[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4220704A1 - Airbagmodul-montageaufbau fuer einen vorderen fahrzeug-beifahrersitz - Google Patents

Airbagmodul-montageaufbau fuer einen vorderen fahrzeug-beifahrersitz

Info

Publication number
DE4220704A1
DE4220704A1 DE4220704A DE4220704A DE4220704A1 DE 4220704 A1 DE4220704 A1 DE 4220704A1 DE 4220704 A DE4220704 A DE 4220704A DE 4220704 A DE4220704 A DE 4220704A DE 4220704 A1 DE4220704 A1 DE 4220704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
mounting structure
structure according
column
airbag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4220704A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4220704C2 (de
Inventor
Minoru Siga
Tatsuhisa Yamane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daihatsu Motor Co Ltd
Original Assignee
Daihatsu Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daihatsu Motor Co Ltd filed Critical Daihatsu Motor Co Ltd
Publication of DE4220704A1 publication Critical patent/DE4220704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4220704C2 publication Critical patent/DE4220704C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein ein Airbagsystem, das in zuneh­ mendem Maße bei verschiedenartigen Fahrzeugen verwendet wird, um die Sicherheit zum Zeitpunkt eines Autocrashs zu verbessern. Genauer gesagt geht es bei der Erfindung um einen Montageaufbau eines Airbagmoduls für einen vorderen Fahrzeug-Beifahrersitz.
Es ist hinreichend bekannt, daß das Luftsack- bzw. Airbagsystem eine Sicherheitseinrichtung ist, welche in einem Automobil inte­ griert ist, um den Fahrer und/oder vorderen Beifahrer daran zu hindern, direkt auf vordere Innenraumabschnitte (Lenkrad und Armaturenbrett) zum Zeitpunkt eines Autoaufpralls bzw. Autocrashs aufzutreffen, um dadurch eine Tötung zu verhindern bzw. eine Verletzung zu verringern oder zu verhindern. In der Praxis ist dieses System dafür bekannt, daß es das kompensiert, was bei dem bekannten Sicherheitsgurtsystem fehlt.
Allgemein besitzt das Airbagsystem hauptsächlich zahlreiche Stoßsensoren, eine Steuereinrichtung zur Erzeugung eines Betäti­ gungssignals, wenn ein oder mehrere Stoßsensoren einen tatsächli­ chen Crash erfaßt haben, einen Gasgenerator (Aufblaseinrichtung) zum explosionsartigen Erzeugen von Stickstoffgas in Abhängigkeit von dem Betätigungssignal und einen Airbag, der mit dem Gasgene­ rator zwecks Ausdehnung in Richtung auf den Fahrersitz oder den vorderen Beifahrersitz zum Zeitpunkt des Crashes verbunden ist. Die Stoßsensoren sind an verschiedenen Abschnitten der Fahrzeug­ karosserie, wie beispielsweise der Stoßstange und den Kotflügeln angeordnet, um in geeigneter Weise einen Autocrash zu erfassen, während die Steuereinrichtung typischerweise an der vorderen Trennwand angeordnet ist.
Andererseits bilden der Gasgenerator und der Airbag eine einzige in einem Gehäuse untergebrachte Einheit, die "Airbagmodul" ge­ nannt wird, zusammen mit anderen zugeordneten Komponenten. Das Airbagmodul ist normalerweise in einem mittleren Abschnitt des Lenkrades für den Fall eines Fahrersitz-Airbagsystems oder in­ nerhalb des Armaturenbretts für den Fall des vorderen Beifahrer­ sitz-Airbagsystems angeordnet.
Das Airbagmodul für den vorderen Beifahrersitz ist in typischer Weise an einem Querelement gelagert, das "Säule-Säule-Element" genannt wird, welches sich in Breitenrichtung des Autos innerhalb des Armaturenbretts erstreckt, wie beispielsweise in den offenge­ legten japanischen Patentanmeldungen Nr. 2-3 03 948 und 2-3 03 952 offenbart ist. Das sich von Rahmensäule zu Rahmensäule erstrec­ kende Element ist ein Bauteil, das zur Halterung des Armaturen­ bretts und des Lenkrads verwendet wird.
In jeder der oben erwähnten offengelegten japanischen Patentan­ meldungen wird das Airbagmodul oberhalb des Säule-Säule-Elements an einer Stelle gehalten, die dem Handschuhfach zugeordnet ist, weil das Handschuhfach normalerweise vor dem vorderen Beifahrer­ sitz angeordnet ist. Demgemäß ist es zum Vorsehen eines ausrei­ chenden Montageraums für das Airbagmodul nötig, das Säule-Säule- Element aus einer normalen vertikalen Stellung, die die Stellung des Säule-Säule-Elements ohne Airbagmodul ist, nach unten zu verlagern.
Wenn jedoch das Säule-Säule-Element nach unten verlagert wird, nähert es sich dem Handschuhfach und den Knien des Fahrers und des vorderen Beifahrers. Hierdurch werden das Handschuhfach und das Armaturenbrett an deren Stellen nahe der Knie des Fahrers und des vorderen Beifahrers durch das auf diese Weise tiefergelegte Säule-Säule-Element mechanisch verstärkt. Wenn demzufolge die Knie des Fahrers und des vorderen Beifahrers auf das Armaturen­ brett und das Handschuhfach zum Zeitpunkt eines Autocrashs auf­ treffen, werden die Knie mit einer großen Crashbelastung beauf­ schlagt, was zu einer ernsthaften Verletzung führen kann.
Weiterhin führt eine Verlagerung des Säule-Säule-Elements nach unten unvermeidlich zu einer Verringerung des Handschuhfachvolu­ mens. Wenn zudem das Handschuhfach keine eigene Abdeckung auf­ weist, wird das niedriger gelegte Säule-Säule-Element aus dem Inneren des Fahrzeuginnenraums sichtbar, wenn das Handschuhfach geöffnet wird, wodurch die äußere Erscheinungsform beeinträchtigt wird.
Die Erfindung zielt demgemäß darauf ab, einen Aufbau zu schaffen, der in der Lage ist, ein Airbagmodul an einem Säule-Säule-Element zu montieren, ohne daß es nötig ist, das Säule-Säule-Element als Ganzes nach unten zu verlagern, um dadurch eine unakzeptable Zunahme der Crashbelastung zu vermeiden, welche die Knie des Fahrers und des vorderen Beifahrers beaufschlagen, wobei gleich­ zeitig auch eine Verringerung des Handschuhfachvolumens und eine Beeinträchtigung der äußeren Erscheinungsform vermieden werden soll.
Mit der Erfindung soll weiterhin ein Aufbau zur Montage eines Airbagmoduls mit einer hohen Haltesteifigkeit zur Maximierung der Funktion des Airbagsystems verfügbar gemacht werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in dem Patentan­ spruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Bevorzugte Merkmale, die die Erfindung vorteilhaft weiterbilden, sind den nachgeordneten Ansprüchen zu entnehmen.
Gemäß der Erfindung ist ein Montageaufbau eines Airbagmoduls für einen vorderen Beifahrersitz eines Fahrzeugs mit einem Rahmensäu­ le-Rahmensäule-Element, welches sich in Breitenrichtung des Fahrzeugs in einem Armaturenbrett erstreckt, vorgesehen, das ein Paar getrennter Teile aufweist, die an einer Stelle vor dem vorderen Beifahrersitz unterbrochen sind, wobei das sich von Säule zu Säule erstreckende Element weiterhin einen Zwischenmo­ dulträger aufweist, der an den entsprechenden getrennten Teilen angeordnet und an diesen befestigt ist, wobei der Modulträger eine nach oben offene Ausnehmung zu befestigten Aufnahme eines Bodenabschnitts des Airbagmoduls aufweist.
Bei dem zuvor beschriebenen Montageaufbau bildet der Modulträger selbst einen Abschnitt des Rahmensäule-Rahmensäule-Elements. Wenn demgemäß die Ausnehmung des Modulträgers in geeigneter Weise ausgebildet ist, kann zwischen der Montageausnehmung und dem Armaturenbrett ein ausreichender Platz zur Montage des Airbagmo­ duls vorgesehen werden, ohne daß es erforderlich ist, das Rahmen­ säule-Rahmensäule-Element als Ganzes nach unten zu verlagern. Demgemäß ist es möglich, die Probleme des oben genannten Standes der Technik zu vermeiden, welche aus der Notwendigkeit einer nach unten vorgesehenen Verlagerung des Rahmensäule-Rahmensäule-Ele­ ments resultieren würden.
Vorzugsweise weist das Rahmensäule-Rahmensäule-Element weiterhin vorder- und rückseitige Verstärkungsteile auf, welche jeweils mit den entsprechenden getrennten Teilen verbunden sind, und der Modulträger ist zwischen den entsprechenden Verstärkungsteilen angeordnet und an diesen befestigt. Eine derartige Anordnung ver­ stärkt die Haltesteifigkeit des Modulträgers, um dadurch die Funktionsfähigkeit des Airbagsystems zum Zeitpunkt eines Auto­ crashs zu maximieren.
Desweiteren ist das Rahmensäule-Rahmensäule-Element in vorteil­ hafter Weise mit wenigstens einem nach oben gerichteten Anschlag an der Stelle des Modulträgers zur Vermeidung einer Deformation oder einer Verlagerung des Airbagmoduls in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs versehen. Eine derartige Anordnung gewährleistet eben­ falls, daß der aufgeblasene Airbag in geeigneter Weise in Rich­ tung auf den vorderen Beifahrersitz zum Zeitpunkt des Autocrashs gerichtet wird.
Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den anschließenden detaillierten Beschreibungen bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht, die einen Montageaufbau für ein Airbagmodul nach einer Ausgestaltung der Erfindung darstellt;
Fig. 2 eine teilweise weggeschnittene Vorderansicht, die ei­ nen PKW darstellt, der mit dem Airbagmodul versehen ist;
Fig. 3 eine teilweise weggeschnittene perspektivische An­ sicht, die einen hauptsächlichen Abschnitt des Modul­ montageaufbaus darstellt;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht, die einen Hauptabschnitt eines anderen Modulaufbaus gemäß der Erfindung dar­ stellt;
Fig. 5 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Schnitt­ linien V-V in Fig. 4; und
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie VI-VI in Fig. 4 zusammen mit zugeordneten Teilen.
In den Fig. 1 bis 3, die ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellen, ist ein Auto C gezeigt, das eine Instrumen­ tentafel 1, welche vor dem Fahrersitz D (Fig. 2) angeordnet ist, und einen Beifahrersitz P (ebenfalls Fig. 2) innerhalb des Fahr­ zeuginnenraums aufweist. In hinreichend bekannter Weise erstreckt sich das Armaturenbrett auf der fahrzeuginnenraumseitigen Fläche der vorderen Trennwand (nicht dargestellt) und dient zur Anord­ nung verschiedenartiger Instrumente, wie beispielsweise Tachome­ ter, Tankanzeige, Schalter, Warnlichter usw.
Das Armaturenbrett 1 ist einstückig aus Kunstharz derart herge­ stellt, daß es einen Innenraum zur Aufnahme von Luftleitungen 19 und anderen Befestigungen aufweist, die den jeweiligen Instrumen­ ten zugeordnet sind. Das Armaturenbrett 1 besitzt einen Oberflä­ chenabschnitt, der mit einem Sicherheitspolster 2 vor dem vor­ deren Beifahrersitz P versehen ist, um die Stöße zum Zeitpunkt des Auftreffens eines Beifahrers zu dämpfen. Das Armaturenbrett 1 ist weiterhin an seinem unteren Abschnitt mit einem Handschuh­ fach 3 versehen, das zum Öffnen und Schließen um ein Schwenkge­ lenk 4 verschwenkbar ist.
In dem Innenraum des Armaturenbretts 1 erstreckt sich in Quer­ richtung des Autos von einer Vordersäule zur anderen Vordersäule ein säulenverbindendes Element 5 (nachfolgend als Querelement 5 bezeichnet). Das Querelement 5, das selbst an den jeweiligen Vordersäulen befestigt ist, trägt das Armaturenbrett 1, die Luftleitungen 19 und das Lenkrad W (Fig. 2). Aufgrund dieser Haltefunktion ist das Querelement 5 vorzugsweise rohrförmig, kann jedoch auch eine andere Querschnittsform aufweisen, wenn die Festigkeitserfordernisse erfüllt werden.
Ein Airbagmodul 6 ist im Innenraum des Armaturenbretts 1 vor dem vorderen Beifahrersitz P angeordnet. Das Modul 6 enthält einen (nicht dargestellten) Airbag, der in Richtung auf den vorderen Beifahrersitz P aufblasbar ist, und einen (nicht dargestellten) Gasgenerator für das explosionsartige Erzeugen von Stickstoffgas zum Aufblähen des Airbags abhängig von einem vorbestimmten Steuersignal. Normalerweise ist das Modul 6 unter einem zu öff­ nenden Deckel 7 verborgen.
Das Airbagmodul 6 ist auf dem Querelement 5 gehalten, jedoch ist der Aufbau zur Montage des Moduls in spezieller Weise gemäß der Erfindung ausgelegt, wie nachfolgend beschrieben wird.
Genauer gesagt ist das Querelement 5 derart gestaltet, daß es zwei getrennte Teile 5a und 5b besitzt, die voneinander an einer Stelle beabstandet sind, welche zu dem vorderen Beifahrersitz P korrespondiert, wie in Fig. 2 gezeigt. Die getrennten Teile 5a, 5b sind miteinander mittels eines Zwischenmodulträgers 9 ver­ bunden, der zwei Anschlußenden 10a, 10b zur Befestigung an den jeweiligen Teilen besitzt. Der Modulträger weist eine nach oben offene Ausnehmung 11 auf.
Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung 11 des Modulträgers 9 im Querschnitt halbzylindrisch zur Aufnahme eines entsprechend geformten Bodenabschnitts 8 des Airbagmoduls 6, wie in Fig. 1 gezeigt. Zur Verankerung ist der Bodenabschnitt 8 des Moduls mit einer ersten Stütze 12, die rückseitig nach unten vorsteht, und einer zweiten Stütze 13 versehen, welche vorwärts nach unten vorsteht. Die erste Stütze 12 ist an dem Modulträger 9 mittels eines Schraubbolzens 14 befestigt, der sich mit der ersten Stütze 12 durch ein Montageloch 18 (siehe Fig. 3) des Modulträgers in Eingriff befindet. Die zweite Stütze 13 erstreckt sich durch eine Öffnung 15 des Modulträgers 8 zwecks Befestigung mittels eines Schraubbolzens 17 an eine Gegenstütze 16, die an dem Träger festgeschweißt ist.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Lage und Orientierung der ersten und der zweiten Stütze 12, 13 derart ausgewählt, daß der Schraubbolzenbefestigungsvorgang für diese in bequemer Weise durch die Montageöffnung für das Handschuhfach 3 durchgeführt werden kann. Eine derartige Anordnung verringert in hohem Maße die zur Montage und zum Entfernen des Airbagmoduls 6 benötigte Zeit.
Gemäß der oben beschriebenen Anordnung sind die getrennten Teile 5a, 5b an der Stelle unterbrochen, die dem vorderen Beifahrersitz P zugeordnet ist, jedoch durch den dazwischen angeordneten Modul­ träger 9 miteinander verbunden. Die Ausnehmung 11 des Modulträ­ gers besitzt jedoch einen Boden 11a, der unterhalb der getrennten Querelement-Teile 5a, 5b angeordnet ist, so daß ein ausreichender Raum zwischen dem Modulträger 9 und dem Armaturenbrett 2 zur Aufnahme des Airbagmoduls 6 vorgesehen ist, ohne daß es erforder­ lich ist, die Gesamtheit des Querelements 5 nach unten zu ver­ lagern.
Falls der Modulträger 9 von einem herkömmlichen einstückigen Querelement vergleichsweise gehalten würde, müßte das vollständi­ ge Querelement nach unten in eine Stellung unterhalb des Bodens 11a des Modulträgers 9 verlagert werden, der in der Stellung gemäß Fig. 1 gehalten wird, und diese tiefer gelagerte Stellung des Querelements entspricht in etwa der der Knie von Fahrer und Beifahrer. Hierdurch würden die Abschnitte des Armaturenbretts 2 und das Handschuhfach, die dann den Knien zugeordnet würden, übermaßig verstärkt und würden im Crashfall die Knie mit einer großen Crashbelastung beaufschlagen.
Demgegenüber bildet gemäß der Erfindung der Modulträger 9 selbst einen Abschnitt des Querelements 5, so daß die Gesamtheit des Querelements 5 nicht nach unten in eine Stellung versetzt werden muß, die der der Knie des Fahrers und des Beifahrers zugeordnet ist. Demzufolge ist es möglich, eine nicht akzeptable Zunahme der Crashbelastung für die Knie zu vermeiden. Hierdurch kann in hohem Maße die Sicherheit zum Zeitpunkt eines Autocrashs erhöht werden. Aufgrund der fehlenden Notwendigkeit einer Abwärtsverlagerung der Gesamtheit des Querelements 5 braucht weiterhin die Größe des Handschuhfachs nicht übermäßig verringert zu werden. Da weiterhin die Querelementteile 5a, 5b an der allgemeinen Stellung des Handschuhfachs 3 unterbrochen sind, beeinträchtigt das Vorhanden­ sein des Querelements 5 nicht ungerechtfertigterweise die innere Erscheinungsform des Handschuhfachs 3 von der Fahrzeuginnenseite her gesehen.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen eine zweite Ausbildungsform der Erfin­ dung. Ähnlich wie bei der ersten Ausbildungsform ist ein Airbag­ modul 6′ bei der zweiten Ausbildungsform unter einem zu öffnenden Deckel 7 montiert und an einem Querelement 5′ gehalten, das zwei getrennte Teile 5a′, 5b′ und einen Zwischenmodulträger 9′ auf­ weist. Die getrennten Teile 5a′, 5b′ sind an einer Stelle unter­ brochen, die zu dem vorderen Beifahrersitz korrespondiert, wie bei der ersten Ausbildungsform.
Der Modulträger 9′ hat eine nach oben offene Ausnehmung 11′, die durch eine Bodenwand 11a′, eine Vorderwand 11b′, eine Rückwand 11c′ und zwei Endwände 11d′ gebildet ist. Demzufolge ist der Modulträger 9′ der zweiten Ausbildungsform in etwa trapezförmig im Querschnitt, um einen entsprechend gestalteten Bodenabschnitt 8′ des Moduls 6′ aufzunehmen. Die entsprechenden Endwände 11d′ sind an den jeweiligen getrennten Teilen 5a′, 5b′ durch Stumpf­ schweißung verbunden. Weiterhin sind die Vorder- und Rückwand 11b′, 11c′ mit Flanschen 11b′, 11f′ jeweils versehen.
Zur Verankerung ist der Bodenabschnitt 8′ des Moduls 6′ mit einer ersten Stütze 12′ versehen, die in vertikaler Richtung nach unten vorragt, und ein Paar zweiter Stützen 13′ stehen nach unten in Vorwärtsrichtung vor. Die erste Stütze 12′ ist mittels eines Schraubbolzens 14′ an einer Montagezunge 20 befestigt, die ihrer­ seits extern an der rechten Seitenwand 11′ des Modulträgers 9′ mittels eines Schraubbolzens 21 befestigt ist, wobei sie jedoch in den Modulträger durch eine Öffnung 22 eingeführt ist. Jede der zweiten Stützen 13′ erstreckt sich durch eine zugeordnete Öffnung 15′ des Modulträgers 9′ zur Befestigung mittels eines Schraubbol­ zens 17′ an einen Zwischenverbinder 23, der seinerseits mittels eines Schraubbolzens 24 an einer zugeordneten Gegenstütze 16′ befestigt ist, welche an der Vorderwand 11b′ des Trägers ange­ schweißt ist. Wie bei der ersten Ausbildungsform kann die voll­ ständige Verschraubung zur Montage des Airbagmoduls 6′ an dem Modulträger 9′ in bequemer Weise durch die Montageöffnung für das Handschuhfach (vgl. Fig. 1) durchgeführt werden.
Gemäß der zweiten Ausbildungsform ist der Modulträger 9′ zwischen einem vorderen und einem hinteren Verstärkungsrohr 25a, 25b angeordnet. Genauer gesagt erstreckt sich das vordere Verstär­ kungsrohr 25a längs des Vorderflansches 11e′ des Trägers unmit­ telbar unter diesen und ist sowohl an der Vorderwand 11b′ als auch an dem Vorderflansch 11e′ verschweißt. In gleicher Weise erstreckt sich das hintere Verstärkungsrohr 25b′ längs des hinte­ ren Flansches 11f′ des Trägers unmittelbar unter diesem und ist sowohl an der hinteren Wand 11c′ als auch an dem hinteren Flansch 11f′ angeschweißt. Desweiteren besitzt jedes der entsprechenden Verstärkungsrohre 25a, 25b abgebogene Enden, die an den jeweiligen getrennten Teilen 5a′, 5b′ des Querelements 5′ angeschweißt sind. Diese Verstärkungsrohre 25a, 25b sind wenigstens unter den folgenden beiden Aspekten von Bedeutung.
Zunächst vergrößern die Verstärkungsrohre 25a, 25b die Steifig­ keit, insbesondere die Torsionssteifigkeit des Querelements 5′ als ganzes. Praktisch ist das Querelement 5′ ein wichtiges Bau­ element, das zur Halterung des Armaturenbretts 1 des Lenkrads und anderer zugeordneter Teile verwendet wird, so daß es einer gewis­ sen Festigkeitserfordernis genügen muß. Die Verstärkungsrohre 25a, 25b kompensieren eine Festigkeitsverringerung, welche aus einer Unterbrechung des Querelements 5′ zwischen den getrennten Teilen 5a′, 5b′ resultiert.
Desweiteren vergrößern die Verstärkungsrohre 25a, 25b die Träger­ steifigkeit des Modulträgers 9′ selbst. Bei einem Autocrash dehnt sich der Airbag explosionsartig mit einer hohen Reaktionskraft aus, welche eine unerwartete Deformation oder Verschiebung des Modulträgers 9′ (ebenso wie des Bodenabschnitts 8′ des Moduls 6′) verursachen kann. Eine derartige Verformung bzw. Verschiebung kann die geeignete Funktion des Airbagsystems behindern. Die Verstärkungsrohre 25a, 25b sind demzufolge wirksam bei der Ge­ währleistung der geeigneten Funktion des Airbagsystems.
Es ist naheliegend, daß die Verstärkungsrohre 25a, 25b durch andere Verstärkungsteile ersetzt werden können. Derartige Ver­ stärkungsteile sollten jedoch vorzugsweise hohl sein, um eine Gewichtsverringerung zu erreichen, wobei sie eine ausreichende Verstärkungsfunktion gewährleisten.
Gemäß der zweiten Ausbildungsform ist weiterhin die Vorderwand 11b′ oder der vordere Flansch 11e′ des Modulträgers 9′ mit einem Paar aufwärts gerichteter Anschläge 26 in auf das Airbagmodul 6′ weisende Zuordnung mit einem kleinen Zwischenraum relativ zu diesem vorgesehen. Jeder der dargestellten Anschläge 26 ist hinsichtlich der mechanischen Festigkeit rinnenförmig ausgestal­ tet, kann jedoch auch anders verformt sein.
Wie oben beschrieben, dehnt sich der Airbag explosionsartig in Richtung auf den vorderen Beifahrersitz mit einer großen Reak­ tionskraft aus. Falls sich das Modul 6′ ohne dieser Reaktions­ kraft verschwenkt oder nach vorwärts verformt, ist der aufgebla­ sene Sack nicht in geeigneter Weise in Richtung auf den vorderen Beifahrersitz orientiert. Die Anschläge 26 dienen dazu, zu ge­ währleisten, daß der aufgeblasene Sack in geeigneter Weise auf den Sitz gerichtet ist.
Obgleich nicht im einzelnen beschrieben, genießt die zweite Ausbildungsform dieselben Vorteile wie die erste Ausbildungsform, da die erste auch die Merkmale der letzteren besitzt.
Es ist naheliegend, daß bei der insoweit beschriebenen Erfindung verschiedenartige Variationen möglich sind. Beispielsweise kann die Ausnehmung 11, 11′ des Modulträgers 9, 9′ mit einer anderen Querschnittsform als halbkreisförmig oder trapezoid gestaltet sein. Weiterhin können die Anschläge 26 einstückig mit den vor­ deren Verstärkungsrohren 25a durch Aufwärtsbiegen eines Ab­ schnitts oder von Abschnitten der Verstärkungsrohre vorgesehen sein.

Claims (9)

1. Montageaufbau eines Luftsack- bzw. Airbagmoduls (6, 6′) für einen vorderen Beifahrersitz (P) eines Fahrzeugs mit einem sich in Querrichtung des Fahrzeugs in einem Armaturenbrett (1) von einer vorderen Säule zur anderen erstreckenden Element (5, 5′), dadurch gekennzeichnet, daß das sich von Säule zu Säule erstreckende Element (5, 5′) ein Paar getrennter Teile (5a, 5b, 5a′, 5b′) aufweist, die an einer Stelle vor dem vorderen Beifahrersitz (P) unter­ brochen sind, wobei das sich von Säule zu Säule erstreckende Element weiterhin einen Zwischenmodulträger (9, 9′) auf­ weist, der an den entsprechenden getrennten Teilen angeord­ net und an diesen befestigt ist, wobei der Modulträger eine nach oben offene Ausnehmung (11, 11′) zur befestigten Auf­ nahme eines Bodenabschnitts (8, 8′) des Airbagmoduls (6, 6′) aufweist.
2. Montageaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das sich von Säule zu Säule erstreckende Element (5′) wei­ terhin vordere und hintere Verstärkungsteile (25a, 25b) aufweist, die jeweils mit den entsprechenden getrennten Teilen (5a′, 5b′) verbunden sind, wobei der Modulträger (9′) zwischen den Verstärkungsteilen angeordnet und an diesen befestigt ist.
3. Montageaufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulträger vordere und hintere Wände (11b′, 11c′) besitzt, die in entsprechender Weise mit vorderen und hinte­ ren Flanschen (11e′, 11f′) versehen sind, wobei das vordere Verstärkungsteil (25a) unter dem vorderen Flansch in Berüh­ rung mit diesem angeordnet ist, und wobei das hintere Ver­ stärkungsteil (25b) unter dem hinteren Flansch in Berührung mit diesem angeordnet ist.
4. Montageaufbau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Verstärkungsteil (25a) an dem vorderen Flansch (11e′) und die Vorderwand (11b′) angeschweißt ist, wobei das hintere Verstärkungsteil (25b) an dem hinteren Flansch (11f′) und der hinteren Wand (11c′) angeschweißt ist.
5. Montageaufbau nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der entsprechenden Verstärkungs­ teile (25a, 25b) aus einem Rohr besteht.
6. Montageaufbau nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der entsprechenden Verstärkungs­ teile (25a, 25b) abgebogene Enden zur Befestigung an den entsprechenden getrennten Teilen (5a′, 5b′) aufweist.
7. Montageaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich das von Säule zu Säule erstreckende Element (5′) mit wenigstens einem nach oben gerichteten Anschlag (26) an der Position des Modulträgers (9′) zur Vermeidung einer Deformation oder eines Verschiebens des Airbagmoduls (6′) in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs versehen ist.
8. Montageaufbau nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (26) aus einem Rinnenelement besteht.
9. Montageaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der entsprechenden getrennten Teile (5a, 5b, 5a′, 5b′) aus einem Rohr besteht.
DE4220704A 1991-06-28 1992-06-24 Montageaufbau eines Airbagmoduls für einen vorderen Beifahrersitz eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE4220704C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5004491 1991-06-28
JP4120787A JPH05139237A (ja) 1991-06-28 1992-05-13 助手席用エアバツグモジユールの取付け構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4220704A1 true DE4220704A1 (de) 1993-01-14
DE4220704C2 DE4220704C2 (de) 1996-04-25

Family

ID=26390491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4220704A Expired - Fee Related DE4220704C2 (de) 1991-06-28 1992-06-24 Montageaufbau eines Airbagmoduls für einen vorderen Beifahrersitz eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5295708A (de)
JP (1) JPH05139237A (de)
DE (1) DE4220704C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326554A1 (de) * 1993-08-07 1995-02-09 Opel Adam Ag Halterung für eine Airbagabdeckung
DE4328721A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Opel Adam Ag Anordnung eines Airbagmoduls an der Beifahrerseite eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Montage eines Airbagmoduls
DE4338666A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Opel Adam Ag Airbag-Gehäuse und dessen Befestigung
US5458361A (en) * 1993-08-25 1995-10-17 Davidson Textron Inc. Insert for air bag cover assembly
EP0688700A1 (de) * 1994-06-22 1995-12-27 Deutsche Fibrit Gesellschaft Ebers & Dr. Müller mbH Instrumententafel
EP0796769A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-24 Adam Opel Ag Anordnung eines Beifahrer-Airbags
DE19623579A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug-Armaturentafel aus Kunststoff mit einer Airbag-Abdeckung
DE19704684A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Happich Gmbh Gebr Airbagvorrichtung, welche in einer Instrumententafel unter einer Klappe auf der Beifahrerseite eines Kraftfahrzeugs eingebaut ist
DE19913039A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag Befestigungsanordnung für ein Airbagmodul
DE102004006845A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-15 Opel Eisenach Gmbh Airbag-Gehäuse eines Kraftfahrzeuges
FR3027000A1 (fr) * 2014-10-13 2016-04-15 Renault Sa Planche de bord pour vehicule automobile comprenant un compartiment de rangement integre

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715033A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Opel Adam Ag Innenverkleidungsteil, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19734751B4 (de) * 1997-08-12 2005-05-04 Daimlerchrysler Ag Knieschutz in einem Kraftfahrzeug
DE19809428A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Volkswagen Ag Sicherheitsausstattung für ein Kraftfahrzeug
DE19845146A1 (de) 1998-10-01 2000-04-13 Progress Werk Oberkirch Ag Verfahren zum Herstellen eines Querträgers sowie derartiger Querträger
ES2237662T3 (es) 2001-01-30 2005-08-01 ALCAN TECHNOLOGY & MANAGEMENT AG Elemento de union para perfiles huecos de seccion transversal diferente.
FR2823173B1 (fr) * 2001-04-09 2003-07-04 Visteon Global Tech Inc Panneau d'habillage et tableau de bord, notamment de vehicule automobile, equipe d'un tel panneau d'habillage, ainsi que procede de montage d'un tel tableau de bord
WO2003033310A1 (de) * 2001-10-17 2003-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugbelüftungsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
KR100547174B1 (ko) * 2003-10-17 2006-01-31 현대모비스 주식회사 차량의 조수석 에어백 장치
US7048325B1 (en) 2004-10-21 2006-05-23 Chain Singh Sandhu Adjustable vehicle cross beam
JP4547410B2 (ja) * 2007-10-04 2010-09-22 本田技研工業株式会社 ステアリングハンガービーム
US7891707B2 (en) 2007-10-04 2011-02-22 Honda Motor Co., Ltd. Steering hanger beam
US7837221B2 (en) 2008-10-21 2010-11-23 Honda Motor Co., Ltd. SRS serviceable module and methods of installing and removing
KR101033790B1 (ko) * 2008-12-04 2011-05-13 기아자동차주식회사 차량용 외장 에어백 시스템
DE102013213791A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Instrumententafel für ein Fahrzeug
JP7172723B2 (ja) * 2019-02-26 2022-11-16 トヨタ自動車株式会社 車両前部構造

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606640A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Daimler Benz Ag Im aufprallbereich der knie angeordnetes deformationsglied
EP0357225A1 (de) * 1988-07-29 1990-03-07 Mazda Motor Corporation Luftsackvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JPH02303948A (ja) * 1989-05-19 1990-12-17 Honda Motor Co Ltd 助手席用エアバッグ装置
JPH02303952A (ja) * 1989-05-19 1990-12-17 Honda Motor Co Ltd 乗員保護用エアバッグ装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378314B2 (de) * 1989-01-09 1999-04-14 Mazda Motor Corporation Luftsackaufbauanordnung für Kraftfahrzeuge
JP2888854B2 (ja) * 1989-03-24 1999-05-10 マツダ株式会社 車両用エアバックの支持構造
JPH0328048A (ja) * 1989-06-27 1991-02-06 Mazda Motor Corp 自動車のエアバック装置
DE69020071T2 (de) * 1989-08-30 1995-11-02 Mazda Motor Gassack-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug.
JP2605930B2 (ja) * 1990-06-26 1997-04-30 日産自動車株式会社 自動車用乗員安全装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606640A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Daimler Benz Ag Im aufprallbereich der knie angeordnetes deformationsglied
EP0357225A1 (de) * 1988-07-29 1990-03-07 Mazda Motor Corporation Luftsackvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JPH02303948A (ja) * 1989-05-19 1990-12-17 Honda Motor Co Ltd 助手席用エアバッグ装置
JPH02303952A (ja) * 1989-05-19 1990-12-17 Honda Motor Co Ltd 乗員保護用エアバッグ装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 02-249742 A, In: Patents Abstr. of Japan, Sect. M, Vol. 14, 1990, Nr. 575 (M-1062) *
JP 03-28048 A, In: Patents Abstr. of Japan, Sect. M, Vol. 15, 1991, Nr. 155 (M-1104) *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326554A1 (de) * 1993-08-07 1995-02-09 Opel Adam Ag Halterung für eine Airbagabdeckung
US5458361A (en) * 1993-08-25 1995-10-17 Davidson Textron Inc. Insert for air bag cover assembly
DE4328721A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Opel Adam Ag Anordnung eines Airbagmoduls an der Beifahrerseite eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Montage eines Airbagmoduls
DE4338666A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Opel Adam Ag Airbag-Gehäuse und dessen Befestigung
EP0688700A1 (de) * 1994-06-22 1995-12-27 Deutsche Fibrit Gesellschaft Ebers & Dr. Müller mbH Instrumententafel
DE4421820A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Ebers & Mueller Fibrit Instrumententafel
US5580081A (en) * 1994-06-22 1996-12-03 Deutsche Fibrit Gesellschaft Ebers & Dr. Muller Mbh Dashboard having an integral air bag discharge channel
EP0796769A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-24 Adam Opel Ag Anordnung eines Beifahrer-Airbags
DE19623579A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug-Armaturentafel aus Kunststoff mit einer Airbag-Abdeckung
DE19623579B4 (de) * 1996-06-13 2006-04-20 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug-Armaturentafel aus Kunststoff mit einer Airbag-Abdeckung
DE19704684A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Happich Gmbh Gebr Airbagvorrichtung, welche in einer Instrumententafel unter einer Klappe auf der Beifahrerseite eines Kraftfahrzeugs eingebaut ist
US6022043A (en) * 1997-02-07 2000-02-08 Harnisch; Hartmut Integral airbag device
DE19704684C2 (de) * 1997-02-07 2000-08-10 Johnson Contr Interiors Gmbh Beifahrerairbagvorrichtung
DE19913039A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag Befestigungsanordnung für ein Airbagmodul
EP1038737A3 (de) * 1999-03-23 2003-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung für ein Airbagmodul
DE102004006845A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-15 Opel Eisenach Gmbh Airbag-Gehäuse eines Kraftfahrzeuges
DE102004006845B4 (de) * 2004-02-12 2013-01-03 Opel Eisenach Gmbh Airbag-Gehäuse eines Kraftfahrzeuges
FR3027000A1 (fr) * 2014-10-13 2016-04-15 Renault Sa Planche de bord pour vehicule automobile comprenant un compartiment de rangement integre

Also Published As

Publication number Publication date
DE4220704C2 (de) 1996-04-25
JPH05139237A (ja) 1993-06-08
US5295708A (en) 1994-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4220704C2 (de) Montageaufbau eines Airbagmoduls für einen vorderen Beifahrersitz eines Fahrzeugs
DE69303211T2 (de) Air-Bag-System zum Schutz bei seitlicher Kollision
DE102011109314B4 (de) Fahrzeugaufbauunterstruktur eines Fahrzeugs und Verbindungsglied dafür
EP0235383B1 (de) Aufprallschutzeinrichtung für den Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE19642938C2 (de) Airbagmodul für einen Fahrzeugsitz
DE602004007901T2 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Aufpralls von Fussgängern
DE69724509T2 (de) Aufprall-Sensorvorrichtung
DE69119370T2 (de) Lenkradstruktur für Kraftfahrzeug
DE112014003289B4 (de) Säulenverkleidung
DE19752989B4 (de) Seitenairbag-Vorrichtung
EP1780101A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Seitenkräften bei einem Seitenaufprall eines Kraftfahrzeugs
DE102008000512A1 (de) Knieairbagvorrichtung und Verfahren zum Einpassen einer mit der Knieairbagvorrichtung versehenen Lenksäule an ein Fahrzeug
EP0773141A2 (de) Knieschutzeinrichtung
DE102007035482A1 (de) Schalttafelanordnung für ein Kfz
EP1270960A2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Sicherheitseinrichtung
DE10040430A1 (de) Airbag-Gehäuse
DE102008048726A1 (de) Knieschutzairbagvorrichtung
DE102011117872A1 (de) Fahrgastschutzvorrichtung eines Fahrzeugs
DE10063473B4 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
EP0774401B1 (de) Vorbau für einen Personenkraftwagen mit einer Tragstruktur
DE102018129034B4 (de) Vorderwagenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102004026778A1 (de) Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen und Kraftfahrzeug mit einer Schutzeinrichtung
DE19714356C2 (de) Einbau-Konstruktion für Airbags im Auto
EP1733926B1 (de) Vorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE10041763B4 (de) Airbag-Befestigung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee