DE611903C - Kinoapparat - Google Patents
KinoapparatInfo
- Publication number
- DE611903C DE611903C DEW87624D DEW0087624D DE611903C DE 611903 C DE611903 C DE 611903C DE W87624 D DEW87624 D DE W87624D DE W0087624 D DEW0087624 D DE W0087624D DE 611903 C DE611903 C DE 611903C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- peese
- axis
- crank
- eccentric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/14—Details
- G03B21/32—Details specially adapted for motion-picture projection
- G03B21/43—Driving mechanisms
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Winding Of Webs (AREA)
Description
• Patentanspruch:
Kinoapparat mit endlosem, dauernd mit der Antriebsachse verbundenem, auf die
mit Freilauf versehenen Spulenachsen wirkendem Schnurlauf und zum Umspulen von der Antriebsachse abkuppelbaremFortschaltwerk,
dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsachse (2) mit Schnurscheibe (5) innerhalb
einer U-förmigen Schleife der Schnur liegt und daß auf ihr eine durch ein Exzenter
(15) einrückbare Kupplung (8) für das Fortschaltwerk angebracht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- eiiöosDie Erfindung betrifft einen Kinoapparat mr Umspulvorrichtung. Es ist bekannt, mittel: eines zwischen Antriebskurbel und Getriebezahnrädern eingeschalteten Klinkwerkes die Fortschalteinrichtung beim Umspülen stillzusetzen, und zwar ist die Klinkvorrichtung zwischen der von Hand angetriebenen, die Nachwickelrolle tragenden Achse und dem übrigen Räderwerk wirksam. Ferner ist es bekannt, die Filmspulen mittels einer einzigen über das Antriebsrad geleiteten Peese anzutreiben. Dabei sind die drei zu kuppelnden Wellen etwa in den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet. Mit dem endlosen, dauernd mit Antriebsachse verbundenen Schnurlauf können die mit Freilauf versehenen Spulenachsen wahlweise gekuppelt werden. Beim Umspulen wird das Fortschaltwerk zwangsläufig von der Antriebsachse abgekuppelt.Die Erfindung besteht darin, daß die Antriebsachse mit Schnurscheibe innerhalb einer U-förmigen Schleife der Schnur liegt und daß auf ihr eine durch ein Exzenter einrückbare Kupplung für das Fortschaltwerk angebracht ist, Dem Bekannten gegenüber zeichnet sich der Kinoapparat nach der Erfindung durch besonders gedrängte Bauart aus, welche dadurch erzielt wird, daß erstens die Spulenachsen und die Hauptantriebsachse nahezu in einer Ebene liegen und die Antriebsachse innerhalb einer U-förmigen Schleife des Schnurlaufes liegt, und daß zweitens auf ihr eine durch ein Exzenter einrückbare Kupplung für das Fortschaltwerk angebracht ist.Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung dargestellt.Im Gehäuse 1 (Abb. 1) ist die Achse 2 gelagert, welche die Vorwickeltrommel trägt. Der Antrieb erfolgt durch die Kurbel. Die Achsen 3 und 4 dienen zur Aufnahme der Filmspulen 3* und 4°.Bei der Projektion gleitet das Band von derSpule 3a über die Vorwickeltrommel hinweg durch den Bildkanal und von da aus zurück über die Unterseite der Trommel zur Spule 40.Zum Zwecke des Zurückwindens wird das ab-« gelaufene Band unmittelbar von der unteren Spule 4a zur oberen 3" gezogen und sodann die Projektorkurbel rückwärts (im Sinne des Pfeiles) gedreht.Die Peese 6 ist U-förmig um die Schnurrolle 5 geführt und gelangt über die Leitrollen 10 auf der einen Seite derselben über die Schnurrollen 14° und 14* nach der Schnurrolle 10 auf der anderen Seite der Schnurrolles, wo sich die Peese endlos schließt.Gemäß der Erfindung ist eine durch ein Exzenter einschaltbare Kupplung für das Fortschaltwerk vorgesehen, deren Wirkungsweise die Abb. 2 und 3 veranschaulichen.Auf der Achse 2 ist im Innern des Gehäuses die Schnurrolle 5 versplintet, durch welche die Peese 6 in Bewegung gebracht wird. Konzentrisch zu der Schnurrolle und axial verschiebbar ist das Kupplungsglied 7 angeordnet, das in. jeder Lage durch eine Stiftführung 13 von der Achse 2 mitgenommen wird. Das Kupplungsglied weist mehrere Mitnehmerzapfen 8 auf. Die jeweilige Lage des Kupplungsgliedes 7 wird durch einen Exzenterknopf 12 bestimmt, der mit einem exzentrischen Stift in eine konzentrische Ringnut des Kupplungsgliedes 7 eingreift (Abb. 3). Das Zahnrad 9 ist mit Fangvorrichtungen (Vertiefungen, Vorsprüngen o. dgl.) ausgestattet. Kommen die Kupplung und das Zahnrad miteinander in Berührung, so wird in bekannter Weise das gesamte Kinowerk über die Räder 11 angetrieben; unterbleibt diese Verbindung, so treibt die Achse 2 in ebenfalls bekannter Weise lediglich die Schnurrollen 14s und 14* an durch Vermittlung der über mehrere Führungsröllchen geleiteten Peese 6. In bekannter Weise sind die Schnurrollen 14* und 14? mit je einer Freilaufvorrichtung ausgestattet, die in verschiedenem Sinne wirksam sind, derart, daß bei Rechtsdrehung der Kurbel die untere Rolle 14* und bei Linksgang die obere 14^ angetrieben wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW87624D DE611903C (de) | Kinoapparat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW87624D DE611903C (de) | Kinoapparat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE611903C true DE611903C (de) | 1935-04-09 |
Family
ID=7612622
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW87624D Expired DE611903C (de) | Kinoapparat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE611903C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE947353C (de) * | 1954-04-29 | 1956-08-16 | Zeiss Ikon Dresden Veb | Anordnung zum Einstellen des Bildstriches an Kinowiedergabegeraeten, insbesondere Laufbildbetrachtern |
DE1037266B (de) * | 1953-07-09 | 1958-08-21 | Fotohaus Hermann Weizsaecker | Filmtransport |
DE1123200B (de) * | 1958-04-16 | 1962-02-01 | Eastman Kodak Co | Filmvorfuehrapparat |
-
0
- DE DEW87624D patent/DE611903C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1037266B (de) * | 1953-07-09 | 1958-08-21 | Fotohaus Hermann Weizsaecker | Filmtransport |
DE947353C (de) * | 1954-04-29 | 1956-08-16 | Zeiss Ikon Dresden Veb | Anordnung zum Einstellen des Bildstriches an Kinowiedergabegeraeten, insbesondere Laufbildbetrachtern |
DE1123200B (de) * | 1958-04-16 | 1962-02-01 | Eastman Kodak Co | Filmvorfuehrapparat |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE611903C (de) | Kinoapparat | |
DE1112401B (de) | Vorrichtung zur Umspulung von Filmen in einem Filmvorfuehrapparat | |
DE649702C (de) | Kinematographisches Aufnahme- und Wiedergabegeraet | |
DE700583C (de) | Antriebseinrichtung fuer Kinoprojektoren | |
DE506232C (de) | Spulenantrieb fuer Kinoapparate | |
DE686880C (de) | Kinematographischer Aufnahmeapparat | |
DE571216C (de) | Wiedergabekinematograph mit Filmumspuleinrichtung | |
DE456660C (de) | Filmspulenantrieb bei Wiedergabekinematographen fuer Vor- und Rueckwaertslauf des Films | |
AT151080B (de) | Anzeige- oder Reklamevorrichtung. | |
DE434711C (de) | Kinematographische Wiedergabevorrichtung | |
DE697285C (de) | ickelten Filmstreifen | |
DE570714C (de) | Antriebsvorrichtung zum wechselseitigen Auf- und Abwickeln eines beschrifteten Bandes | |
DE637889C (de) | Filmfuehrung in Kinoapparaten | |
DE354225C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen von Haltestellen im Bahnbetrieb | |
DE195899C (de) | ||
DE608403C (de) | Kinematographischer Aufnahmeapparat mit Federwerksantrieb | |
AT259271B (de) | Vorrichtung zum Bewegen der aufeinanderfolgenden Felder einer in solche unterteilten bandförmigen Darstellung, wie Landkarte, Bild od. dgl., in ein Betrachtungsfeld | |
DE870945C (de) | Kinematographischer Aufnahmeapparat | |
DE255883C (de) | ||
AT100965B (de) | Einzelbildaufnahme-Apparat. | |
DE388451C (de) | Rollfilmkamera | |
AT248875B (de) | Filmwiedergabegerät | |
DE437806C (de) | Filmwickelvorrichtung fuer kinematographische Apparate | |
AT135455B (de) | Vorrichtung zur Anwendung von Apparaten, die zur Behandlung lebender Körper, hauptsächlich durch Fernwirkung dienen. | |
AT159356B (de) | Rollfilmkamera. |