DE583393C - Verfahren zum UEberziehen von Draht - Google Patents
Verfahren zum UEberziehen von DrahtInfo
- Publication number
- DE583393C DE583393C DEST47361D DEST047361D DE583393C DE 583393 C DE583393 C DE 583393C DE ST47361 D DEST47361 D DE ST47361D DE ST047361 D DEST047361 D DE ST047361D DE 583393 C DE583393 C DE 583393C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- wire
- container
- wall
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/34—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
- C23C2/36—Elongated material
- C23C2/38—Wires; Tubes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Überzugs auf Draht in gestrecktem
Zustand mittels eines oder mehrerer Flüssigkeitsbäder.
Bei dem bisherigen Verfahren wurde der Draht nacheinander durch die verschiedenen
Bäder (z. B. ein Reinigungsbad, das Überzugsbad und ein oder mehrere Waschbäder)
gezogen und dadurch in die Bäder getaucht,
»ο daß man ihn unter Walzen hindurchlaufen
ließ, die ganz oder teilweise in die Bäder hineintauchten. Dadurch wurde der Draht an
jeder Walze gebogen und während des Überziehens mehreren Biegungen ausgesetzt. Für
manche Verwendungszwecke von mit Metallüberzügen versehenem Draht ist es wünschenswert,
daß der überzogene Draht so gerade wie möglich ist. Wird der Draht durch eine Streckvorrichtung geradegerichtet,
nachdem der Überzug vollständig aufgebracht ist, so kann dieser beim Geraderichten leicht
beschädigt werden, so daß er den. späteren Anforderungen nicht mehr entspricht. Man
hat daher bereits versucht, den Draht in gestrecktem Zustand mit einem Überzug zu versehen,
und zwar in der Weise, daß der Draht unterhalb des Flüssigkeitsspiegels der Behandlungsflüssigkeit
durch entsprechend abgedichtete Ein- bzw. Austrittsöffnungen in die Badbehälter eingeführt wurde. Dieses
Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß eine einwandfreie Abdichtung· an den Ein- bzw.
Austrittsstellen des Drahtes in die Bäder nur sehr schwer möglich ist, und zwar besonders
dann, wenn geschmolzenes Metall als Überzugsflüssigkeit Verwendung findet.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung der Nachteile der bisher bekannten Verfahren
zur Herstellung des Überzugs aus Draht. Der Erfindungszweck wird dadurch erreicht,
daß der Draht durch einen aus der Oberfläche der jeweiligen Behandlungsflüssigkeit
frei erzeugten Flüssigkeitswall gezogen wird. Als Behandlungsflüssigkeit für das Verfahren
gemäß der Erfindung kommen nur wäßrige Metallsalzlösungen, w,ie z. B. Kupfersulfat, in
Frage, bei welchen die Bildung des Metallüberzugs durch das edlere Potential der in
Lösung befindlichen Metalle bedingt ist. Der Draht, der mit dem Überzug versehen werden
soll, wird also zunächst gestreckt und dann den Behandlungsbädern ausgesetzt, wobei er
sich in gestrecktem Zustand befindet und keinerlei Biegung unterworfen ist, andererseits
aber auch keinerlei Abdichtungen bei der Ein- und Ausführung des Drahtes in die Badbehälter notwendig ist.
Zur Durchführung des Verfahrens wird in den die jeweilige Behandlungsflüssigkeit
(Säuren, Überzugsflüssigkeit, Waschflüssigkeit u. dgl.) enthaltenden Behälter ein- mit
seiner Mündung das Flüssigkeitsniveau überragender Trog eingesetzt, in dessen Innerem
eine durchlöcherte Preßluftleitung angeordnet ist, um die Behandlungsflüssigkeit durch die
Trogmündung zur Erzeugung des Flüssigkeitswalls springbrunnenartig herauszudrükken.
Dabei ist zur Verbreiterung der Basis
583 S93
des Flüssigkeitswalls der Einsatztrog an seiner Mündung mit vorzugsweise horizontalen
Seitenflanschen versehen. Auch können in einem Flüssigkeitsbehälter mehrere Einsatztröge
angeordnet sein, deren Mündungen durch eine Platte als Basis für den Flüssigkeitswall
miteinander verbunden sind. Vorzugsweise ist am Boden des Flüssigkeitsbehälters,
in den der zur Erzeugung des Flüssigkeitswalls dienende Trog eingesetzt ist, eine
Vorrichtung (z. B. eine durchlochte Preßluftleitung) angeordnet, durch die die Behandlungsfiüssigkeit
ständig umgerührt wird, um das Absetzen der Flüssigkeitsbestandteile am Boden des Behälters zu verhindern.
In der Zeichnung zeigen Fig. ι eine schematische Darstellung der
Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein geschnittenes schematisches Schaubild des Behälters für das Überzugsbad,
Fig. 3 einen Schnitt durch die mechanische Reinigungsvorrichtung und Fig. 4 ein schematisches geschnittenes
Schaubild des Säurebades.
Gemäß Fig. 1 wird der Draht 1, der in gestrecktem
Zustand mit einem Überzug versehen werden soll, von einer Haspel 2 abgezogen und nach dem Strecken und-Überziehen
auf eine zweite Haspel 3 aufgewickelt. Von der Haspel 2 gelangt der Draht zuerst in eine
mechanische Reinigungsvorrichtung 4 (Fig. 3), die ein Polster aus einem abreibenden Stoff
sowie einstellbare Druckvorrichtungen 5 zum Niederhalten des Drahtes enthält.
Nach der mechanischen Reinigung durchläuft der Draht eine Streckvorrichtung 6, in
der er durch drehende Werkzeuge in gestreckten Zustand versetzt wird, in dem er während
der weiteren Reinigung und während des Aufbringens des Überzugs verbleibt. Der aus
der Streckvorrichtung austretende Draht wird zunächst der Einwirkung eines Säurebades 8
in einem Behälter 7 unterworfen und beim Verlassen des Säurebades durch Abstreifkissen
18, 19 von der überschüssigen Säure befreit. Dann durchläuft der Draht ein
Waschbad 21, das Überzugsbad 22 und ein zweites Waschbad 23. Nötigenfalls kann der
Draht dann noch über ein zweites Überzugsbad 24 und ein zweites Waschbad 25 geleitet
werden, worauf er schließlich vor dem Aufhaspeln auf die Haspel 3 in bekannter Weise
einem Trocken- und Polierverfahren in einem mit erhitztem körnigen Stoff gefüllten Bett
46 unterworfen wird, das auf einem Untersatz 47 ruht und mittels eines Brenners 48
erhitzt wird. Durch die Hitze verdampft die restliche, noch auf dem überzogenen Draht
verbliebene Flüssigkeit, die durch die Einbettung des Drahtes mit der Luft nicht in
Berührung kommt. Zwischen den einzelnen Bädern sind zur Nachbehandlung des Drahtes
nach dem jeweiligen Durchgang durch ein Bad Abstreifer 45 bekannter Bauart angeordnet.
Gemäß Fig. 4 befindet sich die Säure 8 für das Säurebad in einem Behälter 7, über den
der Draht ι in gestrecktem Zustand hinwegläuft. Zur Erzeugung des Flüssigkeitswalls
sind in den Behälter 7 zwei Quertröge 9 und 10 eingesetzt, deren Mündungen 11 das Flüssigkeitsniveau
überragen, so* daß die Tröge für gewöhnlich nur teilweise mit Säure angefüllt
sind. Die beiden Tröge sind durch eine Platte 12 miteinander verbunden und
haben außen Flansche 13. Im Inneren jedes Trogs unterhalb des Flüssigkeitsniveaüs liegt
eine durchlöcherte Preßluftleitung 14. Die aus der Leitung 14 austretende Druckluft läßt
die Säure durch die Trogmündungen 11 aufperlen, so daß aus den Mündungen 11 ein
breiter, niedriger Springbrunnen 15 aufsteigt und die Säure über die Platte 12 und die
Flansche 13 fließt und so einen Flüssigkeitswall 16 bildet. Die Seitenkanten der Platte
12 sind von Leisten 17 abgeschlossen, um ein seitliches Abfließen der Säure zu verhüten,
die über die Flansche 13 in den Behälter 7 zurückfließt.
Am Ende des Säurebehälters 7 sind die bereits erwähnten Abstreifkissen 18 und 19 angeordnet.
Das Abstreif kissen 18 aus aufsaugfähigem Stoff ist im Ende des Behälters
gelagert, während das andere Abstreifkissen 19 an Armen 20 befestigt ist, die auf einer
Stange 20' drehbar gelagert sind. Dabei liegt das Abstreifkissen 19 zwischen dem Flüssig- ■
keitswall 16 und dem Abstreif kissen 18 und
dient sowohl zum Entfernen der überschüssigen Säure als auch etwaiger Fremdkörper,
die durch die Säure gelöst worden sind. Da der Draht unter dem Abstreifkissen 19 hindurchläuft,
fallen etwaige von ihm abgestreifte feste Körper in das Säurebad zurück und können sich nicht auf dem Abstreifer
sammeln.
Die Behälter für die Wasch- bzw. Überzugsbäder sind ähnlich gebaut wie das Säurebad.
Gemäß Fig. 2 befindet sich z. B. das Überzugsbad in einem Behälter 32, in den ein
Längstrog 27 eingesetzt ist, dessen Mündung 35 das Flüssigkeitsniveau im Behälter überragt
und der an seiner Mündung mit vorzugsweise horizontalen Seitenflanschen 36 als Basis für den Flüssigkeitswall 38 versehen
ist. Im Innern des Trogs 27 liegt ebenfalls eine durchlöcherte Preßluftleitung 29 zur Erzeugung
des Flüssigkeitswalls. Am Boden des Flüssigkeitsbehälters 32 ist eine weitere
durchlochte Preßluftleitung 39 angeordnet, um das Absetzen von Flüssigkeitsbestandteilen
583
des Überzugsbades am Boden des Behälters zu verhindern und die Flüssigkeit dauernd
umzurühren.
Wenn der Draht mit einem besonders starken Überzug versehen werden soll, so kann
er, wie bereits erwähnt, der Behandlung durch ein zweites Überzugsbad 24 unterworfen
werden, das die gleiche Bauart aufweist wie das Säurebad gemäß Fig. 4. Es besteht
aus einem Behälter 40 mit durch eine Platte 42 verbundenen Einsatztrögen 41, in denen
Preßluftleitungen 43 zur Erzeugung des Flüssigkeitswalls liegen. Die letzte Waschvorrichtung
25 hat die gleiche Bauart wie die übrigen Waschvorrichtungen 21 und 23 bzw.
das Überzugsbad gemäß Fig. 2.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung eines Überzugs auf Draht in gestrecktem Zustand
mittels eines oder mehrerer Flüssigkeitsbäder, dadurch gekennzeichnet, daß
der Draht durch einen aus der Oberfläche der jeweiligen Behandlungsflüssigkeit frei
erzeugten Flüssigkeitswall gezogen wird.
2. Vorrichtung· zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem die jeweilige Behandlungsflüssigkeit (33) (Säuren, Überzugsflüssigkeit,
Waschflüssigkeit u. dgl.) enthaltenden Behälter (32) ein mit seiner Mündung (35) das Flüssigkeitsniveau
überragender Trog (27) eingesetzt ist, in dessen Innerem eine durchlöcherte Preßluftleitung
(29) angeordnet ist, um die Behandlungsflüssigkeit durch die Trogmündung
zur Erzeugung des Flüssigkeitswalls springbrunneriartig herauszudrücken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbreiterung
der Basis des Flüssigkeitswalls^ (38) der Einsatztrog (27) an seiner Mündung
(35) mit vorzugsweise horizontalen Seitenflanschen (36) versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, +5
dadurch gekennzeichnet, daß in einem Flüssigkeitsbehälter (7) mehrere Einsatztröge
(9, 10) angeordnet sind, deren Mündungen (11) durch eine Platte (12) als
Basis für den Flüssigkeitswall (16) miteinander verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise
am Boden des Flüssigkeitsbehälters (32), in den der zur Erzeugung des Flüssigkeitswalls
(38) dienende Trog eingesetzt ist, eine Vorrichtung (z. B. eine durchlochte Preßluftleitung) (39) angeordnet
ist, durch die die Behandlungsflüssigkeit ständig umgerührt wird, um das Absetzen
der Flüssigkeitsbestandteile am Boden des Behälters (32) zu verhindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST47361D DE583393C (de) | 1931-03-25 | 1931-03-25 | Verfahren zum UEberziehen von Draht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST47361D DE583393C (de) | 1931-03-25 | 1931-03-25 | Verfahren zum UEberziehen von Draht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE583393C true DE583393C (de) | 1933-09-02 |
Family
ID=7465386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST47361D Expired DE583393C (de) | 1931-03-25 | 1931-03-25 | Verfahren zum UEberziehen von Draht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE583393C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1199584B (de) * | 1958-03-31 | 1965-08-26 | Gen Electric | Verfahren zur Stabilisierung eines sich selbst zersetzenden alkalischen Bades zur chemischen Abscheidung von Kupferueberzuegen |
-
1931
- 1931-03-25 DE DEST47361D patent/DE583393C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1199584B (de) * | 1958-03-31 | 1965-08-26 | Gen Electric | Verfahren zur Stabilisierung eines sich selbst zersetzenden alkalischen Bades zur chemischen Abscheidung von Kupferueberzuegen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2050836C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen allseitigen Verzinkung von Stahlband | |
DE583393C (de) | Verfahren zum UEberziehen von Draht | |
DE3039303C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Beizen eines Stahlbandes durch Säureangriff | |
US1961667A (en) | Method of coating wire | |
DE2318075C3 (de) | Vorrichtung zum Einbringen aktiver Masse in poröse Elektrodengerüste für galvanische Elemente | |
DE579981C (de) | Spinnmaschine zur Herstellung von Acetatkunstseide im Nassspinnverfahren | |
DE525208C (de) | Verfahren zur Herstellung gleichmaessig duenner Isolierschichten auf Draehten, Baendern und aehnlichen Laengskoerpern | |
DE1103108B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung von Draehten zum Zwecke des Ziehens | |
DE1957033A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Zinnschichten oder Zinnlegierungsschichten auf Draht aus Kupfer oder Kupferlegierungen durch Feuerverzinnen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE415192C (de) | Webketten-Schlichtmaschine zum Aufbringen des Schlichtemittels nur durch Auftragwalzen | |
DE469896C (de) | Verfahren zur Herstellung eines gleichmaessigen UEberzugs auf Draehten u. dgl. | |
AT222974B (de) | Verfahren zur Vorbereitung von Drähten für die Kaltverformung durch Aufbringung einer Phosphatschicht, vorzugsweise im Durchzugsverfahren | |
DE428426C (de) | Verfahren zum Entfetten von Wolle und aehnlichem Fasergut in geschlossenen Behaeltern | |
DE3611185A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur oberflaechenbehandlung von draht oder dgl. | |
DE552862C (de) | Verfahren zur Aufbringung eines elektrolytischen Kupfermantels auf ein Drahtseil | |
AT158959B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von blechartigen Bahnen, insbesondere für die Bildung von gitteroder rasterartigen Körpern aus Metall. | |
DE2529576C3 (de) | Vorrichtung zum einseitigen Entschichten eines Bandes | |
DE421383C (de) | Verfahren zur Herstellung von Folien aus Loesungen von Celluloseverbindungen, Gelatine u. dgl. | |
AT103225B (de) | Verfahren zur Herstellung von Folien aus Lösungen von Zelluloseverbindungen, Gelatine u. dgl. | |
DE472858C (de) | Verfahren zur Herstellung von auf beiden Seiten ungleich stark verbleiten Baendern | |
DE471929C (de) | Verfahren zum Glattstreichen einer auf einer Giessunterlage ausgebreiteten waesserigen Filmloesung, insbesondere einer Viskoseloesung | |
AT117020B (de) | Verfahren zum Waschen von auf gelochte Hülsen aufgewickelten Kunstseidefäden aller Art. | |
DE172499C (de) | ||
DE248412C (de) | Auftragevorrichtung für Milch und andere Flüssigkeiten, Pulver, Farben o. dgl. auf eine oder mehrere sich drehende Trommeln | |
CH659660A5 (de) | Verfahren zur reinigung der innenflaeche von in ringform vorliegenden metallrohren. |