DE641273C - Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Nebenstellenanlagen mit Rueckfrageeinrichtung - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Nebenstellenanlagen mit RueckfrageeinrichtungInfo
- Publication number
- DE641273C DE641273C DES95970D DES0095970D DE641273C DE 641273 C DE641273 C DE 641273C DE S95970 D DES95970 D DE S95970D DE S0095970 D DES0095970 D DE S0095970D DE 641273 C DE641273 C DE 641273C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- subscriber
- inquiry
- relay
- exchange
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/58—Arrangements for transferring received calls from one subscriber to another; Arrangements affording interim conversations between either the calling or the called party and a third party
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
Description
Es ist bekannt, bei Fernsprechnebenstellenanlagen mit Wählerbetrieb und selbsttätigem
abgehendem Amtsverkehr dem mit dem Amt sprechenden Nebenstellenteilnehmer Rückfragemöglichkeit
bei einem anderen Nebenstellenteilnehmer über die gleiche Teilnehmerleitung, über die das Amtsgespräch geführt
wird) zu geben.
Die Rückfrage wird bei diesen bekannten Schaltungen im allgemeinen dadurch eingeleitet,
daß durch Tastendruck an der Nebenstelle eine Leitungsader geerdet und dadurch ein Relais erregt wird, das den Teilnehmer
von der Amtsleitung ab- und an den Wählerweg eines Hausverbindungssatzes anschaltet,
während die Amtsverbindung gleichzeitig gehalten wird. Die Rückschaltung des Teilnehmers
auf die Amtsleitung erfolgt bei diesen Anordnungen durch abermaligen Druck
auf die Rückfragetaste. Bei derartigen Anlagen entstehen Schwierigkeiten, wenn die
Forderung gestellt wird, daß die Nebenstellen auch eine Rückfrage bei einem Amtsteilnehmer
sollen halten können. Bei Nebenstellenanlagen mit Reihen- oder Parallelschal'-tung
der Sprechstellen läßt sich diese Aufgabe verhältnismäßig leicht lösen. Da nämlich
die Amtsleitungen durch alle Sprechstellen hindurchgeschleift sind, braucht ein
Nebenstellenteilnehmer, der während eines Amtsgesprächs über eine zweite Amtsleitung
Rückfrage halten will, lediglich eine zweite Amtstaste zu drücken; es braucht hierbei nur
Vorsorge getroffen zu werden, daß durch eine derartige Maßnahme die erste Amtsleitung
nicht bereits freigegeben wird.
Derartige Anordnungen sind bekannt; bei Nebenstellenanlagen der eingangs erwähnten
Art jedoch, bei denen die Nebenstellen über eine einzige, für Amts- und Rückfragegespräche
dienende Anschlußleitung an eine selbsttätige oder halbselbsttätige Nebenstellenzentrale
angeschlossen sind, entstehen dadurch Schwierigkeiten, daß bei Rückfragegesprächen
über eine zweite Amtsleitung eine große Anzahl von Wählern und Übertragungen
in der Verbindung liegen würden, die die Betriebssicherheit und Sprechverständigung
gefährden bzw. erschweren.
Durch die Erfindung wird auch in Nebenstellenanlagen
der geschilderten Art eine Rückfrage über eine Amtsleitung in einwandfreier
und zugleich wirtschaftlicher Weise dadurch ermöglicht, daß bei Wahl einer Kennziffer
seitens des unter gleichzeitiger Trennung von der bestehenden Amtsverbindung
mit der Rückfrageleitung verbundenen Teilnehmers Sch'altmittel zur Wirkung kommen,
die die Anschaltung einer anderen Amtsleitung an die erwähnte Rückfrageleitung
unter Umgehung der zu Rückfrageverbindungen bei anderen Nebenstellen dienenden Hausverbindungseinrichtungen
veranlassen.
Erfindungsgemäß wird noch eine weitere Beschränkung der Rückfragemöglichkeit, wie
sie bei den bisherigen Anlagen bestand, be* hoben. Die bisher bekannten Anlagen ermöglichten
nämlich nicht die Rückfrage bei einer Amtsleitung, die z. B. des Nachts durch Betätigung
eines Umschalters auf eine bestimmte Nebenstelle durchgeschaltet ist. Demgegenüber gestattet die hier vorgeschlagene
Schaltung der nachtgeschalteten Sprechstelle sowohl im abgehenden wie auch im ankommenden
Amtsverkehr die Rückfrage, und zwar nicht nur im Hause, sondern auch über eine andere Amtsleitung. Außerdem hat der
nachtgeschaltete Teilnehmer die Möglichkeit, ain Amtsgespräch ohne Mithilfe einer besonderen
Bedienungsperson über den Rückfrageweg auf eine andere Nebenstelle umzulegen. Die Umlegung der Amtsleitung wird durch
Tastendruck bei der über den Rückfrageweg angerufenen Sprechstelle unter Ausschaltung
des nachtgeschalteten Teilnehmers vollendet. Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung an Hand der Abbildung beschrieben.
Hängt der Teilnehmer T1 sein Mikrotelefon
aus, so wird ein Anrufsucher AS angereizt, der sich in bekannter Weise auf den rufenden
Teilnehmer einstellt.
Wünscht der Teilnehmer eine Amtsleitung,
so wählt er z. B. O und stellt damit den LW auf den 10. Schritt ein. Über die c-Ader,
den c-Arm des LW und den Kontakt vt VI
spricht dann das Relais V3 an. V3 schließt
folgenden Stromkreis für die Wicklung· I des
- ReIaIsCZ1: Batterie, U1', d-Arm des AS,
d-Arm des LW, Kontakte vs'v, V1", Erde.
Relais U1 zieht an, hält sich über seinen
Kontakt U1 11 und die Wicklung II und erregt
über denselben Kontakt das ReIaIsV1. Mit
seinen Kontakten H1 1 und U1 111 schaltet das Relais
U1 die Teilnehmerleitung vom Hausverbindungsweg auf den Amtsleitungssatz um.
Im letzteren werden, da Relais V3 inzwischen wieder abgefallen ist, die Relais A und B
über die Teilnehmerschleife erregt. Durch die Umschaltung an den Kontakten Ji1' und H1'11 wird der zuerst benutzte Hausverbindungsweg
für eine neue Belegung wieder frei. Der Teilnehmer ist jetzt über die Kontakte Ii1' und U1 111 unmittelbar mit der
Amtsleitung verbunden, in die er über den Kontakt a1 Stromstöße entsenden kann.
Während der Stromstoßgabe zum Amte mit Kontakt a' wird durch νi' die Amtsleitung
nach rückwärts kurzgeschlossen, da V4,
während der Stromstoßgabe durch den stoßweise abfallenden Kontakt al" erregt wird.
V1 schaltet außerdem mit vj an Stelle des
Relais B reines Erdpotential an die &-Ader.
Will der mit dem Amte sprechende Teil-■Vnehmer
nun eine Rückfrage im Hause halten, ■■'•so erdet er über die Rückfragetaste Ta die
α-Ader, so daß das Relais A erregt bleibt, Relais B dagegen abfällt. Hierdurch kommt
für Relais I folgender Stromkreis zustande: Batterie, Widerstand, Relais I, Kontakte 2",
b', a", V1', Erde.
Relais I spricht an und schaltet mit Kontakt i"1 Relais II ein, sobald beim Loslassen
der Taste Ta Relais B wieder angezogen hat.
Die Relais I und II halten sich über die Kontakte i' und τ'" weiter. Relais II schaltet
den Teilnehmer an den Kontakten 21 und 2V
von der Amtsleitung auf die Rückfrageleitung um und hält am Kontakt 2IV die Amtsverbindung
aufrecht.
Über die Rückfrageleitung wird ein freier Hausverbindungsweg belegt, über den dann
mit der Nummernscheibe der gewünschte Teilnehmer ausgewählt werden kann.
Nach beendeter Rückfrage drückt der Teilnehmer T1 wiederum Ta. A bleibt erregt,
B fällt ab. Kontakt b' schließt jetzt über Kontakt 2" Relais I kurz. Relais I fällt ab
und nach dem Loslassen von Ta mit dem Ansprechen von B auch Relais II.
Die Teilnehmerleitung ist dadurch wieder mit der Amtsleitung verbunden.
Will der Nebenstellenteilnehmer während eines Amtsgespräches über eine andere Amtsleitung eine Rückfrage halten, so drückt er,
ganz wie bei einer Rückfrage im Hause, die Taste Ta und schaltet sich damit auf die
Rückfrageleitung.
Die Rückfrageleitung liegt wie eine normale Teilnehmerleitung am Anrufsucher AS.
Der AS stellt sich nach der Umschaltung der Teilnehmerleitung durch Relais II auf diese
ein.
Der Teilnehmer wählt nun die Kennziffer der Amtsleitung, z. B. O, und stellt den Leitungswähler
LW auf den 10. Schritt ein. Dadurch kommt für das zur Rückfrageleitung
gehörige Relais CZ10 folgender Stromkreis zustande:
Batterie, Relais U10, Wicklung I, cZ-Arm des AS, d-Arm des LW, Kontakte
v3 IV, V1", Erde.
Relais CZ10 spricht an und hält sich über
seine Wicklung II im folgenden Stromkreis: Batterie, Relais V1 der zweiten Amtsleitung,
Kontakte V2', vz'", Relais CZ10, Wicklung II,
Kontakte iv, U10", Ab1, Erde.
Die Kontakte M10' und U10'" schalten den
rückfragenden Teilnehmer auf den zweiten Amtsleitungssatz um, der genau so geschaltet
ist wie der in der Zeichnung dargestellte. Amtsleitungssatz 1. Der Hausverbindungsweg
wird dabei wieder frei.
Das ^-Relais des zweiten Amtsleitungssatzes wird über die durch Kontakt a1 geschlossene
Schleife des ersten Amtsleitungssatzes erregt und schließt seinerseits über Kontakt af die Schleife zum Amte. Wird
nach Beendigung des Rückfragegespräches der Teilnehmer T1 an den Kontakten 2'
und 2V auf die Amtsleitung 1 zurückgeschaltet,
so wird der Amtsleitungssatz 2 durch öffnen des Kontaktes τν wieder ausgelöst.
An Stelle der Kontakte -K1,/ und ui0"' in der
Zeichnung können, sobald mehrere Amtsleitungen vorhanden sind, auch die Arme und
Kontakte eines Amtsleitungswählers treten, die bei Wahl der Kennziffer der Amtsleitung
die entsprechende Umschaltung der Rückfrageleitung vornehmen.
Eine Rückfrage kann während eines Amtsgespräcbes über eine andere Amtsleitung beliebig
oft gehalten werden. *
Auch nachts, wenn die Amtsleitung für den ankommenden Verkehr einem bestimmten
Teilnehmer zugeschaltet ist — der abgehende Amtsverkehr ist auch nachts für alle Nebenstellen
selbsttätig —, kann dieser Teilnehmer sowohl im Hause als auch über eine Amts*-
leitung Rückfrage halten.
Die Nachtschaltung der Amtsleitung erfolgt durch Umlegen des Nachtumschalters NU.
Kommt nachts ein Anruf vom Amt an, so wird zunächst Relais AR erregt. Dieses Relais schaltet über Kontakt ar1 und NU1 Relais H1 ein.
Kommt nachts ein Anruf vom Amt an, so wird zunächst Relais AR erregt. Dieses Relais schaltet über Kontakt ar1 und NU1 Relais H1 ein.
H1 bringt über Kontakt H1' das Relais S1
und über Kontakt hj" das Relais V3 zum Ansprechen.
Über die Kontakte v% in und S1' wird folgender
Stromkreis geschlossen: Batterie, Relais V1, Kontakte V2', V3"1, Wicklung II des
-40 Relais U1, Kontakt S1', Erde.
In diesem Stromkreis sprechen die Relais V1 und U1 an. Relais U1 schaltet die
Amtsleitung zum Teilnehmer an den Kontak- - ten U1' und U1"1 durch.
Rufstromaussendung zum Teilnehmer T1
erfolgt über die Kontakte Ab1 V3", alv, U1 1",
Teilnehmerschleife, Kontakt U1 1, Relais A,
Batterie.
Hängt der Teilnehmer T1 sein Mikrotelefon
aus, so wird für Relais A, das vom ,Rufstrom
nicht erregt wird, ein Gleichstromkreis geschlossen.
Relais A spricht an und unterbricht am Eontakt ari den Stromkreis für das Relais H1:
Batterie, Relais 'H1, Kontakte -Ji1", a">
Vi'V>
Erde. H1 fällt ab und durch Öffnen des Kontaktes
U1 1" auch Relais V2- Da jetzt auch die
Kontakte, a' und aIV geschlossen sind, ist der
Teilnehmer mit der Amtsleitung verbunden. Wenn sich der Teilnehmer nach einer gewissen
Zeit nicht gemeldet hat, so wird ein Zeitschaltwerk Hi wirksam. (Batterie, Hi,
Kontakte Ji1", α", v±'v', Erde), das mit Kontakt
M Relais-F2 zum Ansprechen bringt,
welches durch Öffnen des Kontaktes νJ die
vorbereitete Verbindung wieder auslöst.
Will der nachtgeschaltete Teilnehmer eine Rückfrage halten, so braucht er nur, genau
wie am Tage, seine Rückfragetaste Ta kurz zu drücken und die Ziffern des gewünschten
Teilnehmers zu wählen.
Durch abermaligen Tastendruck kann sich der Teilnehmer wieder auf die Amtsleitung
zurückschalten.
Der nachtgeschaltete Teilnehmer kann aber auch das ankommende Amtsgespräch an einen
anderen Nebenstellenteilnehmer abgeben. In diesem Falle ruft er die Nebenstelle, auf
welche die Amtsleitung umgeschaltet werden soll, über den Rückfrageweg an und fordert
diese auf, das Amtsgespräch zu übernehmen.
Der zuerst angerufene Teilnehmer drückt darauf die Rückfragetaste Γα und schaltet
sich damit von der Rückfrageleitung wieder ab. Das Relais I schließt dabei seine Kontakte
1" und iVI und -legt, da ja auch die
Kontakte des Nachtumschalters NU" und NU1" geschlossen sind, Relais Ü an die Rückfrageleitung
" an. Das Relais Ü ist zunächst
differential geschaltet und kann deshalb über go die Teilnehmerschleife nicht ansprechen. Erst
wenn der Teilnehme^ auf den die Amtsleitung umgeschaltet werden soll, seinerseits die
Taste Ta drückt und dadurch Erde an die α-Ader legt, spricht das Relais Ü an und
schaltet mit seinen Kontakten ü1" und ü'v die
Amtsleitung auf die Rückfrageleitung und damit auf den zweiten Teilnehmer. Über Kontakt üv wird die Amtsleitung gehalten.
Hat Relais Ü einmal, durch die Unsymmetrie der Leitung beim Erden der o-Ader
durch Tastendruck erregt, angesprochen, so wird durch die Kontakte ü' und ü" der Wicklungssinn
der Wicklung II umgekehrt, so daß sich das Relais jetzt über die Teilnehmerschleife
im folgenden Stromkreis bis zur Beendigung des Gespräches hält: Batterie, Relais
Ü, Wicklung I, Kontakte τν>, NU",
α-Ader, Teilnehmerschleife, &-Ader, Kontakte tm i", NU''", ü>, Relais Ü, Wicklung II, n0
Kontakt ü", Erde.
Der Kontakt ^10 in diesem Stromkreise gehört
zu einem nicht gezeichneten Relais !T10,
das der Rückfrageleitung zugeordnet ist und bei der Belegung dieser Leitung anspricht.
Hängt der Teilnehmer nach Beendigung des Gespräches ein, so fällt das Relais"f/ und
ein parallel zu diesem geschaltetes Relais A im Hausverbindungswege ab.
Ersteres unterbricht mit Kontakt üv die
Schleife zum Amt und schaltet an den Kontakten ü"1 und ülv die Amtsleitung wieder von
641278
dem Rückfragew^ege ab;_ hierdurch wird der
Hausverbindungsweg ausgeföst.
Die großen Vorteile, die sich für jeden Nebenstellenteilnehmer einer halbselbsttätigen
Nebenstellenanlage nach der im vorhergehenden beschriebenen Schaltungsanordnung gegenüber den bisherigen ergeben, sind noch
einmal zusammengefaßt folgende: Jeder Nebenstellenteilnehmer kann bei
ίο Tage während eines abgehenden oder ankommenden
Amtsgespräches über die gleiche Teilnehmerleitung beliebig oft über eine andere Amtsleitung Rückfrage halten.
Auch bei nachtgeschalteter Amtsleitung kann jeder Nebenstellenteilnehmer im selbsttätig
abgehenden Amtsverkehr beliebig oft über eine andere Amtsleitung Rückfrage halten.
Der Teilnehmer, dem des Nachts 'die Amtsleitung für den ankommenden Verkehr zugeschaltet ist, kann auch während eines ankommenden
Amtsgespräches sowohl innerhalb der eigenen Zentrale als auch über eine
andere Amtsleitung beliebig oft Rückfrage halten. Außerdem hat jeder Nebenstellenteilnehmer,
der nicht nachtgeschaltet ist und deshalb im ankommenden Amtsverkehr nachts nicht unmittelbar erreicht werden kann, die
Möglichkeit, ein für ihn bestimmtes ankommendes Amtsgespräch zu übernehmen, sobald
er von einem nachtgeschalteten Teilnehmer über den Rückfrageweg angerufen und dazu
aufgefordert wird, ohne daß die nachgeschaltete Nebenstelle das umgeschaltete Gespräch
mithören kann. Dies bedeutet, daß bei der erfindungsgemäßen Schaltung auch nachts,
während der die Hauptstelle, die am Tage die Vermittlung der ankommenden Amtsgespräche vornimmt, nicht besetzt ist, jede
Nebenstelle vom Amte aus entweder unmittelbar oder durch die Vermittlung einer
nachtgeschalteten Nebenstelle erreicht werden kann. . .
Claims (5)
- Patentansprüche:ι. Schaltungsanordnung für selbsttätige und halbselbsttätige Nebenstellenanlagen mit Rückfrageeinrichtung, bei denen Amts- und Rückfragegespräche über dieselbe Teilnehmerleitung geführt werden, und die Rückfrage durch Tastendruck an der Nebenstelle eingeleitet und durch Umschaltung der Teilnehmerleitung von der Amts- auf die Rückfrageleitung durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Wahl einer Kennziffer seitens des unter gleichzeitiger Trennung von der bestehenden Amtsverbindung mit der Rückfrageleitung verbundenen Teilnehmers Schaltmittel (CJ10) zur Wirkung kommen, die die Anschaltung einer anderen Amtsleitung an die erwähnte Rückfrageleitung unter Umgehung der zu Rückfrageverbindungen zu anderen Nebenstellen dienenden Hausverbindungseinrichtungen veranlassen.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Schaltmittel, die einer nachtgeschalteten Nebenstelle sowohl im abgehenden als auch im ankommenden Amtsverkehr eine Rückfrage im Hause oder über eine andere Amtsleitung gestatten.
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Schaltmittel (Ü), die die Übernahme eines Amtsgesprächs durch den über einen Hausverbindungweg rückgefragten Teil- ■ nehmer ermöglichen.
- 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Anschaltung des über den Rückfrageweg angerufenen Teilnehmers bei nachtgeschalteter Amtsleitung dienende Relais (Ü) zunächst als Difrerenzrelais geschaltet ist und deshalb über die Teilnehmerschleife nicht ansprechen kann und erst, durch Tastendruck des angerufenen Teilnehmers erregt, so umgeschaltet wird, daß die beiden Wicklungen durch eigene Relaiskontakte in Reihe geschaltet werden.
- 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Erregerstromkreis des Relais (O) Kontakte (i/7, iv/) eines Relais (I) liegen, das die Umschaltung der nachtgeschalteten Sprechstelle auf die Rückfrageleitung einleitet oder bewirkt, so daß die Aufschaltung des angerufenen Teilnehmers auf die Amtsleitung erst erfolgen kann, nachdem sich der nachtgeschaltete Teilnehmer vom Rückfrageweg abgeschaltet hat.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES95970D DE641273C (de) | 1931-01-06 | 1931-01-06 | Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Nebenstellenanlagen mit Rueckfrageeinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES95970D DE641273C (de) | 1931-01-06 | 1931-01-06 | Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Nebenstellenanlagen mit Rueckfrageeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE641273C true DE641273C (de) | 1937-01-28 |
Family
ID=7519741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES95970D Expired DE641273C (de) | 1931-01-06 | 1931-01-06 | Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Nebenstellenanlagen mit Rueckfrageeinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE641273C (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE876709C (de) * | 1949-10-28 | 1953-05-18 | Normalzeit G M B H | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen |
DE965996C (de) * | 1948-12-17 | 1957-07-04 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-Nebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb |
DE969864C (de) * | 1952-10-07 | 1958-07-24 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen |
DE971484C (de) * | 1954-05-30 | 1959-02-05 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb |
DE972429C (de) * | 1954-05-30 | 1959-07-23 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb |
DE1098544B (de) * | 1957-06-08 | 1961-02-02 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei denen die Teilnehmer im ankommenden Verkehr wahlweise ueber eine von mehreren Leitungen gerufen werden |
DE1123372B (de) * | 1960-08-26 | 1962-02-08 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur Aufnahme von durch eine Teilnehmerstelle abgegebenen Schaltkennzeichen |
-
1931
- 1931-01-06 DE DES95970D patent/DE641273C/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE965996C (de) * | 1948-12-17 | 1957-07-04 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-Nebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb |
DE876709C (de) * | 1949-10-28 | 1953-05-18 | Normalzeit G M B H | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen |
DE969864C (de) * | 1952-10-07 | 1958-07-24 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen |
DE971484C (de) * | 1954-05-30 | 1959-02-05 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb |
DE972429C (de) * | 1954-05-30 | 1959-07-23 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb |
DE1098544B (de) * | 1957-06-08 | 1961-02-02 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei denen die Teilnehmer im ankommenden Verkehr wahlweise ueber eine von mehreren Leitungen gerufen werden |
DE1123372B (de) * | 1960-08-26 | 1962-02-08 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur Aufnahme von durch eine Teilnehmerstelle abgegebenen Schaltkennzeichen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE641273C (de) | Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Nebenstellenanlagen mit Rueckfrageeinrichtung | |
DE709842C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE421519C (de) | Schaltungsanordnung fuer Verkehrsbeobachtung | |
DE674742C (de) | Schaltung fuer Fernsprechanlagen | |
DE662330C (de) | Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen mit Rueckfragemoeglichkeit | |
DE681436C (de) | Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE689669C (de) | Schrittschaltwaehler mit mehreren Schaltarmsaetzen fuer selbsttaetige Fernmeldeanlagen | |
DE969906C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE668726C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen | |
DE663155C (de) | Schaltung fuer Untervermittlungsstellen | |
DE656090C (de) | Schaltung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen | |
DE641628C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen | |
DE566201C (de) | Schaltungsanordnung fuer eine mit mehreren Abzweigstellen versehene Verbindungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
AT133422B (de) | Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen. | |
DE2106390C3 (de) | Schaltungsanordnung für eine zentral gesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit angeschlossenen Impuls- und Tastwahlteilnehmerstationen | |
DE712630C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE927216C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE655922C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen und Anschlussstellen verschiedener Verkehrsberechtigung | |
DE761504C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE664877C (de) | Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE861863C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen | |
DE1272386B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit einem Vermittlungsnetzwerk | |
AT60317B (de) | Schaltungsanordnung zum Anschluß einer Gesellschaftsleitung an ein Fernsprechamt mit selbsttätigem Betrieb. | |
AT128218B (de) | Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen. | |
DE746478C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen und Waehlerbetrieb |