DE379430C - Vorrichtung zur Zufuehrung staubfoermigen Brennstoffes zu Feuerungen - Google Patents
Vorrichtung zur Zufuehrung staubfoermigen Brennstoffes zu FeuerungenInfo
- Publication number
- DE379430C DE379430C DEM70290D DEM0070290D DE379430C DE 379430 C DE379430 C DE 379430C DE M70290 D DEM70290 D DE M70290D DE M0070290 D DEM0070290 D DE M0070290D DE 379430 C DE379430 C DE 379430C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- line
- main line
- fuel
- point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K3/00—Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K2203/00—Feeding arrangements
- F23K2203/008—Feeding devices for pulverulent fuel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
Description
- Vorrichtung zur Zuführung staubförmigen Brennstoffes zu Feuerungen. Bisher mußte man bei Benutzung der Speisevorrichtungen für staubförmigen Brennstoff zwei besondere Zuführungsluftquellen unter verschiedenen Geschwindigkeitsdrucken zurVerfügung haben, von denen die eine die Durchmischung mit dem staubförmigen Brennstoff besorgte, während die andere die Zuführung des Brennstoffluftgemisches zur Feuerung bewerkstelligte. Man hat zwar auch bereits vorgeschlagen, aus einer Hauptluftleitung dfe zur Mitnahme des Brennstoffes erforderliche Luft zu entnehmen, war aber nicht in der Lage, das zur sicheren Fortleitung der Luft unter Überwindung des durch den Brennstoff gegebenen Widerstandes erforderliche Gefälle herzustellen. Im Gegensatz zu einem älteren Vorschlag, bei welchem auch die zur Aufnahme und Fortführung von Brennstoff aus einem Vorratsbehälter erforderliche Luft einer die Verbrennungsluft zuführenden Hauptleitung mittels Abzweigung entnommen wird, wird im Sinne der Erfindung vorgeschlagen, die Hauptleitung an der Stelle der Einmündung der Abzweigung einzuschnüren und durch die Einschnürung eine Geschwindigkeitserhöhung hervorzurufen, derart. daß gegenüber der Entnahmestelle der Luft aus der Hauptleitung ein Gefälle erzeugt wird, welches die Luft nötigt, die Abzweigung zu durchsetzen. Beim Fehlen einer derartigen Geschwindigkeitserhöhung an der Einmündungsstelle der Abzweigung, wie es bei dem älteren Vorschlage der Fall ist, wird die Luft nicht genötigt, die Abzweigung zu durchsetzen.
- Wie schon erwähnt, wird die Geschwindigkeitserhöhung am besten durch Einschnürung der Hauptleitung an der Einmündungsstelle der Abzweigung hervorgerufen. Zur Erfindung gehören ferner Mittel, durch welche das Maß der Geschwindigkeitserhöhung und dadurch der Luftdurchtritt durch die Abzweigung geregelt werden können.
- Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel. Es zeigt Abb. i einen senkrechten Längsschnitt unter Benutzung einer einzigen Gebläseluftleitung sowohl für Durchmischung von staubförmigem Brennstoff und Luft als auch zugleich für die Zuführung des Brennstoffes zur Feuerung und Abb. 2 einen wagerechten Schnitt durch die Einschnürung der Hauptluftleitung.
- Die Hauptleitung io ist mit einem Gebläse oder mit einer anderen Luftquelle unter Geschwindigkeitsdruck an dem einen ihrer Enden verbunden, während das andere Ende dieser Leitung sich bis in die Feuerbüchse einer nicht dargestellten Feuerung erstreckt. An einer Stelle zwischen den Enden besitzt die Hauptleitung eine Einschnürung ii, so daß an dieser besonderen Stelle der Leitung der Geschwindigkeitsdruck der Luft eine Steigerung erfährt.
- Rückwärts und in einem Abstand davon ist eine Zweigluftleitung 12 an die Hauptleitung io angeschlossen und führt von da nach der Speiseeinrichtung 13 für den staubförmigen Brennstoff. Diese Einrichtung kann von irgendeiner Bauart sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel enthält sie eine Förderschraube i3a im unteren Ende eines Speisetrichters :13b, welcher den Brennstoff nach abwärts in den von der Zweigleitung 12 abgegebenen Luftstrom richtet. An ihrem vorderen Ende trägt die Förderschraubenwelle eine Mischschaufel i3c, welche gleichfalls im Wege des Luftstromes liegt, und zwar an einer Stelle, wo er zusammen mit dem Brennstoff in den nach abwärts sich erstreckenden Teil der Zweigleitung 12 einbiegt. Dieser letztere Teil der Zweigleitung durchsetzt die Wand der Einschnürung ii, und ihr unteres Ende ist innerhalb derselben nach vorwärts gerichtet, wie bei i2a angegeben ist, um das Brennstoffluftgemisch in einer Richtung nach vorwärts in die Hauptleitung abzugeben.
- Um die Abgabestelle des Brennstoffluftgemisches gegenüber der Stelle des größten Geschwindigkeitsdruckes der Luft in der Einschnürung zu verändern, ist ein einstellbares Düsenstück oder eine Hülse 14 vorgesehen, welche an dem nach vorn ragenden Ende der Zweigleitung 12 in Längsrichtung gleiten kann. Die Hülse besitzt an gegenüberliegenden Seiten Zapfen 14a und 14b, die durch Lenker 15 mit den Kurbeln 15 einer Querwelle 17 verbunden sind, die mit ihren Enden in Lagern 18 und ig läuft, welche an gegenüberliegenden Seiten der Leitung io vorgesehen sind. An einem Ende dieser Welle ist eine Handhabe 2o vorgesehen, so daß die Welle in gewünschter `reise gedreht werden kann. Hieraus ergibt sich, daß bei Drehung der Welle ig die 1=üsenhülse in achsialer Richtung nach der einen oder anderen Seite hin verschoben werden kann, wodurch deren vorderes Auslaßende gegenüber der Stelle der größten Verengung verschoben wird, wo der Geschwindigkeitsdruck der durchstreichenden Luft am höchsten ist.
- Bei Benutzung der Einrichtung strömt die Gebläseluft durch die Leitung io vom Gebläse aus mit einer bestimmten Geschwindigkeit. Wird angenommen, diese Geschwindigkeit sei x, so beträgt die Geschwindigkeit" der Luft beim Durchgang durch die Einschnürung ii x plus Einschnürungswirkung. Es ergibt sich also eine Geschwindigkeitssteigerung an dieser Stelle. Zufolge des Unterschiedes in derGeschwindigkeit der Gebläseluft ante der Stelle der Abzweigung eines Teiles des Luftstromes in und durch die Zweigleitung 12 und an der Stelle des Miedereintrittes in die Hauptleitung an der Einschnürung wird ein angesaugter und ständiger Luftstrom durch die Zweigleitung und die Speiseeinrichtung 13 unterhalten. Der Brennstoff wird mechanisch in das vordere Ende dieser Zweigleitung hineinbefördert und während dieser Beförderungswirkung innigst mit einer abgemessenen Luftmenge durchmischt und dieses Erennstoffluftgemisch in stetiger Strömung und mit gleichförmiger Geschwindigkeit in die Hauptleitung übergeführt, durch welche es durch den Hauptgebläseluftstrom weitergeleitet und endlich in die Verbrennungskammer der Feuerung abgegeben wird. Bemerkt sei, daß die Geschwindigkeit des Zweigluftstromes in der Leitung 12 an der Auslaßseite der Speiseeinrichtung gleich ist der Eintrittsgeschwindigkeit x minus der Geschwindigkeitsverringerung, die durch die Arbeitsleistung in der Behandlung und Mischung des staubförmigen Brennstoffes verursacht ist. Die Saugwirkung in der Einschnürung_ wirkt dieser Druckverringerung entgegen und verursacht die Ausschleuderung des Brennstoffluftgemisches mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit. Durch Einstellung der Düsenhülse 14 in der beschriebenen Weise kann diese Geschwindigkeit genau geregelt und überwacht werden.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Zuführung staubförmigen Brennstoffes zu Feuerungen unter Benutzung einer Abzweigung, durch welche die zur Aufnahme und Fortführung des Brennstoffes erforderliche Luft einer die Verbrennungsluft zuführenden Hauptleitung entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stelle der Einmündung der Abzweigung Mittel vorgesehen sind, die ebendort eine Strömungsgeschwindigkeitserhöhung hervorrufen, derart, daß gegenüber der Entnahmestelle der Luft aus der Hauptleitung ein Gefälle vorhanden ist, unter dessen Einwirkung die Luft die Abzweigung durchsetzt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptleitung (io) eine Einschnürung (il) besitzt, in die eine vordem abgezweigte Nebenleitung (12), die eine Speiseeinrichtung (13) für den beizumengenden Stoff enthält, mündet.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einmündungsende der Nebenleitung (12) in der Strömungsrichtung der Hauptleitung (io) abgebogen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung, daß die Lage der Abgabestelle der Nebenleitung (12) in die Hauptleitung (io) in bezug auf die Einschnürung (ii) verändert werden kann.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4., gekennzeichnet durch eine auf das Abgabeende der Nebenleitung (12) aufgeschobene, von außen verstellbare Hülse (14), wodurch die Ortsveränderung der Abgabestelle der Nebenleitung (12) in die Hauptleitung (io) erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM70290D DE379430C (de) | Vorrichtung zur Zufuehrung staubfoermigen Brennstoffes zu Feuerungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM70290D DE379430C (de) | Vorrichtung zur Zufuehrung staubfoermigen Brennstoffes zu Feuerungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE379430C true DE379430C (de) | 1923-08-22 |
Family
ID=7313390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM70290D Expired DE379430C (de) | Vorrichtung zur Zufuehrung staubfoermigen Brennstoffes zu Feuerungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE379430C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1016397B (de) * | 1954-07-05 | 1957-09-26 | Peters Ag Claudius | Pneumatische Staubzuteilvorrichtung |
DE3046176A1 (de) * | 1980-12-08 | 1982-06-09 | Philipp 6101 Gross-Bieberau Liebig | Kohle-einblasfeuerung fuer ziegeleioefen |
-
0
- DE DEM70290D patent/DE379430C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1016397B (de) * | 1954-07-05 | 1957-09-26 | Peters Ag Claudius | Pneumatische Staubzuteilvorrichtung |
DE3046176A1 (de) * | 1980-12-08 | 1982-06-09 | Philipp 6101 Gross-Bieberau Liebig | Kohle-einblasfeuerung fuer ziegeleioefen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2056611C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farbstoff Dispersionen | |
DE2600903A1 (de) | Inhalationseinrichtung | |
DE2650919A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von duenger, schlamm o.dgl. | |
DE1685528B2 (de) | Anlage zum automatischen und pneumatischen beschicken einer kardengruppe mit flockenfoermigem fasergut | |
DE379430C (de) | Vorrichtung zur Zufuehrung staubfoermigen Brennstoffes zu Feuerungen | |
DE102015224490A1 (de) | Vorrichtung zum Pudern von Druckbogen | |
DE4239577C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses | |
DE19937557A1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines Puder-Luft-Gemisches | |
AT144922B (de) | Luftschaumerzeuger. | |
DE419531C (de) | Vorrichtung zum Spritzen fertig gemischten Moertels | |
DE898413C (de) | Farbverteiler mit Turbinenantrieb fuer Farb-Spritzpistolen | |
DE557461C (de) | Kohlenstaubfeuerungsanlage mit direkter Einblasung des Kohlenstaubes nach der Vermahlung | |
DE410681C (de) | Vorrichtung zur Verteilung eines mit Stoffteilchen versetzten und aus einer Hauptleitung kommenden Gasstromes auf mehrere Nebenleitungen | |
DE2422487A1 (de) | Verfahren zur verbesserung des sichteffektes beim aufstreuen eines vlieses aus unsortierten bestandteilen, vorzugsweise pflanzlicher herkunft auf eine transportvorrichtung und einrichtung zur ausuebung des verfahrens | |
DE654981C (de) | Luftschaumerzeuger | |
DE1136605B (de) | An Wurstfuellmaschinen od. dgl. vorgesehene Vorrichtung zum Zufuehren von Fuellgut | |
DE513237C (de) | Luftbefeuchter | |
DE427362C (de) | Vorrichtung zur Zufuehrung pulverfoermiger Brennstoffe in Feuerungen durch ein gasfoermiges Foerdermittel | |
DE2720947A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung pulverfoermiger produkte | |
DE553997C (de) | Kastenbeschicker mit umlaufendem, endlosem Foerderband und am Masseaustritt angebrachtem Schneiderad | |
DE313785C (de) | ||
DE554734C (de) | Fortlaufend arbeitende Saatgut-Trockenbeizmaschine | |
DE886969C (de) | Verteilvorrichtung fuer landwirtschaftliche Verteilmaschinen | |
DE484424C (de) | Siloentleerungsschnecke fuer staubfoermiges Gut | |
DE2218924A1 (de) | Wasser-sandstrahlgeraet |