DE604339C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE604339C DE604339C DENDAT604339D DE604339DA DE604339C DE 604339 C DE604339 C DE 604339C DE NDAT604339 D DENDAT604339 D DE NDAT604339D DE 604339D A DE604339D A DE 604339DA DE 604339 C DE604339 C DE 604339C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closing
- pressure
- organ
- weight
- auxiliary motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 15
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D3/00—Axial-flow pumps
- F04D3/005—Axial-flow pumps with a conventional single stage rotor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung' betrifft eine Propellerpumpe,
die einen mit einem Abschlußorgan versehenen Fördermittelaustritt ins Freie aufweist.
Sie besteht darin, daß eine Hilfsvorrichtung das Abschlußorgan bewegt, die unter dem
Einfluß eines Betriebsfaktors geregelt wird. Vorteilhaft ist das Abschlußorgan mit einer
Vorrichtung verbunden, welche das Gewicht des Abschlußorgans in dessen Öffnungslage
ausgleicht, in der Schließlage hingegen das Abschlußorgan im Sinne dessen Gewichtsdruckes belastet.
Auf der Zeichnung ist ein" Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch
dargestellt.
Die Propellerpumpe auf der Zeichnung besteht
aus dem Saugstutzen 1, dem Laufrad 2 und dem Druckstutzen 3. Das Laufrad 2 ist
in dem durch eine Traverse 5 im Saugstutzen befestigten Lager 6 gelagert. Die Lauf radwelle
7 wird von einer nicht eingezeichneten Kraftmaschine angetrieben. Die Propellerpumpe ist mittels des am Druckstutzen angebrachten
Flansches 9 auf dem Grundring 10 gelagert. Das Abschlußorgan 4 schließt
den Fördermittelaustritt ins Freie ab. Der Austritt 11 ist so ausgebildet, daß 'einerseits
eine den Ausfluß nicht behindernde Öffnungsilage und anderseits eine den Selbstschluß
herbeiführende Schließlage des durch die Strömung beeinflußten Abschlußorgans 4 am
Austritt 11 sichergestellt sind. Dabei dreht sich das Abschlußorgan 4 um den Zapfen 12.
Das Abschlußorgan 4 wird durch die mit ihm verbundene Stange 16 bewegt, die mit
dem Kolben 17 des Hilfsmotors 18 verbunden ist. Zur Betätigung des Hilfsmotors unter
Einfluß eines Betriebsfaktors sind am Gehäuse die Bohrungen 19 und 20 vorgesehen,
deren Leitungen 21 und 22 zum Hilfsmotor führen. Beim Fördern der Pumpe ergibt sich
zwischen den Bohrungen 19 und 20 ein Druckunterschied, der den Kolben 17 in einem das
Abschlußorgan 4 öffnenden Sinn bewegt. Wird die Pumpe abgestellt oder hört die
Förderung aus irgendeinem anderen Grunde auf, so ändern sich die Druckverhältnisse in
den Bohrungen 19 und 20. Durch diese Änderung wird der "Kolben 17 so beeinflußt, daß
er das Abschlußorgan 4 mittels der Stange 16 schließt.
Der Druckstutzen 3 hat einen Stutzen 23, an welchem das Rohr 24 angebracht ist. Die
lichten Weiten des Stutzens 23 und des Rohres 24 sind so bemessen, daß das Laufrad 2
nach oben herausgezogen werden kann, um es ohne Auseinanderbau der Pumpe überholen
zu können.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Beispiel. Die Schließgeschwindigkeit
des Abschlußorganes 4 kann durch besondere Anordnung eines das Gef-
wicht des Abschlußorgans ausgleichenden Organs beschleunigt werden, indem in der
Öffnungslage das A'usgleichsorgan dem Gewicht des Abschlußorgans entgegenwirkt, in
der Schließlage hingegen dasselbe Ausgleichsorgan das Abschlußorgan im Sinne des Gewichtsdruckes
belastet, indem die am Abschlußorgan angebrachten Gegengewichte 13
so in einem Winkel zum Abschlußorgan angebracht sind, daß ihr Gewichtsschwerpunkt
in der Schließlage des Abschlußorgans 4 auf dieselbe Seite der Drehachse 12 wie der Gewichtsschwerpunkt
des Abschlußorgans 4 fällt. Das Abschlußorgan kann auch aus mehreren Teilen bestehen. Ferner kann der Druckstutzen
3, konzentrisch zur Welle 7 gelegen, vom Laufrad bis zum Austrittsquerschnitt sich erweiternde Querschnitte aufweisen und
dabei einen ringförmigen" Austrittsquerschnitt
zeigen.
Zur Einstellung des Hilfsmotors kann auch dessen Steuerung unter dem Einfluß leines
Betriebsfaktors verstellt werden. Statt leines hydraulischen Hilfsmotors kann ein pneumatischer,
elektrischer oder andersgearteter Hilfsmotor vorgesehen sein. Zur Verstellung des Hilfsmotors selbst oder seiner Steuerung
können auch die Druckänderungen in nur einem Querschnitt des Druck- oder des Saug-Stutzens
verwendet werden. Auch kann der Hilfsmotor in Abhängigkeit vom Umlaufen der Laufradwelle 7, vom Ein- und Ausschalten
der Antriebsmaschine oder von den· druck- und saugseitigen, außerhalb der Pumpe vorhandenen
Druckverhältnissen geregelt werden, wobei diese Regelung durch je einen Betriebsfaktor
oder durch einen aus verschiedenen Einzelfaktoren kombinierten Betriebs'-faktor
bestimmt wird.
Das zweiteilige, in seinem oberen Teil gelagerte Gehäuse kann oberhalb des Laufrades
geteilt sein, um nach Entfernung des unteren Teiles das Laufrad frei zu legen.
Claims (2)
1. Propellerpumpe mit einem Druckstutzen, dessen schräg liegende Austrittsfläche durch ein Abschlußorgan verschließbar
ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfsmotor das Abschlußorgan bewegt,
der unter dem Einfluß eines Be^- triebsfaktors geregelt wird.-
2. Propellerpumpe mit einem Druckstutzen, dessen schräg liegende Austrittsfläche durch ein Abschlußorgan ver-
schließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußorgan mit einer Vorrichtung
verbunden ist, welche das Ge» wicht des Abschlußorganes in dessen Öffnungslage
ausgleicht, in der Schließlage hingegen das Abschlußorgan im Sinne dessen Gewichts druckes belastet.
Hierzu r Blatt Zeichnungen
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE604339C true DE604339C (de) |
Family
ID=575992
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT604339D Active DE604339C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE604339C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1055963B (de) * | 1953-09-02 | 1959-04-23 | Kleinschanzlin Bestenbostel G | Schraegpropellerpumpe |
-
0
- DE DENDAT604339D patent/DE604339C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1055963B (de) * | 1953-09-02 | 1959-04-23 | Kleinschanzlin Bestenbostel G | Schraegpropellerpumpe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2824401A1 (de) | Turboladersteuerung | |
DE604339C (de) | ||
DE2110776A1 (de) | Stroemungs-Arbeitsmaschine mit regelbaren Laufradkanalquerschnitten | |
DE756302C (de) | Regelungsvorrichtung fuer Niederdruckdampf- oder Niederdruckgasturbinen | |
DE736266C (de) | Kreiselpumpe mit regulierbaren Leitschaufeln | |
DE1045812B (de) | Propeller mit selbsttaetig regelbarer Steigung der Propellerfluegel | |
DE138666C (de) | ||
DE3023705A1 (de) | Leitschaufelverstellvorrichtung an radialturbokompressoren | |
DE744509C (de) | Hydraulisches Bremsdynamometer zur Messung der Arbeitsleistung umlaufender Wellen | |
DE1628116C (de) | Laufrad fur eine Pumpenturbine | |
DE1456071A1 (de) | Rotorteil,z.B. fuer ein Drehfluegelflugzeug | |
CH665687A5 (de) | Automatische entlueftungsvorrichtung an einer nicht selbstansaugenden, fluessigkeitsfoerdernden pumpe. | |
WO2000029747A2 (de) | Hydraulische strömungsmaschine | |
DE1628115C (de) | Leitrad fur Pumpenturbinen | |
DE325704C (de) | Regelungsverfahren fuer Kreiselverdichter mit Turbinenantrieb | |
DE1528770C3 (de) | Axiale oder halbaxiale Strömungsmaschine | |
DE555067C (de) | Kreiselpumpe | |
DE1428192A1 (de) | Radialverdichter mit veraenderbarem Abstroemquerschnitt | |
AT94371B (de) | Horizontale axiale Überdruckturbine. | |
DE918620C (de) | Windkraftanlage mit verstellbaren Fluegeln und einer Anlaufhilfseinrichtung | |
AT20786B (de) | Schmierpumpe mit Rührvorrichtung und einstellbarem Hub. | |
DE223116C (de) | ||
AT86511B (de) | Kreiselmaschine. | |
DE90C (de) | Hydraulischer Regulator für Wasserräder und Turbinen | |
DE812950C (de) | Sicherung des Schmiermittelraumes bei hochtourigen Stroemungsmaschinen durch Entlueftung |