[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4401074A1 - Pumpenanordnung, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Pumpenanordnung, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4401074A1
DE4401074A1 DE4401074A DE4401074A DE4401074A1 DE 4401074 A1 DE4401074 A1 DE 4401074A1 DE 4401074 A DE4401074 A DE 4401074A DE 4401074 A DE4401074 A DE 4401074A DE 4401074 A1 DE4401074 A1 DE 4401074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
valve
pressure
arrangement according
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4401074A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4401074B4 (de
Inventor
Bernhard Arnold
Egon Eisenbacher
Franz Pawellek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Elasis Sistema Ricerca Fiat nel Mezzogiorno SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG, Elasis Sistema Ricerca Fiat nel Mezzogiorno SCpA filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE4401074A priority Critical patent/DE4401074B4/de
Priority to IT95TO000010A priority patent/IT1279099B1/it
Priority to US08/371,017 priority patent/US5571243A/en
Priority to JP00372895A priority patent/JP3802097B2/ja
Priority to FR9500360A priority patent/FR2715195B1/fr
Publication of DE4401074A1 publication Critical patent/DE4401074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4401074B4 publication Critical patent/DE4401074B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/022Stopping, starting, unloading or idling control by means of pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/04Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/18Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0001Fuel-injection apparatus with specially arranged lubricating system, e.g. by fuel oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/15By-passing over the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/16Opening or closing of a valve in a circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pumpenanordnung, die insbesondere zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine vorgesehen ist und die eine Hochdruckpumpe und eine dieser vorgeschaltete Niederdruckspeisepumpe aufweist.
Eine solche Pumpenanordnung ist z. B. aus der DE 41 26 640 A1 be­ kannt. Sie wird innerhalb eines Einspritzsystems verwendet, zu dem außer der Niederdruckspeisepumpe und der Hochdruckpumpe noch mehrere elektromagnetisch betätigbare Einspritzdüsen sowie wei­ tere hydraulische Komponenten gehören. Die Niederdruckspeise­ pumpe ist meist eine Flügelzellen- oder Rollenzellenpumpe, die von einem kleinen Elektromotor angetrieben wird und direkt im Vorratsbehälter angeordnet ist. Wenngleich den in modernen Ein­ spritzsystemen für Brennkraftmaschinen verwendeten Bauteilen ein hoher technischer Standard zu eigen ist, kann man Defekte z. B. an der Niederdruckspeisepumpe oder an den Einspritzdüsen doch nicht völlig ausschließen. Solche Defekte bringen eine nicht ordnungsgemäße Förderung von Kraftstoff mit sich und können im Extremfall zu einer Zerstörung der Brennkraftmaschine führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpenanordnung mit einer Hochdruckpumpe und mit einer dieser vorgeschalteten Niederdruckspeisepumpe so auszubilden, daß bei einem Defekt in­ nerhalb eines Einspritzsystems für eine Brennkraftmaschine, zu der die Pumpenanordnung gehört, insbesondere bei einem Defekt an der Niederdruckspeisepumpe oder an einer Einspritzdüse Folge­ schäden am System selbst oder an der Brennkraftmaschine weitge­ hend vermieden werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der Verbindung zwi­ schen der Niederdruckspeisepumpe und der Hochdruckpumpe ein We­ geventil angeordnet ist, mit dem die Verbindung bei einem Defekt abgesperrt werden kann. Die Erfindung fußt also auf dem Gedan­ ken, daß es zur Vermeidung von Folgeschäden am günstigsten ist, wenn die Brennkraftmaschine bei einem Defekt abgeschaltet wird, auch wenn danach ein mit einer solchen Brennkraftmaschine ausge­ stattetes Kraftfahrzeug nicht mehr automobil ist. Sowohl bei ei­ nem Ausfall der Niederdruckspeisepumpe als auch bei einem Aus­ fall einer Einspritzdüse ändert sich die der Brennkraftmaschine zugeführte Kraftstoffmenge und damit auch der Betriebszustand der Brennkraftmaschine. Eine solche Änderung kann mit geeigneten Sensoren festgestellt werden. Dann kann man das Wegeventil in die Sperrstellung bringen und dadurch die Zufuhr von Kraftstoff zur Brennkraftmaschine unterbinden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Pumpenan­ ordnung kann man den Unteransprüchen entnehmen.
So wird eine Ausführung gemäß Anspruch 3 besonders bevorzugt, nach dem das Wegeventil örtlich der Hochdruckpumpe zugeordnet ist. Um die Förderung von Kraftstoff schnell zu beenden, sollte nämlich das Volumen des Speisetrakts der Hochdruckpumpe, das von dieser nach der Unterbrechung der Verbindung zur Niederdruckspei­ sepumpe noch leergesaugt werden kann, sehr klein sein. Dies wird durch die örtliche Zuordnung des Wegeventils zur Hochdruckpumpe erreicht. Diese Zuordnung ermöglicht es auch, den zusätzlichen Aufwand für das Wegeventil sehr gering zu halten. Insbesondere kann gemäß Anspruch 4 das Pumpengehäuse der Hochdruckpumpe auch das Gehäuse für das Wegeventil sein.
Bei einem Defekt an der Niederdruckspeisepumpe fällt normaler­ weise der Speisedruck ab. Ebenso kann man bei einem Defekt an einer Einspritzdüse, der durch eine Änderung des Betriebszustan­ des der Brennkraftmaschine detektierbar ist, die Niederdruck­ speisepumpe abschalten, so daß ebenfalls der Speisedruck ab­ fällt. Durch das zusätzliche Absperren der Verbindungsleitung zwischen der Niederdruckspeisepumpe und der Hochdruckpumpe wird zuverlässig verhindert, daß die Hochdruckpumpe durch die Nieder­ druckspeisepumpe hindurch Kraftstoff ansaugt. Gemäß Anspruch 5 weist nun das Wegeventil ein in einer Ventilbohrung axial beweg­ liches Ventilglied auf, das gegen eine Rückstellkraft in Öff­ nungsrichtung vom Speisedruck beaufschlagbar ist. Fällt nun der Speisedruck ab, so gelangt das Wegeventil unter der Wirkung der Rückstellkraft in seine Sperrstellung.
Als Hochdruckpumpe wird innerhalb eines Einspritzsystems meist eine Kolbenpumpe verwendet, die zumindest einen Pumpenkolben, durch den das Volumen eines Verdrängerraums veränderbar ist, und ein sich in einem Innenraum befindliches Hubelement aufweist. Insbesondere ist die Kolbenpumpe eine Radialkolbenpumpe mit zu­ mindest einem vorzugsweise innen an einer drehbar antreibbaren Exzenterwelle abstützbaren Radialkolben. Wie an sich aus der DE 41 26 640 A1 bekannt, läßt man bei einer solchen Kolbenpumpe von der Niederdruckspeisepumpe geförderte Überschuß-Fluidmenge vor­ teilhafterweise durch den Innenraum hindurch zum Tank zurück­ fließen, um Lagerstellen innerhalb der Hochdruckpumpe zu schmie­ ren und um Wärme aus der Hochdruckpumpe abzuführen. Bei einer erfindungsgemäßen Pumpenanordnung ist es nun günstig, wenn gemäß Anspruch 8 der Innenraum durch ein Ventil zum Eingang in den Verdrängerraum hin absperrbar ist. Dieses Ventil hat für die Verbindung vom Innenraum zum Verdrängerraum dieselbe Funktion wie das Wegeventil für die Verbindung von der Niederdruckspeise­ pumpe zum Verdrängerraum. Es verhindert, daß die Hochdruckspei­ sepumpe nach einem Defekt oder nach einem Abschalten der Nieder­ druckspeisepumpe aus dem Innenraum und über diesen und eine Rücklaufleitung evt. sogar aus dem Vorratsbehälter Kraftstoff ansaugt. Das Speisetraktvolumen, das die Hochdruckpumpe nach der Betätigung des Ventils noch leeren kann, wird nicht durch den Innenraum vergrößert. Außerdem wird verhindert, daß aus dem In­ nenraum feste Partikel des Abriebs an den aneinander gleitenden Flächen von Teilen der Hochdruckpumpe in den Verdrängerraum ei­ nes Pumpenkolbens oder in eine Einspritzdüse gelangen und dort Schäden anrichten.
Gemäß Anspruch 9 wird das Wegeventil, mit dem die Verbindung zwischen der Niederdruckspeisepumpe und der Hochdruckpumpe abge­ sperrt werden kann, auch dazu benutzt, um den Innenraum der Hochdruckpumpe vom Eingang in den Verdrängerraum abzusperren. Es ist also insgesamt nur ein Ventil notwendig, um die verschie­ denen Verbindungen unterbrechen zu können.
Unabhängig von der Möglichkeit, die verschiedenen Verbindungen im Falle eines Defekts unterbrechen zu können, ist es von Vor­ teil, wenn der Druck im Innenraum der Hochdruckpumpe geringer als der Speisedruck ist. Dann ist eine definierte Fließrichtung des Fluids vorhanden und es ist sichergestellt, daß kein evt. mit festen Partikeln verunreinigter Kraftstoff aus dem Innenraum in den Verdrängerraum eines Pumpenkolbens gelangt. Der Druckab­ fall zwischen dem Speisetrakt zwischen der Niederdruckspeise­ pumpe und der Hochdruckpumpe und dem Innenraum kann z. B. durch eine Drossel in der Verbindung zwischen dem Speisetrakt und dem Innenraum hergestellt werden. Auch mit einem Rückschlagventil läßt sich unter Ausnutzung von dessen Funktion als Druckdiffe­ renzventil ein Druckabfall zwischen dem Speisetrakt und dem In­ nenraum erzeugen. Wenn ein solcher Druckabfall vorhanden ist, so ist im Sinne einer einfachen Bauweise vorteilhafterweise gemäß Anspruch 10 das Ventilglied des Wegeventils in Schließrichtung vom Druck im Innenraum beaufschlagbar. Der höhere Speisedruck kann das Wegeventil dann immer noch offenhalten. Eine Trennung des Raumes auf der einen Seite des Ventilglieds vom Innenraum und eine separate Verbindung zur Rücklaufleitung ist dann nicht notwendig.
Um wenig Verbindungsbohrungen oder Verbindungsleitungen zu benö­ tigen, ist gemäß Anspruch 12 der Innenraum der Hochdruckpumpe durch das Ventilglied des Wegeventils hindurch an die Verbin­ dungsleitung zwischen Niederdruckspeisepumpe und Hochdruckpumpe angeschlossen. Die Mittel zur Reduzierung des Drucks im Innen­ raum gegenüber dem Speisedruck sind dann bevorzugt im Ventil­ glied des Wegeventils angeordnet.
Für eine einfache Herstellung der Pumpenanordnung ist es vor­ teilhaft, wenn gemäß Anspruch 14 die Ventilbohrung des Wegeven­ tils in den Innenraum des Pumpengehäuses mündet. Denn dann kann die Ventilbohrung leicht feinbearbeitet werden. In die Ventil­ bohrung ist eine mit mindestens einem Durchbruch versehene Ab­ stützplatte eingesetzt, an der sich ein das Ventilglied des We­ geventils beaufschlagendes Federelement abstützt. Dieses ist zweckmäßigerweise als Schraubenfeder ausgebildet. Eine ungehin­ derte Strömung vom Saugtrakt ist selbst bei einer bis auf Block zusammengedrückten Schraubenfeder dann möglich, wenn sich gemäß Anspruch 15 eine durchgehende Bohrung im Ventilglied des Wege­ ventils und ein Durchbruch von der Ventilbohrung in den Innen­ raum innerhalb der Windungen der Schraubenfeder befinden. Eine in die Ventilbohrung eingesetzte Abstützplatte kann durch eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 16 auf einfache Weise gegen ein Verlieren gesichert werden.
Bei einer erfindungsgemäßen Pumpenanordnung kann ein Wegeventil in der Verbindung zwischen der Niederdruckspeisepumpe und der Hochdruckpumpe im Prinzip unabhängig von einem Abfall des Spei­ sedrucks in eine Sperrstellung gebracht werden, wenn eine Unre­ gelmäßigkeit im Betriebszustand der Brennkraftmaschine festge­ stellt wird. Vorteilhafterweise wird jedoch das Wegeventil vom Speisedruck gesteuert, da dann kein zusätzliches Betätigungsele­ ment z. B. in Form eines Elektromagneten notwendig ist. Ein Ab­ fallen des Speisedrucks bei einem Defekt oder nach einem Ab­ schalten der Vorförderpumpe läßt sich auch noch auf andere Weise dazu auszunutzen, um eine Förderung von Kraftstoff durch die Hochdruckpumpe zu beenden. So kann man z. B. auf die üblicher­ weise vorhandene Kolbenfeder, die einen Pumpenkolben in Richtung auf das Hubelement hin belastet, verzichten und gemäß Anspruch 18 einen Pumpenkolben allein durch den Speisedruck an das Hube­ lement andrücken lassen. Fehlt der Speisedruck, so folgt der Pumpenkolben nicht mehr dem Hubelement, sondern verbleibt in seinem oberen Totpunkt. Da der Pumpenkolben dann auch im Normal­ betrieb vom Hubelement abhebt, ist er gemäß Anspruch 19 dann vorteilhafterweise mit einem Gleitschuh im Pumpengehäuse ge­ führt, so daß die Kräfte beim Auftreffen des Pumpenkolbens auf das Hubelement direkt über den Gleitschuh auf das Pumpengehäuse abgeleitet werden.
Ein Abfall des Speisedrucks läßt sich auch dadurch für das Been­ den der Kraftstofförderung ausnutzen, daß ein dem Pumpenkolben zugeordnetes Saugventil eine so stark vorgespannte Saugventilfe­ der besitzt, daß diese das Saugventil gegen einen Unterdruck im Verdrängerraum geschlossen hält. Nur wenn zusätzlich auch ein Speisedruck auf das Schließglied des Saugventils in Öffnungs­ richtung wirkt, macht das Saugventil auf.
Zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Pumpenanord­ nung sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 das erste Ausführungsbeispiel, dessen Hochdruckpumpe im Schnitt dargestellt ist und das in der Verbindungs­ leitung zwischen der Niederdruckspeisepumpe und der Hochdruckpumpe ein Wegeventil besitzt, dessen Ventil­ glied vom Speisedruck in Öffnungsrichtung des Ventils beaufschlagbar ist, und
Fig. 2 einen Schnitt durch die Hochdruckpumpe des zweiten Aus­ führungsbeispiels im Bereich eines Zylinders, dessen Kolben allein aufgrund des Speisedrucks einem Hubelement folgt.
In Fig. 1 erkennt man eine Niederdruckspeisepumpe 10, die z. B. als Flügelzellenpumpe oder Rollenzellenpumpe ausgebildet ist und von einem kleinen Elektromotor 11 angetrieben werden kann. Die Niederdruckspeisepumpe befindet sich mitsamt dem Elektromotor im Kraftstoffvorratsbehälter 12 eines Kraftfahrzeugs, das insbeson­ dere mit einem Dieselmotor ausgestattet ist. Die Niederdruck­ speisepumpe 10 saugt aus dem Kraftstoffvorratsbehälter Kraft­ stoff an und fördert ihn über eine Leitung 13 zu einem Anschluß­ stutzen 14 einer als Radialkolbenpumpe ausgebildeten Hochdruck­ pumpe 15, die unmittelbar am Dieselmotor angeordnet ist und von diesem angetrieben wird.
Die Hochdruckpumpe besitzt drei im Winkelabstand von 120° stern­ förmig in einem Pumpengehäuse 20 angeordnete Zylinder 21 mit den Mittelachsen 22. Ein zentraler topfartiger Innenraum 23 des Pum­ pengehäuses 12 ist durch einen Stopfen 24 verschlossen. In einer Bohrung 25 des Stopfens 24 und in einem sich in den Innenraum 23 öffnenden Sackloch 27 des Pumpengehäuses 20 ist eine mit dem nicht näher dargestellten Dieselmotor gekoppelte Pumpenwelle 28 an zwei voneinander beabstandeten Lagerabschnitten 29 und 30 ge­ lagert. Zwischen den beiden Lagerabschnitten 29 und 30 weist die Pumpenwelle 28 einen von dem Innenraum 23 aufgenommenen Exzen­ terabschnitt 35 auf, der von einem Zylinder gebildet ist, dessen Achse 36 um das Exzentrizitätsmaß E zur Achse 37 der Pumpenwelle 28 versetzt ist. Auf dem Exzenterabschnitt 35 ist ein Hubring 39 drehbar gelagert, der außenseitig mit drei Abflachungen 40 ver­ sehen ist, die alle drei den gleichen Abstand von der Achse 36 des Exzenters 35 haben, mit gleichen Winkelabständen über die Außenfläche des Hubrings 39 verteilt sind und die senkrecht zu den einzelnen Zylinderachsen 22 ausgerichtet und den betreffen­ den Zylindern 21 zugeordnet sind. Jeweils benachbarte Abflachun­ gen schließen miteinander einen Winkel von 60° ein.
Jeder Zylinder 21 besitzt zentral eine Zylinderbohrung 41 mit der Achse 22 und nimmt in dieser passungsgenau einen Pumpenkol­ ben 42 auf, der nach innen über den Zylinder 21 vorsteht. An dem vorstehenden Abschnitt ist an jedem Pumpenkolben 42 ein Gleit­ schuh 43 befestigt, der von einer Kolbenfeder 44, die zwischen dem Gleitschuh 43 und einer äußeren Schulter des Zylinders 21 eingespannt ist, gegen eine der Abflachungen 40 gedrückt wird.
Wenn sich die Pumpenwelle 28 dreht, behält der Hubring 39 auf­ grund der unter der Kraft der Kolbenfedern 44 auf den Abflachun­ gen 40 aufliegenden Gleitschuhe 43 seine Ausrichtung bei. Es kreist allerdings seine Achse 36 um die Achse 37 der Pumpenwelle 28. Die einzelnen Abflachungen 40 werden dadurch ebenfalls auf einer Kreisbahn parallel zu sich selbst verschoben und bewirken dadurch im Zusammenspiel mit den Kolbenfedern 44 eine reziproke Bewegung der einzelnen Pumpenkolben 42 in den Zylinderbohrungen 41. Die dem Hubring 39 abgewandte Stirnseite eines Pumpenkolbens 42 begrenzt einen Verdrängerraum 45 im Zylinder 21, dessen Volu­ men sich mit der Bewegung des Pumpenkolbens 42 ändert. Bei einer Bewegung des Pumpenkolbens 42 radial nach innen und sich vergrö­ ßerndem Verdrängerraum 45 soll in diesen Kraftstoff angesaugt werden. Während des diesem Saughub folgenden Druckhubs des Pum­ penkolbens 42 soll der Kraftstoff unter Druck aus dem Verdrän­ gerraum verdrängt werden.
Um diese Vorgänge zu steuern, sind für jeden Zylinder 21 ein Saugventil 50 und ein Druckventil 51 notwendig, die beide nach Art eines Rückschlagventils arbeiten. Die Ventilsitze der beiden Ventile 50 und 51 sind an einer einzigen Ventilplatte 52 ausge­ bildet, die zwischen einer dem Zylinder 21 zugewandten Innen­ seite eines Zylinderkopfs 53 und der dem Zylinderkopf 53 zuge­ wandten Rückseite des Zylinders 21 eingeklemmt ist. Der Zylin­ derkopf 53 hält den Zylinder 21 im Pumpengehäuse 20 und ist mit letzterem außerhalb des Zylinders 21 verschraubt.
Zu dem Saugventil 50 eines Zylinders 21 gelangt Kraftstoff über einen Kanal 54 im entsprechenden Zylinderkopf 53 und einen im Bereich des Stopfens 24 in den Innenraum 23 mündenden radialen Kanal 55 des Pumpengehäuses 20. Insgesamt sind drei Kanäle 55 im Pumpengehäuse 20 vorhanden. In derselben Ebene wie die Kanäle 55 befindet sich eine Ringnut 56 außen am Stopfen 24, über die die Kanäle 55 mit einem Kanal 57 des Gehäuses 20 verbunden sind, der radial in eine Bohrung 58 des Gehäuses 20 mündet, die von außen radial in den Innenraum 23 führt und in die der Anschlußstutzen 14 eingesetzt ist. Über das Druckventil 51 wird Kraftstoff über einen Kanal 59 in jedem Zylinderkopf 53 und einen Kanal 60 im Gehäuse 20, der mit einer zentralen axialen Ausnehmung 61 im Pumpengehäuse 20 verbunden ist, einem Druckanschluß 62 zuge­ führt, der von einem der drei Kanäle 60 ausgeht. In die zentrale Ausnehmung 61 ist ein Druckbegrenzungsventil 63 eingesetzt, das elektromagnetisch verstellbar ist und mit dem im Druckanschluß 62 ein bestimmter Druck eingestellt werden kann. Über das Druck­ begrenzungsventil 63 abströmender Kraftstoff gelangt über eine an einen Stutzen 64 angeschlossene Rücklaufleitung 65 zum Kraft­ stoffvorratsbehälter 12 zurück.
Die Gehäusebohrung 58 dient zwischen dem Anschlußstutzen 14 und einer unmittelbar an ihrer Mündung in den Innenraum 23 sitzenden Abstützplatte 70 als Ventilbohrung eines Wegeventils 71 und nimmt verschieblich ein als Steuerkolben 72 aus gebildetes Ven­ tilglied des Wegeventils 71 auf. Das Pumpengehäuse 20 ist also zugleich auch das Gehäuse des Wegeventils 71. Mit diesem kann die Verbindung zwischen dem Kanal 57 des Pumpengehäuses 20 und dem Anschlußstutzen 14 abgesperrt werden. Dazu ist zwischen dem Steuerkolben 72 und der Abstützplatte 70 eine Schraubendruckfe­ der 73 eingespannt, die den Steuerkolben 72 in Richtung auf die sich in der Bohrung 58 befindliche Stirnseite des Anschlußstut­ zens 14 zu in Schließrichtung belastet. In Öffnungsrichtung des Wegeventils 71 wirkt auf den Steuerkolben 72 der in der Leitung 13 und im Anschlußstutzen 14 herrschende Druck, im Normalfall also der Speisedruck. Die Schraubendruckfeder 73 ist nur schwach, so daß der Steuerkolben 72 durch den Speisedruck gegen die Kraft der Schraubendruckfeder 73 in Richtung auf die Ab­ stützplatte 70 zu verschoben werden kann. Wenn also im Anschluß­ stutzen 14 Speisedruck herrscht, ist der Kanal 57 zur Bohrung 58 offen. Das Wegeventil 71 ist offen. Unterschreitet der Druck je­ doch einen bestimmten Wert, so schiebt die Schraubendruckfeder 73 den Steuerkolben 72 gegen den Anschlußstutzen 14 und der Ka­ nal 57 ist zur Leitung 13 abgesperrt. Das Wegeventil 71 ist ge­ schlossen.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Bohrung 58 und die Abstütz­ platte 70 in den Bereich des Stopfens 24 hineinreichen. Durch den Stopfen 24 wird also die Abstützplatte 70 verliersicher in der Bohrung 58 gehalten.
Sowohl die Abstützplatte 70 als auch der Steuerkolben 72 besit­ zen eine durchgehende Axialbohrung 74 bzw. 75, wobei die Axial­ bohrung im Steuerkolben 72 eine Drosselstelle 76 aufweist. Aus dem Anschlußstutzen 14 kann also Kraftstoff über die Drossel­ stelle 76 in den Innenraum 23 gelangen. Selbst wenn die Schrau­ bendruckfeder 73 bis auf Block zusammengedrückt ist, wird der Fluß des Kraftstoffes nicht behindert, da sich die Drosselstelle 76 und die Axialbohrung 74 in der Abstützplatte 70 innerhalb der Windungen der Schraubendruckfeder befinden. Der Innenraum 23 ist über eine Gehäusebohrung 77 mit der Abströmseite des Druckbe­ grenzungsventils 63, also mit der Rücklaufleitung 65 verbunden, so daß bei fördernder Niederdruckspeisepumpe 10 ein dauernder Flüssigkeitsstrom durch den Innenraum 23 aufrechterhalten wird und der Druck auf der der Abstützplatte 70 zugewandten Seite des Steuerkolbens 72 niedriger als der Speisedruck ist. Die Summe der Federkraft und der von dem niedrigeren Druck erzeugten Kraft sind kleiner als die vom Speisedruck erzeugte und auf den Steu­ erkolben 72 wirkende Kraft.
Somit ist im normalen Betrieb, wenn die Niederdruckspeisepumpe Kraftstoff fördert, das Wegeventil 71 offen und über den Kanal 57, die Ringnut 56 und die Kanäle 55 und 54 kann Kraftstoff zu den Saugventilen 50 der Zylinder 21 gelangen. Während des Saug­ hubs der Pumpenkolben 22 strömt Kraftstoff in die sich vergrö­ ßernden Verdrängerräume 45. Während des Druckhubs wird der Kraftstoff durch das Druckventil 51 in die Kanäle 49 und 60 so­ wie in die Ausnehmung 61 und den Druckanschluß 62 verdrängt. Von der Brennkraftmaschine nicht benötigter Kraftstoff strömt über das Druckbegrenzungsventil 63 zum Vorratsbehälter 12 zurück. Die Fördermenge der Niederdruckspeisepumpe ist größer als die maxi­ male Fördermenge der Hochdruckpumpe, so daß immer eine Über­ schußmenge vorhanden ist, die durch die Drosselstelle 76 des Steuerkolbens 72 des Wegeventils 71 in den Innenraum 23 strömt und von dort über die Bohrung 77 und die Leitung 65 ebenfalls zum Kraftstoffvorratsbehälter 12 zurückfließt. Dabei führt sie Wärme aus der Hochdruckpumpe 15 ab. Bei einem Defekt an der Nie­ derdruckspeisepumpe 10 sinkt der Speisedruck, so daß das Wege­ ventil 71 schließt und den Kanal 57 sowohl zur Niederdruckspei­ sepumpe 10 als auch zum Innenraum 23 hin absperrt. Die Hoch­ druckpumpe kann nur noch den Teil des Saugtrakts zwischen dem Wegeventil 71 und den Saugventilen 50 leersaugen. Damit ist die Gefahr gering, daß aus der beschädigten Niederdruckspeisepumpe 10 oder aus dem Innenraum 23 Feststoffpartikel in die Zylinder 21, zum Druckbegrenzungsventil 63 oder zu den Einspritzdüsen der Brennkraftmaschine gelangen und diese Teile beschädigen. Wird andererseits z. B. ein Fehler an einer Einspritzdüse festge­ stellt, so wird der Elektromotor 11 der Niederdruckspeisepumpe 10 abgeschaltet. Nach dem dadurch bedingten Abfall des Drucks im Anschlußstutzen 14 schließt das Wegeventil 71, so daß wiederum nach kürzester Zeit die Kraftstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine unterbrochen ist und größere Schäden vermieden werden. Ein Feh­ ler an einer Einspritzdüse kann z. B. darin liegen, daß sich die Einspritzdüse nicht mehr schließen läßt.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 erkennt man wiederum das Pumpen­ gehäuse 20, den Stopfen 24, den mit dem Pumpengehäuse 20 ver­ schraubten Zylinderkopf 53, einen von drei Zylindern 21, eine zwischen einem Zylinder 21 und einem Zylinderkopf 53 angeordnete Ventilplatte 52, das Saugventil 50 und das Druckventil 51 eines Zylinders sowie die zum Saugtrakt des Zylinders 21 gehörenden Kanäle 54 und 55 und Ringnut 56 und den zum Druckanschluß füh­ renden Kanal 59. Die genannten Teile und Kanäle sind genauso wie bei der Ausführung nach Fig. 1 ausgebildet. Unterschiedlich zu der Ausführung nach Fig. 1 ist, daß ein mit einem Pumpenkolben 42 verliersicher verbundener Gleitschuh 80 nun mit einer kreis­ zylindrischen Mantelfläche eines als Hubelement dienenden Exzen­ terabschnitts 35 der Pumpenwelle zusammenwirkt und nicht auf ei­ ner Abflachung eines drehbar auf einem Exzenterabschnitt gela­ gerten Hubrings aufliegt. Außerdem ist der Gleitschuh 80 nun im Pumpengehäuse 20 geführt. Ein wesentlicher Unterschied zur Aus­ führung nach Fig. 1 besteht außerdem darin, daß eine den Pum­ penkolben und den Gleitschuh in Richtung auf den Exzenter 35 hin belastende Kolbenfeder nicht vorhanden ist.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 bleibt der Pumpenkolben 22 nach einem Wegfall des Speisedrucks in der oberen, in Fig. 1 einge­ zeichnete Totlage stehen. Dadurch hört die Kraftstofförderung noch schneller als bei der Ausführung nach Fig. 1 auf. Es kann sogar das Wegeventil 71 aus Fig. 1 wegfallen. Wegen der fehlen­ den Kolbenfedern 44 können die Gleitschuhe 80 auch im normalen Betrieb, in dem der Pumpenkolben 22 aufgrund des Speisedrucks nachradial innen verschoben wird, vom Exzenter 35 abheben. Durch die Führung des Gleitschuhs 80 im Gehäuse 20 werden beim Wiederauftreffen des Gleitschuhs 80 auf den Exzenter 35 entste­ hende Schläge vom Radialkolben 22 abgehalten und direkt in das Gehäuse 20 abgeleitet.
Schließlich sei anhand der Fig. 1 noch eine zusätzliche Mög­ lichkeit aufgezeigt, wie nach dem Ausfall oder dem Abschalten der Niederdruckspeisepumpe 10 die Kraftstofförderung durch die Hochdruckpumpe 15 sofort gestoppt werden kann. Man muß sich nur vorstellen, daß bei der Ausführung nach Fig. 1 das Schließglied des Saugventils 50 von einer so starken Feder in Schließrichtung beaufschlagt ist, daß der während des Saughubs eines Pumpenkol­ bens 22 im Verdrängerraum 45 entstehende Unterdruck nicht ge­ nügt, um das Saugventil 50 zu öffnen, dieses vielmehr nur mit Unterstützung des normalen Speisedrucks gelingt. Bei fehlendem Speisedruck bleibt das Saugventil 50 geschlossen, so daß die Hochdruckpumpe 15 keinen Kraftstoff fördert. Auch bei dieser Lö­ sung kann das Wegeventil 71 entfallen.

Claims (20)

1. Pumpenanordnung zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter (12) zu einer Brennkraftmaschine mit einer Hoch­ druckpumpe (15) und mit einer dieser vorgeschalteten Nieder­ druckspeisepumpe (10), dadurch gekennzeichnet, daß zum Absperren der Verbindung (13, 14, 57, 56, 55, 54) zwischen der Nieder­ druckspeisepumpe (10) und der Hochdruckpumpe (15) in der Verbin­ dung (13, 14, 57, 56, 55, 54) ein Wegeventil (71) angeordnet ist.
2. Pumpenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil (71) ein verstellbares Ventilglied (72) be­ sitzt, das in eine Richtung von einem Federelement (73) beauf­ schlagt ist.
3. Pumpenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Wegeventil (71) örtlich der Hochdruckpumpe (15) zugeordnet ist.
4. Pumpenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (20) der Hochdruckpumpe (15) auch das Ge­ häuse für das Wegeventil (71) ist.
5. Pumpenanordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, da­ durch gekennzeichnet, daß das Wegeventil (71) ein in einer Ven­ tilbohrung (58) axial bewegliches Ventilglied (72) aufweist, das gegen eine Rückstellkraft in Öffnungsrichtung vom Speisedruck beaufschlagbar ist.
6. Pumpenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß von der Niederdruckspeisepumpe (10) her der Zufluß zum Wege­ ventil (71) axial in die Ventilbohrung (58) und zum Ventilglied (72) erfolgt und daß ein Saugkanal (57) der Hochdruckpumpe (15) am Mantel der Ventilbohrung (58) von dieser ausgeht.
7. Pumpenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ventilbohrung (58) ein Anschlußstutzen (14) einge­ setzt ist und daß der Anschlußstutzen (14) mit seinem einen Ende einen Anschlag für das Ventilglied (72) in Schließrichtung bil­ det.
8. Pumpenanordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, da­ durch gekennzeichnet, daß die Hochdruckpumpe eine Kolbenpumpe (15) mit zumindest einem Pumpenkolben (22), durch den das Volu­ men eines Verdrängerraums (45) veränderbar ist, und mit einem sich in einem Innenraum (23) befindlichen Hubelement (35, 39), insbesondere eine Radialkolbenpumpe (15) mit zumindest einem vorzugsweise innen an einer drehbar antreibbaren Exzenterwelle (35, 39) abstützbaren Radialkolben (22) ist, daß von der Nieder­ druckspeisepumpe (10) geförderte Überschuß-Fluidmenge über den Innenraum (23) ableitbar ist und daß der Innenraum (23) durch ein Ventil (71) zum Eingang in den Verdrängerraum (45) hin ab­ sperrbar ist.
9. Pumpenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (23) vor dem Wegeventil (71) an die Verbin­ dungsleitung (13, 14, 57) zwischen Niederdruckspeisepumpe (10) und Hochdruckpumpe (15) angeschlossen ist und durch das Wegeven­ til (71) zum Eingang in den Verdrängerraum (45) absperrbar ist.
10. Pumpenanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Mittel (76) zur Reduzierung des Druckes im Innen­ raum (23) gegenüber dem Speisedruck vorgesehen sind und daß das Ventilglied (72) des Wegeventils (71) in Schließrichtung vom Druck im Innenraum (23) beaufschlagbar ist.
11. Pumpenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Mittel zur Reduzierung des Drucks im Innenraum (23) durch eine Drossel (76) gebildet sind.
12. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Innenraum (23) durch das Ventil­ glied (72) des Wegeventils (71) hindurch an die Verbindungslei­ tung (13, 14, 57) zwischen Niederdruckspeisepumpe (10) und Hoch­ druckpumpe (15) angeschlossen ist.
13. Pumpenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Reduzierung des Drucks im Innenraum (23) im Ventilglied (72) des Wegeventils (71) angeordnet sind.
14. Pumpenanordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ventilbohrung (58) des Wegeventils (71) in den Innenraum (23) des Pumpengehäuses (20) mündet, daß in die Ventilbohrung (58) eine mit mindestens einem Durchbruch (74) versehene Abstützplatte (70) eingesetzt ist und daß ein Feder­ element (73) zwischen der Abstützplatte (70) und dem Ventilglied (72) des Wegeventils (71) eingespannt ist.
15. Pumpenanordnung nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine durchgehende Bohrung (75) im Ven­ tilglied (72) des Wegeventils (71) und ein Durchbruch (74) von der Ventilbohrung (58) in den Innenraum (23) innerhalb der Win­ dungen des als Schraubenfeder (73) ausgebildeten Federelements befinden.
16. Pumpenanordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ventilbohrung (58) des Wegeventils (71) an einer Mantelfläche des im wesentlichen topfförmigen und durch­ einen Gehäusedeckel (24) verschlossenen Innenraum (23) in diesen mündet und daß der Gehäusedeckel (24) die Ventilbohrung (58) zum Teil überdeckt, so daß die Abstützplatte (70) in der Ventilboh­ rung (58) verliergesichert ist.
17. Pumpenanordnung, insbesondere nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederdruckspeisepumpe (10) bei einer Unregelmäßigkeit in der Kraftstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine abschaltbar ist.
18. Pumpenanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß der zumindest eine Pumpenkolben (42) allein durch den Speisedruck an das Hubelement (35) andrückbar ist.
19. Pumpenanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­ net, daß der Pumpenkolben (42) mit einem Gleitschuh (80) an das Hubelement (35) andrückbar ist und daß der Gleitschuh (80) im Pumpengehäuse (20) geführt ist.
20. Pumpenanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß ein den Pumpenkolben (42) zugeordnetes und nach Art ei­ nes Rückschlagventils arbeitendes Saugventil (50) eine so stark vorgespannte Saugventilfeder besitzt, daß diese das Saugventil (50) gegen einen Unterdruck im Verdrängerraum (45) geschlossen hält.
DE4401074A 1994-01-15 1994-01-15 Pumpenanordnung, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE4401074B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4401074A DE4401074B4 (de) 1994-01-15 1994-01-15 Pumpenanordnung, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
IT95TO000010A IT1279099B1 (it) 1994-01-15 1995-01-10 Dispositivo a pompa per l'alimentazione del carburante da un serbatoio ad un motore a combustione interna
US08/371,017 US5571243A (en) 1994-01-15 1995-01-11 Pump device for supplying fuel from a tank to an internal combustion engine
JP00372895A JP3802097B2 (ja) 1994-01-15 1995-01-13 タンクから内燃機関に燃料を供給するポンプ装置
FR9500360A FR2715195B1 (fr) 1994-01-15 1995-01-13 Dispositif de pompage, notamment pour refouler du carburant vers un moteur à combustion interne, à partir d'un réservoir.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4401074A DE4401074B4 (de) 1994-01-15 1994-01-15 Pumpenanordnung, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4401074A1 true DE4401074A1 (de) 1995-07-20
DE4401074B4 DE4401074B4 (de) 2007-01-18

Family

ID=6508005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4401074A Expired - Lifetime DE4401074B4 (de) 1994-01-15 1994-01-15 Pumpenanordnung, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5571243A (de)
JP (1) JP3802097B2 (de)
DE (1) DE4401074B4 (de)
FR (1) FR2715195B1 (de)
IT (1) IT1279099B1 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527402A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Teves Gmbh Alfred Pumpe
DE19648319A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-02 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe
DE19652831A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Rexroth Mannesmann Gmbh Druckfluid-Speisesystem für die Versorgung von Hochdruck-Sammelleitungen
DE19653339A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Rexroth Mannesmann Gmbh Pumpenanordnung zur Förderung von Kraftstoff
DE19726572A1 (de) * 1997-06-23 1998-12-24 Mannesmann Rexroth Ag Radialkolbenpumpe
WO1999002861A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-21 Robert Bosch Gmbh Einlassventil für eine radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
DE19738502A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-04 Bosch Gmbh Robert System zur Hochdruckerzeugung
DE19739653A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Erzeugen von unter Hochdruck stehendem Kraftstoff sowie System zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE19753155A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Mannesmann Rexroth Ag Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine und darin verwendete Hochdruckpumpe
DE19753593A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-17 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE19814506A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE19816044A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-21 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
WO1999056016A1 (de) 1998-04-24 1999-11-04 Robert Bosch Gmbh Zuschaltventil in einem kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
DE19829547A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-13 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe
DE19829548A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-13 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe
US6030185A (en) * 1996-07-11 2000-02-29 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Radial piston pump
DE19859188A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Mannesmann Rexroth Ag Hochdruckpumpe
DE10032577A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe
DE19814477C2 (de) * 1997-07-11 2002-08-01 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE10243148A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-25 Siemens Ag Radialkolbenpumpeneinheit
DE102004022428A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Siemens Ag Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102005007839B3 (de) * 2005-02-21 2006-05-18 Siemens Ag Radialkolbenpumpe mit Spülleitung
DE102006045448A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Lechler Gmbh Rückschlagventil für Dosierpumpen, Dosierpumpe und Spritzvorrichtung für die Pflanzenschutztechnik
WO2017080738A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere hochdruckpumpe eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102021204715A1 (de) 2021-05-10 2022-11-10 Thyssenkrupp Ag Radialkolbenpumpe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Radialkolbenpumpe

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548280A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
IT239879Y1 (it) * 1996-12-23 2001-03-13 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti ad una pompa a pistoni, in particolare ad una pompa apistoni radiali per il carburante di un motore a combustione interna.
IT1289796B1 (it) * 1996-12-23 1998-10-16 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti ad un dispositivo a pompa per l'alimentazione del carburante da un serbatoio ad un motore a combustione interna.
DE19729788A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE19736160A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Pumpenanordnung zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen
DE19801353A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE19829546A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-13 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe
DE19848040A1 (de) * 1998-10-17 2000-04-20 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
JP4016237B2 (ja) * 1999-04-16 2007-12-05 株式会社デンソー 燃料噴射ポンプ
IT1308780B1 (it) 1999-07-02 2002-01-10 Elasis Sistema Ricerca Fiat Pompa ad alta pressione munita di valvola di intercettazione perl'alimentazione di combustibile ad un motore a combustione interna.
IT1308782B1 (it) * 1999-07-02 2002-01-10 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti ad una pompa ad alta pressione per l'alimentazione dicombustibile ad un motore a combustione interna.
IT1308779B1 (it) * 1999-07-02 2002-01-10 Elasis Sistema Ricerca Fiat Dispositivo di regolazione della pressione di mandata di una pompa,adesempio per l'alimentazione di combustibile ad un motore a combustione
WO2002014693A1 (en) * 1999-08-13 2002-02-21 Argo-Tech Corporation Variable capacity pump for gas turbine engines
US6866025B1 (en) * 1999-11-18 2005-03-15 Siemens Vdo Automotive Corp. High pressure fuel pump delivery control by piston deactivation
DE10147981A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-24 Siemens Ag Verbindungselement zur Verbindung eines Kolbens mit einem Rückstellelement
DE10150351A1 (de) * 2001-10-15 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Pumpenelement und Kolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE10151057B4 (de) * 2001-10-16 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit eingesetzter Ventilplatte
JP3873817B2 (ja) * 2002-06-05 2007-01-31 株式会社デンソー 燃料噴射ポンプ
DE102010038468A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914741B (de) * Motoren-Werke Mannheim Ag Vorm. Benz Abt.Stat. Motorenbau, 6800 Mannheim Sicherheitsabstellvorrichtung für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2243398A1 (de) * 1971-09-04 1973-03-08 Giuseppe Misseroni Einrichtung fuer die unmittelbare suche mechanischer und elektrischer fehler, insbesondere fuer explosionsmotore
US3865518A (en) * 1970-02-24 1975-02-11 Danfoss As Fuel-oil pump for one and two line operation
US3910724A (en) * 1972-11-14 1975-10-07 Bosch Gmbh Robert Fuel injection pump for internal combustion engines
DE2505400A1 (de) * 1975-02-08 1976-08-19 Hilma Gmbh Maschf Radialkolbenpumpe
US4118156A (en) * 1976-12-01 1978-10-03 Sulzer Brothers Limited Fuel injection pump having choke means in overflow line
DE2924768A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-15 Hemscheidt Maschf Hermann Kolbenpumpe mit regelbarem foerderstrom
US4325676A (en) * 1979-01-16 1982-04-20 Lucas Industries Limited Liquid fuel pumping apparatus
US4555221A (en) * 1983-10-07 1985-11-26 Outboard Marine Corporation Fluid pumping device for use with a fluid pump
US4662825A (en) * 1985-08-05 1987-05-05 Stanadyne, Inc. Hydraulic pump
DE3542938A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Rexroth Mannesmann Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0299337A2 (de) * 1987-07-08 1989-01-18 IVECO FIAT S.p.A. Brennstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
US4915592A (en) * 1987-08-10 1990-04-10 Nippondenso Co., Ltd. Inner-cam type distribution fuel injection pump
DE4024242A1 (de) * 1989-08-05 1991-02-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kolbenpumpe
US4995355A (en) * 1989-09-06 1991-02-26 Atlantic Richfield Company Rapid shut-off system for a truck engine
DE4126640A1 (de) * 1991-08-12 1993-03-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Pumpenanordnung mit pumpen-hauptstufe und vorgeschalteter vorfoerderpumpe
DE4134184A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Bosch Gmbh Robert Verstellbare hydrostatische pumpe
DE4213781A1 (de) * 1992-04-27 1993-10-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1339798A (en) * 1919-07-18 1920-05-11 Thompson George William Valve
US2642804A (en) * 1950-03-31 1953-06-23 Dowty Equipment Ltd Hydraulic power unit
US2937628A (en) * 1957-02-26 1960-05-24 Porsche Kg Automatic stop mechanism for internal combustion engines
DE1116944B (de) * 1959-01-26 1961-11-09 Pierre Etienne Bessiere Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
US3215079A (en) * 1962-09-10 1965-11-02 Hartford Machine Screw Co Fuel pump
US3159036A (en) * 1963-04-11 1964-12-01 Caterpillar Tractor Co Engine speed limiting means responsive to lubricating oil pressure
DE1914741A1 (de) * 1969-03-22 1970-10-08 Motoren Werke Mannheim Ag Sicherheitsabstellvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1934705B2 (de) * 1969-07-09 1976-11-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE2945484A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzumpe
GB2109058B (en) * 1981-11-11 1985-02-20 Lucas Ind Plc Liquid fuel pumping apparatus
US4792285A (en) * 1982-10-27 1988-12-20 Chapman Allen F Injection pump
GB8613465D0 (en) * 1986-06-04 1986-07-09 Lucas Ind Plc Fuel pumping apparatus
US4925196A (en) * 1988-11-30 1990-05-15 Gt Development Corporation Vehicle speed control system
US5365906A (en) * 1993-12-20 1994-11-22 Chrysler Corporation Fluid flow check valve for fuel system

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914741B (de) * Motoren-Werke Mannheim Ag Vorm. Benz Abt.Stat. Motorenbau, 6800 Mannheim Sicherheitsabstellvorrichtung für Einspritzbrennkraftmaschinen
US3865518A (en) * 1970-02-24 1975-02-11 Danfoss As Fuel-oil pump for one and two line operation
DE2243398A1 (de) * 1971-09-04 1973-03-08 Giuseppe Misseroni Einrichtung fuer die unmittelbare suche mechanischer und elektrischer fehler, insbesondere fuer explosionsmotore
US3910724A (en) * 1972-11-14 1975-10-07 Bosch Gmbh Robert Fuel injection pump for internal combustion engines
DE2505400A1 (de) * 1975-02-08 1976-08-19 Hilma Gmbh Maschf Radialkolbenpumpe
US4118156A (en) * 1976-12-01 1978-10-03 Sulzer Brothers Limited Fuel injection pump having choke means in overflow line
US4325676A (en) * 1979-01-16 1982-04-20 Lucas Industries Limited Liquid fuel pumping apparatus
DE2924768A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-15 Hemscheidt Maschf Hermann Kolbenpumpe mit regelbarem foerderstrom
US4555221A (en) * 1983-10-07 1985-11-26 Outboard Marine Corporation Fluid pumping device for use with a fluid pump
US4662825A (en) * 1985-08-05 1987-05-05 Stanadyne, Inc. Hydraulic pump
DE3542938A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Rexroth Mannesmann Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0299337A2 (de) * 1987-07-08 1989-01-18 IVECO FIAT S.p.A. Brennstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
US4915592A (en) * 1987-08-10 1990-04-10 Nippondenso Co., Ltd. Inner-cam type distribution fuel injection pump
DE4024242A1 (de) * 1989-08-05 1991-02-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kolbenpumpe
US4995355A (en) * 1989-09-06 1991-02-26 Atlantic Richfield Company Rapid shut-off system for a truck engine
DE4126640A1 (de) * 1991-08-12 1993-03-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Pumpenanordnung mit pumpen-hauptstufe und vorgeschalteter vorfoerderpumpe
DE4134184A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Bosch Gmbh Robert Verstellbare hydrostatische pumpe
DE4213781A1 (de) * 1992-04-27 1993-10-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527402A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Teves Gmbh Alfred Pumpe
DE19648319A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-02 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe
DE19648319B4 (de) * 1996-06-18 2009-01-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Radialkolbenpumpe
US6030185A (en) * 1996-07-11 2000-02-29 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Radial piston pump
DE19652831A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Rexroth Mannesmann Gmbh Druckfluid-Speisesystem für die Versorgung von Hochdruck-Sammelleitungen
DE19652831B4 (de) * 1996-12-18 2011-02-24 Continental Automotive Gmbh Druckfluid-Speisesystem für die Versorgung von Hochdruck-Sammelleitungen
DE19653339A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Rexroth Mannesmann Gmbh Pumpenanordnung zur Förderung von Kraftstoff
DE19726572A1 (de) * 1997-06-23 1998-12-24 Mannesmann Rexroth Ag Radialkolbenpumpe
DE19814477C2 (de) * 1997-07-11 2002-08-01 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
GB2332484A (en) * 1997-07-11 1999-06-23 Bosch Gmbh Robert Inlet valve for a radial piston pump for high-pressure fuel supply
WO1999002861A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-21 Robert Bosch Gmbh Einlassventil für eine radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
GB2332484B (en) * 1997-07-11 2001-11-28 Bosch Gmbh Robert Inlet valve for a radial piston pump for high-pressure fuel supply
DE19738502A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-04 Bosch Gmbh Robert System zur Hochdruckerzeugung
DE19739653A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Erzeugen von unter Hochdruck stehendem Kraftstoff sowie System zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE19753155A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Mannesmann Rexroth Ag Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine und darin verwendete Hochdruckpumpe
DE19753593A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-17 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
US6250893B1 (en) 1997-12-03 2001-06-26 Robert Bosch Gmbh Radial piston pump for feeding high-pressure fuel supply
DE19814506A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE19816044C2 (de) * 1998-04-09 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE19816044A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-21 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
WO1999056016A1 (de) 1998-04-24 1999-11-04 Robert Bosch Gmbh Zuschaltventil in einem kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
DE19829548A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-13 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe
DE19829547C2 (de) * 1998-07-02 2002-03-28 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe
DE19829548C2 (de) * 1998-07-02 2002-03-28 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe
DE19829547A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-13 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe
DE19859188A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Mannesmann Rexroth Ag Hochdruckpumpe
DE19859188B4 (de) * 1998-12-21 2013-11-21 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe
DE10032577A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe
DE10243148A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-25 Siemens Ag Radialkolbenpumpeneinheit
DE102004022428A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Siemens Ag Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102005007839B3 (de) * 2005-02-21 2006-05-18 Siemens Ag Radialkolbenpumpe mit Spülleitung
DE102006045448A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Lechler Gmbh Rückschlagventil für Dosierpumpen, Dosierpumpe und Spritzvorrichtung für die Pflanzenschutztechnik
WO2017080738A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere hochdruckpumpe eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102021204715A1 (de) 2021-05-10 2022-11-10 Thyssenkrupp Ag Radialkolbenpumpe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Radialkolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07217464A (ja) 1995-08-15
JP3802097B2 (ja) 2006-07-26
ITTO950010A0 (it) 1995-01-10
IT1279099B1 (it) 1997-12-04
US5571243A (en) 1996-11-05
ITTO950010A1 (it) 1996-07-10
FR2715195B1 (fr) 1997-03-21
FR2715195A1 (fr) 1995-07-21
DE4401074B4 (de) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4401074A1 (de) Pumpenanordnung, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
DE19652831B4 (de) Druckfluid-Speisesystem für die Versorgung von Hochdruck-Sammelleitungen
EP0801710B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
EP1913255B1 (de) Kraftstoff-fördereinrichtung, insbesondere für eine brennkraftmaschine
WO2007009828A1 (de) Hochdruck-kraftstoffpumpe für ein kraftstoff-einspritzsystem einer brennkraftmaschine
WO2005052358A1 (de) Ventil, insbesondere für eine hochdruckpumpe einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE19612413A1 (de) Druckfluid-Versorgungssystem, insbesondere für ein Kraftstoff-Einspritzsystem
EP1141539B1 (de) Kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung
DE69503949T2 (de) Brennstoffsysteme
EP1392962B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckübersetzungseinrichtung und druckübersetzungseinrichtung
EP0960275B1 (de) Hochdruckpumpe zur kraftstoffversorgung bei kraftstoffeinspritzsystemen von brennkraftmaschinen
DE4320620A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE112009001971T5 (de) Rückschlagventil mit separater kugelförmiger Federführung
EP1357283B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO1998048169A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
EP0752061B1 (de) Anordnung zur einspritzung von kraftstoff in die zylinder einer brennkraftmaschine
DE10394136T5 (de) Kraftstoffeinspritzer für einen Verbrennungsmotor
CH671809A5 (de)
DE10139055A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE3524980C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
WO2005124153A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP1247983B1 (de) Kolbenpumpe für Hydrauliksysteme
EP1537334B1 (de) Pumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1998045A1 (de) Verdrängermaschine mit Koaxialventilanordnung
EP0071876A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkaraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO SOCIET

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO SOCIET

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE SIEMENS AG,

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right