DE680307C - Spiegelverschluss fuer Kinoaufnahmeapparate - Google Patents
Spiegelverschluss fuer KinoaufnahmeapparateInfo
- Publication number
- DE680307C DE680307C DEN41970D DEN0041970D DE680307C DE 680307 C DE680307 C DE 680307C DE N41970 D DEN41970 D DE N41970D DE N0041970 D DEN0041970 D DE N0041970D DE 680307 C DE680307 C DE 680307C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirror
- mirror shutter
- viewfinder
- cinema
- shutter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B19/00—Cameras
- G03B19/18—Motion-picture cameras
- G03B19/20—Reflex cameras
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Viewfinders (AREA)
- Cameras In General (AREA)
Description
- Spiegelverschluß für Kinoaufnahmeapparate Um bei einem Spiegelverschluß für Kinokameras wahlweise das Sucherbild im Durchsichtssucher oder mit seitlichem Einblick im Winkelsucher beobachten zu können oder auch @um gleichzeitig das Sucherbild mit zwei Okularen betrachten zu können, ist man in Anlehnung an bekannte Bauart«n gezwungen, für den ersten Fall eine gesonderte umstellbare Reflexionsfläche und für den zweiten einen gesonderten Strahlenteiler vorzusehen.
- Diese gesonderten optischen Mittel werden überflüssig, wenn für den ersten Fall, gemäß der Erfindung der als Schieberverschluß ausgebildete Spiegelverschluß in seiner Längsachse schwenkbar so angeordnet ist, idaß eine wahlweise Einstellung des Strahlenganges auf zu den zwei verschiedenen Sucheranordnungen gehörende Mattscheiben möglich ist und wenn für den zweiten Fall erfindungsgemäß der.Spiegelverschluß aus zwei Hälften besteht, deren Ebenen so zueinander gekreuzt sind; daß während des Laufes des Verschlusses das Sucherbild auf beide Mattscheiben geworfen wird. In den Zeichnungen ist die Erfinduing in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt Fig. r den schwenkbaren Verschluß ineiner Stellung und Fig. z die Wandere Stellung üi Filmlaufrichtung gesehen, Fig. 3 die Anordnung in Richtung der optischen Achse gesehen, Fig. q. den Verschluß mit gekreuzten Ebenen und parallelem Strahlengang der beiden Okulare in Richtung der optischen Achse und Fig. 5 in Filmlaufrichtung gesehen, Fig.6 die gleiche Anordnung, jedoch mit einem Winkelsucher.
- Aus den Fi,g. i, 2 und 3 ist zu. ersehen, daß der bewegliche Spiegelverschluß r um eine Längsachse 3o schwenkbar ,angeordnet ist und @daß das Strahlenbündel ;auf diel Mattscheibe 5 (Fig. r) und nach einer Schwenkung um t8o° auf Mattscheibe ¢ eingestellt werden kann (Fig.2). Die Stellung nach Fig. z zeigt die Beobachtung durch den Durchsichtssucher 6, 7 und $ !und die Stellung nach Fig. 2 die Beobachtung durch den Winkelsucher io und 1z. 15 ist :der Verstellknopf für den Verschluß, 9 das Aufnahmeobjektiv und 2 das Bildfenster.
- Nach der Bauart gemäß Fig:4, 5 und 6 wird während des :Laufes des Spiegelverschlusses das Sucherbild ;auf Mattscheibe 4 und 5 abgebildet. Dies wird erreicht, indem der Verschluß ;aus zwei Hälften 2o und 21 besteht, welche kreuzweise übereinander angeordnet sind. Während eines einmaligen Bildwechsels überstreicht sowohl die untere wie die obere Hälfte des Spiegelverschlusses das Bildfenster und projiziert hierbei auf beide. Mattscheiben ein Sucherbild. Dieses praktisch gleichzeitig erzeugte Bild auf beiden Mattscheiben kann ohne irgendwelche Umschaltung sowohl durch den Durchsichtssucher 22 (Fig. 6) als auch durch den Winkelsucher 23 gebracht werden. Die Strahlengänge 25 und 26 werden nach Fig.5 parallel nach rückwärts abgelenkt, und ist seine binokulare Beobachtung gegeben.
- Nach Fig. 4 werden die Strahlengänge 28 und 29 nach -unten geführt, und es ist eine binokulare Betrachtung .ähnlich wie bei einem Periskop möglich.
Claims (5)
- PATE NTANSPRticuL: z. Spiegelverschluß für Kinoaufnahme-,apparate, dadurch gekennzeichnet, daß der .als Schieberverschluß ausgebildete Spiegelverschluß. in seiner Längsachse schwenkbar sö angeordnet ist, daß :eine wählweise Einstellung des Strahlenganges auf zu zwei verschiedenen Sucheranordnungen gehörende Mattscheiben (4 und 5) möglich ist.
- 2. Spiegelverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Mattscheibenbild zur Beobachtung für ,den Durchsichtssucher und .das andere Mattscheibenbild zur Beobachtung für den Winkelsucher dient.
- 3. Spiegelverschluß für Kinoaufnahmeapparate, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegelverschlußaus zwei Hälften besteht, deren Ebenen so zueinander gekreuzt sind, daß während des Laufes des Verschlusses das Sucherbild auf beide Mattscheiben (4 und 5) projiziert wird.
- 4. Spiegelverschluß nach Anspruch 3; gekennzeichnet durch eine solche Anordnung des Winkel- und des Durchsichtssücherokulars, daß :eine gleichzeitige beidäugige Beobachtung , des Bildes möglich ist.
- 5. Spiegelverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlengängc für die beiden Okulare parallel nach rückwärts abgelenkt werden (Fig. 5)-6. Spiegelverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlengänge der beiden Okulare derart par- , allel nach unten geführt sind, daß eine Beobachtung der Sucherbilder bei hochgehaltener Kamera möglich ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN41970D DE680307C (de) | 1938-05-17 | 1938-05-17 | Spiegelverschluss fuer Kinoaufnahmeapparate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN41970D DE680307C (de) | 1938-05-17 | 1938-05-17 | Spiegelverschluss fuer Kinoaufnahmeapparate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE680307C true DE680307C (de) | 1939-08-26 |
Family
ID=7348474
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN41970D Expired DE680307C (de) | 1938-05-17 | 1938-05-17 | Spiegelverschluss fuer Kinoaufnahmeapparate |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE680307C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1096190B (de) * | 1955-08-04 | 1960-12-29 | Emel Ets | Kinematographisches Aufnahmegeraet |
WO2010101826A1 (en) | 2009-03-02 | 2010-09-10 | Harris Corporation | Radio frequency heating of petroleum ore by particle susceptors |
-
1938
- 1938-05-17 DE DEN41970D patent/DE680307C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1096190B (de) * | 1955-08-04 | 1960-12-29 | Emel Ets | Kinematographisches Aufnahmegeraet |
WO2010101826A1 (en) | 2009-03-02 | 2010-09-10 | Harris Corporation | Radio frequency heating of petroleum ore by particle susceptors |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19721954C1 (de) | Spiegelreflexstereokamera | |
DE2727710A1 (de) | Kamera zur erstellung stereoskopischer aufnahmen | |
DE680307C (de) | Spiegelverschluss fuer Kinoaufnahmeapparate | |
DE2445289A1 (de) | Fotografische taschenkamera | |
DE2136708A1 (de) | Photographische Kamera | |
DE758192C (de) | Mikrophotographische Kamera | |
DE509308C (de) | Projektionsapparat fuer Doppelbilder | |
DE2417853A1 (de) | Sucher fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera | |
DE275404C (de) | ||
DE681312C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung parallaxfreier rasterkinematographischer Bilder | |
DE607572C (de) | Verfahren zur Herstellung von nach dem Anaglyphenverfahren stereoskopisch wiedergebbaren Positivkopien | |
DE523019C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kinematographischer Kombinationsaufnahmen | |
DE489976C (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe photographischer oder kinematographischer Bilder | |
DE827584C (de) | Reflex-Sucher | |
DE435706C (de) | Optisches System | |
DE441202C (de) | Vorrichtung zur Herstellung photographischer und kinematographischer Aufnahmen von verschieden weit entfernten, mittels eines Spiegels zu einem Bild zu ver-einigenden Objektteilen | |
DE625378C (de) | Verfahren zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen auf Linsenrasterfilme | |
DE554061C (de) | Vorrichtung zur Aufnahme raeumlich wirkender kinematographischer Filme | |
DE643095C (de) | Photographische Kleinbildkamera mit Sucherkammer | |
DE583745C (de) | Kinematographischer Aufnahmeapparat | |
DE728443C (de) | Kinematographische Bildkamera | |
DE1184629B (de) | Kino-Aufnahmekamera | |
DE705161C (de) | Sucher- und Entfernungsmesseranordnung fuer Kinoaufnahmeapparate | |
DE509026C (de) | Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen | |
DE597380C (de) | Kinematographischer Aufnahmeapparat mit optischem Ausgleich |