[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT126204B - Tankfahrzeug. - Google Patents

Tankfahrzeug.

Info

Publication number
AT126204B
AT126204B AT126204DA AT126204B AT 126204 B AT126204 B AT 126204B AT 126204D A AT126204D A AT 126204DA AT 126204 B AT126204 B AT 126204B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
overflow
tank
container
adjusting spindle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl Ing Brainich
Original Assignee
Ernst Dipl Ing Brainich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Dipl Ing Brainich filed Critical Ernst Dipl Ing Brainich
Application granted granted Critical
Publication of AT126204B publication Critical patent/AT126204B/de

Links

Landscapes

  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tankfahrzeug. 



   Die Erfindung betrifft ein Tankfahrzeug (bzw. einen Kesselwagen) zur Beförderung von Flüssigkeiten, beispielsweise von flüchtigen Flüssigkeiten, wie Benzin, Benzol oder andern flüssigen Brennstoffen. Die Erfindung ist eine weitere Ausbildung und Verbesserung des durch das Patent Nr. 111310 geschützten Fahrzeuges. 



   Nach der Erfindung ist mit dem Bodenventil des Hauptbehälters ein Überlaufventil gekuppelt. 



  Dadurch wird erreicht, dass die beiden Ventile in Abhängigkeit voneinander stehen und dass sie in Abhängigkeit voneinander geschlossen bzw. geöffnet werden können. Vorzugsweise wird die Verbindung zwischen dem Bodenventil und dem Überlaufventil so eingerichtet, dass das von einer mit dem Bodenventil verbundenen Stellspindel   betätigte Überlaufventil   vor dem Bodenventil geöffnet wird.

   Bei einem Fahrzeug, bei dem der Hauptbehälter aus mehreren Kammern besteht, deren jede mit der entsprechenden   Hilfsbehälterabteilung   durch eine Rückfülleitung verbunden ist, wird in jeder Hauptbehälterkammer ein mit dem Bodenventil gekuppeltes Überlaufventil angeordnet, u. zw. wird das Überlaufventil je auf der als   Überlauf-und Rückfülleitung   dienenden, zur entsprechenden Hilfsbehälterabteilung führenden Leitung angebracht. Das Überlaufventil kann bei einer bevorzugten Ausführungsform in Höhe eines Eichstriches liegen und dabei zur Herbeiführung des früheren Öffnens durch ein Schraubengewinde betätigt werden, das steiler als das Bodenventilgewinde ist. Die Betätigung des Überlaufventils kann auch auf andere Weise geschehen, z.

   B. durch einen Winkelhebel, der von einem mit Hubrinne versehenen, an der Stellspindel angeordneten Kurvenzylinder so bewegt wird, dass das Überlaufventil beim Drehen der gemeinsamen Stellspindel vor dem Bodenventil geöffnet wird. 



   Durch die Erfindung wird erreicht, dass die den Eichstrich übersteigende Flüssigkeitsmenge aus dem Hauptbehälter bzw. aus den Hauptbehälterkammern in den Hilfsbehälter bzw. in die zugehörige   Hilfsbehälterabteilung   abgeführt wird, ehe der übrige Inhalt aus dem Hauptbehälter bzw. seinen Kammern abgelassen werden kann. Dadurch ist die Sicherheit gegeben, dass immer nur diejenige Flüssigkeitsmenge aus dem Hauptbehälter entnommen werden kann, die der durch den Eichstrich angegebenen Menge entspricht. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele eines Tankfahrzeuges nach der Erfindung dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt einen lotrechten Schnitt durch eine Kammer eines Kesselwagenbehälters. 



   In Fig. 2,3 und 4 ist eine Ausführungsform   der Überlauf Vorrichtung   dargestellt, u. zw. in Fig. 2 und 3 in lotrechtem Schnitt bzw. in Seitenansicht, in Fig. 4 in Aufsicht. 



   Fig. 5 zeigt die Seitenansicht eines Kesselwagens, bei dem der Hilfsbehälter unter dem Hauptbehälter angeordnet ist. 



   In Fig. 6 ist ein mit drei Abteilungen eingerichteter Hilfsbehälter mit den Verbindungsleitungen dargestellt, wie er beispielsweise in Fig. 5 in Verbindung mit den Kammern des Behälters eines Kesselwagens veranschaulicht ist. 



   In Fig. 1 ist die Kammer K des Hauptbehälters eines Kesselwagens mit einem Dom H versehen, der ein Schauglas 11 mit einem Eichstrich U besitzt. Das Überlaufrohr   Ü   dient zum Ableiten der über- 
 EMI1.1 
 dient ein Ablassrohr A, das mit einem Bodenventil V2 versehen ist, das mit einer durch den Dom H hindurchgehenden Stellspindel 12b verbunden ist, die an ihrem äusseren Teil ein Handrad   V2'"   besitzt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ordnet ist. Das   Ventilgehäuse 17   ist mit der Stellspindel 12b durch einen Arm 18 verbunden, der mit einem Innengewinde versehen ist, welches in ein Gewinde 19 der Spindel 12b eingreift. Wird die Stellspindel gedreht, so hebt sich der Arm 18 zusammen mit dem Ventilgehäuse 17 und dem Überlaufventil 16, so dass das Ventil von seinem Sitz abgehoben wird.

   Nun kann die   überschüssige   Flüssigkeit bis zur Marke U durch das gebogene Überlaufrohr Ü und die   Überlaufleitung   in den Hilfsbehälter R abfliessen. 



  Damit der Arm 18 und das Ventil sieh nicht um die   Spindel drehen,   ist das Ventil 16 mit einer Führung 20 versehen, die in dem entsprechend ausgebildeten   Überlaufrohr   Ü geführt wird. 



   Die   Stellspindel   ist an ihrem unteren Teil 12d mit einem Schraubengewinde 12' ausgestattet, das durch einen mit einem entsprechenden Innengewinde versehenen   Führungsbügel   21 hindurchführt. 



  Der   Führungsbügel   21 sitzt auf an Flanschen 23 des Ablssrohres A befestigten Stützen 22. Der untere Teil 12d der Stellspindel ist in einem als Halter ausgebildeten Ventil   24,   26 drehbar angeordnet. Dieses Ventil umfasst das Bodenventil V2. Das Ventil   V2   ist mit einem Vorsprung oder Flansch 25 versehen, den ein Vorsprung oder Flansch 26 des Ventils 24 untergreift. Eine Feder 27 zwischen dem Bodenventil Vz und dem Ventil bzw. Halter 24, 26 drückt das Bodenventil V2 abwärts gegen seinen Sitz, bevor das Ventil 24, 26 zum Aufsitzen kommt. 
 EMI2.2 
 nicht in Berührung ; vielmehr besteht zwischen diesen beiden Flanschen ein gewisser Spielraum.

   Wird nun die   Stellspindel 'zwecks   Öffnens des Bodenventils V2   gedreht, so wird zunächst das Überlauf-   ventil 16 gehoben und die in dem Dom oberhalb der Marke   U vorhandene überschüssige Flüssigkeits-   menge läuft durch das Überlaufrohr Ü in die Hilfskammer R ab. Erst nachdem der Flüssigkeitsspiegel den Eichstrich U erreicht hat, greift der Flansch 26 bei weiterem Drehen der Stellspindel hinter den Flansch 25 und hebt dann das Bodenventil   Vz,   so dass die Flüssigkeit durch die Ablassleitung A abfliesst. 



  Vorzugsweise wird das obere Schraubengewinde 19 steiler ausgeführt als das untere Schraubengewinde 12c so dass beim schnellen Öffnen das Überlaufventil 16 den   Flüssigkeitsüberschuss   zunächst vollkommen in die Hilfskammer ablässt, bevor das Bodenventil V2 der Flüssigkeit den Weg frei gibt. Der doppelte untere   Verschluss,   den das als Halter ausgebildete Ventil 24,26 zusammen mit dem Ventil V2 bildet, ist für flüchtige Flüssigkeiten, wie Benzin, Benzol, Spiritus u.   dgl.,   von grosser Bedeutung. 



   Bei der in den Fig. 2,3 und 4 dargestellten Ausführungsform wird eine schnelle Öffnung des Überlaufventils schon bei ganz geringer Drehung der   Stellspindel12b   erzielt. Das bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform verwendete Schraubengewinde ist bei dieser Ausführungsform durch einen Kurven- 
 EMI2.3 
 in die Hilfskammer R überfliessen kann. 



   Aus der Zeichnung ist zu ersehen, dass bereits eine Drehung von   900 genügt,   um den Stift 35 auf die äussere Fläche des Kurvenzylinders zu bewegen. Bei weiterer Drehung der Stellspindel 12b bleibt der Stift   3J und damit   das Überlaufventil16 in dieser Lage. Bei der Drehung der Stellspindel öffnet sich   zunächst das Ventil 24, 26 und hierauf das Bodenventil V2. Erst wenn die beiden unteren Ventilkegel nicht   mehr anliegen, kann die Flüssigkeit durch das Ablassrohr A abfliessen. 



   Bei der in Fig. 5 und 6 veranschaulichten   Ausführungsform   sind die in den Fig. 2,3 und 4 dargestellten Überlaufvorrichtungen benutzt. Der Hilfsbehälter ist auf dem Fahrgestell unter dem Hauptbehälter angeordnet. Durch diese Anordnung wird eine Vereinfachung des Leitungssystems erzielt, da die Leitungen unterhalb des Behälters angeordnet werden können. Der   Hilfsbehälter   ist nach Fig. 6 in drei 
 EMI2.4 
 zum Wiederauffüllen verwendet werden. 



   Die Abteilungen des Hilfsbehälters sind durch Rohrleitungen 8a,   S'',     8r mit   dem Mehrwegehahn 15" verbunden, von dem ein Rohr 7b abzweigt. Dieses Rohr 7b kann mit irgendeiner der drei Leitungen 8a   S,   8c durch den Mehrwegehahn nach Wunsch verbunden werden. 



   Von dem Rohr 7b zweigen zwei Rohre      und   7d ab.   Das Rohr   7c führt   zu einer zweckmässig mit Zählwerk versehenen Pumpe P. An dem andern   Zweigrohr 7'1 ist   ein Absperrventil 40 angeordnet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 in die Abteilung K1 des Hauptbehälters gefüllt werden soll, wird der Mehrwegehahn 15a derart eingestellt, dass das Rohr 8a mit dem Rohr 7b verbunden ist. Das   Überlaufventil 16   der Abteilung K1 wird durch eine leichte Drehung der Stellspindel 1', etwa um   90 ,   geöffnet. Hiedurch wird das Bodenventil Va noch 
 EMI3.2 
 des Hauptbehälters gegenüber dem Pumpendruck geschlossen bleiben. 



   Mit der Vorrichtung können auch verschiedene Flüssigkeitsarten in die verschiedenen Kammern eingefüllt und die gleichen Flüssigkeiten dann bei Bedarf aus den Abteilungen des Hilfsbehälters wieder in die Abteilungen des Hauptbehälters aufgefüllt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. 2. Tankfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von einer mit dem Bodenventil (V2) verbundenen Stellspindel (12b) betätigte Überlaufventil (16) vor dem Bodenventil ge- öffnet wird.
    3. Tankfahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, bei dem der Hauptbehälter aus mehreren Kammern besteht, deren jede mit einer besonderen Hilfsbehälterabteilung durch eine Rüékfülleitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Hauptbehälterkammer (K1, K2, K3 usw.) ein mit dem Boden- EMI3.4 usw.) sitzt.
    4. Tankfahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlauf- EMI3.5 steiler als das Bodenventilgewinde (12c) ist (Fig. 1).
    5. Tankfahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlauf- EMI3.6
AT126204D 1927-06-30 1930-08-09 Tankfahrzeug. AT126204B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE111310X 1927-06-30
DE126204X 1929-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126204B true AT126204B (de) 1932-01-11

Family

ID=29421213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126204D AT126204B (de) 1927-06-30 1930-08-09 Tankfahrzeug.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126204B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT126204B (de) Tankfahrzeug.
CH152519A (de) Tankfahrzeug.
DE514857C (de) Absperrvorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE525991C (de) Wasserabmessvorrichtung, insbesondere fuer Betonmischmaschinen
DE518083C (de) Mit Druckwasser betriebene Zapfanlage
DE641663C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Auslaufens saemtlicher Zellen beim Leckwerden einer oder mehrerer Zellen eines mehrteiligen Tanks, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE351308C (de) Selbsttaetig durch das Aufsetzen des Bierglases sich oeffnender Bierhahn
DE424001C (de) Benzinabgabevorrichtung fuer abgemessene Fluessigkeitsmengen
DE1505891A1 (de) Schlauchstueck
DE702264C (de) Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2252057A1 (de) Be- und entlueftungsventilkombination
AT85112B (de) Vorrichtung zur entnahme von richtigen Durchschnittsproben aus Flüssigkeitsbehältern.
DE437039C (de) Benzinfilter mit Wasserabscheider fuer Benzinausgabeapparate
DE938650C (de) Selbsttaetig schliessendes Zapfventil
AT144094B (de) Vorrichtung zur Umstellung des Übersetzungsverhältnisses bei Fahrzeugbremsen.
DE899318C (de) Hydraulische Wagenheberanlage, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE495743C (de) Sicherheitsvorrichtung in der Saugleitung eines Gaserzeugers
DE389301C (de) Dampfregler fuer Lokomotiven
DE84242C (de)
AT158623B (de) Vorrichtung zur Anzeige eines bestimmten Flüssigkeitsstandes in Behältern.
DE505289C (de) Tankfahrzeug
DE51094C (de) Einrichtung zur Druckentlastung von Wasserleitungsröhren
AT219363B (de) Flurbetätigtes Kesselwagen-Bodenventil
DE509542C (de) Wascheinrichtung mit Vorratsbehaelter zur regelbaren Abgabe von Waschfluessigkeiten
DE818494C (de) Selbsttaetiger Fluessigkeitsableiter