[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69400136T2 - Polyamide mit verbessertem farbverhalten und verbesserter verarbeitbarkeit und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Polyamide mit verbessertem farbverhalten und verbesserter verarbeitbarkeit und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE69400136T2
DE69400136T2 DE69400136T DE69400136T DE69400136T2 DE 69400136 T2 DE69400136 T2 DE 69400136T2 DE 69400136 T DE69400136 T DE 69400136T DE 69400136 T DE69400136 T DE 69400136T DE 69400136 T2 DE69400136 T2 DE 69400136T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
base
phosphorus
moles
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69400136T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69400136T4 (de
DE69400136T3 (de
DE69400136D1 (de
Inventor
Rolando Pagilagan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26692172&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69400136(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69400136T2 publication Critical patent/DE69400136T2/de
Publication of DE69400136T4 publication Critical patent/DE69400136T4/de
Publication of DE69400136T3 publication Critical patent/DE69400136T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/28Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

    HINTERGRUND
  • Die Erfindung betrifft Polyamidharze, die eine verbesserte Farbe und eine verbesserte Verarbeitbarkeit aufweisen, und ein Verfahren zur Herstellung dieser Harze. Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Polyamidharze sind besonders bei Form- und Extrusionsanwendungen geeignet und werden in Gegenwart bestimmter Phosphorverbindungen in Verbindung mit bestimmen Basen hergestellt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von Polyamidharzen, die zu Beginn weniger gelb erscheinen als dieselben Harze, die nicht erfindungsgemäß hergestellt worden sind. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von Polyamidharzen, die, verglichen mit denselben Harzen, die nicht erfindungsgemäß hergestellt worden sind, bei der Lagerung ein geringeres Ausmaß an Farbzunahme (d.h. Zunahme der Gelbheit) erfahren. Außerdem besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Bereitstellung von Polyamidharzen, die während der anschließenden Schmelzverarbeitungsvorgänge keine deutlichen Molekulargewichtszunahmen erfahren.
  • Es ist allgemein bekannt, daß, wenn Polyamidharze gemäß den herkömmlichen bekannten Verfahren ohne Zugabe der üblichen Pigmente hergestellt werden, diese Harze dazu neigen, unterschiedliche Gelbheitsgrade in der ursprünglichen Farbe zu zeigen, wobei diese Gelbheit mit der Zeit zunimmt. Die Harze zeigen im allgemeinen bei der Exposition gegenüber hohen Temperaturen während der anschließenden Schmelzverarbeitungsvorgänge eine verstärkte Gelbheit. Beispielsweise wird während der Form- und Extrusionsanwendungen eine bestimmte Menge des Harzes in wiedergemahlender Form einem wiederholten Schmelzen unterzogen, was im allgemeinen zu einem geformten oder extrudierten Harz führt, das eine verstärkte Gelbheit aufweist. Darum existiert in Anbetracht der verlängerten Lagerzeiten für einige dieser Harze und des wiederholten Schmelzens während des Formens und Extrudierens ein Bedarf nach der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung verbesserter Polyamidharze, die von Anfang an und auch weiterhin mit der Zeit weniger gelb erscheinen als dieselben nicht erfindungsgemäß hergestellten Harze.
  • Polyamidharze und ihre Herstellung sind in der Technik gut bekannt. Sie können beispielsweise erhalten werden durch Selbstpolymerisation von Monoaminomonocarbonsäuren oder durch Umsetzung eines Diamins mit einer Disäure in im wesentlichen äquimolaren Mengen. Es ist selbstverständlich, daß die Bezugnahme hier auf die Aminosäuren, Diamine und Dicarbonsäuren, die entsprechenden Amid-bildenden Lactamderivate davon einschließen soll. Repräsentative Dicarbonsäuren schließen beispielsweise ein Adipinsäure, Azelainsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Sebacinsäure, Dodecandisäure, Isophthalsäure und Terephthalsure, während repräsentative Diamine beispielsweise einschließen Hexamethylendiamin, Octamethylendiamin, Tetramethylendiamin, 2-Methylpentamethylendiamin, Decamethylendiamin und Dodecamethylendiamin. Repräsentative Aminosäuren schließen ein 6-Aminocapronsäure, 11-Aminoundecansäure und 12-Aminododecansäure. Für die Zwecke dieser Patentanmeldung sollen die oben genannten Verbindungen als "Polyamid-bildende Reaktanten" bezeichnet werden, und diese Bezeichnung soll Kombinationen der Verbindungen sowie die einzelnen Verbindungen einschließen, mit der Maßgabe, daß die Kombination oder die Einzelverbindung unter Bildung von Polyamiden polymerisiert werden kann.
  • Es wurde nun beobachtet, daß die verbesserte Farbe (d.h. die verringerte Gelbheit) in Polyamiden erhalten werden kann, indem bestimmte Phosphorverbindungen verwendet werden. Die Phosphorverbindungen dienen für die Polyamide als Farbstabilisatoren, indem das Ausmaß des oxidativen und thermischen Abbaus verringert wird. Diese Phosphorverbindungen dienen jedoch auch als Polymerisationskatalysatoren, und außerdem dienen einige als Nukleierungsmittel, wie diejenigen der U.S.-Patentschrift Nr. 4 237 034. Nukleierte Polyamide besitzen im allgemeinen eine geringe Zähigkeit, verglichen mit den Polyamiden, die nicht nukleiert worden sind, und somit sind Phosphorverbindungen, die als Nukleierungsmittel funktionieren, bei Anwendungen, bei denen ein Verlust in der Zähigkeit nicht erwünscht ist, nicht besonders wünschenswert. In dem Ausmaß, in dem die Phosphorverbindungen als Polymerisationskatalysatoren dienen, erfahren Polyamide, die diese Phosphorverbindungen enthalten, wenn sie in einem Extruder oder einer Formmaschine wiedergeschmolzen werden, eine schnelle Polymerisation, was zu Molekulargewichts-(RV)- Zunahmen führt, insbesondere, wenn das Wiederschmelzen unter den Bedingungen von niedriger Feuchtigkeit erfolgt. Als Folge führen diese Molekulargewichtszunahmen zu einem verringerten Schmelzfluß des Polyamids in einer Formmaschine oder in einem anderen Gerät. Bei Form- und Extrusionsanwendungen ist im allgemeinen diese Abnahme und Änderung im Schmelzfluß des Polyamids unerwünscht.
  • Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß die katalytische Wirkung bestimmter Phosphorverbindungen auf ein Polyamid-Polymerisationsverfahren verringert oder vollständig gestoppt werden kann, indem ihm bestimmte Basen zugesetzt werden, ohne daß die gewünschte Wirkung der Phosphorverbindung einer Verringerung der Harzfarbe merklich und nachteilig beeinflußt wird. Das Ausmaß, in dem die Phosphorverbindung, die als Katalysator wirkt, desaktiviert wird, hängt ab von den Mengen an Phosphor und Base, die dem Polymerisationsverfahren oder der Polyamidprobe zugesetzt werden. Bei einer wirtschaftlichen und wirksamen Verarbeitung ist für einen vergrößerten Durchsatz ein gewisses Ausmaß an katalytischer Wirkung erwünscht, insbesondere wenn die Polymerisation durch ein kontinuierliches Verfahren durchgeführt wird, das im allgemeinen ein kinetisch kontrolliertes Verfahren ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wurde nun ein Verfahren entwickelt, bei dem bestimmte Phosphorverbindungen in Verbindung mit bestimmten Basen in Polyamide entweder während des Polymerisationsverfahrens oder danach innerhalb der hier beschriebenen Bereiche eingearbeitet werden, was zu Polyamidharzen führt, die nicht nur eine verbesserte Originalfarbe und bei einer Lagerung eine Farbstabilität zeigen, sondern während der anschließenden Schmelzverarbeitungsvorgänge auch keine deutlichen Molekulargewichtszunahmen erfahren, im Vergleich zu den ohne diese Phosphorverbindungen und Basen hergestellten Polyamidharzen. Die durch das Verfahren hier hergestellten Polyamidharze sind bei zahlreichen Formanwendungen (d.h. Kraftfahrzeugteile, Maschinenteile, elektrische und elektronische Bauteile, geformte Zahnräder, Sportgeräte und Haushaltsgeräte) und bei Extrusionsanwendungen (d.h. Schlauchware, Stangen, Filamente und Folien) geeignet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyamidharzen, wobei die Harze bei Form- und Extrusionsanwendungen besonders geeignet sind. Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Polyamidharze zeigen im Vergleich zu den nicht so hergestellten Polyamidharzen eine verbesserte Originalfarbe (d.h. eine verringerte Gelbheit) und eine verbesserte Farbstabilität bei der Lagerung. Außerdem durchlaufen die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Polyamidharze während der anschließenden Schmelzverarbeitungsvorgänge keine deutlichen Molekulargewichtszunahmen.
  • Insbesondere umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren polymerisierende Polyamid-bildende Reaktanten in Gegenwart bestimmter Phosphorverbindungen in Verbindung mit bestimmten Basen. Alternativ umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren das Kompoundieren bestimmter Phosphorverbindungen in Verbindung mit bestimmten Basen in eine Polyamidschmelze. Die Polymensationsverfahren sind gut bekannt und können beispielsweise diskontinuierliche oder kontinuierliche Verfahren sein. Die erfindungsgemäß in Betracht gezogenen Polymerisationsverfahren sind diejenigen Verfahren, die im allgemeinen zur Herstellung gut bekannter Polyamide wie Nylon 6, 11, 12, 66, 69, 610, 612 und ihrer Copolymere mit gut bekannten Polyamid- bildenden Reaktanten verwendet werden. Die bevorzugten Polyamid-bildenden Reaktanten, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, sind diejenigen Polyamid-bildenden Reaktanten, die im allgemeinen zur Herstellung von Nylon 6, 66, 610 und 612 verwendet werden.
  • Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Phosphorverbindungen und ihre Herstellung sind in der Technik gut bekannt. Diese Phosphorverbindungen dienen als Farbstabilisatoren und Polymerisationskatalysatoren in Nylons. Sie schließen ein Phosphorsäuren, ihre Salzen und ihre organischen Ester. Beispiele für die Phosphorsäuren schließen ein Hypophosphorsäure, Orthophosphorsäure, Pyrophosphorsäure und Diphosphorsäure. Die Phosphorsäuresalze, die erfindungsgemäß geeignet sind, schließen ein die Salze der Gruppen IA und IIA, Mangan, Zink, Aluminium, Ammoniak und Alkyl- oder Cycloalkylamine oder -Diamine. Beispiele für die organischen erfindungsgemäß geeigneten Ester schließen ein Mono-, Di- und Triester von Phosphorsäure. Die organischen Ester, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet sind, besitzen keine direkte Kohlenstoff-Phosphor-Bindung, so daß die Ester in Gegenwart von Wasser eine Hydrolyse erfahren und in anorganische Phosphorsäuren oder in ihre Salze umgewandelt werden. Die Hydrolyse der Phosphorsäureester, die Kohlenstoff-Phosphor-Bindungen enthalten, erzeugt Organophosphorsäuren oder ihre Salze. Metallsalze dieser Organophosphorsäuren wirken im allgemeinen in Nylons als Nukleierungsmittel (U.S. 4 237 034), was zu einer unerwünschten Verringerung in der Polymerzähigkeit führen kann. Die bevorzugten Phosphorverbindungen zur Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind Hypophosphorsäure, Orthophosphorsäure, Diphosphorsäure und ihre entsprechenden Salze. Natriumhypophosphit (SHP) ist die am meisten bevorzugte Phosphorverbindung.
  • Die oben beschriebenen Phosphorverbindungen werden in einer Menge zugegeben, die ausreicht, um Konzentrationen im Bereich von 0,097 bis 1,582 mol Phosphor (in der Phosphorverbindung) pro 1 Million Gramm Polyamid, vorzugsweise 0,194 bis 1,129 mol Phosphor (in der Phosphorverbindung) pro 1 Million Gramm Polyamid aufzubauen. Obwohl die Phosphorverbindung zu jedem Zeitpunkt vor, während oder nach der Polymerisation eingearbeitet werden kann, wird es bevorzugt, die Phosphorverbindung so früh wie möglich (d.h. vor der Polymerisation) zuzugeben.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Basen dienen als Phosphorkatalysator-Desaktivatoren, wodurch jede unerwünschte Zunahme im Molekulargewicht des Polyamids während der anschließenden Schmelzverarbeitungsvorgänge deutlich verringert wird. Für eine wirtschaftliche und wirksame Verarbeitung kann es erwünscht sein, den Katalysator nur teilweise zu desaktivieren, insbesondere für einen vergrößerten Herstellungsdurchsatz und insbesondere, wenn die Polymerisation durch ein kontinuierliches Verfahren durchgeführt wird. Das Ausmaß der Phosphorkatalysator-Desaktivierung kann durch die Menge der vorhandenen Base gesteuert werden.
  • Die Base wird in das Polymerisationsverfahren oder alternativ in die Polyamidschmelze in einer Menge im Bereich von 1,785 Mol bis 33,325 Mol Base auf 1 Million Gramm Polyamid, vorzugsweise von 3,571 bis 14,286 Mol Base auf 1 Million Gramm Polyamid eingebracht. Die hier geeigneten Basen sind in der Technik gut bekannt und umfassen Basen der Gruppe IA, wie Hydroxide, Oxide, Carbonate, Bicarbonate, Alkoxide und Hydride. Die bevorzugten Basen sind Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, Kaliumhydroxid und Natriumhydroxid, während Natriumbicarbonat und Kaliumbicarbonat die am meisten bevorzugten Basen sind.
  • Wie vorstehend ausgeführt, kann die Herstellung von Polyamiden durch Polymerisationsverfahren durch allgemein bekannte Verfahren erfolgen, wie als diskontinuierliches oder kontinuierliches Verfahren. Beispielsweise wird bei einem herkömmlichen diskontinuierlichen Verfahren typischerweise eine 40- 60%ige Polyamidsalzlösung, die aus äquimolaren Mengen Disäure und Diamin in Wasser gebildet worden ist, in ein Vorverdampfergefäß, das bei einer Temperatur von etwa 130 bis 160 ºC und einem Druck von etwa 241 bis 690 KPa (35-100 psia), betrieben wird, eingeleitet, worin die Polyamidsalzlösung auf etwa 70-80 % konzentriert wird. Die konzentrierte Lösung wird sodann in einen Autoklaven übergeführt, wo das Erhitzen fortgesetzt wird, während der Druck in dem Gefäß auf etwa 1 103 bis 4 137 KPa (160-600 psia), im allgemeinen auf 1 345 bis 2 068 KPa (195 bis 300 psia) ansteigt. Zusätzliches Wasser (Dampf) wird abgelassen, bis die Chargentemperatur etwa 220 bis 260 ºC erreicht. Der Druck wird sodann langsam (etwa 60 bis 90 min) auf etwa 103 bis 6,9 KPa (15 bis 1 psia) reduziert. Das Molekulargewicht des Polymeren wird durch die Haltezeit und den Druck in diesem Stadium kontrolliert. Salzkonzentration, Druck und Temperatur können in Abhängigkeit von dem speziellen Polyamid, das verarbeitet wird, schwanken. Nach der gewünschten Haltezeit wird anschließend das Polyamid zu einem Strang extrudiert, abgekühlt und zu Pellets geschnitten.
  • Bei diesem diskontinuierlichen Verfahren können die Phosphorverbindung und die Base vor der Polymerisation (d.h. in einer Lösung mit wenigstens einem Polyamid-bildenden Reaktanten) zugegeben werden oder können zu jedem Zeitpunkt während der Polymerisation eingebracht werden oder können sogar nach der Polymerisation (d.h. durch Einarbeiten der Phosphorverbindung und der Base in eine Polyamidschmelze unter Verwendung eines herkömmlichen Mischgerätes wie einen Extruder) eingebracht werden. Phosphorverbindungen und Basen können getrennt oder gleichzeitig eingebracht werden. Für beste Ergebnisse jedoch und insbesondere zum Schutze gegen Oxidation und thermische Zersetzung, sollten Phosphorverbindung und Base dem Polymerisationsverfahren so früh wie möglich, vorzugsweise zu Beginn des Polymerisationsverfahrens zugesetzt werden. Sie können außerdem in fester Form oder in Form von wäßrigen Lösungen zugesetzt werden.
  • Die kontinuierlichen Polymerisationen sind ebenfalls in der Technik gut bekannt (siehe U.S.-Patentschrift 3 947 424). Beispielsweise wird bei einem typischen kontinuierlichen Verfahren die Polyamidsalzlösung in einem Vorwärmergefäß auf etwa 40 bis 90 ºC vorgewärmt, anschließend in einen Vorverdampfer/Reaktor übergeführt, wo die Salzlösung bei etwa 1 345 bis 2 068 KPa (195-300 psia) und bei etwa 200 bis 260 ºC bis etwa 70 bis 90 % konzentriert wird, was zu einem niedermolekularen Polymer führt. Das niedermolekulare Polymer wird sodann in eine Entspannungskammer entladen, wo der Druck langsam auf unter 103 KPa (15 psia) reduziert wird, und wird sodann in ein Gefäß entladen, das unterhalb von Atmosphärendruck und bei einer Temperatur von etwa 270 bis 300 ºC gehalten wird, um die Entfernung des Wassers zu bewirken und um eine weitere Molekulargewichtszunahme zu fördern. Die Polyamidschmelze wird anschließend zu einem Strang extrudiert, abgekühlt und zu Pellets geschnitten.
  • Wie bei dem diskontinuierlichen Verfahren können Phosphorverbindungen und Basen zu jedem Zeitpunkt während des Verfahrens einschließlich nach der Polymerisation eingearbeitet werden (d.h. indem sie in die Polyamidschmelze kompoundiert werden). Für einen maximalen Oxidations- und Wärmeschutz wird jedoch empfohlen, daß Phosphorverbindungen und Basen vor der Polymerisation oder so früh wie möglich zugesetzt werden.
  • Außerdem ist es selbstverständlich, daß die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Polyamide auch herkömmliche Zusatzstoffe wie Flammverzögerer, Schmiermittel, Pigmente und Farbstoffe, optische Aufheller, organische Antioxidantien, Weichmacher, Wärmestabilisatoren, Ultraviolettlicht-Stabilisatoren, Nukleierungsmittel, Schlagfestmacher und Verstärkungsmittel, enthalten können.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele und die entsprechenden Tabellen erläutern die Erfindung weiter.
  • Diskontinuierliches Verfahren
  • Eine Nylon-66-Salzlösung von 2 481,15 kg (5 470 lb), hergestellt aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure, in Wasser mit einem pH-Wert um 8,0 und einer Nylonsalz-Konzentration von 50,85 % wurde in einen Vorverdampfer eingebracht. Anschließend wurden der Lösung 220 g einer 10%igen Lösung eines herkömmlichen Antischaummittels zugesetzt. Die resultierende Lösung wurde sodann bei 241,32 KPa (35 psia) auf 80 % konzentriert. Die konzentrierte Lösung wurde anschließend in einen Autoklaven eingebracht und erhitzt, während der Druck auf 1 827,11 KPa (265 psia) ansteigen gelassen wurde. Dampf wurde abgelassen, und das Erhitzen wurde fortgesetzt, bis die Temperatur der Charge 255 ºC erreichte. Der Druck wurde anschließend langsam auf 101,35 KPa (14,7 psia) reduziert, während die Chargentemperatur weiter auf 280 ºC ansteigen gelassen wurde. Der Druck wurde anschließend bei 101,35 KPa (14,7 psia) gehalten, und die Temperaturen wurden 30 min lang bei 280 ºC gehalten. Schließlich wurde die Polymerschmelze zu einem Strang extrudiert, abgekühlt, zu Pellets geschnitten und bei 160 ºC unter Stickstoff getrocknet. Dieses Polymer, Kontrolle 1, in den Tabellen auch als C1 bezeichnet, diente als Kontrolle für die in TABELLE 1 nachstehend angegebenen Daten.
  • Unter Anwendung desselben diskontinuierlichen Verfahrens und identischer Mengen derselben Reaktanten, die zur Herstellung von Kontrolle 1 verwendet worden waren, wurden in Gegenwart einer Phosphorverbindung und Base zusätzliche Polymere wie folgt hergestellt:
  • Beispiel 1 wurde so hergestellt wie Kontrolle 1, mit der Ausnahme, daß 109 g Natriumhypophosphitmonohydrat (SHP) in 0,0038 m³ (1 Gallone) demineralisiertem Wasser aufgelöst wurden, und diese Lösung wurde dem Autoklaven zugesetzt, der die 80%ige konzentrierte Nylonsalzlösung enthielt.
  • Beispiel 2 wurde ebenso wie Kontrolle 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß 109 g SHP, 272 g Kaliumbicarbonat (KHCO&sub3;) und 7,6 g Cobaltaluminatpigment in 0,189 m³ (5 Gallonen) demineralisiertem Wasser aufgelöst wurden. Diese Suspension (zu beachten ist, daß das Cobaltaluminatpigment sich nicht in Wasser auflöst) wurde dem Autoklaven zugesetzt, der die 80%ige konzentrierte Nylonsalzlösung enthielt.
  • Beispiel 3 wurde ebenso wie Beispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, daß anstelle von 272 g KHCO&sub3; 544 g KHCO&sub3; verwendet wurden (zweimal die Menge von Beispiel 2).
  • Die Harze wurden auf das Molekulargewicht (RV), wie gemessen gemäß ASTM D789, und den Gelbheitsindex (YI), wie gemessen gemäß ASTM D1925, unter Verwendung eines Hunter-Instrumentes, Modell D25M-9, analysiert. YI ist ein Maß für den Gelbheitsgrad, den ein Harz zeigt. Je niedriger der YI-Wert, desto weniger gelb erscheint das Harz.
  • In den Tabellen nachstehend treffen die folgenden Definitionen zu:
  • "P" bezieht sich auf Phosphor in SHP;
  • "Anfangs-RV" bezieht sich auf das Molekulargewicht der Probe vor der Festphasenpolymerisation bei 180 ºC für 3 Stunden; und
  • "End-RV" bezieht sich auf das Molekulargewicht der Probe nach der Festphasenpolymerisation bei 180 ºC 3 Stunden lang.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt. Die Polymere der Beispiele 1, 2 und 3, die jeweils SHP enthielten, besaßen niedrigere YI-Werte als es mit dem Polymer von Beispiel C1 der Fall war. TABELLE 1 Cobaltalumiant (ppm) KHCO&sub3;/P-Verhältnis
  • Die Polymere der Beispiele C1, 1, 2 und 3 wurden bei 180 ºC jeweils einer 3stündigen Festphasenpolymerisation unterzogen. Die Molekulargewichte (RV) der resultierenden Polymere wurden gemessen und sind in Tabelle II nachstehend angegeben.
