. 265-269, oder Udenfriend et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 82, 1985, Seiten 8672-8676).
  • Der rGH-Test wurde in OptiPlates (Platten mit 96 Vertiefungen), die zum direkten Zählen in einem Packards-TopCount (β-Szintillationszähler) geeignet sind, durchgeführt.
  • Testprotokoll
  • 40 ul Puffer
  • 10 ul Probe (inkubierter Stimulationspuffer)
  • 50 ul ¹²&sup5;I-rGH
  • 50 ul Kaninchen-Anti-rGH
  • 50 ul SPA-Reagenz (Anti-Kaninchen-Antikörper)
  • Die Platten werden abgedeckt und 30 min auf einen Plattenschüttler gegeben und anschließend 10 h inkubiert und bei 10 bis 15ºC absetzen gelassen und gezählt. In dem SPA wird rGH, das an einen Anti-GH-Kaninchen-Antikörper (primärer Antikörper) gebunden war, mit einem zweiten Antikörper, der an Fluor- Mikrokügelchen (SPA Typ II RIA, erhältlich von Amersham) gebunden ist, umgesetzt. Radioaktiv markiertes rGH, das an den primären Antikörper gebunden ist, wird auf den Fluor-Mikrokügelchen immobilisiert, die dann Licht erzeugen. Durch die Messung in einem β-Szintillationszähler läßt sich die Menge des radioaktiv markierten rGH berechnen. Die Menge des radioaktiv markierten, an die Fluor-Mikrokügelchen gebundenen rGH nimmt bei Zunahme des Gehaltes an rGH in der Probe ab.

Claims (17)

1. Verbindung der allgemeinen Formel I
A-B-C-D(E)p
worin p für 0 oder 1 steht;
A für Wasserstoff oder R¹-(CH&sub2;)q-(X)r-(CH&sub2;)S CO- steht, worin q für 0 oder eine ganze Zahl zwischen 1 und 5 steht;
r 0 oder 1 bedeutet;
s 0 oder eine ganze Zahl zwischen 1 und 5 bedeutet;
R¹ für Wasserstoff, Imidazolyl, Guanidino, Piperazino, Morpholino, Piperidino oder N(R)-R³ steht, worin R² und R³ jeweils unabhängig für Wasserstoff oder Niedrigalkyl, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Hydroxyl-, Pyridinyl- oder Furanylgruppen, stehen; und X, wenn r für 1 steht, für -NH-, -CH&sub2;-, -CH=CH-,
steht, worin R¹&sup6; und R¹&sup7; jeweils unabhängig für Wasserstoff oder Niedrigalkyl stehen;
B für (G)t-(H)u steht, worin
t für 0 oder 1 steht;
u für 0 oder 1 steht;
G und H Aminosäurereste darstellen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus natürlichen L-Aminosäuren oder ihren entsprechenden D-Isomeren, oder nicht-natürlichen Aminosäuren wie 1,4-Diaminobuttersäure, Aminoisobuttersäure, 1,3-Diaminopropionsäure, 4-Aminophenylalanin, 3-Pyridylalanin, 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-3-carbonsäure, 1,2,3,4-Tetrahydronorharman-3- carbonsäure, N-Methylanthranilsäure, Anthranilsäure, N-Benzylglycin, 3- Amino-3-methylbenzoesäure, 3-Amino-3-methylbutansäure, Sarcosin, Nipecotinsäure oder Isonipecotinsäure; und worin, wenn sowohl t als auch u 1 bedeuten, die Amidbindung zwischen G und H gegebenenfalls substituiert ist durch
worin Y für
oder CH&sub2; steht, und R¹&sup8; für Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Niedrigaralkyl steht;
C für eine D-Aminosäure der Formel -NH-CH((CH&sub2;)w-R&sup4;-CO- steht, worin w 0, 1 oder 2 bedeutet; und
R&sup4; ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus wovon jedes gegebenenfalls mit Halogen, Niedrigalkyl, Niedrigalkyloxy, Niedrigalkylamino, Amino oder Hydroxy substituiert ist;
D, wenn p für 1-steht, eine D-Aminosäure der Formel -NH-CH((CH&sub2;)k-R&sup5;)-COist oder, wenn p für 0 steht, D ein D-Aminosäurerest der Formel -NH-CH((CH&sub2;)1-R&sup5;)-CH&sub2;-R&sup6; oder -NH-CH((CH&sub2;)m-R&sup5;)-CO-R&sup6; ist, worin
k 0, 1 oder 2 bedeutet;
l 0, 1 oder 2 bedeutet;
m 0, 1 oder 2 bedeutet;
R&sup5; ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
wovon jedes gegebenenfalls mit Halogen, Alkyl, Alkoxyamino oder Hydroxy substituiert ist; und
R&sup6; Piperazino, Morpholino, Piperidino, -OH oder -N(R&sup7;)-R&sup8; bedeutet, worin R&sup7; und R&sup8; jeweils unabhängig Wasserstoff oder Niedrigalkyl bedeuten;
E, wenn p 1 bedeutet, -NH-CH(R¹&sup0;)-(CH&sub2;)v-R&sup9; ist, worin
v für 0 oder eine ganze Zahl zwischen 1 und 8 steht;
R&sup9; Wasserstoff, Imidazolyl, Guanidino, Piperazino, Morpholino, Piperidino,
bedeutet, worin n 0, 1 oder 2 bedeutet und R19 Wasserstoff oder Niedrigalkyl,
bedeutet, worin o eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, oder N(R¹¹)-R¹² bedeutet, worin R¹¹ und R¹² jeweils unabhängig Wasserstoff oder Niedrigalkyl oder
bedeuten, wovon jedes gegebenenfalls mit Halogen, Alkyl, Alkyloxy, Amino, Alkylamino, Hydroxy substituiert ist, oder für das Amadori-Umlagerungsprodukt aus einer Aminogruppe und einer Hexapyranose oder einer Hexapyranosyl-Hexapyranose steht, und
R¹&sup0;, wenn p 1 bedeutet, aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus -H, -COOH, -CH&sub2;-R¹³, -CO-R¹³ oder -CH&sub2;-OH, worin
R¹³ für Piperazino, Morpholino, Piperidino, -OH oder -N(R¹&sup4;)-R¹&sup5; steht, worin R¹&sup4; und P¹&sup5; jeweils unabhängig Wasserstoff oder Niedrigalkyl bedeuten;
wobei die Amidbindung zwischen B und C oder, wenn t und u beide 0 bedeuten, zwischen A und C gegebenenfalls durch
ersetzt ist, worin Y für
oder
und R¹&sup8; für Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Niedrigaralkyl steht, oder, wenn p 1 bedeutet, die Amidbindung zwischen D und E gegebenenfalls durch
ersetzt ist, worin Y und R¹&sup8; die oben gegebene Definition besitzen; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz hiervon.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin p für 1 steht.
3. Verbindung nach Anspruch 1, worin A für Wasserstoff steht.
4. Verbindung nach Anspruch 1, worin A für R¹-(CH&sub2;)q-(X)r(CH&sub2;)s-CO- steht, worin R¹ für 3-Imidazolyl steht, q für 2 steht, r für 0 steht und s für 0 steht; oder worin R¹ für NH&sub2; steht, q für 1 steht, r für 1 steht, X für disubstituiertes, vorzugsweise in den Positionen 1 und 3 substituiertes Benzol steht, und s für 0 steht; oder worin R¹ für NH steht, q für 1 steht, r für 1 steht, X für disubstituiertes, vorzugsweise in den Positionen 2 und 3 substituiertes Thiophen steht, und s für 0 steht.
5. Verbindung nach Anspruch 1, worin, wenn t für 1 steht, G für Ala, Gly, Aib, Sarcosin, Nipecotinsäure oder Isonipecotinsäure steht.
6. Verbindung nach Anspruch 1, worin, wenn u für 1 steht, H für His, Phe, Tic, 3Pyal, Gly, Ala, Phe(4-NH&sub2;), Sar, Pro, Tyr, Arg, Om, 3-Aminomethylbenzoesäure oder D-Phe steht.
7. Verbindung nach Anspruch 1, worin R&sup4; für 2-Naphthyl steht.
8. Verbindung nach Anspruch 1, worin R&sup5; für Phenyl steht.
9. Verbindung nach Anspruch 2, worin v für 2-6 steht, und R&sup9; für -NH&sub2;, Morpholinopropyl, Morpholinoethyl oder (1-Methylpyrrolidinyl)ethyl steht.
10. Verbindung nach Anspruch 2, worin R¹&sup0; für -COOH, CH&sub2;-OH, -H oder CONH&sub2; steht.
11. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
H-Ala-Hisψ(CH&sub2;NH)D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
H-Ala-Ala-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
H-His-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
(3-(4-Imidazolyi)propionyi)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
H-D-Lys-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
H-5Apent-His-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
H-D-Ala-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
H-5Apent-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
(n-Propyl)-His-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
H-Ala-3Pyal-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
H-Ala-Phe(4-NH~-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
H-D-Ala-His-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
(2-(4-Imidazolyl)acetyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
(3-(4-Imidazolyl)acryloyi)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
(3-Aminomethyl benzoyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
(3-Aminophenyiacetyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
(4-Aminophenylacetyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
(3-Aminocrotonoyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
(4-Piperidino-carboxyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
H-Ala-His-D-2Nal-D-Phe-NH&sub2;
(H-Ala-His-D-2Nal-D-Phe-NH)hexan
6-(H-Ala-His-D-2Nal-D-Phe-NH)hexylamin
5H-Ala His-D-2Nal-D-Phe-NH)pentylanaln
H-Aia-His-D-2Nal-D-Pheiy(CH&sub2;NH)Lys-NH&sub2;
H-Ala-His-D-2Nal-D-Phe-Lys-OH
(2S)-(H-Ala-His-D-2Nal-D-Phe-NE)-6-aminohexanol
(2-(H-Ala-His-D-2Nal-D-Phe-NH)ethyl)benzen
2-(H-Ala-His-D-2Nal-D-Phe-NH)ethylamin
4-((H-Ala-His-D-2Nal-D-Phe-NH)methyl)benzylamin
H-Ala-His-D-2Nal-D-Phe-Lys(maltosyl)-NH&sub2;
H-Ala-His-D-2Nal-D-Phe-Phe-NH&sub2;
H-Ala-His-D-2Nal-D-Phe-D-Phe-NH&sub2;
H-Ala His-D-Phe-D-Phe-Lys-NH&sub2;
H-Ala His-D-Trp-D-Phe-Lys-NH&sub2;
H-His-D-2Nal-D-Trp-Lys-NH&sub2;
H-Ala-His-D-lNal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
H-Ala-Phe-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
H-Ala-His-D-2Nal-D-Phe-Lys(maltosyl)-NH&sub2;
(2R)-(H-Ala-His-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH)-3phenylpropylamin
H-Ala-N-Me-(2-aminobenzoyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
(3-(Methylaminomethyl)benzoyl)-D-2Nal D-Phe-Lys-NH&sub2;
(4-(Aminomethyl)benzoyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
H-His-Ala-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
4-(H-Ala-His-D-2Nal-D-Phe-NH)butylamin
3-(H-Ala-His-D-2Nal D-Phe-NH)propylamin
(3-(Dimethylanünomethyl)benzoyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
(3-Atnino-3-methylbutanoyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
(3-Aminomethylbenzoyl)-D-hPhe-D-Phe-Lys-NH&sub2;
(3-Aminomethylbenzoyl)ψ(CH&sub2;NH)D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
(3-Aminomethylbenzoyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
(3-Amino-3-methylbutanoyl)-His-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
(2S)-(3-aminomethylbenzoyl)ψ(CH&sub2;NH)-D-2Nal-D-Phe-NH)-6-aminohexanol
(2S)-((3-aminomethylbenzoyl)-D-2Nal-D-Phe-NH)-6-azninohexanol
(3-Aniinomethylbenzoyl)-D-2Nal-D-Thial-Lys-NH&sub1;
(2S)-(H-Aib-Hisy(CH&sub2;NH)-D-2Nal-D-Phe-NH)-6-aminohexanol
(3-Aminomethylbenzoyl)-D-2Nal-D-3Pyal-Lys-NH&sub2;
(3-Aininomerhylbenzoyl)-D-2Nal-D-Phe(4-F)-Lys-NH&sub2;
(3-Aminomethylbenzoyl)-D-2Nal-D-Phe(4-OMe)-Lys-NH&sub2;
(2-Amiüomethylphenylacetyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
(2-Aniinomethylbenzoyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
2-(H-Aib-His-D-2Nal-D-Phe-NH)-(4-pyridyl)ethan
H-Aib-Phe-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
2-(H-Aib-His-D-2Nal-D-Phe-NH)-(1-methyl-2-pyrrolidinyl)ethan
2-(H-Aib-His-D-2Nal-D-Phe-NH)-(4-pyridyl)ethan
H-Aib-Hisψ(CH&sub2;NH)-D-2Nal-D-Phe-Lys-OH
(3-Aminomethylbenzoyl)-D-2Nal-N-Me-D-Phe-Lys-NH&sub2;
H-Aib-His-D-2Nal-D-Phe-Gly-NH&sub2;
H-Aib-His-D-2Nal-D-Phe-Ala-NH&sub2;
H-Aib-His-D-2Nal-D-Phe-Orn-NH&sub2;
(5-Aminomethylthienyl-2-carbonyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
H-Aib-His-D-2Nal-D-Phe-D-Lys-NH&sub2;
H-Aib-His-D-2Nal-D-Phe-Dab-NH&sub2;
H-Aib-His-D-2Nal-D-Pheyl(CH&sub2;NH)-Lys-NH&sub2;
H-Aib-His-N-Me-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
H-Aib-His-D-2Nal-D-Phe-N-Me-Lys-NH&sub2;
(3-Aminomethylthienyl-2-carbonyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
H-Aib-His-D-2Nal-N-Me-D-Phe-Lys-NH&sub2;
H-Aib-His-D-2Nal-D-Phe-Lys-N(Me)&sub2;
(3R)-Piperidinecarbonyi-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
(3S)-Piperidinecarbonyl-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
(3-Aminomethylbenzoyl)-D-1 Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
H-Aib-His-D-2Nal-D-Trp-Lys-NH&sub2;
(Furfuryl)-Aib-His-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
(2-Pyridylxnethyl)-Aib-His-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
H-Aib-(3-axninomethylbenzoyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
H-Aib-3PyaI-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
(3S)-Piperidinecarbonyl-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
(3R)-Pipeuidinecarbonyl-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
(2-(H-Aib-His-D-2Nal-NH)ethyl)benzen
N,N-di(2R-Hydroxypropyl)-(3-aminomethylbenzoyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
(2R-Hydroxypropyl)-Aib-His-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
(3-Azninomethylbenzoyl)-D-2Nal-D-Phew(CH&sub2;NH)Lys-NH&sub2;
(3-Aminomethylbenzoyl)-N-Me-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
(3-Aminomethylbenzoyl)-D-2Nal-D-Phe-N-Me-Lys-NH&sub2;
H-D-Thr-His-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
H-Hyp-His-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
H-Alb-His-N-Me-D-2Nal N-(phenethyl)-GIy-Lys-NH&sub2;
H-Aib-His-N-Me-D-2Nal-N-Me-D-Phe-Lys-NH&sub2;
H-Aib-His-D-2Nal-D-Pheyr(CH&sub2;N(Me))Lys-NH&sub2;
3-(H-Aib-His-D-2Nal-N-Me-D-Phe-NH)morpholinopropan
2-(H-Aib-His-D-2Nal-N-Me-D-Phe-NH)-(1-mothyl-2-pyrrolidinyl)ethan
(JR)-Piperidinecarbonyl-N-Me-D-2Nal-N-Me-D-Phe-Lys-NH&sub2;
3-((Aminomethylbenzoyl)-D-2Nal-N-Me-D-Phe-NH)morpholinopropan
2-(H-Aib-His-N-Me-D-2Nal-N-Me-D-Phe-NH)-(1-methyl-2-pyrrolidinyl)ethan
2-(3R)-Piperidinecarbonyl-N-Me-D-2Nal-N-Me-D-Phe-NH-(1-methyl-2- pyrrolidinyl)ethan
2-(3-Aminomethylbenzoyl)-N-Me-D-2Nal-N-Me-D-Phe-NH)-(1-methyl-2- pyrrolidinyl)ethan
3-(H-Aib-His-N-Me-D-2Nal-N-Me-D-Phe-NH)morpholinopropan
3-((3R)-Piperidinecarbonyl-N-Me-D-2Nal-N-Me-D-Phe-NH)morpholinopropan
3-((3-Axninomethylbenzoyl)-N-Me-D-2Nal-N-Me-D-Phe-NH)morpholinopropan
H-Aib-His-D-2Nal N-Me-D-Phe-Hyp-NH&sub2;
2-((3-AminomethylbenzoylrD-2Nal-N-Me-D-Phe-NH)-(1-methyl-2-pyrrolidinyl)ethan
2-((3R)Piperidinecarbonyl-D-2Nal-N-Me-D-Phe-NH)-(1-methyl-2-pyrrolidinyl)ethan
H-Aib-His-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
12. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
5-(H-Ala-His-D-2Nal-D-Phe-NH)aminopentan
(3-Aminomethylbenzoyl)-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
H-Aib-His-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;
H-Aib-His-D-2Nal-D-Phe-Dab-NH&sub2;
H-Aib-His-D-2Nal-D-Phe-Lys-N(Me)&sub2;
13. Die Verbindung H-Aib-His-D-2Nal-D-Phe-Lys-NH&sub2;.
14. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel I, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz hiervon zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 14 in einer Dosierungseinheitsform, enthaltend etwa 10 bis etwa 200 mg der Verbindung der allgemeinen Formel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz hiervon.
16. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Stimulation der Freisetzung von Wachstumshormon aus der Hypophyse, wobei die Zusammensetzung als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz hiervon zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel enthält.
17. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes hiervon zur Herstellung eines Medikamentes zur Stimulation der Wachstumshormon-Freisetzung aus der Hypophyse.
DE69426206T 1993-12-23 1994-12-22 Verbindungen mit wachstumshormonfreisetzenden eigenschaften Expired - Lifetime DE69426206T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK143993A DK143993D0 (de) 1993-12-23 1993-12-23
DK12194 1994-01-28
DK119194 1994-10-14
PCT/DK1994/000485 WO1995017423A1 (en) 1993-12-23 1994-12-22 Compounds with growth hormone releasing properties

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69426206D1 DE69426206D1 (de) 2000-11-30
DE69426206T2 true DE69426206T2 (de) 2001-05-17

Family

ID=27220421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69426206T Expired - Lifetime DE69426206T2 (de) 1993-12-23 1994-12-22 Verbindungen mit wachstumshormonfreisetzenden eigenschaften

Country Status (27)

Country Link
US (1) US5767085A (de)
EP (1) EP0736039B1 (de)
JP (1) JP3181918B2 (de)
KR (1) KR100354897B1 (de)
CN (1) CN1052731C (de)
AT (1) ATE197158T1 (de)
AU (1) AU689181B2 (de)
BR (1) BR9408377A (de)
CA (1) CA2179597A1 (de)
CZ (1) CZ293113B6 (de)
DE (1) DE69426206T2 (de)
DK (1) DK0736039T3 (de)
ES (1) ES2153469T3 (de)
FI (1) FI962584A (de)
GR (1) GR3035150T3 (de)
HU (1) HU224345B1 (de)
IL (1) IL112112A (de)
MX (1) MX9500072A (de)
NO (1) NO315561B1 (de)
NZ (1) NZ277486A (de)
PL (1) PL181280B1 (de)
PT (1) PT736039E (de)
RO (1) RO115635B1 (de)
SG (1) SG55069A1 (de)
SK (1) SK281963B6 (de)
UA (1) UA42747C2 (de)
WO (1) WO1995017423A1 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0730578A4 (de) * 1993-11-24 1997-10-08 Merck & Co Inc Indolyl-gruppen enthaltende verbindungen und deren verwendung zur förderung der freisetzung von wachstumshormonen
EP0736038B1 (de) * 1993-12-23 2001-07-04 Novo Nordisk A/S Verbindungen mit wachstumshormon-freisetzenden eigenschaften
US20020111461A1 (en) 1999-05-21 2002-08-15 Todd C. Somers Low molecular weight peptidomimetic growth hormone secretagogues
US5798337A (en) * 1994-11-16 1998-08-25 Genentech, Inc. Low molecular weight peptidomimetic growth hormone secretagogues
HUP9702388A3 (en) * 1995-01-27 1999-01-28 Novo Nordisk As Compounds with growth hormone releasing properties and pharmaceuticals contg. them
AU711104B2 (en) * 1995-06-22 1999-10-07 Novo Nordisk A/S Compounds with growth hormone releasing properties
US6531314B1 (en) 1996-12-10 2003-03-11 Merck & Co., Inc. Growth hormone secretagogue receptor family
ES2268713T3 (es) 1995-12-13 2007-03-16 MERCK & CO., INC. Ensayos de receptores de secretagogos de la hormona de crecimiento.
GB2308362A (en) * 1995-12-19 1997-06-25 Lilly Industries Ltd Pharmaceutical indole derivatives
EP0869974B1 (de) * 1995-12-22 2009-03-04 Novo Nordisk A/S Verbindungen mit wachstumshormon-freisetzenden eigenschaften
US6451970B1 (en) 1996-02-21 2002-09-17 Novo Nordisk A/S Peptide derivatives
PL329413A1 (en) * 1996-04-24 1999-03-29 Novo Nordisk As Chemical compounds exhibiting properties capable to cause growth hormone release
US5919777A (en) * 1996-04-24 1999-07-06 Novo Nordisk A/S Compounds with growth hormone releasing properties
EP1184370B1 (de) * 1996-07-22 2005-09-14 Novo Nordisk A/S Verbindungen mit Wachstumshormon-freisetzenden Eigenschaften
WO1998008492A1 (en) * 1996-08-29 1998-03-05 Novo Nordisk A/S Transdermal delivery of peptides
US6420518B1 (en) 1997-04-04 2002-07-16 Genetech, Inc. Insulin-like growth factor agonist molecules
US6121416A (en) 1997-04-04 2000-09-19 Genentech, Inc. Insulin-like growth factor agonist molecules
AU7906998A (en) 1997-06-20 1999-01-04 Novo Nordisk A/S Compounds with growth hormone releasing properties
US6127341A (en) * 1997-06-20 2000-10-03 Novo Nordisk A/S Compounds with growth hormone releasing properties
DE69921611T2 (de) 1998-01-16 2005-11-03 Novo Nordisk A/S Verbindungen mit wachstumshormon-freisetzenden eigenschaften
US6919315B1 (en) 1998-06-30 2005-07-19 Novo Nordisk A/S Compounds with growth hormone releasing properties
US6682908B1 (en) 1998-07-10 2004-01-27 Merck & Co., Inc. Mouse growth hormone secretagogue receptor
CA2333857A1 (en) 1998-07-13 2000-01-20 Merck & Co., Inc. Growth hormone secretagogue related receptors and nucleic acids
CA2340095A1 (en) 1998-08-10 2000-02-24 Merck & Co., Inc. Canine growth hormone secretagogue receptor
US6696063B1 (en) * 1998-12-30 2004-02-24 Applied Research Systems Ars Holding N.V. Treatment of HIV-associated dysmorphia/dysmetabolic syndrome (HADDS) with or without lipodystrophy
WO2000040613A1 (en) 1999-01-06 2000-07-13 Genentech, Inc. Insulin-like growth factor (igf) i mutant variants
JP2002542151A (ja) * 1999-02-18 2002-12-10 科研製薬株式会社 成長ホルモン分泌促進物質としての新規なアミド誘導体
CA2375148A1 (en) * 1999-06-04 2000-12-14 Novo Nordisk A/S Compositions for the treatment of the catabolic state of prolonged critical illness
EP1282437B1 (de) 2000-05-16 2008-03-19 Genentech, Inc. Behandlung von knorpelerkrankungen
ES2333097T3 (es) 2000-05-31 2010-02-17 Raqualia Pharma Inc Uso de secretagogos de la hormona de crecimiento para estimular la motilidad gastrointestinal.
TWI331922B (en) 2002-08-09 2010-10-21 Ipsen Pharma Sas Growth hormone releasing peptides
BRPI0410775A (pt) * 2003-05-19 2006-06-27 Warner Lambert Co cápsula de gelatina dura contendo óxido de titánio com um tamanho de partìcula controlado e processo para a sua produção
US7476653B2 (en) 2003-06-18 2009-01-13 Tranzyme Pharma, Inc. Macrocyclic modulators of the ghrelin receptor
CN102861321A (zh) 2003-09-12 2013-01-09 特西卡股份有限公司 胰岛素样生长因子-1(igf-1)缺陷的治疗方法
WO2005027913A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 Pfizer Products Inc. Pharmaceutical compositions and methods comprising combinations of 2-alkylidene-19-nor-vitamin d derivatives and a growth hormone secretagogue
US20050261201A1 (en) * 2004-03-30 2005-11-24 Rejuvenon Corporation Method of reducing C-reactive protein using growth hormone secretagogues
UA87854C2 (en) 2004-06-07 2009-08-25 Мерк Энд Ко., Инк. N-(2-benzyl)-2-phenylbutanamides as androgen receptor modulators
SI1789067T1 (sl) * 2004-08-12 2012-09-28 Helsinn Healthcare Sa Uporaba spojine rastnega hormona sekretagoga za stimulacijo dejavnosti gastrointestinalnega sistema
CU23558A1 (es) 2006-02-28 2010-07-20 Ct Ingenieria Genetica Biotech Compuestos análogos a los secretagogos peptidicos de la hormona de crecimiento
WO2007127457A2 (en) * 2006-04-28 2007-11-08 The Administrators Of The Tulane Educational Fund Ghrelin/growth hormone releasing peptide/growth hormone secretatogue receptor antagonists and uses thereof
WO2008130464A1 (en) 2007-02-09 2008-10-30 Tranzyme Pharma, Inc. Macrocyclic ghrelin receptor modulators and methods of using the same
AU2008216789A1 (en) * 2007-02-13 2008-08-21 Helsinn Therapeutics (U.S.), Inc. Method of treating cell proliferative disorders using growth hormone secretagogues
TWI429436B (zh) * 2007-04-10 2014-03-11 Helsinn Therapeutics Us Inc 使用生長激素促泌素治療或預防嘔吐之方法
EP2155769B1 (de) 2007-05-04 2012-06-27 Katholieke Universiteit Leuven KU Leuven Research & Development Schutz gegen gewebedegeneration
EP2225226B1 (de) 2007-12-26 2016-08-17 Critical Outcome Technologies, Inc. Verbindungen und ihre verwending in einem verfahren zur behandlung von krebs
CA2999321A1 (en) 2008-07-17 2010-01-21 Critical Outcome Technologies Inc. Thiosemicarbazone inhibitor compounds and cancer treatment methods
UA105657C2 (uk) * 2009-02-27 2014-06-10 Хелсінн Терапьютікс (Ю.Ес.), Інк. Поліпшені способи лікування мігрені на основі анамореліну
US9724381B2 (en) 2009-05-12 2017-08-08 The Administrators Of The Tulane Educational Fund Methods of inhibiting the ghrelin/growth hormone secretatogue receptor pathway and uses thereof
BRPI1012931A2 (pt) * 2009-06-12 2018-01-30 Helsinn Therapeutics Us Inc soluções para infusão e injeção de diacetato de ipamorelina
CA2999435A1 (en) 2010-04-01 2011-10-06 Critical Outcome Technologies Inc. Compounds and method for treatment of hiv
WO2013190520A2 (en) 2012-06-22 2013-12-27 The General Hospital Corporation Gh-releasing agents in the treatment of vascular stenosis and associated conditions
US9119832B2 (en) 2014-02-05 2015-09-01 The Regents Of The University Of California Methods of treating mild brain injury
EP3148587B1 (de) 2014-05-30 2021-02-24 Pfizer Inc Carbonitrilderivate als selektive androgenrezeptormodulatoren
US20170121385A1 (en) 2015-10-28 2017-05-04 Oxeia Biopharmaceuticals, Inc. Methods of treating neurodegenerative conditions
WO2018183411A1 (en) * 2017-03-28 2018-10-04 The Regents Of The University Of Michigan Small molecule dcn1 inhibitors and therapeutic methods using the same
WO2023275715A1 (en) 2021-06-30 2023-01-05 Pfizer Inc. Metabolites of selective androgen receptor modulators

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223020A (en) * 1979-03-30 1980-09-16 Beckman Instruments, Inc. Synthetic peptides having pituitary growth hormone releasing activity
US4223019A (en) * 1979-03-30 1980-09-16 Beckman Instruments, Inc. Synthetic peptides having pituitary growth hormone releasing activity
US4228156A (en) * 1979-03-30 1980-10-14 Beckman Instruments, Inc. Synthetic peptides having pituitary growth hormone releasing activity
BR8208035A (pt) * 1981-12-28 1983-11-22 Beckman Instruments Inc Peptideos sinteticos tendo atividade liberadora de hormonio do crescimento da pituitaria
US4410512A (en) * 1981-12-28 1983-10-18 Beckman Instruments, Inc. Combinations having synergistic pituitary growth hormone releasing activity
US4803261A (en) * 1986-06-27 1989-02-07 The Administrators Of The Tulane Educational Fund Method for synthesizing a peptide containing a non-peptide
IL98910A0 (en) * 1990-07-24 1992-07-15 Polygen Holding Corp Polypeptide compounds having growth hormone releasing activity and pharmaceutical compositions containing them
US5663146A (en) * 1991-08-22 1997-09-02 Administrators Of The Tulane Educational Fund Polypeptide analogues having growth hormone releasing activity
JPH08502250A (ja) * 1992-09-25 1996-03-12 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション 成長ホルモン放出ペプチド
EP0730578A4 (de) * 1993-11-24 1997-10-08 Merck & Co Inc Indolyl-gruppen enthaltende verbindungen und deren verwendung zur förderung der freisetzung von wachstumshormonen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0736039B1 (de) 2000-10-25
ES2153469T3 (es) 2001-03-01
HUT73497A (en) 1996-08-28
JPH09507217A (ja) 1997-07-22
NO962665L (no) 1996-08-23
US5767085A (en) 1998-06-16
HU9501947D0 (en) 1995-11-28
HU224345B1 (hu) 2005-08-29
CZ293113B6 (cs) 2004-02-18
FI962584A0 (fi) 1996-06-20
AU1272495A (en) 1995-07-10
KR100354897B1 (ko) 2003-01-06
CN1052731C (zh) 2000-05-24
AU689181B2 (en) 1998-03-26
MX9500072A (es) 1997-05-31
CN1138335A (zh) 1996-12-18
BR9408377A (pt) 1997-08-19
NZ277486A (en) 1997-03-24
JP3181918B2 (ja) 2001-07-03
DK0736039T3 (da) 2001-02-12
NO962665D0 (no) 1996-06-21
GR3035150T3 (en) 2001-04-30
SG55069A1 (en) 1998-12-21
PT736039E (pt) 2001-04-30
CZ183496A3 (en) 1997-02-12
FI962584A (fi) 1996-06-20
DE69426206D1 (de) 2000-11-30
SK82096A3 (en) 1997-01-08
SK281963B6 (sk) 2001-09-11
ATE197158T1 (de) 2000-11-15
IL112112A0 (en) 1995-03-15
PL181280B1 (pl) 2001-07-31
RO115635B1 (ro) 2000-04-28
PL315113A1 (en) 1996-10-14
IL112112A (en) 2000-06-29
WO1995017423A1 (en) 1995-06-29
CA2179597A1 (en) 1995-06-29
EP0736039A1 (de) 1996-10-09
NO315561B1 (no) 2003-09-22
UA42747C2 (uk) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69426206T2 (de) Verbindungen mit wachstumshormonfreisetzenden eigenschaften
DE69427650T2 (de) Verbindungen mit wachstumshormon-freisetzenden eigenschaften
DE69734215T2 (de) Verbindungen mit Wachstumshormon-freisetzenden Eigenschaften
TWI221845B (en) Peptide analogues
AU711104B2 (en) Compounds with growth hormone releasing properties
US5990084A (en) Compounds with growth hormone releasing properties
DE69411342T2 (de) Polypeptid bombesin antagonisten
EP0910579A1 (de) Substanzen mit wachstumshormon-freisetzenden fähigkeiten.
JPH08510260A (ja) Lhrh拮抗剤
DE69919195T2 (de) Verbindungen mit wachstumshormon-freisetzender eigenschaft
TW438811B (en) Compounds with growth hormone releasing properties
JP4173541B6 (ja) 成長ホルモン放出特性を有する化合物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition