DE513117C - Verbindung einer mit Duese arbeitenden Druckluftfoerderung mit dem pneumatisch zu entleerenden Behaelter - Google Patents
Verbindung einer mit Duese arbeitenden Druckluftfoerderung mit dem pneumatisch zu entleerenden BehaelterInfo
- Publication number
- DE513117C DE513117C DEP55412D DEP0055412D DE513117C DE 513117 C DE513117 C DE 513117C DE P55412 D DEP55412 D DE P55412D DE P0055412 D DEP0055412 D DE P0055412D DE 513117 C DE513117 C DE 513117C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressed air
- nozzle
- line
- connection
- pneumatically
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G53/00—Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
- B65G53/04—Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
- B65G53/06—Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials
- B65G53/10—Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials with pneumatic injection of the materials by the propelling gas
- B65G53/12—Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials with pneumatic injection of the materials by the propelling gas the gas flow acting directly on the materials in a reservoir
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
Description
- Verbindung einer mit Düse arbeitenden Druckluftförderung mit dem pneumatisch zu entleerenden Behälter Es sind Druckluftförderer für mehlförmiges Massengut bekannt, die im wesentlichen aus einem Behälter, einem Silo o. dgl. und aus einem darunter angeordneten Schleusenrad bestehen. Bei diesen Druckluftförderern wird das zu fördernde Gut mittels einer Schleuse unmittelbar einem Preßluftstrom zugeführt, der es erfaßt und in die eigentliche Förderleitung drückt. Bei derartigen Preßluftförderern hat sich nun folgendes gezeigt: Sobald durch die Förderung in der Förderleitung ein gewisser Gegendruck erzeugt wird, besteht die Gefahr, daß ein Teil der Preßluft durch das Schleusenrad zurück in den Silo eintritt, den Inhalt des Silos aufrührt und ungenutzt unter Belästigung der Bedienungsleute entweicht. Man hat diese Nachteile bisher dadurch zu vermeiden gesucht, daß man den Behälter zur Aufnahme des betreffenden Fördergutes unter den vollen Druck der Preßluft gesetzt hat, und zwar durch Einschaltung einer Leitung zwischen der Frischpreßluftleitung und Behälter. Es wurde also durch diese Verbindungsleitung ein Druckausgleich zwischen der Preßluftleitung und dem Behälter hergestellt. Das hat aber den Nachteil, daß z. der Preßluftdruck im Behälter unnötig hoch ist und daß dadurch ein verhältnismäßig hoher Preßluftverbrauch bedingt wird, 2. durch den höheren Preßluftdruck im Behälter gegenüber der Förderleitung insofern ein Verstopfen eintreten kann, als der höhere Preßluftdruck zuviel Material aus dem Behälter in die Förderleitung drückt.
- Diese Übelstände werden durch die Erfindung beseitigt. 'Die Neuerung besteht darin, daß das Verbindungsrohr zwischen der Preßluftleitung und dem Behälter erst hinter einer in die Preßluftleitung eingesetzten Düse, in der Bewegungsrichtung der Preßluft gesehen, angeschlossen ist. Durch ein derartiges Verbindungsrohr, das erst hinter dem in die Preßluftleitung eingeschalteten Organ an die Preßluftleitung selbst angeschlossen ist, wird ebenfalls ein Druckausgleich erreicht, jedoch nicht zwischen dem Behälter und der Preßluftleitung, sondern zwischen dem Behälter und der Förderleitung. Die Vorteile eines derartigen Druckausgleichs bestehen darin, daß sich der Druck in der Förderleitung sowie der Druck in dem zu entleerenden Behälter vollkommen selbsttätig genau gleich einstellt. Bei Beginn der Förderung ist der Druck in der Förderleitung gleich Null und steigt im Laufe einer Entleerungsperiode auf 3 Atm., um dann in gleichem Maße bis zum Schlusse der Förderperiode wieder auf Null abzusinken. In genau gleichem Maße steigt und fällt der Druck dank der Verbindungsleitung hinter der Düse im Fördergefäß ebenfalls. Es wird auf diese Weise verhindert, daß im Gefäß etwa ein höherer Druck herrscht als in der Förderleitung und durch den Überdruck von oben zuviel Material in die Leitung hineingedrückt und diese dadurch verstopft wird.
- Die Zeichnung veranschäulicht eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung.
- Dem- Silo a wird das betreffende mehlförmige Gut durch den Stutzen l zugeführt. Zum Abschluß dient eine Klappein. An den Silo schließt sich ein kegelförmiger Teil b an, unter welchem ein Zuteilapparat d angeordnet ist, der sich um die Welle c dreht. Zum Antrieb dieses Zuteilapparates oder Schleusenrades d dient eine Riemenscheibe f o. dgl. Unterhalb des Schleusenrades befindet sich ein Hohlraum, in welchen das Schleusenrad das zu fördernde Gut entleert. Die Preßluft wird diesem Hohlraum durch die Leitung g zugeführt, während das zu fördernde Gut durch die Leitung k abfließt. In die Leitung g ist eine Düse i eingebaut, und die den Druckausgleich herbeiführende Rohrleitung k ist, in der Richtung des Luftstromes gesehen, unmittelbar hinter der Düse i an diese Rohrleitung g angeschlossen. Das entgegengesetzte Ende dieser Rohrleitung k mündet in den Silo.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verbindung einer mit Düse arbeitenden Druckluftförderung mit dem pneumatisch zu entleerenden Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß diese Verbindungsleitung an der Preßluftleitung erst hinter der Düse, in der Bewegungsrichtung des Preßluftstromes gesehen, angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP55412D DE513117C (de) | Verbindung einer mit Duese arbeitenden Druckluftfoerderung mit dem pneumatisch zu entleerenden Behaelter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP55412D DE513117C (de) | Verbindung einer mit Duese arbeitenden Druckluftfoerderung mit dem pneumatisch zu entleerenden Behaelter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE513117C true DE513117C (de) | 1930-11-22 |
Family
ID=7387747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP55412D Expired DE513117C (de) | Verbindung einer mit Duese arbeitenden Druckluftfoerderung mit dem pneumatisch zu entleerenden Behaelter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE513117C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1255572B (de) * | 1965-04-17 | 1967-11-30 | Siemens Ag | Einrichtung zum Ansaugen von Pulver nach dem Strahlpumpenprinzip |
DE1259775B (de) * | 1964-03-10 | 1968-01-25 | Peters Ag Claudius | Vorrichtung zum dosierenden Einfuehren staubfoermiger oder feinkoerniger Stoffe in eine unter dem Druck eines Traegergases stehende Foerderleitung |
-
0
- DE DEP55412D patent/DE513117C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1259775B (de) * | 1964-03-10 | 1968-01-25 | Peters Ag Claudius | Vorrichtung zum dosierenden Einfuehren staubfoermiger oder feinkoerniger Stoffe in eine unter dem Druck eines Traegergases stehende Foerderleitung |
DE1255572B (de) * | 1965-04-17 | 1967-11-30 | Siemens Ag | Einrichtung zum Ansaugen von Pulver nach dem Strahlpumpenprinzip |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1946213A1 (de) | Dosiergeraet fuer pneumatisch arbeitende Verteilersysteme | |
DE513117C (de) | Verbindung einer mit Duese arbeitenden Druckluftfoerderung mit dem pneumatisch zu entleerenden Behaelter | |
DE862429C (de) | Gefaessfoerderer mit einer Strahlpumpe zum pneumatischen Foerdern pulverfoermigen und koernigen Gutes | |
DE609842C (de) | Verfahren zur Entleerung der Zellen eines Zellenrades bei einer Druckluftfoerderanlage, wobei Foerderluft zum Zwecke der Reinigung der zu entleerenden Zelle verwendet wird | |
DE2363505A1 (de) | Aufgabevorrichtung einer druckluftfoerderanlage fuer schuettgut | |
DE974570C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren und Foerdern von Schuettgut aller Art mittels Druckluft aus Druckbehaeltern mit poroesem Bodeneinsatz | |
AT116135B (de) | Einrichtung zur Weiterförderung von mehlförmigem Massengut. | |
DE538180C (de) | Gutzufuehrung bei Waegevorrichtungen | |
DE2328496A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschleunigten eindosieren von schuettguetern in pneumatische foerderleitungen | |
DE456981C (de) | Foerdervorrichtung fuer pulverfoermiges Gut | |
DE921258C (de) | Vorrichtung zum pneumatischen Foerdern von staubfoermigem und koernigem Gut mittels Strahlpumpe | |
DE3021588C2 (de) | ||
CH132766A (de) | Vorrichtung zum Fördern von mehlförmigem Massengut mittelst Druckluft. | |
DE934819C (de) | Einrichtung zum Foerdern und Verteilen von Beton u. dgl. | |
DE684106C (de) | Blasversatzmaschine | |
DE2328981C3 (de) | Dosiergerät für pneumatisch arbeitende Verteilersysteme | |
DE379430C (de) | Vorrichtung zur Zufuehrung staubfoermigen Brennstoffes zu Feuerungen | |
DE868573C (de) | Geblaese, insbesondere zum Foerdern von Heu, Stroh, Garben u. dgl. | |
DE554734C (de) | Fortlaufend arbeitende Saatgut-Trockenbeizmaschine | |
DE1197384B (de) | Vorrichtung zum Foerdern von pulverfoermigem oder feinkoernigem Gut | |
DE598179C (de) | Vorrichtung an Mundstuecken von pneumatischen Foerdereinrichtungen fuer Stroh, Heu u. dgl. mit eingebauter Klappe | |
DE390203C (de) | Luftabsaugevorrichtung fuer Leitungen | |
AT22977B (de) | Pneumatische Transportvorrichtung. | |
DE881325C (de) | Druckluftfoerderanlage mit Vorrichtung zum Befeuchten des Foerdergutes | |
DE967281C (de) | Pneumatisch betriebene Versatzmaschine |