DE68906261T2 - Somatropine. - Google Patents
Somatropine.Info
- Publication number
- DE68906261T2 DE68906261T2 DE89910508T DE68906261T DE68906261T2 DE 68906261 T2 DE68906261 T2 DE 68906261T2 DE 89910508 T DE89910508 T DE 89910508T DE 68906261 T DE68906261 T DE 68906261T DE 68906261 T2 DE68906261 T2 DE 68906261T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- somatotropin
- glutamine
- dna sequence
- replaced
- asparagine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 108010051696 Growth Hormone Proteins 0.000 claims description 69
- 102000018997 Growth Hormone Human genes 0.000 claims description 69
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 33
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 claims description 22
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 claims description 21
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 14
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 claims description 7
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Chemical group OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N phenylalanine group Chemical group N[C@@H](CC1=CC=CC=C1)C(=O)O COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 claims description 7
- 108010006025 bovine growth hormone Proteins 0.000 claims description 6
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 claims description 5
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical group C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 5
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 claims description 5
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 claims description 5
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004474 valine Substances 0.000 claims description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 3
- 125000000613 asparagine group Chemical group N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)* 0.000 claims description 3
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 claims description 3
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 claims description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 claims description 2
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical group CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims 2
- 125000000404 glutamine group Chemical group N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)* 0.000 claims 2
- 125000002987 valine group Chemical group [H]N([H])C([H])(C(*)=O)C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 12
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 11
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 11
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 11
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 11
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 11
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 10
- 235000004554 glutamine Nutrition 0.000 description 9
- 102000008300 Mutant Proteins Human genes 0.000 description 8
- 108010021466 Mutant Proteins Proteins 0.000 description 8
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 5
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 4
- 239000013613 expression plasmid Substances 0.000 description 4
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 3
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 3
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 3
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 3
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 2
- 102000012410 DNA Ligases Human genes 0.000 description 2
- 108010061982 DNA Ligases Proteins 0.000 description 2
- 241000283073 Equus caballus Species 0.000 description 2
- 241001302584 Escherichia coli str. K-12 substr. W3110 Species 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 101000664737 Homo sapiens Somatotropin Proteins 0.000 description 2
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- 101000868151 Rattus norvegicus Somatotropin Proteins 0.000 description 2
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 2
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 2
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 2
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 2
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 2
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 2
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101150079601 recA gene Proteins 0.000 description 2
- 238000004153 renaturation Methods 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000001712 DNA sequencing Methods 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 206010062767 Hypophysitis Diseases 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006137 Luria-Bertani broth Substances 0.000 description 1
- 101710163270 Nuclease Proteins 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 108010021757 Polynucleotide 5'-Hydroxyl-Kinase Proteins 0.000 description 1
- 102000008422 Polynucleotide 5'-hydroxyl-kinase Human genes 0.000 description 1
- 102000001708 Protein Isoforms Human genes 0.000 description 1
- 108010029485 Protein Isoforms Proteins 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 238000012300 Sequence Analysis Methods 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N Thiamine Natural products CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000001508 asparagines Chemical class 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 108010058966 bacteriophage T7 induced DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 101150077341 fhuA gene Proteins 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 150000002309 glutamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 238000000099 in vitro assay Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 230000006651 lactation Effects 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 125000001360 methionine group Chemical group N[C@@H](CCSC)C(=O)* 0.000 description 1
- 239000006151 minimal media Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- MHWLWQUZZRMNGJ-UHFFFAOYSA-N nalidixic acid Chemical compound C1=C(C)N=C2N(CC)C=C(C(O)=O)C(=O)C2=C1 MHWLWQUZZRMNGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000210 nalidixic acid Drugs 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000004738 parenchymal cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 210000003635 pituitary gland Anatomy 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 1
- 210000000582 semen Anatomy 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- -1 succinimidyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019157 thiamine Nutrition 0.000 description 1
- KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N thiamine Chemical compound CC1=C(CCO)SCN1CC1=CN=C(C)N=C1N KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 description 1
- 239000011721 thiamine Substances 0.000 description 1
- 230000005030 transcription termination Effects 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/575—Hormones
- C07K14/61—Growth hormone [GH], i.e. somatotropin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
- A61P15/14—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for lactation disorders, e.g. galactorrhoea
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Pregnancy & Childbirth (AREA)
- Gynecology & Obstetrics (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf Somatotropine (Wachstumshormone) und insbesondere auf Varianten von Somatotropinen mit erhöhter Stabilität.
- Somatropine sind Proteine, die von Lebewesen produziert werden und wegen ihrer Wirkung auf das Wachstum von Lebewesen allgemein als "Wachstumshormone" bezeichnet werden. Historisch wurden Wachstumshormone (Somatotropine) aus Hypophysenextrakten gewonnen und gereinigt. Mit dem Aufkommen der rekombinanten DNA- Technologie können Somatotropine nun in einer Menge produziert werden, die frei von anderen Proteinen natürlichen Ursprungs ist.
- Durch rekombinante DNA-Technologie in Bakterien produzierte Somatrotropine werden im allgemeinen in unlöslichen zerbrechlichen Körpern im Zytoplasma der Wirtszelle akkumuliert. Die Gewinnung von Somatotropin in seiner aktiven Form erfordert Renaturierung, die Solubilisierung, Faltung und Oxidation des Proteins in seine native Konfiguration mit sich bringt. Beispiele von Renaturierungsverfahren sind im einzelnen in EP-A-114 506 und EP-A-192 629 beschrieben. Diese Verfahren und nachfolgende Reinigungsverfahren werden gewöhnlich bei hohem pH durchgeführt. Somatotropine sind unter diesen Bedingungen instabil, was zu Ausbeuteverlusten führt, insbesondere wenn sie während längerer Zeiträume gelagert werden. Abbau ist auch temperaturabhängig, wobei Raumtemperatur schlechter ist als 4ºC (die für die Verarbeitung angewandte übliche Temperatur), es wäre aber, wenn es kein Stabilitätsproblem gäbe, das Arbeiten bei Raumtemperatur vom Verarbeitungsstandpunkt aus besser.
- Es wurde nun gefunden, daß die beiden Hauptzersetzungsprodukte von Somatotropin unter diesen Bedingungen (1) eine Isoform von Somatotropin mit einer β-gekoppelten Asparaginsäure, gebildet von einem ungefähr in der Mitte der Proteinkette (Stellungen 95-101) befindlichen Asparagin, und (2) eine Zweikettenform des Moleküls, die durch einen Bruch der Polypeptidkette verursacht ist, der an dem ungefähr in der Mitte der Proteinkette, d.h. Stellungen 95-101, befindlichen Asparagin auftritt, sind. Der Bruch resultiert daraus, daß das Asparagin in eine Succinimidylgruppe übergeführt wird. Diese Formen werden während der Verarbeitung oft entfernt, was zu einem Ausbeuteverlust führt.
- Es wurde nun gefunden, daß Variantenformen von Säugersomatotropinen, in welchen das zwischen den Stellungen 95-101 befindliche Asparagin durch Glutamin ersetzt wurde, bei hohem pH und bei erhöhter Temperatur erhöhte Stabilität zeigen, während sie eine Bioaktivität äquivalent den entsprechenden nichtmutierten Somatotropinen beibehalten. Jedes Säugersomatotropin kann gemäß dieser Erfindung mutiert werden, indem das in der 95-101 Region befindliche Asparagin durch Glutamin ersetzt wird. Jedes Säugersomatotropin mit im wesentlichen homologen Aminosäuresequenzen in der 95-101 Region kann durch Überführen des Asparagins in Glutamin in dieser Region stabilisiert werden. Beispiele geeigneter Somatotropine sind menschliches Somatotropin, Rindersomatotropin, Schweinesomatotropin, Schafsomatotropin, Pferdesomatotropin, Rattensomatotropin und Affensomatotropin.
- Jedes Säugersomatotropin ist für die Durchführung dieser Erfindung auf Grund der anerkannten Homologie von Säugersomatotropinen geeignet. Hinsichtlich Beispielen bekannter Somatotropinaminosäuresequenzen siehe EP-A-192 629, eingereicht am 27. August 1986, Seeberg et al., DNA Bd. 2, Nr. 1, 5.37-45, 1983, und Abdel-Meguid et al., Proc.Natl.Acad.Sci., USA, Bd. 84, S.6434-6437, Sept. 1987, welche Sequenzen hier durch Bezugnahme eingeschlossen sind. Bevorzugte Somatotropine dieser Erfindung sind Rinder- und Schweinesomatotropin.
- Illustrative Beispiele der Aminosäuresequenzen der Zielregion der Varianten-Soinatotropine dieser Erfindung sind in Tabelle 1 gezeigt. Die unterstrichenen Glutamine sind Asparagine in den nicht-mutierten Somatotropinen. Die Zahlen stellen die Aminosäurestellungen dar, gezählt vom Aminoterminus des Proteins, wobei die Aminosäure in Position 1der illustrierten Hormone Phenylalanin ist. Die Abkürzungen stehen für Rindersomatotropin (BGH), Schweinesomatotropin (PGH), Schafsomatotropin (OHG), Pferdesomatotropin (EGH), Rattensomatotropin (RGH), menschliches Somatotropin (HGH) und Affensomatotropin (MGH). Tabelle 1 Aminosäuresequenzen der Zielregion
- Die Varianten dieser Erfindung, d.h. Proteine, in denen das Asparagin in der 95-101 Region in Glutamin geändert ist, sind nicht auf native Somatotropine beschränkt, sondern schließen Analoga, Mutanten (z.B. Somatotropine enthaltend geänderte Aminosäuren an einer anderen Stelle als das Asparagin in der 95-101 Region), allele Formen und andere Varianten einschließlich Extensionen und Deletionen von Somatotropinen, welche Varianten die Bioaktivität von Somatotropin zeigen und zusätzlich erhöhte Stabilität bei hohem pH und hoher Temperatur zeigen, die durch die Mutation dieser Erfindung verliehen wird. Beispielsweise schließen zufriedenstellende allele Variantenformen von BGH und PGH ein, in welchen Leucin 126 durch Valin ersetzt ist.
- Die Somatotropine dieser Erfindung können durch chemische Synthese hergestellt werden. Es wird aber auf Grund der großen Größe des Somatotropinmoleküls bevorzugt, sie durch rekombinante DNA-Technologie herzustellen. Dies kann auf herkömmliche Weise durch Konstruieren eines Gens, das das gewünschte Varianten- Somatotropin mit Glutamin anstelle von Asparagin in der 95-101 Region codiert, erfolgen. Ein zweckmäßiger Weg des Konstruierens des Varianten-Somatotropin-Gens ist durch herkömmliche oligonucleotid-gerichtete Sequenzspezifische Mutagenese des Ausgangs- Gens. Das mutierte Gen wird dann in einen geeigneten Vektor kloniert, welcher Vektor danach zum Transformieren eines geeigneten Expressionswirts, wie Bakterien (z.B. E. coli oder Pseudomonas), Hefe (z.B. S. cerevisiae) oder Säugerzellen (z.B. C127 oder CHO), verwendet wird. Das Varianten-Somatotropin wird dann auf herkömmliche Weise exprimiert und gewonnen.
- Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf neue DNA- Sequenzen gerichtet, die für Säugersomatotropine codieren, worin das Codon für zwischen den Stellungen 95-101 befindliches Asparagin eines nativen Säugersomatotropins durch ein Codon für Glutamin ersetzt ist, d.h. CAA oder CAG. Die DNA-Sequenzen werden auf. herkömmliche chemische oder enzymatische Weise, beispielsweise durch Synthese durch eine Gen-Maschine oder durch oligonucleotidgerichtete sequenzspezifische Mutagenese eines Somatotropin-Gens hergestellt.
- Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zum Verbessern des Wachstums von Säugetieren, vorzugsweise Rindern und Schweinen, welches Verfahren die Behandlung eines Säugers mit einer wirksamen Menge eines Säugersomatotropins dieser Erfindung umfaßt.
- Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zum Erhöhen der Milchproduktion in weiblichen Säugetieren, wie Zuchtsäuen und vorzugsweise Milchkühen, welches Verfahren die Verabreichung einer wirksamen Menge Somatotropin dieser Erfindung umfaßt.
- Die Somatotropine dieser Erfindung zeigen im wesentlichen die gleiche Wirksamkeit wie die entsprechenden asparaginhaltigen Somatotropine. Demgemäß ist sind eine wirksame Dosis und Verabreichungsweise für die Somatotropine dieser Erfindung ähnlich jenen, die für bekannte Wachstumshormone angewandt werden. Jedoch wird es bei der Durchführung bevorzugt, endogenes Somatotropin für die Behandlung der Ausgangsarten von Säugern zu verwenden.
- Im allgemeinen beträgt der wirksame Dosierungsbereich 1 bis 200 mg pro Tier pro Tag. Die Wirksamkeit variiert in Abhängigkeit von der Größe und Reife des Tieres, von der verabreichten Somatotropinmenge und der Art des verwendeten Abgabesystems. Typischerweise ist, je größer die verabreichte Somatotropinmenge ist, desto größer die resultierende Wachstumserhöhung, Futtereffizienz, das Fleisch/Fettverhältnis, die Laktation oder Proliferation von Milchdrüsenparenchymzellen. Vorzugsweise variiert die Dosierung zwischen 10 und 50 mg pro Tier pro Tag.
- Die Somatotropine dieser Erfindung können durch bekannte Techniken verabreicht werden, die zur Abgabe der gewünschten Dosis an das Tier wirksam sind. Diese schließen intramammäre, intramuskuläre oder subkutane Injektionen ein oder die Verwendung von Implantaten mit geregelter Freisetzung. Die Somatotropine dieser Erfindung können auf gleiche Weise wie bekannte Somatotropine formuliert werden. Solche Formulierungen weisen üblicherweise einen Puffer und einen inerten Träger auf.
- Die Asparaginreste in Stellung 98 der BGH- und PGH-Strukturgene, beschrieben in P.H. Seeburg et al., 1983, DNA 2:37-45, werden durch oligonucleotidgerichtete sequenzspezifische Mutagenese in Glutamin geändert. Oligonucleotid-Mutageneseprimer werden auf einem Applied Biosystems DNA Synthesizer gemäß dem vom Hersteller, Applied Biosystems, Inc. (Foster City, CA) angegebenen Verfahren synthetisiert. Die Sequenz der Mutageneseprimer ist:
- BGH 5'-AAACACCAAGCTCTGGGTGAAGACTCT-3'
- PGH 5'-AGGGTCTTCACCCAGAGCCTGGTGTTT-3'
- Die Unterstreichung gibt das Codon an, das das Wiltyp- Asparagin in Glutamin ändert
- Das als Matrizen-DNA verwendete BGH-Gen bestand aus dem BGH- Gen, beschrieben in Seeberg et al., kloniert in den M13mp18- Vektor (Bethseda Research Laboratory, Gaithersburg, MD) als EcoRI/HindIII-Fragment. Als eine Matrize wird auch das N-Alanyl, Valin (126)-BGH-Gen, beschrieben in EP-A-193 515, veröffentlicht am 3. September 1986, kloniert in den M13mp18-Vektor als ein CoRI/HindIII-Fragment, verwendet. Das als Matrizen-DNA verwendete PGH-Gen war das N-Alanyl-PGH-Gen, beschrieben in EP-A- 193 515, kloniert in den M13mp19-Vektor (BRL) als ein EcoRI/HindIII-Fragment. Vor der Mutagenese des N-Alanyl-PGH-Gens in Stellung 98 wurde das 5'-Ende des Gens zum Schaffen einer NcoI- Stelle mutagenisiert, um das später Subklonieren in das Expressionsplasmid zu erleichtern. Der für diese Mutagenese verwendete Primer wurde wie oben synthetisiert und weist die Struktur von
- 5'-CAGTGAATTCTCCATGGCCTTCCCAGCC3'
- auf. Das Mutageneseverfahren für die NcoI-Stellen-Addition ist von Kunkel, Proc.Natl.Acad.Sci. USA, 82, 422-492 (1985), beschrieben. Alle Restriktionsenzyme und Modifizierungsenzyme (T4 DNA-Ligase und Polynucleotid-Kinase) werden von New England Biolabs (Beverly, MA) gekauft und gemäß den Anweisungen des Herstellers verwendet.
- Die Mutagenese wird unter Verwendung des Amersham (Arlington Heights, IL) oligonucleotid-gerichteten in vitro-Mutagenesesystems gemäß den Instruktionen des Herstellers durchgeführt. Nach der Mutagenese werden positive Mutantengene durch DNA- Sequenzanalyse unter Verwendung des Sequenase -DNA-Sequenziersystems von United States Biochemical Corporation (Cleveland, Ohio) gemäß den Anweisungen des Merstellers identifiziert. Die mutierten Gene werden dann als EcoRI/HindIII-Fragmente in E. coli-Expressionsvektoren pMON2534 für die BGH-und N-Alanyl- BGH-Gene und pMON5585 für das N-Alanyl-PGH-Gen kloniert. Plasmid pMON2534 ist ein Derivat von pBGHex-1 (Seeburg et al.) mit einem an der HindIII-Stelle von PBGHex-1 insertierten Tandem lacUV5-Promotor als Transkriptionsterminator. Die Sequenz des Tandem lacUV5- Promotors als ein EcoRI-Fragment ist in Bogosian et al., Nucleic Acid Research, 15, 7185, beschrieben. Das EcoRI- Fragment wird durch Füllen in die EcoRI-Überhänge und Anfügen von HindIII-Linkern in ein HindIII-Fragment übergeführt. Diese Manipulationen ergeben die Sequenzen, die an den Enden des HindIII-Fragmentes gefunden werden. Am Stromaufwärtsende produziert der an das aufgefüllte EcoRI-Ende (AATTCT...) ligasierte HindIII-Linker (AAGCTT) die Sequenz AAGCTTAATTCT...; das CT in den Stellungen 11 und 12 stellt die rechte Hälfte der AluI-Stelle vom ursprünglichen lacUV5-Promotorfragment dar. Am Stromabwärtsende ist die produzierte Sequenz ..AGAATTAAGCTT; das AG in den Stellungen -12 und -11 stellt die linke Hälfte der AluI-Stelle vom ursprünglichen lacUV5-Promotorfragment dar. Zusätzlich weist pMON2534 die EcoRI-Stelle am 5'-Terminus des ptrp-Fragments von pBVGHex-1 und die HindIII-Stelle am 3'- Terminus des Tandem lacUV5- Promotor/Operatorfragments, entfernt durch Verdau der Überhang-EcoRI-und HindIII-Enden unter Verwendung von SI Nuclease und Ligasierung glatter Enden mit T&sub4; DNA-Ligase, auf. Plasmid pMON5585 ist ein pBR327-Plasmid enthaltend E. coli recA-Promotor, eine G10L-Sequenz und T&sub7; Transkriptionsterminationssequenz, wie in der am 14. Oktober 1987 veröffentlichten EP-A-241 446 beschrieben. Die in die betreffenden Expressionsplasmide klonierten BGH-, N-Alanyl-BGH-und N- Alanyl-PGH-Mutantengene werden pMON3050, pMON3066 bzw. pMON3299 bezeichnet. Die pMON3050- und pMON3066-Plasmide werden in E. coli Stamm W3110 (ATCC Nr. 39936) insertiert. pMON3299 wird in E. coli Stamm W3110 insertiert, der durch Deletion von fhuA-Gen durch Standardverfahren modifiziert ist (Maniatis et al., Rerausg., 1982, Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, New York).
- Die die pMON3050, pMON3066 oder pMON3299-Expressionsplasmide tragenden E. coli-Zellen werden unter Bedingungen gezüchtet, die Expression der BGH- oder PGH-Mutantencodiersequenzen und daher Produktion der BGH- oder PGH-Mutantenproteine durch die transformierten E. coli bewirken. Die Wachstumsmedien für die E.coli und die Bedingungen für Selektion von einen Ampicillinresistenz (ampr)-Marker enthaltenden Bakterienzellen sind in Maniatis et al. (1982) beschrieben. Bei Verwendung für Proteinexpression werden E.coli in Luria Broth (LB) oder M9 Minimal Medium (Maniatis et al., 1982), ergänzt mit 100 µg/ml Ampicillin, gezüchtet. Induktion von Transkription vom recA-Promotor in pMON3299 wird wie folgt durchgeführt. Übernachtkulturen von Expressionsplasmide tragenden E. coli-Wirtszellen werden auf 20 bis 25 Klett-Einheiten (gemessen mit einem Klett-Summerson- Messer unter Verwendung eines Grünfilters, Klett Mfg.Co., New York, New York) in M9 Minimal Media, ergänzt mit 0,25 % (G/V) Glukose und 1 % (G/V) Casaminosäuren und 0,25 % µg/ml Thiamin verdünnt und auf eine Zelldichte von 150 bis 180 Klett-Einheiten gezüchtet. Die Zellen werden dann durch Zusatz von Nalidixinsäure zu den Wachstumsmedien auf eine Endkonzentration von 50 µg/ml induziert. Das Züchten wird einige Stunden bei 37ºC fortgesetzt wobei aliguote Mengen 2 oder 3 Tage nach Induktion für heterologe Proteinanalyse genommen werden. Ein hoher Belüftungsgrad wird während der Züchtung aufrechterhalten, um Höchstproduktion des gewünschten Genproduktes zu erzielen. Die Induktion von Transkription vom ptrp-Promotor in pMON3050 und pMON3066 ist, wie in Seeburgt et al, 1983, und Calcott et al., 1988, Developments in Industrial Microbiology 29, 257-266, beschrieben.
- Nach der Produktion in E. coli werden die BGH- und PGH- Mutantenproteine unter Verwendung von von Sigma (St. Louis, MO) gekauften Reagentien, wenn nichts anderes angegeben, gereinigt. Die rekömbinanten E. coli-Zellen werden unter Verwendung eines Ultra-Turrax (Tekmar Co., Cincinnati, OH) homogenisiert. Die Zellen werden dann durch Durchgang durch einen vorgekühlten Manton Gaulin (APV Gaulin, Everett, MA) dreimal bei 258 263 bis 332 053 Newton/m² lysiert und dann 20 min bei 4ºC bei 25 000 UpM zentrifugiert. Die isolierten Pellets werden gespült und homogenisiert, wie oben beschrieben, und Harnstoff wird auf eine Endkonzentration von 4,5 M Harnstof zugesetzt. Die PGH-Mischung enthält auch 90 mM Tris-Base. Der pH wird dann mit NaOH auf 11,3 eingestellt und das BGH- und PGH-Protein werden etwa 2 ½ Tage bei 4ºC unter Rühren falten gelassen. Die Mischung wird 30 min bei 4ºC bei 25 000 UpM zentrifugiert, um jeglichen verbliebenen Niederschlag zu entfernen. Die BGH- und PGH-Mutantenproteine werden dann unter Verwendung von DE-52-Chromatographie von E. coli-Kontaminierungen abgetrennt. Die GH-Proteine werden von der Säule mit einem HCl-Leitfähigkeitsgradienten von 350 bis 1000 Jun Semens/cm eluiert. Die gereinigten BGH- und PGH-Mutantenproteine enthaltende Fraktionen (bestimmt durch HPLC auf einer C-8-Säule, Al1tech Assoc., Deerfield, IL) eluierten mit einem Gradienten von 50 bis 65 % (V/V) Acetonitril enthaltend 0,1 % (V/V) TFA und wurden vereinigt und über YM10-Membranen in einer Rührzellenapparatur (Amicon, Danvers, MA) konzentriert.
- Die BGH Gln-Mutantenproteine werden gegen 4 Wechsel von 25 mM NaHCO&sub3;, pH 10, gefolgt von 4 Wechseln Wasser, vor Lyophilisierung auf einem Virtis Freezemobile 24 (Gardiner, NY), dialysiert.
- Der PGH Gln-Mutantenprotein wird gegen 4 Wechsel 25 mM NaHC0&sub3;, pH 10, vor Lyophilisierung dialysiert. Lyophilisierte Proteine werden vor dem Test bei -20ºC gelagert.
- Tests, insbesondere ein in vitro-Leberradiorezeptortest unter Anwendung der Methode von Haro et al., Mol.Cell.Endocrinol. 38, 109-116 (1984), und ein in vitro-Test zum Messen der Inhibierung von insulinstimuliertem C14-Glukoseeinbau in Lipide durch die Methode von Glenn et al., J.Cell.Biochem. 37, 371-383 (1988), zeigen, daß die Gln98-Somatotropine dieser Erfindung im wesentlichen äquivalente biologische Aktivität aufweisen wie die entsprechenden nicht-mutierten Somatotropine.
- In vivo-Tests in Ratten unter Anwendung eines Gewichtszunahmetests zeigen ebenfalls im wesentlichen äquivalente biologische Aktivität für die Gln98-Somatotropine dieser Erfindung.
- Die Lösungsstabilität von Somatotropinen wird bei pH 10 und 11 während Zeiträumen von 3 und 7 Tagen bestimmt. Proben werden durch Lösen von 2 mg/ml eines Testsomatotropins in 25 millimolarem NaHCO&sub3; beim gewünschten pH bei 22ºC hergestellt. Der pH wird durch Zusetzen von 2,5 molarem NaoH auf 10 oder 11 eingestellt. Die Proben werden bei 22ºC gehalten und Proben werden am Beginn und nach 3 und 7 Tagen durch Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie analysiert. Die bei pH 10 und pH 11 erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 bzw. 3 angegeben. Die Daten sind als Flächen-% angegeben. Nicht-nachweisbare Mengen sind durch nd angezeigt. Peak 1 zeigt die Menge der Zweikettenform des Somatotropins an, das bei Asparagin 98 gespalten wurde. Peak 2 zeigt die Menge von β-gekoppeltem Asparaginsäure-Somatotropin beim Rest 98 an. Die Zusammensetzung von Peak 3 ist unbekannt. Sowohl das BGH- als auch das BGH-Gln98-Somatotropin haben ein Methionin in Stellung -1. Sowohl das PGH- als auch das PGH-Gln98-Somatotropin haben ein Alanin bei -1. Tabelle 2 Stabilität bei pH 10 Zeit Peak (Tage) Tabelle 3 Stabilität bei pH 11 Zeit Peak (Tage)
- Die Daten zeigen, daß übliche Somatotropine bei hohem pH instabil sind, wobei sich signifikante Mengen von Zweikettenund β-gekoppelten Nebenprodukten mit der Zeit bilden, während die Daten zeigen, daß die Gln98-Somatotropine stabil sind, ohne daß sich nachweisbare Mengen von Zweiketten- oder β-gekoppelten Nebenprodukten bilden.
Claims (27)
1. Varianten-Somatotropin, in dem das sich zwischen den
Stellungen 95-101 befindliche Asparagin eines
Säugersomatotropins durch Glutamin ersetzt ist.
2. Somatotropin nach Anspruch 1, in dem das Somatotropin
ein Rindersomatotropin ist.
3. Somatotropin nach Anspruch 2, in dem das Asparagin in
Stellung 98 durch Glutamin ersetzt ist.
4. Somatotropin nach Anspruch 3 mit einem Methionin und
einem Phenylalanin in Stellung -1 bzw. 1.
5. Somatotropin nach Anspruch 3 mit einem Alanin und einem
Phenylalanin in Stellung -1 bzw. 1.
6. Somatotropin nach Anspruch 5 mit einem Valin in Stellung
126.
7. Somatotropin nach Anspruch 1, in dem das Somatotropin
Schweinesomatotropin ist.
8. Somatotropin nach Anspruch 7, in dem das Asparagin in
Stellung 98 durch Glutamin ersetzt ist.
9. Somatotropin nach Anspruch 8 mit einem Alanin und einem
Phenylalanin in Stellung -1 bzw. 1.
10. Verfahren zum Erhöhen des Wachstums von Säugetieren, das
die Behandlung eines Säugetiers mit einer wirksamen Menge eines
Säugersomatotropins, in dem das sich zwischen den Stellungen 95-
101 befindliche Asparagin durch Glutamin ersetzt ist, umfaßt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, in dem das Somatotropin
Schweinesomatotropin und das Säugetier ein Schwein ist.
12. Verfahren nach Anspruch 10, in dem das Somatotropin
Rindersomatotropin und das Säugetier ein Rind ist.
13. Verfahren zum Erhöhen der Milchproduktion in einem
weiblichen Säugetier, das die Verabreichung einer wirksamen Menge
eines Säugersomatotropins, in dem das sich zwischen den
Stellungen 95-101 befindliche Asparagin durch Glutamin ersetzt ist,
umfaßt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, in dem das Somatotropin
Rindersomatotropin und das Säugetier eine Milchkuh ist.
15. DNA-Sequenz, die für ein Säugersomatotropin codiert, in
dem das Codon für sich zwischen den Stellungen 95-101
befindliche Asparagin von Somatotropin durch ein Codon für Glutamin
ersetzt ist.
16. DNA-Sequenz nach Anspruch 15, in der das Somatotropin
ein Rindersomatotropin ist.
17. DNA-Sequenz nach Anspruch 16, die für Glutamin in
Stellung 98 codiert.
18. DNA-Sequenz nach Anspruch 17, die für Methionin und
Phenylalanin in Stellung -1 bzw. 1 codiert.
19. DNA-Sequenz nach Anspruch 18, die für Alanin und
Phenylalanin in Stellung -1 bzw. 1 codiert.
20. DNA-Sequenz nach Anspruch 19, die für Valin in Stellung
126 codiert.
21. DNA-Sequenz nach Anspruch 15, in der das Somatotropin
ein Schweinesomatotropin ist.
22. DNA-Sequenz nach Anspruch 21, die für Glutamin in
Stellung 98 codiert.
23. DNA-Sequenz nach Anspruch 22, die für Alanin und
Phenylalanin in Stellung -1 bzw. 1 codiert.
24. DNA-Sequenz nach Anspruch 15, in der das Codon für
Glutamin CAA ist.
25. DNA-Sequenz nach Anspruch 15, in der das Codon für
Glutamin CAG ist.
26. Verfahren zum Gewinnen eines Somatotropins aus
Bakterien, die das Somatotropin durch die Expression eines das
Somatotropin codierenden Gens produzierten, welches Verfahren
die Solubilisierung, die Faltung, die Oxidation und die
Reinigung des Somatotropins umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gen ein Varianten-Somatotropin codiert, in dem das sich zwischen
den Stellungen 95-101 eines natürlichen Säugersomatotropins
befindliche Asparagin durch Glutamin ersetzt ist.
27. Verfahren zum Herstellen eines Somatotropins, das das
Bewirken von Expression eines das Somatotropin codierenden Gens
in einer transformierten Wirtszelle und das nachfolgende
Gewinnen des produzierten Somatotropins umfaßt, dadurch
gekennzeichnet, daß das Somatotropin ein Varianten-Somatotropin ist, in dem
das sich zwischen den Stellungen 95-101 eines
Säugersomatotropins befindliche Asparagin durch Glutamin ersetzt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/237,358 US5089473A (en) | 1988-08-29 | 1988-08-29 | Somatotropin variants and their use |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68906261D1 DE68906261D1 (de) | 1993-06-03 |
DE68906261T2 true DE68906261T2 (de) | 1993-11-11 |
Family
ID=22893393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89910508T Expired - Fee Related DE68906261T2 (de) | 1988-08-29 | 1989-08-28 | Somatropine. |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5089473A (de) |
EP (2) | EP0403601B1 (de) |
JP (1) | JP2784232B2 (de) |
AU (1) | AU614879B2 (de) |
BG (1) | BG60324B2 (de) |
BR (1) | BR8907068A (de) |
CA (1) | CA1340122C (de) |
DE (1) | DE68906261T2 (de) |
ES (2) | ES2016069A4 (de) |
HU (1) | HUT54409A (de) |
IL (1) | IL91457A (de) |
NZ (1) | NZ230458A (de) |
WO (1) | WO1990002182A1 (de) |
ZA (1) | ZA896557B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5631227A (en) * | 1985-09-18 | 1997-05-20 | The Upjohn Company | Somatotropin analogs |
US5130422A (en) * | 1988-08-29 | 1992-07-14 | Monsanto Company | Variant somatotropin-encoding DNA |
IE912345A1 (en) * | 1990-08-03 | 1992-02-12 | Pharmacia Ab | Treatment of human lactation failure |
US20020137890A1 (en) * | 1997-03-31 | 2002-09-26 | Genentech, Inc. | Secreted and transmembrane polypeptides and nucleic acids encoding the same |
GB9823071D0 (en) * | 1998-10-21 | 1998-12-16 | Affibody Technology Ab | A method |
US6238706B1 (en) | 1999-05-06 | 2001-05-29 | Grofish L.L.C. | Method of stimulating growth in aquatic animals using growth hormones |
AU2003263552A1 (en) * | 2002-09-09 | 2004-03-29 | Nautilus Biotech | Rational evolution of cytokines for higher stability, the cytokines and encoding nucleic acid molecules |
US7998930B2 (en) | 2004-11-04 | 2011-08-16 | Hanall Biopharma Co., Ltd. | Modified growth hormones |
US8592555B2 (en) | 2008-08-11 | 2013-11-26 | Emd Millipore Corporation | Immunoglobulin-binding proteins with improved specificity |
SG162687A1 (en) | 2008-12-24 | 2010-07-29 | Millipore Corp | Caustic stable chromatography ligands |
HUE031840T2 (en) | 2009-02-03 | 2017-08-28 | Amunix Operating Inc | Longer recombinant polypeptides and compositions containing them |
US8703717B2 (en) | 2009-02-03 | 2014-04-22 | Amunix Operating Inc. | Growth hormone polypeptides and methods of making and using same |
US8680050B2 (en) * | 2009-02-03 | 2014-03-25 | Amunix Operating Inc. | Growth hormone polypeptides fused to extended recombinant polypeptides and methods of making and using same |
US9849188B2 (en) | 2009-06-08 | 2017-12-26 | Amunix Operating Inc. | Growth hormone polypeptides and methods of making and using same |
SG186552A1 (en) | 2011-06-08 | 2013-01-30 | Emd Millipore Corp | Chromatography matrices including novel staphylococcus aureus protein a based ligands |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GR79124B (de) | 1982-12-22 | 1984-10-02 | Genentech Inc | |
ES8800957A1 (es) | 1985-02-22 | 1987-12-01 | Monsanto Co | Un metodo para la solubilizacion y renaturalizacion de proteina somatotropina |
US5037806A (en) * | 1985-02-22 | 1991-08-06 | Monsanto Company | Biologically active method using somatotropins |
EP0263206B1 (de) * | 1986-10-08 | 1990-12-12 | The Upjohn Company | Erhöhte biologische Aktivität von Säugetiersomatotropin durch selektive Desamidierung |
DE3675382D1 (de) * | 1985-09-18 | 1990-12-06 | Upjohn Co | Erhoehte biowirkung von saeugetier-somatotropin durch selektive deamidierung. |
IE67890B1 (en) | 1986-03-27 | 1996-05-01 | Monsanto Co | Enhanced Protein production in bacteria by employing a novel ribosome binding site |
EP0355460B1 (de) * | 1988-08-24 | 2000-12-27 | American Cyanamid Company | Stabilisierung von Somatotropinen durch Modifikation von Cystein-Resten durch orts-spezifische Mutagenese oder chemische Derivatisierung |
-
1988
- 1988-08-29 US US07/237,358 patent/US5089473A/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-08-28 ES ES89870130T patent/ES2016069A4/es active Pending
- 1989-08-28 ES ES89910508T patent/ES2054096T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-28 DE DE89910508T patent/DE68906261T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-28 JP JP1509826A patent/JP2784232B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-28 WO PCT/US1989/003641 patent/WO1990002182A1/en active IP Right Grant
- 1989-08-28 IL IL9145789A patent/IL91457A/en not_active IP Right Cessation
- 1989-08-28 BR BR898907068A patent/BR8907068A/pt not_active Application Discontinuation
- 1989-08-28 HU HU895593A patent/HUT54409A/hu unknown
- 1989-08-28 CA CA000609518A patent/CA1340122C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-28 AU AU43160/89A patent/AU614879B2/en not_active Ceased
- 1989-08-28 EP EP89910508A patent/EP0403601B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-28 EP EP89870130A patent/EP0363342A1/de active Pending
- 1989-08-28 NZ NZ230458A patent/NZ230458A/xx unknown
- 1989-08-28 ZA ZA896557A patent/ZA896557B/xx unknown
-
1990
- 1990-05-16 BG BG092028A patent/BG60324B2/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUT54409A (en) | 1991-02-28 |
NZ230458A (en) | 1991-11-26 |
EP0363342A1 (de) | 1990-04-11 |
JPH03501856A (ja) | 1991-04-25 |
ES2054096T3 (es) | 1994-08-01 |
AU4316089A (en) | 1990-03-23 |
BG60324B2 (en) | 1994-07-25 |
AU614879B2 (en) | 1991-09-12 |
IL91457A (en) | 1994-04-12 |
DE68906261D1 (de) | 1993-06-03 |
ZA896557B (en) | 1990-08-29 |
JP2784232B2 (ja) | 1998-08-06 |
CA1340122C (en) | 1998-11-10 |
EP0403601A1 (de) | 1990-12-27 |
IL91457A0 (en) | 1990-04-29 |
US5089473A (en) | 1992-02-18 |
BR8907068A (pt) | 1990-10-02 |
ES2016069A4 (es) | 1990-10-16 |
WO1990002182A1 (en) | 1990-03-08 |
EP0403601B1 (de) | 1993-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68906261T2 (de) | Somatropine. | |
DE3587873T2 (de) | Kontrollierte Oxydation von mikrobiell hergestellten Cysteine enthaltenden Proteinen. | |
DE69021335T2 (de) | Wachstumshormonfusionsproteine. | |
DE3586987T2 (de) | Methode zur foerderung einer disulfidverbindung in rekombinanten proteinen und formulationen, welche diese produkte enthalten. | |
DE69228705T2 (de) | Methode zur rückfaltung von igf-i in eine aktive konformation | |
DE3852033T2 (de) | Follistatin und verfahren zur reinigung desselben. | |
DE3880739T2 (de) | Expression von menschlichem proapolipoprotein a-1. | |
DE69225432T2 (de) | A-C-B-Proinsulin, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung, und Zwischenprodukte in der Insulin-Produktion | |
DE3650553T2 (de) | Verfahren zur Herstellung biologisch aktiver Rinder- und Schweine-Wachstumshormone und Mischung mit biologisch aktivem Schweine-Wachstumshormon | |
DE3650055T2 (de) | Fibroblast-wachstumsfaktor. | |
DE3650267T3 (de) | Die alpha- oder beta-Ketten von Inhibin codierende Nukleinsäure und Verfahren zur Synthese von Polypeptiden unter Verwendung einer solchen Nukleinsäure. | |
DE68914582T2 (de) | Endothelin-DNA und ihre Verwendung. | |
EP0769020B1 (de) | NEUE hIL-4-MUTANTENPROTEINE ALS ANTAGONISTEN ODER PARTIELLE AGONISTEN DES HUMANEN INTERLEUKIN 4 | |
DD229427A5 (de) | Verfahren zur gewinnung eines polypeptids | |
DE69532436T2 (de) | Einzelkettenformen des clycoprotein-hormon-quartetts | |
DE68914205T2 (de) | Zyklische GRF-Analoge. | |
DE3650689T2 (de) | Rekombinantes inhibin | |
EP0228018A2 (de) | GM-CSF-Protein, seine Derivate, Herstellung solcher Proteine und ihre Verwendung | |
DE69012377T2 (de) | Polypeptid und dessen Herstellung. | |
DE69737766T2 (de) | Zusammensetzungen von stammzellfaktor (scf)-analogen und auf diese bezogene verfahren | |
EP0121764B1 (de) | Polypeptide | |
DE69005451T2 (de) | Somatotropinanaloge. | |
DE69637375T2 (de) | Glycoprotein hormone (tsh) superagonists | |
DE69028935T2 (de) | Methode zur Produktion von Glukagon | |
US5130422A (en) | Variant somatotropin-encoding DNA |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |