DE571216C - Wiedergabekinematograph mit Filmumspuleinrichtung - Google Patents
Wiedergabekinematograph mit FilmumspuleinrichtungInfo
- Publication number
- DE571216C DE571216C DESCH90095D DESC090095D DE571216C DE 571216 C DE571216 C DE 571216C DE SCH90095 D DESCH90095 D DE SCH90095D DE SC090095 D DESC090095 D DE SC090095D DE 571216 C DE571216 C DE 571216C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- playback
- cinematograph
- bevel gear
- post
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/14—Details
- G03B21/32—Details specially adapted for motion-picture projection
- G03B21/43—Driving mechanisms
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
Description
ist in Anspruch genommen.
Es sind Wiedergabekinomatographen bekannt,
deren Filmförderwerk durch Anordnung von Freilaufkupplungen mit dem Antrieb der Filmspulenachsen derart gekuppelt
ist, daß das Filmförderwerk und die Vor- und Nachwickelrollen während des Umspulens
selbsttätig stillgelegt werden.
Von diesen bekannten Kinematographien unterscheidet sich der Gegenstand der Erfin-
to dung dadurch, daß die bekannte, willkürlich
lösbare Kupplung zwischen der Antriebsachse der Vor- und Nachwickelrollen und der des
Filmförderwerkes angeordnet ist. Diese Anordnung der Kupplung hat den Vorteil, daß
die Vor- und Nachwickelrollen auch beim Umspulen eingeschaltet bleiben, so daß der
Film beim Zurückspulen nach Herausnahme aus dem Bildfenster annähernd den gleichen
Weg wie während der Wiedergabe, jedoch in umgekehrter Richtung zurücklegt. Infolgedessen
hat der Film auch beim Umspulen eine gute Führung, was namentlich bei gleichachsig
nebeneinander angeordneten Filmspulen von Vorteil ist. Die Verwendung einer willkürlich ausrückbaren Kupplung aber hat
den Vorzug, daß man den Film während der Wiedergabe sowohl vor als auch rückwärts
laufen lassen kann, während dies bei den bekannten selbsttätig wirkenden Freilaufkupplungen
nicht möglich ist, weil diese bei Umkehrung der Drehrichtung sofort das Filmförderwerk
automatisch ausschalten.
Der Gegenstand der Erfindung ist in den Zeichnungen in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Seitenansicht,
Abb. 2 eine Draufsicht der Wiedergabevorrichtung.
Die Wiedergabevorrichtung besitzt eine Vorderplatte a, vor welcher die nicht gezeichneten
Antriebsmittel für den Greifer und die Blende, das sogenannte Filmförderwerk, angeordnet
sind, die ihren Antrieb durch eine waagerechte Längswelle b erhalten. Diese ist
zwischen den beiden Seitenwänden c in einer 4S
Hülse d gelagert. Weiterhin ist zwischen den Seitenwänden c eine Querwelle e gelagert, auf
der eine Schnurscheibe f sitzt, welche über eine endlose Schnur g mit einer Schnurscheibe
h auf der Achse i der beiden Filmspulen k in Verbindung steht. Die Hauptwelle
e kann entweder von Hand mittels einer Kurbel angetrieben werden, die je nach der
günstigsten Stellung des Vorführenden auf das linke oder rechte, je mit einem Vierkant /
versehene Ende der Welle e aufgesteckt werden kann, oder mittels Motors, der dann eine
ebenfalls auf der Welle e sitzende zweite Schnurscheibe m treibt. Neben dieser sitzt
auf der Welle e ein Kegelrad n, mit dem ein
zweites Kegelrad ο im Eingriff gebracht werden kann, das auf der Antriebswelle & des
Filmförderwerks axial verschieblich sitzt und von ihr durch einen Ouerstift p mitgenommen
wird, der durch einen Längsschlitz q der Welle b hindurchgeht. Das Kegelrad ο besitzt
eine Eindrehung, in welche ein um r verschwenkbarer Gabelhebel s eingreift, der zum
Ein- und Ausrücken des Kegelrades ο dient. Bei der Wiedergabe des Films wird das
Kegelrad ο eingerückt, so daß die Antriebswelle b des Filmförderwerks von der Antriebswelle
e der Vor- und Nachwickelrollen t angetrieben wird. Beim Zurückspulen des abgelaufenen
Films wird das Kegelrad ο ausgerückt, so daß nur die Achsen i der Filmspulen
und die beiden auf der Antriebswelle e sitzenden Vor- und Nachwickelrollen t für
den Film u angetrieben werden.
Claims (2)
- Patentansprüche:ι . Wiedergabekinematograph, dessen Filmförderwerk lösbar mit dem Antrieb der Filmspulenachse derart gekuppelt ist, daß ersteres während des Umspulens stillgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Antriebsachse (e) der Vor- und Nachwickelrollen (i) und die Treibachse (b) des Filmförderwerks eine willkürlich lösbare Kupplung (n, 0) eingeschaltet ist.
- 2. Wiedergabekinematograph nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebachse (b) des Filmförderwerks ein auf Drehung mit .ihr verbundenes, jedoch axial auf ihr verschiebbares Kegelrad (0) trägt, das mit einem Kegelrad (ti) der Antriebsachse (e) der Vor- und Nachwickelrollen (t) kuppelbar ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH90095D DE571216C (de) | 1929-04-16 | 1929-04-16 | Wiedergabekinematograph mit Filmumspuleinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH90095D DE571216C (de) | 1929-04-16 | 1929-04-16 | Wiedergabekinematograph mit Filmumspuleinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE571216C true DE571216C (de) | 1933-02-24 |
Family
ID=7444314
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH90095D Expired DE571216C (de) | 1929-04-16 | 1929-04-16 | Wiedergabekinematograph mit Filmumspuleinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE571216C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1123200B (de) * | 1958-04-16 | 1962-02-01 | Eastman Kodak Co | Filmvorfuehrapparat |
-
1929
- 1929-04-16 DE DESCH90095D patent/DE571216C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1123200B (de) * | 1958-04-16 | 1962-02-01 | Eastman Kodak Co | Filmvorfuehrapparat |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE571216C (de) | Wiedergabekinematograph mit Filmumspuleinrichtung | |
DE2144385B2 (de) | Filmeinlegeeinrichtung innerhalb einer Laufbildkamera mit gleichzeitiger Licht-Tonübertragung | |
DE1772353B1 (de) | Bandlaufwerk fuer magnettonbandgeraet insbesondere kessetten geraet | |
DE611903C (de) | Kinoapparat | |
DE590088C (de) | Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Filmbaendern | |
DE456660C (de) | Filmspulenantrieb bei Wiedergabekinematographen fuer Vor- und Rueckwaertslauf des Films | |
DE545553C (de) | Getriebe fuer kinematographische Aufnahme- und Wiedergabeapparate | |
DE397573C (de) | Kinematographisches Spielzeug mit Filmrueckwickelkupplung | |
DE225878C (de) | ||
DE602047C (de) | Antrieb fuer Jigger mittels Konusscheiben | |
AT140614B (de) | Einrichtung zum Vorführen von auswechselbaren, zu einem nicht reißfesten Bildband vereinigten Werbedarstellungen. | |
DE2046266B2 (de) | Vorrichtung zum umschalten der filmlaufrichtung | |
DE890454C (de) | Filmprojektionsgeraet zur wahlweisen Benutzung fuer Normalfilme und Schmalfilme | |
DE2138293A1 (de) | Magnetband Videoaufzeichnungs und Wiedergabegerat | |
DE665302C (de) | Vorrichtung zum Projizieren bewegter Bilder, bei der vor oder hinter aus Linien bestehenden Bildern ein Liniengitter vorueberbewegt wird | |
DE555629C (de) | Nadeltonfilmgeraet | |
DE418541C (de) | Sprechmaschine in Verbindung mit einem Bildschaugeraet | |
DE345527C (de) | Kamera mit einem Triebwerk zur Aufnahme von Einzelbildern oder von Reihenbildern | |
DE237133C (de) | ||
DE561460C (de) | Tonfilmgeraet mit wahlweise an den gemeinsamen Antriebsmotor ankuppelbaren Einzelgeraeten | |
DE395122C (de) | Verstellbare Abdeckblende vor dem Objektiv von Filmmaschinen | |
DE350846C (de) | Kinematograph fuer, Durchprojektion | |
AT147592B (de) | Kinematographischer Taschen-Aufnahmeapparat für Schmalfilme mit Federmotorantrieb. | |
AT280051B (de) | Filmaufnahme- oder -wiedergabegerät | |
DE704099C (de) | Registrierkammer fuer schrittweise zu schaltende Filmstreifen |