WO2017080738A1 - Pumpe, insbesondere hochdruckpumpe eines kraftstoffeinspritzsystems - Google Patents
Pumpe, insbesondere hochdruckpumpe eines kraftstoffeinspritzsystems Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017080738A1 WO2017080738A1 PCT/EP2016/074383 EP2016074383W WO2017080738A1 WO 2017080738 A1 WO2017080738 A1 WO 2017080738A1 EP 2016074383 W EP2016074383 W EP 2016074383W WO 2017080738 A1 WO2017080738 A1 WO 2017080738A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- pump
- spring plate
- plunger
- assembly
- plunger body
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/10—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
- F02M59/102—Mechanical drive, e.g. tappets or cams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
- F04B1/0426—Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
Definitions
- the pump piston is held together with a pump cylinder head via a frictional connection, which is achieved by a sealing element.
- the pump piston is connected on the other side by means of the spring plate form-fitting manner with the plunger body.
- the pump cylinder head and a plunger assembly are firmly connected together enough that unwanted disassembly of both elements is prevented by the weight of the plunger assembly. This is advantageous because this allows the entire pump can be easily transported as a part and the pump can be installed at the customer in just one assembly step.
- the inventive design of the pump that is formed by the connecting element pump piston an assembly assembly of the pump cylinder head and the plunger assembly, as described in claim 4. This simplifies the logistics before assembly and the assembly process itself, since the pump can be better transported and installed as a composite assembly, as is the case with a 2-part solution.
- the pump during transport in unassembled state ie before installation in, for example, an internal combustion engine, forms a captive.
- the friction of the seal is reduced and the movement of the pump piston can be done with less force.
- FIG. 1 shows a pump according to the invention in a perspective view
- FIG. 6 shows a section of the spring plate labeled VII in FIG. 5 according to a first exemplary embodiment of the radial projections
- FIG. 7 shows a section of the spring plate labeled VII in FIG. 5 according to a second exemplary embodiment of the radial projections
- the cylinder head assembly 3 has, inter alia, as individual parts, a pump cylinder head 5 which comprises a pump cylinder 4 and a cylinder bore 11, wherein the cylinder bore 11 forms a cylindrical and oblong opening.
- a pump cylinder head 5 which comprises a pump cylinder 4 and a cylinder bore 11, wherein the cylinder bore 11 forms a cylindrical and oblong opening.
- the one Has enlarged foot 41 on the pump cylinder 4 side facing away.
- the pump piston 13 is cylindrical in the radial direction and elongate in the axial direction, so that the pump piston with its side remote from the enlarged foot 41 fits into the cylindrical and oblong opening of the cylinder bore.
- the sealing element 15 is located in the pump cylinder head 5 and has at least one sealing lip on the pump piston 13 under prestress.
- the sealing element 15 is formed cylindrically in particular in the region of the sealing lip and the contact area with the pump piston 13. Furthermore, the cylinder head assembly 3 has a limited in the cylinder bore 11 through the pump piston 13 pump chamber 35, which is only partially visible in Fig. 2, and a plunger spring 19, which is located on the pump cylinder head 5 in Appendix.
- the plunger spring 19 has the function of the cylinder head assembly 3 and the plunger body assembly 9, where the plunger spring 19 is in each case in abutment in the installed state and operation to push apart to ensure the translational downward movement.
- the plunger spring 19 is located with a plunger body 21 via a spring plate 17 in abutment and thus exerts an axial force on the plunger body 21 and the plunger assembly 9 from. In particular, the spring force of the translational force, which results from the rotational movement of the camshaft
- the expression of the sealing element 15 with at least one sealing lip which bears under pretension on the pump piston 13 causes a clamping force which holds the pump piston 13 non-positively in the cylinder bore 11 in the axial direction and thus forms the upper part of the assembly assembly.
- the holding force that acts on the pump piston 13 caused by the sealing element 15 biasing clamping force is so great that it at least the force of the dead weight of the plunger assembly 9 including the plunger spring 19 and the pump piston piston 13 corresponds.
- Fig. 3 shows how the lower part of the assembly assembly is formed between the pump piston 13 and the plunger body 21 by means of the spring plate 17.
- the spring plate 17 is connected to the pump piston 13 such that the spring plate 17 in the middle has an opening 45 which is large enough that a
- the enlarged foot 41 of the pump piston 13 is brought into abutment with the plunger body 21 on the shoulder 37 in the region of the first recess 39, in particular so that the enlarged foot 41 is placed centrally in the region of the first recess 39.
- the outer diameter of the spring plate 17 and the circumferential elevation on the inside of the plunger body 21 have a slight excess to each other.
- the spring plate 17 is inserted into the open region of the plunger body 21 and moved over the circumferential in the radial direction elevation 27 of the plunger body 21, so that the spring plate 17 passes by means of a detent in the end position and in the axial direction positively between paragraph 37 and the elevation 27.
- FIG. 6 shows a first exemplary embodiment of the radial projection 6, in which the radial projection 6 is embodied such that it protrudes radially as a bulge over a relatively small area of the circumference of the spring plate 17 and thus increases the outside diameter in this area ,
- the regular course of the outer diameter without radial projection 6 is shown in dashed lines in FIG. 6 as a reference.
- a fourth embodiment of the radial projection 6 is shown.
- the radial projection 6 is pronounced S-shaped.
- the contour of the radial projection 6 is S-shaped and is formed as the, in the circumferential direction over a peripheral region S2 extending, S-shaped nose 14 and a second recess 12.
- the outer diameter of the spring plate 17 is increased.
- the regular course of the outer diameter without radial projection 6 is shown in dashed lines in FIG. 8 as a reference.
- the circumferential area S2 in FIG. 9 is larger than the circumferential area si in FIG. 8.
- the lug 14 in the fourth embodiment is more easily elastically deformable compared with the third exemplary embodiment.
- Fig. 10 shows further assembly enhancing forms of the elements, in particular the rounded profile 33 of the plunger body 21 in the area of the circumferential elevation 27.
- This allows the spring plate 17 are moved in the insertion direction VIII with less force applied to the elevation 27 and in its final position between the elevation 27 and the paragraph 37 of the plunger body 21 are moved by means of the detent.
- These inventive expression supporting properties are in particular the small excess between the elements spring plate 17 and plunger body 21, which ensures a sustained positive connection.
- a radius 31 of the spring plate acts as a further, the assembly-enhancing expression.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Für eine Pumpe (1), insbesondere eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffein- spritzsystems, mit einem Pumpenzylinderkopf (5) der einen Pumpenzylinder (4) und eine Zylinderbohrung (11) aufweist, mit einem in der Zylinderbohrung (11) angeordneten Pumpenkolben (13), der translatorisch auf-und abbewegbar ist und über eine Stößel-Baugruppe (9) mit einer Antriebseinrichtung zusammen- wirkt, wobei der Pumpenkolben (13) mit einem Federteller (17) verbunden ist und an der Stößel-Baugruppe (9) anliegt,wobei ein Dichtelement (15) zwischen dem Pumpenkolben (13)und dem Pumpenzylinderkopf (5) angeordnet ist und wobei sich eine Stößelfeder (19) über den Federteller (17) in einem Stößelkörper (21) der Stößel-Baugruppe (9) abstützt,wird vorgeschlagen dass der Federteller(17) im Stößelkörper (21) gehalten ist und dass der Pumpenkolben(13) über eine vor- spannende Klemmkraft des Dichtelements (15) kraftschlüssig indem Pumpenzy- linderkopf (5) gehalten ist.
Description
Beschreibung Titel
Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems ist durch die DE 10 2009 000 835 AI bekannt. Die Pumpe weist einen Pumpenzylinderkopf der wiederum einen Pumpenzylinder und eine Zylinderbohrung aufweist. In der Zylinderbohrung ist ein Pumpenkolben angeordnet, der translatorisch auf- und abbewegbar ist und über eine Stößel-Baugruppe mit einer Antriebseinheit zusammenwirkt, wobei der Pumpenkolben mit einem Federteller verbunden ist und an der Stößel- Baugruppe anliegt. Des weiteren ist ein Dichtelelement zwischen dem Pumpenkolben und dem Pumpenzylinderkopf angeordnet und eine Stößelfeder stützt sich über den Federteller in einem Stößelkörper der Stößel-Baugruppe ab.
Zudem ist diese Pumpe so ausgebildet, dass Sie beispielsweise in ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine eingesetzt werden kann. Der Pumpenkolben der Pumpe wirkt über einen Rollenstößel mit einer in der Brennkraftmaschine angeordneten Nockenwelle zusammen und beim Betrieb der Brennkraftmaschine wird der Pumpenkolben durch die Drehbewegung der Nockenwelle translatorisch auf und ab bewegt. Bei einer Abwärtsbewegung des Pumpenkolbens wird über ein Saugventil, das mit einem stutzenförmig ausgebildeten Niederdruckanschluss der Pumpe zusammenwirkt, Kraftstoff in einen Pumpenarbeitsraum der Pumpe eingelassen.
Weiterhin ist eine Ausprägungsform bei der Pumpe, dass eine Verliersicherung mittels einer außen liegenden Hülse zwischen dem Pumpenzylinderkopf und der Stößel-Baugruppe ausgebildet wird. Die aus der DE 10 2009 000 835 AI bekannte Hochdruckpumpe hat den Nachteil, dass für die Verliersicherung mit der außenliegenden Hülse ein zusätzliches Bauteil erfordert. Dies bedeutet zudem dass auch ein zusätzlicher Montageschritt erforderlich wird. Dadurch steigt die Fehleranfälligkeit bei der Montage, die Montagekosten werden aufgrund des zusätzlichen Montageschrittes erhöht und auch die Materialkosten steigen aufgrund des zusätzlichen Bauteils.
Offenbarung der Erfindung Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Pumpe, insbesondere der Hochdruckpumpe, mit den Merkmalen aus Anspruch 1 hat den Vorteil, dass, anders als im Stand der Technik, eine Verliersicherung mit den schon vorhanden Bauteilen ausgebildet werden kann, so dass kein zustätzliches Bauteil benötigt wird. Die bereits vorhandenen Bauteile werden konstruktiv leicht angepasst, um die entsprechende Verliersicherung ausbilden zu können. Die Verliersicherung wird durch zwei Ausprägungen ausgebildet:
Zum einen wird der Pumpenkolben über einen Kraftschluss, der durch ein Dichtelement erzielt wird, mit einem Pumpenzylinderkopf zusammengehalten. Zum anderen wird der Pumpenkolben auf der anderen Seite mittels des Federtellers formschlüssig mit dem Stößelkörper verbunden. Dadurch sind der Pumpenzylinderkopf und eine Stößel-Baugruppe fest genug miteinander verbunden, dass ein ungewollte Demontage beider Elemente durch das Eigengewicht der Stößel-Baugruppe verhindert wird. Vorteilhaft ist dies, da hierdurch die gesamte Pumpe problemlos als ein Teil transportiert werden kann und die Pumpe kann beim Kunden in nur einem Montageschritt verbaut werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Pumpe möglich.
Gemäß Anspruch 2 ist durch das Einlegen des Federtellers in den Stößelkörper der Pumpenkolben in axialer Richtung mit dem Stößelkörper fixiert. Vorteilhaft ist es, dass hierdurch der Pumpenkolben unter Verwendung der fixierenden Elemente Federteller eine axial fixierte Einheit mit der Stößel-Baugruppe eingeht, wodurch ein Montageverbund über das verbindende Element Pumpenkolben ermöglicht wird.
Vorteilhaft ist es, wie in Anspruch 3 beschrieben, dass die Verbindung zwischen dem Federteller und dem Stößelkörper formschlüssig ausgebildet ist. Dadurch ist die Verbindung stabiler, als eine rein kraftschlüssige Verbindung und ein Lockern oder Lösen der Verbindung zwischen Federteller und Stößelkörper ist nur erschwert möglich. Dadurch lässt sich eine Steigerung der mechanischen Belastbarkeit erzielen.
Weiterhin ist es durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Pumpe vorteilhaft, dass durch das verbindendende Element Pumpenkolben eine Montageverbund vom Pumpenzylinderkopf und der Stößel-Baugruppe ausgebildet wird, wie in Anspruch 4 beschrieben. Dadurch wird die Logistik vor der Montage und der Montageprozess an sich vereinfacht, da die Pumpe als Montageverbund besser transportiert und verbaut werden kann, als dies bei einer 2-teiligen Lösung der Fall ist.
Gemäß Anspruch 5 ist gewährleistet, dass die Pumpe während des Transports in unmontiertem Zustand, also vor dem Einbau in beispielsweise eine Brennkraftmaschine, eine Verliersicherung ausbildet. Nach dem erfolgten Einbau und einem Durchspülen der Pumpe mit Kraftstoff oder Schmierstoff wird die Reibung der Dichtung verringert und die Bewegung des Pumpenkolbens kann mit weniger Kraftaufwand erfolgen.
Betreffend Anspruch 6 ist es möglich, aufgrund der konstruktiven Ausprägung des Stößelkörpers und des Federtellers, mittels Rastung des Federtellers in den Stößelkörper, eine formschlüssige zwischen den beiden Elementen herzustellen. Die Montage mittels einer Rastung zum Herstellen einer formschlüssigen Verbindung ist hier relativ einfach und ohne großen Zeitaufwand möglich, was zu einer Kostenreduzierung führt.
Zudem ist in Anspruch 7 beschrieben, dass der Federteller an seinem Außendurchmesser einen oder mehrere radiale Vorsprünge aufweist, die insbesondere als Schnappkante oder Rastkante ausgebildet sind.
Des weiteren können diese radialen Vorsprünge, wie in Anspruch 8 beschrieben, federnd ausgeführt sein. Diese Ausprägung des Federtellers verbessert insbesondere die in Anspruch 6 beschriebene Rastung des Federtellers in den Stößelkörper in vielfältiger Weise. Zum einen ist die Montage und die Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem Federteller und dem Stößelkörper mittels der vorgesehenen radialen Vorsprünge mit weniger Aufwand möglich, da die radialen Vorsprünge weniger Reibung aufgrund der geringeren Reiboberfläche verursachen - im Vergleich zur Oberfläche und somit Reibungswiderstand eines komplett umlaufenden Übermaßes am Federteller. Eine weitere die erfindungsgemäße Ausprägung verbessernde Maßnahme ist die federnde Ausführung der radialen Vorsprünge. Dadurch wird die Montage des Federtellers im Stößelkörper vereinfacht wird und die maximal aufzuwenden Montagekräfte verringert werden. Des weiteren bewegt sich der Federteller, aufgrund der Elastizität der radialen Vorsprünge und der federnde Ausführung der radialen Vorsprünge, nach dem der Ausßendurchmesser des Federtellers an einer innenliegenden Überhöhung des Stößelkörpers vorbeibewegt wurde, selbstständig in die Endposition zur Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung. Auch wird durch die federnde Ausführung der radialen Vorsprünge des Federtellers die Stabilität der formschlüssigen Verbindung des Federtellers mit dem Stößelkörper im fertig montierten Zustand deutlich erhöht.
Des Weiteren wird in Anspruch 9 beschrieben, dass die innenliegende Überhöhung am Stößelkörper in Ihrem einlaufenden und auslaufenden Bereich eine Wellenform aufweist. Dies trägt dazu bei, dass die Montage des Federtellers im Stößelkörper, zum Ausbilden eine formschlüssigen Verbindung, vereinfacht wird und somit der Montageaufwand reduziert und die Montagezeit verkürzt wird. Gemäß Anspruch 10 sind die beiden Kanten am umlaufenden Außendurchmesser des Federtellers abgerundet. Dadurch können stark reduzierte Montagekräfte bei einer Rastung des Federtellers im Stößelkörper erzielt werden und das Risiko einer Verkantung des Federtellers bei der Montage wird zusätzliche reduziert. Somit ergibt sich eine stark verminderte Fehleranfälligkeit bei der Montage, verkürzte Montagezeiten und somit reduzierte Kosten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Pumpe in einer perspektivischen Darstellung,
Figur 2 einen in Figur 1 mit II bezeichneten Ausschnitt der Pumpe in vergrößerter Darstellung mit einer Zylinderkopf-Baugruppe und einer Stößel-Baugruppe,
Figur 3 einen in Figur 2 mit IV bezeichneten Ausschnitt eines Stößelkörpers in vergrößerter Darstellung wobei insbesondere die axiale Fixierung eines Pumpenkolbens am Stößelkörper mittels eines Federtellers dargestellt ist,
Figur 4 einen in Figur 2 mit V bezeichneten Ausschnitt des Federtellers in vergrößerter Darstellung mit gerundeten und ungerundeten Kanten, Figur 5 einen in Figur 4 mit A-A bezeichnete Draufsicht des Federtellers mit zwei beispielhaft dargestellten Positionen der radialen Vorsprünge,
Figur 6 einen in Figur 5 mit VII bezeichneten Ausschnitt des Federtellers gemäß einem ersten Ausführungbeispiel der radialen Vorsprünge,
Figur 7 einen in Figur 5 mit VII bezeichneten Ausschnitt des Federtellers gemäß einem zweiten Ausführungbeispiel der radialen Vor- sprünge,
Figur 8 einen in Figur 5 mit VII bezeichneten Ausschnitt des Federtellers gemäß einem dritten Ausführungbeispiel der radialen Vorsprünge,
Figur 9 einen in Figur 5 mit VII bezeichneten Ausschnitt des Federtellers gemäß einem vierten Ausführungbeispiel der radialen Vorsprunge,
Figur 10 einen in Figur 3 mit VI bezeichneten Ausschnitt des Stößelkörpers in vergrößerter Darstellung, wobei insbesondere der einlaufende und auslaufende Bereich in Einschieberichtung (VIII) eine Wellenform ausbildet.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Pumpe 1, die als Kraftstoffhochdruckpumpe ausgebildet ist und vorzugsweise bei einem Common-Rail-Ein- spritzsystem verbaut ist und die insbesondere ein Saugventil 2 aufweist. Mittels der Pumpe 1 wird von einem Kraftstoffniederdrucksystem, das zumindest einen Tank, einen Filter und eine Niederdruckpumpe aufweist, bereitgestellter Kraft- stoffüber einen Hochdruckanschluss 7 in einen Hochdruckspeicher gefördert, aus dem der dort gespeicherte Kraftstoff von Kraftstoffinjektoren zur Einspritzung in zugeordnete Brennräume einer Brennkraftmaschine entnommen wird. Zudem ist der Bereich einer Stößel-Baugruppe 9 zu erkennen, die mit einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung verbunden ist , welche insbesondere über eine Nockenwelle verfügt, die die Stößel-Baugruppe 9 und somit ein Pumpenkolben 13 in eine translatorische Auf- und Ab-Bewegung versetzt.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Pumpe 1. Die Pumpe 1 weist eine Zylinderkopf-Baugruppe 3 und die Stößel-Baugruppe 9 auf, die wiederum weitere Einzelteile aufweisen.
Die Zylinderkopf-Baugruppe 3 weist unter anderem als Einzelteile einen Pum- penzylinderkopf 5, der einen Pumpenzylinder 4 und eine Zylinderbohrung 11 um- fasst, wobei die Zylinderbohrung 11 eine zylindrische und längliche Öffnung ausbildet. In der Zylinderbohrung 11 wird der Pumpenkolben 13 geführt, der einen
vergrößerten Fuß 41 auf der dem Pumpenzylinder 4 abgewandten Seite aufweist. Der Pumpenkolben 13 ist in radialer Richtung zylindrisch und in axialer Richtung länglich ausgebildet, so dass der Pumpenkolben mit seiner vom vergrößerten Fuß 41 abgewandten Seite in die zylindrische und längliche Öffnung der Zylinderbohrung passt. Zwischen dem Pumpenzylinder 4 und dem Pumpenkolben 13 befindet sich zudem ein Dichtelement 15. Das Dichtelement 15 befindet sich im Pumpenzylinderkopf 5 und weist wenigstens eine am Pumpenkolben 13 unter Vorspannung anliegende Dichtlippe auf. Das Dichtelement 15 ist insbesondere im Bereich der Dichtlippe und des Kontaktbereichs mit dem Pumpenkolben 13 zylindrisch ausgeformt. Des weiteren weist die Zylinderkopf-Baugruppe 3 einen in der Zylinderbohrung 11 durch den Pumpenkolben 13 begrenzten Pumpenarbeitsraum 35 auf, der in Fig. 2 nur teilweise zu sehen ist, und eine Stößelfeder 19, die sich am Pumpenzylinderkopf 5 in Anlage befindet. Die Stößelfeder 19 hat die Funktion die Zylinderkopf-Baugruppe 3 und die Stößelkörper-Baugruppe 9, an denen sich die Stößelfeder 19 jeweils in Anlage befindet, im verbauten Zustand und Betrieb auseinanderzudrücken, um die translatorische Abwärtsbewegung sicherzustellen. Die Stößelfeder 19 befindet sich mit einem Stößelkörper 21 über einen Federteller 17 in Anlage und übt somit eine axiale Kraft auf den Stößelkörper 21 und die Stößel-Baugruppe 9 aus. Insbesondere wirkt die Federkraft der translatorischen Kraft, die aus der Drehbewegung der Nockenwelle resultiert
, entgegen. Im Rahmen des unverbauten Montageverbunds, der insbesondere als Verliersicherung ausgebildet ist, ist die Stößelfeder 19 nicht vorgespannt und übt somit keine Kraft auf die anliegenden Bauteile aus.
Die Stößelkörper-Baugruppe 9 der Pumpe 1 weist den Stößelkörper 21 , einen Lagerbolzen 23, eine Laufrolle 25 und den Federteller 17 auf. Die Laufrolle 25 ist drehbar, beispielsweise über ein Gleitlager, am Stößelkörper 21 mittels des Lagerbolzens 23 gelagert. Dadurch wird ein Abrollen der Laufrolle 25 auf der Nockenwelle ermöglicht. Die Laufrolle 25 ist an der äußeren Oberfläche zylindrisch ausgeführt und besitzt in ihrem Inneren eine ebenfalls zylindrische Öffnung, die parallel zur zylindrische Außenoberfläche verläuft. In diese zylindrische Öffnung der Laufrolle 25 wird der zylindrische Lagerbolzen 23 eingeführt und nach vollständiger Montage mit dem Stößelkörper 21 so verbunden, dass sich der Lagerbolzen 23 nicht mehr von selbst in axialer Richtung herausbewegen kann. Die translatorische Bewegungsrichtung des Pumpenkolbens 13 verläuft in radialer Richtung der zylindrischen Ausprägung der Laufrolle 25 und des Lagerbolzens
23. Der Stößelkörper 21 weist, zumindest in Teilbereichen, eine zylindrische Ausprägung auf, die parallel zur Richtung der zylindrischen Ausprägung des Pumpenkolbens 13 verläuft. Der Stößelkörper 21 weist eine umlaufende Überhöhung 27 und einen umlaufenden Absatz 37 und eine erste Aussparung 39 auf seiner dem Pumpenkolben 13 zugewandten Innenseite auf, wie in Fig. 3 dargestellt.
Die umlaufende Überhöhung 27 kann zumindest Abschnittsweise einen gerundeten oder geschrägten Verlauf 33 beschreiben.
Die Ausprägung des Dichtelements 15 mit mindestens einer Dichtlippe die unter Vorspannung am Pumpenkolben 13 anliegt bewirkt eine Klemmkraft, die den Pumpenkolben 13 kraftschlüssig in der Zylinderbohrung 11 in axialer Richtung hält und somit den oberen Teil des Montageverbunds ausbildet. Die Haltekraft, die durch das Dichtelement 15 bewirkte vorspannende Klemmkraft auf den Pumpenkolben 13 wirkt, ist so groß ist, dass diese mindestens der Kraft des Eigengewichts der Stößel-Baugruppe 9 einschließlich der Stößelfeder 19 und des Pum- penkolbens 13 entspricht.
Fig. 3 zeigt, wie der untere Teil des Montageverbunds wird zwischen dem Pumpenkolben 13 und dem Stößelkörper 21 mittels des Federtellers 17 ausgebildet ist. Der Federteller 17 ist mit dem Pumpenkolben 13 derart verbunden, dass der Federteller 17 in der Mitte eine Öffnung 45 aufweist, die groß genug ist, dass ein
Pumpenkolbenschaft 47 hindurchgeschoben werden kann, der vergrößerte Fuß 41 des Pumpenkolbens 13 jedoch vom Durchmesser größer ist als die Öffnung 45 und der Pumpenkolben nach einem erfolgten Durchschieben somit mit seinem vergrößerten Fuß 41 am Federteller anliegt, wie in Fig. 3 dargestellt.
Hierzu wird der vergrößerte Fuß 41 des Pumpenkolbens 13 mit dem Stößelkörper 21 auf dem Absatz 37 im Bereich der ersten Aussparung 39 in Anlage gebracht, insbesondere so, dass der vergrößerte Fuß 41 mittig im Bereich der ersten Aussparung 39 platziert ist. Der Außendurchmesser des Federtellers 17 und die umlaufende Überhöhung auf der Innenseite des Stößelkörpers 21 weisen zu- einander ein leichtes Übermaß auf. Zur formschlüssigen Fixierung des Pumpenkolbens 13 wird der Federteller 17 in den offenen Bereich des Stößelkörpers 21 eingelegt und über die in radialer Richtung umlaufenden Überhöhung 27 des Stößelkörpers 21 hinwegbewegt, so dass der Federteller 17 mittels einer Rastung in die Endposition gelangt und in axialer Richtung formschlüssig zwischen dem Ab- satz 37 und der Überhöhung 27 gehalten wird. Hierbei wird zudem, wie in Fig. 3
ersichtlich, der vergrößerte Fuß 41 des Pumpenkolbens 13 in axialer Richtung formschlüssig zwischen dem Federteller 17 und dem Stößelkörper 21 in axialer Richtung fixiert. Bezogen auf Fig. 4 kann eine Ausführungsform des Federtellers 17 insbesondere den Radius 31 an den ursprünglich nicht-gerundeten Kanten 43 aufweisen. Des weiteren ist in Fig. 4 dargestellt, dass der Federteller 17 im Bereich einer Mittellinie 8 die Öffnung 45 aufweist. In Fig. 5 ist die mit A-A bezeichnete Draufsicht aus Fig. 4 des Federtellers 17 dargestellt. Weitherhin ist hier in der Mitte des Federtellers die Öffnung 45 dargestellt und im Bereich VI am Außendurchmesser des Federtellers 17 ist ein radialer Vorsprung 6 dargestellt. Dieser radiale Vorsprung 6 kann insbesondere mehrmals am Umfang des Federtellers 17 ausgeführt sein, vorzugsweise gleich- mäßig über den Umgang verteilt, zumindest jedoch einmal.
In Fig. 6 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des radialen Vorsprungs 6 dargestellt, bei dem der radiale Vorsprung 6 so ausgeführt ist, dass dieser als Ausbuchtung über einen relativ kleinen Bereich des Umfangs des Federtellers 17 radial hin- ausragt und somit in diesem Bereich den Außendurchmesser vergrößert. Der reguläre Verlauf des Außendurchmessers ohne radialen Vorsprung 6 ist in Fig. 6 als Referenz gestrichelt dargestellt.
In Fig. 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des radialen Vorsprung 6 darge- stellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der radiale Vorsprung 6 so ausgeführt, dass eine Ausbuchtung über einen relativ großen Bereich des Umfangs des Federtellers 17 radial hinausragt. Der reguläre Verlauf des Außendurchmessers ohne radialen Vorsprung 6 ist in Fig. 7 als Referenz gestrichelt dargestellt. In Fig. 8 ist ein drittes Ausführungsbeispiel des radialen Vorsprungs 6 dargestellt.
Hierbei ist der radiale Vorsprung 6 S-förmig ausgeprägt. Der radiale Vorsprung 6 bildet eine, sich in Umfangsrichtung über einen Umfangsbereich si erstreckende, s-förmige Nase 14 aus und eine zweite Aussparung 12 aus. Hierbei ist ein Endbereich 16 der Nase 14 mit dem Federteller 17 verbunden, wobei der andere Endbereich 16 gegenüber dem Federteller 17 mit radialem Abstand verläuft.
Hierdurch wird eine radiale elastische Verformbarkeit des freien Endbereichs 16 der Nase 14 ermöglicht. In dem Bereich der Nase 14 des radialen Vorsprungs 6 ist der Außendurchmesser des Federtellers 17 vergrößert. Der reguläre Verlauf des Außendurchmessers ohne radialen Vorsprung 6 ist in Fig. 8 als Referenz ge- strichelt dargestellt.
In Fig. 9 ist ein viertes Ausführungsbeispiel des radialen Vorsprungs 6 dargestellt. Hierbei ist der radiale Vorsprung 6 S-förmig ausgeprägt. Die Kontur des radialen Vorsprungs 6 verläuft S-förmig und ist als die, sich in Umfangsrichtung über einen Umfangsbereich S2 erstreckende, s-förmige Nase 14 und eine zweite Aussparung 12 ausgebildet. In dem Bereich der Nase 14 des radialen Vorsprungs 6 ist der Außendurchmesser des Federtellers 17 vergrößert. Der reguläre Verlauf des Außendurchmessers ohne radialen Vorsprung 6 ist in Fig. 8 als Referenz gestrichelt dargestellt.
Der Umfangsbereich S2 bei Fig. 9 größer als der Umfangsbereich si bei Fig. 8. Dadurch ist die Nase 14 im vierten Ausführungsbeispiel leichter elastisch verformbar verglichen mit dem dritten Ausführungsbeispiel.
Fig. 10 zeigt weitere die Montage verbessernde Ausprägungen der Elemente, insbesondere den gerundeten Verlauf 33 des Stößelkörpers 21 im Bereich der umlaufenden Überhöhung 27. Dadurch kann der Federteller 17 in Einschieberichtung VIII mit weniger Kraftaufbringung an der Überhöhung 27 vorbeibewegt werden und in seine endgültige Position zwischen der Überhöhung 27 und dem Absatz 37 des Stößelkörpers 21 mittels der Rastung bewegt werden. Diese erfinderische Ausprägung unterstützende Eigenschaften sind insbesondere das geringe Übermaß zwischen den Elementen Federteller 17 und Stößelkörper 21, die für eine nachhaltige formschlüssige Verbindung sorgt. Weiterhin wirkt ein Radius 31 des Federteller als weitere, die Montage verbessernde Ausprägung.
Claims
1. Pumpe (1), insbesondere eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, mit einem Pumpenzylinderkopf (5) der einen Pumpenzylinder (4) und eine Zylinderbohrung (11) aufweist, mit einem in der Zylinderbohrung (11) angeordneten Pumpenkolben (13), der translatorisch auf- und abbewegbar ist und über eine Stößel-Baugruppe (9) mit einer Antriebseinrichtung zusammenwirkt, wobei der Pumpenkolben (13) mit einem Federteller (17) verbunden ist und an der Stößel-Baugruppe (9) anliegt, wobei ein Dichtelement (15) zwischen dem Pumpenkolben (13) und dem Pumpenzylinderkopf (5) angeordnet ist und wobei sich eine Stößelfeder (19) über den Federteller (17) in einem Stößelkörper (21) der Stößel-Baugruppe (9) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass der Federteller (17) im Stößelkörper (21) gehalten ist und dass der Pumpenkolben (13) über eine vorspannende Klemmkraft des Dichtelements (15) kraftschlüssig in dem Pumpenzylinderkopf (5) gehalten ist.
2. Pumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federteller (17) den Pumpenkolben (13) in axialer Richtung am Stößelkörper (21) fixiert.
3. Pumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federteller (17) formschlüssig mit dem Stößelkörper (21) verbunden ist.
4. Pumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenzylinderkopf (5) und die Stößel-Baugruppe (9) durch das verbindende Element Pumpenkolben (13) zu einem Montageverbund zusammengeführt werden.
5. Pumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Dichtelement (15) bewirkte vorspannende Klemmkraft auf den Pumpenkolben (13) so groß ist, dass diese mindestens der Kraft des Eigengewichts der Stößel-Baugruppe (9) und des Pumpenkolbens (13) entspricht.
6. Pumpe (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung des Federtellers (17) mit dem Stößelkörper (21) über eine umlaufende Überhöhung (27) an einem Innendurchmesser (29) des Stößelkörper (21) realisiert wird, wobei der Außendurchmesser des Federtellers (17) ein geringes Übermaß gegenüber dem Innendurchmesser (29) des Stößelkörpers (21) an der Überhöhung (27) aufweist, wodurch insbesondere eine Rastung des Federtellers (17) hinter der Überhöhung (27) im Stößelkörper (21) ermöglicht wird.
7. Pumpe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Federteller (17) an seinem Außendurchmesser mindestens einen oder mehrere radiale Vorsprünge (6) aufweist.
8. Pumpe (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der eine radiale Vorsprung (6) am Außendurchmesser des Federtellers federnd ausgeführt ist, so dass sich der Bereich des maximalen Außendurchmessers des Federtellers (17) beim Vorbeibewegen an der Überhöhung (27) verändert, insbesondere verkleinert und reversibel und temporär begrenzt erfolgt und sich der Außendurchmesser nach dem erfolgten Einschieben des Federtellers (17) in den Stößelkörper (21) elastisch zurückbewegt.
9. Pumpe (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überhöhung (27) am Stößelkörper (21) in Ihrem einlaufenden und/oder auslaufenden Bereich einen gerundeten oder angeschrägten Verlauf (33) aufweist.
10. Pumpe (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kanten am umlaufenden Außendurchmesser des Federtellers (17) gerundet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201680065970.7A CN108350845A (zh) | 2015-11-12 | 2016-10-12 | 泵、尤其燃料喷射系统的高压泵 |
EP16779128.4A EP3374624A1 (de) | 2015-11-12 | 2016-10-12 | Pumpe, insbesondere hochdruckpumpe eines kraftstoffeinspritzsystems |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015222329 | 2015-11-12 | ||
DE102015222329.9 | 2015-11-12 | ||
DE102016203768.4 | 2016-03-08 | ||
DE102016203768.4A DE102016203768B4 (de) | 2015-11-12 | 2016-03-08 | Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, mit einem Montageverbund von Stößel-Baugruppe und Pumpenzylinderkopf, insbesondere durch eine Rastverbindung zwischen Federteller und Stößelkörper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017080738A1 true WO2017080738A1 (de) | 2017-05-18 |
Family
ID=58640232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/074383 WO2017080738A1 (de) | 2015-11-12 | 2016-10-12 | Pumpe, insbesondere hochdruckpumpe eines kraftstoffeinspritzsystems |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3374624A1 (de) |
CN (1) | CN108350845A (de) |
DE (1) | DE102016203768B4 (de) |
WO (1) | WO2017080738A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4401074A1 (de) * | 1994-01-15 | 1995-07-20 | Elasis Sistema Ricerca Fiat | Pumpenanordnung, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine |
DE19829546A1 (de) * | 1998-07-02 | 2000-01-13 | Bosch Gmbh Robert | Radialkolbenpumpe |
WO2003031816A1 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Verbindungselement zur verbindung eines kolbens mit einem rückstellelement |
DE102010011436A1 (de) * | 2010-03-15 | 2011-09-15 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Baueinheit für eine Kraftstoffhochdruckpumpe |
DE102010039205A1 (de) * | 2010-08-11 | 2012-02-16 | Robert Bosch Gmbh | Stößelausrichtung und Stößelverdrehsicherung |
DE102012204264A1 (de) * | 2012-03-19 | 2013-09-19 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2406731A2 (fr) * | 1977-10-19 | 1979-05-18 | Semt | Pompe d'injection de combustible |
DD138347B1 (de) * | 1978-08-07 | 1981-03-25 | Guenter Wolff | Einrichtung zur kupplung von antriebsstoessel und pumpenstempel einer kraftstoff-einspritzpumpe |
DD288433A5 (de) * | 1989-10-13 | 1991-03-28 | Veb Einspritzgeraetewerk Aken,De | Einsteckeinheit fuer brennstoffeinspritzpumpen in reihenbauart |
GB9012843D0 (en) * | 1990-06-08 | 1990-08-01 | Lucas Ind Plc | Fuel injection apparatus |
DE4118555A1 (de) * | 1991-06-06 | 1992-12-10 | Bosch Gmbh Robert | Foerderbeginnverstelleinrichtung einer kraftstoffeinspritzpumpe |
DE10106983A1 (de) * | 2001-02-15 | 2002-08-29 | Ina Schaeffler Kg | Stößel |
DE102004004705A1 (de) * | 2004-01-30 | 2005-08-18 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine |
DE102008007026B3 (de) * | 2008-01-31 | 2009-06-10 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe |
DE102009000835A1 (de) * | 2009-02-13 | 2010-08-19 | Robert Bosch Gmbh | Modulare Niederdruckeinheit und modulare Pumpenanordnung |
DE102009028394A1 (de) * | 2009-08-10 | 2011-02-17 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe |
DE102010030498A1 (de) * | 2010-06-24 | 2011-12-29 | Robert Bosch Gmbh | Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe |
DE102010042484A1 (de) * | 2010-10-15 | 2012-04-19 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
DE102010063363A1 (de) * | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe |
DE102012218122A1 (de) * | 2012-10-04 | 2014-04-10 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem |
EP2821646A1 (de) * | 2013-07-01 | 2015-01-07 | Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. | Hochdruckpumpe |
-
2016
- 2016-03-08 DE DE102016203768.4A patent/DE102016203768B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2016-10-12 CN CN201680065970.7A patent/CN108350845A/zh active Pending
- 2016-10-12 WO PCT/EP2016/074383 patent/WO2017080738A1/de active Application Filing
- 2016-10-12 EP EP16779128.4A patent/EP3374624A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4401074A1 (de) * | 1994-01-15 | 1995-07-20 | Elasis Sistema Ricerca Fiat | Pumpenanordnung, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine |
DE19829546A1 (de) * | 1998-07-02 | 2000-01-13 | Bosch Gmbh Robert | Radialkolbenpumpe |
WO2003031816A1 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Verbindungselement zur verbindung eines kolbens mit einem rückstellelement |
DE102010011436A1 (de) * | 2010-03-15 | 2011-09-15 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Baueinheit für eine Kraftstoffhochdruckpumpe |
DE102010039205A1 (de) * | 2010-08-11 | 2012-02-16 | Robert Bosch Gmbh | Stößelausrichtung und Stößelverdrehsicherung |
DE102012204264A1 (de) * | 2012-03-19 | 2013-09-19 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016203768A1 (de) | 2017-05-18 |
EP3374624A1 (de) | 2018-09-19 |
CN108350845A (zh) | 2018-07-31 |
DE102016203768B4 (de) | 2017-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007001363A1 (de) | Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen | |
DE102009000859A1 (de) | Kraftstoffhochdruckpumpe | |
DE102009001631A1 (de) | Hochdruckpumpe und Stößelbaugruppe | |
EP0597249B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen | |
EP2519743B1 (de) | Kolbenpumpe mit einem einlassventil | |
DE102018207911A1 (de) | Schwingungsdämpfer mit einem hydraulischen Endanschlag | |
DE102015204030B3 (de) | Dämpfventileinrichtung | |
AT515737B1 (de) | Nockenfolgeeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE102016203768B4 (de) | Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, mit einem Montageverbund von Stößel-Baugruppe und Pumpenzylinderkopf, insbesondere durch eine Rastverbindung zwischen Federteller und Stößelkörper | |
DE102010027608A1 (de) | Steuertrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE102017211786A1 (de) | Nockenfolgerollenvorrichtung mit einem zweiteiligen Stößel | |
DE102008002611A1 (de) | Abstützkörper, Rückschlagventil sowie Kraftstoff-Hochdruckpumpe | |
DE102009026564A1 (de) | Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil | |
DE102008040959B4 (de) | Stößelverdrehsicherung einer Hochdruckkraftstoffpumpe | |
DE102016207681A1 (de) | Nockenstößelrollenvorrichtung und Montageprozess einer solchen Vorrichtung | |
DE10212876A1 (de) | Einrichtung zur Schwingungsdämpfung an Kraftstoffeinspritzsystemen mit Hochdrucksammelraum | |
DE10352024A1 (de) | Elektromagnetventil | |
DE102019217202A1 (de) | Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine | |
DE102014214294A1 (de) | Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere Steckpumpe | |
DE10115856C1 (de) | Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, Kraftstoffsystem für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, sowie direkteinspritzende Brennkraftmaschine | |
DE102017127548A1 (de) | Rollenstößel | |
AT524567B1 (de) | Längenverstellbare Pleuelstange mit kompaktem Ablassventil | |
DE4134592C2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine | |
WO2016142072A1 (de) | Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine | |
DE102014102570B3 (de) | Stangenführung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16779128 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2016779128 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |