DE4345114A1 - Kompaktes elektronisches Gerät - Google Patents
Kompaktes elektronisches GerätInfo
- Publication number
- DE4345114A1 DE4345114A1 DE4345114A DE4345114A DE4345114A1 DE 4345114 A1 DE4345114 A1 DE 4345114A1 DE 4345114 A DE4345114 A DE 4345114A DE 4345114 A DE4345114 A DE 4345114A DE 4345114 A1 DE4345114 A1 DE 4345114A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- display unit
- pin
- pivot pin
- pivot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1633—Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
- G06F1/1675—Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
- G06F1/1677—Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts for detecting open or closed state or particular intermediate positions assumed by movable parts of the enclosure, e.g. detection of display lid position with respect to main body in a laptop, detection of opening of the cover of battery compartment
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/50—Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
- H01M6/5044—Cells or batteries structurally combined with cell condition indicating means
- H01M6/505—Cells combined with indicating means for external visualization of the condition, e.g. by change of colour or of light intensity
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1615—Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
- G06F1/1616—Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1633—Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
- G06F1/1675—Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
- G06F1/1683—Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts for the transmission of signal or power between the different housings, e.g. details of wired or wireless communication, passage of cabling
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1633—Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
- G06F1/1684—Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/20—Cooling means
- G06F1/203—Cooling means for portable computers, e.g. for laptops
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/213—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein kompaktes elek
tronisches Gerät nach dem Oberbegriff des Patentanspru
ches, wie z. B. einen buchähnlichen Personal Computer
oder ein Textsystem.
Tragbare, kompakte elektronische Geräte, wie Laptop-
oder buchähnliche Personal Computer, sind derzeit sehr
beliebt, da sie sich leicht mittragen lassen und an
Stellen benutzt werden können, wo keine Netz-Energie
versorgung zur Verfügung steht.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein kompak
tes elektronisches Gerät der eingangs genannten Art so
zu verbessern, daß die Entstehung unangenehmer Berüh
rungsgeräusche beim Verschwenken der Anzeigeeinheit auf
einfache Weise vermieden wird.
Diese Aufgabe wird bei einem kompakten elektronischen
Gerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches erfin
dungsgemäß durch die in dessen kennzeichnendem Teil
enthaltenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus
den Unteransprüchen. Nachfolgend wird die Erfindung anhand der
Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Personal Computers
mit geöffneter Anzeigeeinheit;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Personal Computers
mit einem in das Basisgerät eingesetzten Batterie
satz;
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines
Kupplungsabschnitts zwischen der Anzeigeeinheit und
dem Basisgerät;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Zapfengelenkver
bindung des Basisgeräts;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie E-E in der Fig. 7; und
Fig. 6 eine Schnittansicht des Kupplungsabschnitts zwischen
der Anzeigeeinheit und dem Basisgerät.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorlie
genden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeich
nungen beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt einen buchähnlichen Personal Computer 1 der
Größe A4.
Dieser Computer 1 hat ein Basisgerät 2 in Form eines
flachen, rechtwinkligen Gehäuses und eine Anzeigeeinheit 3 des
Flachbildschirmtyps.
Das Basisgerät 2 besteht aus einem unteren Gehäuse 4, das aus
einem synthetischen Harz hergestellt ist und eine offene Ober
fläche hat, und einem oberen Gehäuse 5, welches über dem unte
ren Gehäuse 4 angeordnet ist. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich
ist, hat das untere Gehäuse 4 eine ebene Bodenwandung 6, die
den Boden des Basisgeräts 2 bildet, und eine senkrecht um den
Umfang der Bodenwandung 6 vorgesehene Seitenwand 7. Eine
Leiterplatte ist in waagrechter
Lage auf dem Boden des unteren Gehäuses 4 angeordnet, auf
der zahlreiche Schaltungskomponenten, welche einen Span
nungsversorgungs-Schaltungsabschnitt bilden, installiert sind.
Wie die Fig. 1 zeigt, bedeckt das obere Gehäuse 5 die hintere
Hälfte des unteren Gehäuses 4. Dieses obere Gehäuse 5 besitzt
eine obere Wandung 10, welche die Oberfläche des Basisgeräts 2
bildet, und eine Seitenwand 11, welche sich vom Umfang der
Oberfläche 10 aus nach unten erstreckt, wobei die beiden Wan
dungen 10 und 11 als integrales Bauteil geformt sind. Die Sei
tenwand 11 des oberen Gehäuses 5 verläuft kontinuierlich und
bündig mit der Seitenwand 7 des unteren Gehäuses 4, so daß
diese Seitenwandungen 7 und 11 die vordere, hintere, rechte
und linke Seite des Basisgeräts 2 bilden.
Eine Tastatureinheit 12 ist abnehmbar auf der vorderen Hälfte
des unteren Gehäuses 4 angebracht. Die Tastatureinheit 12
schließt nahezu bündig mit der Vorderseite und den Stirnseiten
des Basisgeräts 2 sowie der Oberfläche des oberen Gehäuses 5
ab. Am hinteren Endabschnitt des oberen Gehäuses 5 ist ein
erhabener Abschnitt 14 angeformt, der gegenüber der Oberfläche
10 ansteigt. Der erhabene Abschnitt 14 erstreckt sich über die
gesamte Breite des oberen Gehäuses 5. Ein erster Zapfengelenk
verbindungsabschnitt 15a und ein zweiter Zapfengelenkverbin
dungsabschnitt 15b sind als Ausnehmungsabschnitte an der rech
ten und linken Seite des erhabenen Abschnitt 14 eingeformt.
Der erhabene Abschnitt 14 zwischen dem ersten und zweiten
Zapfengelenkverbindungsabschnitt 15a und 15b ist mit einigen
nebeneinanderliegenden Öffnungen 16a ausgeführt, in die LED′s
16 zur Anzeige der Betriebszustände des Computers 1 eingesetzt
sind.
Die Anzeigeeinheit 3 hat ein dünnes, schachtelförmiges Gehäuse
17 aus synthetischem Harz und eine in dem Gehäuse 17 unterge
brachte Flüssigkristallanzeige 18. Das Gehäuse 17 enthält eine
Frontplatte 19 und eine Rückwand 20, welche die Rückseite der
Frontplatte 19 abdeckt. Die Flüssigkristallanzeige 18 ist zwi
schen den beiden Platten 19 und 20 gehaltert. In die Front
platte 19 ist ein Fenster 21 eingeformt, um die Flüssigkri
stallanzeige 18 freizulegen.
Am linken und rechten Seitenabschnitt des Gehäuses 17 sind ein
erster und ein zweiter Gelenkzapfen 23a und 23b integral und
überstehend vorgesehen. Die Gelenkzapfen 23a und 23b sind
jeweils mit einem vorderen, aus der Frontplatte 19 herausge
führten Schenkel 24 und einem hinteren, aus der Rückwand 20
herausgeführten Schenkel 25 ausgeführt, wie aus der Fig. 3 er
sichtlich, in der jedoch nur der erste Gelenkzapfen 23a darge
stellt ist. Die Schenkel 24 und 25 stoßen in Richtung der
Dicke des Gehäuses 17 aneinander. Aus diesem Grund ist jeder
der Gelenkzapfen 23a und 23b hohl, wobei eine Grenze 26 durch
die Stoßfläche der Schenkel 24 und 25 gebildet wird, wie in
der Fig. 5 gezeigt. Diese Grenze 26 liegt an den linken und
rechten Seite 27a und 27b des Gelenkzapfens 23a frei.
Die Gelenkzapfen 23a bzw. 23b werden jeweils in die Zapfenge
lenkverbindungsabschnitte 15a bzw. 15b eingesetzt und sind mit
dem oberen Gehäuse 5 über zugehörige Scharniere 28 schwenkbar
verbunden. Dementsprechend ist die Anzeigeeinheit 3 über den
Bereich von einer geschlossenen Position, in der die Anzeige
einheit 3 die Tastatureinheit 12 gemäß Fig. 2 bedeckt, zu
einer offenen Position schwenkbar, in der ein Benutzer die
Tastatureinheit 12 bedienen kann, während er gleichzeitig die
Flüssigkristallanzeige 18, wie in der Fig. 1 gezeigt, betrach
tet. Wenn die Anzeigeeinheit 3 in die geschlossene Position
gebracht ist, schließt das Gehäuse 17 der Anzeigeeinheit 3
bündig mit den Stirnflächen und der Vorderseite des Basis
geräts 2 und des erhabenen Abschnitts 14 ab, so daß der Com
puter 1 die Form einer flachen Schachtel annimmt, die leicht
mitzutragen ist.
Der erste Zapfengelenkverbindungsabschnitt 15a, in den der
erste Gelenkzapfen 23a einzusetzen ist, hat eine Unterseite
30a sowie linke und rechte Seiten 30b und 30c, die sich von
der Unterseite 30a aus gemäß den Fig. 3 bis 5 erstrecken. Die
Unterseite 30a ist bündig zur Oberfläche des Basisgeräts 2.
In den ersten Zapfengelenkverbindungsabschnitt 15a ist ein
Öffnungsabschnitt 31 eingeformt, der zum Inneren des Basis
geräts 2 offen ist. Der Öffnungsabschnitt 31 enthält einen
unteren, in der Unterseite 30a eingeformten Öffnungsabschnitt
32a sowie seitliche Öffnungsabschnitte 32b und 32c, die je
weils in die linken und rechten Seiten 30b und 30c eingeformt
sind, wobei der untere Öffnungsabschnitt 32a mit den seitli
chen Öffnungsabschnitten 32b und 32c in Verbindung steht. Der
oberen Umfang jedes der seitlichen Öffnungsabschnitte 32b und
32c ist bogenförmig ausgebildet. Wie in der Fig. 6 darge
stellt, ist am oberen Umfang der Öffnung des linken Öffnungs
abschnitts 32c ein halbzylindrischer Führungsabschnitt 33
angeformt, welcher in den ersten Zapfengelenkverbindungsab
schnitt 15a hineinragt.
Wie aus den Fig. 3 und 6 ersichtlich ist, ist das obere Ge
häuse 5 des Basisgeräts 2 mittels einer Abdeckung 35 befe
stigt, welche den Öffnungsabschnitt 31 von der Innenseite des
oberen Gehäuses 5 her abdeckt. Die Abdeckung 35 hat ein Boden
blech 36 zur Abdeckung des unteren Öffnungsabschnitts 32a so
wie Seitenbleche 37a und 37b zur Abdeckung der entsprechenden
seitlichen Öffnungsabschnitt 32b und 32c, wobei die genannten
Bleche 36, 37a und 37b als integrales Bauteil geformt sind.
Das Bodenblech 36 hat eine Lasche 38, die über einen Naben
abschnitt 39 an der Innenwand des oberen Gehäuses 5 gelegt
wird. Wenn die Lasche 38 mittels einer Schraube 40 am Naben
abschnitt 39 gesichert ist, ist die Abdeckung am oberen Ge
häuse 5 gehaltert, während sie den Öffnungsabschnitt 31 ab
deckt. Zwischen der Lasche 38 und dem Nabenabschnitt wird ein
Raum 200 gebildet, und ein aus einem Offen/Geschlossen-Sensor
der Anzeigeeinheit 3 herausgeführtes Kabel, das später be
schrieben wird, wird in diesen Raum 200 eingeführt.
Wie in der Fig. 5 dargestellt, verläuft eine Stoßlinie 41
zwischen dem Kantenabschnitt des Öffnungsabschnitts 31 und der
Abdeckung 35 von der Unterseite 30a des ersten Zapfengelenk
verbindungsabschnitts 15a aus zu den Seiten 30b und 30c und
gegenüber der Grenze 26 des Gelenkzapfens 23a im Inneren des
ersten Zapfengelenkverbindungsabschnitts 15a.
Aus der Fig. 3 ist zu ersehen, daß bogenförmige Aufnahmeaus
schnitte 43a und 43b in den oberen Kantenabschnitten der Sei
tenbleche 37a und 37b vorgesehen sind. Die Aufnahmeausschnitte
43a und 43b weisen zu den oberen Kantenabschnitten der seitli
chen Öffnungsabschnitte 32a und 32b und bilden zusammen mit
diesen seitlichen Öffnungsabschnitten 32a und 32b kreisförmige
Durchgangslöcher 44a und 44b, die in den Seiten 30b und 30c
des ersten Zapfengelenkverbindungsabschnitts 15b eingeformt
und zum Inneren des oberen Gehäuses 5 offen sind.
Gemäß Fig. 6 ist ein halbzylindrischer Führungsabschnitt 45 am
linken Aufnahmeausschnitt 43b überstehend vorgesehen. Der Füh
rungsabschnitt 45 stört an den Führungsabschnitt 33 des seit
lichen Öffnungsabschnitts 32b, so daß in der linken Seite 30c
des ersten Zapfengelenkverbindungsabschnitts 15a ein hohler
Schaft 47 mit einer Führungsöffnung 46 gebildet wird. Die Füh
rungsöffnung 46 steht mit dem Durchgangsloch 44b in Verbin
dung, durch das sie außerdem mit dem Inneren des Basisgeräts 2
in Verbindung steht.
Die Seiten 30b und 30c des ersten Zapfengelenkverbindungs
abschnitts 15a liegen jeweils den Seiten 27a und 27b des
ersten Gelenkzapfens 23a gegenüber, und in den Seiten 27a bzw.
27b sind Durchgangsbohrungen 51a und 51b ausgebildet. Die
Durchgangsbohrungen 51a und 51b sind über dem Stoßabschnitt
des vorderen Schenkels 24 und des hinteren Schenkels 25 des
Gelenkzapfens 23a offen. Die linke Durchgangsbohrung 51a
stimmt mit dem Durchgangsloch 44a überein, während die rechte
Durchgangsbohrung 51b drehbar über dem hohlen Schaft 47 ange
ordnet ist. Diese Anordnung der Durchgangsbohrung 51b bewirkt,
daß die Führungsöffnung 46 im hohlen Schaft 47 mit dem Inneren
des ersten Gelenkzapfens 23a in Verbindung steht.
Ein aus der Anzeigeeinheit 3 zum Basisgerät geführtes Kabel 52
verläuft durch diese Führungsöffnung 46. Ein Ende des Kabels
52 wird über die Führungsöffnung 46 in den ersten Gelenkzapfen
23a geführt und verläuft dann im Inneren des Gehäuses 17 bis
zum elektrischen Anschluß an der Flüssigkristallanzeige 18.
Das andere Ende des Kabels 52 ist über die Führungsöffnung 46
im Inneren des Basisgeräts 2 geführt.
Wie aus den Fig. 3 und 6 ersichtlich ist, enthält jedes der
Scharniere 28 zur Kopplung der Anzeigeeinheit 3 mit dem Basis
gerät 2 ein Paar Halter 55a und 55b und eine zwischen den
Haltern 55a und 55b angeordnete Scharnierwelle 56. Der Halter
55a ist im oberen Gehäuse 5 gesichert und hat eine waagrechte
Grundplatte 57 und einen senkrechten Abschnitt 58, welcher
senkrecht auf einem Randabschnitt der Grundplatte 57 steht und
zur Seite 30b des ersten Zapfengelenkverbindungsabschnitts 15a
im oberen Gehäuse 5 weist. Die Grundplatte 57 ist durch eine
Schraube 60 an einem Nabenabschnitt 59 an der Innenwand des
oberen Gehäuses 5 befestigt.
Der andere Halter 55b ist im ersten Gelenkzapfen 23a gesi
chert. Dieser Halter 55b hat eine Wellenaufnahme 61, die zur
Seite 27 innerhalb des Gelenkzapfens 23a weist, sowie eine
Vielzahl von Laschen 62a und 62b, welche zur Wellenaufnahme 61
weisen. Die Laschen 62a und 62b sind mittels Schrauben 64 an
Nabenabschnitten 63 des hinteren Schenkels 25 des ersten Ge
lenkzapfens 23a und an der Innenseite der Rückwand 20 gesi
chert.
Die Scharnierwelle 56 ist zwischen dem senkrechten Abschnitt
58 und der Wellenaufnahme 61 angeordnet. Diese Scharnierwelle
56 verläuft koaxial zum hohlen Schaft 47 durch die linken
Durchgangslöcher 44a und 51a. Das in den Gelenkzapfen 23a
geführte Ende der Scharnierwelle 56 ist mit der Wellenaufnahme
61 des Halters 55b verstemmt, so daß die Scharnierwelle 56
selbst zusammen mit dem anderen Halter 55b rotiert. Das in das
obere Gehäuse 5 geführte Ende der Scharnierwelle 56 wird vom
senkrechten Abschnitt 58 so aufgenommen, daß es in der Dreh
richtung der Welle drehbar ist. Ein ringförmiger Druckfederfuß
65, welcher zusammen mit der Scharnierwelle 56 rotiert, ist
mit diesem aufgenommenen Ende verstemmt. Der Druckfederfuß 65
weist zur Außenfläche des senkrechten Abschnitt 58, wobei da
zwischen ein Abstandsspalt vorgesehen ist, in dem eine Wellen
scheibe 66 so angeordnet ist, daß sie zwischen dem Druckfuß 64
und dem senkrechten Abschnitt 58 zusammengepreßt wird. Die
Scheibe 66 hat die Aufgabe, einen Reibungswiderstand zwischen
der Scharnierwelle 56 und dem Halter 55a zu bilden. Die Rei
bungskraft schränkt die freie Rotation der Scharnierwelle 56
ein und ermöglicht es, die Anzeigeeinheit 3 in einer gewünsch
ten, offenen Position zu halten.
Gemäß den Fig. 3 und 6 ist um die Scharnierwelle 56 eine
Scheibe 68 aus synthetischem Harz, beispielsweise Vinyl
chlorid, angeordnet. Die Scheibe 68 liegt zwischen der Seite
27a des ersten Gelenkzapfens 23a und der Seite 30b des ersten
Zapfengelenkverbindungsabschnitts 15a, um einen Abstand S1
zwischen den beiden Seiten 27a und 30b konstant zu halten. Die
Scheibe 68 ist in Kontakt mit den Seiten 27a und 30b ver
schieblich, um ein Überlagern der Grenze 26 an der Seite 27a
mit der Stoßlinie an der Seite 30b zu vermeiden.
Da der Abstand S1 zwischen den Seiten 27a und 30b begrenzt
ist, ist auch ein Abstand S2 zwischen den rechten Seiten 27b
und 30a festgelegt, um den Gleitkontakt zwischen der Seite 27b
und der Seite 30a zu verhindern.
Da der Kupplungsabschnitt zwischen dem zweiten Zapfengelenk
verbindungsabschnitt 15b und dem zweiten Gelenkzapfen 23b die
gleiche Struktur hat wie der Kupplungsabschnitt zwischen dem
ersten Zapfengelenkverbindungsabschnitt 15a und dem ersten
Gelenkzapfen 23a, mit der Ausnahme, daß keine Führungsöffnung
46 oder kein hohler Schaft 47 im zweiten Gelenkzapfen 23b vor
gesehen ist, wird auf dessen detaillierte Beschreibung ver
zichtet.
Im Scharnier 28 mit der obenbeschriebenen Struktur ist die
zwischen der Seite 27a des ersten Gelenkzapfens 23a und der
Seite 30b des ersten Zapfengelenkverbindungsabschnitts 15a
angeordnete Scheibe 68 aus synthetischem Harz um die Schar
nierwelle 56 gelegt, um den Abstand S1 zwischen den beiden
Seiten 27a und 30b konstant zu halten. Selbst wenn die Grenze
26 des ersten Gelenkzapfens 23a gegenüber der Stoßlinie 41 des
ersten Zapfengelenkverbindungsabschnitts 15a versetzt ist,
wodurch Stufen in den gegenüberliegenden Seiten 27a und 30b
entstehen, würden sich deshalb die Stufen in den Seiten 27a
und 30b nicht gegenseitig stören, wenn die Anzeigeeinheit 3
gedreht bzw. geschwenkt wird.
Da bei der obenbeschriebenen Struktur der erste Zapfengelenk
verbindungsabschnitt 15a und der erste Gelenkzapfen 23a als
trennbare Konstruktionen ausgeführt sind, können bei einer
maßtoleranzbedingten Abweichung am Stoßabschnitt des Zapfen
gelenkverbindungsabschnitts 15a und der Abdeckung 35 sowie am
Stoßabschnitt des vorderen Schenkels 24 und des hinteren
Schenkels 25 des Gelenkzapfens 23a oder dergl. Stufen in den
Stoßabschnitten entstehen. Dann kommen die Stoßabschnitte auf
den gegenüberliegenden Seiten 27a und 30b des Zapfengelenk
verbindungsabschnitts 15a und des Gelenkzapfens 23a zu liegen.
Wird die Anzeigeeinheit 3 geschwenkt, so berühren sich folg
lich die Stufen, was zu unangenehmen Berührungsgeräuschen
führt oder die leichtgängige Schwenkbarkeit der Anzeigeeinheit
3 beeinträchtigt.
Um dieses Problem zu lösen, kann die Trennung bzw. zweiteilige
Ausführung des Zapfengelenkverbindungsabschnitts 15a und des
Gelenkzapfens 23a modifiziert werden, um zu verhindern, daß
sich die Grenze 26 des Zapfengelenkverbindungsabschnitts 15a
und die Stoßlinie 41 des Gelenkzapfens 23a gegenseitig stören.
Dieses Ausführung kompliziert die getrennten Strukturen des
Zapfengelenkverbindungsabschnitts 15a und des Gelenkzapfens
23a, wodurch neue Probleme aufgrund schwieriger Montage und
höherer Kosten entstehen.
Bei der Struktur gemäß dieser Ausführungsform jedoch wird
durch das simple Anbringen der Scheibe 68 um die Scharnier
welle 56 der Abstand S1 zwischen der Seite 30b des Zapfen
gelenkverbindungsabschnitts 15a und der Seite 27a des Gelenk
zapfens 23a konstant gehalten, was beide Seiten 27a und 30b
daran hindert, sich zu nahe zu kommen. Selbst wenn aufgrund
der Maßtoleranz oder dergl. einige Stufen in den Seiten 27a
und 30b entstehen, würden sich die Stufen nicht gegenseitig
stören, wenn die Anzeigeeinheit 3 geschwenkt wird. Es ist so
mit möglich, die Entstehung unangenehmer Berührungsgeräusche
zu verhindern bzw. die leichtgängige Schwenkbarkeit der Anzei
geeinheit 3 sicherzustellen.
Claims (1)
- Kompaktes elektronisches Gerät, umfassend:
ein Basisgerät (2) mit einem oberen Gehäuse (5), von dem ein Wandabschnitt (30b) eine Ausnehmung (15a, 15b) begrenzt und elektronische Komponenten enthält;
eine Anzeigeeinheit (3) mit einem in der Ausnehmung angeordneten Gelenkzapfenabschnitt (23a, 23b); und
eine Scharniereinrichtung (28) zur schwenkbaren Hal terung der Anzeigeeinheit auf dem oberen Gehäuse, wobei die Scharniereinrichtung (28) eine den Zapfenabschnitt und den wandabschnitt durchdringende Scharnierwelle aufweist;
dadurch gekennzeichnet, daß die Scharniereinrichtung (28) eine aus einem elasti schen Element hergestellte Scheibe (68) enthält, welche um die Scharnierwelle (56) gelegt ist und sich zwischen dem Zapfenabschnitt (15a, 15b) und dem Wandabschnitt (30a) befindet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP19035292 | 1992-07-17 | ||
DE4323455A DE4323455C2 (de) | 1992-07-17 | 1993-07-13 | Kompaktes elektronisches Gerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4345114A1 true DE4345114A1 (de) | 1994-05-19 |
Family
ID=25927640
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4345113A Ceased DE4345113A1 (de) | 1992-07-17 | 1993-07-13 | Kompaktes elektronisches Gerät |
DE4345114A Ceased DE4345114A1 (de) | 1992-07-17 | 1993-07-13 | Kompaktes elektronisches Gerät |
DE4345112A Ceased DE4345112A1 (de) | 1992-07-17 | 1993-07-13 | Kompaktes elektronisches Gerät |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4345113A Ceased DE4345113A1 (de) | 1992-07-17 | 1993-07-13 | Kompaktes elektronisches Gerät |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4345112A Ceased DE4345112A1 (de) | 1992-07-17 | 1993-07-13 | Kompaktes elektronisches Gerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (3) | DE4345113A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19952478A1 (de) * | 1999-10-29 | 2001-05-10 | Bosch Gmbh Robert | Kommunikationsgerät mit Flüssigkristallanzeige |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001117668A (ja) * | 1999-10-19 | 2001-04-27 | Fujitsu Ltd | 携帯用電子機器 |
US6612668B2 (en) * | 2001-08-24 | 2003-09-02 | Micron Technology, Inc. | Portable computer with articulate base |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1784114A1 (de) * | 1968-07-08 | 1971-07-15 | Mueller & Baum | Betonschalung |
DE1774700A1 (de) * | 1968-08-16 | 1972-02-17 | Olympia Werke Ag | Vorrichtung zum Abtasten der Relativlage eines beweglichen Teils |
DE3936261A1 (de) * | 1988-10-31 | 1990-05-03 | Toshiba Kawasaki Kk | Tragbare einrichtung mit dreh- und loesbar gelagerter anzeigeeinheit |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3731413A1 (de) * | 1987-09-18 | 1989-03-30 | Bosch Gmbh Robert | Elektrisches schaltgeraet |
DE3943634C2 (de) * | 1988-09-13 | 1995-03-09 | Toshiba Kawasaki Kk | Elektronisches Gerät |
US4991058A (en) * | 1989-11-09 | 1991-02-05 | Grid Systems Corporation | Card housing attachment for a portable computer |
JPH0414120A (ja) * | 1990-05-07 | 1992-01-20 | Toshiba Corp | 電子機器 |
DE4033880A1 (de) * | 1990-10-25 | 1992-04-30 | Triumph Adler Ag | Kabelanordnung |
-
1993
- 1993-07-13 DE DE4345113A patent/DE4345113A1/de not_active Ceased
- 1993-07-13 DE DE4345114A patent/DE4345114A1/de not_active Ceased
- 1993-07-13 DE DE4345112A patent/DE4345112A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1784114A1 (de) * | 1968-07-08 | 1971-07-15 | Mueller & Baum | Betonschalung |
DE1774700A1 (de) * | 1968-08-16 | 1972-02-17 | Olympia Werke Ag | Vorrichtung zum Abtasten der Relativlage eines beweglichen Teils |
DE3936261A1 (de) * | 1988-10-31 | 1990-05-03 | Toshiba Kawasaki Kk | Tragbare einrichtung mit dreh- und loesbar gelagerter anzeigeeinheit |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19952478A1 (de) * | 1999-10-29 | 2001-05-10 | Bosch Gmbh Robert | Kommunikationsgerät mit Flüssigkristallanzeige |
DE19952478B4 (de) * | 1999-10-29 | 2004-02-26 | Tenovis Gmbh & Co. Kg | Kommunikationsgerät mit Flüssigkristallanzeige |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4345112A1 (de) | 1994-05-19 |
DE4345113A1 (de) | 1994-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69030687T2 (de) | Tragbares Elektronikgerät mit einer Tastatur | |
DE3939654C2 (de) | ||
DE69512987T2 (de) | Einrichtung zum Schwenken einer Platte | |
DE10034640B4 (de) | Tragbare Elektronische Vorrichtung | |
DE2822968C2 (de) | Steckverbindung zum Anschluß einer Programmierkassette an ein Fernsehspielgerät | |
DE69031892T2 (de) | Drehbare Anzeigeeinheit | |
DE3889821T2 (de) | Tragbares Gehäuse mit einem klappbaren Griff. | |
DE602004003311T2 (de) | Bidirektionale Schliessvorrichtung und elektronische Geräte, die diese Vorrichtung verwenden | |
DE69028047T2 (de) | Tragbares Gerät mit einem geteilten Teil, um zweckmässig ein Kabel zu führen, das eine Trägereinheit und eine Anzeigeeinheit, die mit der Trägereinheit schwenkbar gekoppelt ist, elektrisch verbindet | |
DE69032214T2 (de) | Kompaktes elektronisches Gerät | |
DE69222867T2 (de) | Verriegelungsmechanismus für verbinder | |
DE4120967C2 (de) | Tragbares elektronisches Gerät mit einem Kontaktanschluß für elektrischen Kontakt mit einer Batterie | |
DE4323455A1 (de) | Kompaktes elektronisches Gerät | |
DE68913111T2 (de) | Elektronisches Gerät mit einer verstellbaren Tastatur. | |
DE69032241T2 (de) | Tragbares Elektronikgerät mit elektrisch schirmendem Scharnierteil | |
DE19642079A1 (de) | Tragbarer Computer mit teilbarer Tastatur | |
DE102008041584A1 (de) | Verschließbare Türanordnung einer elektronischen Vorrichtung | |
DE10150013A1 (de) | Bewegliche Tischklappe | |
DE4410729A1 (de) | Tragbares elektronisches Gerät mit einem Gehäuse zur Aufnahme von Schaltungsplatinen und von funktionellen Bauteilen | |
DE69727091T2 (de) | Tragbarer Rechner | |
DE10009973A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Erweiterungseinheit im Computer | |
DE3928924A1 (de) | Kastenfoermige elektronische vorrichtung | |
DE4120551A1 (de) | Verriegelungsmechanismus zum halten eines bewegbaren elements in einer schliessstellung | |
DE69331135T2 (de) | Erweiterungskartenschlitz | |
DE20217832U1 (de) | Untersatz mit Infrarotstrahler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 4323455 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 4323455 Format of ref document f/p: P |
|
8131 | Rejection |