[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4228043A1 - Gerüststoff für Waschmittel - Google Patents

Gerüststoff für Waschmittel

Info

Publication number
DE4228043A1
DE4228043A1 DE4228043A DE4228043A DE4228043A1 DE 4228043 A1 DE4228043 A1 DE 4228043A1 DE 4228043 A DE4228043 A DE 4228043A DE 4228043 A DE4228043 A DE 4228043A DE 4228043 A1 DE4228043 A1 DE 4228043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salts
acid
acids
mixtures
zeolite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4228043A
Other languages
English (en)
Inventor
Beatrix Dr Kottwitz
Horst Dr Upadek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6466268&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4228043(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4228043A priority Critical patent/DE4228043A1/de
Priority to ES93919063T priority patent/ES2102674T5/es
Priority to EP93919063A priority patent/EP0656050B2/de
Priority to PCT/EP1993/002172 priority patent/WO1994004649A1/de
Priority to DE59306463T priority patent/DE59306463D1/de
Priority to AT93919063T priority patent/ATE153055T1/de
Priority to PL93307589A priority patent/PL307589A1/xx
Priority to JP6505886A priority patent/JPH08500378A/ja
Publication of DE4228043A1 publication Critical patent/DE4228043A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/02Preparation in the form of powder by spray drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/1273Crystalline layered silicates of type NaMeSixO2x+1YH2O
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wasch- und Reinigungsmittel, das phosphatfreie Gerüststoffe und Komplexbildner enthält, sowie eine phosphatfreie Gerüst­ stoffkombination und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
In der Praxis wurden als Phosphatsubstitute in Wasch- und Reinigungsmit­ teln vor allem Zeolith, insbesondere Zeolith NaA, und Mischungen von Zeo­ lith mit Alkali-Silikaten und -Carbonaten sowie polymeren Polycarboxylaten verwendet. Dazu kommen noch Komplexbildner wie die Salze der Nitrilotri­ essigsäure (NTA), der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und der Phos­ phonsäuren. Die meist selektiv wirkenden Komplexbildner haben die Aufgabe, Schwermetallionen, die schon in Spuren eine sehr negative Auswirkung auf den Waschvorgang haben können, zu eliminieren (Ullmann, 1987, Vol. 8, Sei­ ten 351 bis 354). Von den Phosphonaten ist bekannt, daß sie auch der Aus­ fällung schwerlöslicher Calciumsalze und somit der durch schwerlösliche Calciumsalze hervorgerufenen Inkrustation und der Vergrauung des Gewebes entgegenwirken ("Einsatz von Phosphonaten in flüssigen Vollwaschmitteln", M. Paladini, G. Schnorbus, Seifen-Öle-Fette-Wachse, 115. Jahrgang (1989), Seiten 508 bis 511). Schließlich bewirkt der kombinierte Einsatz von Phos­ phonaten und Copolymeren auf Basis der Acrylsäure und Maleinsäure im Ver­ gleich mit Formulierungen, die nur einen dieser beiden Bestandteile ent­ halten, einen höheren Weißgrad der Textilien ("Einsatz von Phosphonaten in Haushaltswaschmitteln mit niedrigem Phosphorgehalt (1%)", M. Paladini, G. Schnorbus, Seifen-Öle-Fette-Wachse, 114. Jahrgang (1988), Seiten 756 bis 760).
Die europäische Patentanmeldung 2 91 869 beschreibt phosphatfreie Gerüst­ stoffkombinationen aus Zeolith, Aminoalkanpolyphosphonat, 1-Hydroxyethan- 1,1-diphosphonat (HEDP) und polymerem Polycarboxylat, wobei bestimmte Gewichtsverhältnisse der letzten drei Komponenten einen Synergismus bezüg­ lich der Verhinderung der Ausbildung von Faserinkrustationen zeigen.
Die europäische Patentanmeldung 4 48 298 beschreibt Waschmittel, die als Gerüststoff Zeolith und 3 bis 18 Gew.-% des Komplexbildners Natriumcitrat enthält, wobei das Verhältnis Zeolith (berechnet als wasserfreie Aktivsub­ stanz) zu Natriumcitrat (berechnet als Dihydrat) 2,5 : 1 bis 6 : 1 be­ trägt. Die Mittel weisen eine Waschleistung auf, die mit der Waschleistung von Mitteln vergleichbar ist, die als Gerüststoffe Zeolith und Polyacryla­ te enthalten.
Aus der deutschen Patentanmeldung 40 22 005 ist bekannt, daß Mittel, wel­ che als Gerüststoff den Komplexbildner Citrat und Polyacrylat oder Copoly­ mere der Acrylsäure enthalten, eine bessere Leistung bezüglich der Ver­ grauung und der Gewebeasche aufweisen als Mittel, die nur Zeolith oder eine Mischung aus Zeolith und Phosphat als Gerüststoff aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß phosphatfreie Mittel, welche bestimmte komplex­ bildende Polyhydroxycarbonsäuren bzw. deren Salze oder Mischungen aus die­ sen enthalten, ein Primärwaschvermögen aufweisen, das mit dem Primärwasch­ vermögen citrathaltiger Mittel vergleichbar ist, wobei das Sekundärwasch­ vermögen dieser Mittel hohe Vorteile gegenüber den citrathaltigen Mitteln aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend in einer ersten Ausführungs­ form eine Gerüststoffkombination, welche als Gerüststoffe Zeolith und/oder kristalline Schichtsilikate der allgemeinen Formel (I) NaMSixO2x+1·yH2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist, und als Komplexbildner Polyhydroxymonocarbon­ säuren bzw. Polyhydroxymonocarbonsäuresalze mit 4 bis 6 Kohlenstoffen und mindestens 3 Hydroxy-Gruppen pro Molekül oder Mischungen aus diesen Säuren und/oder Salzen enthalten, wobei das Gewichtsverhältnis Gerüststoffe zu Polyhydroxymonocarbonsäure bzw. Polyhydroxymonocarbonsäuresalz oder Mi­ schungen aus diesen Säuren und/oder Salzen 30 : 1 bis 1 : 1 beträgt.
Gegenstand der Erfindung ist in einer weiteren Ausführungsform ein phos­ phatfreies Wasch- und Reinigungsmittel, insbesondere ein Textilwaschmit­ tel, das als Gerüststoffe Zeolith und/oder kristalline Schichtsilikate der allgemeinen Formel (I) NaMSixO2x+1·yH2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist, und als Komplexbildner Polyhydroxymonocarbonsäuren bzw. Polyhydroxymonocarbon­ säuresalze mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen und mindestens 3 Hydroxy-Gruppen pro Molekül oder Mischungen aus diesen Säuren und/oder Salzen enthält. Dabei beträgt der Gehalt der Mittel an den Gerüststoffen Zeolith und/oder kristallinen Schichtsilikaten der allgemeinen Formel (I) 15 bis 60 Gew.-%, wobei das Gewichtsverhältnis Gerüststoffe zu Polyhydroxymonocarbonsäure bzw. Polyhydroxymonocarbonsäuresalz oder Mischungen aus diesen Säuren und/oder Salzen 30 : 1 bis 1 : 1 beträgt.
Dabei ist es möglich, daß die Polyhydroxymonocarbonsäuren bzw. Polyhydro­ xymonocarbonsäuresalze eine Ketogruppe pro Molekül aufweisen, wobei diese Polyhydroxymonocarbonsäuren vorzugsweise Lactone bilden. Bevorzugte Poly­ hydroxymonocarbonsäuren bzw. Polyhydroxymonocarbonsäuresalze sind solche, die 4 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten und an jedem Kohlenstoffatom, das keine Carboxylgruppe oder Ketogruppe trägt, eine Hydroxy-Gruppe aufweisen. Insbesondere sind dabei Polyhydroxymonocarbonsäuren bzw. und Polyhydroxy­ monocarbonsäuresalze mit 4 Kohlenstoffatomen und 3 Hydroxy-Gruppen, mit 5 Kohlenstoffatomen und 4 Hydroxygruppen und mit 6 Kohlenstoffatomen und 4 oder 5 Hydroxy-Gruppen bevorzugt. Besonders vorteilhafte Eigenschaften weisen Polyhydroxymonocarbonsäuren bzw. Polyhydroxymonocarbonsäuresalze mit 6 Kohlenstoffatomen und 5 Hydroxy-Gruppen, wie D-Gluconsäure (auch Maltonsäure oder Dextronsäure genannt) bzw. deren Salze, und Polyhydroxy­ monocarbonsäuren bzw. Polyhydroxymonocarbonsäuresalze mit 6 Kohlenstoff­ atomen, einer Ketogruppe und 4 Hydroxy-Gruppen, wie L-Ascorbinsäure, die als Lacton vorliegt, und L-Ascorbinsäuresalze. Dabei können auch Mischun­ gen der Säuren und/oder der Salze eingesetzt werden, letztere vorzugsweise in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze.
Die Zeolithe kommen in der üblichen hydratisierten, feinkristallinen Form zum Einsatz. Ihr Wassergehalt liegt vorzugsweise zwischen 19 und 22 Gew.-%. Sie weisen praktisch keine Teilchen größer als 30 µm auf und be­ stehen vorzugsweise zu wenigstens 80% aus Teilchen einer Größe kleiner als 10 µm. Ihr Calciumbindevermögen, das nach den Angaben der deutschen Patentanmeldung 24 12 837 bestimmt wird, liegt im Bereich von 100 bis 200 mg CaO/g. Geeignet ist insbesondere der Zeolith NaA, ferner auch der Zeo­ lith NaX sowie Mischungen aus NaA und NaX. Mengenangaben und Gewichtsver­ hältnisse, die den Gerüststoff Zeolith betreffen, werden im Rahmen dieser Erfindung - sofern nichts anderes angegeben ist - auf wasserfreie Aktiv­ substanz bezogen.
Geeignete Substitute bzw. Teilsubstitute für Phosphate und Zeolithe sind kristalline, schichtförmige Natriumsilikate der allgemeinen Formel (I) NaMSixO2x+1·yH2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Derartige kristalline Schichtsilikate werden beispiels­ weise in der europäischen Patentanmeldung 1 64 514 beschrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der Formel (I) sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilikate Na₂Si2O5·yH2O bevorzugt, wobei β-Natrium­ disilikat beispielsweise nach dem Verfahren erhalten werden kann, das in der deutschen Patentanmeldung 39 39 919 beschrieben ist.
Die erfindungsgemäßen Gerüststoffkombinationen können auch Mischungen aus Zeolith und den kristallinen Schichtsilikaten der allgemeinen Formel (I) enthalten, wobei das Mischungsverhältnis beliebig ist. Vorzugsweise wird jedoch Zeolith entweder allein oder in einem Gewichtsverhältnis Zeolith zu kristallinem Schichtsilikat (I) von 10 : 1 bis 1 : 3 und insbesondere von 3 : 1 bis 1 : 1 eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Gerüststoffkombinationen enthalten dabei die Gerüst­ stoffe Zeolith und/oder kristalline Schichtsilikate (I) und die Komplex­ bildner Polyhydroxymonocarbonsäure bzw. Polyhydroxymonocarbonsäuresalz oder Mischungen aus diesen Säuren und/oder Salzen vorteilhafterweise in einem Gewichtsverhältnis von 20 : 1 bis 1 : 1, vorzugsweise von 10 : 1 bis 1,5 : 1 und insbesondere von 5 : 1 bis 1,5 : 1.
Die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel, insbesondere die Tex­ tilwaschmittel, liegen vorzugsweise in granularer Form vor. Vorteilhafte Mittel enthalten 15 bis 50 Gew.-% Zeolith und/oder kristalline Schicht­ silikate (I) und 1 bis 20 Gew.-% Polyhydroxymonocarbonsäuren bzw. Polyhy­ droxymonocarbonsäuresalze mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen und mindestens 3 Hydroxy-Gruppen pro Molekül, wobei solche Polyhydroxymonocarbonsäuren bzw. Polyhydroxymonocarbonsäuresalze bevorzugt sind, in denen jedes Kohlen­ stoffatom, das keine Carboxylgruppe oder Ketogruppe trägt, eine Hydroxy- Gruppe aufweist. Besonders bevorzugt sind Mittel, welche 18 bis 40 Gew.-%, insbesondere 20 bis 35 Gew.-%, Zeolith enthalten, wobei das Gewichtsver­ hältnis Zeolith zu Polyhydroxymonocarbonsäure bzw. Polyhydroxymonocarbon­ säuresalz oder Mischungen aus diesen Säuren und/oder Salzen 20 : 1 bis 1 : 1, vorzugsweise 10 : 1 bis 1,5 : 1 und insbesondere 5 : 1 bis 1,5 : 1 be­ trägt. Dabei sind insbesondere solche Mittel mit Vorteilen behaftet, wel­ che 2 bis 15 Gew.-% und vorzugsweise 4 bis 12 Gew.-% Gluconsäure bzw. Glu­ consäuresalz, Ascorbinsäure bzw. Ascorbinsäuresalz oder Mischungen aus diesen Säuren und/oder Salzen enthalten.
Die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel können zwar noch weitere übliche Gerüststoffe und Komplexbildner, beispielsweise Phosphonate, die bevorzugt in Form ihrer Natriumsalze eingesetzten Polycarbonsäuren, wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Aminocarbonsäu­ ren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökolo­ gischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen und (co-)polymere Polycarbonsäuren bzw. Polycarboxylate wie die Natriumsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 800 bis 150 000 (auf Säure bezogen), wobei insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure bevorzugt sind, zusätzlich enthalten. Doch tragen diese zusätzlich eingesetzten Gerüststoffe und Komplexbildner nicht weiter zur signifikanten Verbesserung des Sekundärwaschvermögens bei.
Phosphonate und zwar vorzugsweise die neutral reagierenden Natriumsalze von beispielsweise 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat und Diethylentriamin­ pentamethylenphosphonat werden häufig als Enzym- oder Bleichstabilisatoren in Mengen von 0,1 bis 1,5 Gew.-% verwendet. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Primärwaschleistung sowie die Bleichmittel- und Enzymstabilität der erfindungsgemäßen Mittel durch den Einsatz von Phosphonaten nicht er­ höht werden. Das Sekundärwaschvermögen der erfindungsgemäßen Mittel ist durch den Einsatz der Polyhydroxymonocarbonsäuren bzw. deren Salze derart gestiegen, daß auf den Einsatz von Phosphonaten ohne Leistungseinbußen verzichtet werden kann. Daher sind Mittel bevorzugt, die keine Phosphonate enthalten. Dasselbe gilt für die üblicherweise in Wasch- und Reinigungs­ mitteln eingesetzten genannten (co-)polymeren Polycarbonsäuren bzw. Poly­ carboxylate, insbesondere für die Copolymeren der Acrylsäure mit Malein­ säure, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten und deren relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, im allgemeinen 5000 bis 200 000, vorzugsweise 10 000 bis 120 000 und insbesonde­ re 50 000 bis 100 000, beträgt. Daher sind auch Mittel bevorzugt, die keine (co-)polymeren Polycarbonsäuren bzw. Polycarboxylate enthalten. Insbeson­ dere sind solche Mittel bevorzugt, die weder Phosphonat noch (co-)polymere Polycarboxylate enthalten.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Mittel, die als Komplexbildner Polyhydroxymonocarbonsäuren, Polyhydroxymonocarbon­ säuresalze oder Mischungen aus diesen enthalten, im Vergleich zu einem Mittel, das anstelle der erfindungsgemäßen Komplexbildner Polyhydroxytri­ carbonsäuren bzw. Polyhydroxytricarbonsäuresalze wie Citronensäure bzw. Citrat enthält, bei gleichbleibender Primärwaschleistung eine signifikant höhere Sekundärwaschwirkung aufweisen. Durch den zusätzlichen Einsatz von Citronensäure bzw. Citrat werden dabei keine weitergehenden signifikanten Verbesserungen des Sekundärwaschvermögens erzielt, so daß besonders bevor­ zugte Mittel frei von Citronensäure bzw. Citrat sind.
Die erfindungsgemäßen Gerüststoffkombinationen können noch weitere Be­ standteile enthalten, beispielsweise anorganische, in Wasser alkalisch oder neutral reagierende Salze. Insbesondere ist es jedoch bevorzugt, daß die Gerüststoffkombinationen mit flüssigen bis wachsartigen Komponenten, beispielsweise Silikonölen und Paraffinölen, vorzugsweise jedoch mit nichtionischen Tensiden besprüht sind.
Außer den genannten Inhaltsstoffen können die erfindungsgemäßen Mittel bekannte, in Wasch- und Reinigungsmitteln üblicherweise eingesetzte Zu­ satzstoffe, beispielsweise Tenside, Bleichmittel und Bleichaktivatoren, in Wasser alkalisch reagierende Salze, Löslichkeitsverbesserer wie herkömm­ liche Hydrotrope oder Polyalkylenglykole, beispielsweise Polyethylengly­ kole, Schauminhibitoren, optische Aufheller, Enzyme, Enzymstabilisatoren, geringe Mengen an neutralen Füllsalzen sowie Farb- und Duftstoffe, Trü­ bungsmittel oder Perlglanzmittel enthalten.
Der Gehalt der Mittel an anionischen und nichtionischen Tensiden ein­ schließlich Seife beträgt vorzugsweise 10 bis 35 Gew.-%, vorteilhafterwei­ se 12 bis 28 Gew.-% und insbesondere 15 bis 25 Gew.-%.
Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen beispielsweise C9-C13-Alkylbenzolsul­ fonate, Olefinsulfonate, d. h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfona­ ten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-C18-Monoolefi­ nen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gas­ förmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkan­ sulfonate, die aus C12-C18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewon­ nen werden. Geeignet sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersul­ fonate). Insbesondere kommen hierbei Ester von α-Sulfofettsäuren, die durch α-Sulfonierung der Alkylester von Fettsäuren pflanzlichen und/oder tierischen Ursprungs mit 8 bis 20 C-Atomen im Fettsäuremolekül und nach­ folgende Neutralisation zu wasserlöslichen Mono-Salzen hergestellt werden, in Betracht. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um die α-sulfonierten Ester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, wobei auch Sulfonierungsprodukte von ungesättigten Fettsäuren, beispielsweise Ölsäu­ re, in geringen Mengen, vorzugsweise in Mengen nicht oberhalb etwa 2 bis 3 Gew.-%, vorhanden sein können. Insbesondere sind α-Sulfofettsäurealkyl­ ester bevorzugt, die eine Alkylkette mit nicht mehr als 4 C-Atomen in der Estergruppe aufweisen, beispielsweise Methylester, Ethylester, Propylester und Butylester. Mit besonderem Vorteil werden die Methylester der α-Sulfo­ fettsäuren (MES) eingesetzt. Weitere geeignete Aniontenside sind die durch Esterspaltung der α-Sulfofettsäurealkylester erhältlichen α-Sulfofettsäu­ ren bzw. ihre Di-Salze. Die Mono-Salze der α-Sulfofettsäurealkylester fal­ len schon bei ihrer großtechnischen Herstellung als wäßrige Mischung mit begrenzten Mengen an Di-Salzen an. Auch Mischungen von Mono-Salzen und Di-Salzen mit weiteren Tensiden, beispielsweise mit Alkylbenzolsulfonat, sind bevorzugt.
Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Un­ ter Fettsäureglycerinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung durch ein Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol ungesättigter Fettsäure oder bei der Um­ esterung von ungesättigten Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhal­ ten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure. Geht man dabei von Fetten und Ölen, also natürlichen Gemischen unterschiedlicher Fett­ säureglycerinester aus, so ist es erforderlich, die Einsatzprodukte vor der Sulfierung in an sich bekannter Weise mit Wasserstoff weitgehend abzu­ sättigen, d. h. auf Iodzahlen kleiner 5, vorteilhafterweise kleiner 2 zu härten. Typische Beispiele geeigneter Einsatzstoffe sind Palmöl, Palmkern­ öl, Palmstearin, Olivenöl, Rüböl, Korianderöl, Sonnenblumenöl, Baumwoll­ saatöl, Erdnußöl, Leinöl, Lardöl oder Schweineschmalz. Aufgrund ihres ho­ hen natürlichen Anteils an gesättigten Fettsäuren hat es sich jedoch als besonders vorteilhaft erwiesen, von Kokosöl, Palmkernöl oder Rindertalg auszugehen. Die Sulfierung der gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlen­ stoffatomen oder der Mischungen aus Fettsäureglycerinestern mit Iodzahlen kleiner 5, die Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten, er­ folgt vorzugsweise durch Umsetzung mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließender Neutralisierung mit wäßrigen Basen, wie sie in der inter­ nationalen Patentanmeldung WO 91/9 009 angegeben ist.
Die Sulfierprodukte stellen ein komplexes Gemisch dar, das im wesentlichen Mono-, Di- und Triglyceridsulfonate mit α-ständiger und/oder innenstän­ diger Sulfonsäuregruppierung enthält. Als Nebenprodukte bilden sich sulfo­ nierte Fettsäuresalze, Glyceridsulfate, Glycerinsulfate, Glycerin und Sei­ fen. Geht man bei der Sulfierung von gesättigten Fettsäuren oder gehärteten Fettsäureglycerinestergemischen aus, so kann der Anteil der α- sulfonierten Fettsäure-Disalze je nach Verfahrensführung durchaus bis etwa 60 Gew.-% betragen.
Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-C18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Die Sulfonatgruppe ist dabei über die gesamte Kohlenstoffkette statistisch verteilt, wobei die sekundären Alkan­ sulfonate überwiegen.
Geeignete Tenside vom Sulfat-Typ sind die Schwefelsäuremonoester aus pri­ mären Alkoholen natürlichen und synthetischen Ursprungs, insbesondere aus Fettalkoholen, z. B. aus Talgfettalkohol, Oleylalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol, oder den C10-C20-Oxoalkoholen, und diejenigen sekundärer Alkohole dieser Kettenlänge. Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten Alkohole, wie 2-Methyl-ver­ zweigte C9-C11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid, sind ge­ eignet. Bevorzugte Fettalkylsulfate leiten sich von aus Kokosöl, Palm- und Palmkernöl gewonnenen Fettalkoholgemischen, die zusätzlich noch Anteile an ungesättigten Alkoholen, z. B. an Oleylalkohol, enthalten können, ab. Eine bevorzugte Verwendung finden dabei Gemische, in denen der Anteil der Al­ kylreste zu 50 bis 70 Gew.-% auf C12, zu 18 bis 30 Gew.-% auf C14, zu 5 bis 15 Gew.-% auf C16, unter 3 Gew.-% auf C10 und unter 10 Gew.-% auf C18 verteilt sind.
Ebenso bevorzugte Aniontenside sind die Salze der Alkylsulfobernsteinsäu­ re, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeich­ net werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fett­ alkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8- bis C18- Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sul­ fosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside dar­ stellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit einge­ engter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt.
Bevorzugte granulare Wasch- und Reinigungsmittel enthalten als anionische Tenside Alkylbenzolsulfonate und/oder Alkylsulfat, vorzugsweise Fettalkyl­ sulfat, und/oder sulfierte Fettsäureglycerinester, wobei das Gewichtsver­ hältnis sulfierte Fettsäureglycerinester zu Alkylbenzolsulfonat und/oder Alkylsulfat 1 : 9 bis 4 : 1 und insbesondere 2 : 5 bis 2 : 1 beträgt.
Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen, vorzugsweise in Mengen von 0,2 bis 8 und insbesondere von 0,5 bis 5 Gew.-%, in Betracht. Geeignet sind gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure oder Stearinsäure, sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z. B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abge­ leitete Seifengemische. Insbesondere sind solche Seifengemische bevorzugt, die zu 50 bis 100 Gew.-% aus gesättigten C12-C18-Fettsäureseifen und zu 0 bis 50 Gew.-% aus Ölsäureseife zusammengesetzt sind.
Die anionischen Tenside können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammo­ niumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze vor.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die granularen Wasch- und Reinigungsmittel zusätzlich zu den anionischen Tensiden auch nichtionische Tenside, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 15 Gew.-%, ins­ besondere in Mengen von 2 bis 12 Gew.-%, enthalten.
Als nichtionische Tenside dienen vorzugsweise flüssige ethoxylierte und/oder propoxylierte Alkohole, die sich von primären Alkoholen mit vorzugs­ weise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Alky­ lenoxid ableiten, in denen der Alkoholrest linear oder in 2-Stellung methylverzweigt sein kann, beziehungsweise lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkohol­ resten vorliegen. Insbesondere sind jedoch lineare Reste aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bevorzugt, wie z. B. aus Kokos-, Talgfett- oder Oleylalkohol. Insbesondere werden C12-C14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-C11-Alkohol mit 7 EO, C13-C15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-C18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischun­ gen aus diesen, wie Mischungen aus C12-C14-Alkohol mit 3 EO und C12-C18- Alkohol mit 5 EO eingesetzt.
Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenver­ teilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Insbesondere sind Alkohol­ ethoxylate bevorzugt, die durchschnittlich 2 bis 8 Ethylenoxidgruppen auf­ weisen.
Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären ge­ radkettigen oder in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10.
Weitere geeignete Inhaltsstoffe der granularen Mittel sind wasserlösliche anorganische Salze wie Bicarbonate, Carbonate, amorphe oder kristalline Silikate oder Mischungen aus diesen; insbesondere werden Alkalicarbonat und Alkalisilikat, vor allem Natriumsilikat mit einem molaren Verhältnis Na2O : SiO2 von 1 : 1 bis 1 : 4,5, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 3,5, eingesetzt. Der Gehalt der Mittel an Natriumsilikat beträgt im allgemeinen bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 2 und 8 Gew.-% und insbesondere 2 bis 5 Gew.-%. Besonders bevorzugt sind jedoch Mittel, die Natrium- und/oder Kaliumcarbonat in Mengen bis etwa 20 Gew.-%, vorteilhafterweise zwi­ schen 2 und 15 Gew.-% und insbesondere zwischen 5 und 14 Gew.-% enthalten.
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbin­ dungen haben das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmono­ hydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind bei­ spielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate so­ wie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Per­ oxaphthalate, Diperazelainsäure oder Diperdodecandisäure. Der Gehalt der Mittel an Bleichmitteln beträgt vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% und insbeson­ dere 10 bis 20 Gew.-%, wobei vorteilhafterweise Perboratmonohydrat einge­ setzt wird. Da bekannterweise Peroxy-Verbindungen mit Ascorbinsäure rea­ gieren und damit ein Verlust an Aktivsauerstoff einhergeht, sind jedoch Mittel, die Ascorbinsäure oder Ascorbinsäuresalze enthalten, vorzugsweise frei von Peroxy-Bleichmitteln.
Um beim Waschen bei Temperaturen von 60°C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die Präparate ein­ gearbeitet werden. Beispiele hierfür sind mit H2O2 organische Persäuren bildende N-Acyl- bzw. O-Acyl-Verbindungen, vorzugsweise N,N′-tetraacylier­ te Diamine, ferner Carbonsäureanhydride und Ester von Polyolen wie Gluco­ sepentaacetat. Der Gehalt der bleichmittelhaltigen Mittel an Bleichaktiva­ toren liegt in dem üblichen Bereich, vorzugsweise zwischen 1 und 10 Gew.-% und insbesondere zwischen 3 und 8 Gew.-%. Besonders bevorzugte Bleichakti­ vatoren sind N,N,N′,N′-Tetraacetylethylendiamin und 1,5-Diacetyl-2,4-di­ oxo-hexahydro-1,3,5-triazin.
Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Vergrauen zu ver­ hindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur ge­ eignet, beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z. B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw . . Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose und deren Gemische sowie Polyvinylpyrrolidon, beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, be­ zogen auf die Mittel, eingesetzt.
Das Schäumvermögen der Tenside läßt sich durch Kombination geeigneter Ten­ sidtypen steigern oder verringern; eine Verringerung läßt sich ebenfalls durch Zusätze nichttensidartiger Substanzen erreichen. Ein verringertes Schäumvermögen, das beim Arbeiten in Maschinen erwünscht ist, erreicht man vielfach durch Kombination verschiedener Tensidtypen, z. B. von Sulfaten und/oder Sulfonaten mit nichtionischen Tensiden und/oder mit Seifen. Bei Seifen steigt die schaumdämpfende Wirkung mit dem Sättigungsgrad und der C-Zahl des Fettsäuresalzes an. Als schauminhibierende Seifen eignen sich daher solche Seifen natürlicher oder synthetischer Herkunft, die einen hohen Anteil an C18-C24-Fettsäuren aufweisen. Geeignete nichttensidartige Schauminhibitoren sind beispielsweise Organopolysiloxane und deren Gemi­ sche mit mikrofeiner, ggf. silanierter Kieselsäure sowie Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kiesel­ säure. Mit Vorteil werden auch Gemische aus verschiedenen Schauminhibito­ ren verwendet, z. B. solche aus Silikonen, Paraffinen oder Wachsen. Vor­ zugsweise sind die Schauminhibitoren an eine granulare, in Wasser lösliche bzw. dispergierbare Trägersubstanz gebunden.
Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cellulasen bzw. deren Gemische in Frage. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus lichenifor­ mis und Streptomyces griseus gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugs­ weise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Ihr Anteil kann etwa 0,2 bis etwa 2 Gew.-% betragen. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zer­ setzung zu schützen.
Zusätzlich können die Mittel Enzymstabilisatoren enthalten. Beispielsweise können 0,5 bis 1 Gew.-% Natriumformiat eingesetzt werden. Möglich ist auch der Einsatz von Proteasen, die mit löslichen Calciumsalzen und einem Cal­ ciumgehalt von vorzugsweise etwa 1,2 Gew.-%, bezogen auf das Enzym, sta­ bilisiert sind. Besonders vorteilhaft ist jedoch der Einsatz von Borver­ bindungen, beispielsweise von Borsäure, Boroxid, Borax und anderen Alkali­ metallboraten wie den Salzen der Orthoborsäure (H3BO3), der Metaborsäure (HBO2) und der Pyroborsäure (Tetraborsäure H2B4O7).
Die Mittel können als optische Aufheller Derivate der Diaminostilbendi­ sulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind z. B. Salze der 4,4′-Bis(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazin-6-yl-amino)stil­ ben-2,2′-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die an­ stelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylamino­ gruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ des substituierten 4,4′-Distyryl-di­ phenyls anwesend sein, z. B. die Verbindung 4,4′-Bis(4-chlor-3-sulfosty­ ryl)-diphenyl. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden. Es wurde außerdem gefunden, daß einheitlich weiße Granulate erhal­ ten werden, wenn die Mittel außer den üblichen Aufhellern in üblichen Men­ gen, beispielsweise zwischen 0,1 und 0,5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,3 Gew.-%, auch geringe Mengen, beispielsweise 10-6 bis 10-3 Gew.-%, vorzugsweise um 10-5 Gew.-%, eines blauen Farbstoffs enthält. Ein beson­ ders bevorzugter Farbstoff ist Tinolux® (Handelsprodukt der Ciba-Geigy).
Die erfindungsgemäßen granularen Wasch- und Reinigungsmittel können ein Schüttgewicht zwischen etwa 300 und 1100 g/l aufweisen. Dabei werden Gra­ nulate bevorzugt, die ein Schüttgewicht oberhalb 450 g/l, insbesondere zwischen 500 und 1100 g/l aufweisen.
Sowohl die erfindungsgemäßen Gerüststoffkombinationen als auch die erfin­ dungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel können in an sich üblicher Weise, beispielsweise durch Mischen, Granulieren, Extrudieren und/oder durch Sprühtrocknung einer wäßrigen Aufschlämmung und gegebenenfalls anschlie­ ßende Zumischung von temperaturempfindlichen Komponenten hergestellt wer­ den. Im Falle der Wasch- und Reinigungsmittel können dabei separat herge­ stellte Gerüststoffkombinationen in Form eines sprühgetrockneten oder gra­ nulierten Compounds als Zumischkomponente zu anderen granularen Bestand­ teilen des Wasch- und Reinigungsmittels eingesetzt werden. Ebenso ist es möglich, die Gerüststoffe und Komplexbildner einzeln in an sich üblicher Weise und beliebiger Reihenfolge in die Mittel einzuarbeiten.
Beispiele
Es wurden granulare Waschmittel nachstehender Zusammensetzung (Vergleichs­ beispiele V1 bis V3 sowie erfindungsgemäße Mittel M1/1 bis M2/2) in her­ kömmlicher Weise durch Sprühtrocknung hergestellt und getestet. Dabei wur­ den die Bestandteile Perborat, Bleichaktivator und Enzym-Granulat sowie die Komplexbildner einschließlich des copolymeren Polyacrylats und 1-Hy­ droxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) im Vergleichsbeispiel V3 nachträglich zugemischt.
Basis-Zusammensetzung
(in Gew.-Teilen)
Natriumdodecylbenzolsulfonat
7,5
C₁₂-C₁₈-Fettsäureseife 1,5
C₁₂-C₁₈-Fettalkohol mit 5 EO 4,5
Talgfettalkohol mit 5 EO 0,8
Zeolith 25,0
Natriumcarbonat 13,2
Natriumsilikat (1 : 2) 3,5
Magnesiumsilikat 1,0
Perborattetrahydrat 25,0
Tetraacetylethylendiamin 3,0
CMC/MC 0,8
opt. Aufheller 0,2
Enzym-Granulat 1,5
Silikonöl 0,5
Wasser 7,5
Natriumsulfat (und andere Salze aus Lösungen) 4,0
Zusatz an Komplexbildnern
V1 Trinatriumcitrat-dihydrat
5,0
M1/1 Ascorbinsäure-natriumsalz 5,0
M2/1 D-Gluconsäure-natriumsalz 5,0
V2 Trinatriumcitrat-dihydrat 10,0
M1/2 Ascorbinsäure-natriumsalz 10,0
M2/2 D-Gluconsäure-natriumsalz 10,0
V3 Sokalan CP5® (Copolymeres der Acrylsäure mit Maleinsäure, Handelsprodukt der BASF) 4,0
HEDP 0,5
Die Prüfung erfolgte unter praxisnahen Bedingungen in Haushaltswaschma­ schinen. Hierzu wurden die Maschinen mit 3,5 kg sauberer Füllwäsche und 0,5 kg Testgewebe beschickt, wobei das Testgewebe zum Teil mit üblichen Testanschmutzungen imprägniert war (zur Prüfung des Primärwaschvermögens) und zum Teil aus weißem Gewebe bestand (zur Prüfung des Sekundärwaschver­ mögens). Als weiße Testgewebe wurde Streifen aus standardisiertem Baum­ wollgewebe (Wäschereiforschungsanstalt Krefeld; WFK), Nessel (BN), Wirk­ ware (Baumwolltrikot; B) und Frottiergewebe (FT) verwendet. Waschbedingun­ gen: Leitungswasser von 23°d (äquivalent 230 mg CaO/l), eingesetzte Waschmittelmenge pro Mittel und Maschine 146 g, Waschtemperatur 25 bis 90°C (Aufheizzeit 60 Minuten, 15 Minuten bei 90°C), Flottenverhältnis (kg Wäsche : Liter Waschlauge im Hauptwaschgang) 1 : 5,7, 4maliges Nachspülen mit Leitungswasser, Abschleudern und Trocknen.
Die Primärwaschleistungen der Mittel V1 bis V3 sowie M1/1 bzw. M1/2 bis M2/1 bzw. M2/2 waren vergleichbar. (Lediglich bei M1/1 und M1/2 leichte Einbußen an bleichbaren Anschmutzungen durch Wechselwirkung mit Perborat) Auch bei der Vergrauung der Gewebe wurden keine signifikanten Unterschiede erzielt.
Nach 25 Waschzyklen wurde der Aschegehalt der Textilproben quantitativ be­ stimmt. Die erfindungsgemäßen Mittel M1/1 bzw. M1/2 bis M2/1 bzw. M2/2 zeigten im Durchschnitt über alle Textilgewebe bessere Aschegehalte als die Vergleichsbeispiele V1 und V2.
Analoge Ergebnisse wurden mit Mitteln erzielt, die durch Granulierung oder Extrusion hergestellt wurden und/oder eine andere Tensidbasis enthielten.
Bei der Bestimmung der Aschen wird durch die Verbrennung organischer Be­ standteile üblicherweise ein niedrigerer Wert erhalten als der eigentli­ chen Inkrustation entspricht. Zur Kontrolle wurde daher auch die Gesamt­ inkrustation bestimmt (1. Wägung des unbehandelten Gewebes, 2. Wägung des Gewebes nach 25 Waschzyklen, 3. Wägung des Gewebes nach Extraktion mit EDTA, 4. Bestimmung der sogenannten "löslichen Asche" aus der Differenz der Wägungen 2. und 3., 5. Veraschung des extrahierten Gewebes zur Bestim­ mung der Restasche, 6. Bestimmung der Gesamtinkrustation (Summe aus lös­ licher Asche und Restasche)).

Claims (18)

1. Wasch- und Reinigungsmittel, insbesondere ein Textilwaschmittel, ent­ haltend als phosphatfreie Gerüststoffe Zeolith und/oder kristalline Schichtsilikate der allgemeinen Formel (I) NaMSixO2x+1·yH2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist, und Komplexbildner, dadurch gekennzeich­ net, daß es die Gerüststoffe in Mengen von 15 bis 60 Gew.-% und Kom­ plexbildner ausgewählt aus Polyhydroxymonocarbonsäuren bzw. Polyhydro­ xymonocarbonsäuresalzen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen und mindestens 3 Hydroxy-Gruppen pro Molekül oder Mischungen aus diesen Säuren und/oder Salzen enthält, wobei das Gewichtsverhältnis Gerüststoffe zu Polyhy­ droxymonocarbonsäure bzw. Polyhydroxymonocarbonsäuresalz oder Mischun­ gen aus diesen Säuren und/oder Salzen 30 : 1 bis 1 : 1 beträgt.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 15 bis 50 Gew.-% Zeolith und/oder kristalline Schichtsilikate (I) und 1 bis 20 Gew.-% Polyhydroxymonocarbonsäuren bzw. Polyhydroxymonocarbonsäure­ salze mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen enthält, wobei jedes Kohlenstoff­ atom, welches keine Carboxylgruppe oder Ketogruppe trägt, eine Hydro­ xy-Gruppe aufweist.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es 10 bis 35 Gew.-%, 12 bis 28 Gew.-% und insbesondere 15 bis 25 Gew.-% anio­ nische und nichtionische Tenside einschließlich Seife, 18 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 35 Gew.-% Zeolith enthält, wobei das Ge­ wichtsverhältnis Zeolith zu Polyhydroxymonocarbonsäure bzw. Polyhy­ droxymonocarbonsäuresalz oder Mischungen aus diesen Säuren und/oder Salzen 20 : 1 bis 1 : 1, vorzugsweise 10 : 1 bis 1,5 : 1 und insbe­ sondere 5 : 1 bis 1,5 : 1 beträgt.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es 2 bis 15 Gew.-% und vorzugsweise 4 bis 12 Gew.-% Gluconsäure bzw. Gluconsäuresalz, Ascorbinsäure bzw. Ascorbinsäuresalz oder Mischungen aus diesen Säuren und/oder Salzen enthält.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es keine Phosphonate enthält.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es keine (co)polymeren Polycarbonsäuren bzw. Polycarbonsäuresalze ent­ hält.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es kein Citrat enthält.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es Natriumcarbonat und/oder Kaliumcarbonat in Mengen von 2 bis 15, vorzugsweise 5 bis 14 Gew.-% enthält.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es Gluconsäure bzw. Gluconsäuresalze oder Ascorbinsäure bzw. Ascorbin­ säuresalze enthält, wobei es bei einem Gehalt an Ascorbinsäure bzw. Ascorbinsäuresalz vorzugsweise frei von Peroxy-Bleichmitteln ist.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Schüttgewicht zwischen 300 und 1100 g/l, vorzugsweise zwischen 500 und 1000 g/l aufweist.
11. Gerüststoffkombination, enthaltend Gerüststoffe und einen Komplexbild­ ner, dadurch gekennzeichnet, daß als Gerüststoffe Zeolith und/oder kristalline Schichtsilikate der allgemeinen Formel (I) NaMSixO2x+1·yH2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist, und als Komplex­ bildner Polyhydroxymonocarbonsäuren bzw. Polyhydroxymonocarbonsäure­ salze mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen und mindestens 3 Hydroxy-Gruppen pro Molekül oder Mischungen aus diesen Säuren und/oder Salzen enthal­ ten sind und das Gewichtsverhältnis Gerüststoffe zu Polyhydroxymono­ carbonsäure bzw. Polyhydroxymonocarbonsäuresalz oder Mischungen aus diesen Säuren und/oder Salzen 30 : 1 bis 1 : 1 beträgt.
12. Gerüststoffkombination nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Polyhydroxymonocarbonsäuren bzw. Polyhydroxymonocarbonsäuresalze mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen enthalten sind, welche an jedem Kohlenstoff­ atom, das keine Carboxylgruppe oder Ketogruppe trägt, eine Hydroxy- Gruppe aufweist, wobei das Gewichtsverhältnis Gerüststoffe, insbeson­ dere Zeolith, zu Polyhydroxymonocarbonsäure bzw. Polyhydroxymonocar­ bonsäuresalz oder Mischungen aus diesen Säuren und/oder Salzen 20 : 1 bis 1 : 1, vorzugsweise 10 : 1 bis 1,5 : 1 und insbesondere 5 : 1 bis 1,5 : 1 beträgt.
13. Gerüststoffkombination nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich­ net, daß als Polyhydroxymonocarbonsäure bzw. Polyhydroxymonocarbon­ säuresalz Gluconsäure bzw. Gluconsäuresalz, Ascorbinsäure bzw. Ascor­ binsäuresalz oder Mischungen aus diesen Säuren und/oder Salzen enthal­ ten sind.
14. Gerüststoffkombination nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gerüststoffkombination mit flüssigen bis wachs­ artigen Komponenten, vorzugsweise mit Niotensiden, besprüht ist.
15. Verfahren zur Herstellung einer Gerüststoffkombination, enthaltend als Gerüststoffe Zeolith und/oder kristalline Schichtsilikate der allge­ meinen Formel (I) NaMSixO2x+1·yH2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist, und als Komplexbildner Polyhydroxymonocarbonsäuren bzw. Polyhydroxy­ monocarbonsäuresalze mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen und mindestens 3 Hydroxy-Gruppen pro Molekül oder Mischungen aus diesen Säuren und/oder Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerüststoffkombination durch Mischen, Granulieren und/oder durch Sprühtrocknung hergestellt wird.
16. Verfahren zur Herstellung eines granularen Wasch- und Reinigungsmittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat durch Sprühtrocknung hergestellt wird.
17. Verfahren zur Herstellung eines granularen Wasch- und Reinigungsmit­ tels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat durch ein Granulier- oder Extrudierverfahren hergestellt wird.
18. Verfahren zur Herstellung eines granularen Wasch- und Reinigungsmit­ tels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerüststoffkombination aus Zeolith und/oder kristallinen Schicht­ silikaten der allgemeinen Formel (I) NaMSixO2x+1·yH2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist, und Polyhydroxymonocarbonsäuren bzw. Polyhydroxy­ monocarbonsäuresalzen mit 4 bis 6 Kohlenstoff-Atomen und mindestens 3 Hydroxy-Gruppen oder Mischungen aus diesen Säuren und/oder Salzen in Form eines sprühgetrockneten oder granulierten Compounds als Zumisch­ komponente zu anderen granularen Bestandteilen von Wasch- und Reini­ gungsmitteln eingesetzt werden.
DE4228043A 1992-08-24 1992-08-24 Gerüststoff für Waschmittel Withdrawn DE4228043A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228043A DE4228043A1 (de) 1992-08-24 1992-08-24 Gerüststoff für Waschmittel
ES93919063T ES2102674T5 (es) 1992-08-24 1993-08-16 Adyuvantes para agentes de lavado.
EP93919063A EP0656050B2 (de) 1992-08-24 1993-08-16 Gerüststoff für waschmittel
PCT/EP1993/002172 WO1994004649A1 (de) 1992-08-24 1993-08-16 Gerüststoff für waschmittel
DE59306463T DE59306463D1 (de) 1992-08-24 1993-08-16 Gerüststoff für waschmittel
AT93919063T ATE153055T1 (de) 1992-08-24 1993-08-16 Gerüststoff für waschmittel
PL93307589A PL307589A1 (en) 1992-08-24 1993-08-16 Active ballast for a washing agent
JP6505886A JPH08500378A (ja) 1992-08-24 1993-08-16 洗浄剤用のビルダー

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228043A DE4228043A1 (de) 1992-08-24 1992-08-24 Gerüststoff für Waschmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4228043A1 true DE4228043A1 (de) 1994-03-03

Family

ID=6466268

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4228043A Withdrawn DE4228043A1 (de) 1992-08-24 1992-08-24 Gerüststoff für Waschmittel
DE59306463T Expired - Fee Related DE59306463D1 (de) 1992-08-24 1993-08-16 Gerüststoff für waschmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59306463T Expired - Fee Related DE59306463D1 (de) 1992-08-24 1993-08-16 Gerüststoff für waschmittel

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0656050B2 (de)
JP (1) JPH08500378A (de)
AT (1) ATE153055T1 (de)
DE (2) DE4228043A1 (de)
ES (1) ES2102674T5 (de)
PL (1) PL307589A1 (de)
WO (1) WO1994004649A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2886845A1 (fr) * 2005-06-13 2006-12-15 Oreal Produit cosmetique solide
WO2007141635A2 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Silvia Palladini Detergents formulations with low impact on the environment
US7691903B2 (en) 2002-06-20 2010-04-06 L'oreal Oxidation-sensitive hydrophilic active principle containing composition and use thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2796389B1 (fr) * 1999-07-15 2001-10-05 Roquette Freres Procede de lavage contenant de l'acide arabinonique et/ou l'un, au moins, de ses sels

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT337326B (de) * 1974-08-02 1977-06-27 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum waschen, reinigen bzw. bleichen der oberflachen fester werkstoffe, insbesondere von textilien, und mittel zur durchfuhrung dieses verfahrens
AT375393B (de) * 1974-10-04 1984-07-25 Henkel Kgaa Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu
DE4034131C2 (de) * 1990-10-26 1999-08-26 Henkel Kgaa Gerüststoff für Waschmittel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7691903B2 (en) 2002-06-20 2010-04-06 L'oreal Oxidation-sensitive hydrophilic active principle containing composition and use thereof
US7803354B2 (en) 2002-06-20 2010-09-28 L'oreal Cosmetic and/or dermatological use of a composition comprising at least one oxidation-sensitive hydrophilic active principle stabilized by at least one maleic anhydride copolymer
FR2886845A1 (fr) * 2005-06-13 2006-12-15 Oreal Produit cosmetique solide
WO2007141635A2 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Silvia Palladini Detergents formulations with low impact on the environment
WO2007141635A3 (en) * 2006-06-07 2008-09-04 Silvia Palladini Detergents formulations with low impact on the environment

Also Published As

Publication number Publication date
EP0656050A1 (de) 1995-06-07
ES2102674T3 (es) 1997-08-01
PL307589A1 (en) 1995-05-29
JPH08500378A (ja) 1996-01-16
EP0656050B2 (de) 2000-03-08
ATE153055T1 (de) 1997-05-15
EP0656050B1 (de) 1997-05-14
DE59306463D1 (de) 1997-06-19
WO1994004649A1 (de) 1994-03-03
ES2102674T5 (es) 2000-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0757094B1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit Iminodisuccinaten
EP0554287B1 (de) Gerüststoff für waschmittel
DE4402051A1 (de) Gerüststoff für Wasch- oder Reinigungsmittel
EP0658189B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit buildersubstanzen
EP0682692B1 (de) Gerüststoff für wasch- oder reinigungsmittel
DE3904610A1 (de) Waschmittel fuer waschkraftverstaerker
EP0656051B1 (de) Gerüststoff für waschmittel
EP0656050B1 (de) Gerüststoff für waschmittel
DE4319578A1 (de) Waschmittel, enthaltend Aminosäuren und/oder deren Salze
DE4311440A1 (de) Gerüststoff für Wasch- oder Reinigungsmittel
EP0647261B1 (de) Granulares wasch- und reinigungsmittel
WO1995004805A1 (de) Waschmittel, enthaltend nichtionische celluloseether
EP0682693B1 (de) Gerüststoff für wasch- oder reinigungsmittel
EP0853655B1 (de) Acrolein-vinylacetat-copolymerisathaltige gerüststoffkombinationen, wasch- und reinigungsmittel, die diese enthalten, sowie deren herstellung
WO1999010471A1 (de) Feste waschmittel enthaltend fettsäurepolyglycolestersulfate und feste builder
DE19502166A1 (de) Alkoxybernsteinsäurederivate, Gerüststoffkombinationen, Wasch- und Reinigungsmittel, die diese enthalten sowie deren Herstellung
DE19515899A1 (de) Neue Zuckersäurederivate als Gerüststoffe in Wasch- oder Reinigungsmitteln
DE4305396A1 (de) Gerüststoff für Wasch- und Reinigungsmittel
DE4241472A1 (de) Textilwaschmittel, enthaltend Glycerinethersulfate
DE9018184U1 (de) Gerüststoff für Waschmittel
DE4435632A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit amorphen silikatischen Buildersubstanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee