[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0960275B1 - Hochdruckpumpe zur kraftstoffversorgung bei kraftstoffeinspritzsystemen von brennkraftmaschinen - Google Patents

Hochdruckpumpe zur kraftstoffversorgung bei kraftstoffeinspritzsystemen von brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0960275B1
EP0960275B1 EP98966148A EP98966148A EP0960275B1 EP 0960275 B1 EP0960275 B1 EP 0960275B1 EP 98966148 A EP98966148 A EP 98966148A EP 98966148 A EP98966148 A EP 98966148A EP 0960275 B1 EP0960275 B1 EP 0960275B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
pressure pump
pump
high pressure
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98966148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0960275A1 (de
Inventor
Josef Güntert
Jürgen HAMMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0960275A1 publication Critical patent/EP0960275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0960275B1 publication Critical patent/EP0960275B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/04Fuel-injection apparatus having means for avoiding effect of cavitation, e.g. erosion

Definitions

  • the invention relates to a high pressure pump according to the Preamble of claim 1.
  • the advance described type is usually independent of need a constant fuel flow through the pre-feed pump in Individual elements of the high pressure pump are promoted.
  • the individual elements of the high pressure pump can, for example be several cylinders, each with a piston back and forth is moved to suck in the fuel and with To apply high pressure. If regardless of need constant speed-dependent fuel flow from the High pressure pump pumped into the common manifold , it means that the power consumption of the High pressure pump is constant even when demand drops. The affects the overall efficiency of the Internal combustion engine. Furthermore, the excess, fuel quantity compressed to high pressure again from the High pressure pump can be shut down, too Temperature increases in the fuel leads.
  • From US 5,626,114 is a radial piston high pressure pump where a high pressure side pressure control for everyone Pump elements through a pressure control valve of a valve unit is made.
  • This valve unit consists of a 2/2-way valve with an upstream throttle and a pressure control valve arranged in parallel.
  • This valve unit is on the high pressure side Distribution rail (common rail) and a bypass line of Distribution board connected.
  • the low pressure side is the Valve unit with an unpressurized return line connected.
  • the 2/2-way valve is at the start of the engine opened so that the high pressure area of the Fuel injection system with the pressure of the pre-feed pump is applied. As soon as the internal combustion engine is running, the 2/2-way valve is closed. In closed The state of the 2/2-way valve takes over in parallel switched pressure control valve the pressure control of the Rail. This means that the high pressure pump always against the one prevailing in the distribution strip High pressure promotes what the aforementioned disadvantages in terms of overall efficiency and fuel heating Has.
  • EP 0 459 429 A1 describes a high-pressure pump with a Pump element known between the high pressure side and Low pressure side of the pump element a flow valve is provided. This flow valve is controlled so that the desired flow rate to the high pressure side is promoted. The excess fuel is over the Low pressure side returned to the fuel tank.
  • the disadvantage of this flow rate regulation is that for each pump element requires a flow valve, and that the excess fuel in the pump element first pressurized and then in the flow valve is relaxed. This leads to undesirable warming of the fuel and deteriorates the efficiency of the High pressure pump.
  • a high pressure pump is also included in EP 0 481 964 A2 a pump element has been proposed in which the Filling the pump element and thus also its Flow rate is controlled by a 2/2-way solenoid valve.
  • the 2/2-way valve can do the hydraulic connection between the low pressure side of the high pressure pump and the Release or close the pump element and thereby the Set the delivery rate of the high pressure pump.
  • This Flow control is only possible on high pressure pumps transferable to several pump elements, if for each Pump element a 2/2-way valve is provided. Thereby the costs for the flow rate regulation increase with the Number of pump elements strongly.
  • the invention is therefore based on the problem of a Provide high pressure pump which the above overcomes disadvantages mentioned. In particular, should Damage to the individual elements of the high pressure pump in the Operation can be avoided. In addition, one should be simple built high pressure pump can be created, the high Security requirements met and still inexpensive can be manufactured.
  • the directional valve arranged according to the invention allows the Flow control of a high pressure pump with several Pump elements through a directional valve. This will cost saved in the manufacture of the high pressure pump. moreover the space of the high pressure pump is advantageous limited.
  • the pressure in the common manifold can regulate to a desired setpoint.
  • the high pressure pump serves as an actuator in the pressure control loop.
  • the delivery rate control according to the invention also bears to improve overall engine efficiency because the The power consumption of the high-pressure pump drops as a result.
  • the Demand quantity control according to the invention of the High-pressure pump-supplied fuel flow delivers about it furthermore the advantage that a partial filling of the individual pump elements of the high pressure pump, as in suction control occurs, is avoided. Thereby the risk of cavitation is reduced.
  • the invention is characterized in that the directional valve is a 3/2-way valve which is installed in the common channel and the common channel in a first valve position with the common manifold and in a second Valve position with the low pressure part of the Fuel injection system connects.
  • the fuel flow is depressurized again in the low pressure part of the fuel injection system without to be pressurized.
  • the fuel flow can either be in the fuel tank or in the Connection line between the pre-feed pump and the High pressure pump can be returned. Because the total fuel flow conveyed through the high pressure pump can be divided into a flow and a Lubrication flow in the low pressure part is eliminated.
  • a special embodiment of the invention is characterized in that between the directional valve and the common check manifold arranged a check valve is.
  • the common channel is in the first valve position connected to the common manifold.
  • Another special embodiment of the invention is characterized in that the directional valve is magnetic can be actuated. By the magnetic actuation of the Directional control valve can achieve short switching times.
  • a Radial piston pump is one in a pump housing mounted drive shaft, which is eccentric or has cam-like elevations in the circumferential direction, and preferably several radial with respect to the drive shaft comprises pistons arranged in a respective cylinder space, by rotating the drive shaft in each Cylinder space can be moved back and forth in the radial direction are.
  • Such radial piston pumps are especially for Suitable for common rail injection systems.
  • the present invention generally has the advantage that it can be implemented simply and inexpensively.
  • the basic idea of the present invention can also be found in simple way on conventional high pressure pumps be used because known components conventional high pressure pumps can be used. This increases the development effort and the cost risk kept low.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a Fuel injection system with an inventive High pressure pump, which is denoted overall by 1.
  • a Pre-feed pump 2 delivers fuel 4 from a tank 3 through a fuel line 5 to the high pressure pump 1.
  • Die High pressure pump 1 comprises three elements 6, 7, 8. The elements 6, 7, 8 are each formed by a cylinder in which a piston can move back and forth. If the in Figure 1 shown moving piston down Fuel drawn through the fuel line 5. If If the pistons move upwards, the Compressed fuel contained in cylinders and into one joint channel 10 promoted.
  • a magnetically controlled 3/2-way valve 12 installed in the common channel 10 in the common channel 10 in the common channel 10 in the common channel 10.
  • the fuel passes from the common channel 10 via a return 15 in the Fuel line 5.
  • Figure 2 is the same fuel injection system as in Figure 1 shown. The only difference is that the valve is in a different position.
  • the valve In the Position of the directional valve 12 shown in Figure 2 arrives the fuel from the common channel 10 into a channel 11, in which a check valve 13 is attached.
  • the high-pressure pump 1 will continue to run out of fuel promoted the elements 6, 7, 8 in the channel 11 until the Pressure is so great that the check valve 13 opens. Then the high pressure fuel passes through a Line 14 in a common, not shown Rail.
  • the high pressure pump shown in FIG. 3 is a radial piston pump for high-pressure fuel supply in fuel injection systems of internal combustion engines.
  • the radial piston pump comprises one in a pump housing 20 mounted drive shaft 21 with an eccentric trained shaft section 22. On the eccentric A shaft 23 is provided opposite the shaft section 22 which the shaft section 22 is rotatable.
  • the ring 23 includes several staggered flats against each other one piston 24 is supported.
  • the pistons 24 are each in a cylinder space 25 to the drive shaft 21 in a radial Direction back and forth recorded.
  • the foot of the Piston 24 is designed as a plate 26 on the ring 23 is present.
  • the plate 26 is in each case by a cage 27 attached to the piston 24 and is supported by a spring 28 pressed against the ring 23.
  • a check valve 35 ensures that that the fuel is not from the cylinder chamber 25 in the Fuel line 5 is promoted. Accordingly ensures a check valve 36 during the suction stroke for the Do not fuel from the common channel 10 in the Cylinder chamber 25 is sucked.
  • the directional control valve 12 has a cylindrical shape Body 41 with a trumpet-shaped closure element 44. Openings 42, 43 are provided in the cylindrical body 41 intended. In the position shown in Figure 3 Directional control valve 12 can fuel from the common Channel 10 through openings 42, 43 in valve body 41 get into a channel 11. In channel 11 is a Check valve 13 attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei herkömmlichen Kraftstoffeinspritzsystemen der vorab geschilderten Art wird normalerweise unabhängig vom Bedarf ein konstanter Kraftstoffstrom durch die Vorförderpumpe in einzelne Elemente der Hochdruckpumpe gefördert. Die einzelnen Elemente der Hochdruckpumpe können beispielsweise mehrere Zylinder sein, in denen jeweils ein Kolben hin- und herbewegbar ist, um den Kraftstoff anzusaugen und mit Hochdruck zu beaufschlagen. Wenn unabhängig vom Bedarf ein konstanter drehzahlabhängiger Kraftstoffstrom von der Hochdruckpumpe in die gemeinsame Verteilerleiste gefördert wird, bedeutet das, daß die Leistungsaufnahme der Hochdruckpumpe auch bei sinkendem Bedarf konstant ist. Das wirkt sich ungünstig auf den Gesamtwirkungsgrad der Brennkraftmaschine aus. Des weiteren muß die überschüssige, auf Hochdruck verdichtete Kraftstoffmenge wieder aus der Hochdruckpumpe abgesteuert werden, was zu Temperaturerhöhungen des Kraftstoffs führt.
Zur Verbesserung des Gesamtwirkungsgrads der Brennkraftmaschine ist vorgeschlagen worden, eine geregelte, elektrische Niederdruckförderpumpe zu verwenden, um den Kraftstoffstrom zu den einzelnen Elementen der Hochdruckpumpe zu steuern. Diese Lösung hat unter anderem jedoch den Nachteil, daß es beim Ansaughub der Hochdruckpumpe zu Beschädigungen infolge von Kavitation kommen kann.
Aus der US 5,626,114 ist eine Radialkolben-Hochdruckpumpe bei denen eine hochdruckseitige Druckregelung für alle Pumpenelemente durch ein Druckregelventil einer Ventil-Einheit vorgenommen wird. Diese Ventil-Einheit besteht aus einem 2/2-Wegeventil mit einer vorgeschalteten Drossel und einem parallel dazu angeordneten Druckregelventil. Hochdruckseitig ist diese Ventileinheit an der Verteilerleiste (common-rail) und einer Bypassleitung der Verteilerleiste angeschlossen. Niederdruckseitig ist die Ventil-einheit mit einer drucklosen Rücklaufleitung verbunden.
Das 2/2-Wegeventil wird beim Start der Brennkraftmaschine geöffnet, damit der Hochdruckbereich des Kraftstoffeinspritzsystems mit dem Druck der Vorförderpumpe beaufschlagt wird. Sobald die Brennkraftmaschine läuft, wird das 2/2-Wegeventil geschlossen. In geschlossenem Zustand des 2/2-Wegeventils übernimmt das parallel geschaltete Druckregelventil die Druckregelung der Verteilerleiste. Dies bedeutet, dass die Hochdruckumpe immer gegen den in der Verteilerleiste herrschenden Hochdruck fördert, was die zuvor genannten Nachteile hinsichtlich Gesamtwirkungsgrad und Kraftstofferhitzung hat.
Aus der EP 0 459 429 A1 ist eine Hochdruckpumpe mit einem Pumpenelement bekannt bei der zwischen Hochdruckseite und Niederdruckseite des Pumpenelements ein Stromventil vorgesehen ist. Dieses Stromventil wird so angesteuert, dass die gewünschte Fördermenge zur Hochdruckseite gefördert wird. Der überschüssige Kraftstoff wird über die Niederdruckseite in den Kraftstofftank zurückgeführt. Nachteilig an dieser Fördermengenregelung ist, dass für jedes Pumpenelement ein Stromventil benötigt wird, und dass der überschüssige Kraftstoff in dem Pumpenelement zuerst unter Druck gesetzt und anschließend in dem Stromventil entspannt wird. Das führt zu einer unerwünschten Erwärmung des Kraftstoffs und verschlechtert den Nutzungsgrad der Hochdruckpumpe.
Außerdem ist in der EP 0 481 964 A2 eine Hochdruckpumpe mit einem Pumpenelement vorgeschlagen worden, bei der die Befüllung des Pumpenelements und damit auch dessen Fördermenge durch ein 2/2-Wege-Magnetventil gesteuert wird. Das 2/2-Wegeventil kann die hydraulische Verbindung zwischen der Niederdruckseite der Hochdruckpumpe und dem Pumpenelement freigeben oder verschließen und dadurch die Fördermenge der Hochdruckpumpe einstellen. Diese Fördermengenregelung ist nur auf Hochdruckpumpen mit mehreren Pumpenelementen übertragbar, wenn für jedes Pumpenelement ein 2/2-Wegeventil vorgesehen wird. Dadurch steigen die Kosten für die Fördermengenregelung mit der Zahl der Pumpenelemente stark an.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Hochdruckpumpe bereitzustellen, welche die vorstehend genannten Nachteile überwindet. Insbesondere sollen Beschädigungen der einzelnen Elemente der Hochdruckpumpe im Betrieb vermieden werden. Darüber hinaus soll eine einfach aufgebaute Hochdruckpumpe geschaffen werden, die hohe Sicherheitsanforderungen erfüllt und trotzdem kostengünstig hergestellt werden kann.
Das Problem wird durch die in dem unabhängigen Patentanspruch offenbarte Hochdruckpumpe gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Das erfindungsgemäß angeordnete Wegeventil erlaubt die Fördermengenregelung einer Hochdruckpumpe mit mehreren Pumpenelementen durch ein Wegeventil. Dadurch werden Kosten bei der Herstellung der Hochdruckpumpe eingespart. Zudem wird der Bauraum der Hochdruckpumpe in vorteilhafter Weise begrenzt.
Damit ist es auch möglich, durch eine geeignete Regelstrategie den Druck in der gemeinsamen Verteilerleiste auf einen erwünschten Sollwert zu regeln. Die Hochdruckpumpe dient dabei als Steller im Druckregelkreis.
Außerdem trägt die erfindungsgemäße Fördermengenregelung zur Verbesserung des Motorgesamtwirkungsgrads bei, weil die Leistungsaufnahme der Hochdruckpumpe dadurch sinkt. Die erfindungsgemäße Bedarfsmengensteuerung des von der Hochdruckpumpe geförderten Kraftstoffstroms liefert darüber hinaus den Vorteil, daß eine nur teilweise Befüllung der einzelnen Pumpenelemente der Hochdruckpumpe, wie sie bei der Saugmengeregelung auftritt, vermieden wird. Dadurch wird die Kavitationsgefahr verringert.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil ein 3/2-Wegeventil ist, das in dem gemeinsamen Kanal angebracht ist und den gemeinsamen Kanal in einer ersten Ventilstellung mit der gemeinsamen Verteilerleiste und in einer zweiten Ventilstellung mit dem Niederdruckteil des Kraftstoffeinspritzsystems verbindet. In der zweiten Ventilstellung gelangt der Kraftstoffstrom wieder drucklos in den Niederdruckteil des Kraftstoffeinspritzsystems, ohne mit Hochdruck beaufschlagt zu werden. Der Kraftstoffstrom kann entweder in den Kraftstofftank oder in die Verbindungsleitung zwischen der Vorförderpumpe und der Hochdruckpumpe zurückgeführt werden. Dadurch, daß der gesamte Kraftstoffstrom durch die Hochdruckpumpe gefördert wird, kann eine Aufteilung in einen Förderstrom und einen Schmierstrom im Niederdruckteil entfallen.
Eine besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Wegeventil und der gemeinsamen Verteilerleiste ein Rückschlagventil angeordnet ist. In der ersten Ventilstellung ist der gemeinsame Kanal mit der gemeinsamen Verteilerleiste verbunden. Durch das zwischen dem Wegeventil und der gemeinsamen Verteilerleiste angeordnete Rückschlagventil wird erreicht, daß der Kraftstoff durch die einzelnen Elemente der Hochdruckpumpe solange verdichtet wird, bis ein gewünschter Druck erreicht ist. Wenn der gewünschte Druck erreicht ist, öffnet das Rückschlagventil und der Kraftstoff strömt in die gemeinsame Verteilerleiste. Der Krafstoff wird also nur dann in der Hochdruckpumpe mit Hochdruck beaufschlagt, wenn sich das Wegeventil in der ersten Ventilstellung befindet.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil magnetisch betätigbar ist. Durch die magnetische Betätigung des Wegeventils können kurze Schaltzeiten realisiert werden.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckpumpe eine Radialkolbenpumpe ist, die eine in einem Pumpengehäuse gelagerte Antriebswelle, die exzentrisch ausgebildet ist oder in Umfangsrichtung nockenartige Erhebungen aufweist, und vorzugsweise mehrere bezüglich der Antriebswelle radial in einem jeweiligen Zylinderraum angeordnete Kolben umfaßt, die durch Drehen der Antriebswelle in dem jeweiligen Zylinderraum in radialer Richtung hin und her bewegbar sind. Derartige Radialkolbenpumpen sind insbesondere für Common-Rail-Einspritzsysteme geeignet. Beim Hin- und Herbewegen der Kolben wird zuerst Kaftstoff angesaugt und dann verdichtet.
Die vorliegende Erfindung hat allgemein den Vorteil, daß sie einfach und kostengünstig realisiert werden kann. Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung kann zudem in einfacher Art und Weise auf herkömmliche Hochdruckpumpen angewendet werden, weil bekannte Komponenten aus herkömmlichen Hochdruckpumpen verwendet werden können. Dadurch wird der Entwicklungsaufwand und das Kostenrisiko gering gehalten.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Ein Weg zum Ausführen der beanspruchten Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen im Einzelnen erläutert.
Figur 1
zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftstoffeinspritzsystems mit einer Hochdruckpumpe und einem Wegeventil in einer ersten Ventilstellung;
Figur 2
zeigt eine schematische Darstellung des Kraftstoffeinspritzsystems aus Figur 1 mit dem Wegeventil in einer zweiten Ventilstellung; und
Figur 3
zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftstoffeinspritzsystems mit einer erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe, die insgesamt mit 1 bezeichnet ist. Eine Vorförderpumpe 2 liefert aus einem Tank 3 Kraftstoff 4 durch eine Kraftstoffleitung 5 zu der Hochdruckpumpe 1. Die Hochdruckpumpe 1 umfaßt drei Elemente 6, 7, 8. Die Elemente 6, 7, 8 werden jeweils von einem Zylinder gebildet, in dem sich ein Kolben hin- und herbewegen kann. Wenn sich die in Figur 1 dargestellten Kolben nach unten bewegen, wird Kraftstoff durch die Kraftstoffleitung 5 angesaugt. Wenn sich die Kolben nach oben bewegen, wird der in den Zylindern enthaltene Kraftstoff komprimiert und in einen gemeinsamen Kanal 10 gefördert.
In den gemeinsamen Kanal 10 ist ein magnetgesteuertes 3/2-Wegeventil 12 eingebaut. In der in Figur 1 gezeigten Stellung des Wegeventils 12, gelangt der Kraftstoff aus dem gemeinsamen Kanal 10 über einen Rücklauf 15 wieder in die Kraftstoffleitung 5.
In Figur 2 ist das gleiche Kraftstoffeinspritzsystem wie in Figur 1 gezeigt. Der einzige Unterschied besteht darin, daß sich das Ventil in einer anderen Stellung befindet. In der in Figur 2 gezeigten Stellung des Wegeventils 12 gelangt der Kraftstoff aus dem gemeinsamen Kanal 10 in einen Kanal 11, in dem ein Rückschlagventil 13 angebracht ist. Im Betrieb der Hochdruckpumpe 1 wird solange Kraftstoff aus den Elementen 6, 7, 8 in den Kanal 11 gefördert, bis der Druck so groß ist, daß das Rückschlagventil 13 öffnet. Dann gelangt der mit Hochdruck beaufschlagte Krafstoff über eine Leitung 14 in eine nicht dargestellte gemeinsame Verteilerleiste.
Bei der in Figur 3 gezeigten Hochdruckpumpe handelt es sich um eine Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen. Die Radialkolbenpumpe umfaßt eine in einem Pumpengehäuse 20 gelagerte Antriebswelle 21 mit einem exzentrisch ausgebildeten Wellenabschnitt 22. Auf dem exzentrischen Wellenabschnitt 22 ist ein Ring 23 vorgesehen, gegenüber dem der Wellenabschnitt 22 drehbar ist. Der Ring 23 umfaßt mehrere zueinander versetzte Abflachungen gegen die sich jeweils ein Kolben 24 abstützt. Die Kolben 24 sind jeweils in einem Zylinderraum 25 zur Antriebswelle 21 in radialer Richtung hin- und herbewegbar aufgenommen. Der Fuß des Kolbens 24 ist als Platte 26 ausgebildet, die an dem Ring 23 anliegt. Die Platte 26 ist jeweils durch einen Käfig 27 an dem Kolben 24 befestigt und wird durch eine Feder 28 gegen den Ring 23 gedrückt.
Wenn die Antriebswelle 21 in Drehung versetzt wird, bewirkt die Exzentrizität des Wellenabschnitts 22, daß die Kolben 24 in den Zylinderräumen 25 hin- und herbewegt werden. Wenn sich der Kolben 24 zu der Antriebswelle 21 hin bewegt, wird Kraftstoff aus einer Kraftstoffleitung 5 in den Zylinderraum 25 angesaugt. Wenn sich der Kolben 24 von der Antriebswelle 21 wegbewegt, wird der in dem Zylinderraum 25 befindliche Kraftstoff über Kanäle 30, 31, 32 in einen gemeinsamen Kanal 10 gefördert. In den gemeinsamen Kanal 10 wird der Kraftstoff aus sämtlichen Zylinderräumen gefördert. In der in Figur 3 dargestellten Schnittansicht ist nur ein Zylinderraum 25 zu sehen, aber in der Regel sind mehrere Zylinderräume 25 radial zu der Antriebswelle 21 angeordnet.
Während des Förderhubs sorgt ein Rückschlagventil 35 dafür, daß der Kraftstoff nicht aus dem Zylinderraum 25 in die Kraftstoffleitung 5 gefördert wird. Dementsprechend sorgt ein Rückschlagventil 36 während des Saughubs dafür, daß der Kraftstoff nicht aus dem gemeinsamen.Kanal 10 in den Zylinderraum 25 angesaugt wird.
In dem gemeinsamen Kanal 10 ist ein 3/2-Wegeventil 12 angebracht. Das Wegeventil 12 hat einen zylinderförmigen Körper 41 mit einem trompetenförmigen Verschlußelement 44. In dem zylinderförmigen Körper 41 sind Öffnungen 42, 43 vorgesehen. In der in Figur 3 gezeigten Stellung des Wegeventils 12 kann der Kraftstoff aus dem gemeinsamen Kanal 10 durch die Öffnungen 42, 43 in dem Ventilkörper 41 in einen Kanal 11 gelangen. In dem Kanal 11 ist ein Rückschlagventil 13 angebracht.
Wenn der Druck in dem Kanal 11 den sogenannten Raildruck erreicht, öffnet das Rückschlagventil 13 und der mit Hochdruck beaufschlagte Kraftstoff gelangt durch einen Kanal 50 über eine Hochdruckleitung zu einer gemeinsamen Verteilerleiste, die als common rail bezeichnet wird und in Figur 3 nicht dargestellt ist. In der in Figur 3 gezeigten Stellung des 3/2-Wegeventils 12 wird also mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff in die gemeinsame Verteilerleiste gefördert. Wenn kein Kraftstoff mehr benötigt wird, schaltet das 3/2-Wegeventil in seine zweite Stellung um.
In der nicht dargestellten zweiten Stellung des 3/2-Wegeventils ist der zylinderförmige Ventilkörper 41 so nach oben verschoben, daß er den Kanal 11 verschließt. Gleichzeitig hebt das trompetenförmige Verschlußelement 44 von seinem Sitz ab, so daß der Kraftstoff aus dem Kanal 10 in einen Raum 51 gelangt, der mit einem nicht dargestellten Rücklauf verbunden ist. In der zweiten Ventilstellung wird der nicht benötigte Kraftstoff also nicht mit Hochdruck beaufschlagt.

Claims (4)

  1. Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, insbesondere ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem, wobei die Hochdruckpumpe (1) Kraftstoff aus einem Niederdruckteil des Kraftstoffeinspritzsystems, der einen Kraftstofftank (3) und eine Vorförderpumpe (2) enthält, in eine gemeinsame Verteilerleiste des Kraftstoffeinspritzsystems fördert, wobei eine Bedarfsmengensteuerung (12) zur Steuerung des von der Hochdruckpumpe (1) geförderten Kraftstoffstroms in die Hochdruckpumpe (1) integriert ist, wobei die Hochdruckpumpe mehrere Pumpenelemente (6, 7, 8) aufweist, die mehreren Pumpenelemente (6, 7, 8) Kraftstoff in einen gemeinsamen Kanal (10) fördern, und die Bedarfsmengensteuerung ein Wegeventil (12) umfaßt, das den von der Hochdruckpumpe (1) geförderten Kraftstoffstrom, je nach Bedarf, entweder zu der gemeinsamen Verteilerleiste oder zu dem Niederdruckteil des Kraftstoffeinspritzsystems liefert, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil ein 3/2-Wegeventil (12) ist, das in dem gemeinsamen Kanal (10) angebracht ist und den gemeinsamen Kanal (10) in einer ersten Ventilstellung mit der gemeinsamen Verteilerleiste und in einer zweiten Ventilstellung mit dem Niederdruckteil des Kraftstoffeinspritzsystems verbindet.
  2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Wegeventil (12) und der gemeinsamen Verteilerleiste ein Rückschlagventil (13) angeordnet ist.
  3. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil (12) magnetisch betätigbar ist.
  4. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckpumpe eine Radialkolbenpumpe ist, die eine in einem Pumpengehäuse (20) gelagerte Antriebswelle (21), die exzentrisch ausgebildet ist oder in Umfangsrichtung nockenartige Erhebungen aufweist, und vorzugsweise mehrere bezüglich der Antriebswelle (21) radial in einem jeweiligen Zylinderraum (25) angeordnete Kolben (24) umfaßt, die durch Drehen der Antriebswelle (21) in dem jeweiligen Zylinderraum (25) in radialer Richtung hin und her bewegbar sind.
EP98966148A 1997-12-17 1998-11-17 Hochdruckpumpe zur kraftstoffversorgung bei kraftstoffeinspritzsystemen von brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0960275B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756087A DE19756087A1 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Hochdruckpumpe zur Kraftstoffversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen
DE19756087 1997-12-17
PCT/DE1998/003379 WO1999031383A1 (de) 1997-12-17 1998-11-17 Hochdruckpumpe zur kraftstoffversorgung bei kraftstoffeinspritzsystemen von brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0960275A1 EP0960275A1 (de) 1999-12-01
EP0960275B1 true EP0960275B1 (de) 2004-08-11

Family

ID=7852239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98966148A Expired - Lifetime EP0960275B1 (de) 1997-12-17 1998-11-17 Hochdruckpumpe zur kraftstoffversorgung bei kraftstoffeinspritzsystemen von brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6186120B1 (de)
EP (1) EP0960275B1 (de)
JP (1) JP2001511869A (de)
DE (2) DE19756087A1 (de)
WO (1) WO1999031383A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848040A1 (de) * 1998-10-17 2000-04-20 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE19916376A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-19 Mannesmann Rexroth Ag Pumpengehäuse
DE19951410A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Variation eines von einer Niederdruckpumpe erzeugten und an einer Hochdruckpumpe anliegenden Vordrucks
DE19959202C2 (de) * 1999-12-08 2002-01-10 Hans Schuetz Überdruckabschaltventil für Hochdruckkolbenpumpen
JP2001207927A (ja) * 2000-01-26 2001-08-03 Mitsubishi Electric Corp 燃料供給装置
JP2001221118A (ja) * 2000-02-07 2001-08-17 Bosch Automotive Systems Corp 燃料噴射装置
DE10023033A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE10144669C1 (de) * 2001-09-11 2003-04-17 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffdrucks für eine Hochdruckeinspritzung
DE10157375A1 (de) 2001-11-22 2003-06-05 Daimler Chrysler Ag Hochdruckpumpe
DE10213626A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-23 Bosch Gmbh Robert Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE10229396A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Einspritzsystemen von Brennkraftmaschinen mit verbessertem Wirkungsgrad
WO2006006495A1 (ja) * 2004-07-12 2006-01-19 Yanmar Co., Ltd. 蓄圧式燃料噴射装置及びその蓄圧式燃料噴射装置を備えた内燃機関
US20080078362A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Caterpillar Inc. Variable discharge pump having single control valve
IT1394070B1 (it) * 2009-05-13 2012-05-25 Bosch Gmbh Robert Gruppo valvola per controllare l'alimentazione e la mandata di combustibile di una camera di compressione di una pompa a pistoni di alta pressione e pompa a pistoni di alta pressione comprendente tale gruppo valvola
IT1397725B1 (it) * 2009-12-22 2013-01-24 Bosch Gmbh Robert Impianto di alimentazione del carburante da un serbatoio ad un motore a combustione interna.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0889233A2 (de) * 1993-05-06 1999-01-07 Cummins Engine Company, Inc. Kompakte Kraftstoffanlage hoher Leistung mit Speicher

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4838232A (en) * 1984-08-14 1989-06-13 Ail Corporation Fuel delivery control system
US5058553A (en) * 1988-11-24 1991-10-22 Nippondenso Co., Ltd. Variable-discharge high pressure pump
JP2869464B2 (ja) * 1989-05-30 1999-03-10 富士重工業株式会社 2サイクルエンジンの燃料噴射制御装置
JP2712760B2 (ja) * 1990-05-29 1998-02-16 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁
JPH08158971A (ja) * 1994-12-07 1996-06-18 Zexel Corp 高圧燃料噴射装置用燃料ポンプ
IT1281303B1 (it) * 1995-03-28 1998-02-17 Elasis Sistema Ricerca Fiat Dispositivo di regolazione della pressione di alimentazione di un fluido in un accumulatore di fluido in pressione, ad esempio per
JPH08338335A (ja) * 1995-06-09 1996-12-24 Nippondenso Co Ltd 内燃機関の燃料供給装置
JP3594144B2 (ja) * 1995-08-30 2004-11-24 株式会社デンソー 燃料供給装置
DE19549108A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert System zur Kraftstoffhochdruckerzeugung für ein in Brennkraftmaschinen eingesetztes Kraftstoffeinspritzsystem
JPH09195926A (ja) * 1996-01-17 1997-07-29 Unisia Jecs Corp ラジアルプランジャポンプ
DE19744723A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0889233A2 (de) * 1993-05-06 1999-01-07 Cummins Engine Company, Inc. Kompakte Kraftstoffanlage hoher Leistung mit Speicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE19756087A1 (de) 1999-06-24
WO1999031383A1 (de) 1999-06-24
US6186120B1 (en) 2001-02-13
DE59811797D1 (de) 2004-09-16
JP2001511869A (ja) 2001-08-14
EP0960275A1 (de) 1999-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4401074B4 (de) Pumpenanordnung, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
DE69424448T2 (de) Kraftstoffzufuhreinrichtung
EP0960275B1 (de) Hochdruckpumpe zur kraftstoffversorgung bei kraftstoffeinspritzsystemen von brennkraftmaschinen
DE3885689T2 (de) Hochdruckverstellpumpe.
DE69738153T2 (de) Hydraulisch-betätigtes Kraftstoffeinspritzventil mit direkt gesteuerter Ventilnadel
EP1306548B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit verbesserter Fördermengenregelung
DE19652831B4 (de) Druckfluid-Speisesystem für die Versorgung von Hochdruck-Sammelleitungen
DE2503346C2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
CH674243A5 (de)
DE602004011229T2 (de) Common-rail-kraftstoffpumpe
WO2002084105A1 (de) Hochdruck-kraftstoffpumpe für ein kraftstoffsystem einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine, kraftstoffsystem sowie brennkraftmaschine
DE2638736A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0419591B1 (de) Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine
EP3014103A1 (de) Hochdruckpumpe und kraftstoffeinspritzanlage mit einer hochdruckpumpe
EP0281580B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine
DE10139055A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10153189A1 (de) Kraftstoffpumpe, Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Brennkraftmaschine
DE3524980C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE2913909C2 (de)
DE3236828A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
WO2012031584A2 (de) Ventilgesteuerte kolbenmaschine und verfahren zum betreiben einer ventilgesteuerten kolbenmaschine
DE19738502A1 (de) System zur Hochdruckerzeugung
DE10002109A1 (de) Einspritzsystem
DE3819996A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung insbesondere fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
DE19653339A1 (de) Pumpenanordnung zur Förderung von Kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19991227

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020715

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811797

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040916

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041215

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071127

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071123

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20071120

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130124

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59811797

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603