[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4322349A1 - Verfahren und System zum Recyceln von Materialien - Google Patents

Verfahren und System zum Recyceln von Materialien

Info

Publication number
DE4322349A1
DE4322349A1 DE19934322349 DE4322349A DE4322349A1 DE 4322349 A1 DE4322349 A1 DE 4322349A1 DE 19934322349 DE19934322349 DE 19934322349 DE 4322349 A DE4322349 A DE 4322349A DE 4322349 A1 DE4322349 A1 DE 4322349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
washing machine
water
cellulose
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934322349
Other languages
English (en)
Inventor
Dana L Watson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4322349A1 publication Critical patent/DE4322349A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/14Disintegrating in mills
    • D21B1/26Driving or feeding arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/02Pretreatment of the raw materials by chemical or physical means
    • D21B1/026Separating fibrous materials from waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0286Cleaning means used for separation
    • B29B2017/0289Washing the materials in liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/065Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts containing impurities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/4871Underwear
    • B29L2031/4878Diapers, napkins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/82Recycling of waste of electrical or electronic equipment [WEEE]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Systeme und Ver­ fahren zum Trennen und Reinigen von Materialien aus Abfall­ produkten wie gebrauchten Windeln und alten Zeitungen.
Stand der Technik
Wegwerfwindeln bestehen hauptsächlich aus Kunststoff und Cellulose. Der Kunststoff bildet eine feuchtigkeitssichere Verkleidung auf der Außenseite der Windel, und die Cellu­ lose bildet das sperrige saugfähige Medium auf der Innen­ seite. Die Windel stellt im wesentlichen einen Beutel dar, der von einem menschlichen Wesen getragen wird. Die Cellu­ lose nimmt sämtliche Feuchtigkeit auf und hält diese fest, wogegen der Kunststoff gewährleistet, daß es keine Leckage durch den Beutel gibt. Einige Wegwerfwindeln werden unter Namen wie "ultra dünn" od. dgl. auf den Markt gebracht. Bei diesen Windeln wird weniger Cellulose benutzt, und sie ent­ halten ein superabsorptives Molekül (SAM) welches Wasser bis zum Eintausendfachen seiner eigenen Masse aufsaugt.
Wegwerfwindeln sind immens populär geworden. Wegwerfwindeln werden selbstverständlich nur einmal benutzt und dann weg­ geworfen, nachdem sie mit Exkrementen beschmutzt worden sind. Die endgültige Beseitigung der Windeln beinhaltet ty­ pischerweise den Transport derselben auf die lokale Mülldeponie. Umweltschützer beklagen diese Beseitigung von Windeln als Vergeudung sowohl bei der Herstellung als auch bei der Beseitigung der Windeln. Der Hersteller von Weg­ werfwindeln benötigt Waldprodukte zum Gewinnen der notwen­ digen Cellulose, wogegen zum Beseitigen der Windeln wert­ voller Mülldeponieraum benutzt wird. Viele Gemeinden im Lande sehen die Erschöpfung ihres Mülldeponieraums in Ver­ bindung mit der politischen Schwierigkeit, neuen Müll­ deponieraum zu finden. Es gibt daher einen wirklichen Be­ darf am Zurückgewinnen der Materialien in Wegwerfwindeln.
Dasselbe kann auch von Zeitungen gesagt werden, die gelesen und dann weggeworfen werden. Das Recyceln von Zei­ tungspapier aus Zeitungen wird seit einiger Zeit durchge­ führt. Ein typischer erster Schritt beim Recyceln von Ma­ terialien wie Zeitungspapier ist das Reinigen, um irgend­ welche Verunreinigungen zu beseitigen. In dem Fall von Zei­ tungspapier wird das Papier gereinigt, um die Druckfarbe zu entfernen. Bekannte Verfahren zum Recyceln von Zeitungspa­ pier beinhalten das Einweichen des Zeitungspapiers in Büt­ ten. Das Zeitungspapier wird dann in andere, fortschreitend sauberere Bütten überführt. Leider folgt die Druckfarbe dem Zeitungspapier von Bütte zu Bütte, was es schwierig macht, das Zeitungspapier zufriedenstellend zu reinigen. Andere Materialien wie Gummi und Glas werden in den ersten Schrit­ ten des Recycelns gereinigt.
Darstellung der Erfindung
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein System und ein Verfahren zum Recyceln von Materialien wie Kunststoff und Cellulose aus gebrauchten Produkten wie Wegwerfwindeln zu schaffen.
Es ist ein weiteres Ziel, Produkte zu recyceln, die Kunst­ stoff und Cellulose enthalten, indem der Kunststoff und an­ dere Nichtcellulosematerialien von der Cellulose getrennt und die Materialien gereinigt werden.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Reinigen von verschmutzten Zellstoffwaren wie Cellulose und Zeitungspapier aus Zeitungen zu schaffen.
Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Reinigen von Gummiwaren wie Altreifen zum Recyceln zu schaffen.
Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Reinigen von Glasgegenständen zum Recy­ celn zu schaffen.
Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen zum Kompostieren von organischem Abfall wie Küchen- und Gartenabfall.
Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung reinigt Cel­ lulosematerial und Nichtcellulosematerialien wie Kunst­ stoff, Gummi und Glas aus Abfallprodukten. Eine Waschma­ schine ist vorgesehen zum Waschen der Abfallprodukte. Die Abfallprodukte, Wasser, Alkali und ein Tensid werden in einen perforierten Korb in der Waschmaschine gefüllt. Der Korb wird bewegt, um das Gut darin hin- und herzubewegen. Wasser, Alkali, Tensid und Verunreinigungen fließen durch die Perforationen hindurch aus dem Korb ab, wogegen das Gut in dem Korb verbleibt.
In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt das Gut, das gereinigt wird, Cellulosematerial und Nicht­ cellulosematerial. Der Schritt des Bewegens des Korbes be­ wirkt, daß sich das Cellulosematerial von dem Nichtcel­ lulosematerial trennt. Der Schritt des Abfließens beinhal­ tet den weiteren Schritt, daß das Cellulosematerial aus dem Korb durch die Korbperforationen abfließt, während die Nichtcellulosematerialien in dem Korb verbleiben. Das Cel­ lulosematerial wird in eine zweite Waschmaschine überführt, die einen perforierten zweiten Korb hat. Der Korb wird be­ wegt, um das Cellulosematerial, Wasser, Alkali und das Ten­ sid hin- und herzubewegen. Das Wasser, Alkali und Tensid fließen aus dem zweiten Korb durch die Perforationen ab, während das Cellulosematerial in dem zweiten Korb zurück­ bleibt.
In noch einem weiteren Aspekt umfaßt das Gut, das gereinigt wird, Gummiwaren wie Reifen. Bevor die Gummiwaren in den Korb gefüllt werden, werden sie geschreddert, um so Gummi­ partikeln herzustellen.
In noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt das Gut, das gereinigt wird, verschmutzte Zellstoff­ waren wie Cellulose und Zeitungspapier. Der Schritt des Einfüllens des Guts sowie von Wasser, Alkali und Tensid be­ inhaltet weiter das Hinzufügen von ausreichend Alkali, so daß die Mischung aus Gut, Wasser, Alkali und Tensid einen pH-Wert zwischen 10,5 und 14 hat.
Zusätzlich zu dem Bewegen des Korbes, so daß das Gut darin hin- und herbewegt wird, kann Luft in den Korb geblasen werden, um das Gut weiter hin- und herzubewegen. Außerdem kann während des Hin- und Herbewegungsprozesses Ozon in den Korb eingeleitet werden, um das Gut zu sterilisieren.
Das System nach der vorliegenden Erfindung recycelt Cel­ lulosematerial und Nichtcellulose aus gebrauchten Produk­ ten. Das System umfaßt eine erste Waschmaschine, eine zweite Waschmaschine und eine Überführeinrichtung. Die er­ ste Waschmaschine dient zum Waschen von Gut und enthält eine erste Kammer und einen ersten Korb. Die erste Kammer dient zum Aufnehmen von Wasser und hat einen Abfluß für das Abfließen des Inhalts der ersten Kammer. Der erste Korb ist in der ersten Kammer enthalten und dient zum Aufnehmen der Produkte. Der erste Korb ist perforiert, so daß er eine Mi­ schung aus dem Cellulosematerial und Wasser durchläßt, da­ mit die Nichtcellulose in dem ersten Korb zurückbleibt. Der erste Korb ist bewegbar, um die Produkte innerhalb dessel­ ben hin- und herzubewegen. Die zweite Waschmaschine dient ebenfalls zum Waschen von Gut und enthält eine zweite Kam­ mer und einen zweiten Korb. Der zweite Korb ist in der zweiten Kammer enthalten. Die zweite Kammer dient zum Auf­ nehmen von Wasser und hat einen Abfluß für das Abfließen des Inhalts der zweiten Kammer. Der zweite Korb ist mit Perforationen versehen, die kleiner sind als die Perfora­ tionen des ersten Korbes, so daß Wasser hindurchgehen kann, wogegen das Cellulosematerial darin zurückbleibt. Der zweite Korb ist bewegbar, um seinen Inhalt hin- und herzu­ bewegen. Die zweite Waschmaschine hat eine Eingangseinrich­ tung zum Aufnehmen des Cellulosematerials in der zweiten Waschmaschine. Die Überführeinrichtung dient zum überführen der Mischung aus Cellulosematerial und Wasser aus der er­ sten Waschmaschine in die Eingangseinrichtung der zweiten Waschmaschine. Die Überführeinrichtung hat einen Eingang, der mit dem Abfluß der ersten Kammer verbunden ist, und hat einen Ausgang, der in der Eingangseinrichtung der zweiten Kammer mündet.
In einem Aspekt sieht das System nach der vorliegenden Er­ findung vor, daß der erste Korb mit einem ersten Gitter ausgekleidet ist, wobei das erste Gitter die geeignet be­ messenen Perforationen des ersten Korbes schafft, so daß eine Mischung aus dem Cellulosematerial und Wasser hin­ durchgeht, wogegen der Kunststoff in dem ersten Korb zu­ rückbleibt. Der zweite Korb ist mit einem zweiten Gitter ausgekleidet, wobei das zweite Gitter die geeignet bemes­ senen Perforationen des zweiten Korbes schafft, so daß Was­ ser hindurchgeht, wogegen das Cellulosematerial in dem zweiten Korb zurückbleibt.
Es wird außerdem ein Verfahren geschaffen zum Verarbeiten von Abfallmaterial wie Küchen- und Gartenabfall. Eine Waschmaschine ist vorgesehen, die zum Waschen von Textilien geeignet ist. Die Waschmaschine hat einen Korb, der perfo­ riert ist, so daß er Wasser durchläßt, aber das Abfallmate­ rial zurückhält. Das Abfallmaterial, Wasser und entweder Säure oder Alkali werden in den Korb eingefüllt. Der Korb wird bewegt, um das Abfallmaterial hin- und herzubewegen. Während des Bewegens des Abfallmaterials wird Luft in den Korb eingeleitet.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht des Systems nach der vorliegenden Erfindung gemäß einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform.
Fig. 2 ist eine detaillierte Längsschnittansicht eines Teils des ersten Korbes und der ersten Kammer in der ersten Waschmaschine.
Fig. 3 ist eine Queransicht eines der Körbe, die den Be­ reich normaler Drehung und Rippen zeigt.
Fig. 4 ist eine detaillierte Längsschnittansicht eines Teils eines der Körbe und der zugeordneten Kammer in der zweiten Waschmaschine.
Fig. 5 ist eine isometrische Ansicht einer Tragschlinge zum Dränieren von gereinigter Cellulose.
Fig. 6 ist eine isometrische Ansicht eines Extraktionsap­ parates zum Herauspressen von Wasser aus der gereinigten Cellulose.
Fig. 7 ist eine schematische isometrische Ansicht des Sy­ stems nach der vorliegenden Erfindung gemäß einer weiteren Ausführungsform.
Fig. 8 ist eine detaillierte Ansicht eines Aufnahmetanks nach Fig. 7.
Fig. 9 ist eine schematische Seitenansicht des Systems, die die Waschmaschine zeigt, die zum Kompostieren und Verarbei­ ten von Abfallmaterial wie Küchen- und Gartenabfall ausge­ bildet ist.
Fig. 10 ist ein Blockschaltbild, das eine Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser zeigt.
Fig. 11 ist eine Endansicht einer Korbanordnung in der letzten Kammer oder dem letzten Baustein jeder der kontinu­ ierlichen Chargenwaschmaschinen nach Fig. 1.
Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
Das System und Verfahren nach der vorliegenden Erfindung beinhalten das Recyceln von gebrauchten Produkten wie Weg­ werfwindeln, die mit Abfallmaterial in Form von Exkrementen verschmutzt worden sind. Wegwerfwindeln bestehen üblicher­ weise aus Kunststoff und Cellulose. Der Kunststoff bildet eine feuchtigkeitssichere Barriere, wogegen die Cellulose, die innerhalb des Kunststoffes angeordnet ist, als ein Cellulosemedium zum Aufnehmen und Festhalten von Fluids dient.
Das System und Verfahren nach der vorliegenden Erfindung recyceln den Kunststoff und die Cellulose in den ver­ schmutzten Windeln. Der Kunststoff und die Cellulose werden während eines anfänglichen Reinigungsschrittes voneinander getrennt. Dann werden der Kunststoff und die Cellulose se­ parat von allem Abfallmaterial gereinigt. Das Abfallmate­ rial wird beseitigt, üblicherweise in ein Abwassersystem zur richtigen sanitären Beseitigung. Die gereinigte Cellu­ lose und der Kunststoff können verkauft und in gefertigten Produkten wiederverwendet werden.
In Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht des Systems 11 gezeigt, das zum Ausführen des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung gemäß einer bevorzugten Ausführungs­ form benutzt wird. Das System umfaßt eine erste Waschma­ schine 13, eine zweite Waschmaschine 15, eine Überführpumpe 17 zwischen der ersten und zweiten Waschmaschine, einen er­ sten Zuführförderer 19, einen zweiten Zuführförderer 21 und Gebläse 23.
Die erste und zweite Waschmaschine 13, 15 sind im wesent­ lichen einander ähnlich. Die Waschmaschinen sind kontinu­ ierliche Chargenwaschmaschinen, die üblicherweise für das Waschen von Textilwaren wie Kleidungsstücken benutzt wer­ den. Die Waschmaschinen sind herkömmlich und im Handel er­ hältlich. Bei den Waschmaschinen handelt es sich in der be­ vorzugten Ausführungsform um kontinuierliche Chargen­ waschmaschinen, Modell 76032, hergestellt von Pellerin Mil­ nor Corporation, Kenner, Louisiana, USA. Jede Maschine hat mehrere Kammern 25 zum Waschen von Gut darin. Die Kammern 25 sind wasserdicht, so daß sie das Waschwasser zurückhal­ ten. Gemäß Fig. 2, auf die Bezug genommen wird, wird jede Kammer durch Seitenwände 27 und eine zylindrische äußere Wand 29 gebildet. Die Kammern 25 sind in jeder Waschma­ schine nebeneinander in einer Reihe angeordnet, so daß die Seitenwände 27 einander benachbart sind. Jede Kammer 25 in einer Waschmaschine hat einen Korb 37 zum Aufnehmen des zu waschenden Guts. Jeder Korb 37 hat eine zylindrische äußere Wand 39 und zwei Seiten- oder Endwände 41. Eine Längsachse erstreckt sich zwischen den Seitenwänden 41. Die Körbe 37 in jeder Waschmaschine sind so angeordnet, daß ihre Längsachsen kollinear sind.
Jede Waschmaschine hat einen Einlaß 31, der mit einem der Endkörbe in Verbindung steht, und einen Auslaß 33, der mit dem anderen Endkorb in Verbindung steht. Jeder Korb 37 steht mit seinen benachbarten Körben über Öffnungen 35 in den Seitenwänden 41 in Verbindung. Das zu waschende Gut wird in die Waschmaschinen an dem Einlaß 27 eingefüllt, be­ wegt sich der Reihe nach durch die Körbe 37, während es ge­ waschen wird, bewegt sich durch die Öffnungen 35 von Kammer zu Kammer und wird aus den Maschinen an dem Auslaß 33 abge­ geben.
Jede Waschmaschine hat einen Motor 36 zum Drehen der Körbe 37 um ihre horizontalen Längsachsen innerhalb der festste­ henden Kammern 25. Alle Körbe drehen sich im Gleichlauf und in derselben Richtung. Die Drehung der Körbe bewirkt, daß das Gut darin hin- und herbewegt wird, wodurch die Wirksam­ keit des Waschens erhöht wird. Jeder Korb 37 ist mit Rippen 43 versehen, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, um die Hin- und Herbewegung des Guts weiter zu steigern. Die Rippen 43 sind an der inneren Oberfläche der äußeren Wand 39 befestigt und haben gegenseitigen Abstand. Wenn der Korb 37 gedreht wird, wird das Gut durch die Rippen 43 angehoben und fallengelas­ sen. Der Korb 37 dreht sich um etwa 300 Grad in einer Rich­ tung und wird dann umgeschaltet, um sich um 300 Grad in die andere Richtung zu drehen. Dieses Umkehren der Drehrichtung steigert die Hin- und Herbewegung des Guts weiter. Die Zeit, die der Korb benötigt, um sich 300 Grad in einer Richtung und 300 Grad in der anderen Richtung zu drehen, beträgt etwa 11 Sekunden. Das Gut wird aus einem Korb in den nächsten Korb auf herkömmliche Weise überführt, indem die Körbe über 300 Grad hinaus gedreht werden. Wenn ein Korb über 300 Grad hinaus gedreht wird, tritt das Gut in eine herkömmliche Schöpfrinne an dem Korb ein, die dem Gut gestattet, aus dem Korb in den nächsten benachbarten Korb zu gelangen (oder, wenn der Korb der letzte Korb ist, aus der Waschmaschine hinauszugelangen).
Die äußere Wand 39 jedes Korbes 37 ist mit zahlreichen Öff­ nungen 45, 47 perforiert. Die Öffnungen 45 gestatten Was­ ser, aus den Körben abzufließen. Die Größe der Öffnungen 45, 47 in den Körben in der ersten und zweiten Wasch­ maschine 13, 15 ist unterschiedlich. In der ersten Wasch­ maschine 13 haben die ersten beiden Körbe 37A, 37B Öff­ nungen 45, die so bemessen sind, daß sie den Kunststoff­ anteil der Windeln zurückhalten, wogegen sie der Cellulose, Abfallmaterial und Wasser gestatten, hindurchzugehen. Es hat sich gezeigt, daß ein Drahtgitter 46 aus rostfreiem Stahl 304 mit einem Drahtdurchmesser von 0,3 mm (0,012 Zoll) und mit 30 Drähten pro 25,4 mm (Zoll) zu­ friedenstellend arbeitet. In der zweiten Waschmaschine 15 haben alle Körbe 37C Öffnungen 47, die so bemessen sind, daß sie die Cellulose in dem Korb zurückhalten, wogegen sie Wasser und Abfallmaterial durchlassen (vgl. Fig. 4). Es hat sich gezeigt, daß ein Drahtgitter 48 aus rostfreiem Stahl 316 mit einem Drahtdurchmesser von 0,25 mm (0,010 Zoll) und 40 Drähten pro 25,4 mm (Zoll) zufriedenstellend arbeitet. In den Fig. 2 und 4 sind die Drahtgitter 46, 48 und die Öffnungen 45, 47 schematisch dargestellt, um die Öffnungen besser zu veranschaulichen.
Die Körbe 37 werden modifiziert, um die geeignet bemessenen Öffnungen zu schaffen. Die Körbe in einer Waschmaschine werden mit Öffnungen von relativ großer Größe in der äuße­ ren Wand hergestellt. Zum Schaffen der richtig bemessenen Öffnungen wird ein geeignet bemessenes Drahtgitter mit der inneren Oberfläche der äußeren Wand 39 eines Korbes durch Schweißen verbunden. Alternativ könnte das Drahtgitter mit der äußeren Wand mit Hilfe von Knöpfen verbunden werden, wobei die Knöpfe mit dem Gitter verbunden sind und mit Schnappsitz in einige der Öffnungen in der äußeren Wand 39 einfassen.
Jede Kammer 25 hat eine Abflußöffnung 55, die am Boden der Kammer angeordnet ist. Abflußrohre 57 führen von den Ab­ flußöffnungen 55 zu der nächsten benachbarten Kammer, die dem Einlaß 31 am nächsten ist. Das ergibt einen Strom von Waschwasser von Kammer zu Kammer, der zu dem Strom von Gut von Kammer zu Kammer entgegengesetzt ist. Das Gut bewegt sich von dem Einlaß 31 zu dem Auslaß 33, während sich das Waschwasser von dem Auslaß zu dem Einlaß bewegt. Durch die­ sen Gegenstrom wird Wasser gespart. Einlässe 59 für fri­ sches oder sauberes Wasser sind in der letzten Kammer vor­ gesehen und können bei Bedarf in anderen Kammern vorgesehen sein. Der Abfluß der letzten Kammer, die dem Auslaß 33 be­ nachbart ist, ist mit einem Aufbereitungstank 34 verbunden. Somit fließt das Wasser aus der letzten Kammer in den Auf­ bereitungstank 34. Der Aufbereitungstank hat einen Auslaß 34a, der mit einem Einlaß 59a an der ersten Kammer verbun­ den ist. Daher kann der Aufbereitungstank benutzt werden, um der ersten Kammer Wasser zuzuführen.
Die ersten beiden Kammern der ersten Waschmaschine 13 haben Abflußrohre 61, die von den Öffnungen 55 wegführen. Die Ab­ flußrohre 61 sind beide mit dem Eingang der Pumpe 17 ver­ bunden. Die Pumpe 17 ist eine herkömmliche, im Handel er­ hältliche, gegen Verstopfung geschützte Prozeßpumpe, die zum Pumpen von Fluids mit mitgeführten Feststoffen und Fa­ sermaterialien geeignet ist. Der Ausgang der Pumpe 17 ist mit einer Leitung 63 verbunden, die auf dem zweiten Förde­ rer 21 für die zweite Waschmaschine 15 mündet. Die Leitung 63 fördert auf den Förderer 21 an einer Stelle, die sich innerhalb eines Abflußtanks 65 befindet. Entleerventile 67 sind in jedem der Abflußrohre 61 vorgesehen, die von den ersten beiden Kammern der ersten Waschmaschine wegführen. Die Entleerventile 67 steuern das Abfließen der Fluids aus den ersten beiden Kammern. Ein Rückschlagventil 69 ist in der Auslaßleitung 63 der Pumpe vorgesehen. Das Rückschlag­ ventil 69 verhindert einen Rückstrom in die Pumpe und die Kammern.
Jede Waschmaschine 13, 15 hat einen Eingangsförderer 19, 21 zum Einfüllen des zu waschenden Guts in den betreffenden ersten Korb. Jede Waschmaschine ist mit einem Trichter 71 zum Empfangen der Waren und zum Einleiten derselben in den Einlaß 31 versehen. Die Eingangsförderer 19, 21 fördern das Gut aus Abflußtanks 73, 65, die üblicherweise am Boden an­ geordnet sind, aufwärts in die Trichter 71, in die das Gut geleert wird. Die Förderer haben jeweils eine perforierte Oberfläche, um den Materialien abzufließen zu gestatten, bevor sie in die Waschmaschinen eingefüllt werden. Jeder Abflußtank 73, 65 ist mit einem Bodenabfluß 75 versehen, der mit dem Abflußsystem verbunden ist. Andere Ein­ füllvorrichtungen wie Tragschlingen oder Rutschen könnten statt der Förderer benutzt werden.
Jede Waschmaschine ist außerdem mit einem Gebläse 23 zum Einblasen von Luft in jede der Kammern der Waschmaschine versehen. Die Gebläse 23 sind mit den Waschmaschinenkammern über Leitungen 76 verbunden. Die Luftleitungen 76 sind mit den Kammern an Stellen verbunden, die sich unterhalb der betreffenden Körbe befinden, so daß Luft in die Körbe auf­ steigt. Gemäß Fig. 3, auf die Bezug genommen wird und die einen Teil der äußeren Wand 29 der Kammer zeigt, ist die Leitung 76 mit einem Sammelraum 78 verbunden, der mit der äußeren Wand 29 verbunden ist. Eine Öffnung 30 ist zum Ent­ weichen von Luft aus dem Sammelraum und in die Kammer vor­ gesehen. Die Öffnung erstreckt sich von der einen Kammer­ seitenwand 27 zu der anderen Seitenwand, um die Luft in dem Korb zu verteilen. Die Öffnung 30 ist etwa 45 Grad von dem Boden der Kammer entfernt angeordnet. Das gewährleistet, daß der Luftstrom nicht durch Material blockiert wird, das sich im unteren Teil der Kammer ansammelt. Der Zusatz von Luft zu dem Waschprozeß leitet ein und beschleunigt das biologische Aufbrechen des Abfallmaterials in den gebrauch­ ten Windeln. Die Gebläse sind herkömmliche, im Handel er­ hältliche Einheiten. In der bevorzugten Ausführungsform liefern die Gebläse 5,7 bis 14,2 Kubikmeter (200 bis 500 Kubikfuß) pro Minute Luft mit etwa 0,34 bar (5 psig) zu je­ der Waschmaschine.
Zusätzlich zu den Gebläsen ist ein Ozongenerator 24 für jede Waschmaschine vorgesehen (vgl. Fig. 1). Der Ozonge­ nerator 24 ist herkömmlich und im Handel erhältlich und enthält üblicherweise eine Funkenstrecke, die in ein Ge­ häuse eingeschlossen ist. Wenn sich ein Funken über dem Elektrodenspalt bildet, wird Ozon gebildet. Eine Pumpe 26 überführt das Ozon aus dem Generator 24 in die betreffende Leitung 76.
Das Ozon sterilisiert das Gut in jeder Waschmaschine durch Abtötung von Bakterien. Durch Verwendung von Ozon kann die Verwendung von Chlorbleiche eliminiert werden. Ozon wird außerdem in den Aufbereitungstank 34 eingeleitet.
Der Auslaß jeder Waschmaschine besteht aus einer Rampe 77, welche das Gut aus der letzten Kammer in einen Behälter 79 entleert. Das Gut in dem Behälter 79 der zweiten Waschma­ schine wird in eine Tragschlinge 81 (vgl. Fig. 5) zum Ab­ tropfen und zum Transport in einen Extraktionsapparat 83 (vgl. Fig. 6) überführt. Die Tragschlinge besteht aus Git­ termaterial, so daß dem Gut darin gestattet wird, ab­ zutropfen, während sie durch ein Seil 85 transportiert wird. Der Extraktionsapparat 83 ist herkömmlich und im Han­ del erhältlich. Der Extraktionsapparat preßt die Feuchtig­ keit aus dem Gut heraus. Der Extraktionsapparat 83 wird modifiziert, indem er mit demselben Typ von Gitter wie in der zweiten Waschmaschine 15 ausgerüstet wird. Wenn der Ex­ traktionsapparat Cellulose preßt, hält das Gitter die Cel­ lulose in dem Arbeitsraum des Extraktionsapparates zurück.
Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung wird nun be­ schrieben. Gemäß Fig. 1, auf die Bezug genommen wird, wer­ den die gebrauchten Windeln 49 auf den ersten Waschma­ schinenförderer 19 an einem Sammelpunkt aufgebracht. Der Sammelpunkt befindet sich innerhalb des Abflußtanks 73, so daß Fluids herauslaufen können. Die gebrauchten Windeln sind mit Urin und Fäkalmaterial verschmutzt. Keine Vorver­ arbeitung wie Schreddern oder Öffnen der Windeln ist erfor­ derlich.
Die Windeln 49 werden in den ersten Korb 37A der ersten Kammer der ersten Waschmaschine 13 eingefüllt. Dort werden die Windeln mit Wasser, Alkali und Seife (oder einem Ten­ sid) vermischt. Das Wasser ist frisches, sauberes, kaltes (24°C oder 75°F) Wasser aus einem Wassereinlaß 59, der mit der ersten Kammer verbunden ist. Das besondere Alkali, das in der bevorzugten Ausführungsform benutzt wird, ist Orthosilicat. Eine ausreichende Menge Alkali wird zuge­ setzt, um den pH-Wert der Mischung auf die gewünschte Höhe zwischen 10,5 und 14 zu bringen. Mischungen mit höherem ph- Wert sind für größere Gegenstände erforderlich. In der Pra­ xis hat es sich gezeigt, daß pH-Werte von 13-14 gut ge­ eignet sind. Die Seife hat einen neutralen pH-Wert von 7. Der erste Korb wird um seine Längsachse hin- und herge­ dreht, so daß die Mischung hin- und herbewegt wird. Während sie hin- und herbewegt wird, wird die Cellulose in den Win­ deln von dem Kunststoff getrennt. Darüber hinaus wird mit dem Prozeß des Reinigens des Abfallmaterials von der Cellu­ lose und dem Kunststoff begonnen. Der hohe pH-Wert, der durch das Alkali verursacht wird, macht die Schmutz- oder Abfallfreisetzung aus der Cellulose und dem Kunststoff viel einfacher. Die neutrale Seife hält das freigesetzte Abfall­ material in dem Wasser in Lösung, wodurch verhindert wird, daß sich das Abfallmaterial wieder an der Cellulose und dem Kunststoff anlagert. Luft, die durch das Gebläse 23 gelie­ fert wird, und Ozon, das durch den Ozongenerator 24 gelie­ fert wird, steigen von dem Boden der Kammer auf und treten in den Korb ein und steigern die Hin- und Herbewegung der Mischung weiter, wodurch die Trennung der Cellulose von dem Kunststoff unterstützt wird. Die verstärkte Hin- und Her­ bewegung, die durch die Luft verursacht wird, dient auch zum schnelleren Vermischen der Chemikalien in der Wasch­ flüssigkeit, wodurch eine schnelle Verlagerung der Chemi­ kalien in der Waschflüssigkeit und in das Gut verursacht wird. Die Waschzeiten werden durch das Einblasen von Luft verkürzt. Darüber hinaus wird das Wassergemisch belüftet, um günstige Bedingungen für das biologische Aufbrechen der Abfallmaterialien zu schaffen, und das Ozon sterilisiert den Kunststoff und die Cellulose. Weiter, das Einblasen von Luft von außerhalb des Korbes verhindert, daß die Korbper­ forationen durch das Gut, das gewaschen wird, verstopft werden.
Nachdem die Windeln für eine vorbestimmte Zeitspanne in dem ersten Korb gewaschen worden sind, z. B. etwa 10 Minuten, werden die Entleerventile 67 geöffnet, was gestattet, daß aus der ersten Kammer und dem ersten Korb 37A (und aus der zweiten Kammer und dem zweiten Korb 37B) Fluid abfließt. Der Kunststoff 51 wird in dem ersten Korb durch die Siebma­ schen zurückgehalten, wogegen ein schlammartiges Fluid aus dem Korb 37A und der Kammer abfließt. Das schlammartige Fluid besteht aus Wasser, der abgeschiedenen Cellulose, den Abfallmaterialien, dem Alkali und der Seife. Der erste Korb wird in Verbindung mit den anderen Körben in der ersten Waschmaschine dann über 300 Grad hinaus gedreht, so daß sein Inhalt in den nächsten Korb überführt wird, nämlich in den zweiten Korb 37B. Der Inhalt des zweiten Korbes wird dann gewaschen, wie es mit Bezug auf den ersten Korb be­ schrieben worden ist, um jedwede verbliebene Cellulose von dem Kunststoff zu trennen. Nachdem der Waschzyklus in dem zweiten Korb vollendet worden ist, werden die Entleerven­ tile 67 geöffnet, was gestattet, daß Fluid aus dem zweiten Korb 37B und der zweiten Kammer abfließt.
Weil die erste Waschmaschine 13 vom kontinuierlichen Typ ist, wird der erste Korb 37A mit schmutzigen Windeln 49 je­ desmal dann gefüllt, nachdem er in den Abfluß und in den zweiten Korb entleert worden ist. Dadurch wird ein kontinu­ ierlicher Strom von Materialien durch das System auf­ rechterhalten. Der Betrieb der Einfüllförderer 19, 21 ist intermittierend, denn sie arbeiten nur, wenn der erste Korb mit Gut zu befüllen ist. Beide Entleerventile 67 werden ge­ meinsam geöffnet und dann im Gleichlauf geschlossen.
Der Inhalt des zweiten Korbes wird in den dritten Korb ent­ leert. In dieser Stufe ist der Inhalt des dritten Korbes Kunststoff 51, der frei von Cellulose ist, wobei die Cellu­ lose in den ersten beiden Körben abgeschieden und abgelei­ tet worden ist. Wenn sich der Kunststoff weiter durch die übrigen Kammern der ersten Waschmaschine 13 bewegt, wird der Kunststoff in warmem Wasser (54°C oder 130°F) und in Alkali und Seife gewaschen, um den Kunststoff von sämtli­ chem Abfallmaterial zu reinigen.
Etwa in der Mitte auf dem Weg durch die erste Waschmaschine 13 wird Sand in die Maschine an einem Einlaß 60 eingelei­ tet, um so eine Aufschlämmung aus Sand, Kunststoff und Was­ ser zu bilden. Der Sand wird benutzt, um das Reinigen des typischen glatten Kunststoffmaterials zu unterstützen. Der Sand schafft Reibungspunkte, so daß die Hin- und Herbewe­ gung des Kunststoffes durch den Korb und die Luft den Kunststoff sorgfältiger reinigt. Der Sand ist von dem Typ, wie er zum Sandstrahlen benutzt wird.
Der Sand bewegt sich mit dem Kunststoff durch die erste Waschmaschine von dem Korb aus, wo er eingeleitet wird, bis zu dem letzten Korb. Die Körbe sind durch Verbinden eines 316-Drahtgitters mit der Innenseite der Korbwand modifi­ ziert. Das Gitter hält den Kunststoff in dem Korb zurück, um zu verhindern, daß kleineres Kunststoffmaterial in den Abfluß der betreffenden Kammer gelangt.
In dem letzten Korb oder Baustein ist der Korb modifiziert, um zwei Gitterschichten bereitzustellen. Eine innere Git­ terschicht ist ein 304-Gitter, und während des Waschzyklus (und der Drehung des Korbes) geht der Sand durch, wogegen der Kunststoff zurückgehalten wird. Um den äußeren Umfang der inneren Gitterschicht herum ist eine äußere Schicht aus 316-Gitter angeordnet. Die innere und äußere Gitterschicht sind voneinander durch einen Zwischenraum von 305-457 mm (12-18 Zoll) getrennt. (Eine solche ineinandergeschachtelte Anordnung von Gittern oder Körben ist in Fig. 11 gezeigt und wird im folgenden ausführlicher beschrieben.) Dieser Zwischenraum fängt den Sand auf, da der Sand nicht durch die äußere Gitterschicht hindurchgeht. In dem letzten Bau­ stein wird dann der Sand von dem Kunststoff getrennt. Der Sand gelangt in die Falle zwischen den beiden Schichten. Der Sand wird aus der Falle zurückgewonnen und dann über den Einlaß 60 zurück in die Maschine geleitet.
Der Kunststoff wird aus der Waschmaschine entfernt und auf einen Naßförderer aufgebracht. Die Überführung aus der Waschmaschine kann entweder manuell oder auf mechanischem Wege erfolgen. Während sich der Kunststoff auf dem Förderer befindet, kann er nach der Farbe usw. sortiert werden.
Ein Problem bei den bekannten Verfahren zum Recyceln von Kunststoff ist das Entfernen von Druckfarben von dem Kunst­ stoff gewesen. Druckfarben werden üblicherweise zum Drucken von Information auf den Kunststoff benutzt. Wenn die Druck­ farbe nicht entfernt wird, dann wird der recycelte Kunst­ stoff üblicherweise durch die Druckfarben verfärbt, wodurch die kommerzielle Erscheinung des recycelten Kunststoffes gemindert wird. Durch den verwendeten Sand werden die Druckfarben durch Abschleifen von dem Kunststoff abgetra­ gen, was ermöglicht, dem Kunststoff beim Recyceln seine ur­ sprüngliche Farbe zu geben und ihn von einer Verfärbung durch die Druckfarben freizuhalten. Dieses Verfahren zum Abtragen von Druckfarbe von dem Kunststoff läßt sich bei jedem Typ von Kunststoff anwenden, also nicht nur bei den Kunststoffteilen von Windeln. Zum Beispiel, Bonboneinwic­ kelpapiere aus Kunststoff können mit diesem Verfahren ent­ färbt werden. Der Kunststoff kann mit mehreren Kunststoff­ schichten oder mit Papierschichten laminiert sein.
Als eine Alternative zum Sand kann ein wasserlösliches aro­ matisches Lösungsmittel wie Leichtbenzin oder Farben­ entferner benutzt werden, um jegliche Gummierung und Eti­ kettierung, die auf dem Kunststoff angebracht ist, zu ent­ fernen. Als noch eine weitere Alternative kann sowohl Sand als auch ein aromatisches Lösungsmittel benutzt werden. Während des Waschvorganges kann ein Sterilisiermittel zuge­ setzt werden, um den Kunststoff zu sterilisieren. Ozon aus dem Ozongenerator 24 kann dazu benutzt werden. Alternativ kann Chlorbleiche benutzt werden. Die Verwendung von Sand reduziert jedoch den Bedarf an Ozon oder Bleiche.
Der Wasser-Cellulose-Schlamm, der aus den ersten beiden Körben der ersten Waschmaschine 13 abgeflossen ist, tritt in die Pumpe 17 ein, die ihn dann durch die Leitung 63 pumpt, um ihn auf den zweiten Förderer 21 aufzubringen, mit dem die zweite Waschmaschine 15 befüllt wird. Der Be­ füllpunkt des zweiten Förderers 21 befindet sich innerhalb des Abflußtanks 65, in welchem viel von dem Wasser und dem zugeordneten Abfallmaterial aus der Cellulose herausfließt, bevor die Cellulose in die zweite Waschmaschine 15 gefüllt wird.
Der Wasser-Cellulose-Schlamm 89 wird dann in den ersten Korb der zweiten Waschmaschine 15 gefüllt. Die Cellulose wird in heißem Wasser (etwa 77°C oder 170°F), Alkali und Seife gewaschen. Nach dem Waschzyklus wird das Ent­ leerventil 91 in der ersten Kammer geöffnet, was das Ent­ leeren der ersten Kammer in das Abflußsystem über das Ab­ flußrohr 90 gestattet. Das Drahtgitter in den Körben der zweiten Waschmaschine, das kleinere Öffnungen als das Drahtgitter in der ersten Waschmaschine hat, hält die Cel­ lulose in den Körben zurück. Die Cellulose in dem ersten Korb wird dann in den zweiten Korb überführt, worin sie wieder in heißem Wasser, Alkali und Seife gewaschen wird. Eine ausreichende Menge Alkali wird zugesetzt, um den pH- Wert der Mischung auf den gewünschten Wert zwischen 10,5 und 14 zu erhöhen. In der Praxis hat es sich gezeigt, daß pH-Werte von 13-14 gut geeignet sind. In dem nächsten Korb wird die Cellulose mit heißem Wasser gespült, und in dem vierten Korb wird die Cellulose mit Bleichmittel gewaschen. Das Bleichmittel, bei dem es sich um Chlorbleiche, Wasser­ stoffperoxid oder Oxalsäure handeln kann, macht die Cellu­ lose weiß und sterilisiert sie. Die Cellulose wird dann mit Wasser gespült und dann mit Wasser und Säure oder Natrium­ fluorcarbonat gespült, um den pH-Wert auf etwa 6,5 bis 7,0 zu verringern.
Die Cellulose 53 wird aus dem letzten Korb der zweiten Waschmaschine 15 abgegeben und in eine Tragschlinge 81 ge­ füllt, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. Die Tragschlinge 81 ist aus einem Netz gebildet, welches die gereinigte Cellu­ lose zurückhält und Wasser abzufließen gestattet. Die Trag­ schlinge ist an einem Seil 85 befestigt, welches die Trag­ schlinge von dem Auslaß der zweiten Waschmaschine 15 zu dem Eingang des Extraktionsapparates 83 bewegt. Der Inhalt der Tragschlinge wird dann in den Eingang des Extraktionsappa­ rates gefüllt. Der Extraktionsapparat 83 preßt die Cellu­ lose zu einem Block 93 zusammen, so daß das Wasser aus der Cellulose extrahiert wird. Ein Gittersieb in dem Extraktionsapparat hält die Cellulose im Innern zurück und gestattet Wasser hindurchzugehen. Der sich ergebende Block 93 aus Cellulose wird dann mit einem Förderer 95 von dem Extraktionsapparat zu einer Versand- oder Lagerstelle be­ wegt.
Nachdem sie in dem Extraktionsapparat gepreßt worden ist, kann die Cellulose in einen Trockner gefüllt werden, um jedwede Feuchtigkeit zu entfernen. Der Trockner ist eine herkömmliche, im Handel erhältliche Vorrichtung, die mo­ difiziert worden ist. Der Trockner hat einen umlaufenden Korb. Die Perforationen des Korbes sind verkleinert worden, indem er mit demselben Typ von Gittersieb wie in der zwei­ ten Waschmaschine 15 verbunden worden ist. Das Gittersieb hält die Cellulose in dem Korb zurück. Der Kunststoff kann auch in einem Trockner getrocknet werden, allerdings sepa­ rat von der Cellulose.
Bei einigen Windeln wird die Menge an Cellulose, die zum Absorbieren von Feuchtigkeit erforderlich ist, verringert, indem ein Stoff zugesetzt wird, der in der Industrie als superabsorptives Molekül (SAM) bezeichnet wird. Es wird an­ genommen, daß das SAM ein Typ von Acrylpolymer ist. Das SAM absorbiert ein Vielfaches seines Eigengewichts an Feuchtig­ keit. Das SAM wird von dem Kunststoff in der ersten Wasch­ maschine 13 zusammen mit der Cellulose getrennt. Das SAM wird dann mit der Cellulose in die zweite Waschmaschine 15 gepumpt. In der zweiten Waschmaschine kann das SAM neutra­ lisiert und aus der Cellulose entfernt werden. Vor und nach dem Waschen der Cellulose mit Alkali und Seife wird die Cellulose in Wasser und entweder Natriumsilicofluorid (oder Natriumfluorsilicat) oder Natriumchlorid gewaschen. Das Na­ triumsilicofluorid neutralisiert das SAM und gestattet die­ sem, aus der Cellulose mit dem Spülwasser abzufließen.
Das Wasser, das aus den Waschmaschinen 13, 15 in das Ab­ flußsystem gelangt, ist selbstverständlich mit dem Ab­ fallmaterial aus den gebrauchten Windeln verunreinigt. Die­ ses Abwasser kann in ein städtisches Abwassernetz abgegeben werden, wo es durch die städtische Abwasserkläranlage be­ handelt wird. Alternativ kann eine zweckbestimmte Abwasser­ behandlungsanlage benutzt werden, um das Abwasser aus dem Recyclingprozeß zu behandeln.
Ein alternatives Verfahren wird nun beschrieben. Bei diesem Verfahren ist die erste Waschmaschine 13 mit vier Baustei­ nen oder Kammern versehen, wogegen die zweite Waschmaschine 15 mit sieben Bausteinen oder Kammern versehen ist. Die verschmutzten Windeln werden in den ersten Korb der ersten Waschmaschine 13 gefüllt, der sich in dem ersten Baustein befindet. Wasser mit 38°C (100°F) und Säure werden dem ersten Baustein ebenfalls zugesetzt. Genug Säure wird zuge­ setzt, um einen ph-Wert der Waschflotte von etwa 5,5 zu er­ zielen. Der Korb wird dann gedreht, und Luft wird mit dem Gebläse 23 eingeblasen. Während des Waschprozesses in dem ersten Baustein bleiben die Windeln intakt und werden von einem Teil des Abfallmaterials befreit. Das schmutzige Waschwasser und das Abfallmaterial verlassen den Baustein über den Abfluß, so daß die Windeln in dem Korb des ersten Bausteins zurückbleiben. Das Wasser und das Abfallmaterial gehen in das Abwassersystem.
Die Säure reduziert die superabsorptiven Moleküle oder ein anderes absorptives Polymer, das in den Windeln benutzt wird, effektiv auf eine kleinere Größe. Der Waschprozeß in dem ersten Baustein reduziert das Gewicht und das Volumen der Windeln um etwa die Hälfte.
Nachdem Waschen in dem ersten Baustein werden die Windeln in den Korb des zweiten Bausteins überführt. Dort werden sie in Wasser mit 90°C (195°F), einem neutralen Tensid und ausreichend Alkali, um den pH-Wert der Waschflotte auf etwa 12,5 zu erhöhen, gewaschen. Die Windeln werden durch die Korbbewegung und die eingeblasene Luft hin- und herbe­ wegt. Die Windeln brechen auf und gestatten, daß sich die Cellulose und der Kunststoff trennen. Viel von der Cellu­ lose verläßt den Korb bei der Entleerung, bei der die Cel­ lulose in die zweite Waschmaschine gepumpt wird. Was an Cellulose in dem Korb verbleibt, wird zusammen mit dem Kunststoff in den Korb des dritten Bausteins überführt. Dort werden die Cellulose und der Kunststoff mit Wasser ge­ spült. Die Cellulose in dem dritten Baustein fließt aus dem betreffenden Korb heraus und wird in die zweite Waschma­ schine gepumpt. Der Kunststoff, der in dem dritten Korb verbleibt, wird in den Korb in dem vierten oder letzten Baustein überführt. Der Kunststoff wird wieder mit Wasser in dem letzten Baustein gespült, woraufhin er aus der Waschmaschine entfernt wird.
Der vierte Baustein kann mit einem inneren Korb ausgerüstet sein, um unlösliche Verunreinigungen aus dem Kunststoff zu entfernen. Diese Anordnung ist in Fig. 11 gezeigt und wird im folgenden ausführlicher beschrieben.
Sowohl in der ersten als auch in der zweiten Waschmaschine wird das Gut, das sich in den Körben befindet, durch eine Drehung des betreffenden Korbes und durch Einblasen von Luft von dem Boden des Bausteins her in dem Korb hin- und herbewegt.
Die Cellulose, die in die zweite Waschmaschine 15 gefüllt wird, wird so gewaschen, wie es zuvor beschrieben worden ist. Das superabsorptive Molekül, das in der ersten Wasch­ maschine reduziert wurde, wird von der Cellulose getrennt und fließt aus dem Korb über die Korbperforationen ab. Wenn sich die Cellulose weiter durch die Bausteine der zweiten Waschmaschine bewegt, wird mehr und mehr von dem superab­ sorptiven Molekül aus der Cellulose herausgewaschen. Daher ist die Cellulose, die am Ende der zweiten Waschmaschine entnommen wird, gereinigt und frei von superabsorptivem Mo­ lekül.
In Fig. 7 ist ein Recyclingsystem 101 gemäß einer weiteren Ausführungsform gezeigt. Das System nach Fig. 7 benutzt eine erste und eine zweite Waschmaschine 103, 105 des dis­ kontinuierlichen Typs statt des kontinuierlichen Typs, wie er oben mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben worden ist. Die erste und zweite Waschmaschine 103, 105 enthalten jeweils einen einzelnen Korb und eine einzelne Kammer. Ein solches System wird für kleine Recyclingoperationen benutzt, bei denen die Menge an Windeln, die recycelt wird, nicht den Aufwand rechtfertigt, die kontinuierlichen Waschmaschinen nach Fig. 1 zu kaufen.
Der Korb der ersten Waschmaschine 103 ist mit einem Draht­ gitter ausgekleidet, welches dem Drahtgitter 46 in der kon­ tinuierlich arbeitenden ersten Waschmaschine 13 gleicht, so daß der Kunststoff darin zurückgehalten und die Cellulose durchgelassen wird. Die erste Waschmaschine 103 hat eine Abflußleitung 107 zum Ableiten von sämtlichem Abwasser und der Cellulose. Die Abflußleitung hat ein T-Stück, wobei ein Zweig des Abflusses zu einer Pumpe 109 und der andere Zweig zu dem Abflußsystem 111 führt. Beide Zweige haben ein Ent­ leerventil 113, 115 zum Steuern des Durchflusses. Ein Lei­ tungsstück 117 ist mit dem Ausgang der Pumpe 109 verbunden. Ein Rückschlagventil 119 ist in der Leitung 117 in der Nähe der Pumpe 109 vorgesehen. Die Leitung 117 mündet in das obere Ende eines Aufnahmetanks 121, der oberhalb der zwei­ ten Waschmaschine 105 angeordnet ist.
Der Aufnahmetank 121, der in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist, gestattet der Cellulose abzutropfen, bevor sie in die zweite Waschmaschine 105 gefüllt wird. Der Aufnahmetank 121 ist über der zweiten Waschmaschine 105 durch eine Befesti­ gungsvorrichtung 122 gehaltert. Der Aufnahmetank 121, der oben offen ist, hat vier Seitenwände 123, 125 und eine Bo­ denwand 127. Eine der Seitenwände dient als eine Tür 125, die zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung bewegbar ist. Der Tank 121 hat eine falsche Bodenwand 129 aus Drahtgitter, so daß ein Spalt zwischen den beiden Bo­ denwänden 127, 129 vorhanden ist. Das Drahtgitter 129 ge­ stattet Wasser hindurchzufließen, hält aber die Cellulose zurück. Eine Abflußöffnung 131 ist in der Bodenwand 127 vorgesehen. Eine Abflußleitung 133 verbindet die Abflußöff­ nung 131 mit dem Abflußsystem. Der Aufnahmetank 121 hat eine Wasserdüse 135 unterhalb des Drahtgitters zum Reinigen des Drahtgitters 129 mit einem Wasserspray.
Der Aufnahmetank 121 ist zwischen einer Aufnahmeposition und einer Abgabeposition bewegbar. In der Aufnahmeposition ist der Tank 121 im wesentlichen waagerecht, so daß er die Cellulose darin zurückhält, es sei denn, der Tank wird et­ was gekippt, so daß die Abflußöffnung 131 in die unterste Position gelangt. Ein hydraulischer Kolbenstellantrieb 137 bewegt den Tank 121 in die Abgabeposition, in der der Tank nach oben geneigt ist, wie es durch die strichpunktierten Linien in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist. In der Abgabeposi­ tion schwenkt die Tür 125 in die offene Stellung und ge­ stattet der Cellulose, durch eine Ladeöffnung 139 in den Korb der zweiten Waschmaschine 105 zu fallen.
Die zweite Waschmaschine 105 ist mit der oberseitigen Ein­ füllöffnung 139, einer Abflußleitung 141 und einem Entleer­ ventil 143 versehen. Der Korb der zweiten Waschmaschine 105 ist mit Drahtgitter ausgekleidet, das dem Drahtgitter 48 in der kontinuierlich arbeitenden zweiten Waschmaschine 15 gleicht, so daß die Cellulose darin zurückgehalten wird, wogegen Wasser und Abfallmaterial hindurchgehen. Beide Waschmaschinen 103, 105 sind mit Gebläsen 145 zum Belüften des Guts, das gewaschen wird, versehen.
Die Ozongeneratoren 24 und die Pumpen 26 nach Fig. 1 können auch bei der Anordnung nach Fig. 7 benutzt werden, um den Waschmaschinen 103, 105 Ozon zu liefern.
Zum Recyceln von Windeln mit dem System nach Fig. 7 wird eine Füllung Windeln in die erste Waschmaschine 103 ein­ gebracht. Die erste Waschmaschine hat eine Tür 147, die zum Füllen und Entleeren benutzt wird. Wenn angenommen wird, daß die erste Waschmaschine 103 ein Fassungsvermögen von 275 Pfund hat, werden die Windeln zuerst in Wasser mit 47°C (75°F) und mit 227 g (acht Unzen) Alkali für zehn Minu­ ten gewaschen. Dann wird das Entleerventil 113 zur Pumpe 109 hin geöffnet, und die erste Waschmaschine wird ent­ leert, wobei die Pumpe 109 den Wasser-Cellulose-Schlamm in den Aufnahmetank 121 pumpt. Nachdem das Abfließen zwei Mi­ nuten vonstatten gegangen ist, wird das Entleerventil 113 geschlossen. Danach wird der Inhalt der ersten Waschma­ schine 103 in warmem Wasser (55°C oder 130°F) mit 114 g (vier Unzen) Alkali und Seife für zehn Minuten gewaschen. Dann wird das Entleerventil 113 zu der Pumpe hin für zwei Minuten geöffnet, wobei die Pumpe 109 den Schlamm aus der ersten Waschmaschine 103 in den Aufnahmetank 121 überführt. Die Pumpe 109 arbeitet immer dann, wenn das Entleerventil 113 geöffnet ist. Sämtliche Cellulose in der ersten Wasch­ maschine ist nun entleert worden, wobei der Kunststoff zu­ rückgeblieben ist.
Sand (und/oder ein aromatisches Lösungsmittel) wird in die erste Waschmaschine eingeleitet, um den Kunststoff von Druckfarbe und anderen Verunreinigungen zu befreien. Der Kunststoff wird auf oben beschriebene Weise gewaschen, und zwar unter Verwendung von Wasser, eines Tensids, von Alkali (bei Bedarf) und eines Sterilisiermittels wie Ozon und durch Hin- und Herbewegung (sowohl aufgrund des Bewegens des Korbes als auch aufgrund des Einblasens von Luft). Wenn der Kunststoff sauber ist, wird der Sand aus dem Kunststoff durch einen perforierten Korb abgeschieden. Der Sand kann in der ersten Waschmaschine 103 abgeschieden werden, wenn der Korb Perforationen der richtigen Größe hat (wie z. B. eine doppelte Wand, wie sie oben mit Bezug auf die Maschine 13 beschrieben worden ist), oder in einer weiteren Ma­ schine.
Dem Wasser-Cellulose-Schlamm, der durch die Pumpe 109 ge­ pumpt worden ist, wird gestattet, in den Aufnahmetank 121 abzufließen. Die Cellulose wird dann in die zweite Wasch­ maschine 105 über die Einfüllöffnung 139 geleert, wo sie in Wasser mit 77°C (170°F), 227 g (acht Unzen) Alkali und Seife für zehn Minuten gewaschen wird. Das Entleerventil 143 wird dann für zwei Minuten geöffnet, was gestattet, das Wasser und das Abfallmaterial in das Abflußsystem 111 zu entleeren. Die Cellulose wird wieder in Wasser mit 77°C (170°F) mit 284 g (zehn Unzen) Alkali und Seife für zehn Minuten gewaschen. Das Entleerventil 143 wird für zwei Mi­ nuten geöffnet. Die Cellulose wird für zwei Minuten mit Wasser mit 77°C (170°F) gespült, woran anschließend das Entleerventil für zwei Minuten geöffnet wird. Dann wird die Cellulose in einem Quart Bleichmittel und Wasser mit 65°C (150°F) für zehn Minuten gewaschen, woran anschließend das Entleerventil für zwei Minuten geöffnet wird. Alternativ kann Ozon als Sterilisiermittel benutzt werden. Die Cellu­ lose wird mit Wasser mit 55°C (130°F) für zwei Minuten gespült, woran anschließend das Entleerventil für zwei Mi­ nuten geöffnet wird. Danach wird die Cellulose in Wasser mit 43°C (110°F) für zwei Minuten gespült, bevor die Waschmaschine für zwei Minuten in das Abflußsystem entleert wird. Dann wird die Cellulose für fünf Minuten in einer Spülung mit Wasser mit 24°C (75°F) und 170 g (sechs Un­ zen) Säure gewaschen. Die Waschmaschine wird in das Abfluß­ system entleert, und die gereinigte Cellulose wird entnom­ men. Die Cellulose wird in eine Tragschlinge 81 getan und dann in einen Extraktionsapparat 83 überführt, um Feuchtig­ keit zu extrahieren, wie es oben beschrieben worden ist.
Zusätzlich zu dem Recyceln von Kunststoff und Cellulose aus gebrauchten Windeln hat es sich gezeigt, daß das Verfahren und das System nach der vorliegenden Erfindung auch viele andere gebrauchte Produkte und Waren recyceln. Bevor recy­ celte Materialien zu neuen Produkten und Waren wiederver­ arbeitet werden, müssen die Materialien zuerst von Ölen und Fetten, Schmutz, usw. gereinigt werden. Viele Produkte äh­ neln gebrauchten Windeln, denn sie enthalten Cellulosemate­ rialien und Nichtcellulosematerialien (wie Kunststoff, Me­ tallteile, usw.). Die Anmelderin hat herausgefunden, daß Gegenstände wie Erdnußbüchsen, Büchsen für gefrorenen Fruchtsaft, Wellschachteln und dgl. recycelt werden können. Bei Erdnußbüchsen und Büchsen für gefrorenen Fruchtsaft werden die Metallränder und Kunststoffdeckel in der ersten Waschmaschine zurückgehalten und gewaschen, wogegen die Cellulose oder Papier, aus denen die steifen Papierwände der Büchsen bestehen, in der zweiten Waschmaschine gewa­ schen werden, wie es oben mit Bezug auf Windeln beschrieben worden ist. Bei Wellschachteln werden Metall und Kunststoff (z. B. metallische Heftklammern und Kunststoffversandetiket­ ten) von der Cellulose, aus deren die Wände der Schachteln bestehen, in der ersten Waschmaschine getrennt. Die Cellu­ lose verläßt die erste Waschmaschine, um in der zweiten Waschmaschine gewaschen zu werden. Getreideproduktschach­ teln (rechteckige und zylindrische wie Behälter für Quaker Oats) können zu Cellulose (die Schachtelwände) und Plastik (die innere Verkleidung) recycelt werden. Milch- und Frucht­ saftkartons können zu Cellulose und Kunststoffmaterialien recycelt werden. Wegwerfbare Lebensmittelbehälter wie Be­ cher und Geschirr können zu Kunststoff und Cellulosemate­ rialien recycelt werden. Ein Beutel mit Dampfsperre kann zu Cellulose und Kunststoffmaterialien recycelt werden. Durch Drehen des Korbes und Einblasen von Luft zum Hin- und Her­ bewegen des Guts wird die Cellulose, aus denen die Wände dieser Behälter bestehen, ausreichend aufgebrochen, um durch das Gitter des ersten Korbes hindurchzugehen, wodurch die Trennung der Cellulose von den Nichtcellu­ losematerialien ermöglicht wird.
Anderes Gut, das verarbeitet werden kann, ist Kunststoffgut wie Kunststoffumhüllungen (z. B. Bonbonverpackungen, Ziga­ rettenverpackungen). Außerdem können Kunststoffbehälter ge­ waschen und recycelt werden. Ein besonders schwierig zu recycelnder Typ von Kunststoffbehälter ist ein Mo­ torölbehälter. Obgleich die Behälter aus recycelbarem Kunststoff bestehen, ist das Recyceln schwierig, weil es schwierig ist, den Kunststoff von dem Öl zu befreien.
Ein Verfahren zum Verarbeiten von Kunststoffölbehältern be­ steht darin, die Behälter in kleine Teile zu zermahlen oder zu zerschneiden. Diese Stücke, welche dieselbe Größe wie die der Reifen haben können, welche oben erläutert worden sind, werden dann in einer Waschmaschine 13 gewaschen. Die Stücke werden in Wasser mit 82°C (180°F), Sand, einem neutralen Tensid und Alkali gewaschen. Das Waschen besei­ tigt das Öl von den Stücken. Darüber hinaus beseitigt der Sand jegliche Farbe, Etiketten und andere Nichtkunststoff­ materialien von den Kunststoffstücken.
Die Erfinderin hat außerdem herausgefunden, daß das Ver­ fahren und das System nach der vorliegenden Erfindung auch verschmutzte Zellstoffprodukte wie Zeitungspapier und Alt­ papier recyceln. Zeitungspapier stammt von Zeitungen. Alt­ papier umfaßt gebrauchtes Büropapier wie Schreibpapier, Schreibmaschinenpapier oder Kopierpapier. Die vorliegende Erfindung entfernt Druckfarbe von dem Papier. Zum Beispiel, Zeitungspapier gleicht der Cellulose, wie sie sich in Win­ deln findet, und daher kann es mit demselben System und demselben Verfahren zum Reinigen von Cellulose gereinigt werden. Zeitungspapier und Cellulose bestehen beide aus Zellstoff.
Zum Recyceln von Altpapier wie Zeitungen wird eine Füllung von Zeitungen in die zweite Waschmaschine 15, 105 einge­ bracht. Derselbe Waschprozeß, wie er oben in bezug auf das Waschen der Cellulose in der zweiten Waschmaschine be­ schrieben worden ist, wird benutzt, um die Zeitungen zu wa­ schen. Es wird jedoch etwas heißeres Wasser (84°C oder 185°F) benutzt, um das Aufbrechen der Druckfarben auf dem Zei­ tungspapier zu unterstützen. Der Waschprozeß entfernt die Druckfarbe aus dem Papier und leitet sie in das Abflußsy­ stem 111. Das Drahtgitter 48 in der zweiten Waschmaschine hält das Papier in dem Korb zurück, wogegen der Druckfarbe und dem Wasser gestattet wird, hindurchzugehen. Die gerei­ nigte Zeitung wird der zweiten Waschmaschine 15, 105 ent­ nommen und in die Tragschlinge 81 und den Extraktionsap­ parat 83 zum Extrahieren der Feuchtigkeit aus dem Papier eingebracht.
Ein Problem bei den bekannten Verfahren zum Recyceln von Zeitung besteht darin, daß die Qualität (und somit der kom­ merzielle Wert) des Endprodukts durch den Zustand des ge­ brauchten Zeitungspapiers bestimmt wird, aus welchem das eingebrachte Material besteht. Schmutzige, in der Sonne ge­ backene Zeitung wird als von niedrigerem kommerziellen Wert angesehen als relativ saubere (abgesehen von der Druck­ farbe) Zeitung. Durch die vorliegende Erfindung ist es mög­ lich, schmutzige, in der Sonne gebackene Zeitung zu reini­ gen und zu verarbeiten, um ihren kommerziellen Wert zu steigern. Durch Waschen der Zeitung in einer modifizierten Waschmaschine für Wäsche wird jedweder Schmutz in der Zei­ tung weggewaschen. Das Backen in der Sonne macht eine Zei­ tung gelb, und zwar wegen des hohen Säuregehalts des Zei­ tungspapiers. Der hohe Säuregehalt ist ein Nebenprodukt des Papierherstellverfahrens. Anders als bei dem Papierher­ stellverfahren wird bei der Erfindung Alkali zum Reinigen der Zeitung benutzt, wobei der pH-Wert auf hohe Werte er­ höht wird. Unter Verwendung einer alkalischen Waschflotte und entweder von Ozon oder von Chlorbleiche (oder von bei­ den) wird die Zeitung weiß gemacht, wodurch ihr kommerziel­ les Aussehen verbessert wird. Das Alkali verjüngt die Cel­ lulose wieder, um die Sprödigkeit der Cellulosefasern zu reduzieren. Weil die Zeitung in einer alkalischen Wasch­ flotte gewaschen wird, ist es außerdem nicht länger ein saures Papier. Als solches wird die recycelte Zeitung nicht so schnell schlechter werden wie saures Papier.
Zusätzlich zum Recyceln von Materialien mit Cellulose hat es sich gezeigt, daß die vorliegende Erfindung auch Mate­ rialien ohne irgendwelche Cellulose recycelt. Zum Beispiel, die vorliegende Erfindung recycelt Fahrzeuggummireifen, die gebraucht worden sind. Bekannte Verfahren zum Behandeln von gebrauchten Reifen beinhalten entweder das Lagern der Rei­ fen auf Mülldeponien oder das Schreddern der Reifen zum Verbrennen in einer Verbrennungsanlage. Das Lagern der Rei­ fen in Mülldeponien beansprucht Land, das der Produktion entzogen wird. Die Innenseiten der Reifen sammeln auch Was­ ser und sind deshalb eine fruchtbare Brutstätte für Insek­ ten wie Moskitos. Das Verbrennen der Reifen ist ver­ lustreich und erzeugt Luftverschmutzung. Bevor die Reifen recycelt werden können, müssen sie gereinigt werden. Die gebrauchten Reifen sind mit Fett, Straßenöl und Schmutz verunreinigt. Die Polyesterarmierung und die Lauffläche sind zwei besondere Stellen, wo Fette, Öle und Schmutz sich ansammeln und schwierig zu entfernen sind.
Zum Recyceln von Reifen durch die vorliegende Erfindung werden die Reifen geschreddert, um kleine Gummipellets oder -stücke herzustellen. Es werden herkömmliche und im Handel erhältliche Schredder benutzt. In der bevorzugten Ausfüh­ rungsform reichen die Pellets in der Größe von 2,5 bis 25 mm (0,1-1,0 Zoll). Viele Reifen enthalten Stahl- und andere Arten von Gürteln. Der gesamte Reifen einschließlich der Gürtel wird geschreddert.
Die Reifenpellets werden direkt in die zweite Waschmaschine 15 gefüllt. Die Pellets werden in Wasser, Seife (oder einem anderen Tensid) und Alkali gewaschen. Derselbe Waschprozeß, wie er oben mit Bezug auf die Cellulose in der zweiten Waschmaschine beschrieben worden ist, wird benutzt. Die Körbe und die Luft bewegen die Pellets hin und her, wobei die Pellets von Schmutz, Fett und Öl befreit werden. Das Ozon, das in die Waschmaschine 15 zusammen mit der Gebläse­ luft eingeleitet wird, dient zum Sterilisieren der Reifen­ stücke.
Nachdem die Reifenstücke gewaschen worden sind, werden sie aus der Waschmaschine entfernt und getrocknet. Das Trock­ nen erfolgt durch Einbringen der Reifenstücke in einen Trockner. Der Trockner wird durch Auskleiden der Innenseite seines Korbes mit einem 316-Gitter modifiziert, um die Rei­ fenstücke in dem Korb zurückzuhalten. Nach dem Trocknen kann der gereinigte Gummi mit neuem Gummi vermischt werden, um aus ihm neue Gummiprodukte herzustellen. Zum Beispiel kann der gereinigte Gummi vulkanisiert oder geschmolzen werden.
Darüber hinaus kann die vorliegende Erfindung andere Nicht­ cellulosematerialien wie Glasbehälter zum Recyceln waschen. Die Glasbehälter wie Flaschen und dgl. werden in den ersten Korb der zweiten Waschmaschine gefüllt. Heißes Wasser (71°C oder 160°F) und ein neutrales Tensid wie eine milde Seife werden dem ersten Korb zugesetzt. Weil Glas für Was­ ser undurchdringlich ist, wird angenommen, daß keine star­ ken Tenside benötigt werden. Der erste Korb wird gedreht, und Luft wird in den ersten Korb durch das Gebläse einge­ blasen, so daß die Glasbehälter hin- und herbewegt werden. Während der Hin- und Herbewegung ist es wahrscheinlich, daß es zum Zerbrechen von einigen und möglicherweise von sämt­ lichen Glasbehältern kommen wird. Die 316-Gitter-Ausklei­ dung der Innenseite des ersten Korbes wird alle Glasstücke mit Ausnahme der winzigsten in dem ersten Korb zurückhal­ ten. Während der Hin- und Herbewegung sind sämtliche Eti­ ketten, die auf den Glasbehältern waren, von dem Glas ge­ trennt worden. Cellulose oder Papieretiketten werden den ersten Korb über das Gitter verlassen. Ozon kann in die Kammer eingeleitet werden, um das Glas zu sterilisieren.
Wenn zusätzliches Reinigen des Glases erforderlich ist, können zusätzliche Waschzyklen in anschließenden Körben, die mit einem Gitter ausgekleidet sind, durchgeführt wer­ den. Wenn das Glas gereinigt ist, wird es aus der Wasch­ maschine entfernt. Das gereinigte Glas wird getrocknet, entweder in einem Tragschlinge, einem Trommeltrockner oder durch Hindurchleiten des Glases durch heiße Luft.
Die vorliegende Erfindung sieht auch das Kompostieren von organischem Material wie Küchen- und Gartenabfall vor (vgl. Fig. 9).
Zum Kompostieren dieses Abfalls wird das Material in den ersten Korb 153 einer Waschmaschine 151 eingefüllt. Die Waschmaschine, die üblicherweise zum Waschen von Klei­ dungsstücken und Textilien hergestellt worden ist, ist mo­ difiziert worden. Der erste Korb 153 ist mit 316-Gitter wie in der zweiten Waschmaschine 15 nach Fig. 1 ausgekleidet. Anschließende Körbe in der Kompostiermaschine 151 sind mit feineren Gittern ausgekleidet (die kleinere Perforationen haben als die Gitterperforationen des ersten Korbes). Daher sind die Perforationen des Gitters in dem zweiten Korb 153A der Kompostiermaschine kleiner als die Perforationen des Gitters in dem ersten Korb; die Perforationen des Gitters in dem dritten Korb der Kompostiermaschine sind kleiner als die Perforationen des Gitters in dem zweiten Korb; usw., wobei die Gitterperforationen von dem ersten Korb bis zu dem letzten Korb in der Größe allmählich abnehmen.
Die Abflüsse 155 der Kompostiermaschine sind so ausgebil­ det, daß eine Zirkulation zurück in die Waschmaschine er­ folgt, statt daß die Fluids in das Abwassersystem entleert werden. Die Abflüsse 155 der ersten vier Bausteine oder Kammern sind mit einem gemeinsamen Rohr 157 verbunden. Eine Feststoffpumpe 159 ist in Reihe mit dem Rohr 157 geschal­ tet, so daß der Eingang der Pumpe mit dem Rohr 157 verbun­ den ist. Der Auslaß der Pumpe ist mit einem Rohr 161 ver­ bunden, das in das Innere der vierten Kammer 163 mündet. Der Auslaß des Rohres 161 kann so ausgebildet sein, daß er in das Innere des Korbes der vierten Kammer 163 mündet. So­ mit werden die Fluids, die durch die Entleerungen der er­ sten vier Kammern gesammelt werden, zurück in den vierten Korb geleitet. Eine ähnliche Schleife mit Rohrleitungen und Pumpen wird bei den übrigen Kammern benutzt, bei welchen es sich um die fünfte bis letzte Kammer der Maschine handelt. Diese andere Schleife leitet Fluids aus den letzten Kammern zurück in den letzten Korb.
Ein Gebläse 23 ist wie bei der zweiten Waschmaschine nach Fig. 1 vorgesehen, es gibt aber keinen Ozongenerator. Das Gebläse bläst Luft in sämtliche Kammern. (In Fig. 9 sind der Einfachheit halber die Gebläseverbindungen nur für die ersten wenigen Kammern gezeigt worden).
Zum Kompostieren des Abfallmaterials wird das Abfallmate­ rial 165 in den ersten Korb 153 der Kompostiermaschine 151 eingefüllt. Warmes Wasser 167 (37-49°C oder 98-120°F) und eine geringe Menge Alkali werden ebenfalls in den ersten Korb oder die Kammer eingefüllt. Die Wassermenge, die be­ nutzt wird, ist ausreichend, um eine festgewordene Abfall­ masse zu erzeugen. Zuviel Wasser ergibt einen dünnen Brei. Bei einer kontinuierlichen Chargenwaschmaschine des Milnor- Modells 76032 sollte der Spiegel des Wassers etwa 76 mm (drei Zoll) über dem untersten Teil des Korbes sein, bei einer Füllung mit 110 Pfund Abfallmaterial. Die er­ forderliche Alkalimenge erhöht den pH-Wert der Mischung in dem ersten Korb auf etwa 8,0-8,5. Das fördert das Wachstum von Bakterien. Darüber hinaus kann Nährstoff zugeführt wer­ den, um das biologische Wachstum zu beschleunigen. Ein Typ von Nährstoffzufuhr, der benutzt werden kann, ist trockenes oder mehlartiges Hundefutter. Dann wird der erste Korb ge­ dreht, wie es oben beschrieben worden ist. Darüber hinaus leitet das Gebläse 23 Luft in den ersten Korb ein. Somit wird das Abfallmaterial durch die Bewegung des Korbes und durch die eingeblasene Luft, die biologische Aktivität einleitet, hin- und herbewegt.
Nachdem es oft genug hin- und herbewegt worden ist, bei­ spielsweise 20 Minuten lang, stoppt die Maschine 151 auto­ matisch das Drehen des ersten Korbes (und der anderen Körbe, da sich alle Körbe in der Maschine im Gleichlauf drehen) und öffnet den Abfluß 155 (und die Abflüsse von al­ len anderen Kammern). Die Flüssigkeit aus dem Korb geht durch das Gitter des ersten Korbes hindurch und in den Ab­ fluß. Der Abfluß wird dann geschlossen, und die Flüssigkeit wird durch die Pumpe 159 in den vierten Korb gepumpt. Die Maschine überführt dann den Inhalt des ersten Korbes 153 automatisch in den zweiten Korb 153A (und den Inhalt jedes Korbes in den nächsten Korb). Der Hin- und Herbewegungszy­ klus wird wieder gestartet, wobei die Körbe gedreht werden und Luft in die Körbe eingeleitet wird. So wird das Abfall­ material bearbeitet, während es sich durch die Kompostier­ maschine bewegt. Wenn das Material 169 die Maschine von dem letzten Korb aus verläßt, wird es in einen Behälter 171 eingebracht, wo überschüssiges Wasser durch Perforationen 173 in dem Boden des Behälters abfließen kann.
Das verarbeitete Material 169 kann so benutzt werden, wie kompostiertes Material normalerweise benutzt wird. Zum Bei­ spiel, das verarbeitete Material kann in Gärten mit Erde vermischt werden.
Während der Verarbeitung des Abfallmaterials in der Wasch­ maschine wird Methangas 175 erzeugt werden. Dieses Gas wird durch eine Saugpumpe 177 aus den Kammern abgesaugt und in einen Lagertank 179 geschickt. Die oberen Enden der Kammer 25 in der Waschmaschine sind durch eine Haube 181 ver­ schlossen, die das Methangas am Entweichen hindert.
Nachdem es in dem Tank 179 gelagert ist, kann das Methan verkauft oder als Brennstoffquelle zum Erhitzen von Wasser benutzt werden, das der Waschmaschine über die Eingänge 167 zugeführt wird. Zum Benutzen des Methans zum Erhitzen von Wasser wird das Methan aus dem Lagertank 179 zu einem Bren­ ner 185 in einem Warmwasserbereiter 183 geleitet. In dem Brenner 185 wird das Methan verbrannt, um Wärme zu erzeu­ gen. Das erwärmte Wasser wird dann über ein Rohr 187 zurück zu den Wassereinlässen 167 geleitet. Ein Ventil 189 steuert den Wasserstrom.
Das Verfahren zum Kompostieren von Abfallmaterial ist zwar unter Verwendung eines alkalischen Gemisches beschrieben worden, das Abfallmaterial kann jedoch unter Verwendung ei­ nes sauren Gemisches kompostiert werden. Eine Säure wie Es­ sigsäure, Kohlensäure oder Oxalsäure wird dem Abfallmate­ rial in der Waschmaschine zugesetzt. Ausreichend Säure wird zugesetzt, um den pH-Wert auf 2,3 bis 4,0 zu senken.
Während irgendeinem der oben beschriebenen Recyclingpro­ zesse kann das Abwasser, das aus der Waschmaschine ab­ fließt, mit Schwermetallen verunreinigt werden. Zum Redu­ zieren des Schwermetallgehalts des Abwassers wird das Ab­ wasser in einer Behandlungseinheit 201 mit Ozon beauf­ schlagt (vgl. Fig. 10). Das Abwasser wird durch das Ab­ flußrohr 90 (oder 111) in die Behandlungseinheit 201 ge­ fördert. Die Behandlungseinheit empfängt Ozon aus einer Ozonquelle 24. Das Ozon perlt aufwärts durch das Abwasser, wodurch eine Verringerung an Schwermetallen bewirkt wird. Das Abwasser verläßt die Behandlungseinheit 201 durch ein Rohr 203, welches es dann in das Abflußsystem fördert. Von dort aus kann das Abwasser in eine Abwasser­ behandlungsanlage geleitet werden. Die Behandlungseinheit wird periodisch gereinigt, um angesammelte Verunreinigungen zu beseitigen.
Eine der Kammern der ersten und zweiten Waschmaschine 13, 15 nach Fig. 1 kann modifiziert werden, um unlösliche Ver­ unreinigungen zu entfernen, die durch die Verarbei­ tungsoperationen in den vorhergehenden Kammern nicht be­ einflußt werden. Diese modifizierte Kammer kann die letzte Kammer sein, die dem Auslaß 33 benachbart ist. Die Kammer wird modifiziert, indem ineinandergeschachtelte Körbe vor­ gesehen werden. Die anderen Teile der Kammer sind wie oben beschrieben. Gemäß Fig. 11, auf die Bezug genommen wird, hat die Korbanordnung in der modifizierten Kammer einen in­ neren Korb 211 und einen äußeren Korb 213. Der innere Korb 211 ist in das Innere des äußeren Korbes 213 eingesetzt. Der innere Korb ist mit dem äußeren Korb verbunden, so daß sich beide im Gleichlauf drehen. Ein Spalt 215 trennt den inneren Korb und den äußeren Korb. Jeder Korb ist mit Rip­ pen 217 an seinem inneren Umfang versehen. Der Spalt kann mehrere Zentimeter (Zoll) zwischen den Körben breit sein und ist in jedem Fall breiter als die Rippen 217 an dem äu­ ßeren Korb, damit Gut, welches sich in dem Spalt befindet, frei über die Rippen hinweggehen kann. Die Größe der letz­ ten Kammer kann um 50% gegenüber der Größe der vorherge­ henden Kammern vergrößert sein, damit der innere Korb 211 eine volle Ladung des Gutes aufnehmen kann.
Beide Körbe sind mit einem Drahtgitter versehen, wobei das Gitter die gewünschte Perforationsgröße festlegt. Die Per­ forationen des Gitters des inneren Korbes sind größer als die Perforationen des Gitters des äußeren Korbes. Zum Bei­ spiel, wenn Cellulose durch die Waschmaschine verarbeitet wird, hat das Gitter des inneren Korbes 30 Drähte pro 25,4 Millimeter (Zoll), wogegen das Gitter des äußeren Korbes 40-60 Drähte pro 25,4 Millimeter (Zoll) hat.
Während des Betriebes tritt das Gut, das verarbeitet wird, in den inneren Korb 211 durch die Öffnung 35 aus der vor­ hergehenden Kammer ein. Die Körbe werden gedreht, wie es oben beschrieben worden ist, um das Gut hin- und herzubewe­ gen. Darüber hinaus kann Luft eingeblasen werden. Das Gut wie Cellulose geht durch das Gitter des inneren Korbes 211 hindurch und wird in dem Spalt 215 durch den äußeren Korb 213 zurückgehalten. Das ist deshalb der Fall, weil das Gut nicht in der Lage ist, durch das Gitter des äußeren Korbes hindurchzugehen. Die Verunreinigungen, welche Spreu, Haar, unverdaute Lebensmittel, usw. umfassen, werden durch den inneren Korb zurückgehalten.
Der innere Korb ist mit einem nichtperforierten Teil 219 versehen, der als die Schöpfkelle für den äußeren Korb dient. Dieser Teil 219 ist oberhalb der Rippen angeordnet, wenn die Orientierung in Fig. 11 benutzt wird. Außerdem be­ findet sich oberhalb der Rippen entgegengesetzt zu der Schöpfrinne 219 ein nichtperforierter Teil 221, der verhin­ dert, daß Gut, welches in dem Spalt 215 angeordnet ist, in den inneren Korb zurückgelangt. Der innere Korb hat außer­ dem eine perforierte Schöpfkelle 223. Wenn es Zeit ist, das Gut aus der Kammer zu überführen, drehen sich die Körbe um eine vollständigere Umdrehung, als sie während der Hin- und Herbewegungsvorgänge erzielt wird. Dadurch wird die Cellu­ lose, die sich in dem Spalt 215 befindet, zu der Schöpf­ kelle 219 bewegt, wo die Cellulose daran gehindert wird, wieder in den inneren Korb einzutreten, und aus der Kammer abgegeben wird. Die Cellulose tritt über eine Rampe 77 (vgl. Fig. 1) aus, von wo aus sie in einen Behälter ge­ langt. Die Verunreinigungen in dem inneren Korb werden durch die Drehung auf die Schöpfkelle 223 bewegt, von wo aus die Verunreinigungen über eine separate Rampe hinausge­ langen, die sie zu einem separaten Behälter leitet.
Die vorstehende Beschreibung und die Darstellungen in den Zeichnungen dienen lediglich zur Veranschaulichung der Prinzipien dieser Erfindung und sind nicht in einschrän­ kendem Sinn zu verstehen.

Claims (19)

1. Verfahren zum Reinigen von Cellulose, Zeitung, Gummi, Glas oder Kunststoffmaterialien in gebrauchtem Gut, ge­ kennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) Bereitstellen einer Waschmaschine, die einen Korb hat, der so perforiert ist, daß er Wasser durchläßt, wogegen das Gut in dem Korb zurückgehalten wird;
  • b) Einfüllen des Gutes, von Wasser, Alkali und eines Ten­ sids in den Korb;
  • c) Bewegen des Korbes, so daß das Gut hin- und herbewegt wird, wobei das Gut von Verunreinigungen befreit wird;
  • d) Abfließen von Wasser, Alkali, Tensid und Verunreinigun­ gen aus dem Korb durch die Perforationen, wobei das Gut in dem Korb zurückgehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • a) das Gut, das gereinigt wird, Cellulosematerial und Nichtcellulosematerial umfaßt;
  • b) der Schritt des Bewegens des Korbes bewirkt, daß das Cellulosematerial von dem Nichtcellulosematerial ge­ trennt wird;
  • c) der Schritt des Abfließens weiter den Schritt beinhal­ tet, daß das Cellulosematerial aus dem Korb durch die Perforationen abfließt, wogegen die Nichtcellulosemate­ rialien in dem Korb zurückgehalten werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Waschmaschine eine erste Waschmaschine ist, gekennzeichnet durch folgende weitere Schritte:
  • a) Überführen des Cellulosematerials in eine zweite Wasch­ maschine, in der ein perforierter zweiter Korb angeord­ net ist;
  • b) Einleiten von Wasser, Alkali und eines Tensids in den zweiten Korb;
  • c) Bewegen des zweiten Korbes, so daß das Cellulosemate­ rial hin- und herbewegt wird;
  • d) Abfließen von Wasser, Alkali und Tensid durch die Per­ forationen des zweiten Korbes, während das Cellulosematerial in dem zweiten Korb zurückgehalten wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß:
  • a) das Gut, das gereinigt wird, Kunststoffgut umfaßt;
  • b) der Schritt des Einfüllens von Gut, Wasser, Alkali und einem Tensid in den Korb weiter den Schritt beinhaltet, Sand in den Korb einzufüllen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet daß:
  • a) das Gut, das gereinigt wird, Gummigut wie benutzte Rei­ fen umfaßt;
  • b) vor dem Einfüllen des Guts in den Korb das Gummigut geschreddert wird, um Gummipartikeln herzustellen, und die Gummipartikeln in den Korb eingefüllt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • a) das Gut, das gereinigt wird, verschmutztes Zellstoffgut wie Cellulose und Zeitung umfaßt;
  • b) der Schritt des Einfüllens von Gut, Wasser, Alkali und Tensid weiter beinhaltet, daß ausreichend Alkali zuge­ setzt wird, so daß eine Mischung aus dem Gut, Wasser, Alkali und Tensid einen pH-Wert zwischen 10,5 und 14 hat.
7. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 4, 5 oder 6, gekenn­ zeichnet durch den weiteren Schritt, Luft in den Korb wäh­ rend des Schrittes des Bewegens des Korbes einzublasen.
8. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 4, 5, 6 oder 7, gekenn­ zeichnet durch den weiteren Schritt, Ozon in den Korb wäh­ rend des Schrittes des Bewegens des Korbes einzuleiten.
9. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 6, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt, das Gut in dem Korb mit Wasser zu spülen.
10. System zum Recyceln von Materialien aus gebrauchten Produkten, wobei die gebrauchten Produkte Cellulosematerial und Nichtcellulosematerial umfassen, gekennzeichnet durch:
  • a) eine erste Waschmaschine (13), die zum Waschen von Tex­ tilien geeignet ist, wobei die erste Waschmaschine (13) eine erste Kammer (25) und einen ersten Korb (37A) auf­ weist, wobei der erste Korb (37A) in der ersten Kammer (25) enthalten ist, wobei die erste Kammer (25) so auf­ gebaut und angeordnet ist, daß sie Wasser aufnehmen kann, wobei die erste Kammer (25) einen ersten Kamme­ rabfluß (55) zum Abfließen des Inhalts aus der ersten Kammer (25) hat, wobei der erste Korb (37A) so perfo­ riert ist, daß er ein Gemisch aus dem Cellulosematerial und Wasser durchläßt und daß das Nichtcellulosematerial in dem ersten Korb (37A) zurückgehalten wird, wobei die erste Waschmaschine (13) eine erste Einrichtung auf­ weist zum Hin- und Herbewegen der gebrauchten Produkte, so daß das Cellulosematerial von dem Nichtcellulosema­ terial getrennt wird, wobei die erste Einrichtung zum Hin- und Herbewegen eine Einrichtung (36) aufweist zum Bewegen des ersten Korbes (37A), so daß die gebrauchten Produkte innerhalb desselben hin- und herbewegt werden;
  • b) eine zweite Waschmaschine (15), die zum Waschen von Textilien geeignet ist, wobei die zweite Waschmaschine (15) eine zweite Kammer und einen zweiten Korb (37C) aufweist, wobei der zweite Korb (37C) in der zweiten Kammer enthalten ist, wobei die zweite Kammer so aufge­ baut und angeordnet ist, daß sie Wasser aufnehmen kann, wobei die zweite Kammer einen zweiten Kammerabfluß zum Abfließen des Inhalts aus der zweiten Kammer hat, wobei der zweite Korb (37C) mit Perforationen (47) versehen ist, die kleiner sind als die Perforationen (45) des ersten Korbes (37A), so daß er Wasser durchläßt, woge­ gen das Cellulosematerial in ihm zurückgehalten wird, wobei die zweite Waschmaschine (15) eine zweite Ein­ richtung aufweist zum Hin- und Herbewegen des Cellulo­ sematerials, so daß das Cellulosematerial gewaschen wird, wobei die zweite Einrichtung zum Hin- und Herbe­ wegen eine Einrichtung (36) aufweist zum Bewegen des zweiten Korbes (37C), so daß das Cellulosematerial in demselben hin- und herbewegt wird, wobei die zweite Waschmaschine (15) eine Eingangseinrichtung (65) zum Empfangen des Cellulosematerials in der zweiten Wasch­ maschine (15) hat;
  • c) eine Überführeinrichtung (17, 63) zum Überführen der Mischung aus Cellulosematerial und Wasser aus der er­ sten Waschmaschine (13) in die Eingangseinrichtung der zweiten Waschmaschine (15), wobei die Überführeinrich­ tung einen Eingang hat, der mit dem ersten Kammerabfluß (55) verbunden ist, und einen Ausgang, der in die Ein­ gangseinrichtung (65) der zweiten Waschmaschine mündet.
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Korb (37A) ein erstes Gitter (46) aufweist, das mit dem ersten Korb (37A) verbunden ist, wobei das erste Gitter (46) geeignet bemessene Perforationen (45) des er­ sten Korbes (37A) schafft, so daß eine Mischung aus dem Cellulosematerial und Wasser hindurchgeht, während das Nichtcellulosematerial in dem ersten Korb (37A) zurückge­ halten wird, und daß der zweite Korb (37C) ein zweites Git­ ter (48) aufweist, das mit dem zweiten Korb (37C) verbunden ist, wobei das zweite Gitter (48) geeignet bemessene Perforationen (47) des zweiten Korbes (37C) schafft, die kleiner als die Perforationen (45) des ersten Korbes (37A) sind, so daß Wasser hindurchgeht, während das Cellulosema­ terial in dem zweiten Korb (37C) zurückgehalten wird.
12. System nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste und zweite Waschmaschine (13, 15) kontinuierlich arbeitende Waschmaschinen sind, die mehrere Kammern (25) haben und mehrere Körbe (37) enthalten, wobei die kontinuierlich arbeitenden Waschmaschinen (13, 15) ge­ statten, daß mehrere Füllungen der gebrauchten Produkte gleichzeitig gewaschen werden.
13. System nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekenn­ zeichnet durch eine Extraktionseinrichtung (83) zum Extrahieren von Wasser aus den Cellulosematerialien, die durch die zweite Waschmaschine (15) gewaschen werden, wobei die Extraktionseinrichtung (83) in bezug auf die zweite Waschmaschine (15) so positioniert ist, daß sie das Cellu­ losematerial empfängt, welches durch die zweite Waschma­ schine (15) gewaschen wird.
14. System nach einem der Ansprüche 10 bis 13, gekenn­ zeichnet durch eine Gebläseeinrichtung (23) zum Blasen von Luft in den ersten Korb (37) während des Waschens, wobei die Luft die Hin- und Herbewegung steigert und das biologi­ sche Aufbrechen des Abfallmaterials, mit dem die ge­ brauchten Produkte verschmutzt sind, einleitet.
15. System nach einem der Ansprüche 10 bis 14, gekenn­ zeichnet durch eine Einrichtung (24) zum Erzeugen von Ozon, wobei die Ozonerzeugungseinrichtung (24) mit der ersten und zweiten Waschmaschine (13, 15) verbunden ist, so daß Ozon während des Waschens in diese eingeleitet wird.
16. Verfahren zum Verarbeiten von Abfallmaterial wie Küchen- und Gartenabfall, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) Bereitstellen einer Waschmaschine, die zum Waschen von Textilien geeignet ist, und Vorsehen von Perforationen in einem Korb der Waschmaschine, die klein sind, so daß sie Wasser durchlassen, aber das Abfallmaterial zurück­ halten;
  • b) Einfüllen von Abfallmaterial, Wasser und entweder Säure oder Alkali in den Korb;
  • c) Bewegen des Korbes, so daß das Abfallmaterial hin- und herbewegt wird;
  • d) Einleiten von Luft in den Korb, während der Korb bewegt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch den Schritt, Methangas aus der Waschmaschine zu sammeln, wobei das Methangas während der Hin- und Herbewegung des Abfall­ materials erzeugt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, wobei der Korb ein erster Korb ist, gekennzeichnet durch folgende weitere Schritte:
  • a) Vorsehen eines zweiten Korbes und Vorsehen von Perfora­ tionen in dem zweiten Korb, die kleiner als die Perforationen in dem ersten Korb sind;
  • b) Überführen des Abfallmaterials in den zweiten Korb, nachdem das Abfallmaterial in dem ersten Korb hin- und herbewegt worden ist, und anschließend Bewegen des zweiten Korbes, so daß das überführte Abfallmaterial hin- und herbewegt wird;
  • c) Einleiten von Luft in den zweiten Korb, während der zweite Korb bewegt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt, daß Wasser aus dem ersten Korb abfließt, bevor das Abfallmaterial in den zweiten Korb überführt wird, und daß das abgeflossene Wasser in den zweiten Korb geleitet wird, bevor der zweite Korb bewegt wird, um das Abfallmaterial hin- und herzubewegen.
DE19934322349 1993-03-11 1993-07-05 Verfahren und System zum Recyceln von Materialien Withdrawn DE4322349A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2989893A 1993-03-11 1993-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4322349A1 true DE4322349A1 (de) 1994-09-15

Family

ID=21851467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934322349 Withdrawn DE4322349A1 (de) 1993-03-11 1993-07-05 Verfahren und System zum Recyceln von Materialien

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0688372A4 (de)
JP (2) JPH08509782A (de)
KR (1) KR100310601B1 (de)
AU (1) AU681847B2 (de)
BR (1) BR9307821A (de)
CA (1) CA2095979A1 (de)
DE (1) DE4322349A1 (de)
FI (1) FI954206A (de)
NO (1) NO953513L (de)
WO (1) WO1994020668A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035780A1 (de) * 2000-07-22 2002-02-07 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Kunststoff-Recycling
CN108560224A (zh) * 2018-04-13 2018-09-21 唐广纯 一种方便老年人使用的洗衣机

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6238516B1 (en) * 1991-02-14 2001-05-29 Dana L. Watson System and method for cleaning, processing, and recycling materials
JP3840383B2 (ja) * 2001-03-30 2006-11-01 株式会社大貴 汚れが付着している衛生用品からのその素材の回収方法
US7306697B2 (en) 2001-07-09 2007-12-11 Nippon Asahi Kiko Hanbai Co., Ltd. Used paper diaper processing method and used paper diaper processing device
JP2005334321A (ja) * 2004-05-27 2005-12-08 Toto Ltd 衛生用品溶解処理装置
WO2006095349A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Refael Aharon Method of recycling fibers from sewage sludge and means thereof
US8617281B2 (en) 2007-08-13 2013-12-31 Applied Cleantech, Inc Methods and systems for feedstock production from sewage and product manufacturing therefrom
JP5258316B2 (ja) * 2008-02-07 2013-08-07 株式会社サムズ 使用済み紙オムツの処理方法
JP5483147B2 (ja) * 2008-12-01 2014-05-07 株式会社大貴 汚れが付着している衛生用品からのその素材の回収方法
AU2015261577B2 (en) * 2009-05-16 2017-02-23 Knowaste International Llc Methods for separation and conditioning of products containing super absorbent polymers
JP5774304B2 (ja) * 2010-12-28 2015-09-09 株式会社カネミヤ 樹脂成形体の洗浄処理装置
ITTO20111092A1 (it) 2011-11-28 2013-05-29 Fater Spa Apparecchiatura e procedimento per il riciclaggio di prodotti sanitari assorbenti
ITTO20111091A1 (it) 2011-11-28 2013-05-29 Fater Spa Apparecchiatura e procedimento per il riciclaggio di prodotti sanitari assorbenti
ITTO20111090A1 (it) 2011-11-28 2013-05-29 Fater Spa Apparecchiatura e procedimento per il riciclaggio di prodotti sanitari assorbenti
ITTO20111089A1 (it) 2011-11-28 2013-05-29 Fater Spa Apparecchiatura e procedimento per il riciclaggio di prodotti sanitari assorbenti
JP6162400B2 (ja) * 2011-12-28 2017-07-12 日本製紙株式会社 使用済み衛生用品の処理方法
JP6300892B2 (ja) * 2013-04-10 2018-03-28 ユニ・チャーム株式会社 使用済み衛生用品からパルプ繊維を回収して得られる再生パルプ
JP6646924B2 (ja) * 2014-09-22 2020-02-14 ユニ・チャーム株式会社 使用済み衛生用品からパルプ繊維を回収する方法およびその方法により得られる再生パルプ
US10960577B2 (en) 2015-08-07 2021-03-30 Unicharm Corporation Method for recovering pulp fiber from used sanitary product and recycled pulp obtained thereby
CN104668273A (zh) * 2015-02-12 2015-06-03 黑龙江中科瑞合环保技术服务有限公司 城镇餐厨废弃物集约化预处理设备
JP6316796B2 (ja) 2015-12-25 2018-04-25 ユニ・チャーム株式会社 使用済み衛生用品からパルプ繊維を回収する方法
JP6280262B1 (ja) * 2017-03-29 2018-02-14 株式会社サムズ 使用済み衛生用品の処理装置用分離機
JP6523376B2 (ja) * 2017-06-28 2019-05-29 ユニ・チャーム株式会社 リサイクル繊維を製造する方法及びリサイクル繊維
JP6935451B2 (ja) * 2017-06-28 2021-09-15 ユニ・チャーム株式会社 リサイクル繊維を製造する方法及びリサイクル繊維
JP7219570B2 (ja) * 2018-09-25 2023-02-08 株式会社リブドゥコーポレーション 使用済み衛生用品の処理方法
CN109581694A (zh) * 2018-12-19 2019-04-05 科大科技(广州)有限公司 一种清洗设备和清洗方法
JP6993996B2 (ja) 2019-02-25 2022-01-14 パナソニック株式会社 使用済み紙おむつ処理装置
JP7132899B2 (ja) 2019-09-19 2022-09-07 パナソニックホールディングス株式会社 使用済み紙おむつ処理装置
CN110899294A (zh) * 2019-10-21 2020-03-24 山西矿为食品科技有限公司 一种井下餐饮回收处理系统
CN112317509A (zh) * 2020-10-14 2021-02-05 湖南昊宇幕墙门窗有限公司 一种玻璃渣的智能过滤回收系统
CN112808679A (zh) * 2020-12-24 2021-05-18 浙江永达电力科技有限公司 一种基于铁塔的边角料环保型再回收处理装置
CN112895218B (zh) * 2021-03-31 2022-09-20 鹰潭余江区顺用科技有限公司 一种轮胎橡胶的回收处理设备
AU2023262832A1 (en) * 2022-04-27 2024-10-31 Unicharm Corporation Method for producing plastic material derived from used sanitary product suitable for material recycling or chemical recycling, and plastic material derived from used sanitary product
CN115156169B (zh) * 2022-07-06 2023-07-28 杭州临港化纤有限公司 一种假捻盘的清洗工艺

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US46030A (en) * 1865-01-24 Improved pulp-washer for paper-stock
BE349605A (de) * 1927-03-12
US1798459A (en) * 1929-08-17 1931-03-31 Guy H Elmore Washer
US3080252A (en) * 1959-10-28 1963-03-05 Whirlpool Co Method of cleaning rubber articles such as gloves
NL266532A (de) * 1960-06-30 1900-01-01
JPS506802A (de) * 1973-05-30 1975-01-24
US4052013A (en) * 1976-03-08 1977-10-04 Georgia-Pacific Corporation Apparatus for shredding rubber tires and other scrap materials
GB2035373B (en) * 1978-11-06 1982-12-01 Inventa Ag Gas collection apparatus
US4238337A (en) * 1979-02-09 1980-12-09 Walter Todd Peters Methane gas producer using biological decomposition of waste matter
FI822894L (fi) * 1981-08-20 1983-02-21 Black Clawson Co Foerfarande och anordning foer aotervinning av papperstillverkningsfibrer ur smutsiga pappersavfallsprodukter
DE3221788C1 (de) * 1982-06-09 1983-11-03 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Rotierbare Sortiertrommel
KR930006788B1 (ko) * 1986-04-07 1993-07-23 가쓰지 쓰쓰미 세정장치
JPH07880B2 (ja) * 1989-12-27 1995-01-11 本州製紙株式会社 古紙の再生処理方法
US5033140A (en) * 1990-09-18 1991-07-23 Andy Chen Multipurpose combination tool
DK0558512T3 (da) * 1990-10-29 1997-05-12 Knowaste Tech Inc Behandling af absorberende sanitære papirprodukter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035780A1 (de) * 2000-07-22 2002-02-07 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Kunststoff-Recycling
CN108560224A (zh) * 2018-04-13 2018-09-21 唐广纯 一种方便老年人使用的洗衣机
CN108560224B (zh) * 2018-04-13 2020-12-04 唐广纯 一种方便老年人使用的洗衣机

Also Published As

Publication number Publication date
KR100310601B1 (ko) 2001-12-28
FI954206A0 (fi) 1995-09-08
FI954206A (fi) 1995-11-08
NO953513L (no) 1995-11-10
NO953513D0 (no) 1995-09-07
EP0688372A1 (de) 1995-12-27
JPH08509782A (ja) 1996-10-15
JPH06269746A (ja) 1994-09-27
AU681847B2 (en) 1997-09-11
BR9307821A (pt) 1995-11-14
EP0688372A4 (de) 1996-05-08
KR960701258A (ko) 1996-02-24
AU4102393A (en) 1994-09-26
WO1994020668A1 (en) 1994-09-15
CA2095979A1 (en) 1994-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322349A1 (de) Verfahren und System zum Recyceln von Materialien
US6238516B1 (en) System and method for cleaning, processing, and recycling materials
DE4112886C2 (de) Naßabfall-Beseitigungsvorrichtung
US11472751B2 (en) System and method for reprocessing animal bedding
DE102006055594B3 (de) Anlage zur Kaltpressung für Olivenfleisch
DE19530471C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung organischen Feststoffabfalls
EP0876311A1 (de) Verfahren zur biologischen behandlung von organischen materialien und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE69524125T2 (de) Verfahren zur örtlichen Kompostierung und Trocknung von organischen Abfallen und dafür gebrauchte Vorrichtung
DE3040998C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten von Altpapier
CH659659A5 (de) Durchlaufmaschine zur behandlung tierischer haeute und felle.
DE4300709C2 (de) Verfahren zum Entsorgen von aus einer Kraftfahrzeug-Waschstraße stammenden Abwässern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3938544C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen insbesondere ölverschmutzter Abfallteile aus Stahl und/oder Blech und Papier
US10995041B2 (en) System and method for reprocessing animal bedding
EP0310947B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Waschen, Entwässern, Separieren und Trocknen von verschmutztem Material
DE19846336A1 (de) Verfahren sowie Anlage zur Behandlung von Abfällen
DE4414387C2 (de) Anlage zum Kompostieren von festen organischen Abfällen
EP0048683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Schmutzrückständen
DE3733649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern, waschen, entwaessern, separieren und trocknen von verschmutztem material
DE53099C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Aufbereitung von Abfällen, insbesondere von Kehricht
DE102018006817A1 (de) Verfahren zu Waschen-Sieb-Trockner von Strandgutabfällen
EP0770334A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung biogener Rohstoffe sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2430331C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Klärwerkrückständen
DE4109742A1 (de) Vorrichtung zum reinigen des insbesondere in spritzkabinen umlaufenden wassers und spritzkabine mit einer solchen vorrichtung
US5853013A (en) Pre-wash apparatus for recycling heavily contaminated polymer tubing
DE36714C (de) Apparate zur Gewinnung der Fett- und Faserstoffe, sowie des fertig gebildeten Ammoniaks aus Spüljauche, Kanalisations- und ähnlichen Abwässern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee