[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE68922393T2 - Gekoppelte hohlräume-schaltung mit erhöhter iris-resonanz-frequenz. - Google Patents

Gekoppelte hohlräume-schaltung mit erhöhter iris-resonanz-frequenz.

Info

Publication number
DE68922393T2
DE68922393T2 DE68922393T DE68922393T DE68922393T2 DE 68922393 T2 DE68922393 T2 DE 68922393T2 DE 68922393 T DE68922393 T DE 68922393T DE 68922393 T DE68922393 T DE 68922393T DE 68922393 T2 DE68922393 T2 DE 68922393T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavities
iris
coupled
iris diaphragm
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68922393T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68922393D1 (de
Inventor
Mark Kirshner
Robert Symons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Guidance and Electronics Co Inc
Original Assignee
Litton Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Litton Systems Inc filed Critical Litton Systems Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE68922393D1 publication Critical patent/DE68922393D1/de
Publication of DE68922393T2 publication Critical patent/DE68922393T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/24Slow-wave structures, e.g. delay systems

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft gekoppelte Hohlraumschaltungen, die in Mikrowellen-Elektronenröhren verwendbar sind, beispielsweise Wanderfeldröhren oder Klystrons.
  • Mikrowellen-Elektronenröhren, beispielsweise Wanderfeldröhren oder Klystrons, sind wohlbekannt. Diese Einrichtungen können dazu entworfen werden, im UHF- oder Mikrowellenbereich innerhalb einer gewünschten Frequenzbandbreite zu arbeiten. Um bei Mikrowellenröhren die gewünschte Frequenzbandbreite bereitzustellen, baut der Entwurf oft auf eine Reihe gekoppelter Hohlräume auf, durch die sich ein Elektronenstrahl bewegt. Durch einen Elektronenstrahl oder durch äußere Anregung mit einer niederenergetischen Hochfrequenzquelle werden in den Hohlräumen elektrische Wellen erzeugt. Diese elektrischen Wellen wirken auf die Elektronen im Strahl ein und ändern deren Geschwindigkeit, so daß sie in einem darauffolgenden Hohlraum in zunehmend dichteren Bündeln ankommen. Am Röhrenausgang nimmt das Feld einer Auskoppeleinrichtung die Energie der Elektronen auf, um zur Wirkung dieser Einrichtung beizutragen.
  • In einer Klystronröhre, beispielsweise einem Klystron mit erweiterter Auskopplung, können zwei oder mehr Hohlräume verwendet werden, die durch Öffnungen oder Irisblenden zwischen den Hohlräumen gekoppelt sind. Ähnlich können in einer Wanderfeldröhre, beispielsweise einer Wanderfeldröhre mit gekoppelten Hohlräumen, zwischen fünf und dreißig Hohlräume mit Iriskoppelblenden verwendet werden.
  • Eine Veröffentlichung von T. Wessel-Berg mit dem Titel "A General Theory Of Klystrons With Arbitrary, Extended Interaction Fields", Microwave Lab., Standford University, Standford, California, Tech. Rept. No. 376, März, 1957, beschreibt Klystrons mit erweiterter Auskopplung. Eine zweite Veröffentlichung zu diesem Thema stammt von M. Chodorow, "A High Frequency Klystron With Distributed Interaction", The Transactions Of Electron Devices, p. 44, Jan., 1961.
  • Eine Verzögerungsschaltung mit Hohlräumen, die über Irisblenden gekoppelt sind, ist auch in US-A-3,233,139 offenbart. Dabei sind in einem Beispiel die Hohlräume rechteckig und mit ihren langen Diagonalen ausgerichtet.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Mikrowellen- Elektronenröhre bereitgestellt, umfassend mindestens ein Paar gekoppelte Hohlräume, wobei die gekoppelten Hohlräume polygonale Gestalt aufweisen und durch mindestens eine Irisblende gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume ausgerichtete Seitenwände haben und daß sich die mindestens eine Irisblende in einer Ecke der polygonal geformten Hohlräume befindet.
  • In dieser Anordnung kann die mindestens eine Irisblende so entworfen werden, daß man eine Schaltung mit erhöhter Impedanz und erhöhter Bandbreite und Resonanzfrequenz erhält.
  • Jede Irisblende kann im allgemeinen dreiecksförmig sein und gerundete Ecken haben. Die Plazierung und der Aufbau der Irisblende kann eine höhere Resonanzfrequenz für die Irisblende erzeugen. Dadurch erhält man mehr Bandbreite, geringere Energieverluste und eine höhere Impedanz innerhalb der Mikrowellenröhre.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine erweiterte Auskoppelschaltung zum Gebrauch in einem Klystron gemäß dem ersten Aspekt bereitgestellt, worin die Schaltung mindestens ein Paar gekoppelte Hohlräume aufweist und eine Elektronendriftröhre, die die Hohlräume koppelt, wobei die gekoppelten Hohlräume im allgemeinen rechteckförmig sind und ausgerichtete Seitenwände aufweisen und mindestens eine Irisblende zum Koppeln der gekoppelten Hohlräume vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Irisblende in einer Ecke des rechteckigen Hohlraums befindet und im allgemeinen die Form eines rechtwinkligen Dreiecks mit gerundeten Ecken aufweist, und die Hypotenuse um die Elektronendriftröhre gerundet ist.
  • Die Erfindung wird nunmehr zur besseren Darstellung und um zu zeigen, wie sie ausgeführt werden kann, beispielhaft mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Querschnittsansicht der Hohlräume einer zylindrischen Mikrowellen-Elektronenröhre;
  • Fig. 2a, b und c Querschnittsansichten, genommen entlang der Linie 2-2 in Fig. 1, von verschiedenen halbmondförmigen Irisblenden in den zylindrischen Hohlräumen nach Fig. 1;
  • Fig. 3 eine Querschnittsansicht der Hohlräume innerhalb einer rechteckigen Mikrowellenröhre;
  • Fig. 4a und b Querschnitte, genommen entlang der Linie 4-4 in Fig. 3, von rechteckförmigen Irisblenden innerhalb des rechteckigen Hohlraums nach Fig. 3;
  • Fig. 5 eine Ersatzschaltung für zwei gekoppelte Hohlräume;
  • Fig. 6 eine Querschnittsansicht der Hohlräume einer Mikrowellen-Elektronenröhre ähnlich zu Fig. 2 mit einem Ausgangswellenleiter;
  • Fig. 7 eine Querschnittsansicht von Fig. 6, genommen entlang der Linie 7-7;
  • Fig. 8 eine Querschnittsansicht, die Fig. 6 ähnlich ist;
  • Fig. 9 eine Querschnittsansicht von Fig. 8, genommen entlang der Linie 9-9; und
  • Fig. 10a, b, c und d Querschnittsansichten, die Fig. 9 ähnlich sind.
  • Es wird nun Bezug auf Fig. 1 genommen. Sie zeigt einen Abschnitt einer Mikrowellen-Elektronenröhre 10 im Querschnitt. Die Röhre hat zylindrische Seitenwände 12, die in Abschnitten ausgebildet sein können, und zylindrische Hohlraumplatten 14, die mit Abstand zwischen den Seitenwandabschnitten angeordnet sind, um dazwischen Hohlräume 16 zu bilden. Die Mitte jeder Hohlraumplatte 14 ist mit einer Öffnung versehen, in der ein rohrförmiges Glied 18 aufgenommen ist. Das rohrförmige Glied 18 wird als Driftröhre bezeichnet und ist beispielsweise durch Löten an der Platte 14 befestigt. Die Seitenwände 12, die Platten 14 und die Röhren 18 können aus verschiedenen, leitfähigen Materialien bestehen. Die Seitenwände 12 können beispielsweise aus Kupfer bestehen; die Platten 14 und die Röhren 18 können dagegen aus Kupfer oder aus einem ferromagnetischen Material hergestellt sein. Wird die Mikrowellen-Elektronenröhrenschaltung 10 zwischen einer Kathode und einem Kollektor (nicht dargestellt) angebracht, so erzeugt ein durch die Röhren 18 verlaufender Elektronenstrom elektrische Felder in den Hohlräumen 16, die ihrerseits auf den Elektronenstrahl zurückwirken.
  • Das Frequenzband, in dem sich elektromagnetische Energie zwischen den Hohlräumen fortpflanzt, kann man abstimmen, indem die Abmessungen der Hohlräume 16 und der Irisblenden 20 nach Fig. 1 eingestellt werden.
  • Ist die Mikrowellen-Elektronenröhre 10 zylindrisch geformt, so sind die Irisblenden 20 gewöhnlich halbmondförmig, siehe Fig. 2a, b und c. Diese Abbildungen zeigen, daß die Irisblenden 20 eine einzelne, halbmondförmige Irisblende, ein Irisblendenpaar, drei Irisblenden oder andere Abwandlungen umfassen können.
  • Es wird nun Bezug auf Fig. 3 genommen. Sie zeigt eine Mikrowellen-Elektronenröhre 30 mit rechteckigen Seitenwänden 32. Diese können in Abschnitten ausgebildet und mit rechteckigen Hohlraumplatten 34 aufeinander geschichtet sein, so daß sie eine Reihe von Hohlräumen 36 bilden. Die Platten 34 sind mit Öffnungen versehen, in denen Driftröhren aufgenommen sind, siehe oben. Die Hohlräume 36 sind über Irisblenden 40 miteinander verbunden, die dazu verwendet werden können, die Resonanzfrequenz der Röhre 30 abzustimmen.
  • Fig. 4a und b zeigen, daß die Irisblenden 40 normalerweise rechteckförmig sind, um der rechteckigen Gestalt der Hohlräume 36 zu entsprechen. Es ist auch zu sehen, daß ein Hohlraum 36 bzw. zwei oder mehr Hohlräume verwendet werden können.
  • Eine Durchsicht von Fig. 1-4 zeigt, daß die Irisblenden 20 (Fig. 2) oder 40 (Fig. 3) innerhalb jedes Hohlraums 16 bzw. 36 so angeordnet werden können, daß sie auf einer Linie liegen oder von einem Hohlraum zum nächsten versetzt sind.
  • Eine Ersatzschaltung für die gekoppelten Hohlräume nach Fig. 1-4 ist in Fig. 5 gezeigt, die dazu verwendet wird, ein gekoppeltes Hohlraumpaar darzustellen. Die Kondensatoren C&sub1; und C&sub2; stellen die Kapazitäten der Spalte zwischen den Driftröhren 18 oder 38 in den beiden Resonanzhohlräumen 16 oder 36 dar, die mit dem Elektronenstrahl in Wechselwirkung treten, der durch die Driftröhren 18 oder 38 verläuft. Die Induktivitäten L&sub1; und L&sub2; stellen die ungekoppelten Hohlrauminduktivitäten dar. Die Induktivität LM ist die Gegeninduktivität oder Ersatzinduktivität der Irisblende 20 oder 40 zwischen den Hohlräumen. Der Kondensator CM ist die Koppelkapazität oder Ersatzkapazität der Irisblende. LM und CM weisen eine Resonanzfrequenz fi = 1/(2π LMCM) auf, die auf das Verhalten der Ersatzschaltung sehr ähnlich einwirkt wie die Irisblenden-Resonanzfrequenz auf das Verhalten des gekoppelten Hohlraumpaars. Im allgemeinen ist eine niedere Resonanzfrequenz fi der Irisblende schädlich.
  • Selbstverständlich wünscht man sich eine sehr hohe Irisblendenfrequenz, so daß die Irisblende die Frequenz der Mikrowellen-Elektronenröhre nicht stört. Eine Art, dies einzusehen, besteht darin, sich klarzumachen, daß die Irisblendenkapazität die Gegenreaktanz unter den Wert absenkt, der gelten würde, wenn nur die Koppelinduktivitäten vorhanden wären und dadurch die Kopplung zwischen den beiden Resonatoren vermindert und die Bandbreite einer Schaltung einschränkt, die solche Hohlräume enthält. Eine weitere Art, die Wirkung der Irisblendenkapazität oder anders ausgedrückt einer endlichen Irisblendenresonanzfrequenz fi zu betrachten, besteht darin, sich klarzumachen, daß die Irisblendenkapazität Energie in Form von elektrischen Feldern speichern muß, die nicht mit dem Elektronenstrahl in Wechselwirkung treten und daher das Impedanz-Bandbreite-Produkt der Schaltung unter den Wert einer Schaltung mit kleinerer Kapazität senken.
  • Die Erfindung kam durch Auswerten der obigen Bemerkungen und Analyse der Schaltung nach Fig. 5 zustande, als der Abschnitt einer Mikrowellen-Elektronenröhre nach Fig. 6 und Fig. 7 untersucht wurde. Die Querschnittsansicht nach Fig. 6 entspricht derjenigen nach Fig. 3; zum Hohlraum 36 wurde jedoch noch ein Wellenleiter 42 hinzugefügt. Zudem wurden die rechteckigen Hohlraumplatten 34 mit halbmondförmigen Irisblenden 20 versehen (Fig. 7), wie sie normalerweise in der zylindrischen Mikrowellen-Elektronenröhre 10 nach Fig. 1 verwendet werden. Die in Fig. 6 und Fig. 7 gezeigte Vorrichtung ist in der Regel eine abgestimmte Hohlraumauskoppelschaltung, die in einer erweiterten, für ein Klystron geeigneten Auskoppelschaltung verwendbar ist.
  • Die Mikrowellenvorrichtung nach Fig. 6 und Fig. 7 wurde tatsächlich in der Auskoppelschaltung für ein Mehrkammerklystron verwendet, dargestellt in US-A-4,800,322 mit dem Titel "Broadband Klystron Cavity Arrangement" von Robert S. Symons. Der Fall ist eine Weiterführung von Nr. 663,801, eingereicht am 23. Okt. 1984, der nun fallengelassen wird.
  • Beim Untersuchen des rechteckigen Hohlraums 36 mit halbmondförmiger Irisblende 20 nach Fig. 7 zeigte sich, daß ein schmaler Kupferstreifen 44 zwischen den Irisblenden 20 in der Platte 34 als Impedanz wirkte und die Kopplung des Ausgangswellenleiters 42 begrenzte. Aus diesen Gründen versetzten die Erfinder die Irisblenden hin zur Wand des Hohlraums 36 und weg vom Ausgangsfenster des Wellenleiters 42. Ferner vergrößerten sie die Irisblendenfläche, um soviel Kopplung wie möglich zwischen den Hohlräumen zu erhalten. Diese Umordnung der Irisblendenhohlräume zeigte unerwartete Ergebnisse. Die Umordnung erzeugte eine Irisblendenanordnung mit unerwartet hoher Resonanzfrequenz.
  • Die bevorzugte Ausführungsform nach Fig. 8 und Fig. 9 ist die gleiche Mikrowellen-Elektronenröhre, die in Fig. 6 und Fig. 7 dargestellt ist; in gegenüberliegenden Ecken des rechteckigen Hohlraums 36 wurden jedoch im allgemeinen dreiecksförmige Irisblenden 50 angebracht.
  • Mit einer im allgemeinen dreieckigen Irisblende ist gemeint, daß die Irisblende 50 in die Ecke des rechteckigen Hohlraums 36 versetzt wurde, und daß die Ecken der Irisblende 50 rund sind. Gegenüber des Ausgangswellenleiters 42 liegen die Ecken der Irisblenden sehr nahe beieinander. Es wird sich zeigen, daß die Öffnungen der Irisblenden 50 in der Platte 34 im allgemeinen dort gerundet sind, wo sie am nächsten beieinander liegen, daß sie jedoch an gegenüberliegenden Seiten der Driftröhre 38 weniger gerundet und sogar mit einer geraden Kantenwand versehen sind. Man könnte die Irisblenden 50 als rechtwinklige Dreiecke beschreiben, die eine um die Driftröhre 38 gerundete Hypotenuse aufweisen. Durch diese Beschreibung ist klar, daß die allgemein dreieckige Form der Irisblenden 50 in den Dreiecksecken, die keinen rechten Winkel einschließen, Ecken mit gekrümmten oder geraden Kantenabschnitten enthalten kann oder auch nicht.
  • Die Ergebnisse, die mit den allgemein dreieckigen Irisblenden 50 erhalten wurden, waren, wie oben erwähnt, unerwartet. D. h., durch den Gebrauch der allgemein dreieckigen Irisblenden 50 erhielt man die Eigenschaften, nach denen die Erfinder suchten. Die allgemein dreieckigen Irisblenden 50 ergaben eine hohe Irisblenden-Resonanzfrequenz, die deutlich über der Resonanzfrequenz des Hohlraums lag. Die Schaltung nach Fig. 8 und Fig. 9 hatte, lediglich als Beispiel, eine Irisblenden-Resonanzfrequenz von 4,5 GHz im Vergleich zu einer Hohlraumresonanz von 3,1 GHz. Die Irisblenden-Resonanzfrequenz fi lag etwa 0,5 GHz über der höchsten bisher mit halbmondförmigen Irisblenden 20 oder rechteckförmigen Irisblenden 40 erreichten Frequenz. Diese höhere Irisblenden-Resonanzfrequenz hat den Vorteil, daß eine größere Bandbreite und eine erhöhte Impedanz für die Mikrowellen-Elektronenröhrenschaltung 10 bereitgestellt wird, in der die Irisblende verwendet wird. Eine derartige höhere Irisblendenfrequenz vermindert auch die Energieverluste zwischen den gekoppelten Hohlräumen.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 8 und Fig. 9 kann in einer erweiterten Auskoppelschaltung für ein Klystron verwendet werden, das in der Regel zwei bis fünf Hohlräume aufweist. Die Anordnung der gekoppelten Hohlräume 36 mit ihren allgemein dreieckigen Irisblenden 50, die in benachbarten Ecken des rechteckigen Hohlraums 36 angeordnet sind, siehe Fig. 9, stellt die gewünschte hohe Irisblenden-Resonanzfrequenz bereit. Ein weiterer Vorteil der gezeigten Anordnung besteht darin, daß die erhöhte Menge an leitfähigem Material (in einer Klystronröhre beispielsweise Kupfer) dazu beiträgt, nahe beim Ausgangsfenster des Hohlraums 36, der mit dem Ausgangs- Wellenleiter 42 in Verbindung steht, eine große Energieoder Strommenge aus dem gekoppelten Hohlraum 36 in den Wellenleiter 42 zu leiten. Diese Anordnung trägt ferner dazu bei, die Verbindung zwischen dem Hohlraum 36 und dem Wellenleiter 42 anzupassen. Diese Anpassung ist eine wichtige Eigenschaft der Erfindung.
  • Es hat sich gezeigt, daß für die gleiche hohe Resonanzfrequenz allgemein dreiecksförmige Irisblenden 50 in Wanderfeldröhren verwendet werden können, die zwischen fünf und dreißig gekoppelte Hohlräume aufweisen. In derartigen Röhren können die allgemein dreiecksförmigen Irisblenden 50 in einer Ecke, in gegenüberliegenden Ecken, in benachbarten Ecken, in drei Ecken oder in vier Ecken der rechteckförmigen Hohlräume 36 verwendet werden, siehe Fig. 10a, b, c und d.
  • Es ist klar, daß die allgemein dreiecksförmigen Irisblenden in einer Reihe gekoppelter Hohlräume verwendet werden können, wobei die Irisblenden auf einer Linie liegen, versetzt oder beliebig anders angeordnet sind. Weiterhin ist klar, das der rechteckige Hohlraum 36 irgendeine Gestalt aus mehreren Formen haben kann, beispielsweise Dreieck, Fünfeck oder irgendeine Polygonform. In derartigen Polygonformen sind die Irisblenden nicht notwendig dreieckig, aber sie sind in den Ecken angeordnet, die das Polygon bildet.

Claims (20)

1. Mikrowellen-Elektronenröhre, umfassend mindestens ein Paar gekoppelte Hohlräume, wobei die gekoppelten Hohlräume (36) polygonale Gestalt aufweisen und durch mindestens eine Irisblende (50) gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume ausgerichtete Seitenwände haben und daß sich die mindestens eine Irisblende (50) in einer Ecke der polygonal geformten Hohlräume befindet.
2. Mikrowellen-Elektronenröhre nach Anspruch 1, worin die gekoppelten, polygonal geformten Hohlräume mehr als zwei durch die Irisblenden gekoppelte Hohlräume umfassen, eine erste Irisblende in einer Ecke eines ersten Hohlraums angeordnet ist und sich eine zweite Irisblende in einer zweiten Ecke eines zweiten Hohlraums befindet, wobei die zweite Irisblende gegen die Lage der Ecke der ersten Irisblende versetzt ist.
3. Mikrowellen-Elektronenröhre nach Anspruch 1, worin die gekoppelten, polygonal geformten Hohlräume mehr als zwei durch die Irisblenden gekoppelte Hohlräume umfassen, eine erste Irisblende in einer Ecke eines ersten Hohlraums angeordnet ist und sich eine zweite Irisblende in einer zweiten Ecke eines zweiten Hohlraums befindet, wobei diese Ecken ausgerichtet sind.
4. Mikrowellen-Elektronenröhre nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die mindestens eine Irisblende einen Spitzenbereich im Eckbereich der Polygonform hat und der Spitzenbereich und der Eckbereich im wesentlichen kongruent sind.
5. Mikrowellen-Elektronenröhre nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei die mindestens eine Irisblende im allgemeinen dreiecksförmig ist, ein Spitzenbereich in einem Eckbereich der Polygonform angeordnet ist und die anderen Spitzenbereiche abgetrennt sind.
6. Mikrowellen-Elektronenröhre nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei die Polygonform ein Rechteck ist und eine Irisblende, die zwei der Hohlräume koppelt, eine im allgemeinen dreieckige Gestalt mit abgetrennten Ecken aufweist und in einer Ecke der rechteckförmigen Hohlräume angeordnet ist.
7. Mikrowellenröhre nach Anspruch 5 oder 6, wobei die abgetrennten Ecken oder Spitzenbereiche gerundet sind.
8. Mikrowellen-Elektronenröhre nach Anspruch 5, 6 oder 7, worin die gekoppelten Hohlräume eine in der Mitte angeordnete Öffnung (38) haben und die bzw. jede im allgemeinen dreiecksförmige Irisblende die allgemeine Form eines Dreiecks aufweist, wobei eine Seite um die Öffnung gerundet ist.
9. Mikrowellen-Elektronenröhre nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Irisblende eine Irisblende umfaßt, die in mehr als einer Ecke der polygonförmigen Hohlräume angeordnet ist.
10. Mikrowellen-Elektronenröhre nach Anspruch 9, wenn abhängig von Anspruch 6, wobei die Irisblenden in einander diagonal gegenüberliegenden Ecken der rechteckigen Hohlräume angeordnet sind.
11. Mikrowellen-Elektronenröhre nach Anspruch 9 oder 10, wenn abhängig von Anspruch 6, wobei die Irisblenden in zwei benachbarten Ecken der rechteckigen Hohlräume angeordnet sind.
12. Mikrowellen-Elektronenröhre nach Anspruch 10 und Anspruch 11, wobei die Irisblenden in drei Ecken der rechteckigen Hohlräume angeordnet sind.
13. Mikrowellen-Elektronenröhre nach Anspruch 12, wobei die Irisblenden in vier Ecken der rechteckigen Hohlräume angeordnet sind.
14. Mikrowellen-Elektronenröhre nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Röhre ein Klystron ist, das eine erweiterte Auskoppelschaltung aufweist und sich die gekoppelten, polygonförmigen Hohlräume in der Auskoppelschaltung des Klystrons befinden.
15. Mikrowellen-Elektronenröhre nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Röhre eine Wanderfeldröhre mit gekoppelten Hohlräumen ist, die Abschnitte aufweist und sich die gekoppelten polygonförmigen Hohlräume in mindestens einem der Abschnitte befinden.
16. Erweiterte Auskoppelschaltung zum Gebrauch in einem Klystron nach Anspruch 14, worin die Schaltung mindestens ein Paar gekoppelte Hohlräume (36) aufweist und eine Elektronendriftröhre (38), die die Hohlräume koppelt, wobei die gekoppelten Hohlräume im allgemeinen rechteckförmig sind und ausgerichtete Seitenwände aufweisen und mindestens eine Irisblende (50) zum Koppeln der gekoppelten Hohlräume vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Irisblende (50) in einer Ecke des rechteckigen Hohlraums befindet und im allgemeinen die Form eines rechtwinkligen Dreiecks mit gerundeten Ecken aufweist und die Hypotenuse um die Elektronendriftröhre (38) gerundet ist.
17. Erweiterte Auskoppelschaltung für ein Klystron nach Anspruch 16 wenn abhängig von Anspruch 11, umfassend einen Ausgangs-Wellenleiter (42), der mit einem der Hohlräume verbunden ist, wobei die Irisblenden in benachbarten Ecken des rechteckigen Hohlraums, an den der Ausgangs-Wellenleiter angeschlossen ist, beide auf der gegenüberliegenden Seite der Driftröhre des Ausgangs- Wellenleiters angeordnet sind.
18. Erweiterte Auskoppelschaltung für ein Klystron nach Anspruch 16, wobei die mindestens eine Irisblende ein Paar Irisblenden enthält, die in diagonal gegenüberliegenden Ecken des rechteckigen Hohlraums angeordnet sind.
19. Erweiterte Auskoppelschaltung für ein Klystron nach Anspruch 16, wobei die mindestens eine Irisblende drei Irisblenden enthält.
20. Erweiterte Auskoppelschaltung für ein Klystron nach Anspruch 16, wobei die mindestens eine Irisblende vier Irisblenden enthält.
DE68922393T 1988-06-01 1989-05-26 Gekoppelte hohlräume-schaltung mit erhöhter iris-resonanz-frequenz. Expired - Fee Related DE68922393T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/201,560 US4931694A (en) 1988-06-01 1988-06-01 Coupled cavity circuit with increased iris resonant frequency
PCT/US1989/002319 WO1989012906A1 (en) 1988-06-01 1989-05-26 Coupled cavity circuit with increased iris resonant frequency

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68922393D1 DE68922393D1 (de) 1995-06-01
DE68922393T2 true DE68922393T2 (de) 1995-08-31

Family

ID=22746320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68922393T Expired - Fee Related DE68922393T2 (de) 1988-06-01 1989-05-26 Gekoppelte hohlräume-schaltung mit erhöhter iris-resonanz-frequenz.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4931694A (de)
EP (1) EP0414810B1 (de)
JP (1) JP2938489B2 (de)
AT (1) ATE121865T1 (de)
CA (1) CA1310124C (de)
DE (1) DE68922393T2 (de)
WO (1) WO1989012906A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5332947A (en) * 1992-05-13 1994-07-26 Litton Systems, Inc. Integral polepiece RF amplification tube for millimeter wave frequencies
US5332948A (en) * 1992-05-13 1994-07-26 Litton Systems, Inc. X-z geometry periodic permanent magnet focusing system
US5744910A (en) * 1993-04-02 1998-04-28 Litton Systems, Inc. Periodic permanent magnet focusing system for electron beam
US6593695B2 (en) 1999-01-14 2003-07-15 Northrop Grumman Corp. Broadband, inverted slot mode, coupled cavity circuit
US6417622B2 (en) 1999-01-14 2002-07-09 Northrop Grumman Corporation Broadband, inverted slot mode, coupled cavity circuit
WO2001088945A1 (en) * 2000-05-16 2001-11-22 Northrop Grumman Corporation Broadband, inverted slot mode, coupled cavity circuit
US7313869B1 (en) * 2006-07-18 2008-01-01 Snap-On Incorporated Vehicle wheel alignment system and methodology
US7898193B2 (en) 2008-06-04 2011-03-01 Far-Tech, Inc. Slot resonance coupled standing wave linear particle accelerator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3233139A (en) * 1955-09-26 1966-02-01 Varian Associates Slow wave circuit having negative mutual inductive coupling between adjacent sections
US3011085A (en) * 1955-09-30 1961-11-28 Hughes Aircraft Co Traveling wave tube
US3289031A (en) * 1963-01-28 1966-11-29 Varian Associates High frequency electron discharge devices and slow wave structures therefor
US3989978A (en) * 1976-02-20 1976-11-02 Hughes Aircraft Company Coupled cavity traveling-wave tube with oblong cavities for increased bandwidth
US4156163A (en) * 1977-09-19 1979-05-22 Raytheon Company Coupled cavity structure
EP0008896B1 (de) * 1978-09-06 1982-08-04 Thorn Emi-Varian Limited Ausgangsstufe für einen Mikrowellenverstärker, Mikrowellenverstärker und Schaltung zur Verwendung in einem Mikrowellenverstärker
EP0199515B1 (de) * 1985-04-24 1990-12-12 Eev Limited Gekoppelte Hohlraum-Laufzeitröhren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0414810A1 (de) 1991-03-06
EP0414810A4 (en) 1991-11-13
JP2938489B2 (ja) 1999-08-23
US4931694A (en) 1990-06-05
ATE121865T1 (de) 1995-05-15
JPH04504324A (ja) 1992-07-30
CA1310124C (en) 1992-11-10
EP0414810B1 (de) 1995-04-26
WO1989012906A1 (en) 1989-12-28
DE68922393D1 (de) 1995-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69320521T2 (de) Tiefpass-Hochfrequenzfilter
DE975447C (de) Vielfach-Hohlraum-Magnetronroehre zur Erzeugung elektrischer Schwingungen ultrahoher Frequenz
DE10100130A1 (de) Stehwellen-Partikelstrahl-Beschleuniger mit schaltbarer Strahlenergie
DE3129688A1 (de) Resonatorschaltkreis mit gekoppelten hohlraeumen und variablem feld, insbesondere partikelbeschleuniger
DE2946836C2 (de) Hochfrequenzfilter
EP3220473A1 (de) Koaxialfilter in rahmenbauweise
DE60311540T2 (de) Breitbandige gekoppelte Hohlraumresonatorenanordnung mit invertierten Schlitzmoden
DE68922393T2 (de) Gekoppelte hohlräume-schaltung mit erhöhter iris-resonanz-frequenz.
DE102015009221A1 (de) Verbesserter abstimmbarer Dual-Band-Bandpassfilter
DE4107552A1 (de) Elektronenstrahlroehren-anordnung
DE2711494A1 (de) Breitband-koppelhohlraum-wanderfeldroehre
DE68917373T2 (de) Magnetisch abstimmbares Bandpassfilter.
DE2461616C3 (de) Abstimmbares Magnetron
DE2738644C2 (de) Kopplungsvorrichtung für Höchstfrequenzröhren
DE2300999C3 (de) Festkörper-Mikrowellenoszillator
DE3003258C2 (de) Hochfrequenz-Resonator zur Beschleunigung schwerer Ionen
DE2503850A1 (de) Hohlleiterantenne mit aperturschalter
DE2417577C2 (de) Hochfrequenz-Erhitzungsvorrichtung zur Erhitzung eines dielektrischen Materials von langgestreckter Form und geringen Querschnitts
DE2317487A1 (de) Geschwindigkeitsmodulationsroehre mit trift-resonatorschaltungen und kurzen trift-raeumen
DE2522918A1 (de) Richtungsleitung mit feldverschiebungseffekt
DE922417C (de) Abstimmbares Magnetron mit einer Vielfachhohlraum-Anode
DE2338845A1 (de) Frequenzvervielfacher fuer den mikrowellenbereich
DE69509189T2 (de) Mehrkammer-Klystron
DE19649433A1 (de) Anordnung zur Abschirmung gegen elektromagnetische Kopplung
DE3587437T2 (de) Elektrische Hochfrequenzschaltung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee