DE68914990T2 - Verfahren zur inhibierung der wirkung des menschlichen immunschwäche-virus (hiv) in vivo. - Google Patents
Verfahren zur inhibierung der wirkung des menschlichen immunschwäche-virus (hiv) in vivo.Info
- Publication number
- DE68914990T2 DE68914990T2 DE68914990T DE68914990T DE68914990T2 DE 68914990 T2 DE68914990 T2 DE 68914990T2 DE 68914990 T DE68914990 T DE 68914990T DE 68914990 T DE68914990 T DE 68914990T DE 68914990 T2 DE68914990 T2 DE 68914990T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hiv
- antimalarial
- vivo
- inhibiting
- virus
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 title claims abstract description 26
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 title claims abstract description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title abstract description 14
- 241000700605 Viruses Species 0.000 title description 38
- 239000003430 antimalarial agent Substances 0.000 claims abstract description 83
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 claims abstract description 57
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 claims abstract description 19
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims abstract description 19
- 201000004792 malaria Diseases 0.000 claims abstract description 18
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 claims abstract description 15
- 241000282412 Homo Species 0.000 claims abstract description 12
- 230000010076 replication Effects 0.000 claims abstract description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 6
- XEEQGYMUWCZPDN-DOMZBBRYSA-N (-)-(11S,2'R)-erythro-mefloquine Chemical compound C([C@@H]1[C@@H](O)C=2C3=CC=CC(=C3N=C(C=2)C(F)(F)F)C(F)(F)F)CCCN1 XEEQGYMUWCZPDN-DOMZBBRYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 229960001962 mefloquine Drugs 0.000 claims abstract description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- FOHHNHSLJDZUGQ-VWLOTQADSA-N Halofantrine Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=C2C([C@@H](O)CCN(CCCC)CCCC)=CC3=C(Cl)C=C(Cl)C=C3C2=C1 FOHHNHSLJDZUGQ-VWLOTQADSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 229960003242 halofantrine Drugs 0.000 claims abstract description 4
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 229960005179 primaquine Drugs 0.000 claims description 7
- WHTVZRBIWZFKQO-AWEZNQCLSA-N (S)-chloroquine Chemical compound ClC1=CC=C2C(N[C@@H](C)CCCN(CC)CC)=CC=NC2=C1 WHTVZRBIWZFKQO-AWEZNQCLSA-N 0.000 claims description 6
- 229960003677 chloroquine Drugs 0.000 claims description 6
- WHTVZRBIWZFKQO-UHFFFAOYSA-N chloroquine Natural products ClC1=CC=C2C(NC(C)CCCN(CC)CC)=CC=NC2=C1 WHTVZRBIWZFKQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N Dapsone Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- OVCDSSHSILBFBN-UHFFFAOYSA-N Amodiaquine Chemical compound C1=C(O)C(CN(CC)CC)=CC(NC=2C3=CC=C(Cl)C=C3N=CC=2)=C1 OVCDSSHSILBFBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LOUPRKONTZGTKE-WZBLMQSHSA-N Quinine Chemical compound C([C@H]([C@H](C1)C=C)C2)C[N@@]1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-WZBLMQSHSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims description 4
- LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N cinchonine Natural products C1C(C(C2)C=C)CCN2C1C(O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 229960005385 proguanil Drugs 0.000 claims description 4
- SSOLNOMRVKKSON-UHFFFAOYSA-N proguanil Chemical compound CC(C)\N=C(/N)N=C(N)NC1=CC=C(Cl)C=C1 SSOLNOMRVKKSON-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LOUPRKONTZGTKE-LHHVKLHASA-N quinidine Chemical compound C([C@H]([C@H](C1)C=C)C2)C[N@@]1[C@H]2[C@@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-LHHVKLHASA-N 0.000 claims description 4
- 229960000468 sulfalene Drugs 0.000 claims description 4
- KXRZBTAEDBELFD-UHFFFAOYSA-N sulfamethopyrazine Chemical compound COC1=NC=CN=C1NS(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 KXRZBTAEDBELFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PJSFRIWCGOHTNF-UHFFFAOYSA-N Sulphormetoxin Chemical compound COC1=NC=NC(NS(=O)(=O)C=2C=CC(N)=CC=2)=C1OC PJSFRIWCGOHTNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960001444 amodiaquine Drugs 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- SEEPANYCNGTZFQ-UHFFFAOYSA-N sulfadiazine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)NC1=NC=CC=N1 SEEPANYCNGTZFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960004306 sulfadiazine Drugs 0.000 claims description 3
- 229960004673 sulfadoxine Drugs 0.000 claims description 3
- NBAFIBBHADOTMU-UHFFFAOYSA-N 1-n-(6-methoxyquinolin-8-yl)pentane-1,4-diamine Chemical compound N1=CC=CC2=CC(OC)=CC(NCCCC(C)N)=C21 NBAFIBBHADOTMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000001258 Cinchona calisaya Nutrition 0.000 claims description 2
- WMPXPUYPYQKQCX-UHFFFAOYSA-N Sulfamonomethoxine Chemical compound C1=NC(OC)=CC(NS(=O)(=O)C=2C=CC(N)=CC=2)=N1 WMPXPUYPYQKQCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940058936 antimalarials diaminopyrimidines Drugs 0.000 claims description 2
- BLUAFEHZUWYNDE-NNWCWBAJSA-N artemisinin Chemical compound C([C@](OO1)(C)O2)C[C@H]3[C@H](C)CC[C@@H]4[C@@]31[C@@H]2OC(=O)[C@@H]4C BLUAFEHZUWYNDE-NNWCWBAJSA-N 0.000 claims description 2
- 229960004191 artemisinin Drugs 0.000 claims description 2
- 229930101531 artemisinin Natural products 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 229960000901 mepacrine Drugs 0.000 claims description 2
- MISVBCMQSJUHMH-UHFFFAOYSA-N pyrimidine-4,6-diamine Chemical class NC1=CC(N)=NC=N1 MISVBCMQSJUHMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DJUFPMUQJKWIJB-UHFFFAOYSA-N pyronaridine Chemical compound C12=NC(OC)=CC=C2N=C2C=C(Cl)C=CC2=C1NC(C=C(CN1CCCC1)C=1O)=CC=1CN1CCCC1 DJUFPMUQJKWIJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229950011262 pyronaridine Drugs 0.000 claims description 2
- GPKJTRJOBQGKQK-UHFFFAOYSA-N quinacrine Chemical compound C1=C(OC)C=C2C(NC(C)CCCN(CC)CC)=C(C=CC(Cl)=C3)C3=NC2=C1 GPKJTRJOBQGKQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960001404 quinidine Drugs 0.000 claims description 2
- 229960000948 quinine Drugs 0.000 claims description 2
- 229950004125 quinocide Drugs 0.000 claims description 2
- 229960005404 sulfamethoxazole Drugs 0.000 claims description 2
- 229950003874 sulfamonomethoxine Drugs 0.000 claims description 2
- JLKIGFTWXXRPMT-UHFFFAOYSA-N sulphamethoxazole Chemical compound O1C(C)=CC(NS(=O)(=O)C=2C=CC(N)=CC=2)=N1 JLKIGFTWXXRPMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims 1
- QTQWMSOQOSJFBV-UHFFFAOYSA-N pamaquine Chemical compound C1=CN=C2C(NC(C)CCCN(CC)CC)=CC(OC)=CC2=C1 QTQWMSOQOSJFBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229950000466 pamaquine Drugs 0.000 claims 1
- INDBQLZJXZLFIT-UHFFFAOYSA-N primaquine Chemical compound N1=CC=CC2=CC(OC)=CC(NC(C)CCCN)=C21 INDBQLZJXZLFIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- YAAWASYJIRZXSZ-UHFFFAOYSA-N pyrimidine-2,4-diamine Chemical compound NC1=CC=NC(N)=N1 YAAWASYJIRZXSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000005012 8-aminoquinolines Chemical class 0.000 abstract description 4
- 150000005011 4-aminoquinolines Chemical class 0.000 abstract description 3
- 150000005027 9-aminoacridines Chemical class 0.000 abstract description 3
- 229940123208 Biguanide Drugs 0.000 abstract description 3
- 229930013930 alkaloid Natural products 0.000 abstract description 3
- 150000004283 biguanides Chemical class 0.000 abstract description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 abstract description 3
- 229930009674 sesquiterpene lactone Natural products 0.000 abstract description 3
- 150000002107 sesquiterpene lactone derivatives Chemical class 0.000 abstract description 3
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 abstract description 3
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 abstract description 3
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 abstract 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 45
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 29
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 29
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 21
- 208000031886 HIV Infections Diseases 0.000 description 20
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 15
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 15
- 208000037357 HIV infectious disease Diseases 0.000 description 11
- 230000000120 cytopathologic effect Effects 0.000 description 11
- 208000033519 human immunodeficiency virus infectious disease Diseases 0.000 description 11
- LUBUTTBEBGYNJN-UHFFFAOYSA-N 4-amino-n-(5,6-dimethoxypyrimidin-4-yl)benzenesulfonamide;5-(4-chlorophenyl)-6-ethylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CCC1=NC(N)=NC(N)=C1C1=CC=C(Cl)C=C1.COC1=NC=NC(NS(=O)(=O)C=2C=CC(N)=CC=2)=C1OC LUBUTTBEBGYNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 7
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- GJOHLWZHWQUKAU-UHFFFAOYSA-N 5-azaniumylpentan-2-yl-(6-methoxyquinolin-8-yl)azanium;dihydrogen phosphate Chemical compound OP(O)(O)=O.OP(O)(O)=O.N1=CC=CC2=CC(OC)=CC(NC(C)CCCN)=C21 GJOHLWZHWQUKAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000713340 Human immunodeficiency virus 2 Species 0.000 description 6
- WKSAUQYGYAYLPV-UHFFFAOYSA-N pyrimethamine Chemical compound CCC1=NC(N)=NC(N)=C1C1=CC=C(Cl)C=C1 WKSAUQYGYAYLPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000029812 viral genome replication Effects 0.000 description 6
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 6
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 5
- 102100034349 Integrase Human genes 0.000 description 5
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 5
- 241000713311 Simian immunodeficiency virus Species 0.000 description 5
- 108010067390 Viral Proteins Proteins 0.000 description 5
- 108020000999 Viral RNA Proteins 0.000 description 5
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 5
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 5
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 229960000611 pyrimethamine Drugs 0.000 description 5
- 241000713772 Human immunodeficiency virus 1 Species 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 108020005202 Viral DNA Proteins 0.000 description 4
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 4
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 4
- 230000009260 cross reactivity Effects 0.000 description 4
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 4
- 210000000865 mononuclear phagocyte system Anatomy 0.000 description 4
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000009109 Fc receptors Human genes 0.000 description 3
- 108010087819 Fc receptors Proteins 0.000 description 3
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 description 3
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000078 anti-malarial effect Effects 0.000 description 3
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 3
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 210000002443 helper t lymphocyte Anatomy 0.000 description 3
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 3
- 238000010166 immunofluorescence Methods 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 2
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTNTUFQBOKZSPI-UHFFFAOYSA-N 4-[(5-methyl-1,2-oxazol-3-yl)methylsulfonyl]aniline;5-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)methyl]pyrimidine-2,4-diamine Chemical compound O1C(C)=CC(CS(=O)(=O)C=2C=CC(N)=CC=2)=N1.COC1=C(OC)C(OC)=CC(CC=2C(=NC(N)=NC=2)N)=C1 CTNTUFQBOKZSPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 206010061598 Immunodeficiency Diseases 0.000 description 2
- 208000029462 Immunodeficiency disease Diseases 0.000 description 2
- 206010062016 Immunosuppression Diseases 0.000 description 2
- 208000008771 Lymphadenopathy Diseases 0.000 description 2
- 241000282560 Macaca mulatta Species 0.000 description 2
- 238000000636 Northern blotting Methods 0.000 description 2
- 208000001388 Opportunistic Infections Diseases 0.000 description 2
- 241000282579 Pan Species 0.000 description 2
- 241000223960 Plasmodium falciparum Species 0.000 description 2
- 206010035660 Pneumocystis Infections Diseases 0.000 description 2
- 208000005384 Pneumocystis Pneumonia Diseases 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 108010022394 Threonine synthase Proteins 0.000 description 2
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 2
- 229940121357 antivirals Drugs 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- ISZNZKHCRKXXAU-UHFFFAOYSA-N chlorproguanil Chemical compound CC(C)\N=C(/N)N=C(N)NC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 ISZNZKHCRKXXAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229950000764 chlorproguanil Drugs 0.000 description 2
- 229940047766 co-trimoxazole Drugs 0.000 description 2
- 229960000860 dapsone Drugs 0.000 description 2
- 230000003412 degenerative effect Effects 0.000 description 2
- 102000004419 dihydrofolate reductase Human genes 0.000 description 2
- 231100000676 disease causative agent Toxicity 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 230000007813 immunodeficiency Effects 0.000 description 2
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 208000018555 lymphatic system disease Diseases 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 2
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 210000005087 mononuclear cell Anatomy 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 2
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 2
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 2
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 2
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 2
- 201000000317 pneumocystosis Diseases 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- -1 primaquine Chemical class 0.000 description 2
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 2
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 2
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 2
- SGKRLCUYIXIAHR-AKNGSSGZSA-N (4s,4ar,5s,5ar,6r,12ar)-4-(dimethylamino)-1,5,10,11,12a-pentahydroxy-6-methyl-3,12-dioxo-4a,5,5a,6-tetrahydro-4h-tetracene-2-carboxamide Chemical compound C1=CC=C2[C@H](C)[C@@H]([C@H](O)[C@@H]3[C@](C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@H]3N(C)C)(O)C3=O)C3=C(O)C2=C1O SGKRLCUYIXIAHR-AKNGSSGZSA-N 0.000 description 1
- NNKXWRRDHYTHFP-HZQSTTLBSA-N (r)-[(2s,4s,5r)-5-ethenyl-1-azabicyclo[2.2.2]octan-2-yl]-(6-methoxyquinolin-4-yl)methanol;hydron;dichloride Chemical compound Cl.Cl.C([C@H]([C@H](C1)C=C)C2)CN1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 NNKXWRRDHYTHFP-HZQSTTLBSA-N 0.000 description 1
- AEUAEICGCMSYCQ-UHFFFAOYSA-N 4-n-(7-chloroquinolin-1-ium-4-yl)-1-n,1-n-diethylpentane-1,4-diamine;dihydrogen phosphate Chemical compound OP(O)(O)=O.ClC1=CC=C2C(NC(C)CCCN(CC)CC)=CC=NC2=C1 AEUAEICGCMSYCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010001513 AIDS related complex Diseases 0.000 description 1
- 208000004639 AIDS-Related Opportunistic Infections Diseases 0.000 description 1
- 206010000807 Acute HIV infection Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 108020005544 Antisense RNA Proteins 0.000 description 1
- 208000034048 Asymptomatic disease Diseases 0.000 description 1
- 210000004366 CD4-positive T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000001266 CD8-positive T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 101710205625 Capsid protein p24 Proteins 0.000 description 1
- 102000005600 Cathepsins Human genes 0.000 description 1
- 108010084457 Cathepsins Proteins 0.000 description 1
- 241000282552 Chlorocebus aethiops Species 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 208000003322 Coinfection Diseases 0.000 description 1
- NBSCHQHZLSJFNQ-GASJEMHNSA-N D-Glucose 6-phosphate Chemical compound OC1O[C@H](COP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O NBSCHQHZLSJFNQ-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 101710088194 Dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- 101710121417 Envelope glycoprotein Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 206010018910 Haemolysis Diseases 0.000 description 1
- 241000282418 Hominidae Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- OJMMVQQUTAEWLP-UHFFFAOYSA-N Lincomycin Natural products CN1CC(CCC)CC1C(=O)NC(C(C)O)C1C(O)C(O)C(O)C(SC)O1 OJMMVQQUTAEWLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000028018 Lymphocytic leukaemia Diseases 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000012902 Nervous system disease Diseases 0.000 description 1
- 208000025966 Neurological disease Diseases 0.000 description 1
- 108020004711 Nucleic Acid Probes Proteins 0.000 description 1
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 206010049025 Persistent generalised lymphadenopathy Diseases 0.000 description 1
- 101710177166 Phosphoprotein Proteins 0.000 description 1
- 241000233870 Pneumocystis Species 0.000 description 1
- 241000233872 Pneumocystis carinii Species 0.000 description 1
- 206010073755 Pneumocystis jirovecii pneumonia Diseases 0.000 description 1
- 241000288906 Primates Species 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710149279 Small delta antigen Proteins 0.000 description 1
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 210000000173 T-lymphoid precursor cell Anatomy 0.000 description 1
- 108010055044 Tetanus Toxin Proteins 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- 208000000323 Tourette Syndrome Diseases 0.000 description 1
- 208000016620 Tourette disease Diseases 0.000 description 1
- 101710186384 Tropomyosin-2 Proteins 0.000 description 1
- 102100022563 Tubulin polymerization-promoting protein Human genes 0.000 description 1
- 108010003533 Viral Envelope Proteins Proteins 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229960000992 amodiaquine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 230000003322 aneuploid effect Effects 0.000 description 1
- 208000036878 aneuploidy Diseases 0.000 description 1
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000003432 anti-folate effect Effects 0.000 description 1
- 230000036436 anti-hiv Effects 0.000 description 1
- 229940127074 antifolate Drugs 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008275 binding mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 239000010836 blood and blood product Substances 0.000 description 1
- 229940125691 blood product Drugs 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000005779 cell damage Effects 0.000 description 1
- 208000037887 cell injury Diseases 0.000 description 1
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 108091092356 cellular DNA Proteins 0.000 description 1
- 230000033077 cellular process Effects 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 229960002328 chloroquine phosphate Drugs 0.000 description 1
- OJPWHUOVKVKBQB-UHFFFAOYSA-N chloroquine sulfate Chemical compound [H+].[H+].[O-]S([O-])(=O)=O.ClC1=CC=C2C(NC(C)CCCN(CC)CC)=CC=NC2=C1 OJPWHUOVKVKBQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000803 chloroquine sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229960002227 clindamycin Drugs 0.000 description 1
- KDLRVYVGXIQJDK-AWPVFWJPSA-N clindamycin Chemical compound CN1C[C@H](CCC)C[C@H]1C(=O)N[C@H]([C@H](C)Cl)[C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](SC)O1 KDLRVYVGXIQJDK-AWPVFWJPSA-N 0.000 description 1
- 239000003184 complementary RNA Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000012531 culture fluid Substances 0.000 description 1
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000011257 definitive treatment Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003405 delayed action preparation Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000010460 detection of virus Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000001177 diphosphate Substances 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical class [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 229960003722 doxycycline Drugs 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 108700004025 env Genes Proteins 0.000 description 1
- 101150030339 env gene Proteins 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 210000004700 fetal blood Anatomy 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000004052 folic acid antagonist Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N glycerine monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N glycerol monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 230000008588 hemolysis Effects 0.000 description 1
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000521 hyperimmunizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 238000007901 in situ hybridization Methods 0.000 description 1
- 208000033065 inborn errors of immunity Diseases 0.000 description 1
- 239000000411 inducer Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000012678 infectious agent Substances 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 230000009545 invasion Effects 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 231100001231 less toxic Toxicity 0.000 description 1
- 231100000636 lethal dose Toxicity 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- OJMMVQQUTAEWLP-KIDUDLJLSA-N lincomycin Chemical compound CN1C[C@H](CCC)C[C@H]1C(=O)N[C@H]([C@@H](C)O)[C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](SC)O1 OJMMVQQUTAEWLP-KIDUDLJLSA-N 0.000 description 1
- 229960005287 lincomycin Drugs 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 208000003747 lymphoid leukemia Diseases 0.000 description 1
- 230000002132 lysosomal effect Effects 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 210000004779 membrane envelope Anatomy 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 239000003226 mitogen Substances 0.000 description 1
- 229940126619 mouse monoclonal antibody Drugs 0.000 description 1
- 239000004081 narcotic agent Substances 0.000 description 1
- 230000001613 neoplastic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002853 nucleic acid probe Substances 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical group 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 201000003450 persistent generalized lymphadenopathy Diseases 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 210000001539 phagocyte Anatomy 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 108010086652 phytohemagglutinin-P Proteins 0.000 description 1
- 230000007505 plaque formation Effects 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 208000028529 primary immunodeficiency disease Diseases 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002331 protein detection Methods 0.000 description 1
- 230000005588 protonation Effects 0.000 description 1
- 229960002522 quinine dihydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 229960003110 quinine sulfate Drugs 0.000 description 1
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000003307 reticuloendothelial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001177 retroviral effect Effects 0.000 description 1
- 238000010839 reverse transcription Methods 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 239000003419 rna directed dna polymerase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 208000011571 secondary malignant neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 230000000405 serological effect Effects 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000001568 sexual effect Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000020183 skimmed milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M sodium octadecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 210000003046 sporozoite Anatomy 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 108700004027 tat Genes Proteins 0.000 description 1
- 101150098170 tat gene Proteins 0.000 description 1
- 229940118376 tetanus toxin Drugs 0.000 description 1
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 1
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000005945 translocation Effects 0.000 description 1
- IEDVJHCEMCRBQM-UHFFFAOYSA-N trimethoprim Chemical compound COC1=C(OC)C(OC)=CC(CC=2C(=NC(N)=NC=2)N)=C1 IEDVJHCEMCRBQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001082 trimethoprim Drugs 0.000 description 1
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 230000007484 viral process Effects 0.000 description 1
- 210000002845 virion Anatomy 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/095—Sulfur, selenium, or tellurium compounds, e.g. thiols
- A61K31/10—Sulfides; Sulfoxides; Sulfones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/135—Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/155—Amidines (), e.g. guanidine (H2N—C(=NH)—NH2), isourea (N=C(OH)—NH2), isothiourea (—N=C(SH)—NH2)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/47—Quinolines; Isoquinolines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/47—Quinolines; Isoquinolines
- A61K31/49—Cinchonan derivatives, e.g. quinine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/505—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/55—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/63—Compounds containing para-N-benzenesulfonyl-N-groups, e.g. sulfanilamide, p-nitrobenzenesulfonyl hydrazide
- A61K31/635—Compounds containing para-N-benzenesulfonyl-N-groups, e.g. sulfanilamide, p-nitrobenzenesulfonyl hydrazide having a heterocyclic ring, e.g. sulfadiazine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/14—Antivirals for RNA viruses
- A61P31/18—Antivirals for RNA viruses for HIV
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Virology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Immunology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- AIDS & HIV (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Antimalariamedikamenten zur Hemmung der Infektion empfänglicher Zellen durch den menschlichen Immunschwächevirus (HIV). Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Hemmung der HIV-Proliferation.
- Das erworbene Immunschwäche-Syndrom (AIDS) ist eine Erkrankung, die jetzt in Nordamerika, Europa und Zentralafrika von größter Bedeutung ist. Man nimmt an, daß der Erreger von AIDS ein Retrovirus ist. Jüngste Schätzungen deuten darauf hin, daß annähernd 1,5 Millionen Amerikaner durch das AIDS- Virus gefährdet sein könnten. Die betroffenen Personen zeigen eine schwere Immunsuppression, als deren Folge degenerative und selbst tödliche Krankeiten ausbrechen können.
- Die Isolierung und Charakterisierung des ersten, als LAV bekannten AIDS- Retrovirus wurde in einem Artikel von F. Barre-Sinoussi et al., Science, 220 (1983), 868-871, beschrieben. Die Verwendung einiger Extrakte dieses Virus und einiger seiner Proteine zum Nachweis von Antikörpern gegen den Virus wird in dem von Dr. Luc Montagnier et al. veröffentlichten US-Patent 4,708,818 beschrieben.
- Verschiedene Forscher berichteten später über mehrere Isolate des AIDS- Retrovirus und die Isolate wurden in der Literatur unter verschiedenen Bezeichnungen erwähnt. Es wird jetzt allgemein anerkannt, daß Viren, die früher als mit Lymphadenopathie assoziiertes Virus (LAV), als mit Immunschwäche assoziiertes Virus (IDAV1 und IDAV2), als T-lymphotropes Virus Typ III (HTLV-III) und AIDS-verwandtes Virus (ARV) bezeichnet wurden, allesamt Varianten des gleichen Retrovirus sind. Vgl. z.B. Nature, 313 (1985), 636-637.
- Ein vom internationalen Komitee zur Taxonomie von Viren bevollmächtigter Unterausschuß machte vor kurzem den Vorschlag, daß die AIDS-Retroviren offiziell als "menschliche Immunschwächeviren" bezeichnet werden sollten, in abgekürzter Form bekannt als "HIV". Isolate menschlicher Retroviren mit deutlicher, aber beschränkter Verwandtschaft zu HIV-Isolaten (z.B. mit mehr als 20%, aber weniger als 50% Nucleinsäuresequenz- Übereinstimmung) werden nicht als HIV bezeichnet, es sei denn, daß es überzeugende biologische und strukturelle Ähnlichkeiten zu existierenden Gruppenmitgliedern gibt (Science, 232 (1986), 697).
- Ein anderer pathogener, als HIV-2 (früher LAV-2) bezeichneter menschlicher Retrovirus wurde vor kurzem aus westafrikanischen AIDS- Patienten gewonnen (Clavel et al., Science, 233 (1986), 343-346). HIV-2- Infektion steht in Zusammenhang mit einem Immunschwäche-Syndrom, das klinisch nicht von demjenigen unterscheidbar ist, das vom AIDS-Virus- Prototyp HIV-1 verursacht wird. HIV-2 ist zwar mit HIV-1 verwandt, unterscheidet sich aber (Guyader et al., Nature, 326 (1987), 662-669).
- Mit HIV genetisch verwandte und biologisch ähnliche Retroviren sind aus Menschenaffen isoliert worden. Diese Retroviren werden als Immunschwächeviren der entsprechenden Wirtsarten bezeichnet, wie z.B. als Affen-Immunschwächevirus (SIV). SIV wurde zuerst aus in Gefangenschaft gehaltenen Rhesusaffen (Macaca mulatta) am New England Regional Primate Research Center (NERPRC) isoliert. Danach folgte bald ein Bericht über die Isolierung eines als STLV-III bezeichneten SIV aus afrikanischen grünen Meerkatzen. Zwischen HIV-2 und SlV besteht eine starke serologische Kreuzreaktivität.
- HIV-Übertragung findet häufig durch sexuellen Kontakt statt, obwohl Menschen, die Narkotika intravenös verwenden, ebenfalls eine hohe Risikogruppe darstellen. Eine große Anzahl von Personen ist ebenfalls mit HIV infiziert worden, nachdem sie verunreinigtes Blut oder Blutprodukte erhalten hatten.
- Im Hinblick auf das Vorkommen von AIDS in für Malaria endemischen Gebieten wird es immer offenkundiger, daß andere Faktoren bei der AIDS- Übertragung von Bedeutung sind. Ein an der AIDS-Ätiologie beteiligter Faktor ist eine gestörte Fc-Rezeptorfunktion im retikuloendothelialen System (B. S. Bender, J. Infect. Dis., 152 (1985), 409-412). Bei AIDS-Patienten ist auf den roten Blutkörperchen eine gestörte Fc-Rezeptorfunktion und eine spätere Beseitigung dieser mit IgG überzogenen roten Blutkörperchen gezeigt worden. Zusätzlich hat die Reäktivität von Retrovirenantikörpern zum AIDS-Virus eine beträchtliche Kreuzreaktivität mit Antikörpertitern gegen Plasmodium falciparum gezeigt (R. J. Biggar et al., Lancet, 7. September 1985, 520-523). Obwohl die Kreuzreaktivität strittig bleibt (R. J. Biggar et al., New Engl. J. Med., 315 (1986), 57-58; A. E. Greenburg et al., Lancet, 2. August 1986, 247-249), berücksichtigt diese Diskussion nicht die Möglichkeit einer Doppelexposition und einer Beseitigung des AIDS-Erregers, die von einer Entwicklung von Antikörpern gegen den AIDS-Virus begleitet wird. Die Antikörper- Kreuzreäktivität zwischen AIDS und Malaria wird weiter durch die Wirksamkeit eines ziemlich spezifischen Antimalariamittels bei opportunistischen Infektionen bewiesen. Eine Kombination von Pyrimethamin-Sulfadoxin hat sich bei der Behandlung von Pneumocystis carinii-Infektionen bei AIDS- Patienten als wirksam erwiesen (R. D. Pearson et al., Ann. Int. Med., 106 (1987), 714-718).
- Die Existenz mehrerer menschlicher Immunschwächeviren, wie z.B. HIV-1 und HIV-2, bietet ein kompliziertes epidemiologisches Bild. Allgemein besteht die Überzeugung, daß ein wirksamer Impfstoff oder ein wirksames Arzneimittel gegen HW-Infektion entwickelt werden muß, um die Ausbreitung dieser Retroviren einzudämmen. Die Arbeiten zur Entwicklung eines Impfstoffes machen Fortschritte, aber ein wirksames Mittel ist bisher noch nicht gefunden worden. Auf dem Fachgebiet besteht deshalb ein Bedarf an Mitteln zur Hemmung der HIV-Aktivität in vivo.
- In einem Artikel mit dem Titel "Verwendung von Pyrimethamin-Sulfadoxin (Fansidar) bei der Prophylaxe gegen Chloroquin-resistente Plasmodium falciparum und Pneumocystis carinii" (Annals of Internal Medicine, 106 (1987), 714-718) diskutieren die Autoren die Möglichkeit, zur Vorbeugung von Pneumocystis carinii-Infektionen bei Patienten Pyrimethamin-Sulfadoxin zu verwenden. Die prophylaktische Behandlung einer kleinen Zahl von Patienten mit Pyrimethamin-Sulfadoxin ist berichtet worden. Keiner der Patienten, die das Medikament vertrugen, zeigte eine rezidivierende P. carinii- Lungenentzündung. Die Autoren folgern, daß weitere Untersuchungen notwendig sind, um die Wirksamkeit dieser Behandlung zu bestimmen.
- In einer Veröffentlichung mit dem Titel "Chlomiphencitrat bei dem Tourette-Syndrom" (Postgraduate Medical Journal, 63 (Juni 1987), 509-510) beschreiben die Autoren die Verwendung von Fansidar bei der Behandlung von mit AIDS assoziierter Pneumocystis. Die Autoren haben gezeigt, daß bei der Behandlung von Pneumocystis carinii-Lungenentzündung bei Patienten, die Co-trimoxazol nicht vertragen, sowohl niedrige als auch hohe Fansifardosen erfolgreich sind. Obwohl Fansidar nicht ohne Nebenwirkungen ist, die in der Literaturstelle diskutiert werden, ist gezeigt worden, daß 75% der auf Cotrimoxazol reagierenden Patienten Fansidar bei begrenzter und vorsichtiger Verwendung vertragen konnten.
- Die vorliegende Erfindung hilft, das auf dem Fachgebiet bestehende Bedürfnis zu befriedigen. Insbesondere stellt die Erfindung Mittel zur in vivo- Hemmung der Aktivität des menschlichen Immunschwächevirus (HIV) bereit, die die Verabreichung eines Antimalariamedikaments an einen menschlichen Wirt umfassen, welches fähig ist, eine Schutzwirkung und eine Heilwirkung zu zeitigen oder Malariaübertragung bei Menschen zu verhindern. Das Antimalariamedikament ist ausgewählt aus
- (a) Alkaloiden,
- (b) 9-Aminoacridinen;
- (c) 4-Aminochinolinen;
- (d) 8-Aminochinolinen;
- (e) Biguaniden;
- (f) Inhibitoren der Dihydrofolatreduktase;
- (g) Sulfonen,
- (h) Sulfonamiden,
- (i) Mefloquin;
- (j) Halofantrin;
- (k) Hydroxyanilino-benz-naphtyridinen,
- (I) Sesquiterpenlactonen.
- Das Antimalariamedikament wird Menschen in einer Menge verabreicht, die zur Verhinderung oder zumindest Hemmung der Infektion von T- Lymphocyten mit HIV in vivo oder zur Verhinderung oder zumindest Hemmung der Replikation von HIV in vivo ausreicht.
- Das Ausweichverhalten und die Vielfalt von HIV haben eine definitive Behandlung erschwert. Hier werden ein Mittel und ein Verfahren vorgestellt, die verhindern können, daß sich die HIV-Infektion ausbreitet oder diese erworben wird, und die helfen können, eine solche Infektion zu behandeln.
- Die erfindungsgemäße Verwendung von Antimalariamedikamenten ist für die Behandlung von Menschen nützlich, die entweder mit HIV infiziert oder für eine HIV-Infektion anfällig sind. Der Ausdruck "HIV-Infektion" umfaßt alle Infektionstypen, die in dem von den "Centers of Disease Control", Atlanta, Georgia, veröffentlichten Klassifizierungssystem enthalten sind. Zu diesen Infektionen gehören akute HIV-Infektion, symptomlose Erkrankungen, persistierende allgemeine Lymphadenopathie und andere Krankheiten, wie z.B. konstitutionelle Krankheiten, neurologische Krankheiten, Sekundärinfektionen, Sekundärkarzinome, und andere Erkrankungen, die auf HIV-Infektion oder Immunsuppression zurückzuführen sind.
- Die erfindungsgemäße Verwendung von Antimalariamedikamenten ist besonders zur Hemmung von HIV-1 oder HIV-2 bei damit infizierten Menschen nützlich. Zwar wird die vorliegende Erfindung im Hinblick auf menschliche Isolate beschrieben, die in der Literatur als LAV-I, HTLV-III und LAV-II ausgewiesen sind, es ist aber trotzdem klar, daß sich diese Erfindung auf dieselben oder gleichwertige Retroviren erstreckt. Man nimmt an, daß diese Retroviren die Erreger der AIDS- und HIV-Krankheit sind.
- Für den Zweck dieser Offenbarung wird ein Virus als gleich oder gleichwertig mit LAV/HTLV-III angesehen, wenn es im wesentlichen die folgenden Kriterien erfüllt:
- (a) Das Virus befällt T-Lymphozyten, besonders T-Helferzellen (CD4+);
- (b) das Virus ist für infizierte CD4+-Zellen cytopathisch;
- (c) das Virus codiert eine RNA-abhängige DNA-Polymerase (Umkehrtranskriptase), die Mg²&spplus;-abhängig ist, und kann Oligo(dT) &sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub8; als Primer (Starter) zur Umkehrtranskription von seinem 3'-LTR verwenden;
- (d) das Virus ist immunologisch erheblich kreuzreaktiv zu den Proteinen, die von den gag- und env- Bereichen von LAV/HTLV-III codiert werden; und
- (e) das Virus teilt mit LAV oder HTLV-III eine erhebliche Nucleotidhomologie (etwa 75-100%) und Aminosäuresequenzhomologie (etwa 75-100%).
- Der bei der eriindungsgemäßen Verwendung eingesetzte pharmazeutisch wirksame Hauptbestandteil ist ein Antimalariamittel. Wie hier verwendet, schließt der Begriff "Antimalariamittel" Medikamente ein, die eine schützende (prophylaktische) Wirkung gegen Malariainfektion oder eine heilende (therapeutische) Wirkung gegen Malariainfektion aufweisen oder Malariaübertragung bei Menschen verhindern. Deshalb schließen Antimalariamedikamente Medikamente ein, die verwendet werden, bevor die Malariainfektion auftritt oder bevor die Malariainfektion offensichtlich wird, mit dem Ziel der Verhinderung entweder des Auftretens der Infektion oder eines ihrer Symptome. Antimalariamedikamente schließen auch Medikamente ein, die wegen ihrer Wirkung auf eine bestehende Malariainfektion therapeutisch verwendet werden. Antimalariamedikamente schließen weiter Medikamente ein, die zur Verhinderung der Infektion von Menschen durch Malariavektoren nützlich sind, wozu Medikamente gehören, die in den Lebenszyklus des Malariaparasiten in einem menschlichen Wirt eingreifen oder diesen stören.
- Antimalariamedikamente, die bei der praktischen Umsetzung der erfindungsgemäßen Verwendung eingesetzt werden können, sind ausgewählt aus Alkaloiden, wie z.B. Chinin und Chinidin; 9-Aminoacridinen, wie z.B. Mepacrin; 4-Aminochinolinen, wie z.B. Chloroquin und Amodiaquin; und 8- Aminochinolinen, wie z.B. Primaquin, Painaquin und Chinocid.
- Biguanide, wie z.B. Proguanil (Chlorguanid), können ebenso verwendet werden. Beispiele anderer geeigneter Antimalariamedikamente sind Diaminopyrimidine, wie z.B. Pyrimethamin, oder andere Inhibitoren der Dihydrofolatreduktase, wie z.B. Trimethoprim; Sulfone, wie z.B. Diaminodiphenylsulfon (DDS oder Dapson) und Diformyldiphenylsulfon; und Sulfonamide, wie z.B. Sulfadiazin, Sulfamethoxypyrazin, Sulfamonomethoxin, Sulfadoxin und Sulfamethoxazol. Mefloquin; Halofantrin; Hydroxyanilinobenz-naphtyridine; wie z. B. Pyronaridin, und Sesquiterpenlactone, wie z. B. Artemisinin, können ebenfalls verwendet werden. Diese Antimalariamedikamente und Verfahren zur Herstellung der Medikamente sind auf dem Fachgebiet bekannt.
- Andere Kombinationen eines oder mehrerer der Antimalariamedikamente, ausgenommen Pyrimethamin-Sulfadöxin, können bei der praktischen Umsetzung der erfindungsgemäßen Verwendung eingesetzt werden. Daher können z.B. Pyrimethamin und Chloroquin in Kombination eingesetzt werden. Ähnlich kann Amodiaquin zusammen mit Primaquin eingesetzt werden Primethamin kann mit Dapson kombiniert werden, Chloroquin kann mit Primaguanin oder Chlorproguanil eingesetzt werden, Pyrimethamin oder andere Antifolatmedikamente können mit Sulfadoxin kombiniert werden und Pyrimethamin kann zusammen mit Sulfalen oder Sulfadiazin oder Sulfamethoxypyrazin verwendet werden.
- Die als Antimalariamedikamente verwendeten Antibiotika haben sich als nicht wirksam erwiesen, wenn sie bei dem erfindungsgemäßen Verfahren allein verwendet werden. Der Ausdruck "Antimalariamedikament", so wie er hier verwendet wird, soll daher Antimalaria-Antibiotika ausschließen, wenn sie bei der praktischen Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens allein verwendet werden. Es ist trotzdem klar, daß Antimalaria-Antibiotika, wie z.B. Tetracyclin und Clindamycin (Doxycyclin, Lincomycin) in Kombination mit einem oder mehreren der vorstehenden Antimalariamedikamente eingesetzt werden können.
- Es ist ebenfalls klar, daß die erfindungsgemäße Verwendung sowohl mit Verbindungen realisiert werden kann, die sich in vivo in die vorstehenden Antimalariamedikamente umwandeln, als auch mit Verbindungen, die in vivo Metaboliten erzeugen, die den aus den vorstehend erwähnten Antimalariamedikamenten gebildeten Metaboliten ähnlich sind.
- Die Antimalariamedikamente können in Form der freien Base oder in Form eines pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzes eingesetzt werden. Beispiele für geeignete Salze sind Chloride, Hydrochloride, Sulfate, Phosphate und Diphosphate. Andere wasserlösliche, nichttoxische anorganische und organische Salze können ebenfalls verwendet werden.
- Bei der Realisierung der erfindungsgemäßen Verwendung wird das Antimalariamedikament einem menschlichen Wirt verabreicht, indem eine der Verabreichungsarten verwendet wird, die gemeinhin zur Verabreichung des Medikaments als Antimalariamittel an Menschen eingesetzt werden. Daher kann das Medikament beispielsweise auf oralem Weg oder parenteral verabreicht werden, wie z.B. durch intravenöse oder intramuskuläre Injektion. Für Injektionen können die vorstehend beschriebenen Verbindungen mit herkömmlicherweise für diesen Zweck verwendeten Trägerstoffen in Form von Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen hergestellt werden. Andere Verabreichungsarten können ebenfalls verwendet werden.
- Gemäß der erfindungsgemäßen Verwendung wird das Antimalariamittel in einer Menge eingesetzt, die ausreicht, eine angemessene Konzentration des Medikaments zur Verhinderung oder zumindest Hemmung der HIV-Infektion von T-Lymphocyten in vivo oder zur Verhinderung oder zumindest Hemmung der HIV-Replikation in vivo bereitzustellen. Die Menge des Medikaments hängt somit von der Absorption, der Verteilung und dem Abbau durch den menschlichen Wirt ab. Die Wirksamkeit der Antimalariamedikamente ist natürlich dosisabhängig. Die Dosierung des Antimalariamedikaments sollte zur Erzeugung einer minimalen nachweisbaren Wirkung ausreichen, aber die Dosierung sollte kleiner als die gesicherte letale Dosis sein. Die an den Wirt verabreichte Dosis kann innerhalb eines großen Bereichs verändert werden. Die Verbindungen können in der niedrigsten therapeutisch wirksamen Menge verabreicht werden und nach Wunsch kann die Dosierung bis zur höchsten, vom Patienten tolerierten Dosis erhöht werden. Das Antimalariamedikament kann als relativ hohe Anfangsdosis verabreicht werden, der eine niedrigere Erhaltungsdosis folgt, oder das Medikament kann in einheitlichen Dosen verabreicht werden.
- Die Dosierung und die Häufigkeit der Verabreichung hängt von dem erfindungsgemäß verwendeten Antimalariamittel ab. Bei der vorliegenden Erfindung können die Antimalariamedikamente in einer Menge bis zum etwa Sechsfachen der zur Malariabehandlung empfohlenen Maximaldosis eingesetzt werden. Im allgemeinen überschreitet die Dosis nicht das etwa Fünffache der empfohlenen Maximaldosis zur Malariabehandlung und ist meistens niedriger als das etwa Vierfache einer solchen empfohlenen Maximaldosis. Es folgen Beispiele geeigneter Dosierungsmengen.
- Chinindihydrochlorid oder -sulfat können oral als Tabletten, enthaltend 300-650 mg des Medikaments, 2-3 Tabletten täglich, verabreicht werden. Flüssigzubereitungen dieses Medikaments können durch Injektion unter Verwendung von 300-500 mg/ml Medikament enthaltenden Lösungen über einen Zeitraum von etwa 3-4 Stunden verabreicht werden, bis 600 mg verabreicht sind. Das Verfahren kann in 24 Stunden 2- 3mal wiederholt werden.
- Die Antimalariamedikamente Chloroquinphosphat und Chloroquinsulfat können oral in Tablettenform (100 mg, 150 mg und 300 mg) in einer Menge von 300 mg-600 mg während einer Woche verabreicht werden. Lösungen dieser Antimalariamedikamente können intramuskulär oder intravenös als 5%-ige Lösungen in einer Dosis von 200-300 mg injiziert werden, die intramuskulär nach 6 Stunden wiederholt wird, oder intravenös (Tropfinfusion) in einer Menge von 300-600 mg in 500 ml physiologischer Kochsalzlösung.
- Amodiaquinhydrochlorid oder die freie Base können oral als Tabletten, enthaltend 200 mg des Medikaments, in einer Menge von 400-2000 mg während einer Woche verabreicht werden. Ein anderes Beispiel ist Primaquindiphosphat, das oral als Tablette, enthaltend 5 mg - 7,5 mg des Medikaments, in einer Menge von 2-3 Tabletten pro Tag verabreicht werden kann.
- Chlorguanid kann in Tablettenform mit jeweils 100 mg in einer Menge von 1-2 Tabletten täglich verabreicht werden. Chlorproguanil kann als Tablette, enthaltend 20 mg des Medikaments, in einer Menge von 1 Tablette pro Woche oral verabreicht werden. In ähnlicher Weise können Pyrimethamin enthaltende Tabletten (25 mg) in einer Menge von 1 Tablette pro Woche verabreicht werden.
- Mefloquin ist zur oralen Verabreichung ebenfalls geeignet. 250 mg Medikament enthaltende Tabletten können als Einzel- oder 1500 mg-Teildosis verabreicht werden.
- Die Dosis des Antimalariamittels ist in bezug auf einen Erwachsenen von durchschnittlicher Größe angegeben. Deshalb ist klar, daß die Dosierung für Patienten mit einem leichteren oder schwereren Körperbau um 20-25% geändert werden kann. In ähnlicher Weise kann die Dosierung für ein Kind unter Verwendung gut bekannter Berechnungsformeln angepaßt werden.
- Durch seine effektivere extraerythrocytäre Wirkung auf das retikuloendotheliale System und das Abstoßen des Virus ist Primaquin ein bevorzugtes Antimalariamedikament zur erfindungsgemäßen Verwendung. Die orale Dosis für Erwachsene liegt bei etwa 15 mg Base/Tag (26 mg Salz/Tag) oder bei etwa 45 mg Base/Woche (79 mg Salz/Woche). Für Kinder liegt die orale Dosis bei etwa 0,3 mg Base/kg pro Tag (0,5 mg Salz/kg pro Tag) oder bei 0,9 mg Base/kg pro Woche (1,5 mg Salz/kg pro Woche).
- Wie vorstehend beschrieben, kann in der vorliegenden Erfindung jedes der Antimalariamittel in Dosierungsmengen eingesetzt werden, die ein Vielfaches der empfohlenen Dosis zur Malariabehandlung sind. Deshalb kann beispielsweise die Primaquin-Dosis für Erwachsene bis etwa 250 mg Base/Woche betragen. In einem anderen Beispiel kann in dieser Erfindung Chloroquin in Dosierungsmengen von etwa 1800 mg/Woche eingesetzt werden.
- Wegen des Risikos der Hämolyse, besonders bei Personen mit einem Glucose-6-P-Dehydrogenasemangel, gibt es andere Ausführungsformen. Diese schließen weniger toxische 8-Aminochinoline oder andere trägergebundene Primaquinmittel ein (J. Hofsteenge et al., J. Med. Chem., 29(1986), 1765-1769).
- Über den Wirkungsmechanismus von Antimalariamedikamenten bei der Vorbeugung und Behandlung von Malaria gibt es viele Vermutungen (D. A. A. Akintonwa, J. Theoret. Biol., 106 (1984), 78-87; R. Deslauriers et al., Biochimica et Biophysica Acta, 931(1987), 267-275). Die vorgeschlagenen Mechanismen schließen die Hemmung lysosomaler Cathepsine, die Protonisierung in sauren intrazellulären Kompartimenten, Membranstabilisierung und Enzyminduktion ein. Die letztendliche Wirkung von Antimalariamedikamenten bei der Vorbeugung und Behandlung von Malaria scheint die Hemmung des Eindringens von Sporozoiten in Retikuloendothelialzellen zu sein (A. L. Schwartz et al., Molec. and Biochem. Parasit., 14 (1985), 305-311). Der Mechanismus, durch den die Antimalariamedikamente die HIV-Aktivität erfindungsgemäß in vivo hemmen, ist jedenfalls nicht vollständig geklärt. Tatsächlich könnte der Mechanismus auf einen Faktor oder eine Kombination von Faktoren zurückgeführt werden, wie z.B. Modifizierung einer oder mehrerer genotypischer oder phänotypischer Eigenschaften des Retrovirus oder Modifizierung viraler oder zellulärer Prozesse. Das Antimalariamedikament könnte daher die Infektion empfänglicher CD4 +-Zellen durch Störung der Zellrezeptor-Funktion oder des viralen Hüllrezeptors oder durch Veränderung der Art des Bindungsmechanismus hemmen. Es gibt Beweise, daß das Retrovirus in die Zelle verlagert wird. Das Antimalariamedikament könnte daher den Translokationsprozeß verändern. Durch die Antimalariamedikamente könnten ferner die genomischen Elemente verändert werden, die die Expression der zur viralen Replikation benötigten Produkte kontrollieren, oder ihre Funktion könnte beeinflußt werden. Die Antimalariamedikamente könnten daher beispielsweise als Inhibitoren der Umkehrtranskriptase dienen oder die Art des Hüllglycoproteins des Retrovirus ändern oder die Expression des tat-Gens hemmen oder den Expressionsspiegel der env-Gendeterminanten auf der Zelloberfläche beeinflussen. Die Antimalariamedikamente könnten auch dadurch wirken, daß sie die Funktion des Retikuloendothelialsystems vermitteln, entweder bevor oder nachdem die HIV-Infektion stattgefunden hat. Die Antimalariamedikamente könnten z. B. die Expression oder die in vivo-Funktion des Fc-Rezeptors im mononucleären Phagozytensystem erhöhen. Das könnte zu einer verringerten Empfänglichkeit für in Zusammenhang mit AIDS stehende opportunistische Infektionen führen. Die Antimalariamedikamente könnten auch die HIV- Proliferation in infizierten Phagozytenzellen hemmen. Es ist klar, daß die Antimalariamedikamente auf jede dieser Arten oder durch Kombinationen davon oder auf andere Arten wirken können, die gegenwärtig noch nicht erkannt sind. Die Antimalariamedikamente können jedenfalls dem Patienten in ausreichenden Mengen verabreicht werden, um eine oder mehrere dieser Wirkungen zu erzielen.
- Die Wirksamkeit der Antimalariamedikamente in der Verhinderung oder Hemmung der Zellinfektion wird unter Verwendung von in vitro-Standardtests gezeigt. Die Hemmwirkung der Antimalariamedikamente auf die HIV-Infektion oder -Replikation kann daher durch Züchtung des Virus oder virusinfizierter Zellen in Gegenwart oder Abwesenheit des Antimalariamedikaments und dann durch Vergleich der Ergebnisse gezeigt werden.
- Ein Verfahren umfaßt die Züchtung normaler mononucleärer Zellen aus peripherem Blut oder anderer gezüchteter, dem Virus ausgesetzter Zellen. Für den Test auf Infektiosität können entweder freie Viren oder virusinfizierte Zellen verwendet werden, die zusammen mit sensitiven Indikatorzellen gezüchtet werden. Das Virus repliziert in den Indikator-Rezipientenzellen. Durch den Vergleich der viralen Replikation in Abwesenheit des Antimalariamedikaments mit der viralen Replikation in Gegenwart des Medikaments kann die Hemmwirkung des Medikaments auf HIV gezeigt werden.
- Virale Replikation kann durch Überprüfung der Aktivität der Umkehrtranskriptase (RT) bestimmt werden. Die Virusvermehrung kann auch durch den elektronenmikroskopischen Nachweis von Viruspartikeln und verschiedenen viralen Proteinen festgestellt werden. Bei mehreren Protokollen für den Nachweis viraler Proteine werden Standardantikörper verwendet, die bei vielen Tierarten gegen den Virus erzeugt werden. Durch Immunfluoreszenz können virale Proteine schnell nachgewiesen werden und sensitive Hyperimmunseren können hergestellt werden. Radioimmun- und ELISA-Tests können verwendet werden, um die Gegenwart viraler Proteine in einem Kompetitionssystem zu messen, bei dem ein radioaktiv markiertes oder kolorimetrisch identifizierbares Antigen-Antikörper-System durch die Zugabe eines reaktiven Antigens gestört wird.
- Ein anderer Ansatz, die Wirkung von Antimalariamedikamenten zu zeigen, umfaßt die Virusbestimmung durch den Nachweis von sowohl nichtintegrierter und integrierter viraler DNA als auch viraler RNA (Nature, 312 (1984), 166-169). Southern- und Northernblothybridisierungs-Verfahren sind zur Bestimmung von relativen Mengen viraler DNA und RNA in Zellen und Geweben nützlich, die den Virus enthalten (Science, 227 (1985), 177-182). Unter Verwendung molekular clonierter, markierter Provirus-DNA kann eine Sonde für den eingebauten Provirus konstruiert werden und man kann dann in einem DNA-Übertragungsexperiment durch Hybridisierung feststellen, ob ein Provirusgenom in die zelluläre DNA integriert ist. Wenn nur wenige Zellen den Provirus enthalten, kann in situ-Hybridisierung ausprobiert werden.
- Insbesondere werden in einem typischen Experiment Zellen zellfreien Virionen bei einer Überzahl viraler Partikel pro Zelle ausgesetzt und in Gegenwart oder Abwesenheit von Antimalariamedikamenten gezüchtet. In gewissen Abständen wird DNA hohen Molekulargewichts extrahiert und unter Verwendung einer radioaktiv markierten HIV-Sonde auf ihren Gehalt an viraler DNA getestet (Nature, 312 (1984), 166-169). Bei Abwesenheit von Antimalariamedikamenten wird virale DNA unter den Kulturbedingungen nachgewiesen. In der DNA von Zellen, die durch die Antimalariamedikamente vollständig geschützt worden sind, wird im Gegensatz dazu weder nichtintegrierte noch integrierte DNA nachgewiesen.
- Es ist auch möglich, die virale Replikation zu überprüfen, indem bestimmt wird, ob virale RNA in T-Zielzellen exprimiert wird, die dem Virus ausgesetzt und mit oder ohne Antimalariamedikamente gezüchtet werden. Bei diesem Experiment werden Zellen HIV ausgesetzt und RNA wird aus den Zellen extrahiert. Die extrahierte RNA wird dann durch Northernblothybridisierung unter Verwendung einer radioaktiv markierten Antisense (Gegensinn)-RNA- Sonde von HIV auf ihren Gehalt an viraler RNA untersucht (Science, 227 (1985), 177-182). In Abwesenheit von Didesoxynucleosiden ist virale mRNA nachweisbar. In den Zellen wird keine virale RNA-Expression nachgewiesen, wenn diese Kulturen längere Zeit in Gegenwart der Antimalariamedikamente gehalten werden. Falls sie doch nachgewiesen wird, ist sie erheblich reduziert. Dieses Testsystem ermöglicht es, die Fähigkeit der Antimalariamedikamente zur Hemmung der HIV-Nucleotidsynthese und der mRNA-Expression in Virusausgesetzten T-Zellen zu beurteilen.
- Die HIV-I-infizierten Zellinien MT2 und MT4 sind außerdem empfindlich gegen die cytopathische Wirkung des Virus. Daher können diese Zellen bei Plaquebildungs-Tests verwendet werden, um die Hemmwirkung der Antimalariamedikamente auf die HIV-Infektion oder -Proliferation zu zeigen (Science, 229 (1985), 563-566).
- Die Wirksamkeit der Antimalariamedikamente bei der Hemmung der HIV- Infektion oder HIV-Replikation wird in vitro auch durch die Bestimmung der Hemmwirkung der Medikamente auf die Expression des viralen Proteins p24- gag in H9-Zellen gezeigt, die gegen die cytopathische HIV-Wirkung teilweise resistent sind (M. Popovic et al., Science, 224 (1984), 497-500). Nachdem H9- Zellen dem Virus ausgesetzt wurden, wird das p24-Antigen durch einen indirekten Immunfluoreszenztest unter Verwendung monoclonaler Maus- Antikörper bestimmt. H9-Zellen sind gegen die cytopathische HIV-Wirkung relativ resistent und die der HIV-Exposition folgende Expression des Proteins p24-gag kann als Indikator viraler Infektiosität und Replikation in vitro verwendet werden. Es ist dann möglich, die antivirale Wirkung der Verbindungen durch Quanüfizierung der Expression des HIV-Proteins p24-gag in H9-Zllen zu beurteilen, die dem Virus ausgesetzt, aber mit Medikamenten gezüchtet wurden (Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 82 (1985), 4813-4817).
- Die gegen HIV gerichtete Aktivität kann auch bewiesen werden, indem die Hemmwirkung der Antimalariamedikamente auf die cytopathische HIV- Wirkung gezeigt wird. Ein immortalisierter Clon von Helfer-lnduktor-T-Zellen (ATH8) ist beschrieben worden, der die cytopathische Wirkung des Virus zeigt. Wenn ATH8-Zellen in einem Teströhrchen gezüchtet werden, bilden diese Zellen auf dem Boden des Röhrchens ein Pellet und die Pelletgröße spiegelt die Anzahl lebensfähiger T-Zielzellen wider. Unter diesen Bedingungen ist die cytopathische Wirkung einer direkten visuellen Untersuchung zugänglich. Das Virus übt auf die T-Zielzellen eine starke cytopathische Wirkung aus, wenn diese in Abwesenheit der schützenden Antimalariamedikamente HIV ausgesetzt sind. Wenn das Antimalariamedikament der Kultur zu Beginn des Tests zugesetzt wird, werden die ATH8-Zielzellen gegen die cytopathische Viruswirkung geschützt und können weiter wachsen. Diese Beobachtungen können durch das Auszählen lebensfähiger Zellen mit einem Farbstoffausschlußverfahren untermauert und quantifiziert werden. Dieser Hemmtest der cytopathischen HIV-Wirkung erlaubt daher die gleichzeitige Beurteilung einer möglichen antiviralen Aktivität und Toxizität von selektiven Verbindungen. Zusätzliche Details dieses Tests finden sich bei M. Hiroaki et al., Science, 240 (1988), 646-649.
- Schließlich kann die Aktivität der Antimalariamedikamente durch normale T-Zellen in vitro gezeigt werden. Bei diesem Test werden normale verclonte Helfer-Induktor-T-Zellen verwendet, wie z.B. normale clonierte Tetanustoxinspezifische Helfer/Induktor-T-Zellen (TMII-Zellen), um die Wirkung der Medikamente auf die durch das Antigen induzierte Proliferationsreaktion zu überprüfen. Details dieses Verfahrens werden von H. Mitsuya et al., Science, 240 (1988), 646-649, beschrieben.
- Die Wirksamkeit der Antimalariamedikamente bei der Verhinderung oder der Hemmung der HIV-Infektion oder -Replikation kann in vivo am Schimpansen bestätigt werden. An diesem Primaten wird persistierende HIV- Infektion gezeigt, obwohl eine AIDS-ähnliche Krankheit nicht zu sehen ist. Durch den Vergleich behandelter und unbehandelter Schimpansen hinsichtlich Serokonversion zu HIV-Antigenen, durch erneute Isolierung infektiöser Viren aus den Tieren, durch nachweisbare Lymphadenopathie, durch Veränderungen im T4- oder T8-Lymphocytenspiegel oder durch Kombinationen dieser Faktoren kann die Wirksamkeit der Antimalariamedikamente bewiesen werden.
- Der zur Durchführung dieser Tests benötigte HIV kann aus herkömmlichen Bezugsquellen unter Verwendung herkömmlicher Verfahren gewonnen werden. Z.B. können mononucleäre Zellen, die aus peripherem Blut, Knochenmark und anderen Geweben von Patienten und Spendern aufbereitet wurden, 48 bis 72 Stunden mit Mitogen (Phytohämagglutinin-P) stimuliert und unter Verwendung eines mit T-Zellen-Wachstumsfaktor (TCGF) angereicherten Wachstumsmediums in der Zellkultur angesiedelt werden. Das Virus kann nachgewiesen werden durch : (1) Überprüfung der Überstandsflüssigkeiten auf die Aktivität der viralen Umkehrtranskriptase; (2) Virusübertragung auf frische normale menschliche T-Lymphocyten (z.B. Nabelschnurblut, peripheres Blut von Erwachsenen oder Knochenmarks-Leukocyten) oder auf bestehende T-Zellinien (M. Popovic et al., Science, 224 (1984), 497); (3) elektronenmikroskopische Untersuchung fixierter Zellschnitte; und (4) Untersuchung auf Antigenexpression durch indirekte Immunfluoreszenz oder Westernblotverfahren unter Verwendung von Serum aus seropositiyen Spendern. Der Nachweis von viruspositiven Zellen sowie die Charakterisierung und der Vergleich viraler Isolate kann unter Verwendung von HIV- spezifischen immunologischen Nachweismitteln und Nucleinsäuresonden durchgeführt werden (F. Barre-Sinoussi et al., Science, 220 (1983), 868-871, R. C. Gallo et al., Science, 220 (1983), 865-867).
- Viele bestehende Zellinien sind als mögliche HIV-1-Infektionsziele untersucht worden. Eine einem an Lymphoidleukämie leidenden Erwachsenen entnommene und als HT bezeichnete, neoplastische aneuploide T-Zellinie ist für die Infektion mit HTLV-III empfänglich. HT-Zellen erzeugen kontinuierlich HTLV-III, nachdem die Elternzellen wiederholt konzentrierten Zellkulturflüssigkeiten ausgesetzt werden, die aus kurzzeitig gezüchteten, aus Patienten mit Lymphadenopathie-Syndrom oder AIDS stammenden T-Zellen (in TCGF gezüchtet) gewonnen wurden. Den Kulturen werden frische (nichtinfizierte) HT-Elternzellen zugesetzt, wenn die Zellproliferation abnimmt, was meistens 10 bis 20 Tage nach Einwirken der Zellflüssigkeiten der Fall ist. Zur Verbesserung der Permissivität für HIV und z u r Aufrechterhaltung eines ständigen Wachstums und einer kontinuierlichen Viruserzeugung hat man die HT-Zellpopulation weitgehend cloniert. Mehrere dieser HT-Zellclone sind in Zellkultur gehalten worden.
- Zusätzlich zu HT gibt es mehrere andere menschliche Zellinien von T-Zellen oder T-Zellvorstufen, die mit HIV infiziert werden können und diesen weiter produzieren. Beispiele für diese Zellinien sind H4, H9, HUT-78, CEM, Molt 3 und Ti7.4 (Gallo et al., US-Patent 4,652,599). Weiterhin können einige B- lymphoblastische Zellinien produktiv mit HIV infiziert werden (L. Montagnier et al., Science, 225 (1984), 63-66).
- Bei der Therapie von Säugern einschließlich des Menschen, aber nicht auf ihn beschränkt, können Antimalariamedikamente und deren pharmazeutisch verträgliche Salze in Form von Pillen, Tabletten, Lutschbonbons, Pastillen, Kapseln, Zäpfchen, injizierbaren oder über die Nahrung aufzunehmenden Lösungen und dergleichen verwendet werden, um cytopathische oder pathologische Erkrankungen bei Menschen oder anfälligen nichtmenschlichen Primaten zu behandeln, die durch Funktionsstörungen der Immunsysteme, insbesondere die Senkung des C D4+-T-Lymphocytenspiegels, verursacht werden.
- Geeignete pharmazeutisch verträgliche Trägerstoffe, Verdünnungsmittel und Hilfsstoffe können mit den hier beschriebenen Antimalariaverbindungen kombiniert werden, um Arzneimittel zur Verwendung bei der Behandlung pathologischer Erkrankungen bei Säugern herzustellen. Die erfindungsgemäßen Arzneimittel enthalten den Wirkstoff zusammen mit einem festen oder flüssigen, pharmazeutisch verträglichen, nichttoxischen Trägerstoff. Solche pharmazeutischen Trägerstoffe können sterile Flüssigkeiten sein, wie z.B. Wasser oder Öle, einschließlich Petroleum und solcher tierischer, pflanzlicher oder synthetischer Herkunft. Beispiele für geeignete Flüssigkeiten sind Erdnußöl, Sojabohnenöl, Mineralöl, Sesamöl und dergleichen. Wasser ist ein bevorzugter Trägerstoff, wenn das Arzneimittel intravenös verabreicht wird. Physiologische Kochsalzlösungen sowie wäßrige Traubenzucker- und Glycerinlösungen können ebenfalls als flüssige Trägerstoffe eingesetzt werden, insbesondere für injizierbare Lösungen. Zu geeigneten Hilfsstoffen gehören Stärke, Glucose, Lactose, Sucrose, Gelatine, Malz, Reis, Mehl, Kreide, Kieselgel, Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Natriumstearat, Glycerinmonostearat, Talkum, Natriumchlorid, Trockenmagermilch, Glycerin, Propylenglycol, Wasser, Ethanol und dergleichen. Diese Zusammensetzungen können als Lösungen, Suspensionen, Tabletten, Pillen, Kapseln, Pulvern, Präparate mit verzögerter Wirkstoffabgabe und dergleichen formuliert werden. Geeignete pharmazeutische Trägerstoffe sind in "Remington's Pharmaceutical Sciences" von E. W. Martin beschrieben. Die Arzneimittel enthalten die für die richtige Darreichungsform an den Wirt geeignete, therapeutisch wirksame Menge an Wirkstoff und eine geeignete Menge des Trägerstoffs.
- Kurz, die Antimalariamedikamente sind besonders nützlich als Antivirenmittel zur therapeutischen Behandlung von Menschen. Sie zeigen eine starke antivirale Aktivität gegen die AIDS-Viren, was angesichts der sehr beschränkten und spezifischen antiviralen Aktivität der bislang auf dem Fachgebiet bekannten Antivirenmittel höchst ungewöhnlich und unerwartet ist. Die Antimalariamedikamente zeigen eine deutliche Hemmung der HIV- Vermehrung und virusinduzierten Zellschädigung bei tierischen und menschlichen Zellgewebekultursystemen. Die Antimalariamedikamente können die Sterblichkeit und krankhaften Erscheinungen bei Menschen reduzieren sowie eine Verringerung des Auftretens von opportunistischen Infektionen, die mit AIDS in Zusammenhang stehen, und eine Verringerung fortschreitender degenerativer HIV-Wirkungen auf das zentrale Nervensystem bewirken.
Claims (6)
1. Verwendung eines Antimalariamittels, das einen
Schutzeffekt aufweisen oder die Übertragung von Malaria auf
Menschen verhindern kann, für die Herstellung eines
Wirkstoffes zur Hemmung der Wirksamkeit vom menschlichen
Immunschwächevirus (HIV) in vivo.
2. Verwendung eines Antimalariamittels nach Anspruch 1 für
die Herstellung eines Wirkstoffes zur Hemmung der
Wirksamkeit von HIV durch Verhinderung oder zumindest
Hemmung der Infektion von T-Lymphocyten durch HIV in vivo
oder durch Verhinderung oder zumindest Hemmung der
Replikation von HIV in vivo.
3. Verwendung eines Antimalariamittels nach Anspruch 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Mittel ausgewählt
ist aus
(a) Chinin oder Chinidin;
(b) Mepacrin;
(c) Chloroquin oder Amodiaquin;
(d) Primaquin, Pamaquin oder Chinocid;
(e) Chlorguanid;
(f) Diaminopyrimidine oder Timethoprim;
(g) Diaminodiphenylsulfon oder Diformyldiphenylsulfon;
(h) Sulfadiazin, Sulfamethoxypyrazin, Sulfamonomethoxin,
Sulfadoxin oder Sulfamethoxazol;
(i) Mefloquin;
(j) Halofantrin;
(k) Pyronaridin; und
(l) Artemisinin.
4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei das Diaminopyrimidin
Pyrimethanin ist.
5. Verwendung eines Gemisches von Antimalariamitteln nach
einem der Ansprüche 1 bis 4 für die Herstellung eines
Wirkstoffs zur Hemmung der Wirksamkeit von HIV,
insbesondere durch Verhinderung oder zumindest Hemmung der
Infektion von T-Lymphocyten durch HIV in vivo oder durch
Verhinderung oder zumindest Hemmung der Replikation von
HIV in vivo.
6. Kombinationspräparat (Kit of parts), enthaltend ein
Antimalariamittel nach den Ansprüchen 1 bis 4 oder ein
Gemisch von Antimalariamitteln nach Anspruch 5 und ein
als Antimalariamittel wirkendes Antibiotikuin.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US21382288A | 1988-06-30 | 1988-06-30 | |
PCT/US1989/002586 WO1990000055A1 (en) | 1988-06-30 | 1989-06-19 | Method of inhibiting the activity of human immunodeficiency virus (hiv) in vivo |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68914990D1 DE68914990D1 (de) | 1994-06-01 |
DE68914990T2 true DE68914990T2 (de) | 1994-08-11 |
Family
ID=22796649
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68914990T Expired - Fee Related DE68914990T2 (de) | 1988-06-30 | 1989-06-19 | Verfahren zur inhibierung der wirkung des menschlichen immunschwäche-virus (hiv) in vivo. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0422097B1 (de) |
JP (1) | JPH03505579A (de) |
KR (1) | KR920008704B1 (de) |
AT (1) | ATE104851T1 (de) |
AU (1) | AU633499B2 (de) |
BR (1) | BR8907518A (de) |
DE (1) | DE68914990T2 (de) |
RU (2) | RU2145856C1 (de) |
WO (1) | WO1990000055A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5668149A (en) * | 1990-01-26 | 1997-09-16 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Inhibition of human immunodeficiency virus-1 infectivity in human cells |
IE913697A1 (en) * | 1990-10-22 | 1992-04-22 | Res Corp Technologies Inc | Aryl and heteroaryl, compounds having anti-retrovirus¹activity |
WO1993001809A1 (en) * | 1991-07-15 | 1993-02-04 | Smithkline Beecham Plc | Pharmaceutical formulations comprised of micronised halofantrine |
GB0021776D0 (en) * | 2000-09-05 | 2000-10-18 | Arakis Ltd | The treatment of inflammatory disorders |
ITBO20020416A1 (it) * | 2002-06-28 | 2003-12-29 | Valpharma Sa | Uso della clorochina, idrossi-clorochina e derivati 4 amino-chinolinici per l'ottenimento di un farmaco per la terapia anti retrovirale atti |
US7772284B2 (en) * | 2003-08-27 | 2010-08-10 | Labib Mohamed E | Method for the treatment or prevention of virus infection using polybiguanide-based compounds |
FR2891744B1 (fr) * | 2005-10-06 | 2009-10-09 | France Etat Armement | Application a la chimioprophylaxie du paludisme d'une association de chloroquine et de doxycycline |
CA3217159A1 (en) * | 2013-02-01 | 2014-08-07 | Wellstat Therapeutics Corporation | Substituted quinazolin-4-amine compounds and pharmaceutical compositions thereof having anti-inflammatory, antifungal, antiparasitic and anticancer activity |
EP3836933A4 (de) * | 2018-08-13 | 2022-08-10 | National Centre for Biological Sciences-TIFR | Inhibitoren gegen hiv-1-nef-cd80/cd86-wechselwirkungen für therapeutische eingriffe |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3005755A (en) * | 1956-03-30 | 1961-10-24 | Endo Lab | Aqueous solutions of quinidine salts and nicotinamide |
AU596272B2 (en) * | 1987-02-25 | 1990-04-26 | Trustees Of Columbia University In The City Of New York, The | Method of inhibiting the transmission of aids virus |
JPH01221364A (ja) * | 1988-01-11 | 1989-09-04 | Microbial Chem Res Found | Hiv逆転写酵素阻害剤および抗腫瘍剤 |
-
1989
- 1989-06-19 RU RU94045248A patent/RU2145856C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1989-06-19 EP EP89907892A patent/EP0422097B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-19 JP JP1507352A patent/JPH03505579A/ja active Pending
- 1989-06-19 KR KR1019900700426A patent/KR920008704B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-06-19 AU AU38529/89A patent/AU633499B2/en not_active Ceased
- 1989-06-19 RU SU894894541A patent/RU2060032C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1989-06-19 WO PCT/US1989/002586 patent/WO1990000055A1/en active IP Right Grant
- 1989-06-19 BR BR898907518A patent/BR8907518A/pt not_active Application Discontinuation
- 1989-06-19 AT AT8989907892T patent/ATE104851T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-06-19 DE DE68914990T patent/DE68914990T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE104851T1 (de) | 1994-05-15 |
DE68914990D1 (de) | 1994-06-01 |
WO1990000055A1 (en) | 1990-01-11 |
KR900701271A (ko) | 1990-12-01 |
RU2145856C1 (ru) | 2000-02-27 |
EP0422097A4 (en) | 1992-03-11 |
JPH03505579A (ja) | 1991-12-05 |
AU3852989A (en) | 1990-01-23 |
RU2060032C1 (ru) | 1996-05-20 |
RU94045248A (ru) | 1996-08-20 |
EP0422097B1 (de) | 1994-04-27 |
AU633499B2 (en) | 1993-02-04 |
EP0422097A1 (de) | 1991-04-17 |
KR920008704B1 (ko) | 1992-10-08 |
BR8907518A (pt) | 1991-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3855947T2 (de) | Peptide mit den immunologischen Eigenschaften von HIV-2 | |
DE69000434T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung und verfahren zur virushemmung. | |
DE69106493T2 (de) | Sulfonische Stilbenderivate zur Behandlung von Viruserkrankungen. | |
AT500684A1 (de) | Arzneimittel, welche als wirkstoff schwefel enthaltende carbonsäuren enthalten, sowie deren verwendung zur bekämpfung von retroviren | |
Bagby et al. | The effect of chronic binge ethanol consumption on the primary stage of SIV infection in rhesus macaques | |
US20060229293A1 (en) | Compositions for the treatment of hepatitis C and methods for using compositions for the treatment of hepatitis C | |
US5278173A (en) | Method of inhibiting the activity of human immunodeficiency virus (HIV) in vivo | |
DE68914990T2 (de) | Verfahren zur inhibierung der wirkung des menschlichen immunschwäche-virus (hiv) in vivo. | |
Buimovici-Klein et al. | Long-term follow-up of serum-interferon and its acid-stability in a group of homosexual men | |
DE69534177T2 (de) | Naphtylisoquinolinalkaloiden, diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und ihre Verwendung zur Behandlung von Malaria | |
AU640511B2 (en) | Hexa-n-(o-hydroxybenzyl) neomycin b for inhibiting human retroviruses and for the treatment of aids | |
US5057325A (en) | Method of inhibiting replication of HIV with water-soluble melanins | |
KR910010020B1 (ko) | 항바이러스제 | |
Ruprecht et al. | Castanospermine vs. its 6-O-butanoyl analog: a comparison of toxicity and antiviral activity in vitro and in vivo | |
KR20000069296A (ko) | 항바이러스 활성을 갖는 살비아 종의 추출물 | |
JPH05504774A (ja) | エイズ治療を増進するためのメタロポルフィリン類の使用 | |
EP0183352A2 (de) | Verwendung von Suramin zur klinischen Behandlung von Infektionen mit irgendeinem Mitglied der Familie der menschlichen T-Zelleukämie-(HTLV)-Viren einschliesslich des Lymphadenopathievirus (LAV) | |
DE3881864T2 (de) | Antivirale zusammensetzungen mit aromatischen polycyclischen dionen sowie methode zur behandlung retroviraler infektionen. | |
DE69120396T2 (de) | Neue verwendung von linomide (r) | |
US5153202A (en) | Method of inhibiting the activity of human immuno deficiency virus (HIV) in vivo | |
US5318979A (en) | Method of inhibiting the activity of cryptosporidium parvum | |
DE4014672A1 (de) | Verwendung von adamantan-derivaten zur zytoprotektion von nicht-infizierten und virus-infizierten lymphozyten als auch anderen zelltypen | |
DE3884811T2 (de) | Hyperimmun globulin gegen hiv. | |
DE3783122T2 (de) | Verwendung von rekombiniertem menschlichem alpha-interferon zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung des aids-virus. | |
DE4320597A1 (de) | Verwendung von Polyphosphaten zur antiviralen Therapie und als Immunmodulatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |