[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE525991C - Wasserabmessvorrichtung, insbesondere fuer Betonmischmaschinen - Google Patents

Wasserabmessvorrichtung, insbesondere fuer Betonmischmaschinen

Info

Publication number
DE525991C
DE525991C DEP59925D DEP0059925D DE525991C DE 525991 C DE525991 C DE 525991C DE P59925 D DEP59925 D DE P59925D DE P0059925 D DEP0059925 D DE P0059925D DE 525991 C DE525991 C DE 525991C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
container
inlet valve
lever
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP59925D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL PESCHKE MASCHINENFABRIK
Original Assignee
KARL PESCHKE MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL PESCHKE MASCHINENFABRIK filed Critical KARL PESCHKE MASCHINENFABRIK
Priority to DEP59925D priority Critical patent/DE525991C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE525991C publication Critical patent/DE525991C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/12Supplying or proportioning liquid ingredients
    • B28C7/122Supplying or proportioning liquid ingredients by means of a measuring chamber, e.g. container

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)

Description

  • Wasserabmeßvorrichtung, insbesondere für Betonmischmaschinen Wissenschaftliche Versuche haben ergeben, claß die Zugabe der Flüssigkeitsmenge für die Herstellung von Beton in einer Mischmaschine von der gleichen Bedeutung ist wie die genaue Zugabe von Zement. Die bis jetzt bestehenden Einrichtungen zur Flüssigkeitszugabe aus Behältern in die Mischmaschine haben den Nachteil, daß die Menge des Wassers vom Willen des Bedienungsmannes abhängig ist. Dieser Mann muß entweder einen Hahn oder ein Ventil öffnen bzw. schließen oder er muß ein Gefäß, welches kippbar angeordnet ist, von Hand entleeren. Zwar kennt man bereits Wasserabmeßvorrichtungen für Betonmischmaschinen mit einem im #leßbehälter befindlichen Schwimmer, der den Wasserabfluß unter der Einwirkung des aufwärts gehenden Beschickungsbehälters einleitet. Doch auch bei diesen bekannten Wasserabineßvorrichtungen muß der Wasserzufluß von Hand gesteuert werden, so daß er vom `Villen des Bedienungsmannes abhängig bleibt.
  • Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieses Übelstandes. Sie hat zum Gegenstand eine insbesondere für Betonmaschinen geeignete Wasserabmeßvorrichtung der vorerwähnten Art, die jedoch nicht nur den Wasserabfluß unter der Einwirkung des aufwärts-, sondern auch den Wasserzufluß in den Meßbehä lter unter Einwirkung des abwärts gehenden Beschickungsbehälters herbeiführt, wodurch sich die Abmeßv orgänge vollkommen selbsttätig abspielen.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
  • In Abb. i ist die Gesamtanordnung der Wasserabmeßvorrichtung in Verbindung mit der Beschickungsvorrichtung für die Mischmaschine dargestellt.
  • Abb. 2 zeigt das Schwimmerventil, durch welches das Wasser in den Vorratsbehälter eintritt, Abb. 3 das Ablaufventil und die dasselbe öffnenden Steuerorgane.
  • Abb. 4. zeigt, in Richtung des Pfeiles 13 in Abb. i gesehen, die Welle, auf welcher die Hebel und Nocken zum Öffnen und Schließen des Ein- und des Auslaßventils sitzen.
  • Abb. 5 zeigt eine Einzelheit der Vorrichtung in größerem Maßstabe.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Die Kastenrolle a des Vorfüllkastens b (Abb. i) stößt beim Gleiten in ihrer oberen Führungsbahn c gegen den lose auf der feststehenden Achse d sitzenden Arm e (Abb. 5). Die Achse d ist im Lager f fest verlagert. Mit dem Arme ist der Arm g verbunden. Dieser Arm g ist mit beiderseits angeordneten :Nocken lt und i versehen, in welchen einstellbare Schrauben j und k sitzen. Stößt nun die Kastenrolle a gegen den Arm e, so bewegt dieser den Hebel g, wodurch die an diesen angeschlossene Stange L abwärts gezogen wird. Auf der über dem Wasserbehälter angeordneten Welle m (Abb. i bis 4.) sitzt der Nocken yt. Beim Abwärtsziehen der Stange L wird durch einen Winkelhebel s, o (Abb. i, 2, .I) die Welle na gedreht, der Nocken it schwingt aufwärts und öffnet durch Einwirkung auf einen Hebel p (Abb. 3) und das an diesem hängende Gewicht q das Auslaufventil y-. Geht der Vorfüllkasten b nach unten, so erteilt die Kastenrolle a dem lose auf der Welle d sitzenden Arm e eine Bewegung, die der vorher ausgeführten entgegengesetzt gerichtet ist, so daß die Stange Z aufwärts gedrückt wird. Hierbei wird durch die sich gleichfalls entgegengesetzt bewegende Welle -rlt der Nocken 7t abwärts geschwungen, und das unter dem Einflusse des am Hebel p hängenden Gewichtes q stehende Ventil r schließt sich. In dem gleichen Augenblick drückt der auf der Welle m sitzende Schenkel s des Winkelliebels s, o auf die Ventilstange t und öffnet so zwangsläufig das Einlaufventil it.
  • Auf der Ventilstange sitzt gleitbar eine Hülse v (Abb. a). Diese Hülse kann auf und ab bewegt werden, indem man nach Lösen des Stellringes w die Stange x und die mit dieser durch Traverse v verbundene Stange N, an deren unterem Ende eine Gabel a, die Führungshülse v umfaßt, hoch- oder niederdrückt. In den beiden Ansätzen b, der Führungshülse v sind Hebel cl mittels Bolzen d, schwingbar gelagert.
  • Soll eine bestimmte Wassermenge in den Behälter einlaufen, so stellt man die Stange x durch Verschieben nach aufwärts oder abwärts ein, indem man sich hierbei nach der Skala ct. in Abb. i richtet. Der Schwimmer 9l stößt dann gegen die Hebel c" welche sich infolge des Schwimmerauftriebes mit ihren Köpfen e, gegen die Ventilstange t klemmen und, unterstützt durch den Wasserdruck im Ventilgehäuse f,, das Ventil it schließen.
  • Die Einstellung, des Schwimmers g, ist innerhalb gewisser Grenzen für jede beliebige Wassermenge möglich. Beim Drücken des Hebelarmes s auf die Ventilstange t geht der Hebelarm saus der Kerbe da, (Abb. 4), welche sich im Lager i, befindet, etwas heraus, wird aber gleich danach durch die Feder k, wieder zurückgedrückt und hindert so nicht den Schluß des Ventils tt, welches sonst durch etwaiges Anschlagen der Ventilstange t gegen das freie Ende dieses Hebelarmes s an der Ausführung seiner Schließbewegung behindert werden könnte.

Claims (3)

  1. l'A-rENTANSPriic:itP: i. Wasserabmeßvorrichtung, insbegonder e für Betonmischmaschinen, mit einem im Meßbehälter befindlichen Schwimmer, der den Wasserabfluß unter der Einwirkung des aufwärts gehenden Beschickungsbehälters einleitet, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserzufluß in den 1VIeßbehälter beim Abwärtsgehen des Beschikkungsbehälter s durch die am Beschikkungsbehälter (b) angebrachte und das Hebelsystem (l, o, s) auslösende Rolle (a) herbeigeführt wird.
  2. 2. Wasserabmeßvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Einlaßventilspindel (t) eine Hülse (v) einstellbar gleitet, die die schwingbaren Klemmhebel (c,) trägt, die mit dem Auftrieb des Schwimmers (9l) die Ventilstange (t) festklemmen und das Einlaßventil (-u) schließen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Welle (irt) sitzende Winkelhebel (o, s) nach dem Niederdrücken des Einlaßventils (u)) durch die Feder (k,) in eine Einkerbung (lt,) des Lagers (i,) zurückgeführt wird.
DEP59925D 1929-03-17 1929-03-17 Wasserabmessvorrichtung, insbesondere fuer Betonmischmaschinen Expired DE525991C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP59925D DE525991C (de) 1929-03-17 1929-03-17 Wasserabmessvorrichtung, insbesondere fuer Betonmischmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP59925D DE525991C (de) 1929-03-17 1929-03-17 Wasserabmessvorrichtung, insbesondere fuer Betonmischmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE525991C true DE525991C (de) 1931-05-30

Family

ID=7389324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP59925D Expired DE525991C (de) 1929-03-17 1929-03-17 Wasserabmessvorrichtung, insbesondere fuer Betonmischmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE525991C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062603B (de) * 1957-11-26 1959-07-30 Pierre Joseph Pingon Fahrbare Betonmischmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062603B (de) * 1957-11-26 1959-07-30 Pierre Joseph Pingon Fahrbare Betonmischmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE525991C (de) Wasserabmessvorrichtung, insbesondere fuer Betonmischmaschinen
DE531658C (de) Mess- und Fuellapparatur an Flaschenfuellmaschinen, Apparaten o. dgl.
AT84564B (de) Selbstschließendes Abortspülventil.
DE714097C (de) Fluessigkeitsabmessvorrichtung, insbesondere fuer Betonmischmaschinen
DE853266C (de) Fluessigkeitshahn, insbesondere fuer Benzin
DE558688C (de) Dosiervorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE229174C (de)
DE518083C (de) Mit Druckwasser betriebene Zapfanlage
DE428681C (de) Speisewasserreiniger
DE403483C (de) Messeinrichtung fuer Fluessigkeiten
DE408398C (de) Fluessigkeitsmesser mit einer festen Messkammer
DE582045C (de) In Abhaengigkeit vom Wasserstand und von der Dampfentnahme beeinflusster Speisewasserregler fuer Dampfkessel
DE280287C (de)
DE504784C (de) Mess- und Zapfvorrichtung, insbesondere fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE249909C (de)
DE710798C (de) Vorrichtung zur Innenreinigung von Faessern o. dgl.
DE631432C (de) Gemischzapfsaeule fuer Benzin-OEl-Gemisch
AT112690B (de) Vorrichtung zur Abgabe gemessener Mengen Flüssigkeit, insbesondere von Automobilbetriebsstoffen.
AT126204B (de) Tankfahrzeug.
DE413006C (de) Steuervorrichtung fuer Mineralwasserausschankapparate
DE608866C (de) Fluessigkeitsmesser mit einem Messgefaess und einem die Entleerung bewirkenden Heber
DE7423113U (de) Vorrichtung zum Dosieren von Naßfutter für Masttiere
AT214200B (de) Vorrichtung zur periodischen Abgabe von Flüssigkeiten
DE554848C (de) Wasserenthaertungsapparat
AT106007B (de) Vorrichtung zur Durchsetzung von Flüssigkeiten mit Gas.