  • Tabelle II erläutert die katalytische Wirkung von SHP und den Katalysator-Desaktivierungseffekt der Base (KHCO&sub3;). Gezeigt in Tabelle II ist die Zunahme im Molekulargewicht der Polymere während der 3stündigen Festphasenpolymerisation bei 180 ºC. Je größer die RV-Zunahme, desto größer ist die katalytische Wirkung des SHP auf die Polymerisation. TABELLE II KHCO&sub3;/P-Verhältnis Anfangs-RV End-RV RV-Zunahme
  • Zur Analyse der katalytischen Wirkung von SHP wurde ein Nylon-66-Polyamid aus einer Nylon-66-Salzlösung (d.h. Hexamethylendiamin und Adipinsäure in Wasser), die 83 ppm (SHP und 8,5 ppm Cobaltaluminatpigment enthielt, unter Anwendung des unter Beispiel 2 beschriebenen Verfahrens hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Base nicht der Nylonsalzlösung zugesetzt wurde. Sodann wurde das Polyamid in einen 88-mm-Doppelschneckenextruder von Werner & Pfleiderer unter Atmosphärendruck bei einer Temperatur von 283 ºC mit Natriumcarbonatpulver (Na&sub2;CO&sub3;) bei Konzentrationen von 0,00 (Beispiel C2), 0,05 (Beispiel 3-1), 0,10 (Beispiel 3-2) und 1,0 Gew.-% Na&sub2;CO&sub3; in dem Polyamid (Beispiel 3-3) schmelzvermischt. Die Schmelze wurde anschließend durch eine kreisförmige Düse extrudiert, abgekühlt und zu Pellets geschnitten. Als zusätzliche Kontrolle wurde das Polymer von Beispiel C1 in einem Extruder bei 283 ºC wiedergeschmolzen und sodann durch eine kreisförmige Düse extrudiert, abgekühlt und zu Pellets geschnitten. Diese Kontrolle wird in Tabelle III mit "C3" bezeichnet. Die Anfangs-RV wurde sodann für jedes Beispiel gemessen.
  • Die katalytische Aktivität von SHP wurde durch die 3stündige Festphasenpolymerisation der Polymere bei 180 ºC bestimmt. Die Ergebnisse, zusammengefaßt in Tabelle III nachstehend, zeigen, daß Beispiel C2, das SHP ohne jede Base enthielt, die größte RV-Zunahme aufwies. Außerdem zeigten die Beispiele 3-1, 3-2 und 3-3, die jeweils SHP und Base enthielten, RV-Zunahmen, die deutlich geringer waren als die RV-Zunahme, die von Beispiel C2 gezeigt wurde. TABELLE III Molverhältnis Na&sub2;CO&sub3;/P Cobaltalumiant (ppm) Anfangs-RV End-RV RV-Zunahme
  • Kontinuierliches Polymerisationsverfahren
  • Eine Nylon-66-Salzlösung mit einem pH von 7,45 und einer Nylonsalzkonzentration von 51,5 Gew.-% wurde mit einer Geschwindigkeit von 2 245,28 kg/h (4 950 lb/h) in einen Vorwärmer gepumpt, wo sie von etwa 41 ºC auf etwa 55 ºC erwärmt wurde. Die Nylonsalzlösung wurde anschließend in eine Prepolymerisiermaschine gepumpt, die bei ungefähr 235 ºC und 1 551,32 KPa (225 psia) arbeitete, wo sie auf etwa 90 % Nylonsalz konzentriert wurde und wo die Monomere zu einem niedermolekularen Polymer umgewandelt wurden. Dieses niedermolekulare Polymermaterial wurde anschließend aus der Prepolymerisiermaschine an eine Entspannungskammer abgegeben, wo der Druck langsam reduziert wurde, und sodann wurde das Material aus der Entspannungskammer in ein Gefäß entladen, das unterhalb von Atmosphärendruck und bei einer Temperatur von etwa 283 ºC gehalten wurde, wo es zu der Entfernung von Wasser und einer weiteren Molekulargewichts-(RV)-Zunahme kam. Die resultierende Polyamidschmelze wurde anschließend bei etwa 283 ºC durch kreisförmige Düsenöffnungen extrudiert, mit Wasser abgeschreckt und zu Pellets geschnitten. Die folgenden Harze wurden auf diese Weise mit den nachstehend ausgeführten Modifikationen hergestellt:
  • Beispiel 5-1 wurde wie vorstehend beschrieben unter Zugabe von 62 ppm SHP (zugegeben als wäßrige Lösung zu der Nylon-66- Salzlösung) hergestellt. Dem Gemisch wurde Base noch Pigment zugesetzt. In den Beispielen 5-1 bis 5-5 wird bemerkt, daß sämtliche SHP-Zugaben in Form von wäßrigen Lösungen erfolgten, die eine ausreichende Menge an SHP enthielten, um die gewünschte Menge an SHP (in ppm) in dem Polyamid zu ergeben.
  • Beispiel 5-2 wurde wie vorstehend beschrieben unter Zugabe von 54 ppm SHP zu der Nylonsalzlösung hergestellt. Zusätzlich wurden der Nylonschmelze 128 ppm Natriumbicarbonat (NaHCO&sub3;) und 7 ppm Cobaltaluminatpigment unmittelbar vor der Düse zugesetzt.
  • Beispiel 5-3 wurde wie vorstehend beschrieben unter Zugabe von 71 ppm SHP und 407 ppm NaHCO&sub3; zu der Nylonsalzlösung hergestellt. Zusätzlich wurden der Nylonschmelze 7 ppm Cobaltaluminatpigment unmittelbar vor der Düse zugesetzt.
  • Beispiel 5-4 wurde wie vorstehend beschrieben unter Zugabe von 82 ppm SHP und 488 ppm NaHCO&sub3; zu der Nylonsalzlösung hergestellt.
  • Beispiel 5-5 wurde wie vorstehend beschrieben unter Zugabe von 8 ppm SHP und 28 ppm NaHCO&sub3; zu der Nylonsalzlösung hergestellt.
  • Die YI-Werte für die Beispiele 5-1 bis 5-5 sind in Tabelle IV angegeben. Beispiel 5-4, das 82 ppm SHP und kein Cobaltaluminatpigment enthielt, zeigte einen niedrigeren YI-Wert als diejenigen Beispiele, die weniger SHP und kein Cobaltaluminatpigment enthielten (d.h. die Beispiele 5-1 und 5-5). Von den beiden Beispielen, die Cobaltaluminatpigment enthielten (d.h. Beispiele 5-2 und 5-3), besaß das Beispiel 5-3 die größere SHP-Menge und zeigte auch den niedrigen YI-Wert. TABELLE IV Cobaltalumiant (ppm) NaHCO&sub3;/P-Verhältnis
  • Tabelle V nachstehend erläutert die verbesserte Farbstabilität während der Lagerung. Die Beispiele wurde zunächst auf die YI-Werte getestet, in feuchtigkeitsbeständigen Beuteln abgepackt und sodann bei Raumtemperatur gelagert. Die Beispiele wurden in wahllos gewählten Zeitabständen während eines Zeitrums von 174 Tagen erneut auf die YI-Werte getestet. Es wird gezeigt, daß die Farbzunahme in Beispiel 5-5 größer war als diejenige der anderen Beispiele, die größere Mengen SHP enthielten. Tabelle V zeigte auch, daß die Beispiele 5-5, 5-2, 5-3 und 5-4, die SHP in der gegebenen Menge enthielten, nach 174 Tagen jeweils einen YI-Wert zeigten, der deutlich besser war als derjenige YI-Wert, der von Beispiel 5-5 gezeigt wurde. TABELLE V YI Anfang YI Tage
  • Tabelle VI erläutert die Katalysator-Desaktivierungswirkungen der Base (NaHCO&sub3;). Gezeigt in dieser Tabelle VI ist die Zunahme im Molekulargewicht während der 3stündigen Festphasenpolymerisation bei 180 ºC. Zu beachten ist, daß nach der Herstellung von jedem Beispiel die Anfangs-RV gemessen wurde. TABELLE VI NaHCO&sub3;/P-Verhältnis Anfangs-RV End-RV RV-Zunahme

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung einer Polyamid-Zusammensetzung, umfassend die Polymerisation von wenigstens einer Polyamid-bildenden Reaktante in Gegenwart von oder durch Einleiten in eine Polyamidschmelze von
(a) einer Phosphorverbindung, die ausgewählt wird aus
(1) Phosphorsäuren,
(2) Phosphorsäuresalzen, die ausgewählt werden aus Phosphorsäuresalzen der Gruppen IA und IIA, Mangan, Zink, Aluminium, Ammoniak und Alkyl- und Cycloalkylaminen und Diaminen, und
(3) phosphororganischen Estern, die in Gegenwart von Wasser eine Hydrolyse durchlaufen, um anorganische Phosphorsäuren oder -salze zu bilden; und
(b) einer Gruppe-IA-Base, die ausgewählt wird aus Hydroxiden, Oxiden, Carbonaten, Bicarbonaten, Alkoxiden und Hydriden,
bei dem die Phosphorverbindung in einer Menge zugegeben wird, die ausreicht, um eine Phosphorkonzentration im Bereich von 0,097 mol bis 1,582 mol Phosphor pro 1 Million Gramm Polyamid zu ergeben, und die Base in einer Menge zugegeben wird, die ausreicht, um eine Basenkonzentration im Bereich von 1,785 mol bis 33,325 mol Base pro 1 Million Gramm Polyamid zu ergeben.
2. Verfahren zur Herstellung einer Polyamid-Zusammensetzung, umfassend
(a) die Polymerisation von wenigstens einer Polyamid bildenden Reaktante in Gegenwart einer Phosphorverbindung, die ausgewählt wird aus
(1) Phosphorsäuren,
(2) Phosphorsäuresalzen, die ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Phosphorsäuresalzen der Gruppen IA und IIA, Mangan, Zink, Aluminium, Ammoniak und Alkyl- und Cycloalkylaminen und Diaminen, und
(3) phosphororganischen Estern, die in Gegenwart von Wasser eine Hydrolyse durchlaufen, um anorganische Phosphorsäuren oder -salze zu bilden, um eine Polyamidschmelze zu bilden; und
(b) die Einleitung in die Polyamidschmelze einer Base, die ausgewählt wird aus Gruppe-IA-Hydroxiden, Oxiden, Carbonaten, Bicarbonaten, Alkoxiden und Hydriden,
bei dem die Phosphorverbindung in einer Menge zugegeben wird, die ausreicht, um eine Phosphorkonzentration im Bereich von 0,097 mol bis 1,582 mol Phosphor pro 1 Million Gramm Polyamid zu ergeben, und die Base in einer Menge zugegegeben wird, die ausreicht, um eine Basenkonzentration im Bereich von 1,785 mol bis 33,325 mol Base pro 1 Million Gramm Polyamid zu ergeben.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Phosphorverbindung und die Base dem Polymerisationsverfahren gleichzeitig zugeführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Phosphorverbindung und die Base dem Polymerisationsverfahren zu unterschiedlichen Zeiten zugeführt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die Polymerisation der Polyamid-bildenden Reaktanten durch ein Batch-Verfahren erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die Polymerisation der Polyamid-bildenden Reaktanten durch ein kontinuierliches Polymerisationsverfahren erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die Phosphorkonzentration in dem Polyamid 0,194 bis 1,129 mol Phosphor pro 1 Million Gramm Polyamid und die Basenkonzentration 3,571 bis 14,286 mol Base pro 1 Million Gramm Polyamid beträgt.
8. Polyamidzusammensetzung, die gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 hergestellt wird.
9. Polyamidzusammensetzung nach Anspruch 8, die außerdem wenigstens einen herkömmlichen Zusatzstoff umfaßt, der ausgewählt wird aus Flammverzögerern, Schmiermitteln, Pigmenten und Farbstoffen, optischen Aufhellern, organischen Antioxidantien, Weichmachern, Wärmestabilisatoren, Ultraviolettlicht-Stabilisatoren, Nukleierungsmitteln, Schlagfestmachern und Verstärkungsmitteln.
10. Polyamidzusammensetzung, die gemäß dem Verfahren nach Anspruch 3 hergestellt wird.
11. Polyamidzusammensetzung, die gemäß dem Verfahren nach Anspruch 4 hergestellt wird.
12. Polyamidzusammensetzung, die gemäß dem Verfahren nach Anspruch 7 hergestellt wird.
t
DE69400136T 1993-02-18 1994-02-17 Polyamide mit verbessertem farbverhalten und verbesserter verarbeitbarkeit und verfahren zu ihrer herstellung Expired - Lifetime DE69400136T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1938893A 1993-02-18 1993-02-18
US14681293A 1993-11-03 1993-11-03
PCT/US1994/001585 WO1994019394A1 (en) 1993-02-18 1994-02-17 Polyamides having improved color and processibility and process for manufacturing

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69400136T2 true DE69400136T2 (de) 1996-09-05
DE69400136T4 DE69400136T4 (de) 1999-05-20
DE69400136T3 DE69400136T3 (de) 2003-06-18

Family

ID=26692172

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69400136A Expired - Lifetime DE69400136D1 (de) 1993-02-18 1994-02-17 Polyamide mit verbessertem farbverhalten und verbesserter verarbeitbarkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE69400136T Expired - Lifetime DE69400136T3 (de) 1993-02-18 1994-02-17 Polyamide mit verbessertem farbverhalten und verbesserter verarbeitbarkeit und verfahren zu ihrer herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69400136A Expired - Lifetime DE69400136D1 (de) 1993-02-18 1994-02-17 Polyamide mit verbessertem farbverhalten und verbesserter verarbeitbarkeit und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6191251B1 (de)
EP (1) EP0684966B2 (de)
JP (1) JP2741795B2 (de)
CA (1) CA2155679C (de)
DE (2) DE69400136D1 (de)
WO (1) WO1994019394A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3281177B2 (ja) * 1994-05-26 2002-05-13 旭化成株式会社 耐黄変性濃染性ポリヘキサメチレンアジパミド繊維およびその製造方法
FR2818985B1 (fr) 2000-12-29 2004-02-20 Nylstar Sa Procede de fabrication de compositions stabilisees a base de polyamide
JP4147766B2 (ja) * 2001-05-24 2008-09-10 ダイキン工業株式会社 フィルタ濾材のスペーサ
JP2003105095A (ja) * 2001-09-27 2003-04-09 Mitsubishi Engineering Plastics Corp ポリアミド樹脂組成物の製造方法
JP4964399B2 (ja) * 2002-04-19 2012-06-27 三菱瓦斯化学株式会社 ポリアミド樹脂
EP1354906B1 (de) 2002-04-19 2012-12-05 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Polyamidharz
DE10392906B4 (de) 2002-07-10 2017-01-12 Asahi Kasei Chemicals Corp. Polyamid-Zusammensetzung
JP4060251B2 (ja) * 2002-07-10 2008-03-12 旭化成ケミカルズ株式会社 ポリアミド樹脂組成物
DE10337707A1 (de) * 2003-08-16 2005-04-07 Degussa Ag Verfahren zur Erhöhung des Molekulargewichts bei Polyamiden
US7687562B2 (en) * 2003-12-26 2010-03-30 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Polyamide resin composition
JP2005298546A (ja) * 2004-04-06 2005-10-27 Asahi Kasei Chemicals Corp ポリアミド/ポリフェニレンエーテル樹脂組成物
TWI306837B (en) 2004-08-06 2009-03-01 Asahi Kasei Chemicals Corp Method for purifying aqueous alkaline solution
JP4565329B2 (ja) * 2004-12-08 2010-10-20 Dic株式会社 有機無機複合体及びその製造方法
EP1870436B1 (de) * 2005-04-13 2014-03-12 Asahi Kasei Chemicals Corporation Polyamid-polyphenylenether-harzzusammensetzung
US20090149590A1 (en) * 2005-09-29 2009-06-11 Nilit Ltd. Modified Polyamides, Uses Thereof and Process for Their Preparation
FR2943348B1 (fr) * 2009-03-20 2012-12-21 Rhodia Operations Procede de fabrication de polyamide
US8501900B2 (en) * 2009-08-10 2013-08-06 Invista North America S.A R.L. Nylon resins and process
FR2959511B1 (fr) 2010-04-30 2012-06-01 Rhodia Operations Procede de fabrication de polyamide
RU2572983C2 (ru) * 2010-05-17 2016-01-20 Мицубиси Гэс Кемикал Компани, Инк. Композиция полиамидной смолы
ES2620755T3 (es) * 2010-07-27 2017-06-29 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Resina de poliamida
JP2015101675A (ja) * 2013-11-26 2015-06-04 チェイル インダストリーズ インコーポレイテッド ポリアミド成形体およびその製造方法
JP6817197B2 (ja) * 2014-05-30 2021-01-20 アセンド・パフォーマンス・マテリアルズ・オペレーションズ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーAscend Performance Materials Operations Llc 低リン低色調ポリアミド
JP6457062B2 (ja) 2015-02-20 2019-01-23 旭化成株式会社 ポリアミド樹脂組成物、ポリアミド樹脂組成物の製造方法、及び成形品
CA3075401A1 (en) 2017-09-28 2019-04-04 Dupont Polymers, Inc. Polymerization process

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE608862A (de) 1960-10-06 1900-01-01
BE636917A (de) * 1962-09-03
GB1084324A (de) 1965-06-23
GB1163086A (en) * 1966-03-07 1969-09-04 Ici Ltd Polyamides.
DE1694095B2 (de) 1966-12-07 1975-06-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Stabilisierung von Polyamidformteilen
GB1251971A (de) 1968-05-14 1971-11-03
JPS4933593B1 (de) * 1970-12-28 1974-09-07
US3872055A (en) * 1972-08-19 1975-03-18 Toyo Boseki Polyamide composition having decreased gel-forming property in molten state
IE39220B1 (en) * 1973-05-14 1978-08-30 Ici Ltd Improved polyamide compositions
FR2229731A1 (en) * 1973-05-14 1974-12-13 Ici Ltd Polyamide contg. org. phosphonic acid and metal cpd. - giving improved crystallisation rate
US4436898A (en) 1982-04-20 1984-03-13 Davy Mckee Aktiengesellschaft, Borsigalle Preparation of spinnable polyamide from dinitrile, diamine, H2 O with P containing catalyst
US4528362A (en) 1982-05-10 1985-07-09 Davy Mckee Method for producing spinnable polyamide from dinitrile with phosphorus ester catalyst
US4520190A (en) 1982-11-08 1985-05-28 The Standard Oil Company Preparation of polyamide from dinitrile, diamine and water with P catalyst
US4471081A (en) 1983-05-27 1984-09-11 Allied Corporation Continuous low moisture catalytic method for polymerization of caprolactam
US4490521A (en) 1983-10-11 1984-12-25 The Standard Oil Company Preparation of spinnable polyamide from dinitrile/diamine/water with metal salt of oxygenated phosphorus compound catalyst
US4543407A (en) 1984-12-03 1985-09-24 The Standard Oil Company Catalytic process for the manufacture of polyamides from diamines and diamides
US4603192A (en) 1985-01-10 1986-07-29 The Standard Oil Company Process for the manufacture of spinnable polyamides utilizing a mixture of an oxygenated phosphorus compound and an oxygenated boron compound as catalyst
JPS61243827A (ja) * 1985-04-22 1986-10-30 Toray Ind Inc 高速製糸用ナイロン66ポリマの製造方法
US4739035A (en) * 1986-08-27 1988-04-19 The Standard Oil Company Two-step process for the manufacture of polyamide from diamine and dinitrile
US4749776A (en) * 1986-11-03 1988-06-07 The Standard Oil Company Process for the manufacture of polyamide from dinitrile and diamine in contact with an ester of an oxygenated phosphorus compound catalyst and a strong base
US5116919A (en) 1990-12-05 1992-05-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for increasing the relative viscosity of polyamides with reduced thermal degradation
US5432254A (en) * 1993-04-26 1995-07-11 Zimmer Aktiengesellschaft Discontinuous catalytic process for the production of polyamide-6,6

Also Published As

Publication number Publication date
JP2741795B2 (ja) 1998-04-22
DE69400136T4 (de) 1999-05-20
CA2155679C (en) 2004-11-09
DE69400136T3 (de) 2003-06-18
EP0684966B2 (de) 2002-10-30
JPH08502548A (ja) 1996-03-19
DE69400136D1 (de) 1996-05-15
EP0684966B1 (de) 1996-04-10
EP0684966A1 (de) 1995-12-06
CA2155679A1 (en) 1994-09-01
US6191251B1 (en) 2001-02-20
WO1994019394A1 (en) 1994-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400136T2 (de) Polyamide mit verbessertem farbverhalten und verbesserter verarbeitbarkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE69500807T2 (de) Polyamide mit verbesserte färbung und verarbeitung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2523991C2 (de)
DE69728484T2 (de) Polyamidzusammensetzungen mit verbesserter thermischer Stabilität
DE69915741T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE2420681C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamid-Massen mit einer kristallisationsbeschleunigend wirkenden Menge eines Keimbildners und Verwendung dieser Polyamid-Massen
DE10259048B4 (de) Copolyamide
DE69429234T2 (de) Hochdruckverfahren zur herstellung von terephtalsäurehaltigen copolyamiden
DE2341895C3 (de) Polymermischungen auf Basis von Polyamiden, Phosphorverbindungen und Alkalimetallverbindungen mit verringerter Gelbildung
EP0509282B1 (de) Stabilisierte thermoplastische teilaromatische Polyamidformmassen
DE602004008228T2 (de) Salzartige reaktionsprodukte von hals-derivaten und phosphorhaltigen carbonsäuren zur stabilisierung von polymeren materialien
DE1237309B (de) Verfahren zur Herstellung waermestabilisierter Polyamide
DE69632529T2 (de) Lichtstabilisierte polyamidzusammensetzungen
DE69219345T2 (de) Verfahren zur erhöhung des molekulargewichts von polyamid mit organophosphon-säure oder -ester katalysatoren in gegenwart von tio2 das aluminiumoxid enthält
EP0745642A1 (de) Thermostabile, witterungsbeständige Polyamidformmassen
DE3441635A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyetheresteramids
DE2449713A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolyamiden
DE2924024A1 (de) Fluessige zusammensetzung zur lichtund waermestabilisierung von polyamiden, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum stabilisieren von polyamiden
DE1257425B (de) Verfahren zum Waermestabilisieren von Polyamiden
EP3714004B1 (de) Polyamid-zusammensetzung für die herstellung schweissbarer formkörper
DE2454773C3 (de) Herstellung von beschleunigt eindickenden Formmassen auf Basis ungesättigter Polyesterharze
DE69529899T2 (de) Polyhexamethylenadipamidfaser und verfahren zu ihrer herstellung
EP3746510B1 (de) Verwendung von mehrwertigen alkoholen zur erhöhung der bindenahtfestigkeit nach wärmealterung in polyamiden
DE2918534C2 (de) Flammschutzmittel
DE2309435A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von polyamiden