[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT214200B - Vorrichtung zur periodischen Abgabe von Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur periodischen Abgabe von Flüssigkeiten

Info

Publication number
AT214200B
AT214200B AT662559A AT662559A AT214200B AT 214200 B AT214200 B AT 214200B AT 662559 A AT662559 A AT 662559A AT 662559 A AT662559 A AT 662559A AT 214200 B AT214200 B AT 214200B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
tiltable
arm
rest position
liquid
Prior art date
Application number
AT662559A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Brevesa S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brevesa S A filed Critical Brevesa S A
Application granted granted Critical
Publication of AT214200B publication Critical patent/AT214200B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur periodischen Abgabe von Flüssigkeiten 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur periodischen Abgabe von Flüssigkeiten mit einem kippbaren, in seiner Ruhestellung durch ein Gegengewicht ausbalancierten Behälter, welcher nach Einfallen einer entsprechenden Flüssigkeitsmenge kippt und diese ausfliessen lässt sowie einem zur Abgabe der Flüssigkeit bestimmten Heber. 



   Bei einer bekanntgewordenen Vorrichtung dieser Art wird die aus dem kippbaren Behälter ausfliessende Flüssigkeit in einem Sammelbehälter aufgefangen, aus dem sie durch einen Heber zu   einer Abflussstel-   le gebracht wird. 



   Die Erfindung strebt eine Verbesserung dieser Vorrichtung an, indem sie das Auslangen ohne den Sammelbehälter findet, wodurch eine räumlich konzentriertere Bauweise ermöglicht wird. 



   Zu diesem Zwecke greift bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Bauart erfindungsgemäss der Heber mit seinem kurzen Arm in den kippbaren Behälter ein, wobei die Mündung des kurzen Armes nahe dem Boden des Behälters liegt, und die Wendestelle des Hebers in der Ruhestellung des Behälters höher liegt, als der zu erreichende Flüssigkeitsspiegel. 



   Die   erfindungsgemässe   Vorrichtung arbeitet vollkommen selbsttätig und eignet sich insbesondere für Wasserkulturanlagen. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in welcher ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt ist. Es zeigen die Fig. 1 bis 4 schematisch in Vorderansicht mit Teilschnitt die nacheinanderfolgenden Stufen der Arbeitsfolge, die von einer die erfindungsgemässen Merkmale aufweisenden Vorrichtung durchlaufen'wird und Fig. 5 eine schematische Darstellung der Anwendung einer Anzahl von solchen Vorrichtungen, so wie sie in den Fig. 1 bis 4 dargestellt sind, in einem Keimungsapparat. 



   In der schematisch in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführung befindet sich ein um eine Achse 2 dreh bar angeordneter Kipphebel l, worauf ein Pfeil oder Querstab 3 sitzt, welcher in seiner Winkelverdrehung durch zwei Endanschläge, nämlich einen linken und einen rechten Endanschlag begrenzt wird, die mit 4 bzw. 5 angedeutet sind. An einem der Hebelarme ist ein Gegengewicht 6 verschiebbar angeordnet, welches mittels einer Klemmschraube 7 in der jeweils erwünschten Entfernung von der Drehachse 2 festgesetzt werden kann. Der andere Arm dieses Hebels trägt ein Gefäss 8, dessen Boden auf einer kurzen Strecke 10 waagrecht verläuft, während der übrige Teil dieses Bodens von einer geneigten Wand 9 gebildet wird.

   In diesem Gefäss ist ein Heber 11 derart angeordnet, dass dessen kürzere Schenkel 11'innerhalb des Gefässes 8 auf der erwähnten geneigten Wand 9 aufliegt oder mindestens in kurzer Entfernung ungefähr parallel zu ihr verläuft, während die Mündung dieses Schenkels 11'möglichst nahe am tiefsten waagrechten Bodenteil 10 liegt ; der andere Schenkel 11" des Hebers befindet sich ausserhalb des Gefässes 8 und hat an seinem Ende ein Mundstück 12, dessen Mündung tiefer liegt als der Eingang des Schenkels 11'.

   Das Mundstück 12 kann mit   veränderlicherAusströmöffnung   versehen oder auswechselbar sein, d. h. es kann nötigenfalls durch an anderes Mundstück mit grösserer oder kleinerer   Ausflussöffnung   ersetzt werden, wodurch es möglich ist, die Ausströmungsgeschwindigkeit bzw. die Ausströmungsdauer der abzugebenden Flüssigkeitsmenge nach Bedürfnis zu regeln. Der erwähnte Heber 11 ist derart beschaffen und angeordnet, dass das Knie   11'"höher   liegt als das höchste Niveau, das der Flüssigkeitsspiegel im Gefäss 8 erreichen kann, ohne dass die Vorrichtung aus ihrer in Fig. l und 2 dargestellten Anfangslage herauskommt.

   Der Boden des Gefässes 8 ist über die biegsame Leitung 14 und die beiden   Rohrstummel15     15-.   16, welche im Boden der Gefässe 8 und 13 angeordnet sind, mit dem letzterwähnten Behälter 13 verbunden. Ein weiteres Rohr 18 verbindet den Boden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dieses   Behälters 13   mit dem   Speisebehälterl ?.   Im Behälter 13 sind zwischen   demFlüssigkeitsein-und-aus-   tritt ein Hindernis 19 zum Aufhalten von etwa von der Flüssigkeit mitgeführten verhältnismässig schweren Stoffen sowie. Filter 20 angeordnet. 



   Die Wirkung dieser   selbsttätigen Dosierungsvorrichtung   ist   folgendermassen : In   der   innig. l   skizzierten Anfangslage werden die rechts von der Drehachse 2 angreifenden Massen des Kipphebels sowie des Gefässes 8 mit daran befestigtem Heber 11 in ihrer oberen Lage durch das Gegengewicht 6 im Gleichgewicht gehalten.

   Wenn man nun das (in der Zeichnung nicht dargestellte) Ventil oder den Hahn eröffnet, womit die Durchströmung der Flüssigkeit durch das Rohr 18, d. h. die Verbindung zwischen dem   Speisebehälter 17   und dem Behälter 13 gesteuert werden kann, so strömt die im Behälter 17 befindliche Flüssigkeit in den Behälter 13 ein und weiter über die Schwelle   19,   die Filter 20, die Kniestummel 16, die biegsame Lei-   tung 14   und den   Kniestummel 15,   um durch den Boden des Auffanggefässes 8 in dieses einzutreten, in welchem demzufolge der Flüssigkeitsspiegel zum Beispiel bis an die Linie A-A ansteigt, d. h. bis an ein Niveau, wobei die Heberwirkung im Heber 11 noch nicht eingeleitet werden kann.

   In dieser Weise wird die im Gefäss 8 befindliche Flüssigkeitsbelastung der gesamten auf das dem Gegengewicht entgegengesetzte Ende des Kipphebels 1 einwirkenden Masse hinzugeführt, und diese Masse ist so bestimmt, dass, wenn der Flüssigkeitsspiegel die Höhe A-A erreicht, der Kipphebel l stürzt und die in Fig. 3 angedeutete Lage erreicht, wobei der Pfeil 3 des Kipphebels an den rechten Anschlag 5 anstösst. 



   Bei dieser Lage fliesst die Flüssigkeit in normaler Weise durch den Heber 11   ab, welcher während   dieser Stufe einfach als Ablassrohr funktioniert. Diese Ausströmung setzt sich fort, solange die im Gefäss 8 noch verbleibende Flüssigkeitsmenge grösser ist als jene, die anfangs die das Gleichgewicht des Kipphebels störende zusätzliche Massebildete, wodurch dieser Hebel zum Umkippen gebracht wurde. Sobald aber die Flüssigkeitsmenge diesen kritischen Wert unterschreitet, wird der Kipphebel durch die Wirkung des Gegengewichts 6 wieder zurückgekippt, so wie in Fig. 4 schematisch dargestellt ist, und in seine Anfangslage zurückgebracht.

   Da aber der Heber 11 bis auf diesen Augenblick als einfache Abflussleitung gewirkt hat, ist die Heberwirkung dadurch ausgelöst, so dass der Heber imstande ist, das Gefäss 8 sowie die damit kommunizierenden Röhren und den Behälter bis auf den Boden zu leeren. 



   In dieser Weise wird die Vorrichtung also in die in Fig. l dargestellte Lage zurückgeführt und vollkommen geleert. Man braucht nur die Bedingungen, unter welchen die strömende Substanz durch das Mundstück 12 austreten kann, zu bestimmen, damit die Ausströmungsdauer mit Genauigkeit wunschgemäss geregelt werden kann. 



   Die Einstellung des kritischen Niveaus A-A kann in bekannter Weise vorgenommen werden, und auch zur Speisung des Sammelgefässes 17 und/oder des Behälters 13 kann man jedes geeignete Mittel anwenden um in dieser Weise einen sich immer wiederholenden Ausguss der vorbestimmten Stoffmenge herbeizuführen. 



   Schliesslich kann man ebenfalls eine stufenweise Anordnung von mehreren solchen selbsttätigen Ausgiessvorrichtungen vorsehen, u. zw. in solcher Weise, dass der flüssige Inhalt jeder Vorrichtung sich jeweils in den Speisebehälter der nächsten, unmittelbar darunter angeordneten Vorrichtung ergiesst, und in dieser Weise kann man eine selbsttätige, genau dosierte Ausströmung in Kaskade zustandebringen. 



   Eine solche originelle Anwendung ist in Fig. 5 schematisch dargestellt, welche übrigens eine zweckmässige Anordnung für eine Keimanlage ohne Erde darstellt. 



   Bei dieser Anwendung müssen die Dauer und die Wiederholungsfrequenz der aufeinanderfolgenden Flüssigkeitsabgaben mit grosser Genauigkeit geregelt werden, so dass diese eine ideale Anwendungsmöglichkeit für die erfindungsgemässe Vorrichtung darstellt. 



   Selbstverständlich können die Form, die Abmessungen und die gegenseitige Lage der verschiedenen Teile der neuen Vorrichtung in beliebiger Weise abgeändert werden, so dass es für Sachverständige nicht schwer ist, die Anordnung an alle vorkömmliche Anforderungen anzupassen. 



   Die Erfindung erstreckt sich sowohl auf die neue Vorrichtung an sich, wie auch auf alle Apparate und Anlagen, es sei einzeln oder in beliebiger Zusammensetzung, wobei diese Vorrichtung in Anwendung gebracht wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATE NTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur periodischen Abgabe von Flüssigkeiten mit einem kippbaren, in seiner Ruhestellung durch ein Gegengewicht ausbalanzierten Behälter, welcher nach Einfüllen einer entsprechenden Flüs- EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3> eingreift, wobei die Mündung des kurzen Armes (11') nahe dem Boden des Behälters (8) liegt, und dass die Wendestelle (11"') des Hebers (11) in der Ruhestellung des Behälters (8) höher als der zu erreichende FlUssigkeitsspiegel liegt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (8) auf einem zweiarmigen Kipphebel (1) gelagert ist, welcher einen Pfeil oder einen Querstab (3) trägt, dessen Ablenkung mittels zweier Endanschläge (4-5) begrenzt wird, welche in dieser Weise die beiden Grenzstellungen der Vorrichtung bestimmen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein wesentlicher Teil des Bodens des kippbaren Behälters (8) als schräge Wand (9) ausgebildet ist, entlang oder über der der kurze Arm (11') des Hebers (11) geführt ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Heberschenkel (11") mit Mundstück (12) ausgestattet ist, dessen Austrittsöffnung je nach der erwünschten Ausströmungsdauer bzw. nach der erwünschten Arbeitsdauer des Apparates, bestimmt bzw. geändert werden kann.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das den kippbaren Behälter (8) in seiner Ruhestellung haltende Gegengewicht (6) auf einem Arm des den Behälter (8) tragenden Kipphebels (1) verstellbar gelagert ist.
AT662559A 1959-03-09 1959-09-11 Vorrichtung zur periodischen Abgabe von Flüssigkeiten AT214200B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE214200X 1959-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214200B true AT214200B (de) 1961-03-27

Family

ID=3865990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT662559A AT214200B (de) 1959-03-09 1959-09-11 Vorrichtung zur periodischen Abgabe von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214200B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0548317B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von getränkekomponenten
DE2323970C2 (de) Verbesserung an Dungverteilern
AT214200B (de) Vorrichtung zur periodischen Abgabe von Flüssigkeiten
DE2648330A1 (de) Vorrichtung zur entnahme einer probe aus einer verpumpten begrenzten menge einer inhomogenen fluessigkeit
DE1548878A1 (de) Fluessigkeitsmessung
DE1295220B (de) Abmess- und Zuteilvorrichtung fuer die absatzweise Dosierung von schwer foerderbaren Thermoplasten mit hohem Anteil suspendierter Feststoffe oder fuer leicht brechbare bituminoese Emulsionen u. ae., vorzugsweise als Teil einer Mischanlage zur Herstellung bituminoesen Mischgutes
DE1473219A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer genau bemessenen Fluessigkeitsmenge
DE483937C (de) Branntwein-Vorlage zur selbsttaetigen Abscheidung des Vor- und Nachlaufes
DE3103686A1 (de) Vorrichtung zur ausbringung von granulierten duengemitteln
DE482709C (de) Entseuchungsvorrichtung fuer Spuelabtritte
DE2636758A1 (de) Vorrichtung zur dosierten zugabe eines fluessigen produktes in ein verteilungsnetz fuer fluessigkeiten
DE4100067C1 (de)
DE709793C (de) UEberlaufpipette mit Einguss
DE2204307C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zusetzen von Substanzen in einen Wasserstrom
AT226607B (de) Selbsttätige Filterregeneriervorrichtung
AT234045B (de) Dosiervorrichtung für körnige Feststoffe
DE2025332A1 (de) Vorrichtung zur halbautomatischen Fütterung, insbesondere von Schweinen
AT227639B (de) Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten
DE911600C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Mischung von Zuckerrohsaft mit Kalkmilch zum Zwecke der Scheidung
DE525991C (de) Wasserabmessvorrichtung, insbesondere fuer Betonmischmaschinen
DE501274C (de) Gegenstromauslaugevorrichtung
DE183099C (de)
DE428681C (de) Speisewasserreiniger
AT201519B (de) Im Nebenschluß zu einem Flüssigkeitshauptstrom angeordnete Vorrichtung zur Herstellung und Weiterbeförderung einer Lösung
DE1079850B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Dosierung von Chemikalienzusaetzen zu unter Druck stehenden stroemenden Fluessigkeiten