DE102004062074A1 - Statischer Mikrovermischer - Google Patents
Statischer Mikrovermischer Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004062074A1 DE102004062074A1 DE102004062074A DE102004062074A DE102004062074A1 DE 102004062074 A1 DE102004062074 A1 DE 102004062074A1 DE 102004062074 A DE102004062074 A DE 102004062074A DE 102004062074 A DE102004062074 A DE 102004062074A DE 102004062074 A1 DE102004062074 A1 DE 102004062074A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixing chamber
- junctions
- static micromixer
- fluid
- micromixer according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/314—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
- B01F25/3142—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction
- B01F25/31425—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction with a plurality of perforations in the axial and circumferential direction covering the whole surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/314—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
- B01F25/3142—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/30—Micromixers
- B01F33/301—Micromixers using specific means for arranging the streams to be mixed, e.g. channel geometries or dispositions
- B01F33/3012—Interdigital streams, e.g. lamellae
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
Abstract
Statischer Mikrovermischer, umfassend eine Mischkammer (12), Zuführungen (5) für mindestens zwei zu mischende oder zu dispergierende Fluidfraktionen mit je mindestens einer Einmündung (6) in die Mischkammer sowie mindestens eine Ausmündung aus der Mischkammer. Aufgabe ist es, einen statischen Mikrovermischer mit einer verbesserten Vermischungseffizienz vorzuschlagen. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Einmündungen der Fluidfraktionen in abwechselnder Reihenfolge in mindestens zwei Ebenen angeordnet sind, wobei die Einmündungen einer Ebene zu denen in der jeweils benachbarten Ebene versetzt angeordnet sind.
Description
- Die Erfindung betrifft einen statischen Mikrovermischer mit einer Mischkammer, Zuführungen für mindestens zwei zu mischende oder zu dispergierende Fluidfraktionen mit je mindestens einer Einmündung in die Mischkammer sowie mindestens eine Ausmündung aus der Mischkammer gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
- Im einem Mikrovermischer werden die zu mischenden Fluide – jedes getrennt für sich – in eine große Anzahl (oftmals mehrere Tausend) von Fluidstromfäden aufgeteilt, die alle gemeinsam über die Zuführungen geführt über die Einmündungen in eine Mischkammer münden. Durch die so erreichte, eng benachbarte Anordnung der einzelnen Mikrostromfäden der beiden oder mehreren Fluidfraktionen wird auf kurzem Weg und in sehr kurze Zeit eine effektive Vermischung erzielt. Ein statischer Mikrovermischer kennzeichnet sich dadurch, dass in diesem außer den zu vermischenden Fluidfraktionen keine bewegten Teile vorgesehen sind.
- Aus der
DE 44 16 343 C2 ist ein derartiger Mikrovermischer mit wenigstens einer Mischkammer und einem vorgeschalteten Führungsbauteil für die getrennte Zufuhr von zu mischenden Fluiden zu einer Mischkammer bekannt, wobei das Führungsbauteil mit Ausdehnungen im Millimeterbereich aus mehreren, übereinander geschichteten Folien mit einer jeweiligen Dicke von ca. 100 μm Dicke zusammengesetzt ist, in die die Kanäle als Mikrostrukturen eingearbeitet sind. Die Kanäle einer Folie umfassen Zuführungen für nur eine der beiden Fluidfraktionen. - Ein ähnlicher Mikrovermischer, bei dem bei sonst gleichem Aufbau und Funktionsprinzip die Zuführungskanäle von für zwei zu mischenden oder zu dispergierenden Fluiden bogenförmig verlaufend parallel zueinander in die Mischkammer ausmünden, wird in
DE 195 40 292 C1 beschrieben. Durch diese Anordnung verspricht man sich eine über den gesamten Ausströmquerschnitt gleichmäßig hohe und schnelle Vermischung in der Mischkammer. Die Führungs kanäle haben einen gleich bleibenden Querschnitt mit Briten kleiner 250 μm, die Folien, in denen die Kanalstrukturen eingearbeitet werden, eine Dicke von ca. 100 μm. - Eine weitere Möglichkeit, den Mischprozess zu optimieren, beschreibt WO97/17130. Durch eine Zusammenlegung von Einzelkanälen zu einem schlitzförmigen Kanal pro Folie erhält der Mikrovermischer durch den Wegfall der Stege zwischen den Einzelkanälen ein günstigeres Verhältnis von Volumenstrom zu Kanalwandfläche und damit eine Reduktion der Reibungsdruckverluste im Führungsbauteil.
- Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen statischen Mikrovermischer der gattungsgemäßen Bauart mit einer verbesserten Vermischungseffizienz vorzuschlagen.
- Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale in Anspruch 1 gelöst; die hierauf bezogenen Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Ausführungsformen dieser Lösung.
- Die Erfindung umfasst eine Mischkammer, eine Anzahl von Zuführungen für mindestens zwei zu mischende oder zu dispergierende Fluidfraktionen mit je mindestens einer Einmündung in die Mischkammer sowie mindestens eine Ausmündung aus der Mischkammer. Die Wandung der Mischkammer im Bereich der Einmündungen ist beliebig gestaltbar, vorzugsweise aber eben oder als Zylinderfläche.
- Das wesentliche Merkmal der Erfindung betrifft dabei die Anordnung der Einmündungen der Fluidfraktionen in die Mischkammer, und zwar in abwechselnder Reihenfolge in mindestens zwei Ebenen, wobei die Einmündungen einer Ebene zu denen in der jeweils benachbarte Ebene versetzt angeordnet sind. Eine abwechselnde Reihenfolge der Einmündungen und damit der in die Mischkammer einströmenden Fluidstromfäden stellt hohe spezifische Vermischungsflächen zwischen den zu mischenden oder dispergierenden Fluidfraktionen in der Mischkammer sicher. Dies lässt sich da durch noch verbessern, dass die Einmündungen in mehreren, d.h. mindestens zwei Ebenen angeordnet sind, wobei die Einmündungen einer Ebene zu denen in der jeweils benachbarten Ebene versetzt angeordnet sind.
- Sind die Einmündungen einer Ebene zu denen in der jeweils benachbarten Ebene um jeweils eine Einmündung versetzt angeordnet, erhält man eine Einbettung der in die Mischkammer einströmenden Fluidstromfäden in jeweils eine oder mehrere andere Fluidfraktionen. Idealerweise grenzt jeder der Fluidstromfäden vollständig, d.h. an allen Seiten an Fluidstromfäden einer anderen Fluidfraktion, womit eine größtmögliche spezifische Vermischungsfläche zwischen den Fluidfraktionen und in Folge dessen eine weitere Verbesserung der Vermischungseffizienz erzielbar ist. Bei der Vermischung oder Dispergierung von zwei Fluidfraktionen entsteht idealer weise eine Anordnung der einzelnen Einmündungsquerschnitte ähnlich einer Schachbrettanordnung.
- Die Ausrichtung der Einmündungen zur Mischkammerwandung, d.h. der Einstrahlungwinkel der Fluidstromfäden erfolgt zwischen 0° (parallel zur Mischkammerwandung) und 90° (orthogonal zu der Mischkammerwandung) vorzugsweise zugunsten einer laminaren Strömung parallel zueinander in Richtung des oder der Auslässe. Turbulente Strömungsanteile fördern zwar eine Durchmischung oder Dispergierung der Fluidstromfäden in der Mischkammer, verursachen allerdings auch größere, bei bestimmten, insbesondere reaktiven Vermischungsvorgängen unbedingt zu vermeidenden Verweilzeitunterschiede der Fluidmischungen in der Mischkammer.
- Konstruktiv wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Ebenen durch gestapelte Folien mit Rillen als Fluidführungen gebildet sind, wobei die Zuführungen pro Fluidfraktion über Fluidkanäle, umfassend übereinander liegende Durchbrüche in den Folien, fluidisch miteinander verbunden sind. Die übereinander liegenden Durchbrüche bilden im Folienstapel die Fluidkanäle, von denen sich die Fluidführungen zur Mischkammer abzweigen. Die Fluidanschlüsse an die Fluidkanäle sind vorzugsweise auf der jeweils begrenzenden äußeren Deckfolie aufgesetzt. Alternativ ist eine Zuführung auch über Kanäle auf einer oder mehreren Folien realisierbar, wobei vorzugsweise die jeweils begrenzenden äußeren Deckfolien dichtend die Fluidkanäle abdecken.
- Der vorgenannte geringe Steigungswinkel der Einmündungen erzielt man beispielsweise durch eine Gestaltung der Folien ganz oder nur im Bereich der Einmündungen, d.h. unmittelbar in an der Wandung der Mischkammer als Kegelstumpfmantelflächen oder als angewinkelte, abgebogene oder abgeknickte Folien. Dies ist beispielsweise über eine Kaltumformung der Einzelfolien oder des Folienstapels vor der Verbindung der Folien untereinander zum Führungsbauteil z.B. über ein Diffusionsschweißen realisierbar.
- Es bietet sich ferner an, die Fluidkanäle mit entsprechenden Mitteln für Messungen wie z.B. einem Thermoelement oder für eine Temperierung oder eine Druckmessung wie z.B. mit einem Heizelement oder einem fluidischen Wärmtauscher auszustatten und entsprechend zu dimensionieren, wodurch sich die die Fluidfraktionen in vorteilhafter Weise unmittelbar vor Eintritt in die Fluidführungen individuell konfektionieren lassen.
- Die Erfindung sowie Details dieser werden beispielhaft anhand von Ausführungsformen und folgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen
-
1a und b zwei Teildarstellungen einer ersten Ausführungsform mit ebener Wandung der Mischkammer im Bereich der Einmündungen, -
2 die Aufsichten mehrerer Folien der ersten Ausführungsform, -
3 die Ansicht einer zweiten Ausführungsform mit zylinderförmiger Mischkammer, -
4 eine perspektivische Detailansicht der Einmündungen in die Mischkammer mit zylindrischer Wandung der zweiten Ausführungsform, -
5 die Aufsichten mehrerer Folien der zweiten Ausführungsform, -
6 eine Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform mit einem Ringspaltvolumen als Mischkammer, -
7 eine perspektivische Detailschnittansicht eines Mischkammerabschnitts mit einer fluidischen Temperierungsvorrichtung sowie -
8 eine perspektivische Schnittdarstellung einer Temperierungsvorrichtung für ein Ringspaltvolumen gemäß der dritten Ausführungsform. - Die erste Ausführungsform weist eine ebene Wandung der Mischkammer im Bereich der Einmündungen auf.
1a und b zeigen beispielhaft einen Teil dieser Ausführungsform für die Vermischung von zwei Fluidfraktionen A und B, und zwar das Führungsbauteil1 , umfassend eine Vielzahl von aufeinander gas- und druckdicht miteinander verbundener (z.B. über einen Diffusionsschweißprozess), abwechselnd gestapelter Folien2 und3 (erste Folie2 und zweite Folie3 ) zwischen zwei Deckfolien4 . Auf den Folien2 und3 sind die Zuführungen5 und die Einmündungen6 als Kanalstrukturen eingearbeitet (vorzugsweise spangebend, erosiv oder chemisch ätzend). Die Deckfolien weisen Anschlussöffnungen7 für die vorgenannten, in1a und b aber nicht weiter dargestellte Fluidanschlüsse auf. Die Anschlussöffnungen schließen sich im Führungsbauteil an die vorgenannten Fluidkanäle an, welche sich durch eine Anzahl übereinander deckungsgleich angeordneter Durchbrüche8 in den Folien im Folienstapel bilden. Durch diese Anschlussöffnungen erfolgt eine Einleitung der Fluide A und B in die Fluidkanäle (dargestellt durch Pfeile auf den Deckfolien4 ) und von dort in die Zuführungen5 , um das Führungsbauteil über Einmündungen6 in die Mischkammer zu verlassen. Die Fläche des Führungsbauteils1 im Bereich der Einmündungen6 bildet dabei die ebene Wandung9 der Mischkammer. Die abwechselnde Schichtfolge der Folien2 und3 setzt sich in den Bereich10 bis zur Deckfolie4 fort. -
2 zeigt anhand Detailansichten die Deckfolien4 mit den Anschlussöffnungen7 sowie den Folien2 und3 mit den Durchbrüchen8 , sowie die Kanalstrukturen, umfassend die Zuführungen5 und die Einmündungen6 im Bereich der Wandung9 . Im Rahmen dieser Ausführungsform mündet je Folie nur eine Zuführung5 aus jeden Durchbruch8 aus, wobei die Durchbrüche die Fluidkanäle für die Fluidfraktionen A und B in abwechselnder Reihenfolge bilden. Jede Folie bildet somit eine Ebene mit Einmündungen der Fluidfraktionen A und B in abwechselnder Reihenfolge. Andererseits sind die Kanalstrukturen von Folie2 und3 nicht deckungsgleich, sondern weisen versetzt zueinander angeordnete Einmündungen6 und Zuführungen5 auf. Sind die Einmündungen der ersten Folien2 und der zweiten Folien3 um jeweils eine Einmündung versetzt, erhält man das in1a und b dargestellte Schachbrettmuster der Einmündungen6 der Fluide A und B, wobei die Einmündungen im Winkel von 90° zur Wandung9 orientiert sind (vgl.2 ). - Alternativ Idealerweise sind die Einmündungen
6 der Fluidfraktionen A und B zugunsten einer laminaren Vermischung der vorgenannten Fluidstromfäden in der Mischkammer parallel zueinander orientiert (vgl.2 ). Dabei bieten sich grundsätzlich Winkel größer 0° vorzugsweise zwischen 45 und 90° an. - Ein ungleicher Winkel und damit ein Überkreuzen der Fluidstromfäden sind dagegen grundsätzlich anzustreben, wenn eine gezielte Einstellung eines turbulenten Strömungszustands unmittelbar an den Einmündungen angestrebt wird. Der Winkelunterschied liegt dabei bevorzugt oberhalb 10°. Liegt er oberhalb von 90°, kommt es zu einem Gegeneinanderströmen der Fluidstromfäden und damit zu einem unerwünschten erhöhten Staudruck.
- Eine zweite Ausführungsform des statischen Mikrovermischers geben
3 bis5 wieder. Sie zeichnet sich durch eine um eine Symmetrieachse13 rotationssymmetrische vorzugsweise zylinderförmige Mischkammer12 mit zwei Endbereichen aus. Das Führungsbauteil1 umfasst wie in der ersten Ausführungsform eine Vielzahl von Folien2 und3 mit Fluidkanäle bildenden Durchbrüchen8 und Kanalstrukturen, d.h. den Zuführungen5 und Einmündungen6 , sowie eine Deckfolie4 mit den Anschlussöffnungen7 für eine Zuführung der Fluide A und B. Das Führungsbauteil1 ist wiederum dichtend auf ein Mischkammergehäuse14 aufgesetzt, -geklebt oder -geschweißt. Vorzugsweise ist die Symmetrieachse orthogonal zu den Ebenen, die durch die Folien gebildet werden ausgerichtet. - Die Folien
2 und3 und damit die Einmündungen (vgl.3 und4 ) und die Ausmündungen11 (vgl.3 ) befinden sich in je einem dieser Endbereiche, wobei das vorgenannte Führungsbauteil1 das eine Ende der rotationssymmetrischen Mischkammer12 vollständig umschließt. Analog zu den in2 dargestellten Folien2 und3 weisen die dargestellten Zuführungen5 auf der zweiten Folie3 einen Versatz zu den Durchbrüchen8 auf, womit sich die Einmündungen6 an der Mischkammerwandung9 bei abwechselnder Reihenfolge der Folien2 und3 und bei einer um je eine Einmündung pro Ebene (Folie) versetzter Anordnung der Einmündungen gemäß eines Schachbrettmusters anordnen (vgl.4 und5 ). - In der dargestellten Form sind die Einmündungen zur Symmetrieachse hin ausgerichtet und bilden mit dieser jeweils einen rechten Winkel. Alternativ lassen sich die Einmündungen windschief zu der Symmetrieachse anordnen, womit man in einer rotationssymmetrischen Mischkammer eine Strömungsrichtung, vorzugsweise eine wendelförmige insbesondere im außen liegenden Bereich der Mischkammer, vorgibt. Dabei bietet es sich an, die Mischkammer als Ringspaltvolumen zu gestalten und/oder die Ausmündungen in Strömungsrichtung anzuordnen. Vorzugsweise sind die Ausmündungen außerhalb der Symmetrieachse angeordnet. Eine möglichst strickte gleichartige geometrische Ausrichtung aller Einmündungen in ihrer Anordnung zu der Symmetrieachse für beide der Fluidfraktionen begünstigt eine laminare Vermischung der Fluidstromfäden in vorgenannter Weise.
-
6 zeigt eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform mit Ringspaltvolumen als rotationssymmetrische Mischkammer12 . Sie unterscheidet sich von der in3 bis5 dargestellten zweiten Ausführungsform durch den um die Symmetrieachse13 angeordneten Kern15 . Sind die Einmündungen im vorgenannten Sinne windschief zu der Symmetrieachse13 und zu dieser auch gleichartig ausgerichtet, baut sich im Ringspaltvolumen um den Kern15 in Richtung der Ausmündung11 eine Strömungswendel auf.6 zeigt zudem beispielhaft den verlauf der durch die Durchbrüche der Folien2 und3 gebildeten Fluidkanäle16 . -
8 zeigt die Ausführungsform gemäß6 , jedoch mit einer Temperiervorrichtung in der Mischkammergehäuseseitigen Mischkammerwandung. In der dargestellten Ausführung umfasst die Temperaturvorrichtung einen mikrofluidischen Wärmetauscher mit Mikrokanalstruktur und einem durchfließenden Temperiermedium, d.h. mit zwei Anschlüssen1 und zwei Verteilerkanälen18 , zwischen denen eine Vielzahl von parallel geschalteten Einzelkanälen19 das Mischkammergehäuse14 durchdringt. - Alternativ lassen sich auch andere Komponenten des statischen Mikrovermischers temperieren, d.h. heizen oder kühlen, wie z.B. im Bereich des Kerns, selektiv die Zuführungen und Einmündugen für eine Fluidfraktion oder die Ausmündung. Insbesondere bei einer Temperierung der Einmündungen lassen sich unerwünschte Auswirkungen von größeren Temperatur- und Druckgradienten, beispielsweise Kavitation oder Änderungen des Aggregatzustands, bei Eintritt von Fluidstromfäden einer Fluidfraktion aus den Einmündungen in die Mischkammer reduzieren.
-
8 zeigt einen Kern15 (vgl.6 und7 ), welcher als dop peltes Rohr in zwei Teilvolumina unterteilt ist. Im Innenrohr20 wird das Temperiermedium axial in eine Richtung zum einen Ende des Kerns geführt, um es zwischen Innen- und Außenrohr unter Wärmeabgabe in den umgebenden Bereich der Mischkammer12 axial wieder zurück zuleiten. -
- 1
- Führungsbauteil
- 2
- erste Folie
- 3
- zweite Folie
- 4
- Deckfolie
- 5
- Zuführung
- 6
- Einmündung
- 7
- Anschlussöffnung
- 8
- Durchbruch
- 9
- Wandung
- 10
- fortlaufender Bereich
- 11
- Ausmündung
- 12
- Mischkammer
- 13
- Symmetrieachse
- 14
- Mischkammergehäuse
- 15
- Kern
- 16
- Fluidkanal
Claims (14)
- Statischer Mikrovermischer umfassend a) eine Mischkammer (
12 ), b) Zuführungen (5 ) für mindestens zwei zu mischende oder zu dispergierende Fluidfraktionen mit je mindestens einer Einmündung (6 ) in die Mischkammer sowie c) mindestens eine Ausmündung (11 ) aus der Mischkammer dadurch gekennzeichnet, dass d) die Einmündungen der Fluidfraktionenin abwechselnder Reihenfolge in mindestens zwei Ebenen angeordnet sind, wobei die Einmündungen einer Ebene zu denen in der jeweils benachbarten Ebene versetzt angeordnet sind. - Statischer Mikrovermischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einmündungen (
6 ) einer Ebene zu denen in der jeweils benachbarten Ebene um jeweils eine Einmündung versetzt angeordnet sind. - Statischer Mikrovermischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Einmündungen je Fluidfraktion in einem Winkel zur Wandung (
9 ) der Mischkammer ausgerichtet sind, wobei dieser Winkel zwischen 0 und 90° liegt. - Statischer Mikrovermischer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebenen durch gestapelte Folien (
2 ,3 ) mit Rillen als Fluidführungen gebildet sind, wobei die Zuführungen (5 ) pro Fluidfraktion über Fluidkanäle, umfassend übereinander liegende Durchbrüche (8 ) in den Folien, fluidisch miteinander verbunden sind. - Statischer Mikrovermischer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (
12 ) rotationssymmetrisch mit einer Symmetrieachse (13 ) und zwei Endbereichen gestaltet ist, wobei die Ausmündungen (11 ) und die Einmündungen (6 ) in je einem der Endbereiche positioniert sind. - Statischer Mikrovermischer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Symmetrieachse (
13 ) orthogonal zu den Ebenen ausgerichtet ist. - Statischer Mikrovermischer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einmündungen (
6 ) windschief zu der Symmetrieachse (13 ) angeordnet sind. - Statischer Mikrovermischer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (
12 ) ein Ringspaltvolumen ist. - Statischer Mikrovermischer nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausmündungen (
11 ) außerhalb der Symmetrieachse (13 ) angeordnet sind. - Statischer Mikrovermischer nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass alle Einmündungen (
6 ) in ihrer Anordnung zu der Symmetrieachse (13 ) für jede Fluidfraktion gleichartig ausgerichtet sind. - Statischer Mikrovermischer nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einmündungen (
6 ) in der Mischkammer (12 ) eine Strömungsrichtung vorgeben sowie die Ausmündungen (11 ) in ihrer Anordnung zu der Symmetrieachse gleichartig ausgerichtet sind. - Statischer Mikrovermischer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausmündungen (
11 ) in einer Strömungsrichtung ausgerichtet sind. - Statischer Mikrovermischer nach einem der vorgenannten An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer Wandungen (
9 ) mit einer Temperierungsvorrichtung aufweist. - Statischer Mikrovermischer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierungsvorrichtung eine Mikrokanalstruktur mit einem durchfließenden Temperiermedium umfasst.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004062074A DE102004062074A1 (de) | 2004-12-23 | 2004-12-23 | Statischer Mikrovermischer |
DE502005003443T DE502005003443D1 (de) | 2004-12-23 | 2005-12-10 | Statischer Mikrovermischer |
AT05027040T ATE390203T1 (de) | 2004-12-23 | 2005-12-10 | Statischer mikrovermischer |
EP05027040A EP1674152B1 (de) | 2004-12-23 | 2005-12-10 | Statischer Mikrovermischer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004062074A DE102004062074A1 (de) | 2004-12-23 | 2004-12-23 | Statischer Mikrovermischer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004062074A1 true DE102004062074A1 (de) | 2006-07-06 |
Family
ID=35986614
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004062074A Ceased DE102004062074A1 (de) | 2004-12-23 | 2004-12-23 | Statischer Mikrovermischer |
DE502005003443T Active DE502005003443D1 (de) | 2004-12-23 | 2005-12-10 | Statischer Mikrovermischer |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502005003443T Active DE502005003443D1 (de) | 2004-12-23 | 2005-12-10 | Statischer Mikrovermischer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1674152B1 (de) |
AT (1) | ATE390203T1 (de) |
DE (2) | DE102004062074A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007013932A1 (de) | 2007-03-23 | 2008-09-25 | Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von mindestens zwei Flüssigkeiten und Verwendung der Vorrichtung |
DE102007041737A1 (de) * | 2007-09-04 | 2009-03-05 | Buma Gmbh & Co. Kg | Mischvorrichtung zur Mischung von viskosen Komponenten |
CN101716473B (zh) * | 2009-11-04 | 2011-11-30 | 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 | 芯片内微混合器及其制作方法 |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2936959A3 (fr) * | 2008-10-14 | 2010-04-16 | Renault Sas | Dispositif de melange de gaz. |
EP2433970A1 (de) | 2010-09-28 | 2012-03-28 | Cargill, Incorporated | Mikroprozesstechnik zur Herstellung eines Polykondensats |
ES2720331T3 (es) | 2010-01-28 | 2019-07-19 | Cargill Inc | Microprocesamiento para preparar un policondensado |
US9259704B2 (en) | 2010-06-14 | 2016-02-16 | Dow Global Technologies Llc | Static reactive jet mixer, and methods of mixing during an amine-phosgene mixing process |
EP2759334A4 (de) | 2012-04-06 | 2015-05-27 | Fujikura Ltd | Flüssigkeitssteuerungsvorrichtung und flüssigkeitsmischer |
DE102016105492A1 (de) | 2016-03-23 | 2017-09-28 | Karlsruher Institut für Technologie | Reaktor zur Herstellung von Synthesegas |
WO2019240653A1 (en) * | 2018-06-12 | 2019-12-19 | Martin Andersson | Microfluidic mixing system and method |
US20230105668A1 (en) | 2020-03-26 | 2023-04-06 | Cargill, Incorporated | Microprocessing for preparing modified protein |
WO2023159173A1 (en) | 2022-02-17 | 2023-08-24 | Cargill, Incorporated | Resistant dextrins and methods of making resistant dextrins |
WO2023159171A1 (en) | 2022-02-17 | 2023-08-24 | Cargill, Incorporated | Resistant dextrins and methods of making resistant dextrins |
WO2023159175A1 (en) | 2022-02-17 | 2023-08-24 | Cargill, Incorporated | Resistant dextrins and methods of making resistant dextrins |
CN118679191A (zh) | 2022-02-17 | 2024-09-20 | 嘉吉公司 | 抗性糊精和制备抗性糊精的方法 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4433439A1 (de) * | 1994-09-20 | 1996-03-21 | Kernforschungsz Karlsruhe | Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen mittels Mikrostruktur-Mischung |
DE4416343C2 (de) * | 1994-05-09 | 1996-10-17 | Karlsruhe Forschzent | Statischer Mikro-Vermischer |
DE19540292C1 (de) * | 1995-10-28 | 1997-01-30 | Karlsruhe Forschzent | Statischer Mikrovermischer |
WO1997017130A1 (de) * | 1995-11-06 | 1997-05-15 | Bayer Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur durchführung chemischer reaktionen mittels eines mikrostruktur-lamellenmischers |
DE10123092A1 (de) * | 2001-05-07 | 2002-11-21 | Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh | Verfahren und statischer Mischer zum Mischen mindestens zweier Fluide |
DE10041823C2 (de) * | 2000-08-25 | 2002-12-19 | Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh | Verfahren und statischer Mikrovermischer zum Mischen mindestens zweier Fluide |
EP1481723A1 (de) * | 2003-05-30 | 2004-12-01 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Mikrovorrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100372853B1 (ko) * | 1994-05-09 | 2003-05-09 | 바이엘 악티엔게젤샤프트 | 마이크로구조 혼합을 이용하여 화학반응을 수행하는 방법 및 장치 |
KR100845200B1 (ko) * | 2001-05-07 | 2008-07-10 | 유오피 엘엘씨 | 2개 이상의 유체를 혼합 및 반응시키는 장치 |
-
2004
- 2004-12-23 DE DE102004062074A patent/DE102004062074A1/de not_active Ceased
-
2005
- 2005-12-10 AT AT05027040T patent/ATE390203T1/de active
- 2005-12-10 DE DE502005003443T patent/DE502005003443D1/de active Active
- 2005-12-10 EP EP05027040A patent/EP1674152B1/de active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4416343C2 (de) * | 1994-05-09 | 1996-10-17 | Karlsruhe Forschzent | Statischer Mikro-Vermischer |
DE4433439A1 (de) * | 1994-09-20 | 1996-03-21 | Kernforschungsz Karlsruhe | Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen mittels Mikrostruktur-Mischung |
DE19540292C1 (de) * | 1995-10-28 | 1997-01-30 | Karlsruhe Forschzent | Statischer Mikrovermischer |
WO1997017130A1 (de) * | 1995-11-06 | 1997-05-15 | Bayer Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur durchführung chemischer reaktionen mittels eines mikrostruktur-lamellenmischers |
DE10041823C2 (de) * | 2000-08-25 | 2002-12-19 | Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh | Verfahren und statischer Mikrovermischer zum Mischen mindestens zweier Fluide |
DE10123092A1 (de) * | 2001-05-07 | 2002-11-21 | Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh | Verfahren und statischer Mischer zum Mischen mindestens zweier Fluide |
EP1481723A1 (de) * | 2003-05-30 | 2004-12-01 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Mikrovorrichtung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007013932A1 (de) | 2007-03-23 | 2008-09-25 | Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von mindestens zwei Flüssigkeiten und Verwendung der Vorrichtung |
DE102007041737A1 (de) * | 2007-09-04 | 2009-03-05 | Buma Gmbh & Co. Kg | Mischvorrichtung zur Mischung von viskosen Komponenten |
DE102007041737B4 (de) * | 2007-09-04 | 2010-01-14 | Buma Gmbh & Co. Kg | Mischvorrichtung zur Mischung von viskosen Komponenten |
CN101716473B (zh) * | 2009-11-04 | 2011-11-30 | 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 | 芯片内微混合器及其制作方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1674152B1 (de) | 2008-03-26 |
DE502005003443D1 (de) | 2008-05-08 |
EP1674152A2 (de) | 2006-06-28 |
ATE390203T1 (de) | 2008-04-15 |
EP1674152A3 (de) | 2006-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1866066B1 (de) | Mischersystem, Reaktor und Reaktorsystem | |
EP1674152B1 (de) | Statischer Mikrovermischer | |
DE4416343C2 (de) | Statischer Mikro-Vermischer | |
EP0857080B1 (de) | Statischer mikrovermischer | |
EP1674150B1 (de) | Statischer Mikrovermischer | |
EP1525426B1 (de) | Mikrostrukturapparat zum erhitzen und zerstäuben eines fluids | |
DE19536856C2 (de) | Mikromischer und Mischverfahren | |
EP1572335A2 (de) | Statischer laminationsmikrovermischer | |
WO1996030113A1 (de) | Vorrichtung zum mischen kleiner flüssigkeitsmengen | |
DE1236479B (de) | Vorrichtung zum Mischen stroemender Medien, mit stillstehenden Leitelementen | |
EP2090353B1 (de) | Reaktionsmischersystem zur Vermischung und chemischer Reaktion von mindestens zwei Fluiden | |
DE19948222A1 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE10296876T5 (de) | Mikro-Mischer | |
DE102011113045A1 (de) | Kreuzstrom-Wärmeübertrager | |
EP2321538A1 (de) | Mikrofluidvorrichtung | |
DE102015113432A1 (de) | Strömungsleitelemente in einem Kanal | |
DE3920123C1 (de) | ||
DE102011010021A1 (de) | Kreuzstrom-Wärmeübertrager | |
DE3401935C2 (de) | ||
DE2642105A1 (de) | Statischer mischer | |
DE102009039397A1 (de) | Mikrostrukturverdampfer | |
DE102007039757A1 (de) | Wärmeübertragerplatte für Hochdruckkältemittel | |
EP2662131B1 (de) | Emulgiervorrichtung | |
DE102005007707A1 (de) | Rekuperator, Mikrokanal-Rekuperator, Folie, Verwendung einer Folie und Verfahren zum Herstellen sowie zum Betreiben eines Rekuperators | |
DE10206708B4 (de) | Mikrokanalsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |