[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE68916910T2 - Balglose Reifenformvorrichtung. - Google Patents

Balglose Reifenformvorrichtung.

Info

Publication number
DE68916910T2
DE68916910T2 DE68916910T DE68916910T DE68916910T2 DE 68916910 T2 DE68916910 T2 DE 68916910T2 DE 68916910 T DE68916910 T DE 68916910T DE 68916910 T DE68916910 T DE 68916910T DE 68916910 T2 DE68916910 T2 DE 68916910T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
tire
mold
molding
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68916910T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68916910D1 (de
Inventor
Jack Trethowan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE68916910D1 publication Critical patent/DE68916910D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68916910T2 publication Critical patent/DE68916910T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0602Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres the vulcanising medium being in direct contact with the tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D2030/0607Constructional features of the moulds
    • B29D2030/062Means for sealing the tyre against the mould in the bead areas
    • B29D2030/0621Means for sealing the tyre against the mould in the bead areas to seal the bead portions against the mould i.e. by using pressing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D2030/0607Constructional features of the moulds
    • B29D2030/062Means for sealing the tyre against the mould in the bead areas
    • B29D2030/0621Means for sealing the tyre against the mould in the bead areas to seal the bead portions against the mould i.e. by using pressing devices
    • B29D2030/0625Means for sealing the tyre against the mould in the bead areas to seal the bead portions against the mould i.e. by using pressing devices the pressing devices being substantially rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D2030/0607Constructional features of the moulds
    • B29D2030/062Means for sealing the tyre against the mould in the bead areas
    • B29D2030/0621Means for sealing the tyre against the mould in the bead areas to seal the bead portions against the mould i.e. by using pressing devices
    • B29D2030/0627Means for sealing the tyre against the mould in the bead areas to seal the bead portions against the mould i.e. by using pressing devices the pressing devices being ring-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine balglose Reifenformvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • In der herkömmlichen Reifentechnologie wird ein sogenannter "grüner" Reifen bzw. ein Reifenrohling erzeugt, der im allgemeinen der Endform des Reifens ähnelt, wobei der Reifenrohling dann in eine Reifenformpresse eingelegt wird, die eine Form zum Vulkanisieren des Reifenrohlings, d. h. zum Vervollständigen der Vernetzung des Polymers des Reifenrohlings enthält. Die Form weist zum Beispiel Flächen zum Erzeugen der Lauffläche auf dem Reifen auf, und der Reifen wird mittels eines Innenbalgs, der in den Reifenrohling eingeführt ist und durch den das Vulkanisiermedium (welches normalerweise Dampf oder heißes Wasser ist) geführt wird, gegen die Formflächen gedrückt. Bälge sind in derartigen Formpressen im wesentlichen universell verwendbar, denn dadurch wird das Problem des Abdichtens, um das Vulkanisierund Vorformmedium zurückzuhalten, vereinfacht. Die Bälge sind jedoch der Abnutzung unterworfen, und es gibt auch andere Schwierigkeiten. Insbesondere kann die ungleichmäßige Beschaffenheit des Balgs den Reifen während des Formens deformieren und sich auf seine Position in der Form auswirken, was folglich in ernsthaften Qualitätsproblemen bezüglich der Einheitlichkeits- und Ausführungsstandards resultiert, wobei all dies Hauptfaktoren für die Bestimmung der Marktakzeptanz des Reifens sind.
  • Andere Vorteile der Beseitigung des Balges bestehen in der höheren Wärmeübertragungsrate (von dem Vulkanisiermedium zu dem Reifen), welche in kürzeren Vulkanisierzeiten resultiert, und darin, daß die Niederdrückzeit zum Austauschen der Bälge beseitigt wird. Dadurch kann folglich die Anzahl der extrem teuren Formpressen und Formen, die erforderlich sind, reduziert werden.
  • Balgloses Formen resultiert auch aufgrund der Beseitigung der Balgkosten, der Beseitigung des Reifenrohling- Innenseiten-Anstrichvorgangs und der Energieeinsparung in einer bedeutenden Reduzierung der Betriebskosten.
  • Ein weiterer Qualitätsvorteil ist, daß die durch die Balgabzugsnutung auf die Innenseite des Reifens übertragenen Kanten beseitigt werden, so daß die mögliche lokale Verformung der Gewebelagen des Reifens vermieden wird.
  • Es wurde eine Anzahl von Vorschlägen gemacht, um den Balg zu entfernen und eine balglose Reifenformpresse zu schaffen. Das UK-Patent 864443 offenbart eine balglose Reifenformvorrichtung, die eine einklappbare Wulstformplatte hat, die eine Vielzahl von zwischen einer eingeklappten Stellung und einer wirkenden Stellung axial ausklappbaren Formabschnitten hat.
  • Trotz dieser Vorschläge sind balglose Reifenforinpressen bei der Fabrikausstattung für die Großserienfertigung von Reifen selten oder unbekannt.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Formpresse für das balglose Formen eines Reifens geschaffen, mit: einer unteren und einer oberen Platte, einer Einrichtung, um die Platten relativ in Richtung auf einander zu von einer geöffneten Stellung in eine geschlossene Formstellung zu bewegen, und einer Einrichtung zum Formen der Reifenlauffläche, die zwischen den Platten, die jede eine Einrichtung zum Formen jeweiliger Reifenseitenwände aufweisen, und einer jeweiligen, zu jeder der Platten zugehörigen Reifenwulst-Formeinrichtung zum Formen eines jeweiligen Reifenwulstes angeordnet ist wobei jede der Wulstformeinrichtungen eine einklappbare Wulstformplatte aufweist, deren Umfang zum Formen des Innenprofils des Reifenwulstes ausgebildet ist, und durch eine Vielzahl von Formabschnitten rund um den Umfang ausgebildet ist, und jede zur Bewegung in eine eingeklappte Stellung, in der die Formplatte durch den Wulstteil eines Reifenrohlings passieren kann, befestigt ist, und in eine wirkende Stellung ausgeklappt wird, um den jeweiligen Wulst eines Reifens zu formen,
  • dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Formab- Schnitten jeweils eine Vielzahl von ersten und zweiten Formabschnitten abwechselnd rund um den Umfang der einklappbaren Wulstformplatte aufweist, und daß jeder zur geführten radialen Gleitbewegung zwischen der eingeklappten und der wirkenden Stellung befestigt ist, wobei jeder erste Formabschnitt mit zwei Seitenkanten ausgebildet ist, von denen jede mit einer Keilnut ausgebildet ist, und jeder zweite Formabschnitt mit zwei Seitenkanten ausgebildet ist, von denen jede mit einem Keilabschnitt ausgebildet ist, und daß die Seitenkanten von angrenzenden Formabschnitten kontinuierlich zwischen und an der eingeklappten und der wirkenden Stellung mit den Keilen eines zweiten Abschnitts eingreifen, der in die Keilnuten von angrenzenden ersten Abschnitten eingreift.
  • Die Einrichtung zum Bewegen der oberen Platte kann an einem feststehenden Träger angebracht sein, der über der unteren Platte angeordnet ist, und die obere Platte kann vertikal auf- und abbewegt werden und kann mittels eines lineare Führungen ausbildenden Teils der Pressenseitenrahmen oder -gestelle genau positioniert werden.
  • In der zu beschreibenden Presse ist an sowohl der unteren als auch der oberen Platte eine Mitteleinrichtung befestigt, die in die Mitte eines Reifenrohlings eingeführt werden kann, wobei jede der Mitteleinrichtungen eine Reifenwulst-Formeinrichtung, Einrichtungen zum Ausklappen der Wulstformeinrichtung von einem ersten Durchmesser, der kleiner als der innere Umfang des Reifenrohlings ist, zu einem größeren Durchmesser aufweist, bei dem die Wulstformeinrichtung einen ringförmigen Ring zum Formen des Wulstes des Reifenrohlings ausbildet.
  • Bei der bevorzugten Anordnung wird die Wulstformeinrichtung mit dem Reifenrohling abdichtend in Anlage gebracht, so daß ein Vulkanisiermittel wie zum Beispiel heißes Wasser oder Dampf direkt in das Innere des Reifenrohlings geführt werden kann, um den Reifenrohling zu vulkanisieren, wobei durch das Vulkanisiermittel Druck zum in-Anlage-Drücken des Reifenrohlings mit den umgebenden Formteilen aufgebracht wird, um die äußere Fläche des Reifenrohlings zu formen und den Reifenrohlingwulst gegen den Wulstring abzudichten, welcher die Außenfläche des Reifenwulstes formt.
  • Die Reifenwulst-Formeinrichtung kann eine Vielzahl von Sektoren aufweisen, welche in der ausgeklappten Stellung der Wulstformeinrichtung ineinander eingreifen, um eine Formfläche zum Formen der Innenfläche des Wulstes des Reitens zu schaffen.
  • Es wird nun eine balglose Reifenformpresse anhand von Beispielen und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1A bis D zeigen grafische Vertikalschnitte durch eine Presse gemäß der Erfindung, welche die Presse in einer Aufeinanderfolge von Stellungen während des Schließens der Presse zeigen,
  • Fig. 2A bis D zeigen grafische Vertikalschnitte durch eine Presse gemäß der Erfindung, welche die Presse in einer Aufeinanderfolge von Stellungen während des Öffnens der Presse zeigen,
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht einer Sektorplatte, die einen Teil von einem Mittelmechanismus der Reifenpresse ausbildet, wobei die Sektoren der Sektorplatte ausgeklappt sind,
  • Fig. 4 zeigt eine Ansicht der Sektorplatte mit eingeklappten Sektoren, die Fig. 3 ähnlich ist,
  • Fig. 5 zeigt einen Vertikalschnitt der Linie 5-5 gemäß Fig. 3,
  • Fig. 6 zeigt einen Vertikalschnitt der Linie 6-6 gemäß Fig. 3,
  • Fig. 7 ist eine Ansicht einer oberen Fläche einer ersten, unteren Nockenplatte,
  • Fig. 8 ist eine Ansicht von unten der Unterfläche von einer zweiten, oberen Nockenplatte,
  • Fig. 9 zeigt einen Teilvertikalschnitt, der die Einrichtung zum Steuern der Sektoren der Sektorplatte zeigt,
  • Fig. 10 zeigt eine Draufsicht eines alternativen Mechanismus zum Betreiben von einem aus dem Satz von Sektoren der in Fig. 3 und 4 gezeigten Sektorplatte,
  • Fig. 11 zeigt eine Draufsicht einer alternativen Vorrichtungsanordnung zum Betreiben des anderen Satzes von Sektoren der in Fig. 3 und 4 gezeigten Sektorplatte,
  • Fig. 12 ist ein Vertikalschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 10 (links der Achse) und Fig. 11 (rechts der Achse),
  • Fig. 13A bis 13C zeigen verschiedene Konstruktionen des Wulstquerschnitts eines Reifenrohlings,
  • Fig. 14A bis 14C zeigen den Wulst eines Reifens und das wulstausbildende Teil der Reifenpresse während des Betriebs der Reifenpresse,
  • Fig. 15A bis 15J zeigen Querschnitte von verschiedenen Anordnungen von Kanten der Sektoren, und
  • Fig. 16A bis D zeigen Details des Betriebs der Presse zwischen den in Fig. 1B und 1C gezeigten Arbeitsstufen.
  • In Fig. 1A bis D ist eine Reifenformpresse 10 gezeigt, die eine untere Platte 11 und eine obere Platte 12 aufweist. Die untere Platte 11 ist mittels eines nicht gezeigten Rahmens am Boden befestigt. Die obere Platte 12 ist an einem oberen Träger 16 befestigt und ist mittels hydraulischer Druckkolben 17 mit Bezug auf den Träger 16 auf- und abbewegbar. (An Stelle von Druckkolben 17 und anderen zu beschreibenden Druckkolben können Schrauben-Betätigungseinrichtungen benutzt werden.) Es ist ein Einlegemechanismus 18 geschaffen, der in eine Stellung zwischen der unteren und der oberen Platte bewegbar ist, wenn die obere Platte angehoben ist, wie in Fig. 1A gezeigt ist. In Fig. 2D ist eine Entladevorrichtung 19 in einer Stellung veranschaulicht, die ähnlich der der Einlegevorrichtung 18 ist, wobei die Entladevorrichtung 19 aus der Stellung zwischen der unteren und oberen Platte herausnehmbar ist.
  • Mittels der Einlegevorrichtung 18 wird ein sogenannter grüner Reifen bzw. Reifenrohling 21 befestigt, wie in Fig. 1A gezeigt ist, wobei der Reifenrohling ein Reifen ist, der aus unvulkanisiertem oder teilvulkanisiertem Material besteht.
  • Die untere Fläche der oberen Platte 12 weist eine Seitenwandform 22 zum Formen der Seitenwände des Reifens auf, und die obere Fläche der unteren Platte 11 weist eine ähnliche Seitenwandform 23 auf. An jeder unteren und oberen Platte ist ein jeweiliger Mittelmechanismus 26, 27 befestigt, von denen jeder den hauptsächlichen Zweck hat, mit der inneren Umfangskante (als die "Wulst" 28 bzw. 29 bezeichnet) des Reifenrohlings in Anlage zu gelangen, sie abzudichten und zu formen. Die Bewegung jedes Mittelmechanismus 26, 27 axial mit Bezug auf dessen jeweilige Platten wird mittels eines hydraulischen Druckkolbensystems 31 bzw. 32 gesteuert (Die Druckkolben 31, 32 könnten durch Schrauben-Betätigungseinrichtungen ersetzt werden).
  • An der unteren Platte 11 ist auch eine segmentförmige Laufflächen-Formeinrichtung 36 befestigt.
  • Es sind auch drehbare Betätigungseinrichtungen 33, 34 geschaffen, um relevante Teile der jeweiligen Mittelmechanismen 26, 27 zu Zwecken zu drehen, die später beschrieben werden.
  • Die Mittelmechanismen 26, 27 weisen jeweils zwei Teile 37, 38 auf, wobei das Teil 37, wenn es ausgeklappt ist, zum Anliegen an der Innenseite des jeweiligen Wulstes 28, 29 angepaßt ist, und Teil 38 zum Anliegen an der Außenseite des jeweiligen Wulstes 28, 29 angeordnet ist.
  • Es wird nun die Betätigung dieser Teile beschrieben.
  • Fig. 1A bis 1D zeigen das Schließen der Presse und Fig. 2A bis 2D zeigen das Öffnen der Presse.
  • Wie zuerst unter Bezug auf Fig. 1A bis 1D und insbesondere auf Fig. 1A dargelegt wird, ist die Reifenpresse 10 derart angeordnet, daß die obere Platte 12 aufwärts um die maximale Strecke von der unteren Platte 11 zurückgezogen wird. Mit der Einlegevorrichtung 18 kann dann ein Reifenrohling 21 in die gezeigte "Einlege"position eingelegt werden. Wie in Fig. 1B gezeigt ist, werden dann die Mittelmechanismen 26, 27 mittels der hydraulischen Druckkolben 31, 32 aufeinander zu bewegt, wobei sie sich an der Einlegeposition treffen.
  • Obgleich der Prozeß später detaillierter beschrieben wird; es wird dann jeder Mittelmechanismus 26 derart betätigt, daß er mit seinem jeweiligen Wulst 28, 29 des Reifenrohlings in Anlage kommt und ihn greift. Dies wird durch das Ausklappen der Teile 37 der Mittelmechanismen 26, 27 und das Aufwärts- und Abwärts-Bewegen der ringförmigen Wulstformteile 38 der jeweiligen Mittelmechanismen 26, 27 erreicht. Auf diese Weise kann der Reifenrohling 21 auf den zwei Mittelmechanismen 26, 27 gehalten werden und aufgrund der durch die Teile 37 ausgeübten Kraft sind die Reifenwülste festgeklemmt und gegen die Wulstringe 38 abgedichtet, wodurch die Aufbringung eines geringen Innendrucks, wie zum Beispiel bei einer ersten Formarbeitsstufe, ohne das Risiko des Ziehens der Gewebelagen um die Reifenwulstkerne ermöglicht wird. Diese Anordnung sichert auch, daß beide Wülste genau positioniert werden, und daß die Reifenbearbeitung symmetrisch erfolgt. Jedes Teil 37, 38 weist Wulstformabschnitte aus, so daß die Wülste 28, 29 des Reifenrohlings geformt werden können.
  • Die Einlegevorrichtung 18 wird dann außer Anlage mit dem Reifenrohling 21 gebracht, und die Mittelmechanismen 26, 27 und die obere Platte 12 werden zusammen nach unten bewegt, bis der Reifenrohling 21 in seiner in Fig. 1C gezeigten Formposition ist, in der die untere Seitenwand des Reifenrohlings 21 mit der Seitenwandform 23 in Anlage ist.
  • Dann wird die obere Platte 12 abwärts bewegt, so daß die Seitenwandform 22 mit der Seitenwand des Reifenrohlings 21 in Anlage gelangt, und die Wulstformeinrichtungen 36 werden in Anlage mit dem Reifenrohling 21 bewegt.
  • In dieser Position wird es deutlich, daß die äußeren Flächen des Reifenrohlings 21 vollständig durch die die Laufflächen-Formeinrichtungen 36, die Seitenwandformen 22, 23 und die mittels der Teile 37, 38 ausgebildeten Wulststformen aufweisenden Formflächen umgeben sind. Außerdem sind die Teile 37, 38 abdichtend in Anlage mit dem Wulst des Reifenrohlings 21 und derart in der Position gemäß Fig. 1D angeordnet, daß ein Vulkanisiermedium durch das Innere des Reifenrohlings 21 hindurchgeführt werden kann.
  • Es ist nicht notwendig, einen Balg zu verwenden, da der Reifen mit den Teilen 37, 38 der Mittelmechanismen 26, 27 abdichtend in Anlage ist, und so das Vulkanisiermedium, welches Dampf oder heißes Wasser oder eine Mischung von beidem unter hohem Druck sein kann, in der in Fig. 1D gezeigten Stellung direkt in das Innere des Reifens zugeführt wird. Die Wirkung davon ist, daß der Reifen ausgedehnt wird, um völlig mit den ihn umgebenden verschiedenen Formen in Anlage zu kommen, und den Reifen danach zu vulkanisieren.
  • Wenn das Vulkanisiermedium für eine zum Vulkanisieren des Reifenrohlings 21 ausreichende Zeitdauer zugeführt worden ist (was zwischen ca. 8 - 12 Minuten für Autoreifen bis zu ungefähr 60 Minuten für LKW-Reifen variiert), wird das Vulkanisiermedium entfernt, und wenn dieses Dampf ist, dann ist es einfach eine Frage des Beendens der Dampfzufuhr und des Abgebens des Reifeninneren zur Umgebungsluft. Um die Reifenformpresse von der in Fig. 2A gezeigten Stellung aus zu öffnen, die der in Fig. 1D entspricht, werden die segmentförmigen Laufflächen-Formeinrichtungen 36 zurückgezogen, und die obere Platte 12 und die Mittelmechanismen 26, 27 werden in die in Fig. 2B gezeigte Stellung angehoben.
  • Beim balglosen Vulkanisieren ist es notwendig, jedes restliche Kondensat oder Heißwasser zu entfernen, das im Inneren des Reifens zurückgeblieben ist, nachdem das Vulkanisiermedium abgegeben wurde.
  • Es ist möglich, dies in der Stellung gemäß Fig. 2B durch Reduzieren des Drucks innerhalb des Reifens auf unter atmosphärischen Druck zu erreichen, und so zu bewirken, daß jedes restliche Wasser als Dampf verdampft wird.
  • Alternativ dazu kann dies in der Stellung gemäß Fig. 2B durch eine der folgenden Aufeinanderfolgen ausgeführt werden:-
  • i) Zurückziehen des unteren Wulstrings 38 zusammen mit dem Reifenwulst 29, bis er tiefer als die Reifenseitenwand ist, wobei in diesem Fall das restliche Wasser durch den Mittelmechanismus 26 abfließen wird.
  • ii) Wenn der Reifen nicht einheitlich an dem Wulstring haftet, dann kann die folgende alternative Aufeinanderfolge angewendet werden:-
  • a) Leichtes Zurückziehen des unteren Wulstrings 38 und teilweises Einklappen der unteren Wulstplatte 37, um Öffnungen zu erzeugen, durch welche das Wasser ausströmen kann.
  • b) Schließen des Wulstrings 38, um den Reifenwulst wieder festzuklemmen.
  • c) Teilweises Absenken des unteren Mittelmechanismus 26, um die Reifenwülste zu spreizen, so daß der Abstand zwischen den Wülsten breiter als die Breite des Reifens ist.
  • d) Das Wasser sollte dann durch die Öffnungen ausfließen, die durch die teilweise eingeklappten Sektoren der Sektorplatte 37 erzeugt werden.
  • e) Der untere Mittelmechanismus wird dann angehoben, um zu ermöglichen, daß die Entladevorrichtung in die Stellung gebracht wird, wie in Fig. 2C gezeigt ist.
  • Wegen der zwischen dem Reifenwulst und den Formteilen 37, 38 erzeugten beträchtlichen Druckkräfte ist es manchmal schwierig, den Reifen von seinem Platz zu entfernen, und dies resultiert darin, daß der Reifenwulst geknickt wird, infolgedessen der Reifen als Ausschuß betrachtet oder herabgesetzt werden muß. Jede Verformung des Reifenwulstes ist unerwünscht.
  • Unter Bezug auf Fig. 2C wird deutlich, daß die Ertladevorrichtung 19 in eine Stellung rund um den Reifen bewegt ist, und daß die Greifersegmente 29 (ungefähr 200º) geschlossen werden, bis sie angrenzend den Wülsten 28, 29 den Reifen fast berühren.
  • In dieser Stellung können die ringförmigen Teile 38 des Mittelmechanismus zurückgezogen werden. Wenn sie die Kraft, die bewirkt, daß der Reifen haftet, nicht überwinden können, dann ziehen und halten die Teile 38 den Reifen gegen die Entladevorrichtungs-Segmente. Dies ermöglicht das Einklappen der Sektoren 37.
  • Der Mittelmechanismus 26, 27 kann dann zurückgezogen werden, und wenn nötig, wird dies die auf die Teile 38 wirkende Kraft erhöhen, um zu sichern, daß sie alle übermäßigen Reifen-Haftkräfte überwinden. Der Reifen wird nun durch die Greifersegmente 20 der Entladevorrichtung 19 aufgenommen und gehalten.
  • Der Reifen ist nun außer Anlage mit allen Teilen der Form gebracht, wie in Fig. 2D gezeigt ist, und kann mittels der Entladevorrichtung 19 entfernt werden.
  • Die Beschreibung bezieht sich nun auf Fig. 3 bis 9, welche Details des Teils 37 der Mittelmechanismen 26, 27 angeben, das mit der Innenfläche des Wulstes 28, 29 des Reifens in Anlage ist.
  • Das Teil 37 weist eine Sektorplatte 41 auf, und in Fig. 3 ist eine Draufsicht einer Sektorplatte 41 gezeigt. Die Sektorplatte 41 weist zwei Sätze von Sektoren 42 und 43 auf. Die Sektoren 42, 43 sind abwechselnd angeordnet und wenn die Sektoren 42, 43, wie in Fig. 3 gezeigt ist, ausgeklappt sind, bilden die Umfangskanten 46, 47 der Sektoren 42, 43 einen Kreis 44. Die veranschaulichte Sektorplatte 41 ist die an der unteren Platte 11 befestigte untere Sektorplatte, aber die andere, obere Sektorplatte ist die gleiche.
  • Bezüglich der Sektoren 42 wird deutlich, daß jede Platte zusätzlich zu einer gebogenen Kante 46 zwei gerade Kanten 48, 49 aufweist, von denen sich jede von der Umfangskante 46 in Richtung auf einen anderen hinteren Endabschnitt 50 erstreckt, so daß die Gesamt-Draufsichtsform der Sektoren 42 ungefähr segmentär ist.
  • Die Sektoren 43 haben zwei gerade Kanten 51, 52, die sich von einer Umfangskante 47 weg erstrecken, und zu angrenzenden geraden Kanten 48 oder 49 von angrenzenden Sektoren 42 und zu zwei weiteren geraden Kanten parallel sind, die sich von dem hinteren Endabschnitt der geraden Kanten 51, 52 aus erstrecken, wobei sich die weiteren geraden Kanten 53, 54 im allgemeinen von den jeweiligen geraden Kanten 51 oder 52 nach hinten in Richtung auf einander zu zu einem hinteren Endabschnitt 56 erstrecken.
  • Die geraden Kanten 48, 49 des Sektors 42 haben Nuten 63, und die geraden Kanten 51, 52 der Sektoren 43 haben auswärts gerichtete Zungen 64, die in die Nut 63 der angrenzenden Sektoren 42 eingreifen.
  • Unterhalb der Ebene der Sektoren 42, 43 ist eine Befestigungsplatte 57 befestigt (siehe Fig. 5 und 6), wobei die Befestigungsplatte 57 kreisförmig ist, deren äußerer Umfang 58 koaxial mit dem, aber von geringerem Radius als der Kreis 44 ist. Die Platte 57 hat in ihrer oberen Fläche für jeden der Sektoren 42 und 43 eine radiale Vertiefung 59 mit 'T'- Querschnitt.
  • Aus Fig. 5 und 6 wird deutlich, daß jeder der Sektoren 42, 43 unterhalb der Fläche der oberen Platte eine Zunge 62 mit T-Querschnitt aufweist, die in die T-Querschnitts-Ver tiefung 59 eingreift.
  • Im Fall des Sektors 42 ist ein Nockenfolger 66 geschaffen, der sich von der Zunge 62 nach unten erstreckt. Unter der Befestigungsplatte 57 ist eine Nockenplatte 67 befestigt, deren obere Fläche in Fig. 7 veranschaulicht ist, wobei die Nockenplatte 67 Nockennuten 68 aufweist, in welche sich die Nockenfolger 66 erstrecken.
  • Im Fall des Sektors 43 weist jeder Sektor 43 einen sich aufwärts erstreckenden Nockenfolger 69 auf und oberhalb der Sektorplatte 41 ist eine zweite in Fig. 8 veranschaulichte Nockenplatte 71 befestigt, die Nockennuten 72 aufweist, wobei jeder Nockenfolger 69 in eine jeweilige Nockennut 72 eingreift.
  • Es wird aus der vorangehenden Beschreibung und insbesondere aus Fig. 9 verständlich, daß in dem Fall der oberen Sektorplatte die obere Seite der Umfangskante 46 der oberen Sektorplatte 41 verwendet wird, um die innere Fläche des Wulstes 28 zu formen und die untere Seite der Umfangskante der unteren Sektorplatte 41 angewandt wird, um die innere Fläche des Wulstes 29 des Reifens 21 zu formen. Folglich ist der Durchmesser des Kreises 44 größer als der minimale Durchmesser des Wulstes 28, 29. Um den effektiven Durchmesser des Sektors 42 von dem in Fig. 3 gezeigten auf den in Fig. 4 gezeigten zu reduzieren, ist es notwendig, die Sektoren 42 und 43 mit Bezug auf die Achse einwärts zu bewegen. Dies wird durch Drehen der Nockenplatten 71 und 67 erreicht. Die Drehung der Nockenplatte 71 bewirkt, daß die Nockenfolger 69 von dem äußersten Ende der Nockennuten 72 in Richtung auf die innersten Enden bewegt werden, wodurch die Nockenfolger 69 radial einwärts gedrückt werden. Diese radial einwärts erfolgende Bewegung der Nockenfolger 69 zieht die Sektoren 43 weg von der äußeren Umfangskante einwärts zurück. Die Nockenplatte 67 kann auch gedreht werden, um zu bewirken, daß die Nockenfolger 66 von dem äußersten Ende der Nockennuten 68 in Richtung auf das innerste Ende der Nockennuten 68 bewegt werden und dadurch radial einwärts in Richtung auf die Achse bewegt werden, was bewirkt, daß die Sektoren 42 radial einwärts bewegt werden. Die Sektoren 42 und 43 können in die in Fig. 4 gezeigte Position zurückgezogen werden. Während dieser Einwärtsbewegung der Sektoren 42, 43 werden sie durch den Eingriff der Zungen 62 mit der Vertiefung 59 geführt.
  • Auf diese Weise ist der maximale äußere Durchmesser der Sektorplatte 41 in der in Fig. 4 gezeigten Position geringer als der Durchmesser des Wulstes.
  • Folglich kann, wenn jede Sektorplatte 41 in der in Fig. 4 gezeigten Form ist, sie in das Innere des Reifens eingeführt werden, dann zu der in Fig. 3 gezeigten Form ausgeklappt werden, wobei an diesem Punkt die Sektoren 42, 43 mit der inneren Fläche der Wülste 28, 29 in Anlage gebracht werden können. Nach dem Vulkanisieren können die Sektoren zurückgezogen werden, so daß die Sektorplatte 41 die in Fig. 4 gezeigte Form einnimmt, und die Sektorplatte 41 aus dem Inneren des vulkanisierten Reifens zurückgezogen wird.
  • Natürlich formen die Sektoren 42, 43 nur die innere Fläche der Wülste 28, 29. Die übrigen Flächen der Wülste 28, 29 werden mittels des anderen ringförmigen Wulstformteils 38 des Mittelmechanismus geformt, und jedes kann, wie es aus Fig. 9 deutlich wird, in der Form eines zylindrischen Elements 73 geschaffen sein, welches axial in und außer Anlage mit seiner jeweiligen Sektorplatte 41 bewegbar sein kann, wenn es in die Form gemäß Fig. 3 ausgeklappt wird. Die äußere Fläche von jedem zylindrischen Element 73 kann angrenzend ihrer innersten Kante eine Formfläche 74 aufweisen, welche die Kante und die äußeren Flächen des Wulstes 28, 29 formt.
  • Die Beschreibung erfolgt nun detailliert mit Bezug auf Fig. 9. Aus Fig. 1A und 9 ist sichtbar, daß der Mittelmechanismus 26 über die hydraulischen Druckkolben 31 an dem Pressenrahmen 11 befestigt ist, die sich von unterhalb des Pressenrahmens 11 (der Pressenrahmen 11 ist mittels nicht gezeigter Einrichtungen am Boden befestigt) nach unten erstrecken, und von dem unteren Endabschnitt der Druckkolben 31 aus ist ein aufwärts gerichtetes Gestell 88 geschaffen. An dem oberen Endabschnitt des Gestells 88 ist der Mittelmechanismus 26 befestigt. Die axiale Auf- und Abbewegung wird mittels einer mittleren Welle 91 und des unteren Endabschnitts der äußeren Hülse 95, der gegen den unteren Teil der röhrenförmigen Welle 94 wirkt, zu dem Mittelmechanismus 26 übertragen. Die Nockenplatte 71 ist mittels einer Mutter 92 befestigt, die mit einem oberen Endabschnitt mit Schraubengewinde der ersten Welle 91 eingreift. Das röhrenförmige Element 89 ist durch eine röhrenförmige Welle 94 umgeben, welche an ihrem oberen Endabschnitt mit der Nockenplatte 67 verbunden ist.
  • Der Mittelmechanismus wird wie folgt durch die Wellen und Hülsen betätigt, welche das Gestell 88 aufweist.
  • Für die Abfolgen gemäß Fig. 1B und 2D wird der Mittelmechanismus über die Druckkolben 31 angehoben und herabgesenkt, die auf die Teile 91, 94 und 95 wirken, wobei die Wulstklemmkraft gesteigert wird, wenn die mittlere Welle 91 die obere Nockenplatte 71 gegen den Wulstring 38 zieht, nachdem dieser in die untere Seitenwandform 23 eingepaßt ist. (Während des Schließens der Presse wird der Mittelmechanismus durch die Pressen-Druckkolben 17 niedergedrückt, die den Druckkolben 31 entgegenwirken.)
  • Die Sektorplatte 41 wird durch die Drehung der mittleren Welle 91 und der röhrenförmigen Welle 94 ausgeklappt und eingeklappt, was über die drehbare Betätigungseinrichtung 31 und einen geeigneten Getriebezug (nicht gezeigt) die Drehung der Nockenplatten 67, 71 bewirkt. Die relative Drehbewegung ist derart, daß die Sektoren 42, 43 mit verschiedenen Geschwindigkeiten zu ihren jeweiligen eingeklappten und ausgeklappten Positionen bewegt werden und die Kanten 51, 52 in enger Nähe zu den Kanten 48, 49 bleiben und die Zungen und Nuten 63, 64 in Eingriff bleiben, um zu sichern, daß die Sektoren miteinander in Ausrichtung bleiben.
  • Die innere Hülse 89 ist an ihrem unteren Endabschnitt mit der äußeren Hülse 95 kerbverzahnt, um zu verhindern, daß sie sich dreht, und die Drehung der Befestigungsplatte 57 wird mittels Paßstiften verhindert, die von der inneren Hülse 89 vorstehen.
  • Wenn der Mittelmechanismus in der angehobenen Stellung ist, ist zwischen der oberen Nockenplatte 71, der unteren Nockenplatte 67 und der Befestigungsplatte 57 ein Zwischenraum vorhanden, um zu ermöglichen, daß die Nockenplatten gedreht werden und die Sektoren leicht ein- und ausbewegt werden.
  • An dem unteren Gestell sinkt die äußere Welle 94 ab, so daß sie gegen die äußere Hülse 95 anliegt, während an dem oberen Gestell eine Einrichtung geschaffen ist, um die äußere Welle 94 heraufzuziehen, so daß sie gegen die äußere Welle heraufdrückt.
  • Dieser Zwischenraum ist beseitigt, wenn der Mittelmechanismus in die Form herabgesenkt ist, wenn diese Teile aufgrund der Wirkung eines Puffers oder Federn eng zusammengeklemmt sind.
  • Das Wechseln zu einem anderen Wulstdurchmesser wird durch einfaches Entfernen der Mutter 93 an sowohl dem oberen als auch dem unteren Mittelmechanismus, Herausheben der folgenden Teile und deren Zurückbringen mit für den erforderlichen Wulstdurchmesser geeigneten Teilen erreicht:
  • - obere Nockenplatte 71,
  • - Sektorplatte 41,
  • - Befestigungsplatte 57,
  • - untere Nockenplatte 67,
  • - Wulstring 73,
  • - Abstandsring 98 (nur unterer Mechanismus).
  • Das Umwechseln zu einem anderen Reifenquerschnitt (zum Beispiel 145, 155, 165, 245) kann überhaupt keine Veränderungen erfordern, oder kann auf den Abstandsring 98, oder die Sektorplatte 41, oder den Wulstring 73 oder auf eine Kombination von diesen beschränkt sein.
  • An der Oberseite der Wellen und Hülsen 91, 89, 94 und 95 sind Abdichtungen geschaffen, um das Vulkanisier- und Formgebungsmedium innerhalb des Inneren des Reifen zurückzuhalten.
  • An der oberen Fläche des Mittelmechanismus 26 ist ein ringförmiger Abstandsring 98 befestigt, der mit dem Mittelmechanismus 27 in Kontakt ist, um die weitere Bewegung der zwei Mittelmechanismen 26, 27 in Richtung aufeinander zu einzudämmen.
  • Dieser ringförmige Abstandsring 98 dient auch dazu, die volle Pressenschließkraft zu übertragen, um während den abschließenden Formschließstufen die Reifenwulstform auszubilden. Jedes überflüssige Material in den Reifenrohling-Wülsten 28, 29 oder jeder Vorsprung oberhalb des Wulstrings 38 würde der Formschließkraft in der Wirkung entgegenwirken und würde abhängig von seiner Plastizität in dieser Stufe zusammengedrückt oder geformt werden.
  • An dem oberen Kopfende des Gestells 88 ist ein Anschluß 96 für einen Schlauch zum Zuführen des Vulkanisiermediums und ein Anschluß 97 zum Ablassen des Vulkanisiermediums geschaffen.
  • Die oberen und unteren Mittelmechanismen und Gestelle sind im allgemeinen ähnlich, außer:
  • - dem an dem unteren Mechanismus befestigten Abstandsring,
  • - dem Vulkanisiermedium-Anschlüssen in dem unteren Gestell,
  • - der Einrichtung zum Heraufziehen der äußeren Welle 94 an das obere Gestell.
  • Fig. 16A bis 16D zeigen den Betrieb der Presse zwischen den in Fig. 1B und 1C gezeigten Stellungen etwas detaillierter. Diese Details werden nun verständlich, nachdem die Anordnung der Sektorplatten 41 im Detail erklärt wurde.
  • Unter Bezug auf Fig. 16A wird sichtbar, daß der Druckkolben 31 aufwärts wirkt, um den Mittelmechanismus 26 anzuheben, und daß der den Wulstring betätigende Druckkolben abwärts wirkt, um den Wulstring herabzusenken.
  • Die Hülse 94 ist geringfügig abgefallen, um an ihrem unteren Endabschnitt anzuliegen und so entsteht ein Zwischenraum zwischen den Nockenplatten 67, 71 und der Sektorplatte 41. Die Sektorplatte 41 wird in den Reifenrohling ausgeklappt, nachdem er in Position gebracht ist.
  • In dieser Position werden dann die Teile 38, die eingeklappt sind, in Richtung aufeinander und in Richtung auf ihre jeweilige Sektorplatte 41 bewegt. Dies wird durch die Ausdehnung des Wulst-Betätigungsdruckkolbens ausgeführt, wie in Fig. 16B gezeigt ist. Die Anfangsbewegung besteht darin, die Wülste 28, 29 des Reifens 21 zu klemmen und in dieser Stellung sind die Teile 38 nicht mit den Sektorplatten 41 in Anlage, sondern werden durch die Wülste auseinander gehalten, welche bei dieser Stufe noch einen hohen Modul haben (siehe auch Fig. 14A und 14B).
  • In Fig. 16C ist wie folgt der untere Mittelmechanismus in seine Formstellung herabbewegt und der obere Mittelmechanismus in eine Stellung von innerhalb 1 bis 4 mm seiner völlig geschlossenen Stellung bewegt worden:
  • Die Pressen-Druckkolben 17 wirken, um sowohl den oberen als auch den unteren Mittelmechanismus nach unten zu drücken, bis der untere Mittelmechanismus in der unteren Seitenwandform eingepaßt ist, wobei die durch den oberen Druckkolben 32 (Auslaßventil geschlossen) übertragene Schließkraft den oberen Mittelmechanismus 27 über den Abstandsring 98 gegen den unteren Mittelmechanismus 26 drückt, wobei der Druck in den Druckkolben 31 ausgelöst wird, wenn der untere Mittelmechanismus abwärts fährt. Dem Druckkolben 31 wird dann Druck zugeführt, um zu bewirken, daß er sich ausdehnt, um den Klemmdruck an dem unteren Wulst des Reifenrohlings durch Ziehen der Sektorplatte 41 gegen den Wulstring 38 zu steigern.
  • Direkt davor hat die äußere Hülse 95 einen Puffer berührt, der bewirkt, daß die Wulstsektorplatte 41 fest zwischen die Nockenplatten 67, 71 geklemmt wird.
  • Gleichzeitig wird der Druck innerhalb der Druckkolben 32 ausgelöst, um zu ermöglichen, daß die obere Platte 12 bis auf innerhalb von 1 bis 4 mm zu ihrer völlig geschlossenen Stellung herunterfährt, und welcher auch einen Puffer in Berührung mit der äußeren Hülse 95 des oberen Gestells 88 bringt. (Dies ist mit Bezug auf Fig. 1C und 1D deutlicher zu sehen.)
  • Es wird dann Druck zugeführt, um die Druckkolben 32 auszudehnen, so daß der obere Mittelmechanismus angehoben wird, bis der Wulstring 38 in der oberen Seitenwandform 22 eingepaßt ist. Dies erhöht ferner den Druck an dem Puffer, um die obere Wulstsektorplatte 41 fest zwischen die Nockenplatten 67, 71 zu klemmen.
  • Der Aufwärtsdruck in den Druckkolben 32 steigert auch die Klemmkraft an der Reifenrohlingwulst, nachdem der Wulstring in der Form eingepaßt ist und bewirkt, daß der obere Mittelmechanismus 27 leicht von dem Abstandsring 98 zu trennen ist.
  • In Fig. 16D senken die Pressen-Druckkolben 17 die obere Platte vorzugsweise auf innerhalb von weniger als 1 mm von ihrer völlig geschlossenen Stellung herab, wonach die Laufflächensektoren 36 vorgeschoben werden können, um einen durchgehenden Laufflächenring auszubilden.
  • Dann wird die obere Platte herabgesenkt, um die Laufflächensektoren zu berühren und die volle Pressenschließkraft wird aufgebracht. Diese Kraft wird auch durch die Wulstringe, die Wulstsektorplatten, die oberen Nockenplatten und den Abstandsring von der oberen Seitenwandform zu der unteren Seitenwandform aufgebracht und sichert, daß jeder Spalt zwischen dem Abstandsring und dem oberen Mechanismus beseitigt wird. Jeder Vorsprung der Reifenrohling-Wülste wird an dieser Stufe der vollen Pressenschließkraft ausgesetzt, und die Sektorplatte 41 wird völlig mit dem Wulstring 38 in Anlage gebracht.
  • Fig. 10, 11 und 12 zeigen eine alternative Anordnung zum Bewegen der Sektoren 42, 43. Zuerst wird auf Fig. 10 und die linke Hälfte von Fig. 12, welche den Mechanismus zum Bewegen der Sektoren 42 zeigt, Bezug genommen. Anstelle des Nockenfolgers 66 und der Nockenplatte 67 ist dort ein sich von jedem Sektor 42 abwärts erstreckender Stift 106, ein sich horizontal von dem Stift 106 zu einem weiteren Stift 108, der an einem zylindrischen Element 109 befestigt ist, erstreckendes Verbindungsteil 107 geschaffen.
  • Die Drehung des zylindrischen Elements 109 bewirkt, daß die Verbindungsteile von ihrer mit einer durchgezogenen Linie in Fig. 10 gezeigten Stellung zu der Strichlinien-Stellung bewegt werden, und es besteht daher die Tendenz, die Stifte 106 einwärts zu bewegen, um dadurch die entsprechenden Sektoren 42 einwärts zu bewegen.
  • Eine etwas ähnliche Anordnung ist für die Sektoren 43 einschließlich der Stifte 111, die den Stiften 106 entsprechen, der Verbindungsteile 112, die den Verbindungsteilen 107 entsprechen, und den Stiften 113 geschaffen, die den Stiften 108 entsprechen. Entsprechend dem zylindrischen Element 109 ist ein zylindrisches Element 114 geschaffen. Da die Sektoren 43 weiter als die Sektoren 42 zu beweger, sind, hat das Verbindungsteil 112 die gezeigte Form zu haben, um mit den anderen Verbindungsteilen ineinandergeschoben zu werden, wenn die Sektoren 43 in der gestrichelt dargestellten Position sind.
  • Unter Bezug auf Fig. 14A bis 14C wird deutlich, daß Fig. 14A den zylindrischen Wulstring 73 zeigt, der sich in Anlage mit dem Wulst 28 des Reifenrohlings und mit der unteren Sektorplatte 41 bewegt, wenn er in seiner ausgeklappten Stellung ist. Die Anfangsbewegung des zylindrischen Wulstrings 73 klemmt den Wulst zwischen die Formfläche 74 des zylindrischen Wulstrings 73 und die Formfläche 40 der Sektorplatte 41, wie in Fig. 14B zu sehen ist.
  • In dieser Anfangsklemmstellung befinden sich beide Reifenwülste genau an ihren jeweiligen Wulstringen und es wird ein ausreichender Klemmdruck angelegt, um einen geringen Aufpump- oder Formdruck zu ermöglichen, der zuzuführen ist, um den Reifenrohling zu formen und die Gewebelagen des Reifens zu spannen (in der in Fig. 1B gezeigten Stellung). Nachdem der Mittelmechanismus und der Reifenrohling richtig in den Rest der Form (wie in Fig. 1C, 14C und 16C gezeigt) eingeführt sind, wird der Abwärtsdruck an der Sektorplatte 41 mittels der Druckkolben 31, 32 stark gesteigert, um die Wülste weiter zu formen und dies ermöglicht, daß der innere Formdruck gesteigert wird, wenn dies erforderlich ist. Bei dieser Stufe werden der obere und der untere Mittelmechanismus geringfügig weiter als in der völlig geschlossenen Position voneinander beabstandet gehalten, um zu ermöglichen, daß die Laufflächensektoren 36 bewegt werden, um einen vollständigen Laufflächenformring auszubilden. Die Presse wird dann völlig geschlossen und der Schließdruck wird auf die Sektorplatten 41 übertragen, um die Reifenrohling-Wülste völlig zusammenzudrücken, wonach das Vulkanisiermedium zugeführt wird (wie in Fig. 1D und 16D gezeigt).
  • Fig. 13A bis 13C zeigen verschiedene Konstruktionsanordnungen von Wülsten 28, 29 von Reifenrohlingen, die sinnvollerweise mit der Anordnung von Sektorplatten 41 und einem zylindrischen Wulstring 73, wie beschrieben, verwendet werden können. Fig. 13A ist eine herkömmliche Konstruktion. In Fig. 13B ist die Dicke des Materials im Wulstzehenbereich 30 durch Ausdehnen einer der inneren Einlagen in den Wulstzehenbereich erhöht, und in Fig. 13C ist diese Dicke durch Zufügen eines Dichtungsstreifens zwischen den Wulstring selbst und der Wulstzehe 30 des Wulstes weiter erhöht.
  • Die Formfläche 40 von jeder Sektorplatte 41 wurde bisher als ein einfach geformter Bereich von im allgemeinen herkömmlicher Form beschrieben. Es können andere Anordnungen angewandt werden, um die Abdichtung zwischen dem Reifenwulst und der Form entweder aufgrund der Sektorform oder mittels des Aufrechterhaltens des Drucks an dem Reifenwulst, unabhängig von dem Druck des Vulkanisiermediums und den Anfangskompressionskräften, die erforderlich sind, um die Wulstform auszubilden, zu steigern. Dies gilt insbesondere während der Zeitdauer, wenn das Polymer in dem Reifenrohling plastifiziert wird und bevor die Vernetzung des Polymers (Vulkanisieren) abgeschlossen ist.
  • Fig. 15A zeigt eine herkömmliche Anordnung, die der bereits beschriebenen ähnlich ist. In Fig. 15B weist die Formfläche 40 Auszackungen 101 auf, die den Fluß des Materials in dem Wulst weg von der Wulstzehe während des Formens beschränken. In Fig. 15C ist die Formfläche 40 mit einem austauschbaren profilierten Kissen 102 versehen, so daß zum Beispiel verschiedene Profile für verschiedene Reifen verwendet werden können. In Fig. 15D ist ein Profil geschaffen, bei dem angrenzend der Wulstzehe des Wulstes eine Vertiefung 103 zwischen den Formflächen 40 und 74 geschaffen ist, in welche Material von dem Wulst 28, 29 fließen kann, um eine Lippenabdichtung rund um die Wulstzehe des vulkanisierten Reifens zu erzeugen.
  • In Fig. 15E ist die Formfläche 74 durch einen Federstahlstreifen 104 geschaffen, der an dem äußeren Umfang der Sektorplatte 41 befestigt ist, um die Abdichtung mit dem Wulst 28, 29 durch Aufbringen eines Drucks darauf zu verbessern. Dies erhält einen Druck auf dem Reifenwulst aufrecht, selbst wenn die Menge des Materials nicht ausreichend ist, um eine Abdichtung mit einer andernfalls nicht flexiblen Fläche zu erzielen. Um die Erzeugung einer Stufe an der äußeren Kante der Sektorplatte zu vermeiden, kann diese in Abständen geschlitzt sein, um den Kantendruck auf den Reifenrohling zu reduzieren, oder die äußere Kante kann aufwärts gebogen sein.
  • In Fig. 15F und 15G ist die Formfläche 74 wie veranschaulicht durch eine Federplatte 76 geschaffen, Fig. 15F veranschaulicht die Stellung der Federplatte 76 beim Beginn des Vulkanisierprozesses, und Fig. 15G zeigt die Stellung der Federplatte 76 im mittleren Bereich des Vulkanisierprozesses. Jeder Druckmangel an dem Wulst 28, 29 aufgrund von unzureichendem Material oder der Steigerung der Plastizität wird durch die Bewegung der Federplatte 76 weg von der Sektorplatte 41 aufgenommen. Die Federplatte 76 ist durch eine Schraube 77 an der äußeren Fläche der Sektorplatte 41 befestigt. Bei einer alternativen Gestaltung gemäß Fig. 15H ist ein gebogener Stab an der Position der Wulstzehe geschaffen, der durch mehrere Federn 78 nach unten gedrückt wird, um den Abdichtdruck an dieser kritischen Position zu steigern. Die Federn 78 sind in einem Bogen oberhalb des gebogenen Stabes angeordnet.
  • Eine weitere Anordnung der Federplatte 76 ist in Fig. 15I und 15J gezeigt, wobei Fig. 15I die alternative Anordnung beim Beginn des Vulkanisierens zeigt und Fig. 15J die gleiche Anordnung während des Vulkanisierens zeigt. In diesem Fall ist die Federplatte 76 mittels einer Vielzahl von Federn 79 abwärts in Anlage mit dem Wulst gedrückt.
  • Der prinzipielle Vorteil der Anordnungen gemäß Fig. 15 F/G/H/I/J ist, daß die Federplatten während den Reifenrohlingwulst-Klemm- und Formvorgängen gegen die feste Sektorplatte zurückgedrückt werden können, was folglich erlaubt, daß die gesamte Pressenschließkraft durch den festen Teil des Sektors aufgenommen wird.
  • Die inneren Kräfte, die innerhalb des Reifenwulstes erzeugt werden, wenn dieser komprimiert wird, werden jedoch dissipativ beeinflußt, wenn die Plastizität steigt und ein Materialfluß stattfindet. Der Wulst wird natürlich dem Aufpumpdruck des Vulkanisiermediums ausgesetzt, aber dies hat keine Wirkung auf das Formen des Wulstinnenprofils und insbesondere der Wulstzehe.
  • Das Federplatten sind in diesem Zustand frei, um geöffnet zu werden oder ausgeklappt zu werden und den Druck an den Reifenwülsten unabhängig von den Pressenschließkräften und dem Vulkanisierdruck aufrechtzuerhalten, und so die Wulstinnenform und insbesondere das Formen der Wulstzehe und die Absicherung, daß eine wirksame Abdichtung an diesem kritischen Punkt erzielt wird, zu beeinflussen.
  • Diese Federplatten funktionieren auch, wenn das Materialvolumen in dem Reifenrohling-Wulst geringfügig geringer als das äquivalente Formvolumen ist.
  • Es ist jedoch vorzuziehen, daß das Materialvolumen in dem Reifenrohling-Wulst geringfügig im Übermaß gegenüber dem Formvolumen ist, da die erzeugten Kompressionskräfte das Formen der Wulstform unterstützen, und jedes überflüssige Material auf beiden Seiten des Wulstkerns nach außen fließen wird.
  • Die Wirkung der Federplatten besteht darin, daß das Fließen des Material in Richtung auf die Wulstzehe beeinflußt wird, und daß der Abdichtdruck an diesem Punkt aufrechterhalten oder gesteigert wird.
  • Wenn das Vernetzen der Polymere abgeschlossen ist, wird der Reifenwulst auf genau die gleiche Weise selbstabdichtend, wie er als ein fertiger Reifen auf einem Fahrzeugrad wirkt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Details der vorangehenden Beispiele eingeschränkt. Es wurden viele Alternativen angegeben, aber es ist deutlich, daß eine effiziente balglose Reifenformpresse beschrieben wurde.

Claims (9)

1. Formpresse (10) für das balglose Formen eines Reifens, mit: einer unteren und einer oberen Platte (11, 12), einer Einrichtung (17), um die Platten relativ in Richtung auf einander zu von einer geöffneten Stellung in eine geschlossene Formstellung zu bewegen, und einer Einrichtung (36) zum Formen der Reifenlauffläche, die zwischen den Platten (11, 12), die jede eine Einrichtung (22, 23) zum Formen jeweiliger Reifenseitenwände aufweisen, und einer jeweiligen, zu jeder der Platten (11, 12) zugehörigen Reifenwulst- Formeinrichtung (37, 38) zum Formen eines jeweiligen Reifenwulstes (28, 29) angeordnet ist, wobei jede der Wulstformeinrichtungen (37, 38) eine einklappbare Wulstformplatte aufweist, deren Umfang zum Formen des Innenprofils des Reifenwulstes ausgebildet ist, und durch eine Vielzahl von Formabschnitten rund um den Umfang ausgebildet ist, und jede zur Bewegung in eine eingeklappte Stellung, in der die Formplatte durch das Wulstteil eines Reifenrohlings passieren kann, befestigt ist, und in eine wirkende Stellung ausgeklappt wird, um den jeweiligen Wulst eines Reifens zu formen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Formabschnitten jeweils eine Vielzahl von ersten und zweiten Formabschnitten (42, 43) abwechselnd rund um den Umfang der einklappbaren Wulstformplatte aufweist, und daß jeder zur geführten radialen Gleitbewegung zwischen der eingeklappten und der wirkenden Stellung befestigt ist, wobei jeder erste Formabschnitt (42) mit zwei Seitenkanten (48, 49) ausgebildet ist, von denen jede mit einer Keilnut (63) ausgebildet ist, und jeder zweite Formabschnitt (43) mit zwei Seitenkanten (51, 52) ausgebildet ist, von denen jede mit einem Keilabschnitt (64) ausgebildet ist, und daß die Seitenkanten von angrenzenden Formabschnitten kontinuierlich zwischen und in der eingeklappten und der wirkenden Stellung mit den Keilen (64) eines zweiten Abschnitts (43) eingreifen, der in die Keilnuten (63) von angrenzenden ersten Abschnitten (42) eingreift.
2. Formpresse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Wulstformeinrichtungen (37, 38) mit einzelnen jeweiligen Betätigungseinrichtungen (67, 107, 71, 112) für die Vielzahl von ersten Formabschnitten (42) und die Vielzahl von zweiten Formabschnitten (43) versehen ist, wobei jede Betätigungseinrichtung zum Bewegen der jeweiligen Formabschnitte zwischen der zusammengeklappten und der wirkenden Stellung angeordnet ist.
3. Formpresse gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der jeweiligen Betätigungseinrichtungen ein drehbares Element (67, 71) aufweist, in dem eine jeweilige Nockennut (68, 72) für jeden dadurch betätigten Formabschnitt (42, 43) ausgebildet ist, und jeder derartige Formabschnitt (42, 43) einen in die jeweilige Nockennut (68, 72) eingreifenden Nockenfolger (66, 69) hat.
4. Formpresse gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der jeweiligen Betätigungseinrichtungen ein drehbares Element und eine jeweiliges Verbindungsteil (107, 112) aufweist, das schwenkbar mit der Nabe und jedem dadurch betätigten Formabschnitt (42, 43) verbunden ist.
5. Formpresse gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Elemente von jeder der Wulstformeinrichtungen verbunden sind, um durch Ineinandergreifen zusammen gedreht zu werden.
6. Formpresse gemäß einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Formabschnitte (42, 43) an der Formfläche mit Auszackungen (101) versehen sind.
7. Formpresse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Formabschnitte (42, 43) mit einer Ausnehmung versehen sind, um an der Wulstzehe des geformten Wulstes eine Dichtungslippe auszubilden.
8. Formpresse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Formabschnitte (42, 43) mit einem auswechselbaren Profilteil (102) versehen sind, welches den Wulst ausbildet.
9. Formpresse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Formabschnitte mit einem elastischen oder elastisch befestigten Profilteil (104, 76) versehen sind, welches die Innenform des geformten Wulstes ausbildet.
DE68916910T 1988-11-07 1989-11-01 Balglose Reifenformvorrichtung. Expired - Fee Related DE68916910T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888826013A GB8826013D0 (en) 1988-11-07 1988-11-07 Bladderless tyre moulding apparatus & method of operating same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68916910D1 DE68916910D1 (de) 1994-08-25
DE68916910T2 true DE68916910T2 (de) 1994-12-08

Family

ID=10646431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68916910T Expired - Fee Related DE68916910T2 (de) 1988-11-07 1989-11-01 Balglose Reifenformvorrichtung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5127811A (de)
EP (1) EP0368546B1 (de)
JP (1) JP2927468B2 (de)
KR (1) KR920003078B1 (de)
DE (1) DE68916910T2 (de)
GB (1) GB8826013D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005714A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Mittenmechanismus für Reifenvulkanisiermaschinen

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1245060B (it) * 1991-04-12 1994-09-13 Firestone Int Dev Spa Unita' di vulcanizzazione per pneumatici
JP3238268B2 (ja) * 1994-02-24 2001-12-10 三菱重工業株式会社 ブラダレスタイヤ加硫機の生タイヤ装着方法及び生タイヤ把持装置
JP3221816B2 (ja) * 1995-06-02 2001-10-22 株式会社神戸製鋼所 タイヤ加硫機の中心機構
ATE229429T1 (de) * 1996-05-28 2002-12-15 Semperit Reifen Ges M B H Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren von reifen
US5908523A (en) * 1996-05-29 1999-06-01 Vfr, Inc. Method for recapping vehicle tires
FR2781411A1 (fr) * 1998-07-23 2000-01-28 Michelin Soc Tech Moule pour pneumatique de vehicule, et presse de vulcanisation adaptee pour recevoir un tel moule
US6238193B1 (en) 1998-07-23 2001-05-29 Michelin Recherche Et Technique S.A. Mold for tire and vulcanizing press fitted to receive mold
US6409959B1 (en) * 1998-07-31 2002-06-25 Pirelli Pneumatici S.P.A. Process for manufacturing, moulding and curing tires for vehicle wheels
ITFI20010160A1 (it) * 2001-08-24 2003-02-24 Cima Impianti Spa Macchina di vulcanizzazione per la produzione di pneumatici per veicoli stradali ed altri
US6854963B2 (en) * 2002-01-28 2005-02-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Radially expandable bead molding ring for a tire mold
US6726460B2 (en) * 2002-04-16 2004-04-27 Michelin Recherche Et Technique S.A. Collapsible mechanism for molding a tire bead
JP4299516B2 (ja) * 2002-09-04 2009-07-22 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤの製造方法及びタイヤ加硫金型
KR100517533B1 (ko) * 2002-11-20 2005-09-28 한국타이어 주식회사 그린타이어의 평형유지장치
US7332047B2 (en) * 2002-12-03 2008-02-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Adherent, removable barrier film for tire carcass
JP4615990B2 (ja) * 2004-12-21 2011-01-19 池上金型工業株式会社 射出成形金型の検査機及びこれと金型の連結装置
JP4800383B2 (ja) * 2005-05-26 2011-10-26 ダウ・コーニング・コーポレイション 小さい形状を成形するための方法およびシリコーン封止剤組成物
US20070023966A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Jean-Claude Girard Tire bead stretcher and method for holding a green tire
US20110067800A1 (en) * 2007-11-13 2011-03-24 Pirelli Tyre S.P.A. Process and plant for producing an elastomeric compound
EP2318203B1 (de) * 2008-08-04 2013-12-25 Pirelli Tyre S.P.A. Verfahren und vorrichtung zum formen und vulkanisieren von luftreifen.
CN102049827A (zh) * 2009-11-05 2011-05-11 李文庆 橡胶空气弹簧无胶囊硫化生产方法
EP2819836B1 (de) 2012-02-28 2018-06-27 Compagnie Générale des Etablissements Michelin Vorrichtung zum giessen eines nichtpneumatischen reifens mit einem schwimmformausrichtungsmechanismus
US20140069573A1 (en) * 2012-09-13 2014-03-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Method for preforming a green tire
US8807976B1 (en) * 2012-09-13 2014-08-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire bead area rotation apparatus
JP6109016B2 (ja) * 2012-09-13 2017-04-05 ザ・グッドイヤー・タイヤ・アンド・ラバー・カンパニー タイヤのビード領域の回転装置
US8939486B2 (en) * 2013-03-15 2015-01-27 The Steelastic Company Llc Center expanding chuck
JP6282873B2 (ja) 2014-02-04 2018-02-21 株式会社ブリヂストン タイヤ加硫用金型及びタイヤ
US10668679B2 (en) 2014-12-29 2020-06-02 Pirelli Tyre S.P.A. Process for producing tyres
JP7234751B2 (ja) * 2019-04-03 2023-03-08 住友ゴム工業株式会社 タイヤ加硫方法及びタイヤ加硫装置
FR3123017B1 (fr) * 2021-05-19 2024-09-27 Michelin & Cie Moule et procédé de cuisson sans membrane optimisés pour pneumatique
FR3127154B1 (fr) * 2021-09-22 2023-10-06 Michelin & Cie Enceinte de vulcanisation de pneumatique
DE102022206103A1 (de) * 2022-06-17 2023-12-28 Continental Reifen Deutschland Gmbh Heizpresse zum Vulkanisieren eines Fahrzeugreifens

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1704440A (en) * 1924-10-31 1929-03-05 Fisk Rubber Co Collapsible holding device
US2959815A (en) * 1955-06-17 1960-11-15 Nat Rubber Machinery Co Tire curing press
US2904832A (en) * 1955-08-24 1959-09-22 Cleveland Trust Co Expandable bead ring for vulcanizing presses
GB846443A (en) * 1956-01-31 1960-08-31 Columbia Southern Chem Corp Preparation of vulcanizates and vulcanizable mixtures
US2939175A (en) * 1956-02-13 1960-06-07 Cleveland Trust Co Two-way expandable inner bead forming ring for vulcanizing presses
US3153263A (en) * 1957-11-07 1964-10-20 Nat Rubber Machinery Co Tire curing press
NL110148C (de) * 1958-02-13
DE1298701B (de) * 1958-05-02 1969-07-03 Firestone Tire & Rubber Co Presse zum Formen und Vulkanisieren schlauchloser Luftreifen
DE1579122A1 (de) * 1964-07-31 1972-01-20 Continental Gummi Werke Ag Reifenvulkanisierpresse
GB1559772A (en) * 1975-10-02 1980-01-23 Dunlop Ltd Pneumatic tyre manufacture
US4582470A (en) * 1981-03-26 1986-04-15 Kazumasa Sarumaru Apparatus for vulcanizing a tire
US4768937A (en) * 1987-02-02 1988-09-06 Nrm Corporation Tire curing press
US4772351A (en) * 1987-10-05 1988-09-20 Eagle-Picher Industries, Inc. Cam operated tire building drum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005714A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Mittenmechanismus für Reifenvulkanisiermaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE68916910D1 (de) 1994-08-25
EP0368546B1 (de) 1994-07-20
JPH02212105A (ja) 1990-08-23
KR920003078B1 (ko) 1992-04-13
GB8826013D0 (en) 1988-12-14
EP0368546A1 (de) 1990-05-16
JP2927468B2 (ja) 1999-07-28
KR900007582A (ko) 1990-06-01
US5127811A (en) 1992-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916910T2 (de) Balglose Reifenformvorrichtung.
DE1779958C2 (de) Vorrichtung zum Einformen einer Laufflächenprofilierung in den Rohlaufstreifen eines Luftreifenrohlings. Ausscheidung aus: 1729752
DE2301286C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rohlings für Luftreifen
DE602004004190T2 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von Reifen mit einem Haltering zum Schliessen der Laufflächenformsegmenten und Verfahren zum Herstellen eines Reifens
DE69903772T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Vulkanisiern von Luftreifen
DE3012166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausformung von luftreifenkarkassen
DE69101577T2 (de) Form mit schwenkbaren und radial bewegbaren Segmenten.
DE2341716A1 (de) Segmentform in vulkanisationspressen fuer fahrzeugluftreifen
DE3423535A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von luftreifen
DE1074255B (de) Presse zum Foimen und Vulkanisieren \on Reifen rohlmgen
DE1729760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindruecken eines Reliefmusters entlang des in plastischem Zustand befindlichen Umfangsbandes eines biegsamen Ringes
EP0326957B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugluftreifen
EP0810082B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Reifen
DE2038878A1 (de) Vorrichtung zur Runderneuerung von Fahrzeugluftreifen
DE1130588B (de) Reifenvulkanisierpresse
DE1579266B2 (de) Vorrichtung zum bombieren einer auf einer hochschultertrommel aufgebauten reifenkarkasse
DE69100657T2 (de) Selbstverriegelnde segmentierte Form zum Vulkanisieren von Reifen.
DE2622240C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Reifenrohlings in eine Reifenformund -vulkanisierpresse
DE2649822C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines toroidförmig vorgeformten Reifenrohlings in eine Vulkanisierform
DE60000463T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Vulkanisieren von Luftreifen
DE1579286A1 (de) Form-und Vulkanisierpresse fuer Luftreifen
DE2161406A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von luftreifen
DE2644461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von luftreifen
DE69509281T2 (de) Verfahren zum Beladen einer balglosen Vulkanisierpresse mit unvulkanisierten Reifen und Vorrichtung dafür
DE899107C (de) Verfahren und Presse zum Bombieren und Vulkanisieren von Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO, KOBE, HYOGO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee