DE68915828T2 - Bilderzeugungsgerät. - Google Patents
Bilderzeugungsgerät.Info
- Publication number
- DE68915828T2 DE68915828T2 DE68915828T DE68915828T DE68915828T2 DE 68915828 T2 DE68915828 T2 DE 68915828T2 DE 68915828 T DE68915828 T DE 68915828T DE 68915828 T DE68915828 T DE 68915828T DE 68915828 T2 DE68915828 T2 DE 68915828T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- copying
- original
- image forming
- recording
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 title 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 67
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 55
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 32
- 230000004087 circulation Effects 0.000 claims description 28
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims description 14
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 8
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 17
- 230000006870 function Effects 0.000 description 17
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 15
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 9
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 5
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 3
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 241001272720 Medialuna californiensis Species 0.000 description 1
- 241000238370 Sepia Species 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000004092 self-diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000005549 size reduction Methods 0.000 description 1
- 230000003936 working memory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/65—Apparatus which relate to the handling of copy material
- G03G15/6582—Special processing for irreversibly adding or changing the sheet copy material characteristics or its appearance, e.g. stamping, annotation printing, punching
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/01—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/50—Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/50—Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
- G03G15/5025—Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by measuring the original characteristics, e.g. contrast, density
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/50—Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
- G03G15/5029—Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by measuring the copy material characteristics, e.g. weight, thickness
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00172—Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling
- G03G2215/00324—Document property detectors
- G03G2215/00329—Document size detectors
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00367—The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
- G03G2215/00417—Post-fixing device
- G03G2215/00426—Post-treatment device adding qualities to the copy medium product
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00535—Stable handling of copy medium
- G03G2215/00556—Control of copy medium feeding
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00789—Adding properties or qualities to the copy medium
- G03G2215/00805—Gloss adding or lowering device
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00789—Adding properties or qualities to the copy medium
- G03G2215/00822—Binder, e.g. glueing device
- G03G2215/00827—Stapler
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00789—Adding properties or qualities to the copy medium
- G03G2215/00869—Cover sheet adding means
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00789—Adding properties or qualities to the copy medium
- G03G2215/00877—Folding device
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Bilderzeugungsgerät mit der Funktion, ein bestimmtes Blatt jedesmal dann zuzuführen, wenn eine vorbestimmte Anzahl von Bildern erzeugt ist.
- Es wurde früher ein Bilderzeugungsgerät vorgeschlagen (siehe US-RE-23 641), das in einer (nachstehend als Deckblatt-Betriebsart bezeichneten) Betriebsart betrieben werden kann, bei der als Deckblatt für eine bestimmte Anzahl von Vorlagen oder für eine Vorlagenanzahl-Einheit ein besonderes Blatt mit oder ohne einem darauf kopierten Bild eingefügt wird. Diese Betriebsart ist eine Betriebsart, bei der für eine beliebige Anzahl von Vorlagen als Deckblatt oder als Trennblatt ein andersfarbiges Blatt eingefügt wird.
- Es sind ferner eine automatische Vorlagenzuführvorrichtung und ein Bilderzeugungsgerät bekannt, das in einer nachfolgend als APS-Betriebsart bezeichneten Betriebsart betreibbar ist, bei der durch Vorabtastung einer Vorlage ein Vorlagenformat ermittelt wird und gemäß der erfaßten Vorlagenformat-Information und einem Kopiermaßstabfaktor automatisch eine Kassette für ein geeignetes Blattformat gewählt wird.
- Wenn bei dem Betrieb des Gerätes die Deckblatt-Betriebsart und die APS-Betriebsart beide angewandt werden und die bei der APS-Betriebsart als Kassette für das geeignete Format gewählte Kassette die besondere Kassette für die Deckblatt-Betriebsart ist, erfolgt im Gegensatz zu den Absichten der Bedienungsperson eine Blattzufuhr aus der für die Deckblatt-Betriebsart bestimmten Kassette. Falls ferner bei dem Betrieb unter Nutzung sowohl der Deckblatt-Betriebsart als auch der APS-Betriebsart das Blattformat der bei der APS-Betriebsart als geeignet gewählten Kassette sich von dem Format eines Deckblattes in der besonderen Kassette unterscheidet, entsteht das Problem, daß der fertiggestellte Satz aus dem Deckblatt und den kopierten Vorlagen unterschiedliche Formate für das Deckblatt und die kopierten Vorlagen hat.
- Ferner ist ein Bilderzeugungsgerät bekannt, das in einer (nachfolgend als ACC-Betriebsart bezeichneten) Betriebsart betreibbar ist, bei der dann, wenn alle Übertragungsblätter in der gegenwärtig gewählten Kassette während des Kopiervorgangs aufgebracht worden sind, eine Kassette mit Blättern in gleichem Format geprüft wird und, falls sie vorhanden ist, die Kassette für die Blattzufuhr automatisch auf diese Kassette umgestellt wird.
- Falls sowohl die Deckblatt-Betriebsart als auch ACC-Betriebsart angewandt wird und alle Übertragungsblätter in der Kassette aufgebraucht worden sind, wird der automatische Kassettenwechsel eingeschaltet, um, falls vorhanden, eine Kassette für das gleiche Blattformat zu wählen und damit den Kopiervorgang fortzusetzen. Falls jedoch die gewählte Kassette die besondere Kassette für die Deckblatt-Betriebsart ist, entsteht das Problem, daß ein Betriebsvorgang ausgeführt wird, der von der Bedienungsperson nicht beabsichtigt ist.
- Weiterhin ist allgemein ein Kopiergerät bekannt, mit dem einseitige Vorlagen auf beide Seiten eines Aufzeichnungsmaterials oder Blattes kopiert werden können. Wenn das beidseitige Kopieren mit einseitigen Vorlagen einschließlich einer Deckblatt-Vorlage ausgeführt wird und wenn die Anzahl der Vorlagen geradzahlig ist, dann wird auch auf die Rückseite des Deckblattes kopiert.
- Es wurde auch ein Gerät vorgeschlagen, das mit einer Vielzahl von Farbentwicklungseinheiten ausgestattet ist und das Bilder durch Wählen einer während des Vorgangs zum Erzeugen eines Satzes von Bildern verwendete Farbe erzeugen kann. Während des Erzeugens eines Satzes von Bildern kann jedoch die Farbe nicht geändert werden.
- Daher wird selbst dann, wenn bei einem derartigen Bilderzeugungsgerät die Funktion für die Deckblatt- Betriebsart vorgesehen ist, das Deckblatt in der gleichen Farbe wie die anderen Vorlagen kopiert. Wenn das Deckblatt in einer anderen Farbe kopiert werden soll, muß allein für diesen Zweck ein zusätzlicher Kopiervorgang ausgeführt werden, was der Bedienungsperson Schwierigkeiten bereitet.
- Ferner ist ein Gerät bekannt, das aus einem Kopiergerät und einer (nachstehend als RDF bezeichneten) Umlauf-Vorlagenzuführvorrichtung zusammengesetzt ist, die auf eine Auflage aufgelegten Vorlagen nacheinander zu der Belichtungsstation befördert und nach der Belichtung zu der gleichen Auflage zurückführt.
- Bei dem Ausführen eines Kopiervorgangs in der Deckblatt- Betriebsart mittels eines solchen Gerätes mit der Umlauf- Vorlagenzuführvorrichtung RDF kann dann, wenn als der ersten Vorlagenseite entsprechendes Deckblatt ein von einem gewöhnlichen Aufzeichnungsblatt verschiedenes Blatt verwendet werden soll, diese erste Vorlagenseite hinsichtlich ihrer Ankunftszeit nicht unterschieden werden. Daher kann bis zum Abschluß der Blattzufuhr der Vorlagen außer der Deckblattvorlage nicht bestimmt werden, ob ein Aufzeichnungsblatt oder ein Deckblatt zugeführt werden soll. Jedoch wird die für die Blattzufuhr benötigte Zeit verlängert, was eine längere Zeit für das Erzeugen eines Satzes von Kopien und eine Senkung des Reproduktionswirkungsgrades ergibt.
- Die Erfindung wurde in Anbetracht der vorstehenden Probleme gemacht. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Bilderzeugungsgerät zu schaffen.
- Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bilderzeugungsgerät zu schaffen, das für eine Verbesserung des Reproduktionswirkungsgrades während des Betriebs in der Deckblatt-Betriebsart geeignet ist.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bilderzeugungsgerät zu schaffen, welches das Verhindern von Fehlfunktionen während des Betriebes in der Deckblatt-Betriebsart ermöglicht.
- Eine nächste Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bilderzeugungsgerät zu schaffen, das selbst dann, wenn die Deckblatt-Betriebsart gewählt ist, das Einschalten einer geeigneten Blattaufnahmevorrichtung ermöglicht.
- Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bilderzeugungsgerät zu schaffen, das ein Schalten auf eine geeignete Blattaufnahmevorrichtung selbst dann ermöglicht, wenn sowohl die Deckblatt-Betriebsart als auch die APS-Betriebsart gewählt ist.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bilderzeugungsgerät zu schaffen, mit dem selbst dann, wenn sowohl die Deckblatt-Betriebsart als auch die APS- Betriebsart gewählt ist, das Erzeugen eines ungeeigneten Satzes von Kopien verhindert werden kann.
- Eine nächste Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bilderzeugungsgerät zu schaffen, das selbst dann, wenn Vorlagen für das Kopieren auf automatische Weise zugeführt werden, das Einfügen eines Deckblattes oder eines Trennblattes auf zuverlässige Weise ermöglicht.
- Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bilderzeugungsgerät zu schaffen, das es ermöglicht, aus einseitigen Vorlagen beidseitige Kopien mit einer passenden Titelseite zu erhalten.
- Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Bilderzeugungsgerät zu schaffen, das es ermöglicht, verschiedenfarbige Deckblätter zu erzeugen, ohne durch einen solchen Betriebsvorgang der Bedienungsperson irgendwelche Schwierigkeiten zu bereiten.
- Die vorstehenden und anderen Aufgaben werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Zusammenhang mit den anliegenden Zeichnungen ersichtlich.
- Fig. 1 ist eine Schnittansicht, die den Innenaufbau des Bilderzeugungsgerätes zeigt, bei dem die Erfindung angewandt wird.
- Fig. 2 ist eine Draufsicht auf ein Bedienungsfeld des Bilderzeugungsgerätes.
- Fig. 3 ist ein Blockschaltbild der Steuereinheit des Bilderzeugungsgerätes.
- Fig. 4 ist eine Darstellung zum Erläutern der Deckblatt- Betriebsart.
- Fig. 5 ist eine Darstellung zum Erläutern der Betriebsart für das Erhalten eines nicht kopierten Deckblattes.
- Fig. 6 ist ein Ablaufdiagramm der Steuerung bei dem Kopieren einer Vorlage je Übertragungsblatt.
- Fig. 7, die aus Fig. 7a und 7b zusammengesetzt ist, ist ein Ablaufdiagramm der Steuerung, bei der für den ersten Umlauf von Vorlagen keine Blattvorzuführung erfolgt und die Vorzuführung für den zweiten und nachfolgenden Umlauf ausgeführt wird.
- Fig. 8 ist ein Hauptablaufdiagramm des Betriebsablaufs bei dem Wählen der APS-Betriebsart und der Deckblatt-Betriebsart.
- Fig. 9 ist ein Ablaufdiagramm des APS-Prozesses.
- Fig. 10 ist ein Hauptablaufdiagramm für ein anderes Beispiel für den Betriebsablauf bei dem Wählen des APS- Betriebsart und der Deckblatt-Betriebsart.
- Fig. 11 ist ein Hauptablaufdiagramm des Betriebsablaufs in dem Fall, daß die Betriebsart zum automatischen Kassettenwechsel und die Deckblatt-Betriebsart gewählt sind.
- Fig. 12 ist ein Ablaufdiagramm der Routine für das Erfassen des Fehlens von Blättern.
- Fig. 13 ist ein Schnittansicht, die den Innenaufbau des Bilderzeugungsgerätes gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel zeigt, bei dem die Erfindung angewandt ist.
- Fig. 14 ist eine Draufsicht auf das Bedienungsfeld des in Fig. 13 dargestellten Gerätes.
- Fig. 15, die aus Fig. 15A und 15B zusammengesetzt ist, ist ein Blockschaltbild der Steuereinheit des in Fig. 13 dargestellten Gerätes.
- Fig. 16 zeigt eine Hauptroutine bei dem Betrieb des in Fig. 13 dargestellten Gerätes.
- Fig. 17 bis 24 sind Ablaufdiagramme, die die Funktion bei dem Wählen der Deckblatt-Betriebsart veranschaulichen.
- Fig. 25 und 26 sind Darstellungen zum Erläutern der Betriebsweise zum Erhalten von beidseitigen Kopien von einseitigen Vorlagen.
- Fig. 27 ist eine Schnittansicht, die den Innenaufbau des Bilderzeugungsgerätes gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel zeigt, bei dem die Erfindung angewandt ist.
- Fig. 28 ist ein Ablaufdiagramm der Funktion des in Fig. 27 dargestellten Gerätes.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden ausführlich unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben.
- Die Fig. 1 zeigt den Innenaufbau eines Kopiergerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel, bei dem die Erfindung angewandt wird. Das Gerät ist aus einem Kopiergerät- Hauptteil 100, einem Untersatz 200 mit der Funktion zum beidseitigen Aufzeichnen, bei dem ein Aufzeichnungsträger (Kopieblatt) gewendet wird, damit sowohl auf dessen Vorderseite als auch auf dessen Rückseite kopiert werden kann, sowie mit der Funktion zum mehrfachen Aufzeichnen, bei dem mehrfach auf den gleichen Aufzeichnungsträger kopiert wird, einer (nachstehend als RDF bezeichneten) Umlauf-Vorlagenzuführvorrichtung 300, die auf umlaufende Weise automatisch Vorlagen zuführt, und einem Sortierer 400 für das Einsortieren von beschrifteten Blätter in eine Vielzahl von Fächern zusammengesetzt. Der Hauptteil 100 kann zusammen mit einer erwünschten Kombination aus den Einheiten 200 bis 400 eingesetzt werden.
- Der Hauptteil 100 enthält eine Vorlagenauflageplatte 101, auf die eine Vorlagen aufgelegt wird, eine Beleuchtungslampe (Belichtungslampe) 103 zum Beleuchten einer Vorlage, Abtastungsumlenkspiegel 105, 107 und 109 für das Ändern des optischen Weges des von einer Vorlage reflektierten Lichtes, eine Linse 111 mit Fokussier- und Maßstabänderungsfunktion, einen vierten Abtastumlenkspiegel 113 zum Ändern des optischen Weges, einen Motor 115 zum Betreiben des optischen Systems und Sensoren 117, 119 und 121.
- Der Hauptteil enthält ferner eine fotoempfindliche Trommel 131, einen Hauptmotor 133 für den Antrieb der fotoempfindlichen Trommel, eine Hochspannungseinheit 135, eine Leerbelichtungseinheit 137, eine Entwicklungseinheit 139, eine Entwicklungswalze 140, einen Übertragungslader 141, einen Ablöselader 143 und eine Reinigungseinheit 145.
- Weiterhin enthält der Hauptteil eine obere Kassette 151, eine untere Kassette 153, einen Einlaß zur manuellen Blatteinführung, Einzugswalzen 155 und 157, eine Registrierwalze 159, ein Förderband 161 für das Befördern eines beschrifteten Blattes zu der Fixierstation und einen für die beidseitige Aufzeichnung verwendeten Sensor 167.
- Die Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel 131 besteht aus einem nahtlosen fotoempfindlichen Material, das aus einem fotoleitfähigen Film und einem elektrischen Leiter gebildet ist. Auf das Drücken einer nachfolgend beschriebenen Kopierstarttaste hin beginnt durch das Einschalten des Hauptmotors 133 die drehbar gelagerte Trommel 131 in der durch den Pfeil angezeigten Richtung zu drehen. Nach Abschluß eines vorbestimmten Drehregelungs- und Potentialregelungsprozesses (Vorbereitungsprozeß) für die Trommel 131 wird eine auf die Glas-Vorlagenauflage 101 aufgelegte Vorlage durch die Beleuchtungslampe 103 beleuchtet, die zu einer Einheit mit dem ersten Abtastspiegel 105 zusammengebaut ist. Das von der Vorlage reflektierte Licht verläuft über den ersten, den zweiten und den dritten Abtastspiegel 105, 107 und 109, die Linse 111 und den vierten Abtastspiegel 113 und wird auf der Trommel 131 fokussiert.
- Die Trommel 131 wird durch die Hochspannungseinheit 135 durch eine Koronaentladung zwischen diesen geladen. Danach wird die Trommel mit einem durch die Beleuchtungslampe 103 beleuchteten Bild (Vorlagenbild) schlitzweise belichtet, wodurch nach dem bekannten Carlson-Verfahren an der Trommel 131 ein elektrostatisches latentes Bild erzeugt wird.
- Als nächstes wird das elektrostatische latente Bild an der fotoempfindlichen Trommel 131 durch die Entwicklungswalze 140 und die Entwicklungseinheit 139 entwickelt und als Tonerbild sichtbar gemacht, welches durch den Übertragungslader 141 auf ein Kopier- oder Übertragungsblatt übertragen wird.
- Im einzelnen wird ein Übertragungsblatt aus der oberen Kassette 151, der unteren Kassette 153 oder dem Einlaß 171 für die manuelle Blattzufuhr mittels der Einzugswalze 155 oder 157 synchron mit genauen Zeitsteuerungen der Registrierwalze 159 in den Hauptteil zu der fotoempfindlichen Trommel 131 hin derart transportiert, daß die Vorderränder des latenten Bildes und des Übertragungsblattes genau miteinander ausgerichtet sind. Danach läuft das Übertragungsblatt zwischen dem Übertragungslader 141 und der Trommel 131 hindurch, so daß das Tonerbild an der Trommel 131 auf das Übertragungsblatt übertragen wird. Nach dieser Übertragung wird mittels des Entladers 143 das Blatt von der Trommel 131 gelöst und durch das Förderband 161 zu der Fixiereinheit 163 geleitet, in der es durch Druck und Wärme fixiert wird. Danach wird das Übertragungsblatt mittels der Austragewalzen 165 aus dem Hauptteil 100 ausgetragen.
- Nach der Bildübertragung dreht die Trommel 131 weiter, so daß deren Oberfläche durch die Reinigungseinheit 145 mit einer Reinigungswalze und einer flexiblen Klinge gereinigt wird.
- Der Untersatz 200 kann von dem Hauptteil gelöst werden und hat einen Stapelbehälter 201 für die Aufnahme von 2000 Übertragungsblättern sowie ein Zwischenfach 203 für die Verwendung bei dem beidseitigen Kopieren. Eine Hubvorrichtung 205 des Stapelbehälters 201 hebt um eine der Anzahl von Übertragungsblättern entsprechende Strecke an, so daß immer ein Übertragungsblatt mit Einzugswalzen 207 in Berührung ist.
- Der Untersatz 200 enthält ferner eine Austrageklappe 211 für das Umschalten zwischen dem Durchlaß zu der Station für das beidseitige Aufzeichnen oder das Mehrfachaufzeichnen und dem Austragedurchlaß, Förderdurchlässe 213 und 215 für eine Förderband und ein Zwischenfach-Gewicht 217 zum Schieben des Übertragungsblattes. Für das beidseitige Kopieren wird ein über die Austrageklappe 211 und die Durchlässe 213 und 215 laufendes Übertragungsblatt gewendet und in dem Zwischenfach 203 aufgenommen. Zwischen den Förderdurchlässen 213 und 215 ist eine Mehrfachklappe 219 zum Umstellen zwischen den Durchlässen für die beidseitige Aufzeichnung und die Mehrfachaufzeichnung angebracht. Sobald sich die Mehrfachklappe 219 nach oben bewegt, wird das Übertragungsblatt zu einem Mehrfachaufzeichnungs-Durchlaß 219 geleitet. Ein Mehrfachaustrag-Sensor 223 erfaßt den Hinterrand eines über die Mehrfachklappe 219 laufenden Übertragungsblattes. Förderwalzen 225 befördern ein Übertragungsblatt aus einem Durchlaß 227 zu der Trommel 131. Austragewalzen 229 stoßen das Übertragungsblatt aus dem Untersatz aus.
- Bei dem beidseitigen Aufzeichnen (beidseitigen Kopieren) oder dem mehrfachen Aufzeichnen (mehrfachen Kopieren) wird die Austrageklappe 211 des Hauptteils 100 angehoben, um ein bedrucktes Übertragungsblatt zu den Durchlässen 213 und 215 des Untersatzes 200 zu befördern und es in dem Zwischenfach 203 unterzubringen. In diesem Fall wird die Mehrfachklappe 219 für das beidseitige Aufzeichnen gesenkt und für das mehrfache Aufzeichnen angehoben. Das Zwischenfach 203 kann beispielsweise 99 bedruckte Übertragungsblätter aufnehmen. Die in dem Zwischenfach 203 aufgenommenen Übertragungsblätter werden durch das Zwischenfach-Gewicht 217 runtergehalten.
- Während der Rückseiten-Aufzeichnung oder Mehrfach-Aufzeichnung werden die Übertragungsblätter aus dem Zwischenfach 203 mittels der Förderwalzen 225 und des Gewichtes 217 nacheinander einzeln über den Durchlaß 227 zu der Registrierwalze 259 des Hauptteils 100 geleitet.
- In der Umlauf-Vorlagenzuführvorrichtung 300 wird auf eine Auflage 301 ein Satz von Vorlagen 302 aufgelegt. Im Falle einseitiger Vorlagen werden diese von unten beginnend durch Halbmond-Walzen 304 und Vereinzelungswalzen 303 nacheinander vereinzelt. Die vereinzelte Vorlage wird über Durchlässe I und II mittels Förderwalzen 305 und eines Bandes 306 voller Länge auf die Glasplatte 101 zu der Belichtungsstation befördert, an der der Kopiervorgang beginnt. Nach dem Kopieren wird die Vorlage mittels einer großen Transportwalze 307 über einen Durchlaß III zu einem Durchlaß V befördert und dann durch Austragewalzen 308 auf die Oberseite der Vorlagen 302 zurückgebracht. Ein Rückführungshebel 309 dient zum Erfassen eines Umlaufes der Vorlagen. Der Hebel 309 ist zu Beginn des Zuführens der Vorlagen auf die Vorlage aufgelegt, so daß dann, wenn der Hinterrand der letzten Vorlage an den Hebel 309 vorbeiläuft, dieser durch sein Gewicht herabfällt, um auf diese Weise einen Umlauf der Vorlagen zu erfassen.
- Im Falle beidseitiger Vorlagen wird eine Vorlage auf die vorstehend beschriebene Weise zu den Durchlässen I, II und III geleitet. Dann wird eine Drehklappe 310 umgestellt, um den Rand der Vorlage zu einem Durchlaß IV zu leiten, und danach wird die Vorlage durch die Förderwalze 305 zu dem Durchlaß II und durch das Band 306 in der vollen Länge zu der Glasplatte 101 befördert. D. h., mittels der großen Transportwalze 307 wird eine Vorlage auf dem Weg über die Durchlässe III, IV und II gewendet.
- Während des vereinzelten Beförderns der Vorlagen über die Durchlässe I, II, III, IV und VI kann die Anzahl der Vorlagen 302 bis zum Erfassen eines Umlaufes durch den Rückführhebel 309 gezählt werden.
- Der Sortierer 400 hat 25 Ablagefächer für das Sortieren von Aufzeichnungsblättern, die aufeinanderfolgend durch die Austragewalzen 229 des Untersatzes ausgestoßen, zu Förderwalzen 401 geleitet und über einen Durchlaß 403 durch Austragewalzen 405 in einem jeweiligen Fach 411 aufgenommen werden. Bei der Sortierbetriebsart wird durch einen (nicht dargestellten) Fächerverschiebemotor bei jedem Ausstoßen eines Aufzeichnungsblattes in das zugehörige Fach das jeweilige Fach nach oben bewegt.
- Die Fig. 2 zeigt ein Beispiel für ein an dem Hauptteil 100 angebrachtes Bedienungsfeld. Das Bedienungsfeld ist aus einer Tastengruppe 600 und einer Anzeigegruppe 700 gemäß der nachfolgenden Beschreibung gebildet.
- Eine Sternchentaste (*-Taste) 601 nach Fig. 2 wird durch eine Bedienungsperson oder einen Benutzer zum Wählen einer eingestellten Betriebsart wie zum Einstellen eines Heftrandes, eines Vorlagen-Rahmenlöschformates und dergleichen betätigt. Eine Gesamtrückstelltaste 606 wird gedrückt, wenn das Gerät in eine Standardbetriebsart eingestellt wird. Eine Vorwärmtaste 602 wird gedrückt, wenn die Mechanismen des Hauptteils in einen Vorwärmzustand eingestellt oder aus diesem gelöst werden sollen.
- Diese Taste 602 wird auch gedrückt, wenn aus einem automatischen Abschaltzustand heraus wieder die Standardbetriebsart eingestellt wird.
- Eine Kopierstarttaste 605 wird gedrückt, wenn ein Kopieren begonnen werden soll.
- Eine Lösch/Unterbrechungstaste 606 wirkt während des Bereitschaftszustand als Löschtaste und während des Kopierens als Unterbrechungstaste. Die Löschtaste wird gedrückt, um eine eingestellte Anzahl von Kopierblättern zu löschen, und sie wird auch zum Abschalten einer Sternchen-(*-)Betriebsart benutzt. Die Unterbrechungstaste wird gedrückt, um aufeinanderfolgendes Kopieren derart zu unterbrechen, daß der Kopiervorgang abgebrochen wird, nachdem die Kopie zum Zeitpunkt des Drückens der Taste fertiggestellt ist.
- Eine Zehnertastatur 603 dient zum Einstellen der Anzahl von Kopierblättern und auch zum Einstellen der * -Betriebsart. Eine Speichertaste 619 kann zum Speichern der von der Bedienungsperson häufig benutzten Betriebsarten verwendet werden. Bei diesem Beispiel können vier Betriebsarten M1 bis M4 gespeichert werden.
- Kopiedichtetasten 611 und 612 werden gedrückt, wenn die Kopiedichte von Hand eingestellt wird. Eine AE-Taste 613 wird gedrückt, wenn eine von der Dichte einer Vorlage abhängige automatische Dichteeinstellung auszuführen ist, oder wenn von der automatischen Einstellung auf die manuelle Einstellung umgeschaltet werden soll. Eine Kassettenwähltaste 607 wird zum Wählen der oberen Kassette 151, der mittleren Kassette 153 oder des unteren Papierstapelbehälters 101 gedrückt. Wenn eine Vorlage auf die Umlauf-Vorlagenzuführvorrichtung 300 aufgelegt ist, kann diese Taste 607 zum Wählen einer APS-Betriebsart (zur automatischen Papierwahl) benutzt werden. Durch das Wählen der APS-Betriebsart kann automatisch die Kassette gewählt werden, die das Blatt im gleichen Format wie die Vorlage enthält.
- Eine 1 : 1-Taste 610 wird gedrückt, wenn eine Kopie im Maßstab 1 : 1 (mit gleichen Abmessungen) erwünscht ist. Eine Taste 616 zur automatischen Maßstabänderung wird gedrückt, um das Format des Bildes der Vorlage automatisch in Abhängigkeit von dem gewählten Übertragungsblatt zu verkleinern oder zu vergrößern. Zoom-Tasten 617, 618 werden zum Wählen eines erwünschten Vergrößerungsfaktor zwischen 64 und 142% gedrückt. Normalmaßstab-Tasten 608 und 609 werden gedrückt, um eine Normformat-Verkleinerung oder -Vergrößerung zu wählen.
- Eine Doppelseiten-Taste 626 wird zum Ausführen eines Kopiervorganges von einer einseitigen Vorlage auf eine beidseitige Kopie, von einer beidseitigen Vorlage auf eine beidseitige Kopie oder von einer beidseitigen Vorlage auf eine einseitige Kopie gedrückt. Eine Heftrand- Taste 625 wird zum Bilden eines Heftrandes mit einer bestimmten Breite an der linken Seite eines Übertragungsblattes benutzt. Eine Mehrfach-Taste 623 wird zum Zusammensetzen der Bilder von zwei Vorlagen auf einer Seite eines Übertragungsblattes gedrückt.
- Eine Vorlagen-Rahmenlöschtaste 620 wird zum Löschen des Rahmens einer Normformat-Vorlage gedrückt, deren Format durch die *-Taste 601 eingestellt ist.
- Eine Blatt-Rahmenlöschtaste 621 wird zum Löschen des Rahmens einer Vorlage entsprechend dem Format einer gewählten Kassette gedrückt.
- Eine Seitenfolge-Kopiertaste 622 wird gedrückt, um aufeinanderfolgend die rechten und linken Seiten einer Vorlage auf verschiedene Übertragungsblätter zu kopieren. Eine Austrageverfahren-Wähltaste 614 (zum Heften, Sortieren und Gruppieren) wird dazu verwendet, die Heftbetriebsart und die Sortierbetriebsart zu wählen oder abzusenden, falls funktionell ein Heftgerät zum Heften von aufgezeichneten Blättern mit Heftklammern angeschlossen ist, oder die Sortierbetriebsart und Gruppierbetriebsart zu wählen oder abzuschalten, falls der Sortierer angeschlossen ist. Eine Blattfaltungs-Wähltaste 615 dient dazu, eine Z-Faltungs-Betriebsart zu wählen oder abzuschalten, bei der ein Aufzeichnungsblatt im Format A3 oder B4 im Querschnitt Z-förmig gefaltet wird, oder eine Halbfaltungs-Betriebsart zu wählen oder abzuschalten, bei der ein Aufzeichnungsblatt im Format A3 oder B4 auf die Hälfte gefaltet wird.
- Eine Meldungsanzeige 701 in LCD-Ausführung gemäß Fig. 2 dient zur Anzeige von Kopierinformationen. Die Informationen enthalten einen Nachrichtensatz aus 40 Zeichen mit einem jeden Zeichen aus 5 · 7 Punkten und einen Kopiervergrößerungsfaktor, der durch die Normmaßstabänderung-Tasten 608 und 609, die 1 : 1-Taste 610 oder die Zoomtasten 617 und 618 eingestellt ist. Diese Anzeige besteht aus einem halbdurchlässigen Flüssigkristall und es werden Hintergrundlichter in zwei Farben zum Abstrahlen von grünem Hintergrundlicht bei einem Normalzustand und von orangefarbigen Hintergrundlicht bei einem abnormalen Zustand oder einem Kopiersperrzustand verwendet.
- Auf das Wählen des Maßstabes 1 : 1 hin leuchte eine 1 : 1- Anzeige 706 auf. Auf das Einstellen einer Sepia-Entwicklungseinheit hin leuchtet eine Farbentwicklungseinheit- Anzeige 703 auf. Eine Kopienanzahl-Anzeige 702 dient zum Anzeigen der Anzahl von Kopien oder zum Anzeigen eines Eigendiagnosecodes. Eine Kassettenanzeige 705 dient zum Anzeigen, ob die obere Kassette 151, die mittlere Kassette 153 oder der untere Stapelbehälter 201 gewählt worden ist.
- Auf das Wählen der automatischen Dichteeinstellung mittels der AE-Taste 613 hin leuchtet eine AE-Anzeige 704 auf. Eine Vorwärmung-Anzeige 709 leuchtet während eines Vorwärmungszustandes und blinkt während eines automatischen Abschaltzustandes. Eine Bereit/Warten-Anzeige 707 ist aus einer grünen und orange farbigen Leuchtdiode derart gestaltet, daß die grüne Leuchtdiode während eines Bereitschaftszustandes (Kopierfreigabezustandes) leuchtet und die orangefarbene Leuchtdiode während eines Wartezustandes (Kopiersperrzustandes) leuchtet.
- Eine Doppelseitenkopie-Anzeige 708 leuchtet bei dem Wählen einer Betriebsart zum Kopieren von einer einseitigen Vorlage auf eine beidseitige Kopie.
- Wenn die Umlauf-Vorlagenzuführvorrichtung 300 bei der Standardbetriebsart verwendet wird, wird das Gerät derart eingestellt, daß die Kopienanzahl 1 ist und daß die AE- Betriebsart für die automatische Dichteeinstellung, die APS-Betriebsart für die automatische Papierwahl, der Maßstab 1 : 1 und die Betriebsart zum Kopieren von einer einseitigen Vorlage auf eine einseitige Kopie eingestellt sind. Wenn die Umlauf-Vorlagenzuführvorrichtung 300 bei der Standardbetriebsart nicht verwendet wird, wird das Gerät derart eingestellt, daß die Kopienanzahl 1 ist und daß die Betriebsart zur manuellen Dichteeinstellung, der Maßstab 1 : 1 und die Betriebsart zum Kopieren von einer einseitigen Vorlage auf eine einseitige Kopie eingestellt sind. Der Unterschied zwischen der Benutzung und der Nichtbenutzung der Umlauf-Vorlagenzuführvorrichtung 300 hängt davon ab, ob auf die Vorlagenzuführvorrichtung 300 eine Vorlage aufgelegt ist oder nicht.
- Auf das Einschalten eines Netzschalters hin leuchtet eine Hauptlampe 710 auf.
- Als nächstes wird unter Bezugnahme auf Tabelle 1 die *- Betriebsart beschrieben.
- Durch jedes Drücken der *-Taste 601 werden an der Meldungsanzeige 701 aufeinanderfolgend Menüinformationen für die *-Betriebsart angezeigt. Die *-Betriebsart beinhaltet zehnerlei Betriebsarten, zu denen das Speichern einer Kopierbetriebsart, das Einstellen eines Heftrandes, das Einstellen eines Vorlagen-Rahmenlöschformates, das automatische Einstellen eines veränderbaren Vergrößerungsfaktors, das Verwenden von Vorlagen unterschiedlicher Formate, das Einstellen eines automatischen Löschens, das Reinigen der Ladevorrichtung, das Einstellen von Zeit und Datum, das Einstellen einer Deckblatt-Betriebsart und das Einstellen einer Betriebsart zur automatischen Vorlagenzählung zählen.
- Zum Speichern einer Kopierbetriebsart werden zuerst vor dem Drücken der *-Taste 601 die Kopienanzahl, die Dichte und dergleichen für die zu speichernde Kopierbetriebsart eingestellt. Danach wird die *-Taste 601 gedrückt. Dann wird die Speichertaste 619 und darauf folgend zum zweiten Mal die *-Taste 601 gedrückt, wodurch die eingestellte Kopierbetriebsart gespeichert wird. Diese Kopierbetriebsart kann durch Drücken der Speichertaste 619 abgerufen werden.
- Zum Einstellen eines Heftrandes wird zuerst die *-Taste 601 gedrückt und mit der Zehnertastatur 604 wird die an der Spalte für die Heftrandeinstellung der Menünachricht angezeigte Zahl eingegeben, um damit in die Betriebsart zur Heftrandeinstellung einzutreten. Zum Einstellen des Heftrandes wird mit der Zehnertastatur 604 die durch die Nachricht angezeigte Nummer eines gewünschten Heftrandes eingegeben und wieder die *-Taste 601 gedrückt.
- Funktion Menünachricht Kopierbetriebsart-Speicherung Betriebsartspeicher (M1, M2, M3, M4) (*)
- Heftrandeinstellung Heftrandänderung (1) (*)
- Vorlagen-Rahmenlöschformat-Einstellung Rahmenlöschformat-Änderung (2) (*)
- Automatische Maßstabänderung Zoomprogramm (3) (*)
- Vorlagen unterschiedlicher Formate Vorlagen unterschiedlicher Formate (4) (*)
- Automatische Löschungseinstellung Ändern der automatischen Löschzeit (5) (*)
- Laderreinigung Drähte reinigen (6)(*)
- Zeit- und Datumseinstellung Kalender einstellen (7)(*)
- Deckblattbetriebsart-Einstellung Deckblatt-Betriebsart einstellen (8) (*)
- Automatische Vorlagenzählung einstellen Vorlagen zählen (9)(*)
- Zum Einstellen eines Vorlagen-Rahmenlöschformates wird ähnlich wie bei dem Einstellen des Heftrandes die Betriebsart für das Einstellen der Vorlagen-Rahmenlöschung mittels der *-Taste 601 und der Zehnertastatur 603 eingeleitet. Unter der Benutzung der Zoomtasten 617 und 618 wie bezeichnet wird die Anzeige eines erwünschten Formates an der Meldungsanzeige 701 herbeigeführt. Dann wird zum Speichern des erwünschten Formates die *-Taste 601 gedrückt.
- Zum automatischen Einstellen eines veränderbaren Vergrößerungsfaktors wird ähnlich wie im Falle des Einstellens des Heftrandes die Betriebsart für die automatische Einstellung der veränderbaren Vergrößerung mittels der *-Taste 601 und der Zehnertastatur 603 eingeleitet. Entsprechend der Nachricht wird mittels der *-Taste 601 und der Zehnertastatur 603 das Vorlagenformat und das erwünschte Format eingegeben. Aus den beiden eingegebenen Werten wird der veränderbare Vergrößerungsfaktor für die Vergrößerung oder Verkleinerung berechnet und der berechnete Wert wird eingestellt.
- Zum Verwenden von Vorlagen in unterschiedlichen Formaten wird die Betriebsart hierfür ähnlich wie bei dem Einstellen des Heftrandes mittels der *-Taste 601 und der Zehnertastatur 603 eingeleitet. Mittels der Taste gemäß der Anzeige wird eingestellt, ob Vorlagen unterschiedlicher Formate verwendet werden oder nicht.
- Zum Einstellen einer Zeit für die automatische Rückkehr zur Standardbetriebsart (automatische Löschung) in dem Fall, daß nach dem Kopieren oder nach der Tasteneingabe kein Betriebsvorgang ausgeführt wird, oder zum Sperren der automatischen Löschfunktion wird ähnlich wie bei dem Einstellen des Heftrandes die Betriebsart zum automatischen Löschen mittels der *-Taste 601 und der Zehnertastatur 603 eingeleitet. Mittels der Zehnertastatur 603 wird eine erwünschte Zeit bestimmt oder die dem Sperren der Funktion entsprechende Zahl eingegeben.
- Zum Reinigen des Laders wird die Betriebsart hierfür ähnlich wie bei dem Einstellen des Heftrandes mittels der *-Taste und der Zehnertastatur 603 eingeleitet. Auf das Drücken einer bestimmten Taste hin beginnt das Reinigen des Laders.
- Zum Einstellen von Datum und Zeit wird die Betriebsart hierfür ähnlich wie bei dem Einstellen des Heftrandes mittels der *-Taste 601 und der Zehnertastatur 603 eingeleitet. Entsprechend dem gewählten Eingabeverfahren werden das Datum und die Zeit mittels der Zehnertastatur 603 und der *-Taste 601 eingegeben, wonach die *-Taste 601 gedrückt wird, um das eingegebene Datum und die eingegebene Zeit einzustellen.
- Zum Einstellen der Deckblatt-Betriebsart wird diese ähnlich wie bei dem Einstellen des Heftrandes mittels der *-Taste 601 und der Zehnertastatur 603 eingeleitet. Mittels einer angegebenen Taste kann eine Betriebsart zum Erhalten eines kopierten Deckblattes oder eine Betriebsart zum Erhalten eines nicht kopierten Deckblattes gewählt werden. Dann wird zum Einstellen der gewählten Betriebsart die *-Taste 601 gedrückt. Die eingestellte Deckblatt-Betriebsart wird durch Drücken der Rücksetztaste 606, durch die Funktion zum automatischen Löschen oder durch Ausschalten der Stromversorgung gelöscht.
- Zum Einstellen der Betriebsart zur automatischen Vorlagenzählung wird diese Betriebsart ähnlich wie bei dem Einstellen des Heftrandes mittels der *-Taste 601 und der Zehnertastatur 603 eingeleitet. Bei dieser Betriebsart wird automatisch die Anzahl von Vorlagen gezählt, die auf die Umlauf-Vorlagenzuführvorrichtung aufgelegt sind. Zum Ausführen der automatischen Zählung wird eine bestimmte Taste betätigt.
- Die Fig. 3 zeigt ein Beispiel für die Schaltungsanordnung der Steuereinrichtung 800 des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels. Eine Zentraleinheit (CPU) 801 gemäß Fig. 3 führt arithmetische und logische Operationen für die praktische Ausführung der Erfindung aus. Als Zentraleinheit 801 kann ein von NEC hergestellter Mikrocomputer V50 eingesetzt werden. In einem Festspeicher ROM 803 ist ein in Fig. 6 dargestellter Steuerprozeß (Steuerprogramm) gemäß der Erfindung gespeichert. Entsprechend der in dem Festspeicher 803 gespeicherten Steuerprozedur steuert die Zentraleinheit 801 verschiedenerlei über einen Bus daran angeschlossene Einheiten. Ein Schreib/Lesespeicher RAM 805 dient als Hauptspeicher zum Speichern von eingegebenen Daten und als Arbeitsspeicherbereich.
- Eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 807 dient zur Ausgabe von Steuersignalen aus der Zentraleinheit 801 zu den Verbrauchern wie dem Hauptmotor 133. Eine Schnittstelle 809 führt der Zentraleinheit 801 die aus dem Bildrandsensor 121 eingegebenen Signale zu. Eine Schnittstelle 811 steuert die Eingabe/Ausgabe-Funktionen der Tastengruppe 600 und der Anzeigegruppe 700. Als Schnittstellen 807, 809 und 811 kann jeweils eine von NEC hergestellte Eingabe/Ausgabe-Schaltung uPD 8255 eingesetzt werden.
- Die in Fig. 2 dargestellte Anzeigegruppe 700 besteht aus Leuchtdioden und Flüssigkristallvorrichtungen und die Tastengruppe 600 besteht aus den in Fig. 2 dargestellten Tasten. Durch Anwendung einer bekannten Tastenmatrix kann die Zentraleinheit 801 eine gedrückte Taste erkennen.
- Als nächstes wird der Betriebsablauf bei einer Blattvorzuführung-Betriebsart beschrieben.
- Diese Betriebsart hat den Zweck, den Wirkungsgrad des Kopiervorgangs für eine Kopie je einzelne Vorlage zu verbessern, die auf die Umlauf-Vorlagenzuführvorrichtung 300 aufgelegt ist.
- Gemäß dem in Fig. 6 dargestellten Ablaufdiagramm wird auf das Drücken der Kopiertaste hin die erste Vorlage aus der Vorlagenzuführvorrichtung zu der Glas-Vorlagenauflagenplatte 101 befördert (Schritt 6-1). Wenn die Vorlage an der Glas-Vorlagenauflagenplatte 101 angehalten wird (Schritt 6-2), wird aus einer gewählten Kassette 151 oder 153 oder dem gewählten Stapelbehälter 201 mit für das Vorlagenformat geeigneten Übertragungsblättern ein Übertragungsblatt zugeführt. Falls beispielsweise eine A4- Vorlage zum Kopieren im Maßstab 1 : 1 verwendet wird und in dem Papierstapelbehälter 201 A4-Übertragungsblätter enthalten sind, wird der Stapelbehälter gewählt. Die auf diese Weise bestimmten Übertragungsblätter werden für den nachfolgenden Kopiervorgang verwendet (Schritt 6-3). Wenn das Übertragungsblatt die erste Registrierwalze 159 erreicht (Schritt 6-4), wird ein nachstehend als "Kopieren" bezeichneter Kopiervorgang gemäß einem bekannten elektrofotografischen Prozeß ausgeführt (Schritt 6-5). Entsprechend der Funktion des Rückführungs-Hebels 309 meldet die Vorlagenzuführvorrichtung, ob die gegenwärtige Vorlage die letzte ist oder nicht (Schritt 6-6). Falls eine Vorlage nachfolgt, wird sofort ein Übertragungsblatt aus dem Papierstapelbehälter zugeführt (Schritt 6-7). Zugleich wird die nächste Vorlage zu der Glas-Vorlagenauflageplatte 101 befördert (Schritte 6-8 und 6-9), wonach das Programm zu dem Schritt 6-4 zurückkehrt. Nach beendeten Kopieren der letzten Vorlage wird die Vorlage ausgetragen (Schritt 6-10). Auf das Beenden des Austragens hin wird der Betriebsablauf beendet (Schritt 6-11).
- Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird entsprechend der ersten Vorlage zuerst das Format eines Aufzeichnungsblattes bestimmt. Zum Kopieren der nachfolgenden Vorlagen wird jeweils gleichzeitig mit dem Zuführen und Austragen einer Vorlage im voraus ein Übertragungsblatt zugeführt, so daß auf diese Weise der Wirkungsgrad des Kopierens verbessert wird.
- Als nächstes wird der Betriebsablauf bei der Deckblatt- Betriebsart beschrieben.
- Die Fig. 4 und 5 zeigen Übertragungsblätter bei der Betriebsart zum Erhalten eines kopierten Deckblattes (Fig. 4) und bei der Betriebsart zum Erhalten eines nicht kopierten Deckblattes (Fig. 5), wobei die beiden Betriebsarten selektiv durch die vorangehend beschriebenen Eingaben aus der Bedienungseinheit eingestellt werden.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Deckblatt aus der oberen Kassette 151 zugeführt, in die farbige Blätter (z. B. rosa Blätter) eingelegt sind, und in den Papierstapelbehälter 201 werden weiße Blätter im Format A4 eingelegt. Dann werden Vorlagen auf die Vorlagenauflage 301 der Umlauf-Vorlagenzuführvorrichtung 300 mit ihren Vorderseiten nach oben aufgelegt. Bei dem Gerät gemäß dem Ausführungsbeispiel beginnt das Kopieren von der letzten Vorlage an und die Kopieblätter werden auf den Sortierer 400 mit dem Blatt für die letzte Vorlage zu unterst übereinandergestapelt.
- Der Betriebsvorgang wird unter Bezugnahme auf die Fig. 4 beschrieben. Nach dem Kopieren der Vorlagenseite 2 wird die nächste Vorlagenseite 1 zugeführt und kopiert und dann wird die letzte Deckblatt-Vorlage kopiert. In diesem Fall wird bis zu dem Zeitpunkt, an dem die letzte Deckblatt-Vorlage zu der Vorlagenauflage 101 befördert wird, durch den Rückführungs-Hebel 309 erfaßt, daß die nunmehr auf der Vorlagen-Auflage 101 aufliegende Vorlage die letzte Vorlage ist. Daraufhin wird zum Abschließen des Kopierens gemäß der Darstellung in Fig. 4 ein Übertragungsblatt aus der oberen Kassette 151 zugeführt. Falls der Belichtungsprozeß nicht ausgeführt wird, wird ein nicht kopiertes Übertragungsblatt gemäß der Darstellung in Fig. 5 ausgetragen.
- Der Sortierer 400 wird an den Gerätenhaupteil gemäß der Darstellung in Fig. 1 angesetzt. Der Sortierer kann jedoch von diesen gelöst sein und es können nur der Hauptteil und die Umlauf-Vorlagenzuführvorrichtung verwendet werden.
- Wenn die Kopienanzahl auf 5 eingestellt ist, laufen die Vorlagen fünfmalig um, so daß die Seiten der Vorlagen in aufeinanderfolgender Ordnung angeordnet werden können (dieser Betriebsvorgang wird nachfolgend als Vorlagenzuführvorrichtung-Umlaufbetrieb bezeichnet). Falls der Vorlagenzuführvorrichtung- bzw. RDF-Umlaufbetrieb und die Deckblatt-Betriebsart beide angewandt werden, kann der Ablauf der letzten Vorlage (Deckblatt-Vorlage) nicht erkannt werden, so daß die Blattvorzuführung nicht angewandt werden kann.
- Im Hinblick darauf wird dann, wenn bei dem Stand der Technik die Deckblatt-Betriebsart gewählt wird, ein Kopieren ohne Anwendung der Blattvorzuführung ausgeführt.
- Zum Verbessern des Wirkungsgrades des Kopierens kann alternativ der folgende Betriebszugang ausgeführt werden:
- Während der RDF-Umlaufbetriebsart wird ein Kopieren ohne Blattvorzuführung während des ersten Umlaufs ausgeführt, um die Anzahl der Vorlagen zu zählen und zu speichern. Entsprechend der gespeicherten Anzahl wird für den zweiten Umlauf und die folgenden Umläufe das Kopieren mit der Blattvorzuführung ausgeführt. Zum Kopieren der letzten Vorlage wird ein Deckblatt vorgezogen aus der oberen Kassette zugeführt. Daher wird das Kopieren ohne die Blattvorzuführung nur während des ersten Umlaufs ausgeführt.
- Der vorstehend beschriebene Betriebsvorgang wird unter Bezugnahme auf das in Fig. 7 dargestellte Ablaufdiagramm beschrieben. Auf das Drücken der Kopiertaste 605 hin wird aus der Vorlagenzuführvorrichtung 300 die erste Vorlage zugeführt (Schritt 7-1). Wenn die Vorlage an der Glas- Vorlagenauflage 101 anhält (Schritt 7-2), wird ein Übertragungsblatt gewählt und zugeführt, dessen Format für die Vorlage geeignet ist (Schritt 7-3). Wenn das Übertragungsblatt die erste Registrierwalze 159 erreicht (Schritt 7-4), wird ein Kopiervorgang für die erste Vorlage ausgeführt (Schritt 7-5). Es wird geprüft, ob das kopierte Übertragungsblatt dasjenige für die letzte Vorlage ist oder nicht (bei diesem Ausführungsbeispiel entspricht die letzte Vorlage der Vorlagenseite 1, da der Kopiervorgang von der letzten Vorlage an beginnt) (Schritt 7-6). Ist dies nicht der Fall, wird ermittelt, ob der Kopiervorgang derjenige bei dem ersten Umlauf ist oder nicht (Schritt 7-7). Falls die Vorlage nach dem Beginn des Kopiervorgangs noch nicht ihren ersten Umlauf vollständig ausgeführt hat, wird die Vorlage auf der Glas-Vorlagenauflage ausgetragen, um die nächste Vorlage zuzuführen (Schritt 7-8). Nach beendetem Zuführen der Vorlage (7-9) wird ermittelt, ob die Vorlage die letzte Vorlage ist oder nicht und, wenn dies nicht der Fall ist (Schritt 7-10), wird ein wie bei dem Schritt 7-3 gewähltes gewöhnliches Kopierübertragungsblatt zugeführt (Schritt 7-11). Im Falle von "Ja" wird aus der Kassette 151 ein Deckblatt zugeführt (Schritt 7-12). Da bei dem zweiten Umlauf und den folgenden Umläufen die Anzahl der Vorlagen bekannt ist (Schritt 7-13), wird ein Deckblatt vorzeitig zugeführt, wenn die Vorlage diejenige vor der letzten Vorlage ist (Schritt 7-14). Falls nicht, wird ein gewöhnliches Übertragungsblatt zugeführt (Schritt 7-15). Zugleich wird die Vorlage auf der Glas-Vorlagenauflage ausgetragen, um die nächste Vorlage zuzuführen (Schritt 7-16). Nach beendeten Zuführen der Vorlage kehrt die Prozedur zu dem Schritt 7-4 zurück, um unmittelbar nach dem Beenden des Zuführens des Übertragungsblattes den nächsten Kopiervorgang zu beginnen (Schritt 7-17). Auf das Beenden eines Kopiervorgangs für die letzte Vorlage hin wird ein Vorlagenanzahlzähler um eins abgestuft. In den Vorlagenanzahlzähler wurde mit der Zehnertastatur des Bedienungsfeldes die Anzahl von Vorlagen eingegeben (Schritt 7-18). Wenn der Zählstand des Vorlagenanzahlzählers zu null wird, endet der Kopiervorgang (Schritt 7-19), so daß die Vorlage ausgetragen wird (Schritt 7-20) und nach Abschluß des Austragens die Prozedur endet (Schritt 7-21). Falls noch restliche Vorlagen vorliegen, wird die Vorlagenanzahl gespeichert gehalten (Schritt 7-22). Die Prozedur kehrt zu dem Schritt 7-13 zurück, um ein Kopieren mit der Blattvorzufuhr fortzusetzen.
- Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird bei dem Erzeugen einer erforderlichen Anzahl von Sätzen aus Deckblatt und Vorlagenkopien während des Umlaufs der Vorlagen ein Kopiervorgang für den ersten Umlauf ohne die Blattvorzufuhr ausgeführt, um die Anzahl der Vorlagen zu zählen und zu speichern. Ein Kopiervorgang für den zweiten Umlauf und die nachfolgenden Umläufe wird mit der Blattvorzufuhr entsprechend der gespeicherten Vorlagenanzahl ausgeführt. Das Übertragungsblatt für die Deckblattvorlage wird vorweg aus der Deckblattkassette zugeführt. Demgemäß kann der Wirkungsgrad des Kopierens verbessert werden.
- Wie aus dem vorstehenden ersichtlich ist, werden bei dem zweiten Umlauf und den nachfolgenden Umläufen die Übertragungsblätter und die Deckblätter vorzeitig zugeführt, so daß selbst für das Erzeugen von kopierten Deckblättern die Dauer eines Kopiervorgangs nicht länger wird, was einen verbesserten Wirkungsgrad des Kopiervorgangs ergibt.
- Als nächstes wird in Einzelheiten der Fall beschrieben, daß sowohl die Deckblatt-Betriebsart als auch die APS- Betriebsart gewählt ist. In diesem Fall wird für mehrere Vorlagen eine Vielzahl von Sätzen von Kopien erzeugt und das Deckblatt für jeden Satz wird aus einer besonderen Kassette zugeführt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß die Deckblätter in der oberen Kassette 151 untergebracht sind.
- Die Fig. 8 zeigt das Hauptablaufdiagramm für den Betriebsvorgang. Zuerst wird ein Drücken der Kopiertaste 605 abgewartet (Schritt 8-1). Auf das Drücken der Kopiertaste 605 hin wird an die Vorlagenzuführvorrichtung 300 eine Vorlagenzufuhranforderung abgegeben und danach in dem Ablauf abgewartet, bis die Vorlage zu der Glasplatte 101 befördert ist (Schritt 8-2). Nach dem Zuführen der Vorlage wird die (nachfolgend beschriebene) APS-Routine ausgeführt, wobei gemäß der Information über das Vorlagenformat aus der Umlauf-Vorlagenzuführvorrichtung 300 und dem Kopiervergrößerungsfaktor ein geeignetes Format gewählt wird (Schritt 8-3). Das Vorlagenformat wird aufgrund der Zeit ermittelt, die die Vorlage zum Durchlaufen zwischen (nicht dargestellten) Sensoren benötigt, welche an dem Durchlaß von der Auflage 301 zu der Glasplatte 101 angebracht sind. Als nächstes wird beurteilt, ob die Vorlage die letzte Vorlage ist (Schritt 8-4). Falls nicht, werden Übertragungsblätter aus der Kassette 153 oder dem Stapelbehälter 201 gemäß der Wahl bei dem Schritt 8-3 zugeführt, um einen Kopiervorgang für die notwendige Anzahl von Kopien auszuführen. Falls ja, wird die als besondere Kassette für die Deckblatt-Betriebsart dienende obere Kassette 151 gewählt und auf diese umgeschaltet (Schritt 8-5), um einen Kopiervorgang für die erforderliche Anzahl von aus der Kassette zugeführten Deckblättern auszuführen (Schritt 8-6). Falls bei dem Schritt 8-6 die letzte Vorlage verarbeitet wurde, endet die Prozedur (Schritt 8-7). Falls nicht die letzte Vorlage verarbeitet wurde, kehrt die Prozedur zu dem Schritt 8-2 zurück (Schritt 8-7). Ob die Vorlage die letzte ist oder nicht, wird durch die Funktion des Rückführungshebels 309 bestimmt.
- Als nächstes wird die APS-Routine beschrieben, die in dem in Fig. 9 gezeigten Ablaufdiagramm dargestellt ist. Zuerst wird aufgrund des Vorlagenformats aus der Umlauf- Vorlagenzuführvorrichtung 300 und des Kopiervergrößerungsfaktors ein geeignetes Format gewählt Schritt 9-1). Beispielsweise wird im Falle des Formats A4 und des Vergrößerungsfaktors 70% die Kassette für das Format A4 als in Frage kommend gewählt. Es wird ermittelt, ob die Kassette oder der Stapelbehälter mit Übertragungsblättern in dem als in Frage kommend gewählten geeigneten Format vorhanden ist (Schritt 9-2). Falls nicht, schreitet die Prozedur zu einem Schritt 9-5 und den darauffolgenden Schritten weiter. Falls vorhanden, wird ermittelt, ob die Kassette oder der Stapelbehälter die besondere Kassette für die Deckblatt-Betriebsart ist (Schritt 9-3). Falls die Kassette oder der Stapelbehälter die besondere Kassette ist, wird das Wählen der besonderen Kassette gesperrt und zu dem Schritt 9-5 fortgeschritten. Falls nicht, wird die Kassette gewählt (Schritt 9-4) und zu der Hauptroutine zurückgekehrt.
- Bei dem Prozeß für eine ungeeignete Kassette wird an dem Bedienungsfeld angezeigt, daß keine geeignete Kassette vorhanden ist (Schritt 9-5), und der Austausch gegen eine Kassette für das geeignete Format abgewartet (Schritt 9- 6). Nach dem Austausch kehrt die Prozedur zu der Hauptroutine zurück.
- Als nächstes wird der Fall beschrieben, bei dem der Kopiervorgang für den Fall gesperrt ist, daß das Format von Übertragungsblättern in der mittels der APS-Funktion gewählten Kassette von dem Format von Deckblättern verschieden ist.
- Die Fig. 10 ist ein Hauptablaufdiagramm des Betriebsvorgangs gemäß einem Ausführungsbeispiel. Zuerst werden die Vorlagen auf die Auflage 301 der Umlauf- Vorlagenzuführvorrichtung 300 aufgelegt (Schritt S10-1). Dann wird die APS-Betriebsart gewählt (Schritt S10-2) und die Deckblatt-Betriebsart gewählt (Schritt S10-3). Danach wird das Drücken der Kopiertaste 605 abgewartet (Schritt S10-4). Wenn die Kopiertaste 605 gedrückt wird, wird die Vorlage zugeführt (Schritt S10-5) und während des Transportierens der Vorlage das Format erfaßt, um die Kassette für dieses Format zu wählen (Schritt S10-6). Das gewählte Kassettenformat und das Deckblatt- Kassettenformat werden miteinander verglichen (Schritt S10-7). Falls die Formate voneinander verschieden sind, wird der Kopiervorgang gesperrt (Schritt S10-8) und an der Anzeigeeinheit 701 des Bedienungsfeldes eine Mitteilung wie "Deckblattformat verschieden" ausgegeben (Schritt S10-9). Demnach wird bei dem Kopiervorgang für die erste Vorlage aufgrund des Vergleichs zwischen dem gewählten Kassettenformat und dem Deckblatt- Kassettenformat für die letzte Vorlage ein Alarm abgegeben, so daß der Bedienungsperson dieser Umstand frühzeitig gemeldet wird, wodurch mögliche Fehlbedienungen durch die Bedienungsperson vermieden werden.
- Falls bei dem Schritt S10-7 die Formate die gleichen sind, werden Übertragungsblätter zugeführt, bis die letzte Vorlage ankommt (Schritt S10-10), um einen Kopiervorgang für die erforderliche Anzahl von Kopien auszuführen (Schritt S10-12) und das Zuführen der Vorlagen zu wiederholen (Schritt S10-14). Im Falle der letzten Vorlage bei dem Schritt S10-10 wird erstmalig die Deckblattkassette gewählt (Schritt S10-11), um einen Kopiervorgang für die erforderliche Anzahl von Deckblättern auszuführen (Schritt S10-12) und danach die Prozedur für die Kopiervorgänge bei der Deckblatt- Betriebsart zu beenden.
- Das vorstehende Beispiel betrifft den Fall, daß sowohl die Deckblatt-Betriebsart als auch die APS-Betriebsart gewählt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden Deckblätter für jeweils die erforderliche Anzahl von Kopien aus der besonderen Kassette zugeführt. Dieses Ausführungsbeispiel ist jedoch in anderen Fällen anwendbar wie dann, wenn für eine erwünschte Anzahl von kopierten Vorlagen ein bestimmtes Blatt eingefügt wird, oder ein kopiertes bestimmtes Blatt eingefügt wird, oder bei ähnlichen Betriebsarten.
- Gemäß der bisherigen Beschreibung wird dann, wenn die Deckblatt-Betriebsart während der APS-Betriebsart ausgeführt wird, die besondere Kassette als Wahlziel bei der APS-Betriebsart ausgeschlossen, so daß die besondere Kassette nicht für Übertragungsblätter gewählt werden kann, wodurch eine Fehlbedienung durch die Bedienungsperson vermieden wird.
- Ferner wird bei dem Ausführen der APS-Funktion während der Deckblatt-Betriebsart dann, wenn das gewählte Übertragungsblattformat von dem Format des besonderen Blattes verschieden ist, der Bilderzeugungsvorgang gesperrt, wodurch verhindert wird, daß unnötige Sätze von Kopien erzeugt werden, die die Bedienungsperson nicht haben will.
- Es ist ein Kopiergerät bekannt, das in einer sogenannten ACC-Betriebsart zum automatischen Kassettenwechsel betrieben werden kann, bei der dann, wenn während des Kopierens alle Übertragungsblätter in einer gewählten Kassette aufgebraucht sind, eine andere Kassette mit Übertragungsblättern im gleichen Format gesucht wird und, falls sie vorhanden ist, die Kassette automatisch gewechselt wird, um das Kopieren fortzusetzen.
- Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die in Fig. 11 und 12 dargestellten Ablaufdiagramme ein Beispiel beschrieben, bei dem während des Kopierens mit einem solchen Kopiergerät bei der Deckblatt-Betriebsart selbst bei der Ausführung der ACC-Funktion die Kassette für die Blattzufuhr nicht auf die die Deckblätter enthaltende Kassette (obere Kassette 151) umgestellt wird.
- Die Fig. 11 ist das Hauptablaufdiagramm des Betriebsvorgangs.
- Zuerst wird das Drücken der Kopiertaste 605 abgewartet (Schritt 11-1). Auf das Drücken der Kopiertaste 605 hin wird an die Umlauf-Vorlagenzuführvorrichtung 300 eine Vorlagenzuführanforderung abgegeben und in der Prozedur der Zeitpunkt abgewartet, an dem die Vorlage zu der Glasplatte 101 befördert ist (Schritt S11-2). Nach dem Zuführen der Vorlage wird ermittelt, ob die zugeführte Vorlage die letzte ist oder nicht (Schritt S11-3). Falls die Vorlage die letzte ist, wird die Kassette für die Blattzufuhr auf die als besondere Kassette für die Deckblatt-Betriebsart dienende obere Kassette 151 umgestellt (Schritt S11-4). Es wird geprüft, ob noch Übertragungsblätter in der gegenwärtig gewählten Kassette 153 oder dem Stapelbehälter 201 verblieben sind (Schritt S11-5) (diese Routine zum Ermitteln des Vorhandenseins oder Fehlens von Blättern wird nachfolgend beschrieben). Danach wird ein Kopiervorgang für eine eingestellte Anzahl erforderlicher Kopien ausgeführt (Schritt S11-6). Auf das Beenden des Kopiervorgangs hin wird ermittelt, ob eine als nächste zuzuführende Vorlage vorhanden ist oder nicht, d. h., es wird ermittelt, ob die gegenwärtige Vorlage die letzte ist oder nicht (Schritt S11-7). Falls nicht, kehrt die Prozedur zu dem Schritt (S11-2) zurück, um die vorstehend beschriebenen Betriebsvorgänge zu wiederholen.
- Die Ermittlung der letzten Vorlage erfolgt durch die Funktion des Rückführungshebels 309.
- Das Ablaufdiagramm für die Ermittlung des Vorhandenseins oder Fehlens von Blättern in einer gegenwärtig gewählten Kassette ist in Fig. 12 dargestellt.
- Zuerst wird geprüft, ob noch Übertragungsblätter in der gegenwärtig gewählten Kassette oder dem gegenwärtig gewählten Stapelbehälter verblieben sind (Schritt S12-1). Falls vorhanden, kehrt die Prozedur zu der Hauptroutine zurück. Falls nicht, wird geprüft, ob die ACC-Betriebsart gewählt worden ist und nun Gültigkeit hat (Schritt S12- 2). Falls sie Gültigkeit hat, wird die Funktion zum automatischen Kassettenwechsel ausgeführt. Falls sie nicht gültig ist, werden beginnend von einen Schritt S12- 6 die Blattmangelprozesse ausgeführt.
- Die automatische Kassettenwechselfunktion ist eine Funktion, bei der automatisch eine Kassette oder ein Stapelbehälter mit Übertragungsblättern im gleichen Format gewählt wird, wenn alle Übertragungsblätter in der gegenwärtig gewählten Kassette oder dem gegenwärtig gewählten Stapelbehälter vollständig aufgebraucht worden sind.
- Falls bei dem Schritt S12-2 die Betriebsart zum automatischen Kassettenwechsel gewählt war, wird ermittelt, ob eine Kassette oder ein Stapelbehälter mit Übertragungsblättern im gleichen Format vorhanden ist (Schritt S12-3). Falls nicht, werden beginnend mit dem Schritt S12-6 die Blattmangelprozesse ausgeführt. Im Falle von "Ja" wird ermittelt, ob die Kassette oder der Stapelbehälter die bestimmte Kassette für die Deckblatt- Betriebsart ist oder nicht (Schritt S12-4). Falls sie die bestimmte Kassette ist, wird der automatische Kassettenwechsel gesperrt und es werden die Blattmangelprozesse von dem Schritt S12-6 an ausgeführt. Falls sie nicht die besondere Kassette ist, wird die Kassette oder der Stapelbehälter für das gleiche Format gewählt (Schritt S12- 5) und zu dem Schritt S12-1 zurückgekehrt, bei dem geprüft wird, ob noch Übertragungsblätter vorhanden sind.
- Nachfolgend werden die Blattmangelprozesse nach dem Schritt S12-6 beschrieben.
- Wenn kein Übertragungsblatt vorhanden ist, wird an dem Bedienungsfeld "kein Blatt" angezeigt, um der Bedienungsperson diesen Umstand zu melden (Schritt S12- 6). Es wird das Nachfüllen der gegenwärtig gewählten Kassette oder des gegenwärtig gewählten Stapelbehälters mit Übertragungsblättern abgewartet (Schritt S12-7) und danach zu der Hauptroutine zurückgekehrt.
- Vorstehend wurden die Ablaufdiagramme für die ACC- Funktion während der Deckblatt-Betriebsart beschrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden während der Deckblatt-Betriebsart die Deckblätter für jeweils die erforderliche Anzahl von Vorlagen zugeführt. Dieses Ausführungsbeispiel ist jedoch auch bei anderen Fällen anwendbar wie beispielsweise dann, wenn ein bestimmtes Blatt für eine erwünschte Anzahl von kopierten Vorlagen eingefügt wird oder ein kopiertes bestimmtes Blatt eingefügt wird, oder bei ähnlichen Betriebsarten.
- Gemäß der bisherigen Beschreibung wird mit dem Ausführungsbeispiel das Problem gelöst, daß bei dem Ausführen ACC-Funktion während der Deckblatt-Betriebsart die besondere Kassette für die Deckblätter gewählt wird.
- Als nächstes wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist in einem Kopiergerät zusätzlich zu einer Schwarzentwicklungseinheit eine Farbentwicklungseinheit vorgesehen.
- Die Fig. 13 ist eine Querschnittsansicht, die den Innenaufbau des Kopiergerätes gemäß diesem Ausführungsbeispiel zeigt, wobei die mit gleichen Bezugszeichen bezeichneten Elementen die gleiche Gestaltung wie die in Fig. 1 dargestellten entsprechenden Elementen haben. Eine Leerbelichtungseinheit 170 ist durch Leuchtdioden gebildet, die mit einem Teilungsabstand von 2,5 mm in Richtung der Trommelachse angeordnet sind. Ein Potentialsensor 171 erfaßt das Potential an der fotoempfindlichen Trommel 131. An dem Gerätehauptteil sind auswechselbar eine Farbentwicklungseinheit 172 und eine Schwarzentwicklungseinheit 173 angebracht. Sensoren 176, 177 und 178 zur Vorlagenformatermittlung erfassen das Vorliegen oder Fehlen einer auf der Vorlagenauflage-Glasplatte aufliegenden Vorlage. Ein Sensor 179 erfaßt den Zeitpunkt unmittelbar vor dem Schließen der Umlauf-Vorlagenzuführvorrichtung oder einer (nicht dargestellten) Andruckplatte.
- Die Fig. 14 zeigt ein Beispiel für das Bedienungsfeld für das erfindungsgemäßen Kopiergerätes, wobei die mit gleichen Bezugszeichen bezeichneten Elemente die gleiche Gestaltung wie die in Fig. 2 gezeigten entsprechenden Elemente haben. Eine Entwicklungseinheit-Wähltaste 630 dient zum Wählen der Schwarzentwicklungseinheit oder der Farbentwicklungseinheit durch abwechselndes Drücken der Taste. Die mit der Wähltaste 630 gewählte Entwicklungseinheit wird an einer Anzeige 730 angezeigt. Falls beispielsweise ein Deckblatt mittels der Farbentwicklungseinheit kopiert werden soll, wird nach dem Wählen der Deckblatt-Betriebsart die Taste 630 gedrückt, um die Farbentwicklungseinheit zu wählen. Es ist auch möglich, einen gewöhnlichen Kopiervorgang mittels der Farbentwicklungseinheit auszuführen oder einen Deckblatt- Kopiervorgang mittels der Schwarzentwicklungseinheit auszuführen. Mit 712 ist ein Hauptschalter bezeichnet.
- Die Fig. 15, die aus Fig. 15A und 15B zusammengesetzt ist, ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel für die Steuereinheit 800 des in Fig. 13 dargestellten Ausführungsbeispiels zeigt, wobei die mit gleichen Bezugszeichen bezeichneten Elemente die gleiche Gestaltung wie die in Fig. 3 dargestellten entsprechenden Elemente haben.
- Für den Datenaustausch zwischen der Zentraleinheit 891 und einer Zentraleinheit CPU 814 werden Daten in einen Zweikanal-Schreib/Lesespeicher (DPRAM) 813 eingeschrieben oder aus diesem ausgelesen.
- Die Zentraleinheit 814 steuert die Leerbelichtungseinheit 170 entsprechend den durch die Zentraleinheit 801 berechneten Leerdaten. Signale aus dem Potentialsensor 171 und den Formatermittlungssensoren 176, 177 und 178 werden der A/D-Umsetzung unterzogen und über den Zweikanal- Schreib/Lesespeicher 813 zu der Zentraleinheit 801 übertragen.
- Eine Wächterschaltung 812 überwacht die Zentraleinheit 801 auf einen abnormalen Zustand. Auf die Ermittlung eines abnormalen Zustandes hin gibt die Schalterung an die Zentraleinheit 801 und die Zentraleinheit 814 ein Rückstellsignal ab.
- Eine Stromquelle 815 führt dem Gerät Strom zu. Eine Schaltung 816 setzt 24V (EIN) und 0V (AUS) entsprechend dem Ein- und Ausschalten eines Hauptschalters 712 in 5V bzw. 0V um. Die Zentraleinheit 801 erfaßt das Ein- und Ausschalten des Hauptschalters und unterbricht die Ansteuerung aller Verbraucher.
- Ein Kopiervorgang bei der gewählten Deckblatt-Betriebsart wird im einzelnen beschrieben. Die nachstehend beschriebene Betriebsart ist derart eingestellt, daß durch Umlaufbetriebsart der Umlauf-Vorlagezuführvorrichtung n einseitige Vorlagen auf beidseitige Übertragungsblätter kopiert werden und für die letzte Vorlage das Deckblatt aus der besonderen Kassette zugeführt wird.
- Die Fig. 16 ist ein Ablaufdiagramm der Hauptroutine des Betriebsvorgangs.
- Wenn die Kopiertaste gedrückt wird (Schritt 16-1), wird ermittelt, ob die Deckblatt-Betriebsart gewählt worden ist (Schritt 16-2). Falls sie gewählt wurde, wird der Kopiervorgang in der Deckblatt-Betriebsart ausgeführt (Schritt 16-3).
- Die Ablaufdiagramme für den Kopiervorgang bei der Deckblatt-Betriebsart sind in den Fig. 17 bis 24 dargestellt. Die Fig. 25 und 26 veranschaulichen den Kopiervorgang bei der Deckblatt-Betriebsart.
- Nach dem Drücken der Kopiertaste 605 und dem Wählen des Kopierens in der Deckblatt-Betriebsart wird an die Umlauf-Vorlagenzuführvorrichtung RDF 300 eine Anforderung zum Zählen der Vorlagenanzahl abgegeben (Schritt 17-0), um vor dem Einleiten des Kopierens die Vorlagen zum Zählen der Anzahl derselben umlaufen zu lassen (Schritt 17- 1). Als nächstes wird ermittelt, ob eine Betriebsart zum Erhalten einer einseitigen Kopie allein für das Deckblatt gewählt worden ist (Schritt 17-2), und wenn das nicht der Fall ist, wird ein Wechsel der Vorlage ausgeführt (Schritt 17-3). Die Vorlagenwechselroutine ist in Fig. 22 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel stellt der "Vorlagenwechsel" die Prozesse dar, bei denen an die RDF eine Anforderung zum Zuführen einer Vorlage abgegeben wird (Schritt 22-1) und die zugeführte Vorlage auf der Glasplatte angehalten wird (Schritt 22-21). Der nachstehend in der Beschreibung genannte Vorlagenwechsel entspricht diesen Prozessen.
- Nur in dem Fall, daß die gezählte Vorlagenanzahl ungeradzahlig ist (Schritt 17-4), wird ein Kopierblatt aus der durch die Taste an der Bedienungseinheit gewählten Kassette zugeführt (Schritte 17-5 und 17-6).
- Zuerst wird ein Kopiervorgang unter Einschalten aller Leuchtdioden 171 ausgeführt, um ein Kopieblatt mit leerer Rückseite zu erhalten (Schritt 17-7). Danach wird das Kopieblatt zu dem Zwischenfach 203 befördert (Schritt 17- 8). Als nächstes wird das Kopieblatt aus dem Zwischenfach zugeführt (Schritt 17-9). Dann wird ein Kopiervorgang ausgeführt, um die bei der RDF-Umlaufbetriebsart zugeführte Vorlage auf die Vorderseite des Kopieblattes zu kopieren (Schritt 17-10). Danach wird das Kopieblatt in den Sortierer 400 ausgetragen (Schritt 17-11) und zugleich wird eine Austrage Vorlagenwechselroutine für den nächsten Kopiervorgang ausgeführt, so daß die nächste Vorlage zu der Vorlagenauflageplatte 101 befördert wird und die Vorlage von der Auflageplatte zu der Auflage 301 der Vorlagenzuführvorrichtung 300 zurückgeführt wird, um auf diese Weise einen Vorlagenwechsel vorzunehmen (was nachfolgend als "Austragevorlagenwechsel" bezeichnet wird) (Schritt 17-12). Die Einzelheiten der Routine für den Austragevorlagenwechsel sind in Fig. 23 dargestellt und die Routine enthält die Prozesse, bei denen an die Vorlagenzuführvorrichtung die Anforderungen zum Austragen der Vorlage und zum Zuführen einer Vorlage abgegeben werden und die nächste Vorlage auf der Vorlagenauflageplatte angehalten wird.
- Bei den nachfolgenden Schritten wird der gleiche Betriebsvorgang sowohl bei der geradzahligen als auch bei der ungeradzahligen, bei dem Schritt 17-4 gezählten Vorlagenanzahl ausgeführt. Es wird ermittelt, ob das letzte Kopierblatt (für die Vorlage vor der letzten Vorlage) zugeführt worden ist (Schritt 18-1). Falls das letzte Kopierblatt zugeführt worden ist, wird auf die als besondere Kassette für die Deckblatt-Betriebsart dienende obere Kassette umgestellt und ein Deckblatt zugeführt (Schritte 18-2 und 18-3). Nach dem Ausführen eines Rückseitenkopierprozesses (Schritt 18-4) wird das Kopierblatt zu dem Zwischenfach 203 befördert (Schritt 18-5) und ähnlich wie bei dem Schritt 17-2 ein Austragevorlagenwechsel ausgeführt (Schritt 18-6).
- Dann wird eine Routine für das Bestimmen der gewählten Deckblattfarbe (Schritt 18-7) ausgeführt, deren Einzelheiten in Fig. 24 dargestellt sind. Bei dieser Routine wird zuerst ermittelt, ob die Vorlage die letzte Vorlage ist oder nicht (Schritt 24-1). Falls sie die letzte Vorlage ist und eine Farbkopie gewählt wurde, wird die bestimmte Farbentwicklungseinheit gewählt und eingestellt (Schritte 24-2 und 24-3). Auf diese Weise kann das Deckblatt mit einer bestimmten Farbe kopiert werden.
- Als nächstes wird das Kopierblatt aus dem Zwischenfach 203 zugeführt (Schritt 18-8). Zum Kopieren der bei der Umlaufbetriebsart der Umlauf-Vorlagenzuführvorrichtung zugeführten Vorlage auf die Vorderseite des Kopierblattes wird ein Kopiervorgang ausgeführt (Schritt 18-9). Danach wird das Kopierblatt ausgestoßen (Schritt 18-10). Dann wird geprüft, ob eine als nächstes zuzuführende Vorlage vorhanden ist (Schritt 18-11). Falls nicht, wird wieder an die RDF 300 eine Anforderung zum Austragen der Vorlage abgegeben, um die Vorlage auszutragen und den Kopiervorgang zu beenden. Andernfalls wird der Austragevorlagenwechsel ausgeführt (Schritt 18-13) und zu dem Schritt 18-1 zum Wiederholen der vorstehenden Betriebsvorgänge zurückgekehrt.
- Falls eine Betriebsart zum Erhalten einer einseitigen Kopie allein des Deckblattes gewählt worden ist (Schritt 17-2), wird zuerst der Vorlagenwechsel ausgeführt (Schritt 19-1). Es wird ermittelt, ob die gezählte Anzahl von Vorlagen geradzahlig ist (Schritt 19-2). Im Falle der geraden Anzahl werden die Betriebsvorgänge ausgeführt, die gleich den Schritten 17-5 bis 17-12 sind (Schritte 19-3 bis 19-10). Danach werden sowohl für die geradzahligen als auch für die ungeradzahligen Vorlagenanzahlen die gleichen Betriebsvorgänge ausgeführt. Es wird ermittelt, ob die zugeführte Vorlage die letzte Vorlage ist oder nicht (Schritt 20-1). Wenn sie die letzte Vorlage ist, wird zur Blattzufuhr auf die als besondere Kassette für die Deckblatt-Betriebsart dienende obere Kassette 151 umgestellt und ein Deckblatt zugeführt (Schritte 20-2 und 20-3). Auf gleiche Weise wie bei den Schritten 18-7 bis 18-10 wird die Routine zum Ermitteln der gewählten Deckblattfarbe ausgeführt (Schritt 21-3), so daß ein Kopiervorgang für die Vorderseite ausgeführt wird (Schritte 21-3 bis 21-5) und danach an die RDF 300 eine Anforderung zum Austragen der Vorlage abgegeben wird (Schritt 21-6) und der Kopiervorgang abgeschlossen wird. Falls die zugeführte Vorlage nicht die letzte Vorlage ist (Schritt 20-1), wird ähnlich wie im Falle der Schritte 18-3 bis 18-6 ein Kopiervorgang für die Rückseite ausgeführt (Schritte 20-2 bis 20-5). Danach wird gleichermaßen wie bei den Schritten 18-8 bis 18-10 ein Kopiervorgang für die Vorderseite ausgeführt (Schritte 20-6 bis 20-8) und dann zu dem Schritt 20-1 zurückgekehrt, um die nachfolgenden Betriebsvorgänge zu wiederholen.
- Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird bei der Deckblatt-Betriebsart die Anzahl von Vorlagen gezählt und die gezählte Anzahl wird bei der Betriebsart zum Erhalten einer beidseitigen Kopie von einseitigen Vorlagen berücksichtigt. Daher ermöglicht es das Ausführungsbeispiel, das beidseitige Kopieren für einseitige Vorlagen bei der Deckblatt-Betriebsart auszuführen (Siehe Fig. 25) und das beidseitige Kopieren für einseitige Vorlagen sowie auch das einseitige Kopieren allein für das Deckblatt bei der Deckblatt- Betriebsart vorzunehmen (Siehe Fig. 26).
- Als nächstes wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, bei dem statt der vorangehend beschriebenen Umlauf-Vorlagenzuführvorrichtung (RDF) eine automatische Vorlagenzuführvorrichtung (ADF) verwendet wird.
- Die Fig. 27 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch den Aufbau eines Kopiergerätes zeigt, das mit einer automatischen Vorlagenzuführvorrichtung ausgestattet ist. Die in Fig. 27 mit gleichen Bezugszeichen bezeichneten Elemente haben die gleiche Gestaltung wie die in Fig. 13 dargestellten entsprechenden Elemente. Die automatische Vorlagenzuführvorrichtung ADF hat einen Vorlagenwendemechanismus und kann eine beidseitige Vorlage handhaben (eine solche ADF wird nachstehend als B-ADF bezeichnet). Die auf eine Vorlagenauflage 901 aufgelegten Vorlagen werden von unten her durch Vereinzelungswalzen 902 nacheinander gelöst, mittels Transportwalzen 903 und eines Bandes 904 in voller Länge auf die Glasplatte 101 befördert und an der Belichtungsstation angehalten. Nach dem Kopiervorgang wird die Vorlage des Endlosbandes 904 in der Pfeilrichtung befördert, durch Austragewalzen 905 gewendet und auf einen Austragetisch 906 ausgestoßen. Das Zählen der Vorlagen kann ohne Anhalten der Vorlage an der Belichtungsstation vorgenommen werden, so daß die Vorlagen vereinzelt nacheinander von der Vorlagenauflage 901 weg zugeführt und ausgetragen werden, während die Anzahl der Vorlagen gezählt wird.
- Es wird nun der Betriebsablauf beschrieben. Bei dem Betriebsvorgang sind Schritte 17-0 und 17-1 durch die in Fig. 28 dargestellten Prozesse ersetzt.
- Auf eine Anforderung zum Zählen der Anzahl von auf die B- ADF 900 aufgelegten Vorlagen hin (Schritt 28-0) werden die Vorlagen aufeinanderfolgend eingezogen und ausgetragen, während die Anzahl der Vorlagen gezählt wird (Schritt 28-1). Falls die ausgetragenen Vorlagen nicht wieder auf die B-ADF 900 aufgelegt werden (Schritt 28-2), wird an einer Meldungsanzeige 701 eine Nachricht angezeigt, die angibt, daß die Vorlagen auf die B-ADF aufzulegen sind (Schritt 28-3). Nachdem die Vorlagen auf die B-ADF aufgelegt worden sind, wird an der Meldungsanzeige 701 eine Nachricht "Kopierstartanforderung-Wartezustand" angezeigt (Schritt 28-4), um eine Kopierstartanforderung abzuwarten (Schritt 28-5). Auf den Empfang der Kopierstartanforderung hin schreitet die Prozedur zu dem Prozeß bei dem in Fig. 17 dargestellten Schritt 17-2 weiter. Wie vorangehend beschrieben, kann die Anzahl von Vorlagen gezählt werden.
- Die Prozedur danach ist die gleiche wie im Falle der Verwendung der Umlauf-Vorlagenzuführvorrichtung RDF, so daß die Beschreibung der Prozedur weggelassen wird.
- Gemäß der bisherigen Beschreibung werden vor dem Transportieren von Vorlagen für den Kopiervorgang die Vorlagen zuerst für das Zählen der Anzahl derselben transportiert. Daher kann entsprechend der gezählten Anzahl ein besonderes Blatt als Deckblatt oder Trennblatt zugeführt werden, was ein verbessertes praktisches Verfahren für die Verwendung ergibt. Ferner kann bei einem beidseitigem Kopieren von einer einseitigen Vorlage während der Deckblatt-Betriebsart auf zuverlässige Weise ein Deckblatt erhalten werden, auf dessen Rückseite nicht kopiert ist. Weiterhin kann ohne irgendwelche Schwierigkeiten für die Bedienungsperson ein Deckblatt erhalten werden, auf das ein Bild in einer anderen Farbe kopiert ist.
- Bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen wurde ein Kopiergerät beschrieben, bei dem der elektrofotografische Prozeß angewandt wird. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern kann auch bei verschiedenerlei Kopiergeräten mit Tintenstrahlaufzeichnung, Thermoaufzeichnung oder dergleichen angewandt werden.
Claims (13)
1. Bilderzeugungsgerät, das
eine Vorlagenumlaufvorrichtung, die auf eine
Vorlagenauflageeinheit aufgelegte Vorlagen einzeln
nacheinander zu einer Belichtungsstation befördert und nach
der Belichtung die Vorlage zu der Vorlagenauflageeinheit
zurückführt,
eine Kopiervorrichtung, die durch Belichten mit der
Vorlage an der Belichtungsstation ein Vorlagenbild auf ein
Aufzeichnungsblatt kopiert,
eine erste Transportvorrichtung, die das
Aufzeichnungsblatt zu einer Kopierstation befördert,
eine erste Steuereinrichtung, die eine eingestellte
Anzahl von Vorlagenumläufen durch die
Vorlagenumlaufvorrichtung ausführt, um diese Anzahl von
Kopien zu erhalten,
eine zweite Transportvorrichtung, die für jeden Umlauf
der Vorlagen ein bestimmtes Blatt zuführt, und
eine zweite Steuereinrichtung aufweist, die die erste
und die zweite Transportvorrichtung zu einer Vorzuführung
des Aufzeichnungsblattes und des bestimmten Blattes
steuert, das während eines Kopiervorgangs als nächstes
zuzuführen ist,
wobei die zweite Steuereinrichtung während des ersten
Umlaufs der Vorlagen die Vorzuführung des
Aufzeichnungsblattes und des bestimmten Blattes nicht
ausführt und während eines Kopiervorgangs für den zweiten
Umlauf und die nachfolgenden Umläufe der Vorlagen die
Vorzuführung des Aufzeichnungsblattes ausführt und die
erste und die zweite Transportvorrichtung zur Vorzuführung
des bestimmten Blattes steuert.
2. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, in dem die zweite
Steuereinrichtung während des ersten Umlaufs der Vorlagen
deren Anzahl zählt und während des zweiten Umlaufs und der
nachfolgenden Umläufe die Vorzuführung des
Aufzeichnungsblattes und des bestimmten Blattes
entsprechend dem Zählwert herbeiführt.
3. Bilderzeugungsgerät, das
eine erste Detektorvorrichtung zum Erfassen eines
Vorlagenformats,
eine Vielzahl von Aufnahmevorrichtungen zum
Unterbringen von Aufzeichnungsblättern,
eine zweite Detektorvorrichtung zum Erfassen des
Formats der in den Aufnahmevorrichtungen untergebrachten
Aufzeichnungsblätter,
eine Kopiervorrichtung zum Kopieren eines
Vorlagenbildes auf das aus einer der Aufnahmevorrichtungen
zugeführte Aufzeichnungsblatt,
eine Wähleinrichtung, die gemäß den von der ersten
Detektorvorrichtung abgegebenen Vorlagenformatdaten und den
von der zweiten Detektorvorrichtung abgegebenen
Aufzeichnungsblattformatdaten diejenige der
Aufnahmevorrichtungen wählt, die das Aufzeichnungsblatt mit
einem geeigneten Format enthält,
eine besondere Aufnahmevorrichtung zum Unterbringen
eines besonderen Blattes,
eine Zuführvorrichtung zum Zuführen des besonderen
Blattes aus der besonderen Aufnahmevorrichtung für einen
jeweils vorbestimmten Kopiervorgang und
eine Steuereinrichtung aufweist, die verhindert, daß
die Wähleinrichtung die besondere Aufnahmevorrichtung
wählt.
4. Bilderzeugungsgerät, das
eine erste Detektorvorrichtung zum Erfassen eines
Vorlagenformats,
eine Vielzahl von Aufnahmevorrichtungen zum
Unterbringen von Aufzeichnungsblättern,
eine zweite Detektorvorrichtung zum Erfassen des
Formats der in den Aufnahmevorrichtungen untergebrachten
Aufzeichnungsblätter,
eine Kopiervorrichtung zum Kopieren eines
Vorlagenbildes auf das aus einer der Aufnahmevorrichtungen
zugeführte Aufzeichnungsblatt,
eine Wähleinrichtung, die gemäß den von der ersten
Detektorvorrichtung abgegebenen Vorlagenformatdaten und den
von der zweiten Detektorvorrichtung abgegebenen
Aufzeichnungsblattformatdaten diejenige der
Aufnahmevorrichtungen wählt, die das Aufzeichnungsblatt mit
einem geeigneten Format enthält,
eine besondere Aufnahmevorrichtung für das
Unterbringen eines besonderen Blattes,
eine Zuführvorrichtung für das Zuführen des besonderen
Blattes aus der besonderen Aufnahmevorrichtung für einen
jeweils vorbestimmten Kopiervorgang und
eine Steuereinrichtung aufweist, die einen
Kopiervorgang unterbricht, wenn das Format des
Aufzeichnungsblattes in der durch die Wähleinrichtung
gewählten Aufnahmevorrichtung von dem Format des besonderen
Blattes verschieden ist.
5. Bilderzeugungsgerät, das
eine Vielzahl von Aufnahmevorrichtungen für das
Aufnehmen von Aufzeichnungsblättern,
eine Kopiervorrichtung zum Kopieren eines
Vorlagenbildes auf ein aus einer der Aufnahmevorrichtungen
zugeführtes Aufzeichnungsblatt,
eine Blattzufuhrsteuereinrichtung, die dann, wenn
während des Kopiervorgangs der Kopiervorrichtung das
Aufzeichnungsblatt in einer gewählten Aufnahmevorrichtung
fehlt, den Kopiervorgang durch umschalten von der gewählten
auf eine andere Aufnahmevorrichtung fortsetzt,
eine besondere Aufnahmevorrichtung für die Aufnahme
eines besonderen Blattes,
eine Blattzuführvorrichtung zum Zuführen des
besonderen Blattes aus der besonderen Aufnahmevorrichtung
für einen jeden vorbestimmten Kopiervorgang und
eine Sperreinrichtung zum Verhindern des Umschaltens
auf die besondere Aufnahmevorrichtung durch die
Blattzufuhrsteuereinrichtung aufweist.
6. Bilderzeugungsgerät, das
eine Vorlagentransportvorrichtung, die auf eine
Vorlagenauflageinheit aufgelegte Vorlagen einzeln
nacheinander zu einer Belichtungsstation befördert und die
Vorlage nach der Belichtung austrägt,
eine Kopiervorrichtung, die durch Belichten mit der
Vorlage in der Belichtungsstation ein Vorlagenbild auf
ein Aufzeichnungsblatt kopiert,
eine Fördervorrichtung, die für einen jeden Durchlauf
der Vorlagen ein besonderes Blatt zuführt,
eine Wähleinrichtung zum Wählen einer Betriebsart,
während der die Fördervorrichtung das besondere Blatt
zuführt, und
eine Steuereinrichtung aufweist, die dann, wenn diese
Betriebsart durch die Wähleinrichtung gewählt ist, vor dem
Vorlagentransport für einen Kopiervorgang die Anzahl der
auf die Vorlagenauflageeinheit aufgelegten Vorlagen zählt,
während durch das Betätigen der
Vorlagentransportvorrichtung die Vorlagen transportiert
werden.
7. Bilderzeugungsgerät, das
eine Kopiervorrichtung für ein Kopieren von einer
einseitigen Vorlage auf ein beidseitiges
Aufzeichnungsblatt,
eine Zuführvorrichtung für das Zuführen eines
besonderen Blattes für einen jeweils vorbestimmten
Kopiervorgang und
eine Steuereinrichtung zum Steuern der
Kopiervorrichtung in der Weise aufweist, daß für das
besondere Blatt ein beidseitiges Kopieren verhindert ist.
8. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 7, bei dem die
Kopiervorrichtung eine Vorlagentransportvorrichtung zum
Befördern der Vorlage zu einer Belichtungsstation enthält
und die Steuereinrichtung die Vorlagentransportvorrichtung
zum Zählen der Anzahl der Vorlagen betätigt.
9. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 8, bei dem die
Steuereinrichtung entsprechend der gezählten Anzahl der
Vorlagen die Kopiervorrichtung zum Verhindern des
beidseitigen Kopierens für das besondere Blatt steuert.
10. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die
Steuereinrichtung die Kopiervorrichtung derart steuert, daß
das besondere Blatt einem einseitigen Kopieren unterzogen
und danach ausgetragen wird.
11. Bilderzeugungsgerät, das
eine Bilderzeugungsvorrichtung zum Erzeugen eines
Bildes auf einem Aufzeichnungsblatt in einer ersten und
einer zweiten Farbe,
eine Zuführvorrichtung zum Zuführen eines besonderen
Blattes für einen vorbestimmten Bilderzeugungsvorgang,
eine Bestimmungseinrichtung für das wahlweise
Bestimmen einer Bilderzeugungsfarbe für das besondere Blatt
und
eine Steuereinrichtung aufweist, die die
Bilderzeugungsvorrichtung zum Erzeugen eines Bildes auf dem
besonderen Blatt in einer durch die Bestimmungseinrichtung
gewählten Farbe steuert.
12. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 11, bei dem die
Bilderzeugungsvorrichtung dazu gestaltet ist, durch
Erzeugen eines elektrostatischen latenten Bildes auf einem
photoempfindlichen Material ein Bild zu erzeugen und das
Bild nach dem Entwickeln auf ein Aufzeichnungsblatt oder
das besondere Blatt zu übertragen und zu fixieren.
13. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 12, bei dem die
Bilderzeugungsvorrichtung eine Vielzahl von
Entwicklungsvorrichtungen enthält und die Steuereinrichtung
entsprechend einer durch die Bestimmungseinrichtung
gewählten Bilderzeugungsfarbe eine der
Entwicklungsvorrichtungen wählt, um auf dem besonderen
Blatt ein Bild zu erzeugen.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63059660A JP2568243B2 (ja) | 1988-03-14 | 1988-03-14 | 画像形成装置 |
JP63059662A JP2632904B2 (ja) | 1988-03-14 | 1988-03-14 | 画像形成装置 |
JP63059663A JPH01236124A (ja) | 1988-03-14 | 1988-03-14 | 画像形成装置 |
JP63059664A JP2659983B2 (ja) | 1988-03-14 | 1988-03-14 | 画像形成装置 |
JP63059661A JP2749813B2 (ja) | 1988-03-14 | 1988-03-14 | 画像形成装置 |
JP63059665A JPH01232365A (ja) | 1988-03-14 | 1988-03-14 | 画像形成装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68915828D1 DE68915828D1 (de) | 1994-07-14 |
DE68915828T2 true DE68915828T2 (de) | 1995-02-09 |
Family
ID=27550763
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68915828T Expired - Lifetime DE68915828T2 (de) | 1988-03-14 | 1989-03-13 | Bilderzeugungsgerät. |
DE68927187T Expired - Fee Related DE68927187T2 (de) | 1988-03-14 | 1989-03-13 | Bilderzeugungsgerät |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68927187T Expired - Fee Related DE68927187T2 (de) | 1988-03-14 | 1989-03-13 | Bilderzeugungsgerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5079598A (de) |
EP (2) | EP0508499B1 (de) |
DE (2) | DE68915828T2 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5192977A (en) * | 1988-03-14 | 1993-03-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Multi-color image forming apparatus |
JPH0350569A (ja) * | 1989-07-18 | 1991-03-05 | Minolta Camera Co Ltd | 複写装置 |
JP3038802B2 (ja) * | 1990-06-05 | 2000-05-08 | ミノルタ株式会社 | 複写装置 |
JPH04350062A (ja) * | 1990-12-17 | 1992-12-04 | Ricoh Co Ltd | 画像形成装置及びその制御装置 |
JP3134348B2 (ja) * | 1991-04-22 | 2001-02-13 | ミノルタ株式会社 | 複写機 |
US5316279A (en) * | 1993-01-04 | 1994-05-31 | Xerox Corporation | Copier/printer job stacking with discrete cover sheets with extending printed banners |
US5671463A (en) * | 1993-12-28 | 1997-09-23 | Minolta Co., Ltd. | Image forming apparatus capable of forming a plurality of images from different originals on a single copy sheet |
US5457524A (en) * | 1994-10-03 | 1995-10-10 | Xerox Corporation | Dual path sheet feeder |
US5493367A (en) * | 1994-12-23 | 1996-02-20 | Eastman Kodak Company | Reproduction apparatus and method for correctly orienting principal copies and supplemental copies |
US6011936A (en) * | 1995-05-16 | 2000-01-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus having recovery process for jammed sheets |
JP3202644B2 (ja) * | 1997-03-11 | 2001-08-27 | コピア株式会社 | 複写機 |
JP3707646B2 (ja) * | 1997-08-21 | 2005-10-19 | 富士写真フイルム株式会社 | 画像記録装置 |
US6608990B1 (en) * | 2000-10-19 | 2003-08-19 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Job ordering system for an image-forming machine |
US7376382B2 (en) * | 2004-12-16 | 2008-05-20 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Image forming apparatus and image forming method |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE23641E (en) * | 1953-04-14 | Sheetsxsheet i | ||
JPS52142517A (en) * | 1976-05-21 | 1977-11-28 | Canon Inc | Control device for copying machine |
GB2051679B (en) * | 1979-06-02 | 1983-04-07 | Konishiroku Photo Ind | Electrophotographically recording information |
US4330197A (en) * | 1979-07-16 | 1982-05-18 | Xerox Corporation | Recirculating documents duplex copier |
US4413899A (en) * | 1980-01-30 | 1983-11-08 | Ricoh Company, Ltd. | Copying method and apparatus |
JPS57191658A (en) * | 1981-05-22 | 1982-11-25 | Copyer Co Ltd | Controlling method for copying machine with automatic original feeding device |
JPS59214048A (ja) * | 1983-05-20 | 1984-12-03 | Ricoh Co Ltd | 二色電子写真複写装置 |
US4536078A (en) * | 1983-05-25 | 1985-08-20 | Xerox Corporation | Recirculative document duplex copying |
US4640607A (en) * | 1984-12-12 | 1987-02-03 | Eastman Kodak Company | Simplex to duplex copier apparatus |
JPS6266273A (ja) * | 1985-09-19 | 1987-03-25 | Canon Inc | 画像形成装置 |
US4763161A (en) * | 1986-08-21 | 1988-08-09 | Eastman Kodak Company | Copier operable in an insert mode |
-
1989
- 1989-03-10 US US07/321,840 patent/US5079598A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-13 DE DE68915828T patent/DE68915828T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-13 DE DE68927187T patent/DE68927187T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-13 EP EP92111813A patent/EP0508499B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-13 EP EP89104443A patent/EP0333112B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0333112B1 (de) | 1994-06-08 |
US5079598A (en) | 1992-01-07 |
EP0508499A3 (de) | 1992-11-25 |
DE68927187T2 (de) | 1997-02-06 |
EP0508499B1 (de) | 1996-09-11 |
DE68915828D1 (de) | 1994-07-14 |
EP0333112A1 (de) | 1989-09-20 |
EP0508499A2 (de) | 1992-10-14 |
DE68927187D1 (de) | 1996-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3705895C2 (de) | ||
DE3752088T2 (de) | Gerät zur Endbearbeitung von Blättern | |
DE3218747C2 (de) | ||
DE3783589T2 (de) | Automatische herstellung von buchseitensaetzen in einem kopiergeraet. | |
DE3889070T2 (de) | Blatt-Transportvorrichtung. | |
DE3542895C2 (de) | ||
DE3537013C2 (de) | ||
DE3750246T2 (de) | Dokumentenzuführvorrichtungen. | |
DE3535790A1 (de) | Blatteinfuehrvorrichtung zur verwendung mit einem kopier/sortiersystem | |
DE68915828T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE69018931T2 (de) | Bildaufnahmegerät. | |
DE69311003T2 (de) | Bilderzeugungsgerät, das ein aus Dokumenten verschiedener Grösse zusammengesetztes Bild herstellt | |
DE3247142A1 (de) | Bildaufzeichnungsgeraet | |
DE4018123C2 (de) | Bilddruck- und -abtastvorrichtung | |
DE3918599A1 (de) | Kopierer mit vorlagenrueckfuehrung | |
DE3411967C2 (de) | ||
DE69520773T2 (de) | Zwei-Wege Blattzuführvorrichtung | |
DE3049340C2 (de) | ||
DE3537012C2 (de) | ||
DE3937745C2 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE3622403C2 (de) | ||
DE3901646C2 (de) | ||
DE3048948C2 (de) | ||
DE3802557C2 (de) | ||
DE69119874T2 (de) | Dokumentenzuführvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |