[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE68904003T2 - Material zum schuetzen eines elementes im brandfall. - Google Patents

Material zum schuetzen eines elementes im brandfall.

Info

Publication number
DE68904003T2
DE68904003T2 DE8989401647T DE68904003T DE68904003T2 DE 68904003 T2 DE68904003 T2 DE 68904003T2 DE 8989401647 T DE8989401647 T DE 8989401647T DE 68904003 T DE68904003 T DE 68904003T DE 68904003 T2 DE68904003 T2 DE 68904003T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
silicone elastomer
proportion
fire
swelling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8989401647T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68904003D1 (de
Inventor
Nicole Pastureau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Group SAS
Original Assignee
Airbus Group SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Group SAS filed Critical Airbus Group SAS
Publication of DE68904003D1 publication Critical patent/DE68904003D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68904003T2 publication Critical patent/DE68904003T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/18Fireproof paints including high temperature resistant paints
    • C09D5/185Intumescent paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/14Macromolecular materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/907Nonurethane flameproofed cellular product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Material zum Schützen im Brandfall, um z.B. bei einem Brand, bei dem sich die Flammentemperatur zwischen 700ºC und 1000ºC einstellt, die Temperatur eines Elementes, welches einer thermischen Beanspruchung ausgesetzt ist, auf den untersten technisch möglichen Bereich zu begrenzen.
  • Sie betrifft auch ein solches Material, welches biegsam, billig und einfach einzusetzen ist, und welches nicht den Einsatz einer spezialisierten Werkstatt erfordert, sondern ganz im Gegenteil eine einfache und direkte Handhabung an Ort und Stelle oder auf der Baustelle gestattet, wobei es den Einsatz von einfachen Techniken wie dem Aufbringen durch Aufspritzen, der Herstellung durch Extrudieren oder durch Gießen gestattet.
  • Zum heutigen Zeitpunkt sind eine große Anzahl von Schutzmaterialien für einen Brandfall bekannt. Ihre Konzeption, ihre Anwendung, ihre Realisation und ihre Benutzung basieren auf dem einen oder dem anderen der folgenden Phänomene, nämlich dem Effekt des Aufquellens oder dem Effekt, daß sie soweit wie möglich die Ausbreitung der Flamme verzögern, also flammhemmend wirken.
  • Das Aufquellen ist ein wohlbekannter Effekt, der bei seinem Einsatz gegen einen Brand die Eigenschaft verschiedener Körper und verschiedener Materialien ausnutzt, sich unter der Wirkung der Wärme oder einer Erhöhung der Temperatur auszudehnen, aufzuweiten oder Blasen zu werfen, wobei dies so eine Barriere gegen eine thermische Beanspruchung bildet. Diese Art von Substanzen, die die Zusammenwirkung mit Treibmitteln erfordern, werden häufig in Farbmischungen eingesetzt, die dann mit einem Bindemittel versehen werden, um einen Film auszubilden, der aus einem Gemisch aus Kohlenstoff und einem Quellagens oder einem Treibmittel besteht. Unter den am meisten verbreiteten Treibmittel sind Ammonium-Phosphat und -Sulfat, Harnstoff, Zyandiamid, Sulfaminsäure, Borsäure, Natriumborat oder Borax zu nennen.
  • Der Effekt des Aufquellens wird auch in verschiedenen anderen Materialien ausgenutzt. Rein als Beispiele hierfür sei auf die in den Patenten US-A 4,299,872, US-A 4,160,073, US-A 2,452,054 und US-A 2,912,392 beschriebenen Materialien verwiesen.
  • Die Wirkung dieser Materialien ist mit der Ausbildung einer porösen und dicken Kohlenstoffschicht unter Wärmeeinwirkung verbunden, die wie ein klassisches Isoliermaterial wirkt. Aber diese Wirkung ist daher in ihrer Dauer und ihrer Wirksamkeit selbst begrenzt, da es wohlbekannt ist, daß die klassischen Isoliermaterialien nur über eine kurze Zeit die Erhöhung der Temperatur eines dem Feuer ausgesetzten Elementes begrenzen.
  • Darüberhinaus können solche Materialien unter bestimmten Bedingungen eine recht zufällige Wirkung aufweisen. Die isolierende poröse Schicht besitzt zudem nur einen geringen strukturellen Widerstand und kann daher, beispielsweise unter der Wirkung von Verschleiß oder Abtragung, teilweise oder vollständig zerstört werden und so das Eindringen des Feuers bis zum zu schützenden Element gestatten.
  • Um mit dieser Art von Materialien ein Maximum an Wirkung zu erzielen, müssen ausreichende Raumabmessungen vorgesehen sein, damit ihre Ausdehnung in Gänze ermöglicht ist, wobei einige von diesen Materialien für diese Expansion einen Raum bis hin zum 10-fachen oder gar 20-fachen des anfänglichen Volumens erfordern. Es ist leicht zu verstehen, daß diese Raumanforderungen in der Praxis nicht immer realisierbar sind.
  • Ein anderer Nachteil liegt auch in der Tatsache, daß große Volumenmengen an Gas und Rauch freigesetzt werden, die teilweise toxisch sein können, was die Einsatzmöglichkeiten dieser Materialien begrenzt.
  • Die Isoliermaterialien, die die Flammenbildung verzögern, sind zumeist aus einem Epoxy- oder Phenolbindemittel hergestellt, das sogenannte "flammhemmende Agenzien" enthält. Letztere begrenzen die Temperatur des Materials und dienen dem Schutz im Falle eines Brandes, indem die Temperatur auf einem Niveau gehalten wird, das unterhalb der Entzündungstemperatur des Materials liegt. Unter den flammhemmenden Agenzien sind insbesondere Borate, Phosphate und gewisse Oxide wie Antimonoxid zu nennen.
  • Diese Materialien umfassen häufig Bestandteile, die dazu neigen, sich in einem endothermen Vorgang zu zersetzen. Sie führen auch zu einer Abfolge von endothermen Reaktionen, die bei immer höher werdenden Temperaturen ablaufen.
  • In diesem technischen Bereich können die Patente US-A-4,521,543, US-A 4,438,028, USA 4,001,126, und US-A 3,114,840 sowie die französischen Patente Nr. 81.16303, 83.10560 und 85.19 145 genannt werden.
  • Diese Materialien sind insbesondere dazu vorgesehen, Elemente zu schützen, die umfangreichen thermischen Flüssen ausgesetzt sind. Sie werden in weitem Umfang in der Raumfahrt eingesetzt und stehen dort in der Gestalt von Fertigbauteilen zur Verfügung, die dazu vorgesehen sind, auf die zu schützenden Strukturen aufgebracht zu werden.
  • Aufgrund des besagten Effektes, der eine Abfolge von endothermen Reaktionen hervorruft, erhöht sich nach und nach während der thermischen Beanspruchung oder dem thermischen Fluß die Temperatur der geschützten Elemente.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Material zum Schutz eines Elementes in einem Brandfall, welches gleichzeitig die beiden Vorgänge der Quellung und der Wärmeaufnahme ausnutzt, um optimale Schutzeigenschaften zu erreichen, indem es das zu schützende Element bei einer Temperatur unterhalb von oder im Bereich von ungefähr 150ºC hält, wenn es einer thermischen Beanspruchung, die einer Flammentemperatur von ungefähr 700ºbis 1000ºC entspricht, während eines Zeitraums von mindestens einer Stunde für eine Materialstärke von 10 bis 20 mm ausgesetzt ist.
  • Ein solches Material gemäß der Erfindung, das diese bestimmten Eigenschaften aufweist, ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein biegsames Material handelt, bestehend aus:
  • - einem Bindemittel, welches ein Silikonelastomeres ist, in einem Anteil von 30 bis 35 Gewichtsprozent,
  • - einem Verstärkungsmittel, welches ein mit dem genannten Silikonelastomeren verträgliches Metalloxid ist, in einem Anteil von 17 bis 23 Gewichtsprozent,
  • - einer aktiven Substanz, die ein Quellmittel ist und gleichermaßen Anlaß zu einer endothermen Reaktion gibt, in einem Anteil von 38 bis 45 Gewichtsprozent, und
  • - einer isolierenden Substanz in einem Anteil von 5 bis 10 Gewichtsprozent, wobei sich diese Anteile auf das Gewicht des genannten Materials beziehen.
  • Das Silikonelastomer-Bindemittel wird ausgewählt unter den Silikonelastomeren, die durch Polykondensation polymerisieren, und unter denjenigen Silikonelastomeren, die durch Polyaddition polymerisieren.
  • Das Verstärkungsmittel wird unter den Titanoxiden des Rutiltyps und vorzugsweise aus einer Modifikation von Titanoxid ausgewählt, die mindestens 90 % TiO&sub2; (gewichtsbezogen) enthält und die Oberflächenbehandlungen (Silane) unterworfen worden ist, welche sie mit den Silikonelastomeren verträglich machen.
  • Die aktive Substanz ist Borax (Dinatrium-Tetraborat-Decahydrat) und die isolierende Substanz wird unter Glimmer und Vermiculit ausgewählt.
  • Mit einem solchen Material stellt man fest, daß sich unter der Einwirkung von Wärme (sobald die Temperatur 100ºC erreicht hat) die aktive Substanz (Borax) zersetzt und Wasser ergibt, welches verdampft und sich im Brandfall für den Schutz als ein Quellmittel erweist. Diese Verdampfung vollzieht sich ebenfalls gemäß einer endothermen Reaktion, welche dazu beiträgt, daß die Oberflächentemperatur des Schutzmaterials abgesenkt wird.
  • Die Wirkungsweise dieses Materials basiert daher (wie voranstehend beschrieben) auf der Gleichzeitigkeit der beiden Vorgänge des Aufquellens und der Wärmeaufnahme bei der Verdampfungsreaktion des Wassers, das in der aktiven Substanz enthalten ist. Diese Wirkung kann nur erhalten werden, wenn die Materialbestandteile sowie deren Anteile genau ausgewählt werden. Insbesondere muß die Volumenzunahme beim Aufquellen gesteuert und begrenzt werden. Sie muß zu einer zunehmenden, aber gegenüber der thermischen Beanspruchung ausreichend großen Freisetzung der Aktivität der endothermen Substanz führen, ohne daß das freie Ablaufen oder das freie Auftreten des Effektes des Aufquellens behindert wird. Das optimale Größen-Verhältnis des Aufquellens muß daher zwischen 3:1 und 5:1 (auf das Volumen bezogen) liegen.
  • Darüberhinaus ist festzuhalten, daß die Wahl der Art und der Anteile der Materialien durch die Tatsache festgelegt wird, daß ein zu geringes Aufquellen oder ein zu starkes Aufquellen zu einer Verringerung der Schutzdauer auf der Stufe der Stabilisierung der Temperatur des zu schützenden Elementes führt: im Falle einer zu schwachen Aufquellwirkung durch eine zu starke Begrenzung der Beschädigung der aktiven Substanz und eine Vergrößerung der globalen thermischen Leitfähigkeit des Materials, und im Falle einer zu starken Aufquellung durch eine zu schnelle Zerstörung der aktiven Substanz und durch die Gefahr einer teilweisen Zerstörung der dann empfindlich gewordenen aufquellenden Schicht.
  • Dieses optimale Aufquellen und diese optimale Geschwindigkeit der Zerstörung, die mit einer zufriedenstellenden globalen thermischen Leitfähigkeit des Materials verbunden sind, werden gemäß der Erfindung mit einem Silikonelastomer-Bindemittel und einer aktiven Substanz erreicht, die beide genau ausgewählt und in ihren genau vorbestimmten Anteilen benutzt werden müssen, wenn man auch in den Mischungsansatz gleichermaßen unter Berücksichtigung der genau vorbestimmten Bestandteile einerseits ein Verstärkungsmittel (Titanoxid), das die strukturelle Widerstandsfähigkeit der Quellschicht verbessert und gleichzeitig auch als flammhemmend wirkt, und andererseits eine isolierende Substanz (Glimmer, Vermiculit) einführt, die es ermöglicht, ein Material zur Verfügung zu stellen, dessen Wirksamkeit in hohem Maße aufgrund der Verringerung der thermischen Leitfähigkeit des nicht angegriffenen Materials verbessert worden ist.
  • Bei der Anwendung der Erfindung liegt die einen guten Schutz im Falle eines Brandes ergebende Dicke zwischen 10 und 20 Millimeter entsprechend der Dauer der Stufe der Stabilisierung und dem Niveau der Temperatur ( < 150ºC ), die von dem zu schützenden Element noch vertragen wird. Eine Dicke von 14 mm entspricht einem idealen Kompromiß zwischen: Quellwirkung - Zerstörungsgeschwindigkeit der aktiven Substanz - mechanische Widerstandsfähigkeit der Oberflächenschicht infolge einer thermischen Beanspruchung.
  • Das Material gemäß der Erfindung kann im Hinblick auf seine hauptsächliche Zielrichtung, nämlich der Bildung eines thermischen Schildes für ein im Brandfall zu schützendes Element, in verschiedenen Techniken, sowohl mit einer Ausbildung eines solchen Schildes wie auch durch Auftragen, eingesetzt werden. Hierzu können u.a. die Techniken des Auftragens durch Spachteln, des Extrudierens, des Gießens und andere wohlbekannte Techniken eingesetzt werden.
  • Ganz allgemein umfaßt das Verfahren, das es gestattet, dieses Material zu erhalten, die nachfolgenden Verfahrensschritte zur Mischung der Bildungsbestandteile in nachstehender Reihenfolge:
  • Zur notwendigen Menge des Silikonelastomer-Bindemittels wird zuerst die notwendige Menge des Verstärkungsmittels hinzugefügt, dann die notwendige Menge der aktiven Substanz und schließlich die notwendige Menge der isolierenden Substanz.
  • Das Einbringen der Substanzen in das Silikonelastomer geschieht vorteilhafterweise mit einem Zentralradmischer.
  • Die Drehgeschwindigkeit des Zentralradmischers darf nicht zu hoch sein, um eine zu große Aufwärmung der Mischung zu vermeiden, was zu einer vorzeitigen Verringerung der Wirksamkeit der Substanz führen würde, in der die gewünschte endotherme Reaktion abläuft.
  • Gemäß der gewählten Einsatzart wird entweder ein Silikonelastomeres ausgewählt, das durch Polykondensation polymerisiert, oder ein Silikonelastomeres, das durch Polyaddition polymerisiert.
  • Im Falle der Herstellung des Materials für seine direkte Anwendung auf das zu schützende Element wird vorzugsweise das Elastomer eingesetzt, welches durch Polykondensation polymerisiert, also mit der Hilfe eines Katalysators, bei dem es sich im allgemeines um ein Zinn-Salz handelt, wie z.B. das Dibutylzinndilaurat oder Zinnoctoat, wobei letzteres vorteilhafterweise bei Umgebungstemperatur eine schnellere Polymerisation gestattet.
  • Dagegen wird im Falle der fabrikmäßigen Herstellung des Materials z.B. im Spritzguß zur späteren Anwendung eines vorgefertigten Teiles auf einem zu schützenden Element vorzugsweise ein Elastomeres benutzt, welches durch Polyaddition polymerisiert.
  • Gleichermaßen wird ein Silikonelastomeres bevorzugt, dessen Viskosität kleiner als 1500 mPa.S bei 25ºC ist. Dennoch kann man Silikon-Grundstoffe benutzen, deren Viskosität etwas höher liegt, wenn ein Polysiloxan-Öl geringer Viskosität (50, 100, 300 mPa.S) hinzugefügt wird, um die Einlagerung der aktiven, der isolierenden und der verstärkenden Substanzen zu ermöglichen. Die benutzte Ölmenge darf dabei aber 5 Gewichtsprozent der Gesamtmischung nicht übersteigen.
  • Unabhängig von der gewählten Herstellungsart für das Schutzmaterial muß dessen Haftung auf dem zu schützenden Element gewährleistet sein, ob dieses letztere nun metallisch ist oder es sich um einen Verbundwerkstoff handelt. Diese Haftung kann man erhalten
  • - entweder durch Anwendung einer Schicht einer primären Beschichtung allgemein auf Silikon-Basis, insbesondere wenn das Schutzmaterial durch Aufspritzen gemäß einem der wohlbekannten Verfahren aufgebracht wird, nachdem die zu schützende Oberfläche vorher in geeigneter Weise behandelt wurde, z.B. entfettet, sandgestrahlt, poliert etc..,
  • - oder durch Klebung mittels geeigneter bekannter Klebemittel.
  • Es können ebenfalls verschiedene Bindemittel für diese Silikonelastomere eingesetzt werden, die ihrerseits selbstklebend sind und die aufgrund dieser Tatsache vorher keine besondere Oberflächenbehandlung benötigen. Es ist in jedem Fall wichtig, daß durch die Wahl der Mittel, die die Haftung gewährleisten, die Bedingung erfüllt ist, daß sie sich bei einer thermischen Beanspruchung nicht von dem zu schützenden Element lösen.
  • Beispiel 1
  • Es wird die folgende Mischung hergestellt und mit Hilfe dieser Mischung eine Schutzwand für ein Element erzeugt, um deren Wirksamkeit bei einem Brand zu prüfen:
  • - Silikonelastomeres RTV-121 (*) : 33 Gewichtsprozent
  • - TiO&sub2; Cl 220 (+) : 19 Gewichtsprozent
  • - Borax (#) : 38 Gewichtsprozent
  • - Vermiculit : 10 Gewichtsprozent
  • ((*) Handelsprodukt der Firma Rhône-Poulenc mit einem Silikonelastomer mit Zinn-Katalysator.
  • (+) Modifikation von Titan-Oxid, welches durch die Société Industrielle du Titane A vertrieben wird.
  • (#) Dinatrium-Tetraborat-Decahydrat.)
  • Brandversuch:
  • - Flammentemperatur : 800ºC;
  • - Abstand zwischen dem zu schützenden Material und der Flamme : 200 mm.
  • Die Ergebnisse dieses Versuchs sind nachstehend in Tabelle 1 angegeben: Tabelle 1 Materialdicke Maximale Temperatur im Bereich des zu schützenden Elements Dauer des Schutzes Mindestens eine Stunde
  • Beispiel 2
  • Es wird eine Mischung mit denselben Bestandteilen in folgenden Gewichtsanteilen hergestellt:
  • - Silikonelastomeres RTV-12 (*): 30,2 Gewichtsprozent
  • - TiO&sub2; Cl 220 : 18,7 Gewichtsprozent
  • - Borax : 44,4 Gewichtsprozent
  • - Vermiculit : 6,7 Gewichtsprozent
  • ((*) Handelsprodukt der Firma General Electric mit einem Silikonelastomer mit Zinn-Katalysator.)
  • Brandversuch:
  • Wie im Beispiel 1 wurden Brandversuche unter Benutzung eines Schildes durchgeführt, das auf der Basis dieser Mischung hergestellt wurde:
  • - Flammentemperatur : 800ºC
  • - Abstand zwischen dem zu schützenden Material und der Flamme 200 mm.
  • Die Ergebnisse dieses Versuchs sind nachstehend in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2 Materialdicke Maximale Temperatur im Bereich des zu schützenden Elements Dauer des Schutzes Mindestens eine Stunde
  • Beispiel 3
  • Es wurde eine Mischung aus denselben Bestandteilen wie in den Beispielen 1 und 2 erzeugt, wobei aber kein Vermiculit enthalten ist, und es wurden Brandversuche mit einem aus diesem Gemisch erhaltenen Material durchgeführt:
  • - Silikonelastomeres RTV-141 (*) : 35 Gewichtsprozent
  • - TiO&sub2; Cl 220 : 23 Gewichtsprozent
  • - Borax : 42 Gewichtsprozent
  • ((*) Handelsprodukt der Firma Rhône-Poulenc mit einem Silikonelastomer mit Zinn-Katalysator.)
  • Brandversuch:
  • - Flammentemperatur : 800ºC
  • - Abstand zwischen dem zu schützenden Material und der Flamme : 200 mm.
  • Die dabei erhaltenen Resultate zeigen auf, daß, wenn man das Schutzmaterial sich über die ursprüngliche Dicke von 8 mm ausdehnen läßt, die maximal erreichte Temperatur 120ºC bei einer Beanspruchungsdauer von 65 Minuten war.
  • Wenn dagegen das Schutzmaterial sich nicht ausdehnen konnte, indem es auf ein metallisches Gitter mit sehr feinen Perforationen aufgelegt wird, erhöht sich bei einer ursprünglichen Dicke des Materials von 10 mm die maximale Temperatur des zu schützenden Elementes auf 200ºC. Die Zeitdauer, während ein Schutz bei dieser Temperatur gewährleistet werden konnte, lag bei 31 Minuten.
  • Beispiel 4
  • Es wurde wie bei den vorangegangenen Beispielen vorgegangen, wobei die folgende Mischung benutzt worden ist, die kein TiO&sub2; enthält:
  • - RTV-141 : 44 Gewichtsprozent
  • - Borax : 48 Gewichtsprozent
  • - Vermiculit : 8 Gewichtsprozent
  • Der Brandversuch unter den gleichen Bedingungen wie bei den vorstehend genannten Versuchen mit einer Flammentemperatur von 800ºC und einem Abstand von 200 mm zwischen dem zu schützenden Material und der Flamme ergab die folgenden Resultate:
  • - maximal erreichte Temperatur : 500ºC
  • - Dicke des Schutzmaterials : 12 mm
  • - Dauer des Brandes : 1 Stunde.
  • Beispiel 5
  • Dieses Beispiel führt mit einer Zusammensetzung des Schutzmaterials, bei der das Vermiculit durch Mikrokugeln von Silica ersetzt wurde, zu den folgenden Resultaten:
  • - RTV-121 : 33 Gewichtsprozent
  • - Borax : 38 Gewichtsprozent
  • - TiO&sub2; : 19 Gewichtsprozent
  • - Silica-Mikrokugeln : 10 Gewichtsprozent
  • Bei dem unter den gleichen Bedingungen wie den vorstehend genannten Beispielen ausgeführten Brandversuch wurde bei einer Dicke des Schutzmaterials von 10 mm im Bereich des zu schützenden Elementes eine maximale Temperatur von 270ºC nach einer Aufheizdauer von 26 Minuten erreicht.
  • Beispiel 6
  • Es wurde in gleicher Weise wie bei den vorangegangenen Beispielen mit der folgenden Mischung gearbeitet, bei der das TiO&sub2; durch zermahlenes Silica ersetzt worden ist:
  • - RTV-121 : 33 Gewichtsprozent
  • - Borax : 38 Gewichtsprozent
  • - zermahlenes Silica : 19 Gewichtsprozent
  • - Vermiculit : 10 Gewichtsprozent
  • Die Ergebnisse für eine Dicke des Schutzmaterials von 10 mm bei einem Brandversuch, der unter den gleichen schon oben erwähnten Bedingungen durchgeführt wurde, ergeben nach einer Aufheizdauer von 16 Minuten im Bereich des zu schützenden Elementes eine maximale Temperatur von 320ºC.
  • Diese Beispiele zeigen den ganz besonderen Nutzen und die herausragende Wirksamkeit eines gemäß der Erfindung hergestellten Materials zum Schutz bei einer maximalen Temperatur, die kleiner ist oder in der Größenordnung von 150ºC liegt, bei einer Dicke der von zwischen 10 bis 20 mm. Es ist festzuhalten, daß eine Modifikation der Art der Bestandteile oder ihrer Anteile nicht zum Erreichen dieser Ziele führt.

Claims (4)

1. Material zum Schützen im Brandfall, welches gleichzeitig zwei Vorgänge, nämlich Aufquellen und Wärmeaufnahme, bewirkt, um optimale Schutzeigenschaften zu erreichen, indem es das zu schützende Element auf einer Temperatur unterhalb von oder im Bereich von 150ºC hält, wenn dieses einer thermischen Beanspruchung ausgesetzt ist, die einer Flammentemperatur von 700 bis 1000ºC während eines Zeitraums von mindestens einer Stunde für eine Materialstärke von 10 bis 20 mm entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein biegsames Material handelt, bestehend aus:
- einem Bindemittel, welches ein Silikonelastomeres ist, in einem Anteil von 30 bis 35 Gew.-%,
- einem Verstärkungsmittel, welches ein mit dem genannten Silikonelastomeren verträgliches Metalloxid ist, in einem Anteil von 17 bis 23 Gew.-%, ausgewählt unter den Titanoxiden vom Rutiltyp,
- einer aktiven Substanz, welche ein Quellmittel ist und gleichermaßen Anlaß zu einer endothermen Reaktion gibt, nämlich Borax (Dinatriumtetraborat-Decahydrat), in einem Anteil von 38 bis 45 Gew.-% und
- einer isolierenden Substanz, ausgewählt unter Glimmer und Vermiculit, in einem Anteil von 5 bis 10 Gew.-%,
wobei sich diese Anteile auf das Gewicht des genannten Materials beziehen.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Silikonelastomer-Bindemittel ausgewählt ist unter den Silikonelastomeren, die durch Polykondensation polymerisieren, und denjenigen Silikonelastomeren, die durch Polyaddition polymerisieren.
3. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsmittel eine Modifikation von Titanoxid ist, die mindestens 90% TiO&sub2; (gewichtsbezogen) enthält und Oberflächenbehandlungen (Silane) unterworfen wurde, welche dieses mit den Silikonelastomeren verträglich machen.
4. Verfahren, welches die Gewinnung von Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß es Arbeitsstufen des Mischens der Bestandteile aufweist, die in der folgenden Reihenfolge ausgeführt werden: in die erforderliche Menge des Silikonelastomer-Bindemittels arbeitet man zuerst die erforderliche Menge des Verstärkungsmittels, sodann die erforderliche Menge der aktiven Substanz und schließlich die erforderliche Menge des isolierenden Substanz ein.
DE8989401647T 1988-06-16 1989-06-13 Material zum schuetzen eines elementes im brandfall. Expired - Lifetime DE68904003T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8808085A FR2632866B1 (fr) 1988-06-16 1988-06-16 Materiau de protection d'un element en cas d'incendie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68904003D1 DE68904003D1 (de) 1993-02-04
DE68904003T2 true DE68904003T2 (de) 1993-07-22

Family

ID=9367374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989401647T Expired - Lifetime DE68904003T2 (de) 1988-06-16 1989-06-13 Material zum schuetzen eines elementes im brandfall.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5047449A (de)
EP (1) EP0347309B1 (de)
JP (1) JP2884090B2 (de)
CA (1) CA1339986C (de)
DE (1) DE68904003T2 (de)
ES (1) ES2036817T3 (de)
FR (1) FR2632866B1 (de)
NO (1) NO177737C (de)
SG (1) SG30293G (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157272A1 (de) * 2001-11-22 2003-06-12 Daimler Chrysler Ag Elektrische Batterie

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2659342B1 (fr) * 1990-03-08 1994-03-18 Rhone Poulenc Chimie Dispersion aqueuse a base d'huiles silicones reticulant, par elimination de l'eau en un elastomere resistant a la flamme.
FR2666048B1 (fr) * 1990-08-21 1994-10-14 Aerospatiale Matiere en feuille pour la realisation d'ecrans thermiques a hautes performances et ecrans thermiques ainsi realises.
US5292575A (en) * 1990-08-21 1994-03-08 Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Sheet material for constructing high performance thermal screens
DE4200458C2 (de) * 1992-01-10 1995-09-21 Flam X Brandschutz Verwendung einer feuerhemmenden Masse zur Herstellung flexibler Feuerschutzplanen
RU2005517C1 (ru) * 1992-01-30 1994-01-15 Люберецкое научно-производственное объединение "Союз" Состав для тушения пожара
FR2692794B1 (fr) * 1992-06-24 1997-01-10 Aerospatiale Dispositif de protection antifeu en materiau souple endothermique.
DE4311794A1 (de) * 1993-04-09 1994-10-13 Gruenau Gmbh Chem Fab Brandschutzmaterial
US5508321A (en) * 1994-06-15 1996-04-16 Brebner; Keith I. Intumescent silicone rubber composition
US5511721A (en) * 1994-11-07 1996-04-30 General Electric Company Braze blocking insert for liquid phase brazing operations
FR2732688B1 (fr) * 1995-04-06 1999-01-08 Cryospace L Air Liquide Aerosp Materiau thermiquement isolant utilisable notamment pour la protection d'une structure soumise a une agression thermique transitoire
EP0757073B1 (de) * 1995-07-31 2004-10-27 General Electric Company Flammhemmende Polymerzusammensetzungen
US6241910B1 (en) * 1995-09-07 2001-06-05 Claude Q. C. Hayes Heat absorbing temperature control devices and method
US5744199A (en) * 1996-10-31 1998-04-28 Dow Corning Corporation Method of sealing openings in structural components of buildings for controlling the passage of smoke
US6341384B1 (en) * 1999-07-27 2002-01-29 Claude Q. C. Hayes Thermally protective liner
US6613391B1 (en) * 2000-01-27 2003-09-02 Henry Gang Flame inhibiting and retarding chemical process and system for general use on multiple solid surfaces
DE60022364T2 (de) * 2000-12-21 2006-06-14 Techspace Aero Sa Wärmeschutzzusammensetzung
US9546312B2 (en) * 2007-08-31 2017-01-17 Hayes & Associates Endotherm systems and methods utilizing carbohydrate in non-oxidizing environment
US11801406B2 (en) 2018-11-14 2023-10-31 Lee D Paull Special fire protection system for runaway grass and forest fires and method for use
US20210001604A1 (en) * 2019-07-02 2021-01-07 DDP Specialty Electronic Materials US, Inc. Fire-retardant thermally insulating laminate

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB968336A (en) * 1961-04-12 1964-09-02 Atomic Energy Authority Uk Fire resistant paint
US3868346A (en) * 1971-01-18 1975-02-25 High Voltage Engineering Corp Heat resistant polymeric compositions
US3897387A (en) * 1973-05-23 1975-07-29 Shaughnessy James D O Fire retardant agent
US4052526A (en) * 1975-02-19 1977-10-04 General Electric Company Intumescent fire retardant material and article
US4299872A (en) * 1977-09-16 1981-11-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Intumescent material-honeycomb thermal barrier
US4216136A (en) * 1978-06-16 1980-08-05 Stayner Vance A Fire retardant resin compositions and articles formed thereof
US4277456A (en) * 1978-07-18 1981-07-07 Firma Hans Kramer Gmbh & Co. Kg Mineral substance based on a reversibly swellable tri-laminar mineral developed to be crystalline over a large area and having crystal layers separated from one another
NL7903967A (nl) * 1979-05-21 1980-11-25 Ordelman August Albert Werkwijze voor het bereiden van hard-kunststof- materialen met brandwerende eigenschappen, alsmede voorwerpen vervaardigd onder toepassing van deze werk- wijze.
DE3041588A1 (de) * 1980-11-04 1982-06-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Flammwidrige polysiloxanformmassen
US4719251A (en) * 1985-08-19 1988-01-12 Dow Corning Corporation Silicone water base fire barriers
DE3602888A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Bayer Ag Intumeszierende polysiloxan-formmassen
US4686244A (en) * 1986-12-17 1987-08-11 Dow Corning Corporation Intumescent foamable compositions
FR2614033B1 (fr) * 1987-04-15 1994-04-15 Pascau Jean Maurice Composition de peinture antifeu et application
DE3713267C3 (de) * 1987-04-18 1998-10-01 Minnesota Mining & Mfg Flammwidrige Silikonkautschuk-Masse und ihre Verwendung
FR2621921B1 (fr) * 1987-10-20 1990-02-23 Rhone Poulenc Chimie Emulsion aqueuse de silicone pouvant reticuler en un elastomere par elimination de l'eau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157272A1 (de) * 2001-11-22 2003-06-12 Daimler Chrysler Ag Elektrische Batterie
DE10157272C2 (de) * 2001-11-22 2003-10-30 Daimler Chrysler Ag Lithium- oder Lithium-Ionen-Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
NO177737B (no) 1995-08-07
NO892484D0 (no) 1989-06-15
DE68904003D1 (de) 1993-02-04
EP0347309B1 (de) 1992-12-23
JP2884090B2 (ja) 1999-04-19
SG30293G (en) 1993-05-21
NO177737C (no) 1995-11-15
US5047449A (en) 1991-09-10
NO892484L (no) 1989-12-18
ES2036817T3 (es) 1993-06-01
FR2632866B1 (fr) 1990-11-16
FR2632866A1 (fr) 1989-12-22
EP0347309A1 (de) 1989-12-20
CA1339986C (en) 1998-08-04
JPH0245563A (ja) 1990-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68904003T2 (de) Material zum schuetzen eines elementes im brandfall.
EP0312937B1 (de) Dichtungselement
DE3882070T2 (de) Feuerhemmende Zusammensetzungen.
DE19914780C2 (de) Pyrotechnische aerosolbildende Zusammensetzung zum Löschen von Bränden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2725779A1 (de) Selbsthaertende verbindung fuer eine feuerhemmende schicht
EP0056267A2 (de) Flammschutzmittel
DE2946973A1 (de) Glas-mikrokugeln mit extrem hohem brechungsindex sowie daraus hergestellte produkte
DE3220058C2 (de)
DE69300573T2 (de) Zusammensetzung zum Korrosionsschutz von metallbeschichteten Spiegeln und Herstellungsverfahren.
DE2912834C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Silber/Silberchlorid-Bezugselektroden hoher Genauigkeit und Stabilität
EP0823468A1 (de) Feuerhemmender Werkstoff und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkstoffes
DE1809360C3 (de) Masse zur Herstellung von Kunstharze und sich endotherm zersetzende Stoffe enthaltenden, gegebenenfalls unter Wärme aushärtbaren Isolationsschichten auf Feststoff-Raketentreibsätzen und Verfahren zum Isolieren dieser Treibsätze unter Verwendung dieser Masse
DE69426872T2 (de) Bewehrtes hitzeschutzsystem
DE2204714B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Getterkörpern
DE2855691A1 (de) Schaumbildende abdichtfolie und ihre herstellung
DE69114142T2 (de) Antikorrosive Formulierung für die metallische Beschichtung auf Spiegeln und Gleichartigen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE2451370A1 (de) Elektrischer zuender fuer huelsenlose treibsaetze und verfahren zur herstellung solcher zuender
DE2026435C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schutzanstrichmasse mit Schwellvermögen und deren Verwendung
DE1923982C3 (de) Flammfestmachen von Polyurethanschaumstoffen
DE3506132A1 (de) Festkoerperbrandschutzmasse
DE19822044A1 (de) Klebeverbindung
DE3120342A1 (de) Isolationskoerper, insbesondere waermedaemmplatte
DE69109707T2 (de) Metallpulver auf Nickelbasis zur Herstellung von porösen Anoden für Brennstoffzellen, Herstellung dieses Pulvers und der Anode und Brennstoffzelle, die diese Anode enthält.
DE3517153A1 (de) Feuerhemmende beschichtungsmischung und verfahren zu deren herstellung
DE2611689B2 (de) Verfahren zum Einschließen von radioaktiven Spaltprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition